23.11.2012 Aufrufe

klicken Sie bitte hier

klicken Sie bitte hier

klicken Sie bitte hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Tageseinrichtung für Kinder<br />

St. Lambertus stellt sich vor<br />

Eine pädagogische Konzeption<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 1 -


2. Das Grußwort des Trägers 3<br />

3. Das Vorwort 4<br />

4. Das Umfeld unserer Einrichtung 5<br />

5. Unsere Räumlichkeiten 6<br />

5.1 Der Innenbereich 6<br />

5.2 Der Außenbereich 8<br />

6. Unsere Rahmenbedingungen 10<br />

7. Unser Team 11<br />

8. Unser Verständnis von der Kindergartenarbeit 12<br />

8.1 Unser Bild vom Kind 13<br />

8.2 Gemeinsame Erziehung 15<br />

8.3 Kinder unter 3 Jahren in der Tageseinrichtung 16<br />

8.4 Unsere Ziele 16<br />

9. Unsere Methoden 19<br />

9.1 Der Grundgedanke unserer methodischen Arbeit 19<br />

9.2 Religiöse Erziehung im Kindergarten 23<br />

9.3 Die Arbeit mit unseren zukünftigen Schulkindern 25<br />

9.4 Unsere Aktionen 26<br />

10. Miteinander arbeiten, leben und voneinander lernen 29<br />

10.1 Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern und der Familie 29<br />

10.2 Unsere Zusammenarbeit mit dem Träger 31<br />

10.3 Unsere Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 32<br />

11. Das Nachwort 34<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 2 -


2. Das Grußwort des Trägers<br />

Liebe Leser,<br />

die Welt verändert sich. Das Leben ist in Bewegung. Kaum deutlicher ist dies zu<br />

machen, als wenn ich Kindheitserzählungen heutiger Großeltern mit denen der Eltern<br />

und dann die heutige Lebenssituation unserer Kleinen miteinander vergleiche.<br />

Zumindest seit der Elterngeneration gehören Kindergärten selbstverständlich zur<br />

Lebenswirklichkeit und Erinnerung dazu. Viele, in Ahlen deutlich die meisten,<br />

befinden sich in kirchlicher Trägerschaft. Auch nachdem unser Bischof unsere drei<br />

Gemeinden St. Gottfried, St. Josef und St. Lambertus am 02.12.2007 zur neuen<br />

Pfarrgemeinde St. Bonifatius zusammen schloss, hat sich daran nichts geändert.<br />

Kinder sind uns in der Kirche wichtig. Dafür wollen wir gerne etwas tun. Und so<br />

halten wir weiterhin drei gute Einrichtungen bereit für die begleitende Betreuung und<br />

Erziehung der Kleinsten in unserer sich wandelnden Gesellschaft.<br />

Um aber zu schauen, was an Herausforderungen und sinnvollen Hilfen in unserer<br />

Zeit in einem Haus für Kinder angeboten werden sollte, ist die regelmäßige Reflexion<br />

wichtig. Ein Ergebnis einer solchen Reflexion halten <strong>Sie</strong> in der vorliegenden Konzeption<br />

in den Händen. Es mag deutlich machen, welche Werte uns als kirchliche Einrichtung<br />

für Kinder heute wichtig erscheinen und was wir tun, um unseren Kindern einen<br />

guten Start in die Welt von heute zu erleichtern.<br />

Bei den Mitarbeiterinnen bedanke ich mich an dieser Stelle für die Erarbeitung der<br />

Konzeption und wünsche allen Lesern eine anregende Lektüre!<br />

Ihr Pastor<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 3 -


3. Das Vorwort<br />

Liebe Eltern!<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Mit dieser pädagogischen Konzeption möchten wir Ihnen einen Eindruck von uns, unserer Einrichtung<br />

und unserer Arbeitsweise vermitteln. Wir hoffen, dass <strong>Sie</strong> anhand der folgenden Texte und Fotos<br />

erkennen können, wie wir arbeiten, mit den Kindern lernen und leben und wie sich unser<br />

Kindergartenalltag gestaltet. Dieses ist uns ein wichtiges Anliegen, damit <strong>Sie</strong> erfahren, welche Ziele<br />

und Ansätze sich hinter unserer Arbeit verbergen. Denn nur so können <strong>Sie</strong> unser tägliches Handeln<br />

einordnen und nachvollziehen, warum wir etwas tun.<br />

Die Erstellung dieser Konzeption war für uns eine interessante Herausforderung. Natürlich hatten wir<br />

z. B. unsere Ziele, Konzepte und Methoden im Kopf, aber eben noch nicht auf Papier. Nun, nach<br />

langer, intensiver Arbeit und Diskussion sind wir stolz und froh, dass unsere Konzeption schwarz auf<br />

weiß vor Ihnen liegt.<br />

Die hauptsächliche Erziehungsarbeit liegt natürlich in Ihren Händen, liebe Eltern. Wir möchten <strong>Sie</strong><br />

gerne bei dieser sicherlich verantwortungsvollen und nicht immer einfachen Aufgabe unterstützen und<br />

mit Ihnen eine Partnerschaft eingehen.<br />

Das Kindergartenteam<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 4 -


4. Das Umfeld unserer Einrichtung<br />

Unsere Tageseinrichtung für Kinder<br />

St. Lambertus wurde 1970 als dreigruppige<br />

Einrichtung in einer ruhigen Umgebung mitten<br />

in Dolberg eröffnet und seiner Bestimmung<br />

übergeben. In den Jahren 2005/2010 erfolgten<br />

großzügige Umbauten. Wir sind eingebettet in<br />

ein ländliches Gebiet, welches von<br />

Bauernschaften umgeben ist. Dolberg hat ca.<br />

3.600 Einwohner. Viele Bürger leben in Ein-<br />

oder Zweifamilienhäusern. Die Kinder haben<br />

viele Möglichkeiten draußen zu spielen, es sind<br />

ausreichend Spielplätze vorhanden, die<br />

Wohnhäuser haben oftmals große<br />

Grundstücke. Bei den Wohnstraßen handelt es sich häufig um verkehrsberuhigte Zonen oder<br />

Spielstraßen.<br />

Im Ort wohnen zahlreiche Familien mit Kindern, wobei viele junge Familien im Haus der Großeltern<br />

wohnen.<br />

Immer häufiger kommt es vor, dass beide Elternteile einer Berufstätigkeit nachgehen. Dazu ist es<br />

erforderlich, in umliegende Städte zu fahren, da in Dolberg nur einige wenige Betriebe ansässig sind.<br />

So wird Dolberg vielfach als Wohnort von Pendlern genutzt, die das ruhige Dorfleben nach<br />

Feierabend schätzen und zum Arbeiten in die umliegenden Städte fahren. Günstig ist dabei die<br />

Anbindung durch die Autobahn A2.<br />

Neben unserer Einrichtung gibt es noch eine zweigruppige Einrichtung in evangelischer Trägerschaft.<br />

Dolberg hat zurzeit eine zweizügige Grundschule mit acht Klassen. Zu den weiterführenden Schulen<br />

gelangen die Kinder mit Bussen. Leider gibt es im Ort nur wenige Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche (Sportvereine, Jugendraum der Stadt Ahlen, Angebote der Kirchen). In den Kindergärten<br />

finden Spielgruppen bzw. Loslösegruppen für Kinder unter 3 Jahren statt.<br />

Dolberg hat ein festes kulturelles Jahresprogramm, bei dem sich die einzelnen Vereine stark<br />

engagieren (Pfarrfeste, Lambertussingen, Martinsumzug, Weihnachtsmarkt, Osterfeuer, Schützenfest<br />

u. v. m.).<br />

Neben einem Allgemeinmediziner gibt es noch einen Zahnarzt im Dorf. Auch die<br />

Einkaufsmöglichkeiten entsprechen dem dörflichen Umfeld (Supermarkt, Apotheke, Bäcker, Kiosk,<br />

Haushaltswaren, Gärtner, Fleischerladen, Banken).<br />

Unsere Tageseinrichtung liegt im Herzen von Dolberg<br />

und ist in die dörflichen Strukturen eingebunden!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 5 -


