23.11.2012 Aufrufe

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindeleitung<br />

Leitungsverantwortung in schwierigen Zeiten<br />

Insgesamt leiten 21 Bevollmächtigte (14 Ehrenamtliche, 7 Pfarrerinnen und Pfarrer) unsere<br />

Gemeinde bis zur nächsten ordentlichen Presbyteriumswahl am 24. Februar 2008.<br />

Drei Ehrenamtliche stellen sich vor:<br />

Detlev Much, Hochlarmark, 47 Jahre,<br />

Krankenpfleger und Qualitätsmanager im Gesundheitswesen,<br />

verheiratet, 2 Kinder (27 und 7 Jahre), seit 13 Jahren in Hochlarmark<br />

„Über den Kindergarten bekam ich Kontakt zur Gemeinde, die 2004 in das Presbyteramt<br />

mündeten. Die Möglichkeit, in kurzer Zeit mehr über die vielfältige Tätigkeit<br />

von Gemeindeleitung in Erfahrung zu bringen, hat mich dann dazu bewogen, mich<br />

für die Berufung in das Bevollmächtigtengremium wählen zu lassen. Für mich sind<br />

wichtige Aspekte für die Gemeindeleitung offene Diskussionen, die Toleranz gegenüber<br />

unterschiedlichen Standpunkten sowie zu gemeinsam getroffenen Beschlüssen<br />

zu stehen. Meine Schwerpunkte sind Jugendarbeit und Musik. Mein Ziel<br />

in der neuen Gemeindeleitung ist das Gesundsparen, nicht Totsparen. Ich befürchte,<br />

dass der finanzielle Druck beim Aufbau der Gemeinde viel zerstören könnte.“<br />

Manuela Czyzewski, Bruch, 33 Jahre,<br />

Kinderkrankenschwester, verheiratet, 2 Kinder (3 und 5 Jahre),<br />

bis 2004 wohnhaft in Bruch, jetzt Philipp Nicolai<br />

„Über die Kinder- und Jugendarbeit ging es im Februar 2006 ins Presbyterium<br />

Bruch. Die Arbeit dort bewog mich, als Bevollmächtigte in der neuen Gemeinde<br />

weiterzuarbeiten und durch viele Fragen zum Nachdenken über Althergebrachtes<br />

anzuregen. Meine Schwerpunkte sind in der Kinder- und Jugendarbeit und in der<br />

Öffentlichkeitskeitsarbeit/Gemeindebriefredaktion. Ich glaube, dass es lange Zeit<br />

brauchen wird, ein Umdenken auf die neue gemeinsame Gemeinde zu schaffen,<br />

und dass die Auflösung alter, liebgewordener Strukturen schmerzhaft sein wird.“<br />

Wilfried Baumers, Philipp Nicolai, 57 Jahre,<br />

Ingenieur der Nachrichtentechnik, verheiratet,<br />

2 Kinder (23 und 28 Jahre), bereits in Philipp Nicolai geboren<br />

„Im Kindergottesdiensthelferkreis entstand 1976 der Wunsch, das Gemeindeleben<br />

als Presbyter zu gestalten und zu leiten. Das fortwährende Vertrauen der Gemeinde<br />

hat mich dazu bewogen, als Bevollmächtigter in der neuen Gemeinde zu arbeiten.<br />

Die Herausforderungen sind hier sehr viel größer, die vielfältigen Angebote in den<br />

Bezirken aber auch eine Bereicherung. Bei der Gemeindeleitung sind Zuhören, Aufeinanderzugehen<br />

und konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen „Mitstreitern“<br />

wichtig. Meine Schwerpunkte liegen in Finanz- und Grundstücksfragen, in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit und in der Kirchenchormusik. Mein Ziel ist, die Zukunft<br />

unserer Gemeinde ohne allzu große Einschnitte zu gestalten. Die neue Gemeinde hat<br />

nur dann Erfolg, wenn wir dem Kirchturmdenken eine Absage erteilen.“<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!