23.11.2012 Aufrufe

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfingsten · Trinitatis<br />

Mai /Juni – September 2007<br />

S ü d w i n d<br />

Gemeindebrief der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Recklinghausen</strong>-<strong>Süd</strong>


Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Es ist Sommerzeit. Das heißt: Ferienzeit,<br />

Zeit zum Ausruhen, für Ausflüge und<br />

Reisen – auch in unserer Gemeinde. Das<br />

Gemeindeleben vor Ort kommt in den<br />

nächsten Wochen etwas zur Ruhe. Aus<br />

diesem Grund halten Sie nun auch eine<br />

schlankere Ausgabe des Sü<strong>dwind</strong> in<br />

Händen.<br />

„Friede sei mit Euch!“ – So grüßte der<br />

Auferstandene seine Jünger am Ostertag.<br />

Seit jeher begrüßen sich Christinnen<br />

und Christen auf diese Weise oder wünschen<br />

einander alles Gute, wenn sie auf<br />

Reisen gehen. Im Abendmahl pflegen<br />

wir diese Tradition in unserem Gemeindeleben.<br />

In einem der Fenster im Altarraum<br />

der Philipp-Nicolai-Kirche, das Sie auf<br />

dem Titelbild sehen, wird dieser so genannte<br />

Gruß des Friedens (PAX) dargestellt.<br />

Menschen begegnen sich und reichen<br />

einander die Hände. Menschen helfen<br />

sich auf und stützen einander. Das ist<br />

eine Mut machende Geste. Auf Reisen in<br />

fremde Länder können wir das genauso<br />

erleben wie in unserem Alltag. Auch das<br />

Zusammenwachsen unserer neuen<br />

Gemeinde lebt von der Offenheit füreinander<br />

und dem Mut, gemeinsam mit<br />

Gottes Hilfe etwas Neues aufzubauen.<br />

In dieser Ausgabe berichten wir weiter<br />

über die aktuellen Entwicklungen in unserer<br />

Gemeinde. Das gemeinsame Gemeindebüro,<br />

das in diesen Wochen seine<br />

Impressum<br />

Herausgeberin:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Recklinghausen</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Philipp-Nicolai-Platz 7<br />

45663 <strong>Recklinghausen</strong><br />

Redaktion (Telefon 0 23 61/3 02 93 41)<br />

Dr. U. Gerstenkorn (verantwortlich), M. Czyzewski,<br />

G. Liebetanz, K. Köller, S. Komossa<br />

4<br />

Aus der Redaktion<br />

Arbeit aufnimmt, ist ein wichtiger Schritt<br />

auf unserem gemeinsamen Weg. Darüber<br />

hinaus stellen wir Ihnen Mitglieder der<br />

Gemeindeleitung vor und laden Sie ein zu<br />

einer Kunstausstellung in unseren Kirchen.<br />

Wir danken Ihnen für die vielen hilfreichen<br />

Rückmeldungen, die uns bislang<br />

erreicht haben. In der nächsten Ausgabe<br />

steht das Thema Abschied und Trauer im<br />

Vordergrund. Vielleicht mögen Sie uns<br />

dazu von einer eigenen Erfahrung aus<br />

Familie, Freundeskreis oder Gemeinde<br />

berichten. Wir freuen uns darauf!<br />

Im Namen der Redaktion,<br />

Ihr Uwe Gerstenkorn, Pfarrer<br />

Inhalt<br />

Aus der Redaktion 2<br />

Geistliches Wort 3<br />

Gemeindeleitung 4<br />

Pinnwand 5<br />

Kunst und Kirche 6<br />

Kindergarten 7<br />

Jugendarbeit 8<br />

Kirchenmusik 9<br />

Erwachsenenbildung 10<br />

Aktuelles 11<br />

Gottesdienste 12 – 13<br />

Regionalteile 14 – 19<br />

Persönliche Nachrichten 20 – 21<br />

Kinderseite 22<br />

Adressen 23<br />

Erscheinungsweise: 4 mal im Jahr<br />

Auflage: 9.500<br />

Redaktionsschluss: 30. März 2007<br />

Nächste Ausgabe:<br />

Erscheinungstermin: 30. September 2007<br />

Redaktionsschluss: 3. August 2007<br />

Druck und Gestaltung:<br />

Wodarczak Druck & Medien<br />

Schmielenfeldstraße 35 · 45772 Marl


Liebe Gemeinde,<br />

Geistliches Wort<br />

Gott ist ein heruntergekommener Gott. Im wahrsten Sinne des<br />

Wortes. Er kam herab auf die Erde, und dann tat er, was andere<br />

Menschen auch getan haben, nur besser, ja – geradezu vollkommen.<br />

Können Sie sich das vorstellen, mit einem Menschen<br />

an Ihrer Seite zu leben, der vollkommen ist? Zur rechten Zeit<br />

das rechte Wort? Widerspenstig und voller Zivilcourage, wo<br />

Anpassung und Duckmäuserei jedes Leben im Keim ersticken?<br />

Liebevoll und zärtlich, wo einer völlig am Ende mit seinem<br />

Latein ist und sich zerschlagen und einsam fühlt? Der das alles<br />

nachspüren kann, weil ihm nichts fremd ist und er dazu steht –<br />

die Einsamkeit, die Verletztheit, dieses allzu menschliche Gemauschel des Alltags? All<br />

das, dazu die Angst, die Erkenntnis – ich bin verraten und verkauft. Und dennoch:<br />

Liebe bis in den Tod. Die größte Demütigung: Der Tod am Kreuz, die Hinrichtung.<br />

Ich könnte einen perfekten Menschen an meiner Seite nicht ertragen. Vielleicht die<br />

pharisäische Seite an mir: Ich hätte ihn nicht gehängt, gekreuzigt. Aber ob ich ihn erkannt<br />

und geliebt hätte, wenn ich ihm begegnet wäre? Darum setze ich mich mit dem<br />

Kreuz auseinander: Die größte Niederlage. Zugleich das Symbol der Hoffnung: Dir ist<br />

vollkommen vergeben, dass du nicht vollkommen bist.<br />

Der Künstler und Metallarbeiter Ludger Hinse stattet im August mehrere Kirchen in<br />

<strong>Recklinghausen</strong> mit Kreuzen aus. Ich bin gespannt. Ich freue mich auf einen neuen<br />

Blick auf andere Kreuze. Werden es Kreuze sein, die das Leiden der Menschen widerspiegeln?<br />

Oder werden es Kreuze sein, in denen Strahlen der Hoffnung sich bündeln<br />

und ihr Licht ausgießen?<br />

So widersprüchlich die Botschaft vom Kreuz auch ist, aktuell bleibt sie.<br />

Darum ein paar Verse von Hanns Dieter Hüsch:<br />

Auf ein Wiedersehen unter den Kreuzen!<br />

Ihre<br />

Zur Kunstausstellung von L. Hinse: Seite 6, 10 und 16.<br />

„Du bist ein heruntergekommener Gott<br />

wenn auch der Weihrauch bald verdampft<br />

und wir uns an den Stallgeruch gewöhnen müssen<br />

Wenn sie dich auf´s Kreuz legen<br />

Du aber die Leichtigkeit erfährst<br />

Weil du das Schwerste erlitten hast.<br />

Ein Glück, dass du die Erde wieder mit dem Himmel verbindest<br />

Und ich mich nicht klein machen muss<br />

Du, mein zu mir heruntergekommener Gott.“<br />

3


Gemeindeleitung<br />

Leitungsverantwortung in schwierigen Zeiten<br />

Insgesamt leiten 21 Bevollmächtigte (14 Ehrenamtliche, 7 Pfarrerinnen und Pfarrer) unsere<br />

Gemeinde bis zur nächsten ordentlichen Presbyteriumswahl am 24. Februar 2008.<br />

Drei Ehrenamtliche stellen sich vor:<br />

Detlev Much, Hochlarmark, 47 Jahre,<br />

Krankenpfleger und Qualitätsmanager im Gesundheitswesen,<br />

verheiratet, 2 Kinder (27 und 7 Jahre), seit 13 Jahren in Hochlarmark<br />

„Über den Kindergarten bekam ich Kontakt zur Gemeinde, die 2004 in das Presbyteramt<br />

mündeten. Die Möglichkeit, in kurzer Zeit mehr über die vielfältige Tätigkeit<br />

von Gemeindeleitung in Erfahrung zu bringen, hat mich dann dazu bewogen, mich<br />

für die Berufung in das Bevollmächtigtengremium wählen zu lassen. Für mich sind<br />

wichtige Aspekte für die Gemeindeleitung offene Diskussionen, die Toleranz gegenüber<br />

unterschiedlichen Standpunkten sowie zu gemeinsam getroffenen Beschlüssen<br />

zu stehen. Meine Schwerpunkte sind Jugendarbeit und Musik. Mein Ziel<br />

in der neuen Gemeindeleitung ist das Gesundsparen, nicht Totsparen. Ich befürchte,<br />

dass der finanzielle Druck beim Aufbau der Gemeinde viel zerstören könnte.“<br />

Manuela Czyzewski, Bruch, 33 Jahre,<br />

Kinderkrankenschwester, verheiratet, 2 Kinder (3 und 5 Jahre),<br />

bis 2004 wohnhaft in Bruch, jetzt Philipp Nicolai<br />

„Über die Kinder- und Jugendarbeit ging es im Februar 2006 ins Presbyterium<br />

Bruch. Die Arbeit dort bewog mich, als Bevollmächtigte in der neuen Gemeinde<br />

weiterzuarbeiten und durch viele Fragen zum Nachdenken über Althergebrachtes<br />

anzuregen. Meine Schwerpunkte sind in der Kinder- und Jugendarbeit und in der<br />