Unsere Räumlichkeiten<br />

5.1 Der Innenbereich<br />

Mittelpunkt der Frosch-, Nilpferd- und<br />

Elefantengruppe ist der eigene Gruppenraum. Dieser<br />

ist in der baulichen Konstruktion für alle drei Gruppen<br />

gleich. So verfügt jeder Raum über einen<br />

Gruppennebenraum mit Küchenzeile und einem<br />

Frühstücksbereich. Die Räume werden von den<br />

einzelnen Gruppen unterschiedlich genutzt (z. B. als<br />

Kuschelecke oder Bücherecke). Der Gruppenraum<br />

hat mehrere Tische, Raumteiler und einen<br />

großzügigen Spielteppich. Zudem wurde in allen<br />

drei Gruppenräumen eine zweite Ebene in Form<br />

In unseren Räumen herrscht buntes Treiben!!<br />

Unser „Balkon“ ist bei den Kindern sehr beliebt!<br />

einer Galerie eingebaut, die in den einzelnen Gruppen, individuell auf die Bedürfnisse der Kinder<br />

abgestimmt, genutzt wird. Durch diese Raumaufteilung wird den Kindern zum einen die Möglichkeit<br />

zum gemeinsamen Spielen und zum anderen eine Rückzugsmöglichkeit geboten, so dass sie auch<br />

Ruhe finden können. Die Nilpferdgruppe hat zudem noch einen Schlaf- und Wickelraum erhalten.<br />

Die Räume werden von den Kindern und den Erzieherinnen gemeinsam dekoriert und sind so<br />

individuell gestaltet. Dadurch fühlen sich unsere Kinder geborgen und „zu Hause“.<br />

Den Kindern stehen ein Mehrzweckraum, der häufig als Bewegungsbaustelle genutzt wird, und ein<br />

gemeinsamer Waschraum mit 6 Kindertoiletten, Dusche und Wickeltisch zur Verfügung.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 6 -


Neben den Gruppenräumen nutzen die Kinder einen großen Flur mit einer Puppenecke, (mit<br />

Bewegungsmaterialien wie z. B. Igelbällen, Holzschläuchen, Reifen, Kegeln und Rollbrettern), einem<br />

Fußballkicker sowie ein wechselndes Spielangebot zur Verfügung. Hier können sie mit Kindern aus<br />

anderen Gruppen in Kontakt treten, neue Freundschaften aufbauen oder vertiefen. Dadurch wird die<br />

Selbstbestimmung der Kinder gefördert und sie erhalten durch die unterschiedlichen Spielkameraden<br />

vielfältige Anregungen. Der Flurbereich wird von allen Gruppen gemeinsam genutzt.<br />

Unsere Einrichtung verfügt außerdem über zwei Materialräume, einen Putzraum, ein Büro, ein WC mit<br />

Dusche für das Personal und eine Küche, die auch als Personalraum genutzt wird.<br />

Um dem Bewegungsdrang der Kinder entgegenzukommen und den Kontakt mit der Schule zu<br />

pflegen, nutzen wir regelmäßig die Turnhalle der gegenüberliegenden Grundschule.<br />

Unser Flur bietet den Kindern die Möglichkeit, die Kinder aus den anderen Gruppen<br />

kennen zu lernen und sie können mit ihnen gemeinsam ihrem Spieldrang nachkommen!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 7 -


5.2 Der Außenbereich<br />

Für Kinder ist es unerlässlich, in der Natur<br />

zu spielen, eigene Erfahrungen mit Pflanzen und<br />

Tieren zu sammeln, die eigenen Kräfte und<br />

körperlichen Fähigkeiten zu erproben sowie die<br />

Motorik und Koordinationsfähigkeit zu schulen.<br />

Deshalb ist es uns sehr wichtig, unser<br />

Außengelände täglich zu nutzen - auch bei<br />

schlechterem Wetter.<br />

Unser Außengelände bietet den Kindern vielfältige<br />

Möglichkeiten zur Bewegung und kreativen<br />

Entfaltung. So laden unser Schaukeltier, das<br />

Trampolin, ein großer Sandkasten mit<br />

Überdachung und integriertem Gerätehaus, ein Klettergerüst mit Rutsche, eine Vogelnestschaukel<br />

sowie ein Kriechtunnel zum ausgiebigen Klettern, Toben und Experimentieren ein. Eine Matschanlage<br />

macht unser Außenangebot komplett.<br />

Auf unserer großen Rasenfläche können die Kinder laufen, springen und fangen spielen. Neben der<br />

Möglichkeit zu Bewegungsspielen aller Art, bietet sie Raum zur Gestaltung unserer Feste.<br />

Darüber hinaus steht den Kindern eine plattierte Fläche zur Verfügung, die ihrem Bewegungsdrang<br />

entgegenkommt. Besonderen Anklang finden <strong>hier</strong> die unterschiedlichen Fahrzeuge. Durch das Fahren<br />

mit dem Dreirad oder dem Roller lernen die Kinder auf spielerische Art aufeinander Rücksicht zu<br />

nehmen.<br />

Auch auf unserem Außengelände werden<br />

der Kreativität keine Grenzen gesetzt!<br />

Die Sträucher und Büsche auf unserem Spielgelände bieten den Kindern Rückzugsmöglichkeiten. <strong>Sie</strong><br />

sind ein beliebter Ort zum Verstecken – <strong>hier</strong> schaffen sich die Kinder ihre Freiräume.<br />

Für das Spielen im Freien bei schlechterem Wetter sind unsere Kinder bestens ausgerüstet!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 8 -


Durch die sowohl vielfältigen als auch ausgiebigen Aktivitäten erprobt das Kind seinen Körper<br />

und lernt mit ihm umzugehen, ihn einzuschätzen und seine Signale zu beachten. Das Vertrauen in die<br />

körperlichen Fähigkeiten soll aufgebaut, ausprobiert und ausgelebt werden. Mit Anderen gemeinsam<br />

etwas Durch die sowohl vielfältigen als auch ausgiebigen Aktivitäten erprobt das Kind seinen Körper<br />

zu tun, mit- und gegeneinander zu spielen, nachzugeben und sich durchzusetzen, Gefühle und<br />

Empfindungen in Bewegung auszudrücken, Objekte und Geräte auszuprobieren, die eigenen Kräfte<br />

mit denen Anderer zu messen und wett zu eifern sind einige Möglichkeiten, die unsere Kinder auf dem<br />

Außengelände nutzen können.<br />

Auf unserem Außengelände können die Kinder ihren Bewegungsdrang richtig<br />

ausleben!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 9 -


Unsere Rahmenbedingungen<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 10 -


Unser Team<br />

Wir sind alle Individuen, aber nur<br />

zusammen sind wir komplett!<br />

Für den Lernprozess der Kinder ist es unerlässlich, dass<br />

wir Erzieherinnen ihnen ein gutes Vorbild sind. Wir<br />

verfolgen das Ziel, ihnen Selbständigkeit, Kreativität und<br />

Individualität zu vermitteln. Deshalb leben und nutzen wir<br />

bewusst die unterschiedlichen Charaktere, Talente,<br />

Wissensstände und Fähigkeiten der einzelnen<br />

Teammitglieder. Durch diese können wir uns gut<br />

unterstützen und ergänzen. Der Anspruch auf<br />

Selbständigkeit wird auch im täglichen Miteinander<br />

deutlich.<br />

So arbeiten die Erzieherinnen eigenständig und eigenverantwortlich in ihren Gruppen.<br />

Wir wollen den Kindern aber auch Lebensfreude vermitteln, indem wir selber lebensfroh sind und als<br />

harmonisches und einheitliches Team auftreten, denn nur in einem positiven Klima können die Kinder<br />

Freude erfahren!<br />

Damit neue Ideen und Ansätze der pädagogischen Arbeit in den Kindergartenalltag mit einfließen<br />

können, gehören neben der Betreuung der Kinder Fortbildungen, Vorbereitungen, Dienstgespräche<br />

und Arbeitskreise zu unserer Arbeit. So ist uns eine regelmäßige Fortbildung des gesamten Teams<br />

besonders wichtig. Jede Mitarbeiterin hat in unserer Einrichtung die Möglichkeit ein- bis zweimal im<br />

