23.11.2012 Aufrufe

Osterbrief 2012 Pfarreiengemeinschaft Laar - St. Joseph Emlichheim

Osterbrief 2012 Pfarreiengemeinschaft Laar - St. Joseph Emlichheim

Osterbrief 2012 Pfarreiengemeinschaft Laar - St. Joseph Emlichheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Osterbrief</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

<strong>Laar</strong> – <strong>Emlichheim</strong> – Hoogstede<br />

1


Vorwort<br />

Liebe Gemeindemitglieder,<br />

als Kinder des einen Schöpfergottes und als Schwestern und Brüder in<br />

Jesu Christi Namen feiern wir in allen christlichen Kirchen in diesen Ta%<br />

gen wieder die Erlösungstat Gottes durch Jesus Christus für und an<br />

uns; dabei beschäftigt uns wahrscheinlich wieder einmal die Frage nach<br />

dem Woher – Wozu – und Wohin unseres Daseins. Als treue Leser un%<br />

serer besonderen Weihnachts% und <strong>Osterbrief</strong>e möchte ich Sie / Euch<br />

dieses Jahr einmal einladen, beim Lesen der folgenden Geschichte: „Ein<br />

österliches Bild“ (welches mir meine vor einem Jahr verstorbene Cousi<br />

ne Elisabeth Nacke aus Ahaus, ein Jahr vor ihrem Tod schickte) mitzu%<br />

denken, um vielleicht wieder ein wenig zu erahnen und zu spüren, dass<br />

alles vom Anfang bis zum Ende unseres irdischen Lebens ein Wunder<br />

ist, das nicht endet, sondern das einer Lebensfülle entgegengeht.<br />

Ein österliches Bild<br />

Es geschah, dass Zwillingsbrüder in einem Schoß empfangen wur<br />

den. Die Wochen vergingen, und die Knaben wuchsen heran. In<br />

dem Maß, in dem ihr Bewusstsein wuchs, steigerte sich ihre Freu<br />

de: „Sag, ist es nicht großartig, dass wir geschaffen wurden? Ist es<br />

nicht wunderbar, dass wir leben?“<br />

Die Zwillinge begannen, ihre kleine Welt im Schoß der Mutter zu<br />

entdecken. Als sie aber die Schnur fanden, die sie mit ihrer Mutter<br />

verband und die ihnen die Nahrung gab, sangen sie vor lauter<br />

Freude: „Wie groß ist die Liebe unserer Mutter, dass sie ihr eigenes<br />

Leben mit uns teilt.“<br />

Als aber die Wochen vergingen und schließlich zu Monaten wurden,<br />

merkten sie plötzlich, wie sehr sie sich verändert hatten. „Was hat<br />

das zu bedeuten?“, fragte der eine. „Das bedeutet“, antwortete der<br />

andere, „dass unser Aufenthalt in dieser Welt bald seinem Ende<br />

zugeht.“ – „Aber ich will gar nicht gehen“, erwiderte der andere,<br />

„ich möchte für immer hier bleiben.“ – „Wir haben keine andere<br />

Wahl“, entgegnete der andere, „aber vielleicht gibt es ein Leben<br />

nach der Geburt.“<br />

„Wie könnte dies sein?“, fragte zweifelnd der erste, „wir werden<br />

unsere Nabelschnur verlieren, und wie sollten wir ohne sie leben<br />

können? Und außerdem haben andere vor uns diesen Schoß hier<br />

verlassen, und niemand von ihnen ist zurückgekommen und hat<br />

uns versichert, dass es ein Leben nach der Geburt gibt. Nein, die<br />

Geburt ist das Ende.“<br />

2


Vorwort<br />

So fiel der eine von ihnen in tiefen Kummer und sagte: „Wenn un<br />

ser Dasein mit der Geburt endet, welchen Sinn hat dann das Leben<br />

