23.11.2012 Aufrufe

Kommunikation zwischen Optikern und Augenärzten

Kommunikation zwischen Optikern und Augenärzten

Kommunikation zwischen Optikern und Augenärzten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommunikation</strong> <strong>zwischen</strong><br />

<strong>Optikern</strong> <strong>und</strong> <strong>Augenärzten</strong><br />

Dr. med. Peter Breitschmid


WER BIN ICH<br />

Kein <strong>Kommunikation</strong>sexperte<br />

Seit 1984 in augenärztlicher Einzelpraxis in Olten<br />

ohne Subspezialisierung, allerdings mit einem<br />

Schwergewicht in der Glaukombehandlung.<br />

„Haus-Augenarzt“


MEGACITY OLTEN<br />

Stadt Olten selber mit ca. 18‘000 Einwohner<br />

Einzugsgebiet der Stadt Olten mit ca. 80‘000 Einwohner<br />

Im Einzugsgebiet sind ca. 24 Augenärzte <strong>und</strong> 22 Optikergeschäfte tätig.


Welches sind die Probleme, bei welchen die Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> die <strong>Kommunikation</strong> <strong>zwischen</strong> Augenarzt <strong>und</strong> Optiker<br />

wichtig sind?<br />

Oft K<strong>und</strong>e=Patient d.h. gemeinsame Betreuung oft notwendig!<br />

Brillenprobleme<br />

Kontaktlinsenprobleme<br />

K<strong>und</strong>en/Patienten mit Kopfschmerzen<br />

Patienten/K<strong>und</strong>en mit akuten Sehstörungen<br />

Kinder beim Optiker/Kinderbrillen<br />

Patienten/K<strong>und</strong>en mit Augenschmerzen<br />

Wunschliste


Brillenprobleme<br />

� WAS SOLL DER OPTIKER TUN?<br />

�<br />

� Situation 1: Patient mit neuer Brille nicht zufrieden, obwohl sie nach<br />

augenärztlichem Rezept angefertigt wurde.<br />

�<br />

� Situation 2: Nachrefraktion beim Optiker ergibt andere Werte, als auf dem<br />

Arztrezept aufgeführt.<br />

�<br />

� Situation 3: Die auf dem Arztrezept aufgeführten Angaben sind unvollständig<br />

oder offensichtlich fehlerhaft.<br />

� WAS SOLL DER AUGENARZT TUN?<br />

�<br />

� Situation 1: Brille wurde nicht nach augenärztlichem Rezept gefertigt. Patient<br />

zufrieden.<br />

�<br />

� Situation 2: Brille nicht gemäss augenärztlichem Rezept. Patient unzufrieden<br />

�<br />

� Situation 3: Die fragliche Brille lässt sich nicht genau ausmessen.<br />

�<br />

� In jeder dieser Situationen führt ein kurzes Telefonat schnell zu einer<br />

befriedigenden Lösung !


Transistorische Refraktionsänderungen<br />

� Diabetes<br />

� Tumorbehandlungen mit<br />

Methotrexat<br />

� Grippe<br />

� Exsikationen<br />

� Starker Durchfall<br />

� Abmagerungskuren<br />

� Sippykuren<br />

� Nach Insulingabe<br />

� Quinke Oedem<br />

� Hypertonietherapie mit<br />

Thiaziden<br />

� Nach Strahlenexposition<br />

� Nach Schieloperationen<br />

� Nach Lidoperationen<br />

� Nach Glaukomoperationen<br />

�Nach Bulbuskontusionen<br />

�Beginnender Keratokonus<br />

�W<strong>und</strong>heilungsstörungen der Hornhaut<br />

�Iritiden<br />

�Carboanhydrasehemmer: Cosopt<br />

�Kortikosteroide<br />

�Sulfonamide<br />

�Blutdrucksenker: Thiazide<br />

�Antibiotika: Eusaprim<br />

�Salicylate<br />

�Arsen<br />

�Miotica


Kontaktlinsen<br />

Komplikationen:<br />

Zu lange/zu häufig getragen<br />

Unverträglichkeit von Material-<strong>und</strong> Reinigungsmitteln<br />

Handhabungsfehler / mangelnde Hygiene<br />

Unfälle, Hornhautverletzungen<br />

Augeninfektionen <strong>und</strong> degenerative Erkrankungen, Sicca


Kontaktlinsenkomplikationen<br />

Relativ häufig in meiner Praxis sind Unverträglichkeitsreaktionen<br />

Bei schon bekannten Allergien: Pollinosis-Anamnese!<br />

Weitere Probleme häufig als Folge von:<br />

Ungenügender Anpass-/ Handhabungsinstruktionen oder<br />

K<strong>und</strong>e/Patient hält sich nicht an Instruktionen.<br />

Keine Anpasserbetreuung: Linse im Internet gekauft.<br />

Fehlende Jahreskontrollen.<br />

Manipulationsfehler: abgebrochene K.Linsenteile im Auge,<br />

Hornhauterosionen, verwechseln von Reinigungslösungen.<br />

Tageslinse wird als Jahreslinse verwendet etc.