Jahr an Fortbildungsveranstaltungen zu aktuellen pädagogischen, religiösen und<br />

sicherheitstechnischen Themen teilzunehmen.<br />

Darüber hinaus treffen sich einmal im Monat die Erzieherinnen aller katholischen Einrichtungen<br />

Ahlens in verschiedenen Arbeitskreisen. Dieser dient dem Erfahrungsaustausch untereinander sowie<br />

der internen Weiterbildung.<br />

Um den organisatorischen und pädagogischen Rahmen zu diskutieren und zu planen, findet alle 2<br />

Wochen eine Dienstbesprechung außerhalb der Öffnungszeiten in unserem Kindergarten statt.<br />

Darüber hinaus engagiert sich das Team in der Begleitung von Berufsinteressierten und<br />

–einsteigern. Immer wieder ist unser Kindergarten eine beliebte Anlaufstelle für Vorpraktikanten/ -<br />

innen sowie für Jugendliche und junge Erwachsene aus den verschiedensten Schulen, die in die<br />

Arbeit der Erzieherin oder des Erziehers hineinschnuppern und z. B. im Rahmen eines<br />

Schulpraktikums erste Erfahrungen sammeln möchten. Dabei übernimmt eine der Erzieherinnen die<br />

entsprechende fachlich kompetente Praxisanleitung. Die Praktikanten/ -innen können nach Absprache<br />

und unter Anleitung der Praxisanleiterin eine Teil- oder Kleingruppe selbständig betreuen.<br />

Darüber hinaus bekommt unser Team tatkräftige Unterstützung von unserem Gärtner und unseren<br />

Raumpflegerinnen.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 11 -


Damit <strong>Sie</strong> sich ein persönliches Bild von uns machen können, möchten wir uns an dieser Stelle kurz<br />

vorstellen:<br />

Angelika Glaubitz<br />

Kindergartenleiterin<br />

Gruppenleiterin in der<br />

Nilpferdgruppe<br />

staatl. anerk.<br />

Erzieherin<br />

Britta Podorf<br />

Gruppenleiterin der<br />

Elefantengruppe<br />

staatl. anerk.<br />

Erzieherin<br />

Jasmin Schimmig<br />

Päd. Fachkraft<br />

in der Nilpferdgruppe<br />

staatl. anerk.<br />

Erzieherin<br />

Gaby Hempelmann<br />

Gruppenleiterin der<br />

Froschgruppe<br />

staatl. anerk. Erzieherin<br />

Nicole Ulrich<br />

Päd. Ergänzungskraft<br />

in der Elefantengruppe<br />

staatl. anerk. Erzieherin<br />

Sonja Breitling<br />

päd. Fachkraft<br />

Sprachförderung<br />

staatl. anerk. Erzieherin<br />

Kristina Jordan<br />

Päd. Fachkraft<br />

in der Nilpferdgruppe<br />

staatl. anerk. Erzieherin<br />

Marianne Harms<br />

Päd. Ergänzungskraft<br />

in der Froschgruppe<br />

staatl. anerk. Kinderpflegerin<br />

Andrea Schlotböller<br />

Päd. Ergänzungskraft<br />

in der Elefantengruppe staatl.<br />

anerk. Erzieherin<br />

Ute Leifeld<br />

Integrationskraft<br />

staatl. anerk. Erzieherin<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 12 -


8. Unser Verständnis von der Kindergartenarbeit<br />

„WIR ARBEITEN KINDORIENTIERT!“<br />

Hinter dieser Aussage verbirgt sich unser Verständnis von der Kindergartenarbeit, denn in unserem<br />

täglichen Miteinander stehen die Bedürfnisse und Interessen der einzelnen Kinder für uns im<br />

Vordergrund. Dabei wollen wir das Kind (den Menschen) so annehmen, wie es (er) ist!<br />

8.1 Unser Bild vom Kind<br />

Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes, ein kleiner eigenständiger Mensch mit einer eigenen<br />

Persönlichkeit und Lebensgeschichte, mit individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Eigenarten, die<br />

wir achten, fördern und schätzen. Wenn das Kind zu uns kommt, ist es allerdings noch schutzbedürftig<br />

und benötigt Orientierung, Anregung, Kenntnisse, Halt und Sicherheit. Es muss lernen, sich in seinem<br />

Leben zurechtzufinden, um als vollwertiges Mitglied am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu<br />

können. All das erreichen wir u. a. durch liebevolle Zuwendung, durch die vielfältigen Methoden<br />

unserer Arbeit, durch gezielte Förderung in unseren Zielgruppen, durch ein offenes Ohr und durch<br />

eine bewusste Ausübung unserer Vorbildfunktion.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 13 -


8.2 Gemeinsame Erziehung<br />

Die gemeinsame Erziehung beinhaltet die Integration von Kindern, bei denen eine Behinderung oder<br />

eine Entwicklungsverzögerung vorliegt oder die davon bedroht sind.<br />

Diese Kinder sind für uns Kinder, die sich nach den gleichen Entwicklungsgesetzmäßigkeiten<br />

entwickeln wie alle Menschen. <strong>Sie</strong> müssen jedoch ihre Entwicklung unter besonderen Bedingungen<br />

bewältigen.<br />

Integration bedeutet für uns:<br />

- Die langfristige Einrichtung einer Gruppe, in der Kinder mit und ohne Beeinträchtigung<br />

gemeinsam spielen und lernen – miteinander und voneinander.<br />

- Das Anderssein und die Individualität eines jeden Kindes werden akzeptiert.<br />

- Integration sollte wohnortnah stattfinden, damit einer sozialen Isolation entgegengetreten wird.<br />

- Familien erhalten eine kompetente Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung<br />

und Förderung ihres Kindes.<br />

- Ein regelmäßiger Austausch im Team findet statt, sowie der Austausch zwischen Eltern,<br />

Therapeuten und Erzieherinnen.<br />

- Jeder wird nach seinen individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten in den Tagesablauf und in<br />

die verschiedenen Aktivitäten mit einbezogen.<br />

Integration ist aber auch zu verstehen als Öffnung der Tageseinrichtung für alle Kinder<br />

- gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Kultur, gleich ob sie gesund oder behindert sind.<br />

Es ist ein ständiger Prozess in den alle Kinder und Erzieherinnen einbezogen werden.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 14 -


8.3 Kinder unter 3 Jahren in der Tageseinrichtung<br />

Die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren ist eine zeitgemäße Reaktion auf die Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf und entspricht der aktuellen Nachfrage.<br />

Wir haben uns bewusst für die Aufnahme der Kinder u3 entschieden und in den vergangenen<br />

Monaten auf die Arbeit vorbereitet und in Lehrgängen fortgebildet.<br />

Das bereits bestehende Konzept musste verändert, ergänzt und erweitert werden.<br />

Für alle Beteiligten ist es eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance Veränderungen<br />

in den Familien wahrzunehmen und gemeinsam ein vertrauensvolles Umfeld für die Kinder zu<br />

schaffen, in dem sie wachsen und sich zu eigenständigen Persönlichkeiten entwickeln können.<br />

Jüngere Kinder müssen anders gefördert werden, sie sind nicht nur einfach ein Jahr jünger und<br />

unerfahrener als 3-Jährige. <strong>Sie</strong> sind bezüglich ihres Entwicklungsstandes, ihrer Bedürfnisse, Risiken<br />

und Ansprüche noch ganz anders als 3 jährige Kinder.<br />

2-Jährige sind sehr aktiv, es ist die Zeit des Erkundens, Spielens und Nachahmens, dabei dominieren<br />

das Allein- und das Parallelspiel, auch die Sprachentwicklung ist in einer sehr wichtigen Phase.<br />

Die Erzieherin hat in dieser Altersgruppe eine besonders hohe Verantwortung. Es ist mehr im Spiel als<br />

die Pflege und das Lernen, wenn es um die Betreuung 2-Jähriger geht. Die erforderlichen<br />

Rahmenbedingungen müssen vorhanden sein, wie z. B. eine ausreichende Raumsituation (Schlaf-<br />

möglichkeit, Rückzugsmöglichkeit, Wickelbereich), Spielmaterialien, aber auch der Tagesablauf spielt<br />

eine große Rolle. Die Kinder nehmen bereits am normalen Gruppenalltag teil, allerdings wird die<br />