Öffentlichkeitskeitsarbeit/Gemeindebriefredaktion. Ich glaube, dass es lange Zeit<br />

brauchen wird, ein Umdenken auf die neue gemeinsame Gemeinde zu schaffen,<br />

und dass die Auflösung alter, liebgewordener Strukturen schmerzhaft sein wird.“<br />

Wilfried Baumers, Philipp Nicolai, 57 Jahre,<br />

Ingenieur der Nachrichtentechnik, verheiratet,<br />

2 Kinder (23 und 28 Jahre), bereits in Philipp Nicolai geboren<br />

„Im Kindergottesdiensthelferkreis entstand 1976 der Wunsch, das Gemeindeleben<br />

als Presbyter zu gestalten und zu leiten. Das fortwährende Vertrauen der Gemeinde<br />

hat mich dazu bewogen, als Bevollmächtigter in der neuen Gemeinde zu arbeiten.<br />

Die Herausforderungen sind hier sehr viel größer, die vielfältigen Angebote in den<br />

Bezirken aber auch eine Bereicherung. Bei der Gemeindeleitung sind Zuhören, Aufeinanderzugehen<br />

und konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen „Mitstreitern“<br />

wichtig. Meine Schwerpunkte liegen in Finanz- und Grundstücksfragen, in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit und in der Kirchenchormusik. Mein Ziel ist, die Zukunft<br />

unserer Gemeinde ohne allzu große Einschnitte zu gestalten. Die neue Gemeinde hat<br />

nur dann Erfolg, wenn wir dem Kirchturmdenken eine Absage erteilen.“<br />

4


Ç<br />

Ó<br />

Pinnwand<br />

Konzert mit „swinging brass“ in Philipp Nicolai<br />

27. Mai 2007 (Pfingstsonntag), 19.30 Uhr:<br />

Bläser-/Bigband-Formation aus Oer-Erkenschwick<br />

spielt Gospel, Praise, Swing und Bigbrass<br />

in der Philipp-Nicolai-Kirche. Freier Eintritt!<br />

Ç<br />

Kindermusical<br />

Aufführungen des Kindermusicals<br />

„Das Wunder von Jericho“ am<br />

Sonntag, 17. Juni 2007, in der<br />

Lutherkirche und am Dienstag,<br />

19. Juni 2007, in der Philipp-<br />

Nicolai-Kirche (Schulaufführung).<br />

Gottesdienst und Sommerfest<br />

05. August 2007, 10.00 Uhr:<br />

Gottesdienst zum Sommerfest des<br />

Ökumenischen Arbeitslosenzentrums<br />

(Magdalenenstraße), Auskünfte:<br />

Lena Schäfer, Tel. 99 65 07.<br />

12. August 2007, 11.00 Uhr:<br />

Open Air Gottesdienst zum Sommerfest<br />

am Haus Regenbogen, Wasserbank 50.<br />

Liederabend in Hochlarmark<br />

8. August 2007 im/am Stephanushaus,<br />

für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Es werden Lieder zur Gitarre gesungen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

◊<br />

Jugendtag<br />

Der diesjährige Jugendtag 2007 des<br />

<strong>Evangelische</strong>n Gemeindeverbandes<br />

findet am 01. September 2007 an der<br />

Philipp-Nicolai-Kirche statt. Auskünfte<br />

im Jugendbüro, Telefon 3 20 62.<br />

Ó<br />

Ç<br />

Ç<br />

◊<br />

◊<br />

Ç<br />

Tagesfahrt zum Kirchentag<br />

9. Juni 2007, Abfahrtszeit<br />

gegen 7.00 Uhr: Treffpunkte<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Vorher findet ein Informationsabend<br />

statt, Auskunft gibt<br />

Pfr. Martin Janus.<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

auf der Halde in Hochlarmark<br />

4. August 2007 um 17.00 Uhr:<br />

Alle Teilnehmer erhalten Gutscheine,<br />

die sie auf dem ökumenischen<br />

Gemeindefest in Hochlarmark<br />

einlösen können. Für Beförderung<br />

für Menschen, die nicht so gut<br />

zu Fuß sind, ist gesorgt.<br />

Anschließend wird gegrillt.<br />

Auskunft gibt Pfr. Martin Janus.<br />

Ausstellungseröffnung<br />

11. August 2007, 19.00 Uhr:<br />

Eröffnungsgottesdienst zur Ausstellung<br />

„Das Kreuz mit dem Kreuz“ von L. Hinse<br />

in der Lutherkirche. Mehr Informationen<br />

auf den Seiten 6, 10 und 16.<br />

35 Jahre Kindergarten<br />

Magdalenenstraße<br />

Am 30. September 2007 lädt<br />

der Kindergarten im Anschluss<br />

an den Gottesdienst in der<br />

Lutherkirche zum gemeinsamen<br />

Feiern und Spielen ein.<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

◊<br />

◊<br />

5


Das Kreuz mit dem Kreuz<br />

Arbeiten des Künstlers Ludger Hinse – 12. August bis 16. September 2007<br />

Der Recklinghäuser Künstler Ludger Hinse hat schon viele Kreuze gestaltet, die in eben<br />

so vielen Ausstellungen präsentiert wurden. Ausgangspunkt seiner künstlerischen Auseinandersetzung<br />

mit dem Kreuz war eine Begebenheit in Santiago de Chile. Hinse<br />

bekam mit, wie Mütter mit den Fotos verschwundener Söhne und Töchter gegen die<br />

damalige Militärdiktatur demonstrierten. Angeführt wurden diese Demonstrationen<br />

von drei Kreuzen, die von Müttern getragen wurden. Hinse sagt dazu: „Und diese<br />

Holzkreuze, diese einfachen Kreuze, hatten die Kraft, die Militärjunta, die geballte<br />

Macht des Staates, davon abzuhalten, gegen die Demonstranten, gegen die suchenden<br />

Mütter, vorzugehen. Und wenn ein solches Symbol eine solche Macht hat, dann<br />

muss dieses Symbol eine ungeheure Kraft haben.”<br />

Ludger Hinses Projekt zielt darauf, „das Kreuz als Zeichen der Zeichen“ wieder ins<br />

Leben der Menschen zu bringen. Dazu soll die Ausstellung an möglichst vielen unterschiedlichen<br />

Orten gezeigt werden. Unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident<br />

Dr. Norbert Lammert wird das Projekt zwei Jahre lang in Nordrhein-Westfalen präsent<br />

sein; darunter vom 12. August bis 16. September an 10 Orten in <strong>Recklinghausen</strong>.<br />

Eröffnet wird die Recklinghäuser Präsentation mit einem Gottesdienst am 11. August<br />

um 19.00 Uhr in der Lutherkirche. Ein weiterer thematischer Gottesdienst ist für den<br />

19. August um 10.00 Uhr in Philipp Nicolai geplant. Beteiligt sind im <strong>Süd</strong>er Raum<br />

außerdem St. Marien, Heilig-Kreuz und das Hospiz. Informationen über Öffnungszeiten<br />

sowie weitere Begleitveranstaltungen entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse<br />

und den Ankündigungen in der Gemeinde.<br />

6<br />

Kunst und Kirche<br />

Dieter Borchers, Pfarrer


Sprachtest in der Kritik<br />

Kindergarten<br />

Sprache und Spiel zu fördern, ist eine der wichtigsten Aufgaben im<br />

Kindergarten, da zu einer gesunden kindlichen Entwicklung Sprache<br />

unbedingt dazugehört und das Spiel bis zum Schulalter das wichtigste Ausdruckmittel<br />

überhaupt ist.<br />

Aufgeschreckt durch Deutschlands schlechtes Abschneiden bei der PISA-<br />

Studie, wurde Frau Professorin Fried von der Universität Dortmund<br />

beauftragt, ein so genanntes Sprachstandsfeststellungsverfahren zu<br />

entwickeln. Heraus kam DELFIN 4!<br />

Die Idee, die hinter DELFIN 4 steht, ist gut und einleuchtend. Das Testverfahren<br />

soll überprüfen, ob die Kinder im sprachlichen Bereich sich<br />

altersentsprechend entwickelt haben.<br />

Haben sie deutliche Mängel, schließt sich für die Kinder eine Sprachförderung<br />

über einen längeren Zeitpunkt an. Das Konzept dazu wird jeder<br />

Kindergarten für sich entwickeln.<br />

Rein organisatorisch können Sie sich das Procedere so vorstellen:<br />

• In der 1. Testphase, die 25 Minuten dauert, spielen die Kinder mit einer Erzieherin<br />

das Brettspiel „Besuch im Zoo“. Eine Lehrerin im Hintergrund fungiert als Protokollantin,<br />

die das Verhalten der Kinder zu folgenden Fragen aufschreibt: Kann ein Kind<br />

Handlungsweisen ausführen (z.B. „Stelle deine Spielfigur auf den gelben Punkt!“)?<br />

Kann ein Kind Kunstwörter nachsprechen (z.B. „Sumapp“ oder „Wamurola“)?<br />

Kann es Sätze nachsprechen? Ist es in der Lage, eine Geschichte zu erzählen?<br />

• Die Kinder, die sprachlich auffällig wurden, kommen in die 2. Teststufe, die 40<br />

Minuten dauert und in der Schule von dem Kind nicht vertrauten Personen<br />

durchgeführt wird. Schneidet das Kind schlecht ab, wird es im Kindergarten<br />

speziell gefördert.<br />

Wie sagt man so schön: Die Absicht ist löblich, die Praxis ist kläglich! So gibt es eine<br />

Reihe von Kritikern, die dieses groß angelegte Projekt zur Sprachstandserhebung unserer<br />

