10.07.2015 Aufrufe

Aufstiegsfortbildungen - Grundig Akademie

Aufstiegsfortbildungen - Grundig Akademie

Aufstiegsfortbildungen - Grundig Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufstiegsfortbildungen</strong>Programm 2013/2014


Diesem Anspruch sind wir verpflichtetMax <strong>Grundig</strong> war eine der bedeutendstenUnternehmerpersönlichkeiten in Deutschland.Wie kein anderer hat er es geschafft, Märktezu erkennen und mit innovativen Produktenzu erobern. Neben seinem unternehmerischenGespür war es vor allem sein umfangreichesWissen, das den Erfolg ga ran tierte. Auch heutesind Kompetenz, Flexibilität und Kreativitätdie grundlegenden Voraussetzungen für denpersönlichen Erfolg.Und genau diese Faktoren sind es, an denensich das Bildungsangebot der GRUNDIGAKADEMIE orientiert.Dieses gliedert sich in die Bereiche Management-Training,IT-Training, Technische Trainings,Berufsbegleitende Weiterbildung, <strong>Aufstiegsfortbildungen</strong>,Fernunterricht sowie diestaatlich anerkannte Fachschule für Technik.Wir wissen, Bildungsarbeit ist eine sensibleAngelegenheit. Sie brauchen einen Partner,der gleichermaßen erfahren, kompetent undvertrauenswürdig ist.Die GRUNDIG AKADEMIE, 1978 als gemeinnützigeStiftung von Max <strong>Grundig</strong> gegründet,ist seit über 30 Jahren verlässlicher Partnervieler Firmen, Institutionen und Einzelpersonen.Die Zufriedenheit unserer Kunden ist derMaßstab unseres Handelns. Diese Maximebestimmt heute und in Zukunft unser Denken.Vielleicht ist es gerade das, was uns von anderenunterscheidet!2


Im BlickpunktMit der Stiftung durch Max <strong>Grundig</strong> und demAufbau unserer Fachschule für Technik hatalles begonnen. Die Fachschule für Technik– die zweitgrößte in Bayern – trägt dazu bei,den Bedarf der Wirtschaft an gut ausgebildetenTechnikern zu decken und ermöglichtFacharbeitern den beruflichen Aufstieg. Unsere<strong>Aufstiegsfortbildungen</strong> sind ebenso engam Bedarf der Unternehmen ausgerichtet underhöhen Ihre individuellen Chancen auf demArbeitsmarkt. Viele unserer Lehrgänge undKurse sind in der Zwischenzeit fest etabliert.Besonders sind hier die Kurse zu nennen, diezu einem IHK-Abschluss führen.Die klassischen Ausbildungswege in der beruflichenBildung sind in der nebenstehendenGrafik dargestellt.GeprüfteBetriebswirteFachkaufleuteFachwirteIhr Weg nach obenGeprüfteTechnischeBetriebswirteIndustriemeisterTechnischer FachwirtTechnikeroptional, z.B.:Fachberater, Fremdsprachenkorrespondent, Kfz-ServicetechnikerBerufsausbildungStrategischeProfessionalsOperativeProfessionalsGerade die <strong>Aufstiegsfortbildungen</strong> sind inder heutigen Zeit wichtiger denn je: durchdie Umgestaltung der Bildungssysteme bietensie die Möglichkeit zu hochwertigen Abschlüssenzu gelangen, die teilweise Fachhochschulabschlüssenin nichts nachstehen.Darüber hinaus erwerben unsere Absolventenmit erfolgreicher Abschlussprüfung beider IHK den uneingeschränkten Hochschulzugangin Bayern.BetriebswirtschaftBereits seit mehr als 10 Jahren führt die<strong>Grundig</strong> <strong>Akademie</strong> erfolgreich die Weiterbildungzum "Geprüften Technischen Betriebswirt"durch. Eine Ausbildung, die Siebefähigt als betriebliche Führungskraft, Aufgabenan der Schnittstelle des technischenund kaufmännischen Funktionsbereiches zuübernehmen. Besonders das fachübergreifendeKnow-how, das sowohl die technischeals auch die kaufmännische Betrachtung einesProblems beinhaltet, zeichnet die "TechnischenBetriebswirte" aus. Daneben bietenwir unter anderem folgende Lehrgängean: den "Geprüften Betriebswirt", den "GeprüftenBilanzbuchhalter", den "GeprüftenWirtschaftsfachwirt" sowie den "Verkehrsfachwirt",den die ÖPNV <strong>Akademie</strong>, ein Tochterunternehmenvon GRUNDIG AKADEMIEund VAG Nürnberg, durchführt. Neu in unseremProgramm haben wir die Ausbildungzum "Geprüften Fachwirt im GesundheitsundSozialwesen".ITMit der Professionalisierung der IT in den Unternehmensind neue Berufsbilder entwickeltworden, unter anderem der „Operative Professional“.Wir haben mit unserer Qualifizierungzum "Certified IT Business Manager" undzum "Certified IT Systems Manager", die zumBerufsbild des Operativen Professionals gehören,darauf reagiert. Diese führen wir seit2004 erfolgreich durch.PädagogikBereits seit Jahren führt die GRUNDIG AKA­DEMIE regelmäßig Vorbereitungskurse zurAusbildereignungsprüfung (AdA) sowohl inVollzeit als auch im Teilzeit durch. Diese Erfahrungenbringen wir nun auch in zwei weiterenFortbildungen mit IHK-Abschluss ein:Die Ausbildung zum „Geprüften Berufspädagogen“und zum „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen“.Vorbereitung auf MeisterprüfungenDarüber hinaus bieten wir auch Vorbereitungskurseauf Meisterprüfungen vor der Handwerkskammeran. Im Einzelnen umfassendiese den Karosserie- und Fahrzeugbau, Beton-und Stahlbetonbau, die Gebäudereinigersowie Friseure.Die berufliche Qualifikation und Weiterbildungwar in allen Bereichen noch nie so hoch angesehenwie heute, in Zeiten des erklärten undspürbaren Fachkräftemangels. Dies zeigt sichauch zunehmend in den Respekt und der Anerkennung,die dem „Meister im Handwerk“entgegen gebracht wird.Kurse in Vollzeit und TeilzeitViele unserer Kurse bieten wir dabei sowohlin Vollzeit als auch in Teilzeit an. Damit gebenwir Ihnen die Möglichkeit, genau die zu ihnenpassende Ausbildungsform zu wählen undflexibel Ihre Zeit einzuteilen.3


Inhalt7 Certified IT Business Manager / Certified IT Systems Manager8 Certified IT Business Manager / Certified IT Systems Manager10 Betriebswirtschaft11 Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (Vollzeit und Teilzeit)12 Geprüfte/r Betriebswirt/in (Vollzeit und Teilzeit)13 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (Vollzeit und Teilzeit)14 Geprüfte/r Industriefachwirt/in (Teilzeit)15 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (Vollzeit und Teilzeit)16 Geprüfte/r Energiefachwirt/in (Teilzeit)17 Geprüfte/r Verkehrsfachwirt/in18 Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (Vollzeit und Teilzeit)20 Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (Vollzeit und Teilzeit)22 Geprüfte/r Fachkaufmann/Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation (Teilzeit)23 Geprüfte/r Fachkaufmann/Fachkauffrau für Außenwirtschaft (Vollzeit)24 Geprüfte/r Fachkaufmann/Fachkauffrau Einkauf und Logistik (Vollzeit)25 Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (Teilzeit und Fernunterricht)26 Ausbildung der Ausbilder (Vollzeit und Teilzeit)27 Ausbildung der Ausbilder IHK28 Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge / Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin (Teilzeit)29 Geprüfter Berufspädagoge / Geprüfte Berufspädagogin (Teilzeit)4


Inhalt30 Meister und Industriemeister31 Geprüfter Industriemeister Mechatronik (Teilzeit)32 Vorbereitung zur Meisterprüfung Karosserie- und Fahrzeugbauer (Vollzeit)33 Vorbereitung zur Meisterprüfung Beton- und Stahlbetonbauer (Vollzeit)34 Vorbereitung zur Meisterprüfung Gebäudereiniger (Vollzeit)35 Vorbereitung zur Meisterprüfung Friseur (Vollzeit)36 Organisatorisches36 Schnell und unkompliziert – Ihr Weg zu uns37 Anmeldung38 Allgemeine Geschäftsbedingungen für offene Seminare, Ausbildungen und Lehrgänge5


Wir sind gerne für Sie daBeratungLeonore Sandorf0911 40905-631sandorf@grundig-akademie.deDr. Hannedore NowotnyBereichsleiterin0911 40905-541nowotny@grundig-akademie.deBeratung MeisterkurseCarola KoflerGeschäftsführerinInstitut für Integration0911 40905-131carola.kofler@ifi-nuernberg.deOrganisationSonja Tretter0911 40905-633tretter@grundig-akademie.deElisabeth Mayer0911 40905-01mayer@grundig-akademie.deDiana Bacher0911 40905-01bacher@grundig-akademie.deUnsere Ansprechpartner in GeraAxel DreyhauptBereichsleiterThüringen/Sachsen0365 55276-11dreyhaupt@grundig-akademie.deAlexandra ThomasBeratung undOrganisation0365 55276-19thomas@grundig-akademie.de6


Der Certified IT Business Manager istebenso wie der Certified IT Systems Managereiner der Berufe, der im Rahmendes neuen IT Weiterbildungssystems geschaffenwurde.Das neue IT-Weiterbildungssystem ermöglichtes sowohl Absolventen der Erstausbildungin einem der vier IT-Berufe,als auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigernin der Computerwirtschaft,anerkannte Abschlüsse zu erreichen.Operative Professionals werden für Stellenim oberen Management kleiner undmittlerer Unternehmen (KMU) und immittleren Management großer Unternehmenausgebildet.2 Strategische ProfessionalsNachweis durch eine öffentlich-rechtlichePrüfung auf Grund einer Rechtsverordnung des Bundes4 Operative ProfessionalsNachweis durch eine öffentlich-rechtlichePrüfung auf Grund einer Rechtsverordnungu.a. Certified IT Business Manager29 SpezialistenNachweis durch ein privatrechtlichesZertifizierungsverfahren durch einedurch die TGA akkreditierte ZertifizierungsstelleQuereinsteigerCertified IT Business Manager /Certified IT Systems ManagerIT-System-Elektroniker/inFachinformatiker/in SystemintegrationIT-System-Kaufmann/KauffrauInformatik-Kaufmann/Kauffrau


Certified IT Business Manager /Certified IT Systems ManagerArbeitsgebiete und AufgabenOperative Professionals sind qualifiziert, inBetrieben Produkte oder Dienstleistungen derInformations- und Kommunikationstechnologieherzustellen, anzubieten oder anzuwendensowie einmalige Vorhaben, die gekennzeichnetsind durch spezifische Ziele, zeitliche, finanzielleund personelle Begrenzungen sowieeine projektspezifische Organisation, in derProjekt- und Linienorganisation selbstständigund eigenverantwortlich zu leiten. Sie stellensich auf neue Technologien, auf verändertelokale und globale Marktverhältnisse, auf Methodendes Selbst- und Prozessmanagementsflexibel ein und gestalten den technisch-organisatorischenWandel unter Berücksichtigungder gesellschaftlichen Akzeptanz. Sie nehmenAufgaben der Mitarbeiterführung wahr.Berufliche QualifikationenOperative Professionals verfügen über langjährigeBerufserfahrung, die sie in der Regel durcheine einschlägige Berufsausbildung und weitereberufliche Praxis auf dem inhaltlichen Niveauvon zertifizierten Spezialisten erworben haben.Zur Wahrnehmung ihrer oben beschriebenenAufgaben verfügen sie über folgende Qualifikationen:Planen,durchführen und dokumentiereneines praxisrelevanten Projektes odereiner Aufgabe aus mindestens einem der folgendenbetrieblichen IT-Prozesse:IIBeraten von Kunden und Erstellen von AngebotenIIEinrichten, Durchführen und Auflösen vonProjektenIIEinführen, Betreuen und Optimieren von ProduktionsprozessenIILeiten von Projekten, einschließlich Planendes Personaleinsatzes und der MitarbeiterentwicklungZielgruppeIT-Fachleute und Quereinsteiger aus der mittlerenFührungsebene von Großunternehmenoder aus Führungspositionen von KMU.ZieleIHK-Abschluss als Operative ProfessionalI I"Certified IT Business Manager"oderI I"Certified IT Systems Manager"VoraussetzungenVoraussetzung für die Zulassung zur Prüfungist:IIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anerkannten Ausbildungsberuf, derdem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnikzugeordnet werdenkann und danach eine mindestens einjährigeBerufspraxisoderIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberufund danach eine mindestenszwe jährige BerufspraxisoderIIeine mindestens fünfjährige Berufspraxis.Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentlicheBezüge zu den Aufgaben der OperativenProfessionals haben und die Qualifikationeines zertifizierten IT-Spezialisten odereine entsprechende Qualifikation beinhalten.Ablauf der QualifizierungDer Coach der GRUNDIG AKADEMIE begleitetden Teilnehmer bei der Auswahl des Projekts,der Projektbearbeitung, der Erstellungder Dokumentation und bei der Vorbereitungder Präsentation.Unsere Dozenten vermitteln den notwendigenStoff für die beiden Prüfungsteile „Mitarbeiterführungund Personalmanagement“ und„Profilspezifische IT-Fachaufgaben“.8