Gruppe fast täglich gegen 10.30 Uhr geteilt. Eine Mitarbeiterin zieht sich mit den „Kleinen“ in einen<br />

anderen Raum zurück und bietet altersentsprechende Angebote an.<br />

Typisch für 2-Jährige ist, dass sie in bestimmten Abständen immer wieder zur Bezugsperson<br />

zurückkehren, um sich ihrer Anwesenheit zu versichern. Die Erzieherin wird aber nicht so ohne<br />

weiteres die neue Bezugsperson für die Kinder. Eine intensive Eingewöhnungsphase<br />

hat eine große Bedeutung für jedes Kind, wobei diese Phase so lange dauert wie jedes einzelne Kind<br />

sie benötigt.<br />

Unser Team hat sich mit dem Thema der Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren intensiv<br />

auseinandergesetzt und wir sehen die neue Altersgruppe als eine Bereicherung für unsere<br />

Einrichtung.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 15 -


8.4 Unsere Ziele<br />

Unsere Arbeit in der Tageseinrichtung soll den Kindern viel Spaß und Freude bringen. In ihrer frühen<br />

Kindheit ist der Kindergarten der entscheidende Spiel-, Lern- und Lebensraum. Hier können sie ihre<br />

Persönlichkeit im ganzheitlichen Sinne (geistig, körperlich und seelisch) entfalten und durch das<br />

Gefühl angenommen zu werden, das nötige Selbstvertrauen entwickeln. Dadurch prägen wir ihre<br />

Persönlichkeitsentwicklung und beeinflussen die Zukunft der uns anvertrauten Kinder.<br />

Aus unserer Sichtweise vom Kind ergeben sich die Ziele unserer pädagogischen Arbeit, die für uns<br />

entscheidend sind, denn wer ein Ziel hat, findet auch die Kraft, dieses anzustreben:<br />

� Wir möchten die Kinder zu selbständigen, selbstbewussten und<br />

eigenverantwortlich handelnden Menschen erziehen, indem wir sie loben<br />

und ermutigen. Dabei orientieren wir uns an dem Motto: „Hilf mir, es selbst<br />

zu tun!“<br />

� Wir wollen den Kindern das Rüstzeug für ihr zukünftiges Leben mitgeben,<br />

indem wir ihnen vielfältige Lebenserfahrungen ermöglichen.<br />

� Wir wollen den Kindern Mut machen, den Schritt in die Welt hinaus<br />

zu wagen und Neues zu entdecken.<br />

� Das Selbstvertrauen wird gefördert, indem wir Vertrauen in die<br />

Kinder setzen. Dabei möchten wir den Kindern ein Vorbild sein und<br />

ihnen durch unser Vertrauen und unsere Ehrlichkeit Sicherheit geben.<br />

� Wir wollen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit akzeptieren, seine Wünsche und Bedürfnisse<br />

berücksichtigen und uns bemühen, diesen gerecht zu werden.<br />

� Wir nehmen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an und fördern es individuell und<br />

ganzheitlich. Dabei achten wir einerseits darauf, seine Fähigkeiten und Talente zu entdecken<br />

und zu fördern. Auf der anderen Seite gehen wir rücksichtsvoll mit den Schwächen der Kinder<br />

um und bieten ihnen unsere Unterstützung an.<br />

� Die realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten soll geschult werden. Dabei ist es uns<br />

wichtig, dass die Kinder erfahren, dass Schwächen nicht schlimm und Fehler menschlich sind.<br />

� Die angehenden Schulkinder erhalten von uns ein gezieltes Angebot zur Förderung ihrer<br />

Fähigkeiten, um eine Brücke zum Schulleben zu schlagen.<br />

� Die Kinder sollen lernen, ein Spiel, ein Projekt oder eine Aufgabe bis zum Ende auszuführen,<br />

auch wenn ihnen dazu manchmal noch die Geduld fehlt.<br />

Wir möchten den<br />

Kindern helfen, für sich<br />

den richtigen Weg zu<br />

finden!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 16 -


� Neben der Förderung der Individualität sollen die Kinder auch dazu befähigt werden, sich als<br />

Teil einer größeren Gemeinschaft zu verstehen und sich dort zurechtzufinden. <strong>Sie</strong> sollen sich<br />

sowohl in der Gruppe behaupten können als auch lernen, auf andere Rücksicht zu nehmen und<br />

die eigenen Interessen zurückzustellen.<br />

� Die Kinder sollen bei uns Grenzen und Regeln erfahren, die Ihnen Sicherheit und Orientierung<br />

bieten.<br />

� Wir fördern und unterstützen die Bereitschaft und Fähigkeit zur gewaltfreien Konfliktbewältigung.<br />

Dabei sollen die Kinder lernen, Regeln zu erkennen und diese einzuhalten.<br />

� Durch die Förderung des Sozialverhaltens und des Gemeinschaftssinnes sollen die Kinder<br />

befähigt werden, an dem gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.<br />

� Die Erfahrung, Freundschaften zu bilden und dabei zu erleben, was es heißt „Freund zu sein“<br />

und „Freunde zu haben“, bildet die Basis für alle zukünftigen Kontakte der Kinder. Deshalb<br />

geben wir den Kindern genügend Freiraum, eigeninitiativ Freundschaften aufzubauen, auch<br />

gruppenübergreifend. Darüber hinaus vermitteln wir ihnen ein Urvertrauen, auf dessen Basis sie<br />

Beziehungen aufbauen können.<br />

� Durch unsere vielfältigen Methoden erleben die Kinder, wie Kreativität ihr Leben bereichert. So<br />

versuchen wir in den unterschiedlichsten Bereichen, sei es Kunst, Musik oder Literatur, Neugier<br />

bei den Kindern zu wecken.<br />

� Als katholische Einrichtung sind wir bemüht, den christlichen Glauben erfahrbar zu machen.<br />

Dies geschieht durch unsere religiöse Erziehung, die Vermittlung von christlichen Werten und<br />

durch die Einbindung in das Gemeindeleben.<br />

� Wir wollen Toleranz lehren und leben. Dazu gehört auch die Akzeptanz der sozialen und<br />

kulturellen Geschichte eines jeden Menschen.<br />

� Durch den respektvollen Umgang mit der Natur und den Ressourcen wollen wir den Kindern ein<br />

umweltbewusstes Denken und Handeln vermitteln.<br />

� Wir wollen die Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder in unserem Kindergarten aufgreifen.<br />

Dabei stützen wir uns auch auf die Beobachtung der Kinder und gehen auf Themen ein, die die<br />

Kinder von zu Hause in den Kindergarten mitbringen.<br />

� Wir möchten die Familie in ihrem Erziehungsauftrag unterstützen. Damit dies besser gelingt,<br />

bemühen wir uns um eine aktive Elternarbeit, denn nur durch den Austausch mit den Eltern<br />

kann es uns gelingen, das Kind in seiner Vielschichtigkeit zu erkennen und gezielt zu fördern.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 17 -


� Wir möchten die Freude an unserer Arbeit an die Kinder weitergeben und ihnen Lebensfreude<br />

vermitteln.<br />

� Die Kinder sollen sich bei uns wohl fühlen, Zeit haben für das gemeinsame Spiel und einfach<br />

Kind sein dürfen. Dabei stehen Freude und Spaß im Vordergrund!<br />

Als Erzieherinnen nehmen wir dabei unterschiedliche Rollen und Funktionen wahr und ernst. Wir sind<br />

für die Kinder:<br />

� Bezugsperson<br />

� Vertrauensperson<br />

� Ansprechpartner<br />

� Organisator und Planer<br />

Zusammenfassend ist es unsere Aufgabe und unser Ziel, dem Kind Anregung und Hilfe zu geben,<br />

damit es sein Leben mehr und mehr eigenständig führen kann und dadurch zur Entfaltung und<br />

Ausdifferenzierung seiner grundlegenden menschlichen Fähigkeiten gelangt. Es geht uns um die<br />

gezielte Förderung der kognitiven, sprachlichen, emotionalen, sozialen, ästhetischen, motorischen<br />

und religiösen Kräfte und Fähigkeiten des Kindes, die notwendig sind, um das Leben in seiner<br />

vielschichtigen Wirklichkeit zu erfahren und dieses selbständig und sachkundig zu bestehen. Das<br />

gelingt uns nur, wenn wir als Team im ständigen Austausch bleiben und die Eltern, Kirchengemeinde<br />

und das dörfliche Umfeld mit einbeziehen.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 18 -