Infekthäufigkeit bei KL-Anwendern<br />

ca. 2-4 Infektionen auf 10‘000 Anwender<br />

� Kein Händewaschen vor dem Einsetzen 14,9<br />

� Regelmässiges Tragen über Nacht 5,28<br />

� Beschaffung via Internet 4,76<br />

� Linsenträger seit 6 Monaten oder weniger 4,42<br />

� Gelegentliches Tragen über Nacht 3,9<br />

� Mangel an Hygiene beim Linsenbehälter 3,7 Tagesträger<br />

� Raucher 2,96 Tagesträger<br />

Nach L. B. Szcotka-Flynn, CLAO International Contact Lens Summit, Montreal, 2009


Warnung vor Fusariumkeratitis (SOG Email vom 13.8.10)<br />

� We have actually a patient which is treated at the Jules-Gonin Eye Hospital by Dr<br />

F. Majo and me for a Fusarium corneal infection. The patient has used a RENU<br />

Multiplus solution for her contact lenses (bought abroad; not in Switzerland).<br />

It can be a fortuitous association between the presence of Fusarium and RENU<br />

solution. But I must notify this complication to Swissmedic these next days. I<br />

would like to know by this mail if a new Fusarium outbrake is present in<br />

Switzerland or if this case is an isolated case.<br />

If you have treated / or are treating recently similar fusarium corneal infection<br />

please contact me by mail so we can notify to Swissmedic.<br />

Sorry to use the SSO/SOG channel for such notification, but it is the only way to<br />

know if this case is isolated or if we have a new outbreak. You can forward this<br />

message to all your corneal specialists that are not on the mailing list.<br />

To all others I suggest them to have a very good summer !<br />

Sincerely yours.<br />

� Dr Yan Guex-Crosier, PD MER<br />

Uvéites et maladies externes<br />

Médecin adjoint<br />

Hôpital Jules Gonin<br />

Université de Lausanne


Warnzeichen einer Fusarienkeratitis<br />

Plötzlich auftretendes,<br />

verschwommenes unscharfes Sehen<br />

Rotes <strong>und</strong> irritiertes Auge über einen<br />

längeren Zeitraum<br />

Schmerzendes Auge <strong>und</strong>/oder<br />

umliegende Partionen<br />

Verstärkte Lichtempfindlichkeit<br />

Starkes Augentränen


�<br />

Fusariumkeratitis


Papilläre <strong>und</strong> follikuläre<br />

Entzündung der Konjunktiva


Hornhautinfiltrate


Akanthamöbenkeratitis


Überweisungsschreiben<br />

� Information zum Kontaktlinsen<br />

System<br />

Material - KL Typ , Anwendungsdauer, Tauschrhythmus,<br />

bisherig verwendetes Pflegeprodukt,<br />

� allfällige Medikation<br />

� Vorgeschichte<br />

allfalls bisheriger Komplikationen in Vorgeschichte<br />

� Visus<br />

Bei Visusabfall, angaben alter Visuswerte<br />

� Mitteilung Speziellen Diagnosen<br />

Keartokonus (Topo)


Eine Lösung wäre.....<br />

Bin selber keine Linsenanpasser.<br />

Den Patienten wird aber empfohlen:<br />

mindest einmal jährlich sich bei jenem Optiker zu melden,<br />

der die Linsen angepasst hat<br />

Ohne regelmässige Kontrolle durch einen KL-Spezialisten<br />

soll er keine Linsen verwenden, welche im Internet<br />

gekauft wurden.<br />

Er soll sich bei Problemen wie Schmerzen <strong>und</strong> Sehstörungen<br />

bei einem Augenarzt melden <strong>und</strong> die Linsen unverzüglich<br />

aus dem Auge entfernen.