Certified IT Business Manager / Certified IT Systems ManagerSchwerpunkteMitarbeiterführung und PersonalmanagementPersonalplanung und PersonalauswahlIIAuswählen und Einstellen von Auszubildendenund MitarbeiternIIAnforderungsprofile und StellenbeschreibungenIIBedeutung der Ausbildung für die Planungder PersonalgewinnungIIAssessment Center mit Rollenspiel und AuswertungRechtIIArbeitsverträgeIIAusbildungsverträgeBeurteilung von MitarbeiternIIArten der BeurteilungIIFehlermöglichkeitenIIBeurteilungsgesprächeFührungsmethoden bzw. FührungsmittelIIInformationIIKommunikationIIPartizipation Beteiligung von MitarbeiternIIFührungstechnikenIIMotivation als FührungsaufgabeEntwicklungsplanungIIEntwicklungsplanungIINachfolge-PlanungIIStärken-, Schwächen-AnalyseIIFördern von SchlüsselqualifikationenKonfliktmanagementIIKonfliktartenIIKonfliktursachen erkennen und analysierenIIKonfliktlösungen und -strategienKommunikationstrainingIIModerationIIPersonalgespräche führenIITeamführungIIKonfliktmanagementFühren von TeamsIIGruppen und GruppenstrukturenIIGruppenprozesseIITeam Strategien und Team-EffizienzIIFühren von Teams über ZielvereinbarungenPersonalmanagementIIKurz-, mittel- und langfristiger QualifizierungsbedarfIIBildungsbedarfs- bzw. QualifizierungsbedarfsermittlungIIQualifizierungsaktivitäten unter Beteiligungder Fach- und FührungskräfteIIQualifizierungskonzepteIIPlanen und Organisieren von PersonalentwicklungsmaßnahmenIIGewinnen und Fortbilden der AusbilderIIDer Vorgesetzte in seiner Rolle als CoachIIKooperation in der PersonalentwicklungIIVerantwortliche Stellen, Bildungsträger, Berufsschulenusw.IIAuf Prüfungen und den Erwerb von QualifikationsnachweisenvorbereitenArbeitsrechtIIAnwenden vona) Betriebsverfassungsgesetzb) Berufsbildungsgesetzc) TarifrechtIIArbeitszuordnung / Arbeitsgesetze /ArbeitsregelungenIIBeenden von Arbeitsverhältnissen /AusbildungsverhältnissenProfilspezifische IT-Fachaufgabenaus den Geschäftsprozessen Initiieren undPlanen von Projekten, Realisieren und Steuernvon Projekten und Evaluieren sowie Verwertenvon Projekten und Projektergebnissen.ProjektmanagementIIEinführung in das ProjektmanagementIIKostenmanagementIITerminmanagementIIRisikomanagementIIProjektcontrollingIIProjektmanagement mit MS ProjectIIChangemanagementIIQualitätsmanagementProjektpräsentation/ProjektmarketingIIPräsentationsplanungIIPräsentationstechnikenIIGrundlagen des ProjektmarketingsIIZeitmanagementTechnical EngineeringIIAnalysieren und Bewerten von BenutzeranforderungenIIFestlegung des Grob-Gesamt-DesignsIIFestlegen der Hilfsmittel, insbesondere vonProgrammiersprache, Tools, Netzwerk undQuellcodeverwaltungIIEntwickeln von System- und SoftwarearchitekturenIIFestlegen des Designs und der VorgehensmodelleIIEntwickeln und Testen der Lösungs komponentenBetriebswirtschaftliches HandelnIIPlanen, Beurteilen und Beeinflussen von betrieblichenAbläufenIIKostenbeeinflussung und kostenbewusstesHandelnIIAnwenden von KalkulationsverfahrenIIBetriebswirtschaftliche Bewertung von PlanungenZertifizierungFür die Zertifizierung müssen die Teilnehmerein betriebliches Projekt bearbeiten und diePrüfungen in den zwei Bereichen „ProfilspezifischeIT-Fachaufgaben“ und „Mitarbeiterführungund Personalarbeit“ vor der IHK ablegen.Wir bereiten die Teilnehmer in unserer Ausbildungdarauf vor.Dauer750 UnterrichtsstundenFreitag 17:45 – 21:00 UhrSamstag 08:30 – 15:15 UhrPreis€ 5.380 inkl. Lehrmaterial,zzgl. IHK-GebührenTermineNürnberg13.04.2013 – 25.10.2014 (Fr/Sa)04.04.2014 – 24.10.2015 (Fr/Sa)9


Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in(Vollzeit und Teilzeit)ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen,verwaltenden oder gewerblich-technischenBereichVoraussetzungenVoraussetzung für die IHK-Prüfung in den Prüfungsteilen„Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“oder „Technische Qualifikationen“ istIIeine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildungin einem anerkannten kaufmännischen,verwaltenden oder gewerblich-technischenBeruf oderIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anderen anerkannten Ausbildungsberufund danach eine mindestens einjährigeBerufspraxis im kaufmännischen odergewerblich-technischen Bereich oderIIeine mindestens vierjährige Berufstätigkeit.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die die Teilnehmer/innenbefähigt, in Betrieben unterschiedlicherGröße und Branchenzugehörigkeitsowie in verschiedenen Bereichenund Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-,Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.Die Absolventen sollen darüber hinausauch die Schnittstellenfunktion zwischenden betriebswirtschaftlichen und technischenUnternehmensbereichen durch kommunikativeKompetenz ausfüllen können.SchwerpunkteWirtschaftsbezogene QualifikationenIIVolks- und BetriebswirtschaftIIRechnungswesenIIRecht und SteuernIIUnternehmensführungTechnische QualifikationenIINaturwissenschaftliche und technischeGrundlagenIITechnische Kommunikation und WerkstofftechnologieIIFertigungs- und BetriebstechnikHandlungsspezifische QualifikationenIIAbsatz, Materialwirtschaft und LogistikIIProduktionsplanung, -steuerung und-kontrolleIIQualitäts- und Umweltmanagement sowieArbeitsschutzIIFührung und ZusammenarbeitPrüfungIn den genannten 3 Schwerpunkten ist jeweilseine schriftliche Prüfung vor der IHKabzulegen, darüber hinaus im Bereich derHandlungsbezogenen Qualifikationen einemündliche Prüfung.Dauer870 UnterrichtsstundenMontag bis DonnerstagFreitagSamstag08:00 – 16:00 Uhr08:00 – 13:00 Uhr08:30 – 15:30 UhrPreis€ 3.700 zzgl. Prüfungsgebühr (IHK)und ca. € 400 LehrmittelTermineVollzeit Nürnberg02.09.2013 – 02.05.2014 (Mo – Fr)Teilzeit Nürnberg12.01.2013 – 28.11.2015 (Sa)18.01.2014 – 26.11.2016 (Sa)15


Geprüfte/r Energiefachwirt/in(Teilzeit)ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem Bereich der energiewirtschaftlichenLeistungserstellung und/oder des energiewirtschaftlichen MarktesZulassungsvoraussetzungVoraussetzung für das Ablegen des erstenPrüfungsteils ist:IIeine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildungin einem anerkannten Ausbildungsberufund eine weitere Berufspraxis vonmindestens einem halben JahroderIIeine mindestens vierjährige Tätigkeit im Bereichder Energiewirtschaft. Die Berufstätigkeitmuss dabei wesentliche Bezüge zu denAufgaben eines Energiefachwirtes haben undbis zum Zeitpunkt der Prüfung absolviert sein.Der zweite Teil der Prüfung kann erst nachAblegen des ersten Teils und weiterer Berufserfahrung,abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf,absolviert werden.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die befähigt,Führungsaufgaben im Prozess der energiewirtschaftlichenLeistungserstellung selbständigund eigenverantwortlich wahrzunehmen.Darüber hinaus sollen Entwick lungen desenergiewirtschaftlichen Marktes erkannt werdenund entsprechende Marktstrategien abgeleitetund Marketinginstrumente ergebnisorientiertangewandt werden.SchwerpunkteHandlungsübergreifende QualifikationenAspekte der Volks- und Betriebswirtschaft,Recht und SteuernIIAspekte der Volks- und BetriebswirtschaftGrundbegriffe des Wirtschaftens, Wirtschaftsordnung,Produktionsfaktoren, BetrieblicheFunktionen, Unternehmensformen,Märkte und Preisbildung, Wirtschaftskreislauf,Konjunktur und Wachs tum, Geld undKredit, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftliche Integrationund Globalisierung, Bedingungender ExistenzgründungIIRechtBGB Allgemeiner Teil, BGB Schuldrecht –BGB Sachenrecht, HGB, Wettbewerbsrecht(GWB, UWG, RabattG), Gewerberecht, HaftungsrechtIISteuernGrundbegriffe des Steuerrechts, UnternehmensbezogeneSteuern (Einkommenssteuer,Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer),steuerrechtliche VerfahrenUnternehmensführung, Controlling undRechnungswesenIIUnternehmensführungZielbildungsprozess, Leitbild, StrategischePlanungIIOrganisationKompetenzsysteme, Leitungsstrukturen, OrganisationsformenIIFührungAnwendung von Führungsmethoden und-techniken, Führungsinstrumente, FührungsstileIIControllingControllingkonzepte, RegelkreisIIRechnungswesenZiele und Aufgaben des Rechnungswesens,Gesetzliche Grundlagen (HR, GoB),Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze,Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kosten-und Leistungsrechnung, FinanzierungPersonalwirtschaft, Informationsmanagementund KommunikationIIPersonalwirtschaftPersonalpolitik und -planung, Personalbeschaffungund -auswahl, Personalbeurteilung,Aus- und Weiterbildung, Entgeltformen,Arbeitsrecht, Arbeitsrechtliche SchutzbestimmungenIIInformationsmanagementZiele und Einsatzmöglichkeiten der DV, Kommunikationsnetze,Multimedia-Technik, Office-LösungenIIKommunikationProjektmanagement, Kommunikation undSprache, Vortrags- und Redetechnik, Präsentationstechnik,ModerationstechnikHandlungsspezifische QualifikationenIIRahmenbedingungen für die Energiewirtschaft:Physikalische Kennwerte, Energievorkommen,Energiebilanzen, Aufbau der Strom-,Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung,VersorgungsstrukturenIIEnergierecht und EnergiepolitikEntwicklung des deutschen Energierechts– Grundlagen des deutschen und europäischenEnergierechts, Ziele und Instrumenteder Energiepolitik und -wirtschaft, Wettbewerbund Regulierung, Energiemärkte undMarktteilnehmerIIEnergiemarketing und VertriebProduktmanagement, Vertragsmanagement,PortfoliomanagementIIBetriebsspezifisches ManagementZielsetzung von Energieversorgungsunternehmen,Energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette,Energiespezifische AbläufeDauer700 UnterrichtsstundenFreitag 16:30 – 19:45 UhrSamstag 08:30 – 15:15 UhrPreis€ 3.430 zzgl. Lehrmittel undPrüfungsgebühr (IHK)TermineTeilzeit Nürnberg08.03.2013 – 11.10.2014 (Fr/Sa)14.03.2014 – 10.10.2015 (Fr/Sa)16


Geprüfte/r Verkehrsfachwirt/inSchwerpunkt: Öffentlicher PersonennahverkehrEin Kurs der ÖPNV <strong>Akademie</strong>In Kooperation mit der ÖPNV <strong>Akademie</strong>, einemseit 1999 am Markt befindlichen Anbietervon Seminaren, Workshops und Kongressen,bietet die GRUNDIG AKADEMIEunter anderem diesen Vorbereitungslehrgangzum IHK-Abschluss als Geprüfte/r Verkehrsfachwirt/inan.Gerade der Verkehrsmeister (VDV), der Verkehrsfachwirt(IHK) und aktuell der ÖPNVController sind bewährte Beispiele für dieKompetenz der ÖPNV <strong>Akademie</strong> in diesemBereich. Zusammen mit der Nachhaltigkeitunserer Bildungsarbeit ist diese neue Zusammenarbeitein Garant für eine optimaleAusbildung.ZielgruppeDer Lehrgang ist besonders geeignet für Mitarbeiter/innen,die sich systematisiertes Wissenüber Verkehr und speziell über den ÖPNVaneignen wollen. Teilnehmen können Mitarbeiteraus verschiedenen Bereichen der Verkehrswirtschaft,insbesondere Verkehrsmeister,Mitarbeiter in der Betriebsdurchführung,Gruppen-/Teamleiter, Kaufleute, Techniker.VoraussetzungenIIEine mindestens fünfjährige BerufspraxisoderIIdie Vorlage von Zeugnissen oder anderenUrkunden, dass Kenntnisse und Erfahrungenerworben wurden, die die Zulassungzur Prüfung rechtfertigenoderIIein erfolgreicher Abschluss als SpeditionsundReiseverkehrskaufmann/-frau oder alsKaufmann/-frau für Verkehrsservice, Kaufmann/-frauim Eisenbahn- und Straßenverkehroder in einem anderen kaufmännischenAusbildungsberuf der Verkehrswirtschaft sowieeine einjährige BerufspraxisoderIIein erfolgreicher Abschluss in einem kaufmännischenoder verwaltenden Ausbildungsberufund danach 2 Jahre Berufspraxis.Die Zulassungsvoraussetzungen müssen zumZeitpunkt der Prüfung erfüllt werden. Tätigkeitenwährend der Dauer des Lehrgangs werdenentsprechend angerechnet. Über die Zulassungzur Prüfung entscheidet ausschließlichdie IHK.ZieleDer Lehrgang soll Praktikern aus dem Verkehrsgewerbedie vielfältigen Aufgaben in derVerkehrswirtschaft aufzeigen.Teilnehmer lernenIIbei der kaufmännischen Steuerung von Unternehmender Verkehrswirtschaft mitzuarbeiten.IIqualifizierte Aufgaben in der Verkehrswirtschaftwahrzunehmen, insbesondere dieKonzeption und Realisierung von Verkehrsdienstleistungenunter Einsatz vorhandenerVerkehrsträger im Rahmen der geltendenrechtlichen, wirtschaftlichen und politischenBedingungen sowie den Einsatz betriebswirtschaftlicherund personalwirtschaftlicherSteuerungsinstrumente zu planen undzu koordinieren.IIMitarbeiter und Projektteams zu führen, mitPartnerunternehmen und Kunden dienstleistungsorientiertin Projekten und Teams zukommunizieren und zu kooperieren.SchwerpunkteArbeitsmethodikGrundlegende Qualifikationen:IIKaufmännische Steuerung und Personalwirtschaft••Betriebswirtschaftliche Steuerung••Kosten- und Leistungsrechnung••Personalwirtschaft••Recht und HaftungIIVerkehrswirtschaft und Verkehrsdienstleistungen••Verkehrswirtschaft in der Volkswirtschaft••Strukturen und Leistungserstellung derVerkehrsunternehmen/Logistik••Außenwirtschaft••VerkehrsdienstleistungenIIFührung, Kommunikation und Kooperation••Unternehmensziele und Unternehmensorganisation.••Führung, Kommunikation und KooperationHandlungsspezifische QualifikationenPersonenverkehr:IIReisevertrags- und Tarifrecht sowie Preisgestaltungim PersonenverkehrIIVerträge und Versicherungen im PersonenverkehrIIMärkte und Konzeptionierung von Produktenfür Dienstleistungsunternehmen im PersonenverkehrIILeistungserstellung, Auftragsabwicklungund Logistik im PersonenverkehrIIAnwendung und Einsatz der Marketinginstrumenteim PersonenverkehrIISicherheits-/Qualitäts- und Umweltmanagementim PersonenverkehrDauer620 UnterrichtsstundenSamstag 10:00 – 16:30 UhrPreis€ 3.175 zzgl. MwSt;Abrechnung und Durchführung erfolgt überdie ÖPNV <strong>Akademie</strong>inkl. Einschreibegebühr und Skriptenzzgl. Prüfungsgebühr (IHK) und GesetzestexteTermineTeilzeit Nürnberg11.10.2014 – 22.10.2016OrtÖPNV <strong>Akademie</strong> Nürnberg17


Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in(Vollzeit und Teilzeit)Durch die Globalisierung der Märkte hat sichVieles gewandelt – auch im Finanz- und Rechnungswesender Unternehmen und somit beiden Bilanzbuchhaltern. Um den neuen vielfältigenAufgaben und Anforderungen gerechtwerden zu können, wurde die IHK-Prüfungzum „Geprüften Bilanzbuchhalter“ novelliertund eine moderne, handlungsorientierte Qualifikationentwickelt. Mit Inkrafttreten der neuenRechtsverordnung wird die bisher gültigeRechtsverordnung vom September 1990abgelöst. Eine Unterscheidung in „GeprüfterBilanzbuchhalter“ und „Bilanzbuchhalter international“gibt es also nicht mehr. In der Ausbildunggemäß der neuen Prüfungsordnung vom18. Oktober 2007 sind die internationalenStandards enthalten.ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem betrieblichen Finanz-und RechnungswesenVoraussetzungenIIEine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anerkannten kaufmännischen oderverwaltenden Ausbildungsberuf mit einervorgeschriebenen Ausbildungszeit von dreiJahren und danach (bis zum Zeitpunkt derersten Teilprüfung) eine mindestens dreijährigekaufmännische BerufspraxisoderIIein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftlichesStudium an einer Hochschuleoder einen betriebswirtschaftlichen DiplomoderBachelor-Abschluss einer staatlichenoder staatlich anerkannten Berufsakademieoder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichenAusbildungsganges einer Berufsakademieund danach (bis zum Zeitpunkt derersten Teilprüfung) eine mindes tens zweijährigeBerufspraxisoderIIeine mindestens sechsjährige (bis zum Zeitpunktder ersten Teilprüfung) Berufspraxis.Die Berufspraxis muss in der kaufmännischenoder verwaltenden Tätigkeit und dabei überwiegendim betrieblichen Finanz- und Rechnungswesenerworben worden sein.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die befähigt,wesentliche Aufgaben aus dem Bereich desFinanz- und Rechnungswesens bis hin zuOrganisations- und Führungsaufgaben eigenständigund verantwortlich wahrzunehmen.Schwerpunkte/HandlungsbereicheVorbereitung zum Prüfungsteil A1. Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnungund zielorientierte AnwendungIIGrundlegende Methoden und Instrumentezur Erfassung von Kosten und LeistungenIIKalkulationsmethoden zur Verrechnung derKosten auf betriebliche Funktionsbereiche(Kostenstellen), auf Leistungen oder einzelneLeistungseinheitenIIMethoden der kurzfristigen betrieblichen Erfolgsrechnungfür betriebliche SteuerzweckeIIMethoden der Entscheidungsfindung undderen AnwendungIIMethoden zur Kostenkontrolle und Interpretationder ErgebnisseIIGrundzüge des Kostencontrollings und desKostenmanagements2. Finanzwirtschaftliches ManagementIIMöglichkeiten des in- und ausländischenZahlungsverkehrsIIInvestitionsbedarf ermitteln und Methodender InvestitionsrechnungIIFinanzierungsmöglichkeiten der Unternehmenund Finanzierungsarten auf internationalenMärkten, auch bezüglich des AußenhandelsIIFinanz- und Liquiditätsplanung, FinanzkontrolleIIKredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten,Kreditwürdigkeitsprüfung, TilgungsfähigkeitsberechnungIIZiele und Instrumente des Finanzmanagements,Absicherungsmöglichkeiten18


Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (Vollzeit und Teilzeit)Vorbereitung zum Prüfungsteil B1. Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssenund des Lageberichts nachnationalem RechtIIGrundzüge der Buchführung, Bilanzierungund BewertungIIOrganisation der BuchführungIIKontenpläne aufbauen, einrichten und pflegenIIJahresabschluss, Inhalte und Aussagen vonBilanz, Gewinn- und Verlustrechnung undAnhang, LageberichtIIBilanzierungs- und Bewertungsmethodenund WahlrechteIIBilanzierung durchführen und JahresabschlusserstellenIIGrundzüge des bürgerlichen Rechts und desHandels- und Gesellschaftsrechts2. Erstellen von Abschlüssen nach internationalenStandardsGrundlagenteilIIZiele und Funktionen der internationalenRechnungslegungIIAbschlüsse nach internationalen Standardsund Unterschiede zu Jahresabschlüssennach deutschem Handelsrecht (HGB/DRS)IIBilanzierungs- und Bewertungsmethodenund deren Auswirkungen nach den InternationalFinancial Reporting Standards (IFRS)im Vergleich zum deutschen Handelsrecht(HGB/DRS)IIAufbau und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnungnach dem Gesamtkosten- unddem UmsatzkostenverfahrenIIFunktion des AnhangsIIAufbau und Inhalt der Eigenkapitalveränderungsrechnung,Kapitalflussrechnungnach der direkten und indirekten MethodeIIInhalte der SegmentberichterstattungIIZiel der Konzernrechnungslegung; KonsolidierungsartenHauptteilIIRechnungslegungsstandards nach IFRS undIASIIBilanzierungs- und BewertungsmethodenanwendenIILatente SteuernIIErstellung der Bilanz nach IFRSIIGewinn- und Verlustrechnung aufstellen undbeurteilenIIEigenkapitalveränderungsrechnungIIDirekte und indirekte Methode der KapitalflussrechnungIISegmentauswahl und SegmentberichtIIKonsolidierungen und Konzernabschlussnach IFRSIIUnterschiede zwischen IFRS und US-GAAPIIAnalyse internationaler Abschlüsse3. Steuerrecht und betriebliche SteuerlehreIIUmsatzsteuerliche Vorschriften bezüglichSteuerbarkeit, Steuerbefreiungen, Steuerpflichtund Vorsteuerabzug, Umsatzsteuervoranmeldungund UmsatzsteuerjahreserklärungIIBerechnung der Gewinneinkünfte, Fragender BesteuerungIIZusammenhänge zwischen Handelsrecht,Körperschaftssteuerrecht und EinkommensteuerrechtIIVorschriften zum SteuerverfahrensrechtIIBerechnung der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage,Gewerbesteuererklärung;Abschlusszahlung und ErstattungIIVerfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerung,Hintergrund des Außensteuergesetzes,Verfahren zur Verhinderung derSteuerfluchtIIandere Unternehmenssteuern4. Berichterstattung, Auswerten und Interpretierendes Zahlenwerkes für ManagemententscheidungenIIAnalyse eines Jahresabschlusses erstellenund interpretierenIIJahresabschlüsse vergleichend analysierenIIEigenkapitalrichtlinien für Banken, RatingsIIBetriebs- und volkswirtschaftliche ZusammenhängeVorbereitung zum Prüfungsteil CPräsentation und FachgesprächDauerVollzeit820 UnterrichtsstundenMontag bis DonnerstagFreitagTeilzeitNürnbergMontag und Mittwochjeden 2. Samstag08:00 – 16:00 Uhr08:00 – 13:00 Uhr17:45 – 21:00 Uhr08:30 – 16:00 UhrPreis€ 3.870 zzgl. Lehrmaterial undPrüfungsgebühr (IHK)TermineTeilzeit Nürnberg22.06.2013 – 25.02.2015 (Mo/Mi/Sa))21.06.2014 – 24.02.2016 (Mo/Mi/Sa)Vollzeit Nürnberg09.09.2013 – 28.02.2014 (Mo – Fr)Teilzeit Gera05.04.2013 – 14.03.2015 (Fr/Sa)18.10.2013 – 19.09.2015 (Fr/Sa)04.04.2014 – 05.03.2016 (Fr/Sa)07.11.2014 – 03.09.2016 (Fr/Sa)19


Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- undSozialwesen (Vollzeit und Teilzeit)Kaufmännische Führungsqualitäten werdengerade im Gesundheitswesen und in der Sozialwirtschaftimmer wichtiger. Daher werdeninnerhalb unserer Weiterbildung nichtnur Fachkenntnisse in der Gesundheits- undSozialpolitik sowie der Sozialgesetzgebungsondern auch das notwendige Wissen fürkaufmännische Führungsaufgaben vermittelt.Die so erworbenen praxisbezogenen Fähigkeitenqualifizieren die Lehrgangsteilnehmer/innen für entsprechende Leitungs- und Führungsaufgabenz.B. in Krankenhäusern undKliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungenebenso wie in Trägerorganisationenambulanter Pflegedienste oder beiKrankenkassen und Versicherungen.ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen,verwaltenden, helfenden, pädagogischenoder pflegenden BereichVoraussetzungenZur Prüfung wird zugelassen, werIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetzoder der Handwerksordnunggeregelten kaufmännischen, verwaltenden,medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberufdes Gesundheits- und Sozialwesensund danach eine mindestens einjährigeBerufspraxisoderIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem bundes-rechtlich geregelten Berufim Gesundheitswesen oder einem dreijährigenlandesrechtlich geregelten Beruf imGesundheits- und Sozialwesen und einemindestens einjährige BerufspraxisoderIIein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägigesHochschulstudium und eine mindestenszweijährige BerufspraxisoderIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem sonstigen anerkannten kaufmännischen,verwaltenden oder hauswirt-schaftlichenAusbildungsberuf und danach einemindestens zweijährige BerufspraxisoderIIeine mindestens fünfjährige Berufspraxisnachweist.Darüber hinaus kann zur Prüfung auch zugelassenwerden, wer durch Vorlage vonZeugnissen oder auf andere Weise glaubhaftmacht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten(berufliche Handlungsfähigkeit) erworbenzu haben, die die Zulassung zur Prüfungrechtfertigen.Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentlicheBezüge zu den Zielen des Abschlusses„Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- undSozialwesen“ haben.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die befähigt,in verschiedenen Bereichen und Einrichtungendes Gesundheits- und Sozialwesens eigenständigekomplexe Aufgaben der Planung,Führung, Organisation und Kontrolleunter Nutzung betriebswirtschaftlicher undpersonalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumenteauszuüben. Schwerpunkte im Steuernund Überwachen der betriebswirtschaftlichenProzesse liegen im Besonderen im Qualitätsmanagementund Marketing sowie in der Personalführungund Personalentwicklung.Lehrgangskonzeption (Teilzeit)Die monatlichen Seminarzeiten bewegen sichzwischen 16 und 24 Stunden. Die Seminarewerden Samstags von 08:30 bis 15:30Uhr durchgeführt. Soweit möglich werden dieSchulferien vom Unterricht freigehalten; solltean einem Donnerstag oder Freitag ein Feiertagsein, ist in der Regel am darauf folgendenSamstag kein Unterricht, dieser wird auf denSamstag davor oder danach verschoben. Einegenaue Terminübersicht erhalten Sie amersten Tag des Unterrichts.Durch die Kombination von zeitflexiblem Eigenstudiummit Hilfe didaktisch gut aufbereiteterArbeitsmaterialien und dem Besuch derdazugehörigen Seminare haben Sie die Möglichkeit,während der gesamten LehrgangsdauerIhrer Berufstätigkeit voll nachzugehen.Der Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie sichca. 70 % des Unterrichtsstoffes bei uns an derGRUNDIG AKADEMIE in Präsenzveranstaltungenaneignen (ca. 400 von 600 Stundenlaut Rahmenstoffplan), der andere Teil mussim Eigenstudium zu Hause erarbeitet werden.20


Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und SozialwesenSchwerpunktePlanen, Steuern und Organisieren betrieblicherProzesseIIErläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgabensowie der ökonomischen Prozessedes Gesundheits- und Sozialwesens unterEinbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhängeund sozialer AuswirkungenIIEinordnen der Gesundheits- und Sozialpolitikin den nationalen und europäischenKontextIIErläutern rechtlicher und institutionellerRahmenbedingungen von Einrichtungen imGesundheits- und SozialwesenIIEntwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluierenvon betrieblichen ZielenIIBeurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhängesowie Entwickeln und Umsetzenstrategischer HandlungsmöglichkeitenIIGestalten und Optimieren von ProzessenIIAnwenden von OrganisationstechnikenIISteuern betrieblicher VeränderungsprozesseSteuern von QualitätsmanagementprozessenIIErmitteln und Festlegen von QualitätszielenIIAnwenden von Qualitätsmanagementmethodenund -technikenIIErfassen und Bewerten von Prozessdatensowie Ermitteln von QualitätsindikatorenIIWeiterentwicklung eines RisikomanagementsIIAnwenden von Methoden des Zeit- undSelbstmanagementsGestalten von Schnittstellen und ProjektenIIErmitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren,Gestalten und Pflegen von inter-disziplinärenKooperationsbeziehungenund vernetzten Versorgungsformen unterBerücksichtigung der sozialökonomischenund rechtlichen RahmenbedingungenIIOrganisieren und Gestalten der Kommunikationzwischen den Berufsgruppen und vonmultiprofessioneller TeamarbeitIIPlanen, Organisieren, koordinieren, Überwachenund Evaluieren von Projekten undProjektgruppenSteuern und Überwachen betriebswirtschaftlicherProzesse und RessourcenIIVorbereiten und Koordinieren von JahresabschlussarbeitenIIErläutern von Finanzierungssystemen imGesundheits- und SozialwesenIIDurchführen von Kosten- und LeistungsrechnungIIEinsatz von Controlling-InstrumentenIIErmitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichenKennzahlenIIVorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung,Entwickeln und Umsetzen vonFinanzierungs- und InvestitionskonzeptenFühren und Entwickeln von PersonalIIPlanen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzenvon PersonalIIDurchführen von PersonalmaßnahmenIIPlanen und Durchführen der AusbildungIIAnleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern,Auszubildenden und Teams unterBeachtung von PersonalzufriedenheitIIBeurteilen von Personalentwicklungspotenzialensowie Festlegen und Evaluierenvon PersonalentwicklungszielenIIAnwenden des KonfliktmanagementsPlanen und Durchführen von MarketingmaßnahmenIIDurchführen von MarktanalysenIIFormulieren von marketingzielenIIPlanen und Entwickeln von MarketingkonzeptenIIEinführen und Umsetzen von Marketing-,Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen,auch unter Berücksichtigung der besonderenSituation von Non-Profit-LeistungsbereichenIIEinsetzen von Methoden des SozialmarketingsIIDurchführen von Maßnahmen im GesundheitsmarketingPrüfungDie Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich.Die schriftliche Prüfung wird in zwei situationsbezogenenAufgaben, die jeweils allesechs Handlungsbereiche umfassen, gestellt.Die mündliche Prüfung gliedert sich in einePräsentation, deren Thema der Prüfungsteilnehmer/diePrüfungsteilnehmerin selbst formuliertund ein Fachgespräch.DauerVollzeit620 UnterrichtsstundenMontag bis DonnerstagFreitagTeilzeit415 UnterrichtsstundenSamstag08:00 – 16:00 Uhr08:30 – 15:30 Uhr08:30 – 15:30 UhrPreisVollzeit€ 2.800 zzgl. Lehrmaterial undPrüfungsgebühr (IHK)Teilzeit€ 2.995 inkl. Lehrmaterialzzgl. Prüfungsgebühr (IHK))TermineVollzeit Nürnberg13.05.2013 – 18.10.2013 (Mo – Fr)13.11.2013 – 19.03.2014 (Mo – Fr)Teilzeit Nürnberg12.01.2013 – 25.10.2014 (Sa)08.06.2013 – 21.03.2015 (Sa)21