4-jährigen Kinder als Schnellschuss bemängeln, der vielen Beteiligten viel Belastung<br />

bringt. Wir haben erlebt, dass gut entwickelte Kinder aus Angst zu versagen, sich völlig<br />

verweigern. Wir haben „Prüfungsstress“ und Angst vorm Ergebnis bei Kindern und<br />

Eltern gesehen. Wir Erzieherinnen sollen „mal eben“, aber bitte kompetent und sorgfältig,<br />

ca. 25 Kinder an 2 bis 3 Tagen testen. Wir machen die Weiterbildung mal eben<br />

nebenbei zu allen anderen Aufgaben. Wir entwickeln – bisher ohne zusätzliche Gelder<br />

für Fortbildung oder Personal – Sprachförderkonzepte. Wir müssen überlegen, welche<br />

bewährten Angebote wir in Zukunft fallen lassen, damit Sprachförderung noch intensiver<br />

vonstatten gehen kann.<br />

DELFIN 4, ein Projekt, das im Grundsatz sicher viel Nutzen bringen kann, in der Praxis<br />

aber laut nach Verbesserung schreit.<br />

In der Hoffnung, in Zukunft möge es viel mehr Gesetze und Erlasse geben, die das<br />

Wohl des Kindes nicht nur im Titel haben, sondern auch im lebendigen Miteinander,<br />

verbleibe ich wie immer mit herzlichen Grüßen<br />

Ihre Margit Pointke, Kindergartenleiterin Philipp Nicolai<br />

7


Rückblick:<br />

Newcomer-Seminar in Rorup<br />

Neueinsteiger und Oldies in der ehrenamtlichen<br />

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

sind vom 17. – 18. März zusammen nach<br />

Rorup gefahren. Dabei waren stolze fünfzehn<br />

Newcomer aus den Bezirken Bruch und Hochlarmark.<br />

Die haben von den Oldies erfahren, wie es<br />

ist, als Teamer in Gruppen oder auf Freizeiten dabei<br />

zu sein. Gemeinsam wurde überlegt, welche Fähigkeiten<br />

man als Teamer braucht, und die wurden<br />

dann auch gleich getestet. Es braucht schon<br />

ein großes Maß an Teamfähigkeit, um mit<br />

sechs Leuten eine Figur zu bauen, die<br />

nur vier Beine, drei Hände und<br />

ein Ohr am Boden hat.<br />

Ausblick:<br />

Kirchentag in Köln<br />

Vom 6. – 10. Juni 2007 fahren wir<br />

mit einer kleinen Gruppe Jugendlicher<br />

zum Kirchentag nach Köln. Noch<br />

könnt ihr Euch anmelden, wenn ihr Interesse<br />

habt. Es gibt auch die Möglichkeit,<br />

nur am Samstag, den 9. Juni mal<br />

zum Schnuppern hinzufahren.<br />

Infos im Jugendbüro<br />

Telefon 3 20 62<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Spielenacht<br />

Ebenfalls ein voller Erfolg<br />

war die Spielenacht, die im Rahmen<br />

des Ferienprogramms der Teestube<br />

Hochlarmark stattfand. 25 Jugendliche<br />

schlugen sich die Nacht<br />

mit Spielen um die Ohren. Die<br />

nächste Spielenacht kommt bestimmt,<br />

diesmal in die Teestube<br />

in Bruch. Aber erst nach<br />

den Sommerferien.<br />

Noch Plätze frei!<br />

Für die Toskana Freizeit für<br />

Jugendliche von 15 – 18 Jahre<br />

ab dem 6. Juli 2007<br />

sind noch vier Plätze frei.<br />

Infos und Anmeldungen bei<br />

C. Fidora, Telefon 6 13 46<br />

Jugend-Musik-Event<br />

in Rorup<br />

Im September das Muss für<br />

alle zwischen 14 und 16<br />

Jahren ist das große Open-<br />

Air Musik-Event rund um<br />

Haus Rorup bei Dülmen. Von<br />

Samstagnachmittag an werden<br />

Bands aus dem Sektor für Euch<br />

spielen und abends kommen als<br />

Top-Act „Beggars Fortune“. Das ist<br />

eine Band aus Amerika, die dann<br />

gerade durch Europa tourt und doch tatsächlich<br />

für Euch einen Stopp in Rorup einlegt.<br />

Übernachtet wird in eigenen Zelten, dabei<br />

gibt’s BBQ, gute Musik, Spaß, Gemeinschaft mit<br />

anderen Jugendlichen aus dem Kirchenkreis …und mor-<br />

gens noch ein Frühstück, bevor es wieder nach Hause geht. Mehr Infos und Anmeldungen<br />

gibt es demnächst in Euren Gruppen oder im Jugendbüro. Das ist leider<br />

auch die letzte Gelegenheit, Haus Rorup noch mal zu erleben, denn leider wird es<br />

unsere Jugendfreizeitstätte dort im nächsten Jahr nicht mehr geben.<br />

Also: Termin vormerken und Anmelden nicht vergessen.<br />

8


Kirchenmusik<br />

Pfingstsonntag, 27. Mai, 19.30 Uhr<br />

Konzert mit „Swinging Brass“<br />

in der Philipp-Nicolai-Kirche<br />

(siehe Sü<strong>dwind</strong> Nr. 2).<br />

Konzert der <strong>Süd</strong>er Chöre<br />

Am Sonntag, den 10. Juni, um 17.00 Uhr<br />

heißt es im Bürgerhaus <strong>Süd</strong> beim Konzert<br />

der <strong>Süd</strong>er Chöre wieder „Der <strong>Süd</strong>en<br />

singt“. Unsere Gemeinde ist durch den<br />

ökumenischen Gospelchor (Ltg. Henning<br />

Hey) vertreten, die Gesamtleitung liegt<br />

bei Thomas Friedrich Rudnik. Auch die<br />

Pianisten Rainer Klaas und Jung-Hoon<br />

Wang sind wieder dabei. Karten gibt es<br />

an der Abendkasse und bei der RZ und<br />

WAZ.<br />

Das „Wunder von Jericho“<br />

in der Lutherkirche<br />

Große und kleine Sangeskünstler im<br />

Grundschulalter erwarten Sie beim Kindermusical<br />

„Das Wunder von Jericho“<br />

am Sonntag, den 17. Juni, in der Lutherkirche.<br />

Die Geschichte um die beiden<br />

Blinden von Jericho wird vom Kinderchor<br />

„Nicolais’chen“ und den Projektchorkindern<br />

im Gottesdienst um 10.00 Uhr<br />

aufgeführt. Wir laden herzlich ein!<br />

Synodales Chöretreffen<br />

Alle 3 Jahre treffen sich die Chöre im<br />

Kirchenkreis, um einen Tag in gemeinschaftlichem<br />

Singen und Proben zu verbringen.<br />

Dieses Jahr ist es wieder soweit:<br />

Das synodale Chöretreffen findet am<br />

Samstag, den 11. August, in der<br />

Johanneskirche Oer-Erkenschwick statt!<br />

Es schließt mit einem öffentlichen<br />

Vespergottesdienst um 17.00 Uhr ab,<br />

in dem die erarbeiteten Werke<br />

(Pachelbel, Bach, u.a.) aufgeführt werden.<br />

Es lohnt sich zu kommen!<br />

Die musikalische Leitung liegt bei den<br />

Kreiskantorinnen Elke Cernysev und<br />

Friedgard Schultner-Nöthe.<br />

100 Jahre Kirchenkreise<br />

<strong>Recklinghausen</strong> und Gladbeck:<br />

Beim Festgottesdienst open air<br />

auf dem Rathausplatz in Bottrop am<br />

Samstag, den 25. August, um 15.00 Uhr<br />

sind auch Chöre und Bläser aus unserem<br />

Kirchenkreis dabei.<br />

Neuer C-Kurs<br />

Demnächst beginnt ein neuer C-Kurs<br />

zur Ausbildung nebenamtlicher Kirchenmusiker.<br />

Interessenten wenden sich<br />

bitte an Friedgard Schultner-Nöthe,<br />

Telefon 0 23 61-8 44 33.<br />

Übrigens:<br />

Zum neuen Jungbläserkurs haben sich 9<br />

Kinder angemeldet! Darüber freuen wir<br />

uns sehr!<br />

9


Gemeindebezirk Hochlarmark<br />

10<br />

Erwachsenenbildung<br />

Frauenhilfe/Seniorenkreis (Jochen-Klepper-Haus · Pestalozzistraße12)<br />

Mi. 13. 06. 15.00 Uhr Niemand lebt für sich allein!?<br />

Mi. 27. 06. 15.00 Uhr Fahrt ins Blaue<br />

Mi. 08. 08. 15.00 Uhr Paul Gerhard und seine Lieder<br />

Mi. 22. 08. 15.00 Uhr Wie es früher war<br />

Mi. 05. 09. 15.00 Uhr Reisebericht<br />

Frauenhilfe/Seniorenkreis (Stephanushaus · Salentinstraße 351)<br />

Mi. 27. 06. 15.00 Uhr Bericht aus Soest „Vom Miteinander der Generationen“<br />

Mi. 15. 08. 15.00 Uhr „Wir rätseln und singen“<br />

Gemeindebezirk Bruch<br />

FrauenKreisKirche (Frauen um die 60 Jahre)<br />

Do. 14. 06. 19.30 Uhr Plauschabend/Probieren von „Selbstgemachtem“, Katheva<br />

Do. 05. 07. 18.00 Uhr Fahrradtour zur „Mühle“ nach Suderwich<br />

(Treffpunkt bitte bei Pfarrerin Wilke erfragen)<br />

Frauenhilfe an der Lutherkirche (Gemeindehaus Magdalenenstraße 3)<br />

Mi. 30. 05. 15.00 Uhr Bienen (Imker angefragt)<br />

Mi. 13. 06. 17.00 Uhr Gemeinsames Grillfest mit dem Abendkreis<br />

Männerverein (Magdalenenstraße 3)<br />

Fr. 08. 06. 19.30 Uhr Galaxien – Insel des Ozeans des Lichts (Herr Bischoff)<br />