hier im Schoß? Es ist sinnlos. Vielleicht gibt es auch gar keine Mut<br />

ter hinter allem.“ – „Aber sie muss doch existieren“, protestierte<br />

der andere, „wie sollten wir sonst hierher gekommen sein? Und<br />

wie könnten wir am Leben bleiben?“<br />

„Hast du je unsere Mutter gesehen?“, fragte der eine. „Vielleicht<br />

lebt sie nur in unserer Vorstellung. Wir haben sie uns erdacht, weil<br />

wir dadurch unser Leben besser verstehen können.“<br />

Und so waren die letzten Tage im Schoß der Mutter gefüllt mit vie<br />

len Fragen und großer Angst. Schließlich kam der Moment der Ge<br />

burt. Als die Zwillinge ihre Welt verlassen hatten, öffneten sie ihre<br />

Augen. Zunächst schrien sie noch aus Leibeskräften. Doch dann<br />

machte sich große Freude breit. Was sie sahen, übertraf ihre<br />

kühnsten Träume.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, auch im Namen von meinem<br />

Amtsbruder Pfarrer Hubert Bischof, nicht nur frohe, sondern gesegnete<br />

Ostertage: d.h. Tage, wo uns die Augen des Herzens wieder aufgehen,<br />

um % wie allen bekannt – mit den Augen des gläubigen Herzens zu se%<br />

hen, zu welch einer Freude der Auferstehung eines neuen, ewigen Le%<br />

bens auch wir bestimmt sind.<br />

Ihr<br />

Pater Norbert<br />

3


Pfarrgemeinderat – Wortgottesdienst<br />

Wie in den verschiedenen Pfarrversammlungen bzw. Neujahrsempfän%<br />

gen schon angesprochen wird uns das Thema „Wortgottesdienst“ in<br />

den nächsten Jahren immer mehr fordern und daher werden wir vom<br />

Pfarrgemeinderat dieses auch stärker in den Mittelpunkt unserer Arbeit<br />

stellen.<br />

Im Februar hatten wir von allen Gemeinden – Neuenhaus % Veldhausen<br />

– Uelsen – Hoogstede – <strong>Laar</strong> – <strong>Emlichheim</strong> – ein Treffen, damit sich die<br />

Wortgottesdienstleiter kennen lernen, um Erfahrungen und Ansichten<br />

auszutauschen und um zu besprechen, wie eine Zusammenarbeit aus%<br />

sehen könnte. Diesen Dialog werden wir weiter führen und beobachten<br />

wie es sich entwickelt.<br />

Die zentrale Frage ist: Was bedeutet der Wortgottesdienst am Wochen%<br />

ende? Werde ich meinem Glauben gerecht, wenn ich am Samstag oder<br />

Sonntag keine heilige Messe besuche?<br />

Diese Frage stellen sich mit Sicherheit die älteren Gemeindemitglieder,<br />

denn auch das Ergebnis des zweiten vatikanischen Konzils sagt noch<br />

aus, dass jeder Katholik am Samstag oder Sonntag eine heilige Messe<br />

zu besuchen hat. Aber genau bei diesem Konzil wurde auch vor dem<br />

Hintergrund des zu erwartenden Priestermangels der Wortgottesdienst<br />

als eine Form der religiösen Gemeinschaft entwickelt.<br />

Unser Bischof Franz%Josef Bode begrüßt ausdrücklich den Wortgottes%<br />

dienst, auch am Wochenende und auch mit Kommunion%Spendung,<br />

bevor wegen einem fehlenden Priester eine Messe am Wochenende<br />

ausfällt. Das wichtigste ist die Gemeinschaft, gemeinsam zu beten,<br />

gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern, aber ohne Eucharistiefeier.<br />