Geprüfte/r Fachkaufmann/Fachkauffraufür Büro- und Projektorganisation (Teilzeit)Kaufmännische Führungsqualitäten werdengerade in der Büro- und Projektorganisationimmer wichtiger. Daher werden innerhalb unsererWeiterbildung nicht nur fachspezifischeKenntnisse sondern auch das notwendigeWissen für kaufmännische Führungsaufgabenvermittelt. Die so erworbenen praxisbezogenenFähigkeiten qualifizieren dieLehrgangsteilnehmer/innen für entsprechendegehobene Assistenztätigkeiten sowie fürdie Übernahme von Koordinationsfunktionenin größeren Sekretariaten, Büros und Verwaltungsdiensten.ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem kaufmännischenoder verwaltenden BereichVoraussetzungenVoraussetzung für die Zulassung istIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anerkannten dre jährigen kaufmännischenoder verwaltenden Ausbildungsberufund danach eine mindestens einjährigeBerufspraxisoderIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anderen anerkannten Ausbildungsberufund danach eine mindestens zweijährigeBerufspraxisoderIIinsgesamt eine mindestens fünfjährige BerufspraxisDie Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentlicheBezüge zu den Aufgaben eines GeprüftenFachkaufmanns für Büromanagement/einer Geprüften Fachkauffrau für Büromanagementhaben.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die befähigt,neben den fachspezifischen Qualifikationenauch Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhangzu erkennen und umzusetzen sowieEntscheidungs- und Geschäftsprozesse zuanalysieren und zu koordinieren.LehrgangskonzeptionDie monatlichen Seminarzeiten bewegen sichzwischen 16 und 24 Stunden. Die Seminarewerden Zwei- bis dreimal pro Monat jeweilsam Samstag von 08:30 bis 15:30 Uhr durchgeführt.Soweit möglich werden die Schulferienvom Unterricht freigehalten; sollte aneinem Donnerstag oder Freitag ein Feiertagsein, ist in der Regel am darauf folgendenSamstag kein Unterricht, dieser wird auf denSamstag davor oder danach verschoben. Einegenaue Terminübersicht erhalten Sie am erstenTag des Unterrichts. Durch die Kombinationvon zeitflexiblem Eigenstudium mit Hilfedidaktisch gut aufbereiteter Arbeitsmaterialienund dem Besuch der dazugehörigen Seminarehaben Sie die Möglichkeit, während der gesamtenLehrgangsdauer Ihrer Berufstätigkeitvoll nachzugehen. Der Lehrgang ist so konzipiert,dass Sie sich ca. 70 % des Unterrichtsstoffesbei uns an der GRUNDIG AKADEMIEin Präsenzveranstaltungen aneignen (ca. 440von 610 Stunden laut Rahmenstoffplan), derandere Teil muss im Eigenstudium zu Hauseerarbeitet werden.SchwerpunkteKoordinieren von Entscheidungsprozessenim Rahmen betrieblicher OrganisationsstrukturenIIBewertung von Informationen und derenAufbereitung für Entscheidungsprozesseunter Berücksichtigung der zu beteiligendenOrganisationseinheitenIIAuswahl geeigneter Techniken zur Beurteilungund Optimierung von betrieblichen Prozessenunter Berücksichtigung des QualitätsmanagementsIIVerantwortliche Durchführung von betrieblichenProjekten unter Berücksichtigung desProjektmanagementsIIAnwenden von Methoden des Zeit- undSelbstmanagements zur Optimierung derBüro- und ArbeitsorganisationGestalten und Pflegen von Kundenbeziehungenin betrieblichen LeistungsprozessenIIOrganisieren und Dokumentieren von kundenorientiertenProjektenIIZielgruppen- und Marktanalysen unterstützenIIPlanen und Koordinieren von zielgruppenundproduktbezogenen WerbemittelnIIVeranstaltungen planen, gestalten unddurchführenIIKundenkontakte und –kommunikation unterBerücksichtigung des betrieblichen Beschwerdemanagementsund von VerhaltensregelngestaltenFühren, Betreuen, Verwalten und Ausbildenim büro- und personalwirtschaftlichenUmfeldIIProzesse aus der Personalplanung begleiten,bei der Personalbeschaffung mitwirkenund Personalbetreuung durchführen sowiePersonalentwicklungsmaßnahmen umsetzenIIAusbildung planen, organisieren, durchführenund kontrollierenIIKonflikte erkennen und analysieren, darausKonfliktbewältigungsstrategien ableiten undumsetzenIIModeration von Projektgruppen vorbereitenund unter Einsatz von Kommunikations- undPräsentationstechniken durchführenSteuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichenUmfeldIIAufbereiten von Kennzahlen zur Unterstützungder Steuerung betrieblicher EntscheidungsprozesseIIKoordinieren von Aufgaben des Einkaufs undder BeschaffungIIBeurteilen von Datenbanksystemen und anderenbürowirtschaftlichen Anwendungen fürden zielorientierten EinsatzIIIm Rahmen des Wissensmanagements Erfahrungenund Informationen sichern sowieeinen Austausch ermöglichenPrüfungDie Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich.Dauer440 UnterrichtsstundenSamstag08:30 – 15:30 UhrPreis€ 2.995 inkl. Lehrmaterialzzgl. Prüfungsgebühr (IHK)TermineNürnberg20.04.2013 – 14.02.201509.11.2013 – 05.09.201522


Geprüfte/r Fachkaufmann/Fachkauffraufür Außenwirtschaft (Vollzeit)Um im Außenhandel erfolgreich zu sein, sindentsprechende Führungsqualitäten unerlässlich– schnelle und richtige Reaktionen gehörengenauso dazu wie das klassische kaufmännischeWissen über den internationalenZahlungsverkehr. Der Aufbau entsprechenderVertriebsorganisationen oder die Vorbereitungvon Kooperationen mit Außenhandelsunternehmengehören ebenfalls zu den Aufgabender Fachkaufleute für Außenwirtschaft wiedas Außenhandelsmarketing. In unserer Weiterbildungvermitteln wir Ihnen nicht nur dasentsprechende fachliche Rüstzeug sondernauch praxisbezogene Fähigkeiten, um in internationalenMärkten agieren zu können. Dazugehören auch interkulturelle Kompetenzen.ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen,verwaltenden Bereich mit Berufserfahrung imAußenhandelVoraussetzungenZur Prüfung wird zugelassen, werIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anerkannten dre jährigen kaufmännischenoder verwaltenden Ausbildungsberufund danach eine mindestens einjährigeBerufspraxisoderIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem sonstigen anerkannten kaufmännischenoder verwaltenden Ausbildungsberufund danach eine mindestens zweijährigeBerufspraxisoderIIeine mindestens fünfjährige Berufspraxisnachweist.Darüber hinaus kann zur Prüfung auch zugelassenwerden, wer durch Vorlage vonZeugnissen oder auf andere Weise glaubhaftmacht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten(berufliche Handlungsfähigkeit) erworbenzu haben, die die Zulassung zur Prüfungrechtfertigen. Die Berufspraxis muss dabeiinhaltlich wesentliche Bezüge zu den Zielendes Abschlusses „Geprüfte/r Fachkaufmann/Fachkauffrau für Außenwirtschaft“ haben.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die befähigt,Führungsaufgaben im Außenhandel unter Berücksichtigungder ökonomischen, ökologischenund sozialen Dimensionen eines nachhaltigenWirtschaftens eigenständig und verantwortlichwahrnehmen zu könnenSchwerpunkteAußenwirtschaftliche und volkswirtschaftlicheAspekteIIVolkswirtschaftlich Einflussfaktoren und ZusammenhängeIIWirtschaftspolitikIIAußenwirtschaftssystemeIIGrundzüge des WeltwährungssystemsIIVolkswirtschaftliche GesamtrechnungIIOrganisation im Welthandel sowie internationaleZusammenschlüsse und VereinbarungenRecht im AußenhandelIIAußenwirtschaftsrelevante RechtsbestimmungenIIRecht des grenzüberschreitenden WirtschaftsverkehrsIIEG-RechtIIInternationales PrivatrechtIIVertragsgestaltungIIInternationale HandelsschiedsgerichtsbarkeitUnternehmen und AußenwirtschaftIIUnternehmensspezifische Umsetzung außenwirtschaftlicherAktivitätenIIGeschäftsformen in der AußenwirtschaftIIVertriebsformen bei der AusfuhrIIBezugsformen bei der EinfuhrIIDienstleitungen des AußenhandelsIIBetriebswirtschaft, Controlling und QualitätsmanagementIIInstrument der Personalführung einschließlicharbeitsrechtlicher AspekteInternationales MarketingIIStrategisches Export-MarketingIIMarktforschungIIMarketing-MixIIBewertung und Korrektur der MarketingkonzeptionIm- und ExportabwicklungIIKalkulationIIFinanzierungIIZahlungsverkehrIIRisikoabsicherungIIZoll-, Devisen-, Steuer- und GewerberechtlicheBestimmungenKommunikation und OrganisationIIProjektmanagementIIInterkulturelle KommunikationIIModerations- und PräsentationstechnikenPrüfungDie Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich.Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Handlungsbereichen„Außenwirtschaftliche undvolkswirtschaftliche Aspekte“ sowie „Rechtim Außenhandel“ in Form von anwendungsbezogenenAufgaben. In den Handlungsbereichen„Unternehmen und Außenwirtschaft“,„Internationales Marketing“ sowie „“Im- undExportabwicklung“ werden jeweils integrierendeSituationsaufgaben, die insgesamt allesechs Handlungsbereiche umfassen, gestellt.Der Handlungsbereich „Kommunikation undOrganisation“ wird mündlich geprüft. Dabeigliedert sich die Prüfung in eine Präsentation,deren Thema der Prüfungsteilnehmer/diePrüfungsteilnehmerin selbst formuliert und einFachgespräch.Dauer540 UnterrichtsstundenMontag bis DonnerstagFreitag08:00 – 16:00 Uhr08:00 – 13:00 UhrPreisVollzeit€ 2.590 zzgl. Lehrmaterial undPrüfungsgebühr (IHK)TermineHamburg13.05.2013 – 30.09.2013 (Mo – Fr)12.05.2014 – 30.09.2014 (Mo – Fr)23


Geprüfte/r Fachkaufmann/FachkauffrauEinkauf und Logistik (Vollzeit)Kaufmännische Führungsqualitäten werdenauch im Bereich des Einkaufs und der Logistikimmer wichtiger. Daher werden innerhalb unsererWeiterbildung nicht nur entsprechendeFachkenntnisse sondern auch das notwendigeWissen für kaufmännische Führungsaufgabenvermittelt. Wesentlich dabei ist der ganzheitlicheAnsatz. Die so erworbenen praxisbezogenenFähigkeiten qualifizieren die Lehrgangsteilnehmer/innenfür entsprechende LeitungsundFührungsaufgaben z.B. im Controlling oderQualitätsmanagement in Einkauf und Logistik.Neben dem Planen, Steuern und Disponierenvon Einkaufs- und Logistikprozessen gehörenauch das Führen des Einkaufsmarketings unddie Gestaltung von Lieferantenbeziehungen zuden Aufgabenschwerpunkten.ZielgruppeMitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen,verwaltenden Bereich mit Berufserfahrung imEinkauf oder der LogistikVoraussetzungenZur Prüfung wird zugelassen, werIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberufund danach eine mindestenszweijährige Berufspraxis in Einkauf oderLogistikoderIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anderen anerkannten Ausbildungsberufund danach eine mindestens dreijährigeBerufspraxis in Einkauf oder LogistikoderIIeine mindestens fünfjährige Berufspraxis inEinkauf oder Logistik nachweist.Darüber hinaus kann zur Prüfung auch zugelassenwerden, wer durch Vorlage vonZeugnissen oder auf andere Weise glaubhaftmacht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten(berufliche Handlungsfähigkeit) erworbenzu haben, die die Zulassung zur Prüfungrechtfertigen. Die Berufspraxis muss dabeiinhaltlich wesentliche Bezüge zu den Zielendes Abschlusses „Geprüfte/r Fachkaufmann/Fachkauffrau Einkauf und Logistik“ haben.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die befähigt,Führungsaufgaben in Einkauf und LogistikwahrzunehmenSchwerpunkteHandlungsübergreifende QualifikationenEinkaufspolitik und EinkaufsmarketingIIEinkaufspolitikIIEinkaufsmarketingIIEinkaufsorganisationLogistik und LogistikstrategienIILagerwirtschaft und Transport im UnternehmenIIStrategische Analysen der logistischen KetteBetriebswirtschaftliche Steuerung sowieQualitätsmanagement in Einkauf und LogistikIIPlanung, Steuerung und Disposition einschließlichInformations- und KommunikationstechnikIIKostenrechnung und ControllingIIQualitätsmanagementRechtliche Gestaltung in Einkauf und LogistikIIRechtsgrundlagen im Einkauf und in derLogistikIIVertragsrechtIIVertrags- und LeistungsstörungenIIElektronischer Geschäftsverkehr und rechtlicheEntwicklungPersonalführung, Team- und ProjektmanagementIIUnternehmensziele und UnternehmensorganisationIIModeration und PräsentationIITeam- und ProjektmangementHandlungsspezifische QualifikationenEinkaufIIEinkaufsstrategien/BeschaffungsmarketingIIEinkaufsvorbereitung/EinkaufsabwicklungIIPreis- und WertanalyseIIEinkaufsverhandlungen/Einkaufsverträgeeinschließlich besonderer VerträgeIIEinkaufscontrollingLogistikIIMaterialplanung/BedarfsermittlungIIWareneingang/QualitätskontrolleIILagerwirtschaft, -steuerung und -verwaltungIITransport/-verträgeIILogistikcontrollingPrüfungHandlungsübergreifende Qualifikationen:Die Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich.Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Handlungsbereichen„Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing“,„Logistik und Logistikstrategien“,Betriebswirtschaftliche Steuerung sowie Qualitätsmanagementin Einkauf und Logistik“sowie „Rechtliche Gestaltung in Einkauf undLogistik“ in Form von anwendungsbezogenen,praxisorientierten Aufgaben. Im Handlungsbereich„Personalführung, Team- undProjektmanagement“ findet eine mündlichePrüfung in Form eines situationsbezogenenFachgesprächs statt.Handlungsspezifische Qualifikationen:Der Prüfungsteilnehmer wählt bei dieser Prüfungzwischen den beiden Handlungsbereichen„Einkauf“ und „Logistik“. Die Prüfungerfolgt schriftlich.Der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerinkann beantragen, im gleichen Prüfungsverfahrenoder danach die Prüfung im zweitenHandlungsbereich abzulegen.DauerVollzeit700 UnterrichtsstundenMontag bis DonnerstagFreitagTeilzeit700 UnterrichtsstundenFreitagSamstag08:00 – 16:00 Uhr08:30 – 15:30 Uhr17:45 – 21:00 Uhr08:30 – 15:15 UhrPreis€ 2.990 zzgl. Lehrmaterial undPrüfungsgebühr (IHK)TermineVollzeit Nürnberg04.11.2013 – 27.03.2014 (Mo – Fr)10.11.2014 – 16.04.2015 (Mo – Fr)Teilzeit Nürnberg20.09.2013 – 18.04.2015 (Fr/Sa)19.09.2014 – 16.04.2016 (Fr/Sa)24


Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in(Teilzeit und Fernunterricht)ZielgruppeKaufleute in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaftbzw. Personen mit entsprechenderBerufspraxis in der WohnungswirtschaftZieleSie werden branchenspezifisch zum Spezialistenfür Immobilien-, Grundstücks- undWohnungswirtschaft ausgebildet. Der/die GeprüfteImmobilienfachwirt/in IHK wird den Anforderungender gesamten Branche zukunftssichergerecht. Er/sie soll für Unternehmenan führender Stelle tätig sein, dabei selbstständigManagemententscheidungen vorbereitenund treffen und als IntegrationsfigurLeitungsprozesse führen und überwachen.AbschlussAnerkannter Abschluss Geprüfter Immobilenfachwirt/GeprüfteImmobilienfachwirtinIHK. Die Abschlussprüfung legen Sie vor derIndustrie- und Handelskammer ab. Der Abschlussist bundesweit anerkannt.VoraussetzungenIIEine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung indem anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaftund danach eine mindestens einjährigeBerufspraxis (zum Zeitpunkt der Prüfung)oderIIeine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildungin einem anderen anerkannten kaufmännischenoder verwaltenden Ausbildungsberufund danach eine mindestens zweijährigeBerufspraxis (zum Zeitpunkt der Prüfung)oderIIeine mindestens fünfjährige Berufspraxis(zum Zeitpunkt der Prüfung). Die Berufspraxismuss inhaltlich wesentliche Bezüge zu denAufgaben eines Immobilienfachwirtes haben.Zur IHK-Prüfung kann auch zugelassen werden,wer durch Vorlage von Zeugnissen oderauf andere Weise glaubhaft macht, dass erKenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworbenhat, die die Zulassung zur Prüfungrechtfertigen.SchwerpunkteRahmenbedingungen der ImmobilienwirtschaftIIDie Immobilienwirtschaft im nationalenund europäischen Wirtschafts- und GesellschaftssystemIISpezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik,Energie- und Umweltpolitik,Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik,auch im europäischen ZusammenhangIIRahmenbedingungen der KapitalmärkteIISteuern und Abgaben in der ImmobilienwirtschaftUnternehmenssteuerung und KontrolleIIOrganisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftlicheFunktionen, auch unter Berücksichtigungregionaler BedingungenIIUnternehmensfinanzierung, Investitions-,Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und-rechnungIIPortfoliomethodenIIBudgetierung, WirtschaftspläneIIUnternehmensbezogene SteuernIIBilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichenVorschriften sowie Grundlagender internationalen RechnungslegungsvorschriftenIIInterne Unternehmensrechnung sowieGrundlagen der JahresabschlussanalyseIIPlanungs- und KontrollinstrumentePersonal, Arbeitsorganisation und QualifizierungIIUnternehmensleitbilder, Personalstrukturen,KompetenzprofileIIPersonalbedarfs-, Personaleinsatz- und PersonalkostenplanungIIPersonalauswahl, Begründung und Beendigungvon Arbeits- und AusbildungsverhältnissenIIZeit- und SelbstmanagementIIMitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivationIIPlanung und Organisation von QualifizierungsmaßnahmenIIFörderung von Lernprozessen, methodischeund didaktische AspekteIIModerations-, Präsentations- und GesprächstechnikenImmobilienbewirtschaftungIIRechtliche Besonderheiten bei Gestaltung,Auslegung und Beendigung von Mietverträgenmit privaten und gewerblichen KundenIIRechtliche Besonderheiten der WohnungseigentumsverwaltungIIOrganisation und Überwachung von ServiceleistungenIIInstandhaltung und Modernisierung, auchunter Beachtung bautypischer GegebenheitenIIForderungsmanagementIIKonflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagementim Rahmen spezifischer ZielgruppenundWohnkonzepteIIOptimierung von BewirtschaftungskostenIIEntwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilienunter Berücksichtigung des ProduktlebenszyklusBauprojektmanagementIIProjektmanagementmethodenIIRegionale ProjektbedingungenIIStadt- und RaumplanungskonzepteIIBaurechtliche VorprüfungenIIObjektfinanzierung und Förderprogramme,Objektrentabilitäts- und WirtschaftlichkeitsberechnungenIIAusschreibungen, Submission, Vertragsbedingungenund Vertragsstörungen beiBauleistungenIIAbnahme und Abrechnung von BauleistungenIIÜberführung von Bauprojekten in dieImmobilienbewirtschaftungMarktorientierung und Vertrieb, MaklertätigkeitIIAn- und Verkauf von ImmobilienIIImmobilienbewertung und MarktpreisbildungIIKundenakquise und -bindungIIGestaltung und Erschließung von MarktsegmentenIIRechtliche Besonderheiten der MaklertätigkeitDauer530 UnterrichtsstundenDienstag und Donnerstag 17:45 – 21:00 Uhrjeden 2. Samstag 08:30 – 16:00 UhrPreis€ 2.490 zzgl. Lehrmaterialund Prüfungsgebühr IHKTermineTeilzeit Nürnberg21.01.2013 – 01.03.2014 (Di/Do/Sa)20.01.2014 – 13.02.2016 (Di/Do/Sa)Dieser Lehrgang ist auch im Fernunterricht verfügbar.Beginn jederzeit!Nähere Informationen finden Sie unter:www.grundig-akademie.de25


Ausbildung der Ausbilder(Vollzeit und Teilzeit)ZielgruppeAusbilder in der ErstausbildungVoraussetzungenFür die Zulassung zur AdA-Prüfung sind keineVoraussetzungen zu erfüllen.Um als Ausbilder zugelassen zu werden, müssenaber neben der Ausbildereignungsprüfungentsprechende fachliche Qualifikationenvorliegen.ZieleDie Inhalte der seit Januar 2009 gültigenAusbilder-Eignungsverordnung werden anwendungsbezogenvermittelt, dabei wird andie vorhandenen Kenntnisse und praktischenErfahrungen angeknüpft.Erwerb und Nachweis der Fähigkeit zumselbstständigen Planen, Durchführen undKontrollieren in den vorgegebenen Handlungsfeldern.SchwerpunkteHandlungsfeld 1:Ausbildungsvoraussetzungen prüfen undAusbildung planenIIVorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildungdarstellen und begründenIIMitwirkung bei den Planungen und Entscheidungenhinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfsauf der Grundlage der rechtlichen,tarifvertraglichen und betrieblichenRahmenbedingungenIIStrukturen des Berufsbildungssystems undseine Schnittstellen darstellenIIAusbildungsberufe für den Betrieb auswählenund dies begründenIIEignung des Betriebes für die Ausbildung indem angestrebten Ausbildungsberuf prüfensowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhaltedurch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte(Ausbildung im Verbund, überbetrieblicheAusbildung oder andere geeigneteMaßnahmen), vermittelt werden könnenIIMöglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildungvorbereitenden MaßnahmeneinschätzenIIIm Betrieb die Aufgaben der an der AusbildungMitwirkenden unter Berücksichtigungihrer Funktionen und QualifikationenabstimmenHandlungsfeld 2:Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellungvon Auszubildenden mitwirkenIIAuf der Grundlage einer Ausbildungsordnungeinen betrieblichen Ausbildungsplanerstellen, der sich insbesondere an berufstypischenArbeits- und GeschäftsprozessenorientiertIIMöglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmungder betrieblichen Interessenvertretungenin der Berufsbildung berücksichtigenIIKooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlichsowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern,insbesondere der BerufsschuleabstimmenIIKriterien und Verfahren zur Auswahl vonAuszubildenden auch unter Berücksichtigungihrer Verschiedenartigkeit anwendenIIBerufsausbildungsvertrag vorbereiten unddie Eintragung des Vertrages bei der zuständigenStelle veranlassenIIMöglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildungim Ausland durchgeführt werdenkönnenHandlungsfeld 3:Ausbildung durchführenIILernförderliche Bedingungen und eine motivierendeLernkultur schaffen, Rückmeldungengeben und empfangenIIProbezeit organisieren, gestalten und bewertenIIAus dem betrieblichen Ausbildungsplanund den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessenbetriebliche Lern- undArbeitsaufgaben entwickeln und gestaltenIIAusbildungsmethoden und -medien zielgruppengerechtauswählen und situationsspezifischeinsetzenIIAuszubildende bei Lernschwierigkeitendurch individuelle Gestaltung der Ausbildungund Lernberatung unterstützen, bei Bedarfausbildungsunterstützende Hilfen einsetzenund die Möglichkeit zur Verlängerung derAusbildungszeit prüfenIIAuszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebotez.B. in Form von Zusatzqualifikationenmachen und die Möglichkeit der Verkürzungder Ausbildungsdauer und die vorzeitigeZulassung zur Abschlussprüfung prüfenIISoziale und persönliche Entwicklung vonAuszubildenden fördern, Probleme und Konflikterechtzeitig erkennen sowie auf eineLösung hinwirkenIILeistungen feststellen und bewerten, LeistungsbeurteilungenDritter und Prüfungsergebnisseauswerten, Beurteilungsgesprächeführen, Rückschlüsse für den weiterenAusbildungsverlauf ziehenIIInterkulturelle Kompetenzen fördernHandlungsfeld 4:Ausbildung abschließenIIAuszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfungunter Berücksichtigung derPrüfungstermine vorbereiten und die Ausbildungzu einem erfolgreichen AbschlussführenIIFür die Anmeldung der Auszubildenden zuPrüfungen bei der zuständigen Stelle sorgenund diese auf durchführungsrelevante BesonderheitenhinweisenIIAn der Erstellung eines schriftlichen Zeugnissesauf der Grundlage von LeistungsbeurteilungenmitwirkenIIAuszubildende über betriebliche Entwicklungswegeund berufliche Weiterbildungsmöglichkeiteninformieren und beratenDauerTeilzeit120 UnterrichtsstundenMontag 17:45 – 21:00 UhrMittwoch 17:45 – 21:00 UhrVollzeit10 Tage VZ + 6 SaMontag bis DonnerstagFreitag und Samstag08:30 – 16:00 Uhr08:30 – 13:30 UhrPreis€ 440 zzgl. Lernmittel undPrüfungsgebühr (IHK)TermineNürnberg Teilzeit14.01.2013 – 29.04.2013 (Mo/Mi)06.05.2013 – 25.09.2013 (Mo/Mi)25.09.2013 – 29.01.2014 (Mo/Mi)Nürnberg Vollzeit15.07.2013 – 01.08.2013 (Mo – Fr)und Fr. 20.09.2013 (16:00 – 21:00 UhrPrüfungsvorbereitung)26.08.2013 – 26.10.2013 (Mo – Fr, Sa)25.08.2014 – 04.10.2014 (Mo – Fr, Sa)26


Ausbildung der Ausbilder IHKZusatzkurs für Geprüfte Wirtschaftsfachwirte(nach der Prüfungsordnung August 2008)ZielgruppeAusbilder in der ErstausbildungVoraussetzungenErfolgreich abgeschlossene IHK-Prüfung zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in gemäßder Verordnung vom 26. August 2008.Um als Ausbilder zugelassen zu werden, müssenzusätzlich neben der Ausbildereignungsprüfungentsprechende fachliche Qualifikationenvorliegen.ZieleAufgrund der neuen Rechtsordnung für GeprüfteWirtschaftsfachwirte haben diese miterfolgreichem Abschluss der IHK-Prüfungauch den schriftlichen Teil der AdA-Prüfungerfolgreich absolviert.SchwerpunkteVorbereitung auf die praktische Prüfung:Präsentation bzw. praktische Durchführungeiner berufstypischen Ausbildungssituation(Bestandteil des Handlungsfeld 3: Ausbildungdurchführen)IILernförderliche Bedingungen und eine motivierendeLernkultur schaffen, Rückmeldungengeben und empfangenIIAus dem betrieblichen Ausbildungsplanund den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessenbetriebliche Lern- undArbeitsaufgaben entwickeln und gestaltenIIAusbildungsmethoden und -medien zielgruppengerechtauswählen und situationsspezifischeinsetzenDauer32 UnterrichtsstundenMontag und Mittwoch17:45 – 21:00 UhrPreis€ 150 zzgl. Prüfungsgebühr (IHK)TermineNürnberg Teilzeit17.04.2013 – 15.05.2013 (Mo/Mi)07.10.2013 – 30.10.2013 (Mo/Mi)05.05.2014 – 28.05.2014 (Mo/Mi)27


Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge /Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin(Teilzeit)Im Zuge der sich wandelnden beruflichen Aufgabenund berufspädagogischen Anforderungenin den Unternehmen wurde 2009 erstmalsdurch das Bundesministerium für Bildung undForschung eine entsprechende Verordnung fürAus- und Weiterbildungspädagogen erlassen.Die fachlichen Aufgaben der Aus- und Weiterbildungspädagogenumfassen dabei nebender Tätigkeit in betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessenauch den Einsatz imBildungsmarketing und die Einführung vonQualitätsmanagementsystemen im Bereichder Aus- und Weiterbildung. Im Weiteren gehörenauch die Überprüfung und Optimierungvon Bildungsmaßnahmen zum Aufgabenfeld.ZielgruppeMitarbeiter/innen aus verschiedensten beruflichenBereichen mit abgeschlossener Berufsausbildung,einem Nachweis der Ausbildereignungund entsprechender Berufserfahrungin der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.VoraussetzungenZur Prüfung wird zugelassen, werIIeinen Abschluss in einem anerkannten mindestensdreijährigen Ausbildungsberuf undeine anschließende mindestens einjährigeBerufspraxisoderIIin einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberufund eine anschließende mindestenszweijährige Berufspraxisundeine erfolgreich abgelegte Prüfung gemäß derAusbilder-Eignungsverordnung (AdA) oder einevergleichbare berufs- und arbeitspädagogischeQualifikation nachweist.Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentlicheBezüge zu den Zielen des Abschlusses„Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/ Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin“haben. Darüber hinaus kann zurPrüfung auch zugelassen werden, wer durchVorlage von Zeugnissen oder auf andere Weiseglaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisseund Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit)erworben zu haben, die die Zulassungzur Prüfung rechtfertigen.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die befähigt,Bildungsprozesse in der Berufsausbildungsowie betriebliche Weiterbildungen ganzheitlichzu planen und durchzuführen. BesondereSchwerpunkte liegen dabei in der Umsetzungvon Ausbildungsordnungen, der Beratungvon Auszubildenden und Beschäftigten inBildungs- und Lernfragen sowie der organisatorischund pädagogischen Realisierung vonBildungsmaßnahmen. Besonderes Augenmerkwird dabei auf die Sicherung und Optimierungvon Lehr- und Lernprozessen gelegt.SchwerpunkteLernprozesse und LernbegleitungIIGestaltung von Lernprozessen und LernbegleitungIILernpsychologische, jugend-, erwachsenenundsozialpädagogisch gestützte LernbegleitungIIMedienauswahl und -einsatzIILern- und EntwicklungsberatungPlanungsprozesse in der beruflichen BildungIIOrganisation und Planung beruflicher BildungsprozesseIIGewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahlvon AuszubildendenIIBewertung von Lernleistungen sowie Prüfenund PrüfungsgestaltungIIBerufspädagogische Begleitung von Fachkräftenin der Aus- und WeiterbildungIIQualitätssicherung von beruflichen BildungsprozessenBerufspädagogisches HandelnIIProjektarbeitIIPräsentation und FachgesprächLehrgangskonzeptionDie monatlichen Seminarzeiten bewegen sichzwischen 16 und 24 Stunden. Die Seminarewerden Samstags von 08:30 bis 15:30Uhr durchgeführt. Soweit möglich werden dieSchulferien vom Unterricht freigehalten; solltean einem Donnerstag oder Freitag ein Feiertagsein, ist in der Regel am darauf folgendenSamstag kein Unterricht, dieser wird auf denSamstag davor oder danach verschoben. Einegenaue Terminübersicht erhalten Sie amersten Tag des Unterrichts.Durch die Kombination von zeitflexiblem Eigenstudiummit Hilfe didaktisch gut aufbereiteterArbeitsmaterialien und dem Besuch derdazugehörigen Seminare haben Sie die Möglichkeit,während der gesamten LehrgangsdauerIhrer Berufstätigkeit voll nachzugehen.Der Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie sichca. 75 % des Unterrichtsstoffes bei uns an derGRUNDIG AKADEMIE in Präsenzveranstaltungenaneignen (ca. 400 von 535 Stundenlaut Rahmenstoffplan), der andere Teil mussim Eigenstudium zu Hause erarbeitet werden.PrüfungDie Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich.Darüber hinaus ist eine Projektarbeitals schriftliche Hausarbeit anzufertigen; ineinem Fachgespräch ist die Projektarbeit zupräsentieren.Dauer400 UnterrichtsstundenSamstag08:30 - 15:30 UhrPreis€ 2.990 inkl. Lehrmaterialzzgl. Prüfungsgebühr (IHK)TermineNürnberg02.03.2013 – 25.10.201428


Geprüfter Berufspädagoge /Geprüfte Berufspädagogin (Teilzeit)Die berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierunghat in den letzten Jahren zunehmendan Bedeutung gewonnen. Neben den klassischenAufgaben der Ausbilder werden bei derQualifikation der Mitarbeiter neben der Weiterbildungauch die Personalentwicklung und –beratung immer wichtigere Schwerpunkte. Mitunserer Fortbildung wird das entsprechendnotwendige Wissen, um in diesen Bereichentätig zu sein, fundiert vermittelt und mit derabschließenden IHK-Prüfung entsprechenddokumentiert.Die fachlichen Aufgaben der Berufspädagogenumfassen dabei die Realisierung und Einführungzielgruppenorientierter Aus- und Weiterbildungskonzepteunter Berücksichtigungvon Kosten und Wirtschaftlichkeit. Neben derEntwicklung von entsprechenden Marketingstrategienhaben dabei auch Führungs- undLeitungsaufgaben im Bereich der Aus- undWeiterbildung Relevanz.ZielgruppeFachwirte, Fachkaufleute, Meister oder Personenmit entsprechenden AbschlüssenVoraussetzungenZur Prüfung wird zugelassen, werIIden Fortbildungsabschluss zum geprüftenAus- und Weiterbildungspädagogen / zurGeprüften Aus- und Weiterbildungspädagoginoder einen Fortbildungsabschluss zumFachwirt / zur Fachwirtin, zum Fachkaufmann/ zur Fachkauffrau, zum Industrie-,Fach- oder Handwerksmeister / zur Industrie-,Fach- oder Handwerksmeisterin odereinen vergleichbaren Fortbildungsabschlussnach einer Fortbildungsregelung auf Grunddes Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnungund eine anschließende mindestenseinjährige BerufspraxisoderIIein abgeschlossenes Hochschulstudiumoder einen staatlich anerkannten Fachschulabschlussnach einer zweijährigen Fortbildungund eine anschließende mindestenszweijährige BerufspraxisoderIIeine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem anerkannten Ausbildungsberufund eine anschließende mindestensfünfjährige Berufspraxis und eine erfolgreichabgelegte Prüfung nach § 4 derAusbilder-Eignungsverordnung oder einevergleichbare berufs- und arbeitspädagogischeQualifikation nachweist.Darüber hinaus kann zur Prüfung auch zugelassenwerden, wer durch Vorlage vonZeugnissen oder auf andere Weise glaubhaftmacht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten(berufliche Handlungsfähigkeit) erworbenzu haben, die die Zulassung zur Prüfungrechtfertigen.Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentlicheBezüge zu den Zielen des Abschlusses„Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin“haben.ZieleMit dieser Weiterbildung soll eine beruflicheQualifikation erworben werden, die befähigt,in Einrichtungen der betrieblichen und außerbetrieblichenBildung die Organisation undPlanung beruflicher Bildungsprozesse sowiedie Begleitung der Lernprozesse, desBildungsmarketings, des Controlling, desQualitätsmanagements und auch Führungsfunktioneneigenständig und verantwortlichwahrnehmen zu können.SchwerpunkteKernprozesse der beruflichen BildungIILernprozesse und LernbegleitungIIPlanungsprozesseIIManagementprozesseBerufspädagogisches Handeln in Bereichender beruflichen BildungIIBerufsausbildungIIWeiterbildungIIPersonalentwicklung und -beratungSpezielle berufspädagogische FunktionenIIProjektarbeitIIPräsentation und FachgesprächLehrgangskonzeptionDie monatlichen Seminarzeiten bewegen sichzwischen 16 und 24 Stunden. Die Seminarewerden Samstags von 08:30 bis 15:30Uhr durchgeführt. Soweit möglich werden dieSchulferien vom Unterricht freigehalten; solltean einem Donnerstag oder Freitag ein Feiertagsein, ist in der Regel am darauf folgendenSamstag kein Unterricht, dieser wird auf denSamstag davor oder danach verschoben. Einegenaue Terminübersicht erhalten Sie amersten Tag des Unterrichts.Durch die Kombination von zeitflexiblem Eigenstudiummit Hilfe didaktisch gut aufbereiteterArbeitsmaterialien und dem Besuch derdazugehörigen Seminare haben Sie die Möglichkeit,während der gesamten LehrgangsdauerIhrer Berufstätigkeit voll nachzugehen.Der Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie sichca. 65 % des Unterrichtsstoffes bei uns an derGRUNDIG AKADEMIE in Präsenzveranstaltungenaneignen (ca. 500 von 800 Stundenlaut Rahmenstoffplan), der andere Teil mussim Eigenstudium zu Hause erarbeitet werden.PrüfungDie Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich.Darüber hinaus ist eine Projektarbeitals schriftliche Hausarbeit anzufertigen; ineinem Fachgespräch ist die Projektarbeit zupräsentieren.Dauer500 UnterrichtsstundenSamstag08:30 - 15:30 UhrPreis€ 3.490 inkl. Lehrmaterialzzgl. Prüfungsgebühr (IHK)TermineNürnberg Teilzeit14.09.2013 – 24.10.2015 (Sa)13.09.2014 – 22.10.2016 (Sa)29


Meister und IndustriemeisterZu wenig Engagement für Aus- und Weiterbildungund gegenläufige demografischeEntwicklungen sorgen für einen erheblichenFachkräftemangel in Deutschland.Insbesondere kleine und mittelständischeHandwerksbetriebe sind auf möglichstvielseitige und umfassend kompetenteMitarbeiter angewiesen. Nur eine konsequenteMitarbeiterausbildung gewährleistetauch zukünftig Wettbewerbsfähigkeitder Betriebe und attraktive beruflicheKarrieren.Die Krone der handwerklichen Weiterbildungist der Meistertitel. Er ermöglicht eineKarriere als selbstständiger Unternehmer,leitender Mitarbeiter im Betrieb und berechtigtzum Studium.31 Geprüfter Industriemeister Mechatronik (Teilzeit)32 Vorbereitung zur Meisterprüfung Karosserie- und Fahrzeugbauer (Vollzeit)33 Vorbereitung zur Meisterprüfung Beton- und Stahlbetonbauer (Vollzeit)Mit unseren Vorbereitungskursen auf dieMeisterprüfung vermitteln wir in modernenWerkstätten und angenehmen Schulungsräumendas notwendige technische,betriebswirtschaftliche und unternehmerischeFachwissen.Das Institut für Integration gGmbH (IFI),ein 100%iges Tochterunternehmen derGRUNDIG AKADEMIE bringt sein Knowhowaus dem gewerblich-technischenBereich in die Vorbereitungskurse aufdie Meisterprüfungen im Handwerk ein.Seit 1988 bietet das IFI bereits Fort- undWeiterbildungen im gewerblich-technischenBereich in der Metropolregion Nürnbergan.34 Vorbereitung zur Meisterprüfung Gebäudereiniger (Vollzeit)35 Vorbereitung zur Meisterprüfung Friseur (Vollzeit)


Geprüfter Industriemeister Mechatronik(Teilzeit)ZielgruppeFacharbeiter/innen aus den Bereichen Mechatronik,Elektrotechnik/Elektronik, MetallZulassungsvoraussetzungen(1) Zur Prüfung im Prüfungsteil „FachrichtungsübergreifendeBasisqualifikationen“ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin dem anerkannten AusbildungsberufMechatroniker/Mechatronikerinoder einem anerkannten Ausbildungsberuf,der den Metall-, Elek tro-,fahrzeugtechnischen und informationstechnischenBerufen zugeordnet werdenkann, und danach eine mindestens einjährigeBerufspraxis oder2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfungin einem sonstigen anerkanntenAusbildungsberuf und danach mindestens18 Monate Berufspraxis oder3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Hand lungsspezifischeQualifikationen“ ist zuzulassen,wer folgendes nachweist:1. das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils„Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“,das nicht länger alsfünf Jahre zurückliegt, und2. in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genanntenFällen zu den dort genannten Praxiszeitenmindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis,(3) Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgabeneines Geprüften Industriemeisters /einer Geprüften Industriemeisterin – FachrichtungMechatronik gemäß § 1 Abs. 3haben und elektrotechnische Arbeiten inder betrieblichen Anwendung einschließen.(4) Abweichend von den in den Absätzen 1und 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungenkann zur Prüfung auch zugelassen werden,wer durch Vorlage von Zeugnissenoder auf andere Welse glaubhaft macht,Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten(berufliche Handlungsfähigkeit) erworbenzu haben, die die Zulassung zur Prüfungrechtfertigen.Weiterhin ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischenQualifikationen gemäßder Ausbilder-Eignungsverordnung nach demBerufsbildungsgesetz vorzulegen.(siehe Ausbildung der Ausbilder Seite 21)ZieleDie bundeseinheitliche neue Prüfungsordnungzum Industriemeister Mechatronik istam 31.10.2005 vom Gesetzgeber verabschiedetworden.Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung bereitetdie GRUNDIG <strong>Akademie</strong> auf dieseneue IHK-Fortbildungsprüfung vor. Die angehendenIndustriemeister Mechatronik wer denunter anderem in den KompetenzbereichenBerufs- und Arbeitspädagogik, kostenbewusstesHandeln, Mitarbeiterführung, Recht,Projektmanagement, Präsentationstechnik,Systemintegration, Technische Applikationen,Konfigurations- und Änderungsmanagement,Support und Service sowie Qualitätsmanagementqualifiziert.SchwerpunkteTeil I: Fachrichtungsübergreifende BasisqualifikationenRechtsbewusstes Handeln – BetriebswirtschaftlichesHandeln – Anwendung von Methodender Information, Kommunikation undPlanung – Zusammenarbeit im Betrieb – Berücksichtigungnaturwissenschaftlicher undtechnischer GesetzmäßigkeitenTeil II: Handlungsspezifische Qualifikationen(Voraussetzung für den Teil II ist der Nachweisder abgelegten Prüfung von Teil I unddie Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung– AEVO)I Handlungsbereich „Technik”a) Systemintegrationb) Technische Applikationen (KonfigurationsundÄnderungsmanagement)c) Support und ServiceI Handlungsbereich „Organisation”a) Markt- und Kundenbeziehungen, ÖkonomischesHandelnb) Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssystemeinkl. Projektmanagementc) Arbeits-, Umwelt- und GesundheitsschutzI Handlungsbereich „Führung, Personal, Kundenmanagement”a) Personalführung und -entwicklungb) Qualitätsmanagement inkl. Vertragsanalyseund StatusreportAbschlussDie Teilnehmer erhalten ein Zertifikat derGRUNDIG AKADEMIE und können sich beider Industrie- und Handelskammer zur anerkanntenFortbildungsprüfung zum „GeprüftenIndustriemeister – Mechatronik“ anmelden.Dauer1.100 UnterrichtsstundenFreitag 17:00 – 20:15 UhrSamstag 08:00 – 15:00 UhrPreis€ 4.600 zzgl. Lehrmaterial undPrüfungsgebühren (IHK)TermineGera01.02.2013 – 09.05.2015 (Fr/Sa)13.09.2013 – 14.11.2015 (Fr/Sa)31.01.2014 – 07.05.2016 (Fr/Sa)05.09.2014 – 22.10.2016 (Fr/Sa)31