9. Unsere Methoden<br />

9.1 Der Grundgedanke unserer methodischen Arbeit<br />

Um sich mit der Umwelt auseinander setzen zu können und dadurch zu mehr<br />

Selbständigkeit zu gelangen, gebrauchen Kinder ihre Phantasie und Kreativität.<br />

Wir müssen ihnen durch Material, Zeit, Platz und Ruhe, aber auch durch<br />

Anregung und gemeinsame Aktionen die Möglichkeit zur Entfaltung ihrer<br />

Kreativität bieten. Dieses Anliegen verwirklichen wir u. a. in unserer<br />

Freispielphase und durch unsere gezielten Spielangebote. Mit jedem Spiel erobert<br />

das Kind ein Stück Welt. Das Spiel ist so die höchste Form des freien Lernens.<br />

Darüber hinaus öffnen wir den Kindern durch die Zusammenarbeit mit der<br />

Familie, der Kirchengemeinde und anderen Institutionen neue Lebenswelten.<br />

Wir wollen aber auch für die Gedankenwelt und Phantasie des Kindes offen<br />

sein. So gehen wir in unserer täglichen Arbeit auf die Gruppensituationen ein und greifen die Themen<br />

der Kinder in der Gruppe auf.<br />

Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit, im gesamten Kindergarten zu spielen und mit allen Kindern<br />

in Kontakt zu treten. Dazu haben wir z. B. in unserem Flur verschiedene Spielbereiche aufgebaut, die<br />

von allen Gruppen gemeinsam in Anspruch genommen werden können. Dabei erscheint es uns<br />

jedoch wichtig, den Kindern neben dieser Freiheit eine sichere Orientierung sowie ein<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl durch unsere feste Frosch-, Nilpferd- und Elefanten-Gruppe zu geben.<br />

Diese sind mit „kleinen Familien“ vergleichbar, in denen die Kinder einen festen Ansprechpartner<br />

haben und wir ihnen darüber hinaus gerade zu Beginn ihrer Kindergartenzeit ein überschaubares<br />

Umfeld bieten, in das sie sich schnell einleben können. Ein weiterer Vorteil dieser<br />

Gruppenkonstellation liegt in den Lernprozessen, die sich durch das unterschiedliche Alter der Kinder<br />

automatisch ergeben. Kinder nehmen aufeinander Rücksicht, helfen sich gegenseitig und lernen<br />

voneinander.<br />

Neben der Freispielphase und den Freispielangeboten, in denen die Kinder durch das gemeinsame<br />

Spiel auf dem Flur, im Mehrzweckraum oder dem Außengelände mit den Kindern aus allen Gruppen<br />

zusammen kommen, bieten wir auch weitere gruppenübergreifende Angebote an. Diese finden<br />

teilweise am Nachmittag in unseren Zielgruppen/ Projektgruppen statt. Darüber hinaus feiern wir<br />

zusammen Feste oder unternehmen gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen.<br />

Für einen reibungslosen Ablauf des Kindergartenalltags sind Regeln notwendig. <strong>Sie</strong> gelten für alle<br />

Beteiligten und müssen durchschaubar und annehmbar sein. Besonders für Kinder sind Regeln<br />

wichtige Orientierungspunkte und fördern die soziale Kompetenz der Kinder.<br />

Bei uns lernen die<br />

Kinder spielerisch!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 19 -


Neben den Regeln bieten auch Rituale den Kindern eine feste Orientierung. So lernen sie durch<br />

tägliche gemeinsame Aktivitäten Lieder, Geschichten und Spiele kennen. Das Abschiedslied ist zum<br />

Beispiel ein schönes und für die Kinder wichtiges Ritual, das den Kindergartenmorgen ausklingen<br />

lässt.<br />

Diese Grundgedanken unserer Arbeit setzen wir unter Berücksichtigung des Bildungsauftrags<br />

des Landes NRW vom 01.08.2003 um. Dieser beinhaltet unter anderem folgende Bildungsbereiche,<br />

die unsere Arbeit mit den Kindern wesentlich bestimmen:<br />

Bewegung - Spielen u. Gestalten - Medien - Sprache/n - Natur u. kulturelle Umwelt<br />

Die im Anschluss folgenden Bereiche können immer nur einen kleinen Einblick gewähren, nur wenige<br />

Ziele sind kurz angesprochen.<br />

Sprache<br />

Der Sprachlernprozess der Kinder beginnt bereits in den ersten Lebensmonaten<br />

und die Fähigkeit Sprache zu lernen, ist in der frühestens Kindheit besonders groß.<br />

Deshalb gehört Spracherziehung selbstverständlich zu unseren Aufgaben und<br />

beginnt mit der täglichen Kommunikation mit dem Kind. Die Erweiterung des<br />

Wortschatzes und die Sicherheit in der Grammatik gehören genauso dazu wie der<br />

Umgang mit Sprache und Text. Die Sprachentwicklung unterstützen wir durch<br />

vielfältige Angebote z. B.:<br />

Bilderbücher, Lieder, Fingerspiele, Reime, Gespräche mit dem Kind … Kinder mit<br />

einem erhöhten Sprachförderbedarf werden zusätzlich zu der täglichen<br />

Spracherziehung in Einzel- und Kleingruppen speziell gefördert. Seit Einführung<br />

des Sprachstandsfeststellungsverfahren (Delfin 4) arbeiten wir in diesem Bereich<br />

eng mit der Grundschule zusammen (siehe auch Zusammenarbeit mit anderen<br />

Institutionen).<br />

Freies Spiel und Freispielangebote<br />

Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, auf andere Kinder zuzugehen und neue<br />

Freundschaften zu bilden. Außerdem lernen sie eigene Entscheidungen zu treffen, z.B.<br />

wo, mit wem und was sie spielen möchten, wobei sie trotzdem an bestimmte Regeln<br />

gebunden sind. Während der Freispielphase bieten wir unseren Kindern zusätzlich<br />

unterschiedliche Angebote an, wie z. B. vorlesen oder kreatives Gestalten. Hierbei<br />

trainieren sie spielend ihre Ausdauer und ihre Konzentration, ebenso werden ihre<br />

feinmotorischen Fähigkeiten gesteigert.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 20 -


Gesellschaftsspiele<br />

Während des gemeinsamen Spiels üben die Kinder sich an bestimmte Regeln zu<br />

halten und auch mal verlieren zu können. <strong>Sie</strong> verbessern u. a. ihre Kenntnisse über<br />

Farben und Mengen und lernen dabei sich zu konzentrieren.<br />

Musikalische Erziehung<br />

Die Beschäftigung mit Musik ist eine wichtige Methode unserer pädagogischen Arbeit.<br />

Die Kinder entwickeln Freude an der Musik, bekommen ein Gefühl für Rhythmus und<br />

lernen Musikinstrumente, Tänze und neue Lieder kennen. In jeder Gruppe ist eine<br />

Mitarbeiterin, die an einer 1,5 jährigen Fortbildung „Kita macht Musik“ teilgenommen<br />

hat.<br />

Bewegungserziehung<br />

Waldwoche/ Naturbetrachtungen<br />

Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder einen respektvollen Umgang mit der Natur und<br />

den Ressourcen lernen. Während unserer Waldwoche und unseren Naturbetrachtungen<br />

führen wir die Kinder kindgemäß in physikalische Zusammenhänge ein. Wir vermitteln<br />

ihnen Wissen so, dass sie mit allen Sinnen lernen können.<br />

Die Bewegung hilft unseren Kindern ihre Motorik zu schulen. <strong>Sie</strong> lernen, ihre<br />

eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen und nehmen diese und ihr Umfeld<br />

differenzierter wahr. Deshalb gehen wir mit den Kindern regelmäßig turnen, bauen<br />

Bewegungsbaustellen auf, und besonders auf dem Außengelände können die Kinder<br />

ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 21 -


Spielrunden<br />

Während unserer Spielrunden haben die Kinder die Möglichkeit ihrer Spielfreude<br />

nachzukommen, gleichzeitig lernen sie aber auch abwarten zu können. Des<br />

Weiteren werden <strong>hier</strong>bei unter anderem die Sprachentwicklung und das<br />

Gemeinschaftsgefühl unserer Kinder gestärkt.<br />

Hauswirtschaftliche Übungen<br />

Unsere hauswirtschaftlichen Übungen haben das Ziel, den Kindern den Umgang mit<br />

Lebensmitteln und Küchengeräten näher zu bringen und ihr Umweltbewusstsein (z.B.<br />

über die Mülltrennung) zu stärken. Ebenso wird <strong>hier</strong>bei ein Bewusstsein für gesunde<br />

Ernährung und Hygiene entwickelt.<br />

Religiöse Erziehung<br />

Durch unsere Ausübung des christlichen Glaubens, z.B. im gemeinsamen<br />

Gebet oder Gottesdienstbesuch, lernen die Kinder unser christliches<br />

Menschenbild kennen. Dazu gehört auch die Vermittlung religiöser Werte,<br />

die ihnen als Basis für ihr zukünftiges Handeln dienen. Darüber hinaus<br />

erfahren sie sich als Teile einer großen Gemeinschaft und erhalten so<br />

Selbstvertrauen. (siehe auch Seite 23)<br />

Ruhe- und Entspannungsübungen<br />

Ein wichtiger Teil unserer pädagogischen Arbeit ist die Ausbildung von<br />

Körperbewusstsein und Einfühlungsvermögen unserer Kinder. Für die Erreichung<br />

dieses Ziels eignen sich Übungen, bei denen sie lernen loszulassen, ihren eigenen<br />

Körper zu spüren und dabei zur Ruhe zu kommen. Die Kinder lassen sich auf andere<br />

ein und trainieren so ihr Einfühlungsvermögen und einen respektvollen Umgang<br />

miteinander.<br />

Verkehrserziehung<br />

Wir führen unsere Kinder in die grundlegenden Regeln des Straßenverkehrs ein, um<br />

ein umsichtiges und angemessenes Verhalten der Kinder zu schulen und so ihre<br />

Sicherheit zu gewährleisten.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 22 -


9.2 Religiöse Erziehung im Kindergarten<br />

Wir möchten als Tageseinrichtung für unsere Kinder Weg-, Lebens- und Erfahrungsgemeinschaft vor<br />

dem Hintergrund unseres Glaubens sein. So ist für uns die Vermittlung des christlichen Umgangs und<br />

Miteinanders im Sinne der Botschaft Gottes wichtig. Dennoch respektieren wir andere<br />

Religionsgemeinschaften und zwingen die Kinder nicht, bestimmte christliche Rituale mitzumachen.<br />

Allerdings müssen die Eltern mit der christlichen Grundeinstellung einverstanden sein und zustimmen,<br />

wenn sie die Aufnahme in unsere katholische Tageseinrichtung wünschen, dass der Glaube innerhalb<br />

unserer Einrichtung weitergegeben wird.<br />

Dem Leitbild unserer katholischen Einrichtung entsprechend, ergeben sich für unsere religiöse Arbeit<br />

folgende Anliegen:<br />

� Wir nehmen auf dem Hintergrund des christlichen Schöpfungsglaubens das kirchliche, soziale<br />

und gesellschaftliche Leben wahr und gestalten es gemeinsam mit den Menschen, die uns in<br />

unserer Einrichtung begegnen. Dies ist uns wichtig, da wir die Kinder so schrittweise in das<br />

Gemeindeleben einführen möchten.<br />

� Der Kindergarten trägt das Leben der Gemeinde und die Sorge um die Weitergabe des<br />

Glaubens entscheidend mit.<br />

� Als ein Bestandteil der katholischen Kirchengemeinde ist es uns wichtig, religiöse Grundwerte,<br />

Kenntnisse und Traditionen zu erhalten und zu vermitteln.<br />

Das erreichen wir u. a. durch<br />

� …die Vermittlung religiöser, kirchlicher und biblischer<br />

Inhalte und Abläufe. Dazu gehört auch das gemeinsame<br />

Gebet, das Einüben und Singen religiöser Lieder, das<br />

Erarbeiten biblischer Geschichten, das Erlernen<br />

liturgischer Gesten, das Kennen lernen der Heiligen, die<br />

Erfahrungen im Kirchengebäude sowie das Kennen<br />

lernen von kirchlichen Gegenständen und Geräten.<br />

� …die Weitergabe religiöser Werte und<br />

Lebenseinstellungen. Dabei ist es uns wichtig, dass die<br />

Kinder lernen, zu geben und zu nehmen, zu teilen, sich zu<br />

streiten und sich zu vertragen sowie das Leben zu achten.<br />

Auch bei der Gestaltung unserer<br />

Räumlichkeiten findet das<br />

Kirchenjahr Berücksichtigung!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 23 -


� …das Kennen lernen und Erleben kirchlicher Feste<br />

und Feiern im Kirchenjahr. Dieses wird in den<br />

einzelnen Gruppen individuell erarbeitet. Wir feiern<br />

aber auch gruppenübergreifende Feste zu<br />

besonderen Anlässen. Hierzu gehören z. B. das<br />

Lambertusfest mit dem Lambertussingen, die<br />

Abschlussfeier oder das Erntedankfest.<br />

� …die Gestaltung von Gottesdiensten, die wir mit<br />

unseren Liedern und Aufführungen bereichern.<br />

� …unsere aktive Mithilfe bei<br />

Gemeindeveranstaltungen.<br />

Die Kinder danken für die Erntegaben<br />

…den guten Kontakt zwischen dem Seelsorgeteam, den Mitarbeitern der Gemeinde und dem<br />

Kindergartenteam. .<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 24 -


9.3 Die Arbeit mit unseren zukünftigen Schulkindern<br />

Für unsere zukünftigen Schulkinder bieten wir spezielle und gezielte Fördermethoden an. Unsere<br />

Schwerpunkte liegen dabei sowohl auf der Vermittlung von alltagstauglichen Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten sowie in der Erweiterung des Verständnisses ihrer Umwelt. Dabei ist es uns ein Anliegen,<br />

dass die Kinder ihre nähere Umgebung kennen lernen und dadurch allgemeine Zusammenhänge<br />

besser begreifen können.<br />

Somit wird deutlich, dass wir den Kindern nicht Lesen, Schreiben, Rechnen beibringen möchten,<br />

sondern vielmehr den Kindern Fähigkeiten und Techniken vermitteln wollen, die ihnen den<br />

Schulanfang erleichtern. Dazu zählen z.B. mit Ausdauer und Geduld eine Aufgabenstellung zu Ende<br />

zu bringen, die Schulung von motorischen Fähigkeiten, wie z. B. die richtige Stifthaltung oder ruhiges<br />

und konzentriertes Sitzen und Arbeiten. Ein wichtiges Anliegen ist uns auch die Förderung der<br />

phonologischen Bewusstheit, die als wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Spracherwerb<br />

gilt. Ca. ein halbes Jahr vor Schuleintritt „besucht“ uns deshalb Wuppi (siehe unten) und absolviert mit<br />

uns ein Ohrentraining.<br />

Diese Anliegen setzen wir systematisch in unserer Zielgruppenarbeit um. Hier werden an jedem<br />

Montagnachmittag spezielle, altersabhängige Fördermaßnahmen für die 4 bis 5-jährigen Kinder<br />

(Mokigruppe) und an jedem Dienstagnachmittag für die 5 bis 6-jährigen Kinder (Die kleinen Einsteins)<br />

angeboten, wobei in der Dienstagszielgruppe Schulvorbereitungsangebote stattfinden. Die<br />

Zielgruppen treffen sich immer in der Zeit von 14:00 - 16:30 Uhr und setzen sich gruppenübergreifend<br />

aus allen Kindern zusammen, die entweder in einem oder in zwei Jahren gemeinsam eingeschult<br />

werden. Da die Zielgruppe über einen Zeitraum von zwei Jahren läuft, haben die Kinder ausgiebig<br />

Gelegenheit, sich in der Gruppe und als Gruppe auf die Schule vorzubereiten.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 25 -