Da auch Pfarrer Hubert Bischof und Pater Norbert Vedder dieses begrü%<br />

ßen, liegt es jetzt an uns es zu leben. Wenn man in der nächsten Zeit<br />

an einem Samstag oder Sonntag in die Kirche kommt und es wird ein<br />

Wortgottesdienst gefeiert, dann heißt es genauso mit zu beten, genau%<br />

so mit zu singen und genauso mitzufeiern. Und wenn wir dann nach<br />

Hause gehen und sagen, es ist ja (fast ☺) genauso wie bei Pfarrer Bi%<br />

schof oder Pater Norbert dann haben wir alle zusammen schon viel er%<br />

reicht.<br />

Im Namen des Pfarrgemeinderat<br />

Andreas Peters<br />

4


Pfarrgemeinderat – Messzeiten<br />

Im Weihnachtsbrief hatten wir eine Meinungsumfrage zu den<br />

Messzeiten durchgeführt. Nun liegt das Ergebnis vor:<br />

5<br />

Abstimmung<br />

Variante 1 Variante 2 Aktuell<br />

Anzahl Gemeinde Anzahl Gemeinde Anzahl Gemeinde<br />

<strong>Emlichheim</strong> 11 5,95% 4 2,16% 170 91,89%<br />

Hoogstede 0 0,00% 6 7,69% 72 92,31%<br />

<strong>Laar</strong> 46 73,02% 16 25,40% 1 1,59%<br />

Summe 57 17,48% 26 7,98% 243 74,54%<br />

Die Wahlbeteiligung lag in den Gemeinden <strong>Emlichheim</strong> und<br />

Hoogstede bei ca. 10%, in <strong>Laar</strong> bei ca. 20%.<br />

Auf der letzten Pfarrgemeinderatssitzung haben wir das Ergebnis<br />

beraten und wenn man sich die reinen Zahlen ansieht, Emlich%<br />

heim und Hoogstede haben sich mit über 90 Prozent und über<br />

alle 3 Gemeinden mit 75 % gegen eine Änderung ausgespro%<br />

chen, dann muss man alles beim Alten lassen.<br />

Aber wenn man sich das Ergebnis von <strong>Laar</strong> ansieht, wünschen<br />

die sich eine Veränderung. Sie hatten mit 20 % die höchste<br />

Wahlbeteiligung und waren nahezu Alle für eine Veränderung.<br />

All dieses haben wir berücksichtigt um eine Entscheidung zu tref%<br />

fen die wie folgt aussieht:<br />

Ab Juni werden am ersten Sonntag im Monat <strong>Laar</strong> und Emlich%<br />

heim die Messen tauschen, in <strong>Emlichheim</strong> ist dann am Samstag<br />

um 19:00 Uhr eine Vorabendmesse und in <strong>Laar</strong> am Sonntag um<br />

10:00 Uhr das Hochamt. In Hoogstede bleibt es bei der 17:00<br />

Uhr Vorabendmesse am Samstag. Diese Regelung gilt zunächst<br />

für ein halbes Jahr, danach wird dieses im Pfarrgemeinderat er%<br />

neut beraten.<br />

Diese Entscheidung wird nicht bei jedem auf Zustimmung tref%<br />

fen, aber wir bitten Euch diese zu akzeptieren.


Kirchenvorstand <strong>Emlichheim</strong> / Nachlass Brink<br />

Die katholische Kirchengemeinde <strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong> <strong>Emlichheim</strong> hat im<br />