Ausstellung „Das Kreuz mit dem Kreuz“<br />

Vortragsreihe „Das Kreuz im Film“ (Damm)<br />

Mi. 28. 08. 14.30 Uhr Ökumenisches Zentrum „Katheva“, Grullbadstraße 91a<br />

Mi. 19. 09. 15.00 Uhr Gemeindehaus Magdalenenstraße 3<br />

Begleitend dazu werden Veranstaltungen in den Gruppen angeboten:<br />

Do. 16. 08. 15.00 Uhr Das Kreuz in der bildenden Kunst (Fidora) Magdalenenstraße 3<br />

Mi. 22. 08. 15.00 Uhr Das Kreuz in der neueren Literatur (Wilke) Magdalenenstraße 3<br />

Mi. 29. 08. 15.00 Uhr Das Kreuz im Film (Damm) Katheva<br />

Do. 30. 08. 15.00 Uhr Das Kreuz in der neueren Literatur (Wilke) Magdalenenstraße 3<br />

Mi. 05. 09. 15.00 Uhr Das Kreuz im Bild (Fidora) Magdalenenstraße 3<br />

Mi. 19. 09. 15.00 Uhr Das Kreuz im Film (Damm) Magdalenenstraße 3<br />

Gemeindebezirk Philipp Nicolai<br />

Frauenfrühstück (auch für Männer) im Kindergarten (wechselnde Themen)<br />

Di. 29. 05. ab 9.00 Uhr Naturheilkunde und Kinderkrankheiten<br />

Di. 26. 06. ab 9.00 Uhr<br />

Di. 28. 08. ab 9.00 Uhr<br />

Di. 25. 09. ab 9.00 Uhr<br />

Abendkreis für Frauen (Gemeindesaal)<br />

Mo. 29. 05. nachmittags Halbtagesausflug mit dem Montagstreff<br />

Di. 12. 06. ab 19.30 Uhr Abschlussabend<br />

Di. 07. 08. ab 19.30 Uhr 1. Treffen nach der Sommerpause<br />

(Programm für das 2. Halbjahr wird noch bekannt gegeben)<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.kirchengemeinde-recklinghausen-sued.de


Ursula<br />

Berger<br />

Claudia<br />

Scheffer<br />

Irene<br />

Beckmann<br />

Aktuelles<br />

Eine Gemeinde – ein gemeinsames Gemeindebüro<br />

Eine wichtige Veränderung steht in unserer Gemeinde an: nach Pfingsten<br />

wird unser gemeinsames Gemeindebüro seine Arbeit aufnehmen. Unter<br />

einer Adresse können Sie dann unsere drei Gemeindesekretärinnen erreichen,<br />

wenn Sie die Taufe Ihres Kindes planen oder den richtigen Ansprechpartner<br />

suchen, weil ein Angehöriger krank wurde oder verstorben ist.<br />

Frau Berger, Frau Scheffer und Frau Beckmann sind nun gemeinsam für<br />

Sie da. Sie werden sich gegenseitig vertreten, so dass im neuen Gemeindebüro<br />

auch in Urlaubszeiten die Tür für Sie offen steht!<br />

Die anstehenden Veränderungen sind für manche schmerzlich,<br />

aber notwendig<br />

Das Gemeindebüro am Philipp-Nicolai-Platz 7 wird allerdings nur für eine<br />

Übergangszeit eingerichtet. Der Sitz der Gemeinde an der Bochumer<br />

Straße ist das erklärte Ziel der Gemeindeleitung, damit Sie von allen Teilen<br />

der Gemeinde Ihr Gemeindebüro gut erreichen können. Zur Zeit ist das<br />

leider noch nicht zu verwirklichen, da dort die baulichen Voraussetzungen<br />

erst geschaffen werden müssen.<br />

In der Übergangszeit werden Sprechzeiten in den Bezirken Bruch und<br />

Hochlarmark eingerichtet. Frau Berger und Frau Scheffer sind dann wie<br />

bisher persönlich für Sie vor Ort. Um lange Wege zu vermeiden, bieten<br />

wir Ihnen darüber hinaus weiterhin an, benötigte Unterlagen direkt per<br />

Post an Sie zu schicken.<br />

Rufen Sie uns einfach an! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde<br />

sind für Sie da – auch wenn Sie Fragen haben zur Situation und<br />

den Entwicklungen in unserer Gemeinde oder Verbesserungsvorschläge<br />

weitergeben wollen.<br />

Uwe Gerstenkorn, Pfarrer<br />

So kommen Sie zu uns:<br />

Hochlarmark: Linie 234 Westfalenstraße ab Haltestelle „Salentinstraße“ bis Haltestelle<br />

„König-Ludwig-Straße“, weiter mit der Linie 210 bis Haltestelle „Plaßhofsbank“. Dort<br />

zu Fuß über die Schieferbank zum Philipp-Nicolai-Platz.<br />

Von Bruch mit der Linie 210 Bochumer Straße, ab Haltestelle „Am Neumarkt“ wie oben.<br />

Gemeindebüro der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Recklinghausen</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Philipp-Nicolai-Platz 7 · 45663 <strong>Recklinghausen</strong> · Telefon 0 23 61/3 22 91<br />

Sprechzeiten<br />

Montag – Mittwoch 9.00 – 12.30 Uhr · Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sprechzeit in Bruch<br />

Bochumer Straße 165 · Telefon 0 23 61/65 17 <strong>03</strong><br />

Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sprechzeit in Hochlarmark<br />

Pestalozzistraße 12 · Telefon 0 23 61/90 70 75<br />

Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

11


Gottesdienste<br />

Reformation Stephanus Luther Altenheim Philipp Nicolai<br />

sonntags 9.30 Uhr sonntags 10.45 Uhr sonntags 10.00 Uhr samstags 16.00 Uhr sonntags 10.00 Uhr<br />

26. 05. 2007 Pgd Damm<br />

27. 05. 2007 Pfingstsonntag 10.00 Uhr Agd Janus siehe Reformation Agd Fidora Agd Wöhrmann<br />

28. 05. 2007 Pfingstmontag siehe Stephanus 10.00 Uhr Agd 11.15 Uhr Ökum. Gd Tgd Roch<br />

Wöhrmann Heilig Kreuz, Fidora<br />

02. 06. 2007 Agd Fidora<br />

<strong>03</strong>. 06. 2007 Trinitatis Tgd Janus Tgd Janus Agd Fidora Agd Borchers<br />

09. 06. 2007 18.00 Uhr BesGd<br />

Fidora<br />

10. 06. 2007 1. So. n. T. Agd Janus Agd Janus Tgd Roch<br />

16. 06. 2007 Pgd Fidora<br />

17. 06. 2007 2. So. n. T. 10.00 Uhr Fgd Janus siehe Reformation Tgd Damm Agd Borchers<br />

(Café nach der Kirche) (Kindermusical)<br />

23. 06. 2007 Pgd Wilke<br />

24. 06. 2007 Johannistag Pgd Wöhrmann Pgd Wöhrmann Pgd Wilke Johannis-Messe Roch<br />

30. 06. 2007 Pgd Wilke<br />

01. 07. 2007 4. So. n. T. Agd Wöhrmann Pgd Wöhrmann Agd Wilke Tgd Gerstenkorn<br />

07. 07. 2007 18.00 Uhr BesGd Agd Wilke<br />

Wilke<br />

08. 07. 2007 5. So. n. T. Tgd Borchers Agd Borchers Pgd Roch<br />

14. 07. 2007 Pgd Wilke<br />

15. 07. 2007 6. So. n. T. siehe Stephanus 10.00 Uhr Tgd/Pgd Tgd Wilke Agd Borchers<br />

Wöhrmann<br />

(Café nach der Kirche)<br />

21. 07. 2007 Pgd Wilke<br />

22. 07. 2007 7. So. n. T. Pgd Wöhrmann Pgd Wöhrmann Pgd Wilke Pgd Gerstenkorn<br />

28. 07. 2007 Pgd Fidora


29. 07. 2007 8. So. n. T. Pgd Wöhrmann Pgd Wöhrmann Pgd Fidora Tgd Gerstenkorn<br />

04. 08. 2007 17.00 Uhr Ökum. Gd Agd Fidora<br />

Prinz/Janus<br />

(auf der Halde)<br />

05. 08. 2007 9. So. n. T. Agd Janus Pgd Janus Agd Wilke/Ökum. Agd Roch<br />

Arbeitslosenzentrum<br />

11. 08. 2007 19.00 Uhr BesGd Fi- Pgd Wilke<br />

dora (Ausstellung, S.6)<br />

12. 08. 2007 10. So. n. T. Tgd/Pgd Wöhrmann Agd Wöhrmann 11.00 Uhr Agd Roch<br />

(OpenAir<br />

Haus Regenbogen)<br />

18. 08. 2007 Pgd Wilke<br />

19. 08. 2007 11. So. n. T. 10.00 Uhr Gemeinde- siehe Reformation Tgd Wilke Tgd Borchers<br />

fest (St. Pius)<br />

25. 08. 2007 Pgd Fidora<br />

26. 08. 2007 12. So. n. T. Pgd Wöhrmann Pgd Wöhrmann Pgd Fidora Pgd Gerstenkorn<br />

