23.11.2012 Aufrufe

1-2010 - Klinikum Aschaffenburg

1-2010 - Klinikum Aschaffenburg

1-2010 - Klinikum Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 1-<strong>2010</strong><br />

bauZeiTb<br />

auZeiT<br />

Die Baumaßnahmen beginnen<br />

Startschuss am 28. Februar<br />

„Ei, Guude. Isch bin´s, de Hoinz. Mir<br />

werde ja mäschtig zu tue hawwe am <strong>Klinikum</strong><br />

die nächste Joahrn. Na, mir soll´s<br />

rescht soin. Hauptsache de Kohle stimmt.<br />

Un de Plan!“<br />

„Hallo, sag auch ich, die BAUAmeise. Wir<br />

stehen Gewehr bei Fuß, die Spaten sind<br />

poliert und die Schubkarren geölt. Die<br />

nächsten Jahre berichten wir, was so<br />

abgeht am Bau.... keuch, schwitz.... und....<br />

action!“<br />

Warum und was bauen wir?<br />

Das Haupthaus des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> wurde vor 20 Jahren<br />

nach damals modernsten Gesichtspunkten errichtet. Seit es im Oktober<br />

1989 in Betrieb genommen wurde, hat sich die Medizin weiter<br />

entwickelt. Leistungsspektrum und Patientenzahl des <strong>Klinikum</strong>s<br />

haben sich kontinuierlich gesteigert.<br />

Diese positive Entwicklung führt inzwischen im klinischen Alltag<br />

zu räumlichen Engpässen.<br />

Modernisierung und Erweiterung der klinischen Kapazitäten sind<br />

unabdingbar, damit das <strong>Klinikum</strong> auch in Zukunft den hohen<br />

medizinischen Herausforderungen gewachsen ist.<br />

Folgende Veränderungen stehen an:<br />

Baumaßnahme Ost (Skizze Abschnitt U, auf Ebenen 1und 01)<br />

• Erweiterung der Intensiv- und Intermediate Care<br />

(Überwachungs)-Stationen (IMC)<br />

• Modernisierung des Herzkatheterlabors<br />

• Verlagerung und Modernisierung Pathologie<br />

Baumaßnahme West (Skizze Abschnitt L und A, auf Ebene 0)<br />

• Erweiterung der Medizinischen Patientenaufnahme (umfasst<br />

die jetzige Notaufnahme und die Chirurgische Ambulanz)<br />

• Verlagerung und der Neubau der Eingangshalle (sie ist aufgrund<br />

der Erweiterung der Medizinischen Patientenaufnahme an<br />

zentraler Stelle notwendig).<br />

Wer baut?<br />

Ausführendes Architekturbüro: Architekturbüro Plischke / Lühring, Aachen.<br />

Geldgeber: Für die beiden Baumaßnahmen investieren das<br />

<strong>Klinikum</strong>, die Stadt und der Landkreis <strong>Aschaffenburg</strong> sowie<br />

der Freistaat Bayern über die die Regierung von Unterfranken rund<br />

25 Millionen Euro.<br />

Nutzer: Klinikintern werden die Baumaßnahmen von mehreren<br />

Nutzergruppen vorbereitet vorbereitet und und begleitet.<br />

• Zentrale Medizinische Patientenaufnahme<br />

Leitung: Prof. Dr. Rainer Uebis<br />

• Intensiv / Intermediate Care<br />

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Fischbach<br />

• Nutzergruppe Eingangshalle<br />

Leitung: Judith Schülein-Balling<br />

• Nutzergruppe Pathologie<br />

Leitung: PD Dr. Matthias Eck<br />

• Arbeitsschutz, Hygiene, Brandschutz<br />

Leitung: Katrin Reiser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!