Jahr 2004 aus dem Nachlass der Eheleute Brink landwirtschaftli%<br />

che Flächen von insgesamt ca. 16,7 ha erworben. Nach dem<br />

Vermächtnis der Eheleute Brink wurde die Kirchengemeinde ver%<br />

pflichtet, das Vermögen, soweit möglich, zur Betreuung von kin%<br />

derreichen Familien einzusetzen.<br />

Der Kirchenvorstand hat daraufhin entschieden, dass die Flächen<br />

verpachtet werden, damit das Vermögen dauerhaft erhalten<br />

bleibt. Die Pachterträge von jährlich 5.000 – 6.000 € stehen<br />

seither zur Förderung kinderreicher Familien zur Verfügung. Wei%<br />

terhin wurde festgelegt, dass die Mittel vorrangig im Gebiet un%<br />

serer Kirchengemeinde eingesetzt werden sollen. Als kinderreich<br />

gelten grundsätzlich Familien mit mehr als zwei Kindern. Es kön%<br />

nen auch Familien mit weniger als drei Kindern gefördert wer%<br />

den. Auch Alleinerziehende können eine Förderung erhalten. Vo%<br />

raussetzung für eine Förderung ist, dass die Bedürftigkeit durch<br />

Familien glaubhaft dargelegt wird. Besondere Nachweise werden<br />

nicht verlangt.<br />

Ein Schwerpunkt der Förderung aus dem Nachlass „Brink“ soll<br />

der Bereich Schule, Bildung, Ausbildung sein. Hier wurden bisher<br />

schon verschiedene Förderungen durchgeführt, z.B. Finanzierung<br />

von <strong>St</strong>udienfahrten und Klassenfahrten, Musikunterricht, Lehr%<br />

mittel, Ausstattung o.ä.<br />

Der Kirchenvorstand entscheidet, welche Familien eine finanzielle<br />

Förderung erhalten. Hierzu wurde ein Ausschuss gebildet, der<br />

aus Johannes Kerperin, Rendantin Gabriele Plass und Ansgar Du%<br />

ling besteht. Der Ausschuss entscheidet unbürokratisch und<br />

schnell über vorliegende Anfragen. Pfarrer Hubert Bischof, Pater<br />

Norbert und die Gemeindekatechetinnen Gisela Boomhoff und<br />

Anja Schophuis stehen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfü%<br />

gung. Vertraulichkeit wird zugesichert.<br />

6


Parallelgottesdienst <strong>Emlichheim</strong><br />

Hier sind die nächsten Termine für Euch:<br />

Der Parallelgottesdienst ist immer am letzten Sonntag im Monat.<br />

• am 29.03.12 um 15.00 Uhr Palmstöcke basteln im Jugend%<br />

heim<br />

• am 01.04.12 um 10.00 Uhr Hochamt zu Palmsonntag<br />

• am 09.06.12 ist unser Spielnachmittag<br />

• am 10.06.12 Fronleichnam<br />

• am 02.09.12 ist unser Pfarrfest<br />

• am 07.10.12 Familiengottesdienst zu Erntedank<br />

• am 11.11.12 ist unser Laternenumzug zu <strong>St</strong>. Martin<br />

Alle weiteren Infos werden früh genug bekannt gegeben.<br />

Wir freuen uns auf schöne gemeinsame, fröhliche <strong>St</strong>unden. Kommt<br />

einfach vorbei.<br />

Wer noch Interesse an unserer Arbeit hat, ist herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Petra Rohlfs , Tel. 7277<br />

7


„Boni Kids“ Hoogstede<br />

8<br />

Zu den folgenden Terminen<br />

laden wir alle Kinder herzlichst<br />

ins Jugendheim ein:<br />

Palmstöcke basteln am 29.03.<strong>2012</strong> um 14.30 Uhr im Jugendheim<br />

Samstag, den 31.03.<strong>2012</strong> um 17.00 Uhr (Palmweihe)<br />

Samstag, den 12.05.<strong>2012</strong> um 17.00 Uhr<br />

Samstag, den 09.06.<strong>2012</strong> um 17.00 Uhr<br />

Samstag, den 07.07.<strong>2012</strong> um 17.00 Uhr<br />

Kirche für Kinder<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

<strong>St</strong>. Bonifatius, Hoogstede


Parallelgottesdienst <strong>Laar</strong><br />

Palmstöcke basteln<br />

Am Donnerstag, den 29. März sind alle Kinder herzlich zu den Palmstö%<br />

cken basteln für Palmsonntag eingeladen. Wir treffen uns um 14.00<br />

Uhr im Pfarrheim.<br />

Familiengottesdienst zu Palmsonntag<br />

Die Vorabendmesse zu Palmsonntag wird als Familien%/Kindermesse<br />

gestaltet. Die Kinder bringen zur Palmweihe ihre gebastelten Palmstö%<br />

cke mit.<br />

Kreuzweg am Karfreitag<br />

Zum Kreuzweg am Karfreitag sind alle Kinder herzlich eingeladen. Der<br />

Kreuzweg beginnt gegen 9.30 Uhr.<br />

Fronleichnam<br />

Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich zur Fronleichnams%Andacht<br />