01. 09. 2007 Agd Fidora<br />

02. 09. 2007 13. So. n. T. Agd Janus Pgd Janus Agd Fidora Agd Mikulski<br />

08. 09. 2007 18.00 Uhr BesGd Pgd Roch<br />

Damm (Keltischer Gd)<br />

09. 09. 2007 14. So. n. T. Tgd Weingärtner Agd Weingärtner Tgd Roch<br />

15. 09. 2007 Pgd Fidora<br />

16. 09. 2007 15. So. n. T. siehe Stephanus 10.00 Uhr Tgd/Pgd Tgd Fidora Agd Roch<br />

Gerstenkorn<br />

22. 09. 2007 Pgd Damm<br />

23. 09. 2007 16. So. n. T. Pgd Janus Pgd Janus Pgd Damm Pgd Gerstenkorn<br />

29. 09. 2007 Michaelistag Pgd Damm<br />

30. 09. 2007 Erntedankfest Fgd Janus Fgd Janus Fgd Damm Agd Borchers<br />

(mit Kindergarten)<br />

Adressen der Kirchen Lutherkirche – Bochumer Straße<br />

Reformationskirche – Pestalozzistraße Altenheim – Hochstraße 52<br />

Stephanuskirche – Salentinstraße Philipp-Nicolai-Kirche – Philipp-Nicolai-Platz<br />

Erklärung der Abkürzungen Pgd – Predigtgottesdienst<br />

Agd – Abendmahlsgottesdienst Tgd – Taufgottesdienst<br />

Fgd – Familiengottesdienst BesGd – Besonderer Gottesdienst


Liederabend<br />

Am Mittwoch, 8. August 2007, findet<br />

der beliebte Liederabend im/am Stephanushaus<br />

statt. Ab 18.00 Uhr werden in<br />

gemütlicher Runde Lieder zur Gitarre gesungen.<br />

In der Pause gibt es Getränke und<br />

Leckeres vom Grill. Herzlich eingeladen<br />

sind alle, die Lust am Singen haben, der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Sterbekasse<br />

Am Samstag, 16. Juni 2007, um 15.00 Uhr<br />

findet die Mitgliederversammlung der<br />

<strong>Evangelische</strong>n sozialen Gemeindesterbekasse<br />

Hochlarmark im Jochen-Klepper-<br />

Haus statt.<br />

Einschulungsgottesdienste<br />

Am Dienstag, 7. August 2007, findet der<br />

ökumenische Einschulungsgottesdienst<br />

in der Stephanuskirche um 8.30 Uhr, in<br />

der St. Michaelskirche um 9.00 Uhr statt.<br />

†<br />

Am 8. April verstarb<br />

Herr Werner Allin<br />

im Alter von 76 Jahren<br />

Werner Allin war von 1969 bis 1992<br />

Presbyter in Hochlarmark und für eine<br />

Wahlperiode Delegierter zur Kreissynode.<br />

In dieser Zeit hat er sich insbesondere für<br />

die Kindergärten und die Jugendarbeit<br />

eingesetzt. Auch im Kirchenchor war er<br />

lange Jahre aktiv.<br />

Wir befehlen ihn der Gnade Gottes und<br />

wissen ihn geborgen in Gottes Hand.<br />

Für den Bezirksausschuss Hochlarmark<br />

Klaus Wöhrmann, Pfarrer<br />

14<br />

Hochlarmark<br />

Ökumenisches<br />

Sommerfest 2007<br />

Wie in den letzten Jahren, so wird auch<br />

2007 in Hochlarmark ein großes Ökumenisches<br />

Sommerfest stattfinden. Ort des<br />

Geschehens ist der Bereich rund um die<br />

St. Pius-Kirche. Dort wird es am 18. und<br />

19. August 2007 viele Angebote für Groß<br />

und Klein geben. Alle Menschen aus dem<br />

Recklinghäuser <strong>Süd</strong>en sind herzlich eingeladen.<br />

Den Auftakt bildet ein gemütliches Zusammensein<br />

am Samstagabend. Wer erinnert<br />

sich nicht an die schönen Stunden,<br />

die wir in den letzten Jahren so verbracht<br />

haben. Es gibt Gegrilltes zu essen und<br />

kühle Getränke. Live-Musik ist angefragt.<br />

Der Sonntag beginnt mit einem Familiengottesdienst<br />

um 10.00 Uhr in der Piuskirche.<br />

Anschließend sind die Spielstände<br />

für Kinder, ein Programm für Jugendliche<br />

und eine große Cafeteria eröffnet. Für<br />

das leibliche Wohl wird bestens gesorgt<br />

sein. Einzelne Darbietungen werden den<br />

Nachmittag auflockern. Gedanken an die<br />

selbstgestaltete Modenschau des letzten<br />

Jahres verspricht gute Unterhaltung. Beendet<br />

wird das Sommerfest traditionell<br />

mit dem gemeinsamen Singen.<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie in<br />

den Gemeindebüros<br />

(Frau Berger, Tel. 3 22 91,<br />

Frau Stenzel, Tel. 7 17 83<br />

und Frau Pietryga,<br />

Tel. 6 58 23 78).<br />

Martin Janus, Pfarrer<br />

Hallo Spielemäuse!<br />

Wir treffen uns zu den folgenden<br />

Themen an diesen Tagen<br />

um 15.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus:<br />

13. 06. Beach Party, 29. 08. Natur,<br />

19. 09. Wind<br />

Ulla Wieler-Griep, Tel. 49 01 11 30<br />

E-mail U.Wieler-Griep@gmx.de


Stephanushaus<br />

Salentinstraße 351<br />

Dienstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Teestube für Jugendliche<br />

Andrea Olschewski-Schertl<br />

Telefon 0 23 23/49 12 56<br />

19.00 Uhr<br />

Sportgruppe<br />

Gerhard Wolter<br />

Telefon 37 47 <strong>03</strong><br />

19.30 Uhr<br />

Kreuzbundgruppe<br />

Herr Klocke<br />

Telefon 0 23 65/3 24 11<br />

Mittwoch<br />

15.00 Uhr<br />

Frauenhilfe und Seniorenkreis<br />

(mit Programm, 1x Monat)<br />

Marianne Saager<br />

Telefon 0 23 23/9 60 83 45<br />

20.00 Uhr<br />

Ökumenischer Familienkreis<br />

(2. Mittwoch)<br />

Hannelore Klippel<br />

Telefon 3 59 57,<br />

Michael Stawowy<br />

Telefon 37 14 56<br />

Freitag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Teestube „Leuchtfeuer“<br />

für Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Andrea Olschewski-Schertl<br />

Telefon 0 23 23/49 12 56<br />

Hochlarmark<br />

Veranstaltungen<br />

Nähere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie<br />

im Gemeindebüro · Telefon 3 22 91<br />

Jochen-Klepper-Haus<br />

Pestalozzistraße 12<br />

Sonntag<br />

15.00 – 19.00 Uhr<br />

Teestube für Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Tim Prelovsek<br />

Telefon 7 18 46<br />

Dienstag<br />

14.30 Uhr<br />

Spielnachmittag für Senioren<br />

Elisabeth Leufke<br />

Telefon 3 61 53<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Teestube für Konfis/Katus<br />