9.4 Unsere Aktionen<br />

Für uns gehören Ausflüge, Feste, Besuche und Aktionen zum festen Bestandteil unserer<br />

Kindergartenarbeit. So veranstalten wir einmall im Jahr eine Waldwoche, in der wir täglich, mit 20<br />

Kindern ab vier Jahren, den Wald besuchen. Dadurch bieten wir den Kindern die Möglichkeit, völlig<br />

gegensätzliche Erfahrungen zum üblichen Kindergartenalltag zu sammeln. <strong>Sie</strong> können eine Woche<br />

lang Fauna und Flora ausgiebig mit allen Sinnen erforschen und dabei bewusst die Gerüche des<br />

Waldes aufnehmen oder die Geräusche wahrnehmen. Bei der Organisation achten wir darauf, dass<br />

jedes Kind mindestens zweimal in seiner Kindergartenzeit die Möglichkeit erhält, an dieser<br />

Aktionswoche teilzunehmen.<br />

Zu unseren weiteren Aktionen (falls sich genügend Teilnehmer melden) gehört unter anderem ein<br />

Selbstbehauptungskurs um die Kinder stark zu machen. Dazu besucht uns eine Trainerin an<br />

mehreren Nachmittagen, die mit den Kindern alltägliche Situationen durchspielt, die für die Kinder<br />

bedrohlich werden könnten. Auch die Eltern erfahren an einem Tag alles Wissenswerte, das dem<br />

Schutze ihrer Kinder dient. Darüber hinaus bieten wir gemeinsam mit der Polizei eine kindgerechte<br />

Verkehrserziehung an. Dazu gehören z. B. die Verkehrskasperbühne sowie ein Fahrradtraining, das<br />

die Kinder in den Straßenverkehr einführt und ihnen hilfreiche Tipps vermittelt. In Kooperation mit<br />

einer Krankengymnastikpraxis und den Krankenkassen bieten wir auch eine Rückenschule an. Leider<br />

finden die genannten Aktionen auf Grund gekürzter Mittel nicht mehr jährlich statt.<br />

Neben den oben genannten Aktionen feiern wir im Laufe eines Jahres viele große und kleine Feste.<br />

So veranstalten wir z. B. alle zwei Jahre ein Sommerfest mit der gesamten Familie und feiern die<br />

Geburtstage der Kinder in unserem Kindergarten. Auch die Planung und Durchführung der religiösen<br />

Feste, wie z. B. Nikolaus, St. Martin, Ostern und Weihnachten gehört genauso zu unserer<br />

Kindergartenarbeit wie das Feiern von Karneval.<br />

Karneval und in unserer Waldwoche haben wir jede Menge Spaß!!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 26 -


Ein ganz besonderes Erlebnis für jedes Kind in seinem Kindergartenleben stellt die Übernachtung im<br />

Kindergarten dar. Das Rahmenprogramm dieses Tages ändert sich von Jahr zu Jahr. So gab es in<br />

den letzten Jahren z. B. Fahrten in den Zoo, Nachtwanderungen oder Ausflüge zu verschiedenen<br />

Mitmachparks.<br />

Unsere Kinder im Maximilian Park Hamm !<br />

„Heute dürfen wir im Kindergarten<br />

übernachten!“<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 27 -


Unsere Kinder lernen ihr näheres Umfeld kennen!<br />

Wald<br />

Tierpark<br />

Museen<br />

Bauernhof<br />

Theater<br />

Polizei<br />

Nähere Umgebung<br />

Grünanlagen<br />

Feuerwehr<br />

Öffentliche Gebäude<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 28 -


10. Miteinander arbeiten, leben und voneinander lernen<br />

10.1 Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern und der Familie<br />

Um die Entwicklung der Kinder ganzheitlich fördern zu können, ist es unerlässlich, die familiäre und<br />

individuelle Situation der Kinder durch Gespräche mit den Eltern zu erfahren. So können alle am<br />

Erziehungsprozess Beteiligten ihre Beobachtungen und Erlebnisse mit dem Kind untereinander<br />

austauschen, wodurch es am Besten gelingen kann, das Kind in seiner Persönlichkeit zu verstehen.<br />

Deshalb fördern wir ein kooperatives und von Vertrauen getragenes Verhältnis zwischen den Eltern<br />

und uns. Wir möchten mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft eingehen. Der persönliche Kontakt<br />

zu den neuen Kindergarteneltern ist uns genauso wichtig, wie eine gute Beziehung zu den „alten<br />

Hasen“. An unseren Elternnachmittagen und –abenden haben die Eltern und Erzieherinnen die<br />

Möglichkeit sich kennen zu lernen und auszutauschen, wodurch auch die zugezogenen Eltern leichter<br />

in der Gemeinde Fuß fassen können. Unter anderem mehrmals jährlich donnerstags von 14:30 bis<br />

16:15 Uhr ein Elternnachmittag statt. Für diesen Nachmittag bereiten die Erzieherinnen stets<br />

wechselnde Angebote vor.<br />

Die Elternabende/nachmittage dienen oftmals der Beratung und Information. So organisieren wir<br />

Vorträge zu unterschiedlichen pädagogischen oder gesellschaftlichen Themen, zu denen wir auch<br />

Fachreferenten einladen. Hier besuchen uns z. B. Referenten der Erziehungsberatung, Logopäden,<br />

Polizisten, Tierärzte oder der Pfarrer und informieren uns über Themen wie „Kind und Haustier“, „Kind<br />

und Trauer“, „Mit Kindern Weihnachten feiern“ oder „Sprachentwicklung im Vorschulalter“. Neben<br />

diesen Vorträgen werden an den Elternabenden auch Spiele und Bücher vorgestellt und erprobt sowie<br />

gemeinsam gebastelt. So entstanden oft schon individuelle Laternen oder Schultüten.<br />

Die Kommunikation miteinander findet in klassischen Tür- und<br />

Angelgesprächen, in persönlichen Beratungsgesprächen mit<br />

den Erzieherinnen der jeweiligen Gruppe, an<br />

Elternsprechtagen und durch die Briefe an unsere Eltern statt.<br />

Darüber hinaus hängen wir nach Abschluss eines jeden<br />

Kindergartentages einen Tagesplan aus, um die Eltern über<br />

alle wichtigen Ereignisse zu informieren. Mit Hilfe von<br />

regelmäßigen Fragebogenaktionen in anonymer Form<br />

erfragen wir die Meinung der Eltern über unsere Arbeit,<br />

Unsere Infowand<br />

unsere Öffnungszeiten und nehmen Verbesserungsvorschläge entgegen.<br />

Mit dem Betreuungsvertrag vereinbaren die Erziehungsberechtigten mit uns die Erstellung einer<br />

Bildungsdokumentation. Unsere Mitarbeiter verfassen, wenn die Eltern dies wünschen, eine<br />

Beschreibung des Entwicklungsstandes. Die Dokumentation ist ausschließlich für die Eltern bestimmt.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 29 -


Auch unsere Kindergartenzeitung „Fronifantenexpress“, die alle zwei Monate erscheint, wird von<br />

unseren Eltern gerne angenommen, da <strong>hier</strong> alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten<br />

zusammen gefasst sind, die Zeitung von den Kindern mitgestaltet wird und sie sowohl für die Eltern<br />

als auch für die Kinder spezielle Seiten enthält. Auch unser „Kindergarten ABC“ bietet gerade den<br />

neuen Eltern eine wichtige Orientierung.<br />

Darüber hinaus arbeiten wir eng mit unserem Rat der Tageseinrichtung zusammen. Dieser nimmt eine<br />

Vermittlerrolle zwischen Eltern, Erzieherinnen und Träger ein. So tauschen wir uns über unsere Arbeit<br />

aus und organisieren gemeinsam Veranstaltungen und Ausflüge. Der Elternrat arbeitet sehr<br />

selbständig und unterstützt uns tatkräftig. So hat er z. B. ein großes Frühstück für alle Eltern, sowie<br />

einen Besuch der Waldbühne organisiert. Der Rat der Tageseinrichtung trägt durch seine<br />