Kopfschmerzen


Kopfschmerzen<br />

A) primäre (idiopathische)<br />

Kopfschmerzen<br />

1. Migräne<br />

2. Spannungskopfschmerzen<br />

3. Cluster-Kopfschmerz<br />

4. Varia (Kälte-Kopfschmerz, koitaler<br />

Kopfschmerz, Husten-Kopfschmerz usw.)<br />

B) sek<strong>und</strong>äre (symptomatische)<br />

Kopfschmerzen<br />

1. traumatisch (Schädel-Hirn-Trauma)<br />

2. vaskulär arteriell ischämischer CVI,<br />

intrazerebrale Blutung<br />

Subarachnoidalblutung, Subduralhämatom<br />

Missbildungen (arteriovenöse<br />

Malformationen)<br />

Dissektion der A. carotis / A. vertebralis<br />

Arteriitis (Horton), hypertensive Krise<br />

vaskulär venös Hirnvenen-/Hirnsinus-<br />

Thrombose<br />

3. Liquorzirkulationsstörungen<br />

Hydrozephalus (okklusiv; aresorptiv)<br />

Pseudotumor zerebri, Hypoliquorrhoe-<br />

Syndrom<br />

4. entzündlich primär intrakraniell<br />

Meningitis Encephalitis Hirnabszess<br />

primär extrakraniell<br />

HNO-Gebiet (Sinusitis, Otitis, Pulpitis),<br />

ophthalmologisch<br />

(Uveitis usw.), systemisch (Pneumonie,<br />

Pyelonephritis usw.)<br />

5. neoplastisch primäre Hirntumoren,<br />

Hirnmetastasen<br />

Meningosis (carcinomatosa, leucaemica,<br />

lymphomatosa)<br />

6. toxisch Medikamente, Industriegifte usw.<br />

– akute / chronische Exposition (Nitropräparate,<br />

Ergotaminabusus, Blei-, CO-Intoxikation usw.)<br />

– Entzug (Analgetika usw.)<br />

7. metabolisch Hypoxie, Hyperkapnie,<br />

Hypoglykämie, Dialyse usw.<br />

8. degenerativ spondylogene Kopfschmerzen,<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

usw.<br />

9. Neuralgien idiopathisch<br />

symptomatisch (bei den unter B 1 bis B 8<br />

erwähnten<br />

Zuständen)<br />

* Übersetzt <strong>und</strong> modifiziert nach: Headache<br />

Classification Committee of the International


Kopfschmerzen<br />

� + Sehstörungen zum Augenarzt, alle übrigen zum<br />

Hausarzt.<br />

� Selten liegt der Fall klar auf der Hand wie zB: beim<br />

Cluster Kopfschmerz. Kopfschmerzbeurteilung häufig sehr<br />

schwierig <strong>und</strong> weitläufige Diagnostik notwendig.<br />

� Nicht zuviel Zeit verlieren mit Refraktionieren,<br />

Brillentragversuchen <strong>und</strong> Prismenkorrekturen.<br />

� Vor allem die Prismenverordnung kommt erst am Schluss<br />

<strong>und</strong> bei der Verordnung von Höhenprismen immer an die<br />

Schilddrüsenerkrankungen denken= zweithäufigste<br />

Stoffwechselstörung nach dem Diabetes.


Sehstörungen<br />

SEHSTÖRUNGEN = IMMER<br />

ERNSTZUNEHMENDES SYMPTOM<br />

Kurzfristig aufgetretene Sehstörungen (weniger als drei Tage)—immer<br />

weiterschicken für sofortige Kontrollen am gleichen Tag. Wenn möglich Patient/K<strong>und</strong>e<br />

telefonisch in einer Augenarztpraxis anmelden!!<br />

Besonders bei Symptomen wie: Blitzen, Russregen, Spinngewebe, Mouches<br />

volantes, Schattensehen von unten, oben, von der Seite. --- Verdacht auf NH-<br />

Ablösung oder retinale Gefässverschlüsse.<br />

Schon längerfristig bestehende Sehstörungen ( seit mehreren Wochen,<br />

langsame Verschlechterung)---Empfehlung zur augenärztlichen Kontrolle in den<br />

nächsten Tagen.Häufig entwickelt sich eine Katarakt oder Maculopathie.