eingeladen und wir würden uns freuen viele von euch anzutreffen.<br />

9


Kfd <strong>Emlichheim</strong><br />

Der <strong>Osterbrief</strong> erreicht alle Mitglieder unserer Kirchengemeinde <strong>St</strong>. Jo%<br />

seph. So besteht auch für uns, dem Vorstandsteam der kfd, die Mög%<br />

lichkeit viele Frauen zu erreichen.<br />

Was ist eigentlich „kfd“, fragen sich vielleicht einige Frauen, die<br />

noch nicht aktiv dabei waren. Die „Katholische Frauengemeinschaft<br />

Deutschlands“ ist ein Verband von Frauen, die sich als Christinnen eh%<br />

renamtlich sozial und politisch engagieren. Aus einem reinen Mütter%<br />

verein hat sich der Verband zu einer Gemeinschaft gewandelt, die of7<br />

fen ist für alle Frauen: für ledige, verheiratete, geschiedene oder<br />

verwitwete Frauen.<br />

Das Leitbild der kfd lautet: leidenschaftlich glauben und leben.<br />

In ganz Deutschland zählt die kfd ca. 620.000 Mitglieder. Einen kleinen<br />

Bruchteil davon tragen die Mitglieder der kfd hier vor Ort in <strong>Emlichheim</strong><br />

bei: immerhin sind es zurzeit 158 Frauen!<br />

Zum Vorstandsteam gehören Angelika Arens, Anneliese Duling, Jutta<br />

Kalk, Veronika Kerperin, Monika Lehmann und Agnes Rakers.<br />

Unterstützt werden wir in unserer Arbeit von den Mitarbeiterinnen, die<br />

z.B. monatlich die Zeitschrift „frau und mutter“ verteilen und unsere<br />

älteren Mitglieder ab 75 Jahre an den Geburtstagen besuchen. Bei Sil%<br />

ber% oder Goldhochzeiten sind die Mitarbeiterinnen im Gottesdienst mit<br />

dem kfd%Banner vertreten, wie auch bei Beerdigungen.<br />

Viele Frauen unserer Gemeinschaft sind im wöchentlichen Kranken%<br />

hausbesuchsdienst aktiv.<br />

Eine ganz wichtige Gruppe ist die Seniorengruppe, die von Leni Duling<br />

und Rika Sentker geleitet wird. Sie haben ihr eigenes regelmäßiges<br />

Programm. Nicht vergessen dürfen wir die Gruppe „Frauen im Ge%<br />

spräch“, die sich vor etlichen Jahren aus der Mutter%Kind%Gruppe ent%<br />

wickelt hat.<br />

Die achtjährige „Amtszeit“ des Vorstandes neigt sich dem Ende zu. Zu<br />

Beginn des nächsten Jahres finden Neuwahlen statt. Liebe Frauen, wir<br />

brauchen Kandidatinnen für die Wahl, überlegt es euch bitte! Es bedeu%<br />

tet nicht nur Einsatz oder Arbeit, es bringt auch viel Spaß!!!<br />

10


Kfd <strong>Emlichheim</strong><br />

Zum Schluss noch unser aktuelles Jahresprogramm.<br />

Mi. 04.04.<strong>2012</strong> Musical in Bardel "Jesus Christ, Superstar"<br />