(mit Programm)<br />

Mittwoch<br />

15.00 Uhr<br />

Frauenhilfe und Seniorenkreis<br />

(mit Programm, vierzehntägig)<br />

Inge Seedorf<br />

Telefon 7 11 01<br />

15.00 Uhr<br />

Kindergruppe „Spielemäuse“<br />

(mit Programm, 1x Monat)<br />

Ulla Wieler-Griep<br />

Telefon 49 04 11 30<br />

E-mail U.Wieler-Griep@gmx.de<br />

15


Offene Kirche<br />

Auch in diesen Sommerferien<br />

werden wir die Lutherkirche wieder für<br />

Sie öffnen. Jeden Freitag in den Ferien<br />

(22. 06./29.06./ 06. 07./13. 07./<br />

20. 07./ 27. 07./ <strong>03</strong>. 08.) können Sie<br />

zwischen 9.00 und 12.00 Uhr in der<br />

Kirche ein Gespräch führen, andere Leute<br />

treffen, sich umschauen. Für eine Tasse<br />

Kaffee wird von dem schon bekannten<br />

Team gesorgt werden. Für Fragen steht<br />

Ihnen Pfarrerin Wilke zur Verfügung.<br />

Kreuze in Szene gesetzt<br />

Das christliche Hauptsymbol und<br />

seine Bedeutung im Film<br />

Der unverstandene Jesus fühlt sich fehl<br />

am Platze und steigt herab von seinem<br />

Kreuz in der Kirche, weil der Küster seine<br />

Domäne sauber und rein halten will, statt<br />

die Menschen hinein zu lassen. Don Camillo<br />

hingegen spricht eindringlich und<br />

voller Inbrunst mit dem Kruzifix an der<br />

Wand seines Gotteshauses, um dann<br />

Peppone in einem neuen „Kreuzzug“ in<br />

die Pfanne zu hauen.<br />

Das Kreuz als Symbol für einen lebendigen<br />

Glauben, für Mitleid und Nächstenliebe<br />

wird in der Filmgeschichte ebenso<br />

häufig inszeniert und zitiert wie auf der<br />

anderen Seite als Platzhalter für einen<br />

rückwärts gewandten Blick oder auch<br />

sterbende abendländische Traditionen.<br />

Der Vortrag „Kreuze ins Szene gesetzt“<br />

bringt an Hand von markanten Film-Beispielen<br />

die Frage nach der aktuellen Bedeutung<br />

des immer noch wichtigsten<br />

christlichen Symbols ins Spiel und Gespräch.<br />

Termine: Mittwoch, 28.08.2007,<br />

14.30 Uhr, Katheva; Mittwoch, 19. 09.<br />

2007, 15.00 Uhr, Gemeindehaus Magdalenenstraße,<br />

Referent: Thomas Damm.<br />

16<br />

Bruch<br />

Männerverein Grullbad<br />

In diesem Gemeindebrief möchten auch<br />

wir uns vom <strong>Evangelische</strong>n Männerverein<br />

<strong>Recklinghausen</strong>-Grullbad bei Ihnen<br />

vorstellen. Unser Verein besteht mit einigen<br />

Unterbrechungen seit 86 Jahren und<br />

ist damit eine der ältesten Gruppen in<br />

der ehemaligen Gemeinde Bruch.<br />

Die Mitglieder, es sind z.Z. 31, treffen<br />

sich an jedem 2. Freitag im Monat um<br />

19.30 Uhr im Gemeindehaus an der<br />

Magdalenenstraße 3. Zu diesen Versammlungen<br />

werden Referenten bzw.<br />

Referentinnen eingeladen, die zu den<br />

verschiedensten Themen etwa der aktuellen<br />

Politik, Kunst, Geschichte und Kirche<br />

einen Vortrag halten, an die sich meistens<br />

ein lebhafte Diskussion anschließt.<br />

Wenn Sie nun neugierig geworden sind<br />

und Ihnen unser Angebot gefällt, kommen<br />

Sie doch einfach einmal zu unserer<br />

nächsten Versammlung am 8. Juni 2007<br />

(siehe Seite 10). Sie sind herzlich eingeladen<br />

und über Neumitglieder würden wir<br />

uns sehr freuen. Weitere Informationen<br />

bei Herrn Zippel, Telefon 3 30 91 und<br />

Herrn Engelken, Telefon 7 23 38.<br />

KiKo – Kinderund<br />

Konfi-<br />

Gottesdienst<br />

Ab dem 12. August 2007, also nach den<br />

Sommerferien, wird der Kindergottesdienst<br />

in der Lutherkirche nur noch zweimal<br />

im Monat stattfinden, und zwar<br />

immer am 2. und 4. Sonntag um 11.30<br />

Uhr – wenn nicht gerade Ferien sind oder<br />

zum Familiengottesdienst eingeladen<br />

wird. Nächste Termine: 27. 05., <strong>03</strong>. 06.,<br />

10. 06., 12. 08., 26. 08., 09. 09., 14. 10.,<br />

28. 10., 11. 11. und 09. 12.


Gemeindehaus<br />

Magdalenenstraße 3<br />

Montag<br />

15.00 Uhr<br />

Frauencafé<br />

17.00 Uhr<br />

Teestube für Jugendliche<br />

20.00 Uhr<br />

Kirchenchor<br />

Herr Rudnik<br />

Telefon 0209/1773497<br />

Dienstag<br />

13.30 Uhr<br />

Altenstube<br />

Mittwoch<br />

15.00 Uhr<br />

Kindergruppe<br />

15.00 Uhr<br />

Frauenhilfe III<br />

(vierzehntägig, gerade Wochen)<br />

17.00 Uhr<br />

Teestube für Jugendliche<br />

19.00 Uhr<br />

Abendkreis<br />

(vierzehntägig, gerade Wochen)<br />

Donnerstag<br />

15.00 Uhr<br />

Konfiserie<br />

15.00 Uhr<br />

Frauenhilfe II<br />

(vierzehntägig, gerade Wochen)<br />

Bruch<br />

Veranstaltungen<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gospelchor<br />

Pfarrzentrum St. Marien<br />

Sedanstraße 27<br />

Herr Hey<br />

Telefon 0 23 23/1 48 09 58<br />

Freitag<br />

19.30 Uhr<br />

Männerverein<br />

(jeden 2. Freitag im Monat)<br />

Katheva<br />

Grullbadstraße 91a<br />

Montag<br />

15.30 Uhr<br />

Kindergruppe<br />

Mittwoch<br />

15.00 Uhr<br />

Frauenhilfe I<br />

(vierzehntägig, gerade Wochen)<br />

17.15 Uhr<br />

Daybreak<br />

Donnerstag<br />

14.30 Uhr<br />

Altenstube<br />

19.30 Uhr<br />

FrauenKreisKirche<br />

(jeden 1. Donnerstag im Monat)<br />

19.00 – 21.00 Uhr<br />

Bläserkreis<br />

Nähere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie<br />

im Gemeindebüro · Telefon 3 22 91<br />

17


Bezirksausschuss nimmt<br />

seine Arbeit auf<br />

In unserer neuen Gemeinde nehmen die<br />

Bezirksausschüsse eine wichtige Funktion<br />

wahr. In den drei Bezirken planen und tragen<br />

sie die Arbeit vor Ort und beraten die<br />

Gemeindeleitung in allen Fragen des Gemeindelebens.<br />

Für Ihre Fragen und Anregungen<br />

stehen die Mitglieder gerne bereit.<br />

Bezirksausschuss Philipp Nicolai (v.l.):<br />

H.-J. Roch, U. Gerstenkorn, G. Kaup, K. am Wege,<br />

R. Becker, R. Weidlich, F. Höhmann, W. Baumers,<br />

S. Mack; nicht im Bild: C. Neumann, S. Richter,<br />

C. Hockamp, D. Borchers<br />

Modenschau im Kindergarten<br />

Am Freitag, 1. Juni, laden der Elternrat und<br />

der Förderverein unseres Kindergartens<br />

zur Premiere einer wunderschönen Modenschau<br />

ein! Neben von unseren Kindern<br />

zur Schau gestellten modischen Highlights<br />

erwarten die Besucher leckeres Essen, kühle<br />

Getränke und den einen und anderen<br />

Spielstand für unsere kleinen Besucher!<br />

Der Erlös dieses Festes kommt den Kindern<br />

unserer Einrichtung zugute!<br />

Kinderbibeltag<br />

In den Räumen unter der<br />

Philipp-Nicolai-Kirche finden<br />

an den folgenden Freitagen<br />

von 15.30 – 17.30 Uhr<br />

wieder ökumenische Kinderbibeltage<br />

statt: 08. 06., 17. 08., 14. 09.<br />

18<br />

Philipp Nicolai<br />

Sommerfest im<br />

Haus Regenbogen<br />

Am 12. August 2007 um 11.00 Uhr läutet<br />

der Gottesdienst am Haus Regenbogen,<br />

Wasserbank 50, das diesjährige Sommerfest<br />

ein. Herzliche Einladung!<br />

Vater-Kind-Ausflug<br />

zum Schiffshebewerk<br />

Väter und Kinder aus unseren<br />

Kindergärten aufgepasst! Am<br />

Sonntag, 19. August 2007, treffen wir<br />

uns um 9.30 Uhr am Philipp-Nicolai-<br />

Platz. Nach der Anreise mit dem PKW<br />

machen wir eine Kinderführung und<br />

Rallye im Schiffshebewerk in Henrichenburg.<br />

Anschließend sind wir nebenan zu<br />

Gast in der Schiffergemeinde. Dort essen<br />

wir zu Mittag, feiern Gottesdienst und<br />

toben über die große Wiese am Kanal.<br />

Anmeldung in allen Kindergärten bis<br />

zum 29. Juni 2007.<br />

Goldene Konfirmation 2007<br />

Das Konfirmationsjubiläum ist für viele<br />

evangelische Christen ein besonderer<br />

Tag. An diesem Tag schauen sie zurück<br />

auf einen großen Teil ihres aktiv gestalteten<br />

Lebens. Für viele ist dieser Tag ein<br />

Danktag, manchmal ist es auch ein Tag<br />

der Besinnung. Am 21. Oktober 2007<br />

feiern wir die Goldene Konfirmation mit<br />

einem festlichen Gottesdienst in der Philipp-Nicolai-Kirche.<br />

Anschließend treffen<br />

sich die Goldkonfirmanden im Gemeindesaal.<br />

Dazu sind die Konfirmanden der<br />

Jahrgänge 1956 und 1957 eingeladen.<br />

Ebenfalls wird an diesem Tage auch das<br />

Diamantene und Eiserne Jubiläum begangen.<br />

Anmeldungen sind ab sofort<br />

möglich im Bezirksbüro Philipp Nicolai,<br />

Telefon 3 22 91. Gerne erteilt auch Pfarrer<br />

Heinz-Jürgen Roch weitere Auskünfte.


Montag<br />

14.30 – 16.30 Uhr<br />

Montagstreff für Senioren<br />

Frau Malecki<br />

Telefon 7 15 87<br />

19.30 Uhr<br />

Jubilate-Chor (Erwachsene)<br />

Frau Schultner-Nöthe<br />

Telefon 8 44 33<br />

Philipp Nicolai<br />

Veranstaltungen<br />

Dienstag<br />

10.00 – 12.30 Uhr<br />

Krabbelgruppe für Kinder (ca. 2 Jahre)<br />

Frau Riedl<br />

Telefon 65 71 52<br />

9.00 Uhr<br />

Kindergartengottesdienst,<br />

offen für Eltern, Oma, Opa und<br />

Gemeinde (1x Monat)<br />

Frau Pointke<br />

Telefon 7 13 33<br />

17.00 Uhr<br />

Jungbläserausbildung<br />

Frau Schultner-Nöthe<br />

17.30 Uhr<br />

Bläserkreis<br />

Frau Schultner-Nöthe<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Abendkreis für Frauen (vierzehntägig)<br />

Frau Ruddek<br />

Telefon 77 70<br />

19.00 – 20.00 Uhr<br />

Tanzgruppe<br />

Frau Szislo<br />

Telefon 3 11 97<br />

Nähere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie<br />

im Gemeindebüro · Telefon 3 22 91<br />

Mittwoch<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Krabbelgruppe für Kinder (ab 8 Monate)<br />

