23.11.2012 Aufrufe

Lehrplan - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Lehrplan - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Lehrplan - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Aufbau des <strong>Lehrplan</strong>s<br />

Der Sportunterricht leistet im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Grundschule<br />

einen unverzichtbaren Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und Erziehung, zur Werteerziehung,<br />

zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie zum fachübergreifenden und fächerverbindenden<br />

Lernen in einer für den Sport typischen Handlungsorientierung.<br />

Mit Hilfe des <strong>Lehrplan</strong>s Sport soll bei Grundschülern und Grundschülerinnen die Freude an<br />

der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben geweckt und die Schüler und Schülerinnen<br />

systematisch zum regelmäßigen Sporttreiben hingeführt werden.<br />

Im Mittelpunkt des Sportunterrichts steht das sportliche Handeln. Es ermöglicht vielfältige,<br />

unmittelbare Erlebnisse und Erfahrungen bei Bewegung, Spiel und Sport und deren Reflexion<br />

und versetzt so die Schülerinnen und Schüler in die Lage, aus der Fülle der Bewegungen<br />

und sportlichen Angebote Formen auszuwählen, die langfristig ihr physisches, psychisches<br />

und soziales Wohlbefinden und ihre Gesundheit fördern.<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

In der Sportdidaktik werden im Allgemeinen sechs pädagogische Perspektiven unterschieden,<br />

die sich überschneiden und oftmals zusammenwirken.<br />

A) Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern<br />

B) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten<br />

C) Die Fitness verbessern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln<br />

D) Etwas wagen und verantworten<br />

E) Das Leisten erfahren und reflektieren<br />

F) Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen<br />

A) Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern<br />

Durch vielfältige Bewegungen und durch vielfältiges Ansprechen aller Sinne soll im Sportunterricht<br />

versucht werden, die alltägliche Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern, die Sinne zu<br />

schärfen und so die allgemeine Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mit<br />

dem individuellen Bewegungsrepertoire entwickelt sich zugleich die Wahrnehmung des eigenen<br />

Körpers. Den eigenen Körper und die eigene Belastungsfähigkeit genau einschätzen<br />

zu können, ist von großer Bedeutung für die Entwicklung des Körper- und Selbstbildes der<br />

Heranwachsenden.<br />

B) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten<br />

Viele Kinder und Jugendliche definieren sich über ihren Körper. Ihr Körperkonzept ist ein<br />

wesentlicher Teil ihres Selbstkonzeptes. Daher dient Bewegung - gerade im Kindes- und<br />

Jugendalter - der Entwicklung und Präsentation von Ich-Identität. Der Schulsport bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten, die Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers zu erproben und zu reflektieren.<br />

Der Sportunterricht trägt dazu bei, das individuelle Bewegungsrepertoire über das rein<br />

Sportliche hinaus zu erweitern: Die Schülerinnen und Schüler lernen, mit der Bewegung zu<br />

spielen, sich über Bewegung „auszudrücken", mittels der Bewegung mit anderen zu „kommunizieren“<br />

und Bewegungsideen zu gestalten.<br />

C) Die Fitness verbessern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln<br />

Ein wichtiges Ziel des Schulsports ist es, die Gesundheit als ein Produkt physischer, psychischer,<br />

sozialer und ökologischer Faktoren begreifbar zu machen und den Schülerinnen und<br />

Schülern den Zusammenhang zwischen sportlichem Handeln und Gesundheit aufzuzeigen.<br />

Neben der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der psycho-physischen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!