Vorbereitung zur MeisterprüfungKarosserie- und Fahrzeugbauer (Vollzeit)Zielgruppe:Gesellen aus dem Handwerk, die an einer Aufstiegsmöglichkeitinteressiert sindVoraussetzungen1. Zur Meisterprüfung ist zuzulassen,••wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigenHandwerk, in demer die Meisterprüfung ablegen will, oder••in einem verwandten Handwerk oder••eine entsprechende Abschlussprüfungin einem anerkannten Ausbildungsberufbestanden hat2. Zur Prüfung ist auch zuzulassen, wer eineandere Gesellenprüfung oder eine andereAbschlussprüfung in einem anerkanntenAusbildungsberuf bestanden hatund in dem zulassungspflichtigen Handwerk,in dem er die Meisterprüfung ablegenwill, eine mehrjährige Berufstätigkeit(i. d. Regel 3 Jahre) ausgeübt hat.Dazu zählen:••Tätigkeit als selbständiger Handwerker••Tätigkeit als Werkmeister oder ähnliches••Nachweis einer der Gesellentätigkeitgleichwertigen praktischen Tätigkeit••erfolgreicher Abschluss einer FachschuleZieleEine praxisbezogene Vorbereitung auf dieMeisterprüfung bei der HWK. Wir unterstützendie Meisterprüfungsarbeit, vermitteln oder frischendie fachtheoretischen Kenntnisse auf.SchwerpunkteModul I – Fachpraxisentweder im Bereich Karosserieinstandsetzungabgelegt wirdIIVermessen einer schadhaften KarosserieIIInstandsetzungsalternativenIISchadensumfang feststellenIIAnfertigen des KarosserieteilsIILackierungoder im Bereich Konstruktionstechnik abgelegtwirdIIrechnergestütztes Planen, Entwerfen undKonstruieren einer Fahrwerks- oder Karosseriebaugruppe.Modul II – FachtheorieIIFahrzeugannahme mit EDV••Aufträge erstellen••Reparaturkosten – Übernahmebestätigung••Garantie-, Kulanz- und GewährleistungIIService- und Reparaturinformation••Mess- und Prüfwerte auswerten••Kenndaten ermitteln••Physikalische und chemische ZusammenhängeerklärenIIKommunikation••Kunden- und Mitarbeitergespräche••den Betrieb repräsentieren••Konfliktsituationen bewältigenIIZeitplanungIIKalkulationIIAuftragsdurchführung••Fehler und Schäden erkennen und beurteilen••Mess- und Prüfgeräte einsetzen••Fahrzeugsysteme diagnostizieren••LackierenIIAuftragskontrolle und FahrzeugübergabeModul III – Betriebswirtschaftliche, kaufmännischeund rechtliche KenntnisseIIGrundlagen des Rechnungswesens undControllings••Buchführung••Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung••Kosten- und Leistungsrechnung, ControllingIIGrundlagen wirtschaftlichen Handelns imBetrieb••Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft••Marketing••Organisation••Personalwesen und Mitarbeiterführung••Finanzierung••Planung••GründungIIRechtliche und steuerliche Grundlagen••Bürgerliches Recht••Handwerks- und Gewerberecht••Handels- und Gesellschaftsrecht••Wettbewerbsrecht••Arbeitsrecht••Sozial- und Privatversicherungen••SteuernModul IV – Berufs- und arbeitspädagogischeKenntnisseIIAllgemeine GrundlagenIIPlanung der AusbildungIIEinstellung von AuszubildendenIIAusbildung am ArbeitsplatzIIFörderung des LernprozessesIIAusbildung in der GruppeIIAbschluss der AusbildungDauer990 UnterrichtseinheitenPreis€ 5.300zzgl. Prüfungsgebühr ca. € 1.280Termine22.04.2013 – 25.10.201332


Vorbereitung zur MeisterprüfungBeton- und Stahlbetonbauer (Vollzeit)ZielgruppeVom Maurer, Betonbauer und Polier zumMeister. Mit dem Meisterbrief stehen dannviele Wege offen. Im Handwerk und in anderenWirtschaftszweigen gibt es Karrieremöglichkeiten.Der Meistertitel ist die Chance aufberuflichen Aufstieg und die Übernahme vonFührungsverantwortung.VoraussetzungenZulassungsvoraussetzung ist die erfolgreichabgelegte Prüfung zum Polier, sowie eine Ausbildungim Maurer-, Beton- und StahlbetonoderStraßenbauer-Handwerk. Bei fachfremdenGesellen- oder Facharbeiterprüfungenist eine mehrjährige Gesellentätigkeit erforderlich.Die Entscheidung über die Zulassungtrifft in jedem Fall die HWK.ZieleEine praxisbezogene Vorbereitung auf dieMeisterprüfung bei der HWK. Wir unterstützendie Meisterprüfungsarbeit, vermitteln oderfrischen die fachtheoretischen Kenntnisse auf.Die neuen Prüfungsfächer Auftragsabwicklung,Betriebsorganisation und Betriebsführungwerden behandelt sowie berufs- undarbeitspädagogische Kenntnisse eingeführt.SchwerpunkteModul I – FachpraxisWir unterstützen Sie bei der Vorbereitung derfachpraktischen Prüfung, bei der die meisterhafteVerrichtung der Tätigkeit im Beton- undStahlbetonbauer-Handwerk das Thema ist.Modul II – FachtheorieIIMathematikIIEDV-Grundkenntnisse, AnwenderkenntnisseIIDarstellende GeometrieIIPlanentwürfe zeichnenIIWerkplanzeichnenIIDetailzeichnenIIBaukonstruktionIICADIIKostenvoranschläge und KalkulationenIIAngebotswesen und AuftragsabwicklungIIStatik und FestigkeitIIBauphysikIIBaustoffkundeIIBauwerksanierungIIBaubetriebIIVermessenIIBaurecht / VOBIIVertragsrechtIIUnfallverhütung und ArbeitsschutzModul III – Betriebswirtschaftliche, kaufmännischeund rechtliche KenntnisseIIGrundlagen des Rechnungswesens undControllings••Buchführung••Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung••Kosten- und Leistungsrechnung, ControllingIIGrundlagen wirtschaftlichen Handelns imBetrieb••Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft••Marketing••Organisation••Personalwesen und Mitarbeiterführung••Finanzierung••Planung••GründungIIRechtliche und steuerliche Grundlagen••Bürgerliches Recht••Handwerks- und Gewerberecht••Handels- und Gesellschaftsrecht••Wettbewerbsrecht••Arbeitsrecht••Sozial- und Privatversicherungen••SteuernModul IV – Berufs- und arbeitspädagogischeKenntnisseIIAllgemeine Grundlagen••Bedeutung und Stellung der Berufsbildung••Bedeutung des dualen Systems der Berufsausbildung••rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung••Aufgaben, Stellung und Funktion des Ausbilders••Aufgaben der Handwerksorganisationen inder BerufsbildungIIPlanung der Ausbildung••Ausbildungsberufe und Ausbildungsplatzentscheidungen••Ziele und Struktur der Ausbildungsordnung••Eignung des Ausbildungsbetriebs••betrieblicher Ausbildungsplan••Ausbildung und Führungsstil••Partner im dualen SystemIIEinstellung von Auszubildenden••Einstellungsverfahren••Ausbildungsvertrag••Eintragung und Anmeldung••Einführung und ProbezeitIIAusbildung am Arbeitsplatz••Ausbildungsmethoden••Lernen am Arbeitsplatz••Lernhilfen/Medien••Lernerfolgskontrollen und LeistungsbeurteilungIIFörderung des Lernprozesses••Lernvoraussetzungen••Anleiten zu Lern- und Arbeitstechniken,Förderung der Lernmotivation••Sichern von Lernerfolgen••Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten/••Kooperation mit externen Beratungsstellen••Förderung von LeistungsstärkenIIAusbildung in der Gruppe••Teambildung••Gruppenspezifische Ausbildungsmethoden••Lernen und Arbeiten im Team••Konflikte und KonfliktlösungIIAbschluss der Ausbildung••Vorbereiten auf Prüfungen••Anmeldung zur Prüfung••Erstellen von Zeugnissen••Fortbildungs- und FörderungsmöglichkeitenDauer1.740 UnterrichtseinheitenPreis€ 6.800zzgl. Prüfungsgebühr ca. € 1.270Termine15.04.2013 – 25.4.201433


Vorbereitung zur MeisterprüfungGebäudereiniger (Vollzeit)ZielgruppeGesellen im Gebäudereinigerhandwerk, diesich zum Meister qualifizieren wollen.VoraussetzungenEine abgeschlossene Gesellenprüfung im GebäudereinigerhandwerkoderEine entsprechende Abschlussprüfung in einemanerkannten Ausbildungsberuf und dreijährigeTätigkeit im Gebäudereinigerhandwerk,wenn nicht Gebäudereiniger-Geselle.Über mögliche Ausnahmeregelungen informiertsie die zuständige HWK.ZieleMit dieser Weiterbildung sollen Gebäudereinigereine berufliche Qualifikation erwerben,die befähigt, betriebswirtschaftliche undFührungs- und Managementaufgaben einesselbständigen Gebäudereinigers zu erfüllen.Der Lehrgang bereitet auf die entsprechendeAufstiegsfortbildungsprüfung bei der HWKvor.SchwerpunkteModul I – FachpraxisPrüfung der meisterhaften Verrichtung der Tätigkeitenim Gebäudereinigerhandwerk. DiePrüfung besteht aus 2 Teilen:IIMeisterstückEntsprechend der Prüfungsverordnung sinddafür Schwerpunkte mit verschiedenen Teilaufgabenvorgegeben. Die Prüfungsaufgabekann lt. Prüfungsordnung vom Schüler vorgeschlagenwerden, ansonsten vergibt diePrüfungskommission die Arbeit.IIArbeitsprobeHier stehen Teilaufgaben lt. Prüfungsverordnungzur Auswahl, die von der Prüfungskommissionvorgegeben werden.Modul II – FachtheorieIIAuftragsbearbeitungIIFachtechnologieIIKalkulationIIWerkstoffkundeIISicherheitsbestimmungenModul III – Betriebswirtschaftliche, kaufmännischeund rechtliche KenntnisseIIGrundlagen des Rechnungswesens undControllings••Buchführung••Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung••Kosten- und Leistungsrechnung, ControllingIIGrundlagen wirtschaftlichen Handelns imBetrieb••Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft••Marketing••Organisation••Personalwesen und Mitarbeiterführung••Finanzierung••Planung••GründungIIRechtliche und steuerliche Grundlagen••Bürgerliches Recht••Handwerks- und Gewerberecht••Handels- und Gesellschaftsrecht••Wettbewerbsrecht••Arbeitsrecht••Sozial- und Privatversicherungen••SteuernModul IV – Berufs- und arbeitspädagogischeKenntnisseIIAllgemeine Grundlagen••Bedeutung und Stellung der Berufsbildung••Bedeutung des dualen Systems der Berufsausbildung••rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung••Aufgaben, Stellung und Funktion des Ausbilders••Aufgaben der Handwerksorganisationen inder BerufsbildungIIPlanung der Ausbildung••Ausbildungsberufe und Ausbildungsplatzentscheidungen••Ziele und Struktur der Ausbildungsordnung••Eignung des Ausbildungsbetriebs••betrieblicher Ausbildungsplan••Ausbildung und Führungsstil••Partner im dualen SystemIIEinstellung von Auszubildenden••Einstellungsverfahren••Ausbildungsvertrag••Eintragung und Anmeldung••Einführung und ProbezeitIIAusbildung am Arbeitsplatz••Ausbildungsmethoden••Lernen am Arbeitsplatz••Lernhilfen/Medien••Lernerfolgskontrollen und LeistungsbeurteilungIIFörderung des Lernprozesses••Lernvoraussetzungen••Anleiten zu Lern- und Arbeitstechniken,Förderung der Lernmotivation••Sichern von Lernerfolgen••Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten/••Kooperation mit externen Beratungsstellen••Förderung von LeistungsstärkenIIAusbildung in der Gruppe••Teambildung••Gruppenspezifische Ausbildungsmethoden••Lernen und Arbeiten im Team••Konflikte und KonfliktlösungIIAbschluss der Ausbildung••Vorbereiten auf Prüfungen••Anmeldung zur Prüfung••Erstellen von Zeugnissen••Fortbildungs- und FörderungsmöglichkeitenDauer1.090 UnterrichtseinheitenPreis€ 5.800zzgl. Prüfungsgebühr ca. € 730Termine02.04.2013 – 25.10.201334