Mi. 18.04.<strong>2012</strong> Besuch der Müllverbrennungsanlag EVI in <strong>Laar</strong><br />

Do. 30.05.<strong>2012</strong> gemütlicher Bowleabend<br />

Mi. 27.06.<strong>2012</strong><br />

Sa. 25.08.<strong>2012</strong> Fahrradtour<br />

Frauenkundgebung in Ahmsen "Hl. Elisabeth"<br />

mit dem Besuch von Bischof Bode<br />

Mo. 15.10.<strong>2012</strong> 19.30 Uhr Kochabend mit Zwanette Berger<br />

Do. 29.11.<strong>2012</strong> Adventsfeier<br />

Mi. 05.12.<strong>2012</strong> Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Osnabrück.<br />

Auferstehung –<br />

überwinden, was war.<br />

Auftauchen aus dem,<br />

was niederdrückt,<br />

im Dunkeln hält.<br />

Perspektive gewinnen.<br />

Licht sehen.<br />

Licht werden.<br />

Auf%leben.<br />

Leben.<br />

11


KAB Hoogstede<br />

Sa. 31.03.<strong>2012</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Fr.<br />

Do. 01.05.<strong>2012</strong><br />

Fr.<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

03.08.<strong>2012</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Einkehrtag im Pfarrheim<br />

Maifeier der KAB Grafschaft Bentheim<br />

Datum, Uhrzeit und Ort werden noch bekannt ge%<br />

geben<br />

Fahrt ins Grüne. Treffpunkt bei der Kirche<br />

11:00 h Treffen beim Pfarrheim mit Fahrrad<br />

11%13:00 h Grillen beim Pfarrheim, danach findet<br />

die Fahrradtour statt. Zwischendurch irgendwo Ein%<br />

kehr zu Kaffee und Kuchen<br />

Anmeldung bei Willi Fark bzw. bei Karl Westhuis<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Beabsichtigt ist der Besuch einer Firma in unserer<br />

Region. Hierzu werden noch weitere Informationen<br />

folgen<br />

Grillen beim Pfarrheim<br />

Zwischendurch ist eine Film%Vorführung vorgesehen<br />

Fr.<br />

26.10.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Pfarrheim<br />

Sa. 24.11.<strong>2012</strong><br />

18:30 Uhr Adventsfeier im Pfarrheim<br />

Genaueres und Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben, im<br />

Pfarrbrief oder im Internet: www.kath%hoogstede.de<br />

12


Erstkommunion <strong>2012</strong><br />

Die Erstkommunionkinder in <strong>Emlichheim</strong> und <strong>Laar</strong> bereiten sich seit<br />

Herbst auf den Empfang ihrer Erstkommunion vor. Für die Vorbereitung<br />

wurde in <strong>Emlichheim</strong> als Symbol die Fußspur mit dem Motto „Auf den<br />

Spuren Jesu“ gewählt. In <strong>Laar</strong> wurde das Symbol der Kerze gewählt<br />

mit dem Motto „Jesus das Licht der Welt“.<br />

In den wöchentlichen Gruppenstunden mit den Katechetin%<br />

nen/Tischmüttern und bei Weggottesdiensten (wie z. B. Krippenfeier,<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion, Tauffeier und Familienmessen) erlebten und vertief%<br />

ten sie ihre Freundschaft mit Jesus.<br />

Gemeinsam kamen die Erstkommunionkinder aus <strong>Laar</strong> und <strong>Emlichheim</strong><br />

zum Empfang der Beichte mit anschließender Versöhnungsfeier mit<br />

ihren Eltern in <strong>Emlichheim</strong> zusammen. Die kleine gemeinsame Versöh%<br />