Frau Dietsch<br />

Telefon 49 42 52<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

Frauenhilfe (vierzehntätig)<br />

Frau Fischer<br />

Telefon 77 52<br />

20.00 Uhr<br />

Gesprächskreis für Erwachsene<br />

Pfarrer Roch<br />

Telefon 3 20 95<br />

Donnerstag<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Nähgruppe<br />

Frau Hamann<br />

Telefon 37 11 33<br />

15.00 Uhr<br />

Kinderchor „Nicolais’chen“<br />

(Zusatzangebot Kinderflöten)<br />

Frau Schultner-Nöthe<br />

19.00 Uhr<br />

Jugendchor „Happy Choir“<br />

Frau Schultner-Nöthe<br />

Freitag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Kinderbibelnachmittag (1x Monat)<br />

Pfarrer Roch<br />

16.30 – 19.00 Uhr<br />

Creative-Art<br />

(ab 12 Jahre, 1. und 3. Freitag)<br />

Frau Molitor<br />

Telefon 65 53 82<br />

16.30 Uhr<br />

Jungbläserausbildung<br />

Frau Schultner-Nöthe<br />

mit Kolja Latte<br />

19


Wir gratulieren herzlich<br />

unseren Gemeindegliedern,<br />

die 75, 80,<br />

85 Jahre alt oder<br />

älter werden und<br />

die im Juni<br />

Geburtstag haben<br />

Hochlarmark<br />

Peter Grüter (75), Bernhard<br />

Wessels (80), Rosemarie<br />

Baehr (80), Lieselotte<br />

Papenbrock (75), Hildegard<br />

Fuhrmann (75), Erna Huber<br />

(94), Gertrud Landsberger<br />

(80), Luise Lickfett (85), Hildegard<br />

Gieske (80), Helga<br />

Erdt (75), Luise Günther<br />

(85), Gertrud Fiedler (85)<br />

Bruch<br />

Gertrud Franke (93), Charlotte<br />

Mocigemba (88), Elisabeth<br />

Schneider (92), Ilse<br />

Hülsmann (75), Annemarie<br />

Böttcher (75), Martha Hohm<br />

(80), Edith Hauke (80),<br />

Roland Wellendorf (75),<br />

Erna Schellknecht (80), Lieselotte<br />

Buchholz (88), Elfriede<br />

Thüül (87), Hermann<br />

Kurzweg (75), Anna Ruden<br />

(75), Hildegard Gravemeyer<br />

(90), Ilse Will (75), Marianne<br />

Bruland (91), Ilse Wollmann<br />

(85), Horst Steinhauer (75),<br />

Helgard Sokolowski (75),<br />

Erna Buck (89), Erika Heinrich<br />

(75)<br />

Philipp Nicolai<br />

Martha Gomann (85), Erika<br />

Pahsenheim (75), Hannelore<br />

Berkholz (80), Edith Formella<br />

(75), Adolf Buff (80), Ursula<br />

Ernst (80), Ingeborg Mechnik<br />

(75), Waltraud Redlin (80)<br />

20<br />

Persönliche Nachrichten<br />

die im Juli<br />

Geburtstag haben<br />

Hochlarmark<br />

Paul Freitag (80), Cäcilia<br />

Dratwa (91), Friedrich<br />

Probst (90), Werner Gieske<br />

(80), Helene Isaak (85), Gertrud<br />

Tylinski (80), Günther<br />

Hirsch (80), Linda Necke<br />

(80), Rotraud Specka (75),<br />

Bodo Gehrmann (80), Anni<br />

Pigors (88), Werner Mund<br />

(87)<br />

Bruch<br />

Emmi Griebenow (91), Katharina<br />

Robertus (88), Hans<br />

Schwanitz (87), Charlotte<br />

Heinrich (86), Ortwin Thum<br />

(75), Hermann Paul (86),<br />

Günter Pilz (75), Dieter Huchel<br />

(75), Hannelore Kasten<br />

(80), Irmgard Meuter (87),<br />

Margarete Skusa (90), Alexander<br />

Roo (75), Helga Kobus<br />

(80), Willy Zachau (87),<br />

Horst Beck (80), Grete<br />

Maschlinski (80), Helga Kaßmer<br />

(75), Hildegard Heinzelmann<br />

(86), Ilse Burschewski<br />

(80), Hildegard Rost (86),<br />

Gertrud Kaiser (87), Helga<br />

Skorzik (75), Horst Böttcher<br />

(80), Hildegard Bleck-Roß<br />

(75), Elli Simon (87), Else<br />

Stachorra (96), Heinrich<br />

Blömker (75)<br />

Philipp Nicolai<br />

Gertraude Voss (75), Gisela<br />

Ulke (75), Ernestine Hartung<br />

(80), Ruth Schneider (80),<br />

Heinz Sell (86), Leonore<br />

Labuske (86), Günter Müller<br />

(80), Elise Szwabczynski<br />

(86), Otto Krull (80), Margarete<br />

Richter (75), Ingeborg<br />

Glowacki (80), Werner Meggers<br />

(75), Aribert Wagner<br />

(75), Gerhard Langer (80),<br />

Anneliese Gramitzki (86),<br />

Marie Matheus (88)<br />

die im August<br />

Geburtstag haben<br />

Hochlarmark<br />

Charlotte Neumann (80),<br />

Kurt Peipe (75), Gertrud<br />

Kloß (75), Hildegard Leinhos<br />

(86), Gerhard Ostwald (80),<br />

Charlotte Focke (85), Anneliese<br />

Skalden (80), Karl Poser<br />

(80), Rudolf Albrecht (75),<br />

Helga Butschkau (80), Erna<br />

Lemke (88), Grete Kirschner<br />

(88), Anita Wegner (80),<br />

Gerda Müller (75), Otto<br />

Hofmann (80), Wilhelm-<br />

Friedrich Hagemeier (86),<br />

Margarete Siering (86),<br />

Heinz Leimroth (86), Christel<br />

Erdmann (80), Lina Schmidt<br />

(80), Edith Asmußen (75)<br />

Bruch<br />

Elli Fickert (75), Margarete<br />

Zeitheim (85), Margarete<br />

Kschonek (85), Edith Fechner<br />

(86), Maria Schreiber<br />

(85), Marion Riesler (88),<br />

Johann Hildwein (80), Gertraud<br />

Goschütz (85), Lieselotte<br />

Rex (86), Renate Kruse<br />

(80), Ida Buchholz (88),<br />

Anna Schum (85), Friedhelm<br />

Großmann (75), Kurt Ackermann<br />

(80), Gerda Schiefer<br />

(80), Siglinde Müller (80),<br />

Luise Elze (85), Charlotte<br />

Stenke (98), Martha<br />

Borowski (86), Waltraud<br />

Kleberg (80), Martin Feldmann<br />

(80), Hannelore Radziejewski<br />

(80), Erna Poslednik<br />

(86), Elvira Mackeldey<br />

(80), Ruth Kalinowski (80),<br />

Irmgard Madest (80), Wilhelm<br />

Dwenger (88), Gertrud<br />

Zachau (85), Maximilian<br />

Dünwald (80), Erika De<br />

Weys (86)