Vorbereitung zur MeisterprüfungFriseur (Vollzeit)ZielgruppeGesellen aus dem Handwerk, die an einer Aufstiegsfortbildunginteressiert sind.VoraussetzungenZur Meisterprüfung ist zuzulassen,wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigenHandwerk, in dem er die Meisterprüfungablegen will,oderin einem verwandten Handwerkodereine entsprechende Abschlussprüfung in einemanerkannten Ausbildungsberuf bestandenhatZur Prüfung ist auch zuzulassen, wer eineandere Gesellenprüfung oder eine andereAbschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberufbestanden hat und in dem zulassungspflichtigenHandwerk, in dem er dieMeisterprüfung ablegen will, eine mehrjährigeBerufstätigkeit (i. d. Regel 3 Jahre) ausgeübthat.Dazu zählen:IITätigkeit als selbständiger HandwerkerIITätigkeit als Werkmeister oder ähnlichesIINachweis einer der Gesellentätigkeit gleichwertigenpraktischen TätigkeitIIerfolgreicher Abschluss einer FachschuleZieleZiel dieses Lehrgangs ist es, engagierte undinteressierte Friseuren die Möglichkeit desberuflichen Aufstiegs zu ermöglichen.SchwerpunkteModul I – FachpraxisVorbereitung des vorzulegenden Meisterprüfungsprojektes,das einem Kundenauftragentspricht und ff. Elemente enthält:IIHaarschnitt, Haarfärbung und Frisur für DamenIIHaarschnitt für HerrenIIkosmetische BehandlungIIFachgesprächModul II – FachtheorieIIDamenfrisurenIIHerrenfrisurenIINagelpflegeIIHautbeurteilungIIHaarersatzIIHaar dauerhaft umformenIIHaarfarbkosmetikIIhaarstrukturverändernde MaßnahmenIIKundenberatungIIHaarverlängerungModul III – Betriebswirtschaftliche, kaufmännischeund rechtliche KenntnisseIIGrundlagen des Rechnungswesens undControllings••Buchführung••Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung••Kosten- und Leistungsrechnung, ControllingIIGrundlagen wirtschaftlichen Handelns imBetrieb••Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft••Marketing••Organisation••Personalwesen und Mitarbeiterführung••Finanzierung••Planung••GründungIIRechtliche und steuerliche Grundlagen••Bürgerliches Recht••Handwerks- und Gewerberecht••Handels- und Gesellschaftsrecht••Wettbewerbsrecht••Arbeitsrecht••Sozial- und Privatversicherungen••SteuernModul IV – Berufs- und arbeitspädagogischeKenntnisseIIAllgemeine Grundlagen••Bedeutung und Stellung der Berufsbildung••Bedeutung des dualen Systems der Berufsausbildung••rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung••Aufgaben, Stellung und Funktion des Ausbilders••Aufgaben der Handwerksorganisationen inder BerufsbildungIIPlanung der Ausbildung••Ausbildungsberufe und Ausbildungsplatzentscheidungen••Ziele und Struktur der Ausbildungsordnung••Eignung des Ausbildungsbetriebs••betrieblicher Ausbildungsplan••Ausbildung und Führungsstil••Partner im dualen SystemIIEinstellung von Auszubildenden••Einstellungsverfahren••Ausbildungsvertrag••Eintragung und Anmeldung••Einführung und ProbezeitIIAusbildung am Arbeitsplatz••Ausbildungsmethoden••Lernen am Arbeitsplatz••Lernhilfen/Medien••Lernerfolgskontrollen und LeistungsbeurteilungIIFörderung des Lernprozesses••Lernvoraussetzungen••Anleiten zu Lern- und Arbeitstechniken,Förderung der Lernmotivation••Sichern von Lernerfolgen••Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten/••Kooperation mit externen Beratungsstellen••Förderung von LeistungsstärkenIIAusbildung in der Gruppe••Teambildung••Gruppenspezifische Ausbildungsmethoden••Lernen und Arbeiten im Team••Konflikte und KonfliktlösungIIAbschluss der Ausbildung••Vorbereiten auf Prüfungen••Anmeldung zur Prüfung••Erstellen von Zeugnissen••Fortbildungs- und FörderungsmöglichkeitenDauer770 UnterrichtseinheitenPreis€ 3.600zzgl. Prüfungsgebühr ca. € 1.120Termine03.06.2013 – 25.10.201335


Schnell und unkompliziert – Ihr Weg zu unsWenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmittelnanreisen:Nürnberg Hauptbahnhof – S-Bahn S2 (RichtungAltdorf/Feucht) bis Haltestelle Frankenstadionund weiter zu Fuß ca. 5 Minuten oderNürnberg Hauptbahnhof – U1 bis LangwasserMitte (oder Scharfreiterring) und weiter mitBuslinie 55 (Richtung Meistersingerhalle) bisBeuthener Straße / IndustriegeländeWenn Sie mit dem Auto anreisen:Von Stadtmitte – Regensburger Straße stadtauswärts– rechts in die Hans-Kalb-Straße,den Wegweisern Messezentrum folgen – nachdem S-Bahn-Tunnel rechts in die Zeppelinstraßeund sofort wieder 2 x links in die BeuthenerStraßeVon Erlangen/Fürth/A73 Frankenschnellweg– Südwesttangente – Ausfahrt Zollhaus linksin die Münchener Straße stadteinwärts bis zur2. Ampel – rechts in die Karl-Schönleben-Straße – am Messezentrum vorbei und amEnde geradeaus in die Beuthener StraßeVon Schwabach (A6) – Ausfahrt Nürnberg-Langwasser – in die Gleiwitzer Straße bis zumEnde und dann rechts in die Beuthener StraßeVon Frankfurt (A3) – am AutobahnkreuzNürnberg auf die A9 Richtung München –Ausfahrt Nürnberg-FischbachVon München/Berlin (A9) – Ausfahrt Nürnberg-FischbachVon Regensburg (A3) – am AutobahnkreuzAltdorf auf die A6 Richtung München – amKreuz Nürnberg-Ost auf die A9 – AusfahrtNürnberg-FischbachVon Amberg (A6) – Ausfahrt Nürnberg-Langwasser– in die Gleiwitzer Straße bis zum Endeund dann rechts in die Beuthener StraßeAb Ausfahrt Nürnberg-Fischbach – RegensburgerStraße – an der 1. Ampel links in dieBreslauer Straße – Richtung Süd klinikum/Messe/Stadion – an der 3. Ampel rechts indie Gleiwitzer Straße bis zum Ende und dannrechts in die Beuthener StraßeAusreichend Parkplätze sind vorhanden(P24/P25)Wir freuen uns auf Ihren Besuch!GRUNDIG AKADEMIEBeuthener Straße 4590471 NürnbergBeuthener Straße36


AnmeldungGRUNDIG AKADEMIE<strong>Aufstiegsfortbildungen</strong>Beuthener Str. 4590471 NürnbergAbsenderFirma ___________________________________________________________Name/Vorname __________________________________________________Abteilung/Funktion_________________________________________________Straße/Postfach__________________________________________________Fax +49 911 40905-44PLZ/Ort_________________________________________________________Telefon/Fax______________________________________________________E-Mail__________________________________________________________Abweichende RechnungsanschriftFirma _______________________________________ Straße/Postfach __________________________________________________Name/Vorname ______________________________ PLZ/Ort _________________________________________________________Hiermit melde(n) ich/wir folgende Personen anSeminar / Ausbildung______________________________________________________________________________________________Termin/Ort _________________________________________________Preis ______________________________________________Teilnehmer/inName/Vorname _____________________________________________Abteilung/Funktion _________________________________Name/Vorname _____________________________________________Abteilung/Funktion _________________________________Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?o Seminar-Katalog o E-Mailing o Veranstaltung (z.B. Info-Abend) o Websuche (z.B. Google)o Pressenotiz o Brief-Mailing o Seminar-Portal (z.B. emagister) o Google AdWordso Anzeige o Social Media o Empfehlung durch Arbeitgeber o Empfehlung von PrivatoSonstigesDie Anmeldung erfolgt unter Anerkennung der Geschäftsbedingungen der GRUNDIG AKADEMIE.Nach § 4 Ziffer 21a (bb) des Umsatzsteuergesetzes handelt es sich um mehrwertsteuerfreie Leistungenaufgrund unserer Gemeinnützigkeit.______________________________________________________________________________________________________________________________Datum/OrtStempel/Unterschrift37


Allgemeine Geschäftsbedingungen für offeneSeminare, Ausbildungen und LehrgängeVertragsabschlussDie Buchung des Seminars kann schriftlichoder über das Internet erfolgen. Die Buchungüber das Internet erfolgt durch anklickendes Buttons „Kostenpflichtig buchen“im Buchungsformular. Nach Eingang IhrerBuchung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigungder GRUNDIG AKADEMIE.Die Teilnehmerzahl ist aus didaktischen undräumlichen Gründen begrenzt. Anmeldungenwerden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.WiderrufsrechtSie können Ihre „kostenpflichtige Buchung“innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe vonGründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail)widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieserBelehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfristgenügt die rechtzeitige Absendung desWiderrufs. Der Widerruf ist an die untenstehendeAdresse zu richten.Kündigung durch den KundenEine Kündigung ist nur schriftlich möglich.Die Kündigung kann kostenfrei bis 4 Wochenvor Seminarbeginn erfolgen. Bei Absage bis14 Tage vor Seminarbeginn stellen wir 50Prozent der Seminargebühren in Rechnung.Bei späterer Absage oder Nichterscheinenwird die volle Seminargebühr erhoben. Ersatzteilnehmerwerden angenommen, fallssie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.Darüber hinaus kann bei Kursen mit IHK-Abschlusseine Kündigung erstmals mit einerFrist von 6 Wochen vor Ablauf der ersten 6Monate erfolgen und danach jeweils 6 Wochenvor Ablauf von jeweils weiteren 6 Monaten.Preise, Leistungen, ZahlungsbedingungenIm Seminarpreis eingeschlossen sind alleLeistungen wie im Angebot bzw. in der Auftragsbestätigungbeschrieben. Die Seminargebührwird nach Rechnungsstellung fällig,frühestens mit Beginn des Seminars. AndereZahlungsbedingungen, z.B. Ratenzahlungensind mit schriftlicher Vereinbarung möglich.Für Mahnungen wird eine Mahn- und Bearbeitungsgebührvon € 5 pro Mahnung erhoben.Bei verspäteter Zahlung werden Zinsenin Höhe von 4% über dem jeweiligenBasiszinssatz erhoben. Nach § 4 Ziffer 21a(bb) des Umsatzsteuergesetzes handelt essich um mehrwertsteuerfreie Leistungen aufgrundunserer Gemeinnützigkeit.Stornierung durch die GRUNDIGAKADEMIEDie GRUNDIG AKADEMIE behält sich Terminverschiebungenoder -absagen aus organisatorischenGründen vor.Haftung der GRUNDIG AKADEMIEDie GRUNDIG AKADEMIE haftet Dritten gegenüberim Rahmen der bestehenden Haftpflichtversicherung.Weiterreichende Ansprüchesind ausgeschlossen. Eine Haftungfür eingebrachte Sachen besteht nicht.DatenschutzDie GRUNDIG AKADEMIE verwendet die vonIhnen erhobenen Daten für die Durchführungihrer geschäftlichen Tätigkeit und um IhnenAngebote für ähnliche Leistungen per Postoder per E-Mail zukommen zu lassen. Siekönnen der Verwendung Ihrer Daten jederzeitohne Angabe von Gründen gegenüberder GRUNDIG AKADEMIE, <strong>Akademie</strong> für Wirtschaftund Technik gemeinnützige Stiftunge.V., Beuthener Straße 45, 90471 Nürnbergper Post oder per E-Mail unter datenschutz@grundig-akademie.de widersprechen oder eineEinwilligung widerrufen.GRUNDIG AKADEMIEBeuthener Straße 4590471 NürnbergFax: 0911 40905-666info@grundig-akademie.deStand: August 201238


TOP BusinessAus der Philips-<strong>Akademie</strong> hervorgegangenist TOP Business einer derführenden Anbieter von weltweitenTrainings- und Beratungsleistungenim Bereich Telekommunikation. IndividuellePersonal- & Organisationsentwicklungskonzepte,offene Seminare inden Bereichen Führung, Management,Vertrieb und Projektmanagement sowiedie Übernahme der Seminarorganisationim Rahmen eines Outsourcingprozessesergänzen das Leistungsportfolioauf hohem Qualitätsniveau.GRUNDIG AKADEMIEfür Wirtschaft und TechnikGemeinnützige Stiftung e.V.Die GRUNDIG AKADEMIE in Nürnbergund Gera bietet ein weites Spektruman beruflicher Weiterbildung, von denFachschulen über offene Seminare ausden Bereichen Management, IT undTechnik, längerfristigen Ausbildungenmit zertifizierten Abschlüssen bis hin zuspeziell konzipierten Weiterbildungen fürUnternehmen. Darüber hinaus könnenwir umfangreiche Veränderungsprojektebegleiten, z.B. bei der Einführung vonSix Sigma, und Sie bei Ihrer Weiterbildungs-Organisationunterstützen.WFAWiSo-Führungskräfte-<strong>Akademie</strong>Die WiSo-Führungskräfte-<strong>Akademie</strong>(WFA) steht als An-Institut der Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg (FAU) für Weiterbildungsangeboteim Management-Bereichund der Betriebswirtschaftslehre. InKooperation mit dem FachbereichWirtschaftswissenschaften der FAUbietet die WFA ein berufsbegleitendesMBA-Studium an. Als Veranstalterder akademika, Süddeutschlandsgrößter und beliebtester Job-Messe,hat sie sich zusätzlich erfolgreichim Messemanagement etabliert.IFIInstitut für Integrationgemeinnützige GmbHIFI bietet berufliche Weiterbildung ingewerblich-technischen und kaufmännischenBerufsfeldern, die durch Arbeitsagenturoder Arbeitsgemeinschaftgefördert werden, sowie Deutsch-Sprachkurse für Fremdsprachige an.Die Angebote richten sich an Jugendlicheund Erwachsene undwerden in Voll- oder in Teilzeit durchgeführt.Darüber hinaus betreibt IFIdie beiden Integrationsfirmen IFICatering und IFI Gebäudeservice.ÖPNV AKADEMIEGmbHInstitut für PersonennahverkehrBekannt ist die ÖPNV <strong>Akademie</strong> – alserstes Fachinstitut am Markt seit 1999 –als Anbieter für Seminare, Workshopsund Kongresse und nicht zuletzt für dielangfristige Fortbildung der Mitarbeitervon Unternehmen aus dem öffentlichenPersonennahverkehr. Der Verkehrsfachwirt(IHK), der Verkehrsmeister(VDV) und aktuell der ÖPNV Controllersind hierfür bewährte Beispiele.Die ÖPNV <strong>Akademie</strong> bietet auch individuellzugeschnittene Weiterbildungenfür nationale und internationaleUnternehmen der Verkehrsbranche an.BusinessInteractiveDie T.O.P. BusinessInteractive GmbHist seit 1999 als IT-Dienstleis tungsunternehmenin den GeschäftsfeldernWeb Based Training mit den SchwerpunktenInformations- und Kommunikationstechniksowie im Bereichkundenspezifischer Softwareentwicklungaktiv. Zum Angebot gehören dieKonzeption und Entwicklung multimedialerund inter-/intranetfähigerLernsysteme sowie speziell aufdie Kommunikationsindustrie zugeschnittenerWeb Based Trainings.39


Bitte fordern Sie auch folgende Kataloge anBerufsbegleitende WeiterbildungManagement-TrainingIT-TrainingProgramm 2013/2014Programm 2013/2014Programm 2013/2014Technische TrainingsProgramm 2013/2014GRUNDIG AKADEMIE<strong>Akademie</strong> für Wirtschaft und TechnikGemeinnützige Stiftung e.V.Beuthener Straße 4590471 NürnbergTelefon +49 911 40905-01Telefax +49 911 40905-666E-Mail: info@grundig-akademie.dewww.grundig-akademie.deNiederlassung GeraHeinrichstraße 30A07545 GeraTelefon +49 365 55276-0Telefax +49 365 55276-18E-Mail: info@grundig-akademie-gera.dewww.grundig-akademie-gera.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!