Mitverantwortung und –bestimmung zu unserer gelungenen Arbeit bei.<br />

Des Weiteren wurde auf Initiative einiger Eltern ein Förderverein gegründet, der uns bei unserer Arbeit<br />

durch finanzielle Mittel, Sachmittel und persönlichen Einsatz unterstützt. Bei unseren regelmäßigen<br />

Trödelmärkten sowie bei unseren Basaren sind uns viele Eltern eine große Hilfe.<br />

Nicht nur mit den Kindern werden Feste gefeiert, sondern wir wollen in unsere Arbeit auch die ganze<br />

Familie mit Geschwisterkindern, Müttern, Vätern und Großeltern mit einbeziehen. So entstehen in<br />

Zusammenarbeit mit der ganzen Familie tolle Aktivitäten und gemeinschaftliche Aktionen. Oma und<br />

Opa kommen zum „Großelternnachmittag“ und spielen mit ihren Enkeln und Väter besuchen uns, um<br />

mit ihren Kindern im Kindergarten gemeinsam Zeit zu verbringen.<br />

In all den Jahren ist die Zusammenarbeit mit den Eltern intensiver geworden. So erleben wir ein<br />

größeres Interesse an unserer Arbeit, auch von Seiten der Väter. Wir möchten uns an dieser Stelle<br />

herzlich für die gute Zusammenarbeit mit den Eltern bedanken und hoffen, dass der Kindergarten<br />

auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem sich auch die Eltern wohl fühlen.<br />

Auch die Väter und die Großeltern heißen wir bei uns „Herzlich Willkommen“!<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 30 -


10.2 Unsere Zusammenarbeit mit dem Träger<br />

Unser Kindergarten ist eingebunden in die Strukturen der katholischen Kirchengemeinde<br />

St.Bonifatius, Ahlen-Dolberg. In den letzen Jahren haben sich verschiedene Formen der<br />

Zusammenarbeit bewährt, die zukünftig sicher noch weiter entwickelt und näher ausgearbeitet<br />

werden. Ansprechpartner für unsere Einrichtung aus dem Verwaltungsausschuss sind Frau Brigitte<br />

Gunnemann, Herr Bernhard Kuhlbusch und Herr Johannes Droste. Als Mitglieder des Rates der<br />

Tageseinrichtung nehmen sie regelmäßig an Sitzungen teil und unterstützen uns durch ihre<br />

Anregungen und Ratschläge.<br />

Als weiteres Mitglied des Rates der Tageseinrichtung sowie des Seelsorgeteams der Pfarrgemeinde<br />

ist Pfarrer Andreas Lüke Ansprechpartner für unsere Einrichtung. Ein Mitglied des Seelsorgeteams<br />

(z. Zt: Pastoralreferentin Regina Museler und Pfarrer Andreas Lüke) besucht monatlich unsere<br />

Tageseinrichtung, um einen persönlichen Kontakt zu den Kindern herzustellen. <strong>Sie</strong> bringen ihnen<br />

wesentl. Inhalte und Einrichtungen des christl. Glaubens nahe.<br />

Regelmäßige Treffen der Kindergartenleitungen St. Lambertus, St. Gottfried und St. Josef mit<br />

Pfr. Andreas Lüke gewährleisten den notwendigen Informationsfluss zwischen Träger und den<br />

Tageseinrichtungen und helfen, Perspektiven zu entwickeln.<br />

Die Verbundenheit zur Kirchengemeinde drückt sich auch durch die Gestaltung von<br />

Familiengottesdiensten aus. Durch das Mitwirken bei Pfarrgemeindefesten, Veranstaltungen der<br />

Frauengemeinschaft und der Senioren sind sowohl Mitarbeiterinnen, als auch die Kinder des<br />

Kindergartens in das Gemeindeleben mit eingebunden.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 31 -


10.3 Unsere Zusammenarbeit mit anderen Institutionen<br />

Wir versuchen durch die enge Zusammenarbeit mit unserer Kirchengemeinde, anderen Institutionen<br />

und verschiedenen Vereinen im Dorf eine wertvolle Gemeinschaft aus verschiedenen Generationen,<br />

Kulturen, Interessensgruppen und Bezugspersonen für die Kinder aufzubauen und ihnen dadurch<br />

einen positiven Einstieg in unsere Gesellschaft zu ermöglichen. Durch diese Zusammenarbeit wollen<br />

wir die Interessen der Kinder besser und vielschichtiger vertreten. Häufig können Kinder und Eltern<br />

dadurch neue Kontakte knüpfen, so dass ihnen eine breit gefächerte Unterstützung weit über den<br />

Kindergarten hinaus angeboten wird.<br />

Neben den dörflichen Institutionen arbeitet die Einrichtung mit den Institutionen der Stadt Ahlen<br />

zusammen. So treten wir als Vermittler zu Beratungsstellen des Caritasverbandes in Erscheinung,<br />

aber auch die Zusammenarbeit mit den städtischen Einrichtungen wie Jugendamt oder Sozialamt ist<br />

intensiv und ermöglicht den Kindern und Eltern eine gute Unterstützung.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 32 -


Unser Netzwerk in der Praxis ist im Folgenden an einigen Beispielen dargestellt:<br />

Durch die Vernetzung mit anderen Einrichtungen gelingt uns der Blick über den eigenen Tellerrand<br />

hinaus!<br />

Logopäden<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

(Arbeitskreis für Kinder- u.<br />

Jugendpsychiatrie)<br />

Krankengymnasten/<br />

Physiotherapeuten<br />

Psychologische Beratung<br />

Beratungsstellen des<br />

Caritasverbandes<br />

Polizei (Fahrradtraining,<br />

Verkehrskasperbühne,<br />

Elternarbeit)<br />

Feuerwehr<br />

(Brandschutzerziehung)<br />

Jugendamt der Stadt Ahlen<br />

Kinderärzte und Zahnärzte<br />

(Informationsveranstaltungen und zahnärztliche<br />

Untersuchung)/ Arbeitskreis für Zahngesundheit<br />

Berufskolleg<br />

Grundschule (gegenseitiger Besuch<br />

und Austausch, Hallennutzung,<br />

Förderverein der Schule)<br />

Gesundheitsamt<br />

(regelmäßige Untersuchung<br />

der angehenden Schulkinder)<br />

musikal. Früherziehung<br />

mit Martin Göcke<br />

Familienbildungsstätte<br />

Sondereinrichtungen<br />

(Arche Noah )<br />

kath. Kindergarten St. Gottfried<br />

kath. Kindergarten St. Josef<br />

Haus für Kinder & Co<br />

Schwerpunkteinrichtung<br />

Vereine in Dolberg<br />

(Frauengemeinschaft/<br />

Heimatverein)<br />

Sonderschulen, andere<br />

Tageseinrichtungen<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 33 -


Das Nachwort<br />

Die katholische Tageseinrichtung für Kinder der Kirchengemeinde St. Bonifatius ist für 2-4 Jahre<br />

ständiger Begleiter unserer Kinder auf ihrem Lebensweg. Es ist uns wichtig, dass unsere Kinder zu<br />

selbständigen, selbstbewussten und eigenverantwortlichen Menschen erzogen werden.<br />

Eine fruchtbare Kindergartenarbeit ist stark abhängig vom Engagement und<br />

Verantwortungsbewusstsein der Eltern. Durch verschiedenste Aktivitäten versuchen wir daher, die<br />

Beziehungen der Eltern zur Einrichtung und zum Kindergartenteam zu intensivieren.<br />

Wir schätzen das pädagogische und methodische Konzept des Kindergartens sowie die praktische<br />

Umsetzung. So ist der Kindergarten auch für uns Eltern zu einer vertrauten und verlässlichen<br />

Begegnungsstätte geworden. Als Elternrat begrüßen wir es sehr, dass mit dieser Informationsmappe<br />

die gute Arbeit der Einrichtung der Öffentlichkeit bekannt gemacht wird.<br />

Wir wünschen dem Team des Kindergartens auch für die Zukunft viel Freude und Erfolg bei der Arbeit<br />

und werden es weiterhin mit Hilfe der Eltern tatkräftig unterstützen.<br />

Der Elternrat<br />

Kath. Kindertageseinrichtung St .Lambertus Lambertistr.21 59229 Ahlen Dolberg Tel: 02388/469 - 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!