Philipp Nicolai<br />

Manfred Jonkuhn (75), Karl<br />

Janzen (95), Kurt Bertram<br />

(75), Günter Schill (87), Ilse<br />

Brinkmann (86), Frieda Seemann<br />

(80), Helmut Glumm<br />

(80), Brigitte Szislo (75),<br />

Gerda Herget (80), Günter<br />

Henke (75), Elfriede Schneider<br />

(93), Lieselotte Fitzner<br />

(87), Erna Bartschat (80)<br />

die im September<br />

Geburtstag haben<br />

Hochlarmark<br />

Herta Schwittay (91), Reinhard<br />

Schmidt (87), Ernst<br />

Kozdon (80), Hannelore<br />

Voigt (80), Karl Keil (87),<br />

Lieselotte Krüger (80), Marianne<br />

Konik (75), Erna Lüdemann<br />

(86), Charlotte Rassat<br />

(87), Waltraud Korbel (80),<br />

Karl Hannemann (80), Irmgard<br />

Dix (85), Elfriede<br />

Schomburg (88)<br />

Bruch<br />

Irmgard Matzeck (87), Inge<br />

Eusterfeldhaus (75), Ella<br />

Wolgin (88), Helmut Kampmann<br />

(75), Bernhard Lobert<br />

(75), Leonore Kriewen (75),<br />

Edith Grzesik (89), Edelgard<br />

Teßner (75), Elfriede Schneider<br />

(94), Gisela Scholte-Reh<br />

(75), Irmtraut Weiss (80),<br />

Hildegard Hamann (88), Ilse<br />

Bresser (86), Maria Boguschewski<br />

(95), Elfriede<br />

Rüding (86) Elfriede Bohle<br />

(88), Erich Marzinzik (75),<br />

Otto Licht (80), Ella Schulz<br />

(85), Fritz Lange (75), Karl<br />

Bess (75)<br />

Philipp Nicolai<br />

Heinrich Hoffmann (85),<br />

Horst Popiolkowski (87),<br />

Karl Riemenschneider (87),<br />

Persönliche Nachrichten<br />

Willy Model (80), Margarete<br />

Prause (90), Anneliese Sträter<br />

(80), Erika Koslik (80),<br />

Hellmuth Seidler (85), Helmut<br />

Zülch (80), Marianne<br />

Schauer (75), Ewald Ringst<br />

(95), Herta Grzemski (90)<br />

Hinweis: Informieren Sie<br />

bitte das Gemeindebüro,<br />

wenn Ihr Name hier nicht<br />

genannt werden soll!<br />

Wir begrüßen in<br />

unserer Gemeinde –<br />

getauft wurden:<br />

Hochlarmark<br />

Katharina<br />

Grete Diedich<br />

Bruch<br />

Angelina Plotnikow,<br />

Pierre Schumann, Desirée<br />

Schumann, Kevin Schumann,<br />

Niklas Kurowski,<br />

Tom Sawazki<br />

Philipp Nicolai<br />

Tim Stroech<br />

Wir freuen uns mit –<br />

getraut wurden:<br />

Philipp Nicolai<br />

Sabine und Marc Schumann<br />

Hinweis: Sollten Sie wünschen,<br />

dass Ihr Hochzeitsjubiläum<br />

hier genannt wird,<br />

informieren Sie bitte das<br />

Gemeindebüro.<br />

Wir mussten<br />

Abschied<br />

nehmen –<br />

bestattet<br />

wurden:<br />

Hochlarmark<br />

Silvia Marcinowski<br />

(35),Walburga Witfeld (63),<br />

Johann Musielak (86), Günter<br />

Gädtke (82), Herbert<br />

Rüding (67), Ewald Rüding<br />

(70), Johannes Pillnick (76),<br />

Rudi Herrmann (74), Heinz<br />

Pust (42), Heinz Reichert<br />

(81), Helga Baldauf (70),<br />

Gerhard Köcher (58), Gerda<br />

Behrens (80)<br />

Bruch<br />

Erna Bauer (89), Helga Hillenhagen<br />

(66), Reinhard-<br />

Erich Schuster (61), Erwin<br />

Teßarek (79), Irmgard Bleich<br />

(74), Elisabeth Leberecht<br />

(80), Manfred Hoss (56),<br />

Heinz-Adolf Wittenberg<br />

(58), Günter Dittfeld (84),<br />

Maria Bretzke (82), Günter<br />

Mraczny (76), Erna Buck<br />

(88), Ruth Budzich (83), Elisabeth<br />

Kreth (86), Horst<br />

Schurat (81), Gerhard Krüger<br />

(76)<br />

Philipp Nicolai<br />

Rudolf Goldammer (90),<br />

Karin Odlazek (59), Regina<br />

Missalle (77), Julianna Kisser<br />

(100), Walter Finke (80),<br />

Walter Naß (84), Brigitte<br />

Thiel (81), Inge Bialowons<br />

(66), Gisela Schneider (78),<br />

Lothar Bockrath (79), Albin<br />

Böttger (76), Ursula Witt<br />

(84), Rotraud Flüchter (74)<br />

21


22<br />

Kinderseite


<strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Recklinghausen</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Gemeindebüro<br />

Philipp-Nicolai-Platz 7<br />

45663 <strong>Recklinghausen</strong><br />

Telefon 3 22 91<br />

Telefax 3 69 76<br />

www.kirchengemeinderecklinghausen-sued.de<br />

E-mail: RE-KG-Reckling<br />

hausen-Sued@kk-ekvw.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag – Mittwoch<br />

9.00 – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Spendenkonto<br />

Sparkasse Vest RE<br />

Bankleitzahl 426 50150<br />

Konto-Nr. 10 104 263<br />

Gemeindeleitung<br />

Vorsitz: Siegfried Mack<br />

Telefon 65 50 25<br />

Telefax 6 58 02 82<br />

Kirchmeisterin Gebäude<br />

Ilona Klempert<br />

Telefon 6 24 14<br />

Kirchmeister Finanzen<br />

Gerhard Wolter<br />

Telefon 37 47 <strong>03</strong><br />

Gemeindebezirk<br />

Hochlarmark<br />

Pestalozzistraße 12<br />

45661 <strong>Recklinghausen</strong><br />

Telefon 90 70 75<br />

Telefax 90 70 76<br />

Sprechzeit<br />

Donnerstag<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Pfarrer<br />

Martin Janus<br />

Wilhelmstraße 20<br />

Telefon 90 74 65<br />

Adressen der Gemeinde<br />

Pfarrer<br />

Klaus Wöhrmann<br />

Salentinstraße 347<br />

Telefon 37 30 74<br />

Küsterin<br />

Annemarie Riepe<br />

Telefon 01 60/5 23 71 11<br />

Gemeindebezirk Bruch<br />

Bochumer Straße 165<br />

45661 <strong>Recklinghausen</strong><br />

Telefon 65 17 <strong>03</strong><br />

Telefax 99 69 98<br />

Sprechzeit<br />

Donnerstag<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Pfarrer<br />

Thomas Damm<br />

Baumstraße 24<br />

Telefon 6 21 77<br />

Pfarrerin<br />

Cornelia Fidora<br />

Bochumer Straße 161<br />

Telefon 6 13 46<br />

Pfarrerin<br />

Jutta Wilke<br />

Engelbertstraße 32<br />

Telefon 65 29 21<br />

Küster<br />

Friedhelm Sperling<br />

Telefon 3 48 00<br />

Gemeindebezirk<br />

Philipp Nicolai<br />

Adresse und Sprechzeiten:<br />

siehe Gemeindebüro<br />

Pfarrer<br />

Heinz-Jürgen Roch<br />

Philipp-Nicolai-Platz 6<br />

Telefon 3 20 95<br />

Pfarrer<br />

Dieter Borchers<br />

Alte Grenzstraße 207<br />

Telefon 3 37 13<br />

Pfarrer z. A.<br />

Dr. Uwe Gerstenkorn<br />

Philipp-Nicolai-Platz 7<br />

Telefon 3 02 93 41<br />

Küsterin<br />

Helga Sperling<br />

Telefon 3 48 00<br />

Kantorin<br />

Friedgard Schultner-Nöthe<br />

Philipp-Nicolai-Platz 7<br />

Telefon 8 44 33<br />

Jugendreferentin<br />

Birgit Pusch-Liebetanz<br />

Bochumer Straße 165<br />

Telefon 3 20 62<br />

Tageseinrichtung<br />

für Kinder<br />

Pestalozzistraße 8<br />

Leiterin: Waltraud Weber-Solinski<br />

Telefon 71529<br />

Magdalenenstraße 7<br />

Leiterin: Linda Jankowski<br />

Telefon 6 36 02<br />

Philipp-Nicolai-Platz 7<br />

Leiterin: Margit Pointke<br />

Telefon 7 13 33<br />

Diakonisches Werk im<br />

Kirchenkreis e.V.<br />

Limperstraße 15 – 17<br />

Telefon 206-0<br />

Diakonisches Werk in<br />

<strong>Recklinghausen</strong> e.V.<br />

Hohenzollernstraße 72<br />

Telefon 10 20-0<br />

Telefonseelsorge, gratis<br />

Telefon 0 800/1 11 0111<br />

23


Sie unterstützen als Sponsor unseren Gemeindebrief!<br />

Dafür bedanken wir uns herzlich.<br />

Aachener Firma MAHR: Alle Infos unter www.kirchenheizung.de<br />

Abschiedshaus PORTMANN, Bestattungen, Rheinstr.10, Telefon 3 22 72<br />

Abschiedsräume/Trauerhalle, Bestattungen Wittstamm, Tel. 6 14 49<br />

Beerdigungen KROLAK – Westfalenstraße 141 – Tel. 3 58 39<br />

Bestattungen Jüngst-Havermann Bochumer Str. 244*RE-<strong>Süd</strong> Tel. 6 22 78<br />

Bestattungen KONERT, fachgeprüfter Familienbetrieb seit 1896<br />

BEER. TINTRUP-Quassowsky Thomasstr. 21 Grullbadstr. 105 Tel. 6 37 62<br />

Dachdeckermeister Thomas Anders, Grullbadstraße 4, Tel. 37 40 34<br />

EDV-BECKER Computer & Zubehör www.edv-becker.de RE 37 19 45<br />

Fahrschule Komossa, Karlstr. 46, Tel. 7 24 57<br />

Fußboden Brendel, Parkett- u. Fußbodentechnik, Auerstr. 8, 7 10 39<br />

Jülkenbeck GmbH, Moderne Anstrichtechniken, Tel. 65 21 11<br />

KFZ-Reparaturwerkstatt JOACHIM RYSCHKA, Tel. RE-63914, Waldstr. 24<br />

Parkett Gehring H20ff Bautrocknung, Am Lohtor 3, RE: 9 06 20 10<br />

VESTA Heizungsbau GmbH, Auerstraße 6, Tel. 7 11 11, Fax 37 49 46<br />

Welling KG Garten- und Landschaftsbau, Tel. 0 23 61/4 33 18<br />

W. Exner Stuck- und Akustikbau GmbH & Co. KG, 0 23 61/3 77 10<br />

Wodarczak Druck & Medien · 45772 Marl · Telefon 0 23 65/8 19 46<br />

www.vest-office.de Hilfe in finanzieller Not 0 23 65/66 75 61<br />

Darüber hinaus bedanken wir uns beim Tanzkreis (Philipp Nicolai)<br />

und bei allen Gemeindegliedern, die uns in den letzten Monaten<br />

mit ihren Spenden unterstützt haben.<br />

Hier könnte auch Ihr Name stehen!<br />

Werden auch Sie Sponsor für unseren Gemeindebrief!<br />

Ihre Unterstützung macht es möglich, dass der Sü<strong>dwind</strong><br />

weiterhin kostenlos an alle 14.000 Gemeindeglieder der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Recklinghausen</strong>-<strong>Süd</strong> verteilt<br />

werden kann. Ab einer Unterstützung von 180 Euro<br />

wird Ihr Name oder der Ihrer Firma auf dieser Seite in vier<br />

Ausgaben des Sü<strong>dwind</strong> genannt. Das bedeutet ein Jahr<br />

Werbung für Sie und eine wichtige Unterstützung für<br />

unsere Arbeit! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser<br />

Gemeindebüro oder die Redaktion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!