23.11.2012 Aufrufe

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

S dwind_03 - Evangelische Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachtest in der Kritik<br />

Kindergarten<br />

Sprache und Spiel zu fördern, ist eine der wichtigsten Aufgaben im<br />

Kindergarten, da zu einer gesunden kindlichen Entwicklung Sprache<br />

unbedingt dazugehört und das Spiel bis zum Schulalter das wichtigste Ausdruckmittel<br />

überhaupt ist.<br />

Aufgeschreckt durch Deutschlands schlechtes Abschneiden bei der PISA-<br />

Studie, wurde Frau Professorin Fried von der Universität Dortmund<br />

beauftragt, ein so genanntes Sprachstandsfeststellungsverfahren zu<br />

entwickeln. Heraus kam DELFIN 4!<br />

Die Idee, die hinter DELFIN 4 steht, ist gut und einleuchtend. Das Testverfahren<br />

soll überprüfen, ob die Kinder im sprachlichen Bereich sich<br />

altersentsprechend entwickelt haben.<br />

Haben sie deutliche Mängel, schließt sich für die Kinder eine Sprachförderung<br />

über einen längeren Zeitpunkt an. Das Konzept dazu wird jeder<br />

Kindergarten für sich entwickeln.<br />

Rein organisatorisch können Sie sich das Procedere so vorstellen:<br />

• In der 1. Testphase, die 25 Minuten dauert, spielen die Kinder mit einer Erzieherin<br />

das Brettspiel „Besuch im Zoo“. Eine Lehrerin im Hintergrund fungiert als Protokollantin,<br />

die das Verhalten der Kinder zu folgenden Fragen aufschreibt: Kann ein Kind<br />

Handlungsweisen ausführen (z.B. „Stelle deine Spielfigur auf den gelben Punkt!“)?<br />

Kann ein Kind Kunstwörter nachsprechen (z.B. „Sumapp“ oder „Wamurola“)?<br />

Kann es Sätze nachsprechen? Ist es in der Lage, eine Geschichte zu erzählen?<br />

• Die Kinder, die sprachlich auffällig wurden, kommen in die 2. Teststufe, die 40<br />

Minuten dauert und in der Schule von dem Kind nicht vertrauten Personen<br />

durchgeführt wird. Schneidet das Kind schlecht ab, wird es im Kindergarten<br />

speziell gefördert.<br />

Wie sagt man so schön: Die Absicht ist löblich, die Praxis ist kläglich! So gibt es eine<br />

Reihe von Kritikern, die dieses groß angelegte Projekt zur Sprachstandserhebung unserer<br />

4-jährigen Kinder als Schnellschuss bemängeln, der vielen Beteiligten viel Belastung<br />

bringt. Wir haben erlebt, dass gut entwickelte Kinder aus Angst zu versagen, sich völlig<br />

verweigern. Wir haben „Prüfungsstress“ und Angst vorm Ergebnis bei Kindern und<br />

Eltern gesehen. Wir Erzieherinnen sollen „mal eben“, aber bitte kompetent und sorgfältig,<br />

ca. 25 Kinder an 2 bis 3 Tagen testen. Wir machen die Weiterbildung mal eben<br />

nebenbei zu allen anderen Aufgaben. Wir entwickeln – bisher ohne zusätzliche Gelder<br />

für Fortbildung oder Personal – Sprachförderkonzepte. Wir müssen überlegen, welche<br />

bewährten Angebote wir in Zukunft fallen lassen, damit Sprachförderung noch intensiver<br />

vonstatten gehen kann.<br />

DELFIN 4, ein Projekt, das im Grundsatz sicher viel Nutzen bringen kann, in der Praxis<br />

aber laut nach Verbesserung schreit.<br />

In der Hoffnung, in Zukunft möge es viel mehr Gesetze und Erlasse geben, die das<br />

Wohl des Kindes nicht nur im Titel haben, sondern auch im lebendigen Miteinander,<br />

verbleibe ich wie immer mit herzlichen Grüßen<br />

Ihre Margit Pointke, Kindergartenleiterin Philipp Nicolai<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!