Auch für Kinder ist der Optiker<br />

häufig die erste Anlaufstelle<br />

� 10 Warnzeichen welche darauf hindeuten dass mit dem<br />

Sehvermögen des Kindes etwas nicht stimmt:<br />

1. Wenn die Farbe der Pupillen nicht gleich ist, ein gelblich graues<br />

Pupillenleuchten muss sofort augenärztlich abgeklärt werden<br />

2. Wenn beim Fixieren eines Objektes eine auffallend schiefe<br />

Kopfhaltung eingenommen wird, <strong>und</strong> wenn das Kind<br />

3. die Augen übermässig reibt <strong>und</strong> blinzelt<br />

4. auffallend lichtscheu ist, schnell geblendet wird <strong>und</strong> von sich aus<br />

eine Sonnenbrille wünscht.<br />

5. schielt (auch nur leicht oder gelegentlich)<br />

6. über Kopfschmerzen klagt<br />

7. sehr nahe an Spielsachen herangeht<br />

8. sich oft an Gegenständen, Türrahmen usw. stösst oder dabei<br />

sogar hinfällt.<br />

9. häufig die Augen zusammenkneift<br />

10. oft gerötete Augen hat.


Augenschmerzen<br />

AUGENSCHMERZEN+ Sehstörung--- immer sofort zum Augenarzt: akutes<br />

Glaukom oder Uveitis. K<strong>und</strong>e/Patient wenn möglich telefonisch in einer<br />

Augenarztpraxis anmelden.<br />

Bei stärkeren Schmerzen ohne Sehstörung: sofortige augenärztliche Kontrolle<br />

empfehlen. Falls ein Unfallereignis vorliegt sollte ein Hornhautfremdkörper, <strong>und</strong> vor<br />

allem eine perforierende Augenverletzung, ausgeschlossen werden--- Hammer/<br />

Meissel Anamnese.<br />

Bei chronischen leichtere Beschwerden wie: Kratzen, Sandgefühl, Juckreiz<br />

etc. kann ein konservierungsfreier Augentropfen abgegeben werden. Dem K<strong>und</strong>en<br />

sollte aber empfohlen werden beim Ausbleiben einer Besserung der Beschwerden<br />

innert einer Woche einen Augenarzt aufzusuchen.


Die guten Wünsche<br />

Die Augenärzte <strong>und</strong> die Geschäftsführer<br />

der Optikergeschäfte wurden gefragt, welches denn<br />

ihr dringenster Wunsch an die Mitglieder der jeweils<br />

anderen Berufsgruppe wäre.<br />

Im Gegensatz zu den drei üblichen Wünschen bei<br />

den Märchenfeen durfte aber jeder nur einen<br />

Wunsch äussern!


Hier die überraschenden Resultate, mit den drei am<br />

häufigsten geäusserten Wünschen<br />

Die Optiker wünschten sich, dass....<br />

die Augenärzte nicht immer während der Bürozeiten<br />

in der Stadt herumlaufen.<br />

die Augenärzte ihnen nicht die Arbeit wegnehmen.<br />

die Augenärzte sich mehr um die Anliegen der Optiker<br />

kümmern.<br />

Die Augenärzte wünschten sich dass....<br />

die Optiker ebenfalls nicht immer während der Ladenöffnungszeiten<br />

in der Stadt herumlaufen.<br />

die Optiker Ihnen keine Konkurrenz machen<br />

die Optiker sich für bessere Augenarzttarife einsetzen.


Wünsche der Augenärzte<br />

Mehr Feedbacks v.a. bei Rezeptproblemen<br />

Automatisierte Rückfragen bei Rezeptprobleme<br />

„Kickback für Rezept“<br />

Wunschlos glücklich mit den <strong>Optikern</strong><br />

Keine Brillenänderung ohne Rückfragen<br />

Auge in Auge: Gespräche bei Problemen<br />

Ehrencode: Gr<strong>und</strong>regeln von Verbandseite zum Verhalten<br />

gegenüber <strong>Augenärzten</strong>


Wünsche der Optiker<br />

Wünscht sich den Besuch eines Augenarztes im<br />

Optikergeschäft<br />

Visus soll auf‘s Rezept (von mehreren <strong>Optikern</strong> gewünscht)<br />

Gute Erreichbarkeit des Augenarztes<br />

Kein Vermerk „Fertigbrille“ auf‘s Rezept<br />

Zusatzinformation (separater Brief) zu Rezept: mit Bitte um<br />

Überprüfung der Refraktion.<br />

Wunschlos glücklich<br />

Hinweis auf‘s Rezept: Addition überprüfen wegen<br />

Arbeitsplatzproblematik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!