nungsfeier im Jugendheim bei Kaffee, Tee, Saft und Kuchen sollte<br />

deutlich machen, dass Gott ihnen nun ihre Sünden vergeben hat, und<br />

dass sie das auch feiern dürfen.<br />

Gemeinsam nahmen die Kinder mit den Katechetinnen auch an einer<br />

Tauffeier in Hoogstede teil. Und zu guter Letzt fuhren sie auch gemein%<br />

sam nach Osnabrück zur Domführung und anschließender Besichtigung<br />

des Diözesanmuseums.<br />

Wir wünschen den Kommunionkindern und ihren Familien, dass Jesus<br />

ihr Freund bleibt und sie seiner Einladung zum großen Fest des Glau%<br />

bens immer wieder gerne Folgen.<br />

In den Erstkommuniongottesdiensten am Sonntag, den 15. April um<br />

10.00 Uhr in <strong>Emlichheim</strong> und am Sonntag den 22. April um 10.00 Uhr<br />

in <strong>Laar</strong> werden folgende Kinder die Erstkommunion empfangen:<br />

<strong>Emlichheim</strong> <strong>Laar</strong><br />

Jaro Bongartz Laura Ekkel<br />

Youri Jansen Laura Katerbarg<br />

Alex Karpinski Leon <strong>Laar</strong>mann<br />

Leon Klompmaker Mira Langius<br />

Tim Reurink Joline Pellemeyer<br />

Joscha Thien Kim Pellemeyer<br />

Inge Reefmann<br />

Mandy Spykman<br />

Zu diesen Erstkommunionfeiern ist die ganze Gemeinde eingeladen.<br />

Bitte zeigt den Erstkommunionkindern durch Eure Teilnahme, dass sie<br />

in einer großen Gemeinschaft sind. Aufgrund der geringen Anzahl an<br />

Erstkommunionkindern werden wir in der Kirche entsprechenden Platz<br />

haben.<br />

13


Erstkommunion <strong>2012</strong> <strong>Emlichheim</strong><br />

Erstkommunion <strong>2012</strong> <strong>Laar</strong><br />

14


<strong>St</strong>ernsinger<br />

Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen stand unter dem Leitwort<br />

„Klopf an Türen, pocht auf Rechte!“.<br />

Anfang des Jahres war es dann auch wieder so weit – die <strong>St</strong>ernsinger<br />

waren rund um das erste Wochenende im Neuen Jahr, gestärkt mit<br />

Gottes Segen, in den drei Gemeinden unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

unterwegs und haben an die Türen und Herzen vieler Menschen ge%<br />

klopft.<br />

Unzählige Male haben sie ihre Lieder gesungen oder einen Spruch auf%<br />

gesagt, „20*C+M+B*12“ – Christus segne dieses Haus an den Türen<br />

geschrieben und Spenden für notleidende Kinder gesammelt. Zum<br />

Dank gab‘s oftmals eine „süße <strong>St</strong>ärkung“ für die Könige.<br />

Nicht nur jüngere Kinder haben mitgemacht, sondern auch Jugendli%<br />

che/Gruppenleiter nahmen aktiv teil, oder haben wie einige Erwachse%<br />

ne auch, die Kinder auf ihrem Weg begleitet.<br />

Am Ende freuten sich alle in den Gemeinden über die guten Sammeler%<br />

gebnisse:<br />

<strong>Emlichheim</strong> : 3.008,68 €<br />

Hoogstede : 639,52 €<br />

<strong>Laar</strong> : 619,52 €<br />

Allen, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben und auch den<br />

Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!“<br />

<strong>St</strong>ernsinger <strong>Laar</strong><br />

<strong>Emlichheim</strong>er <strong>St</strong>ernsinger in Aktion<br />

15


Zeltlager KJE/H<br />

In diesem Jahr fahren wir nach Haselünne. Wegen dem <strong>St</strong>art der<br />

Sommerferien an einem Montag, starten wir auch an einem Montag:<br />

Erste Woche: Von Montag den 23.07. bis Montag den 30.07 für Kids<br />

von 9%11 Jahren.<br />

Zweite Woche: Von Montag den 30.07. bis Montag den 06.08. für die<br />

„Älteren Kids“ von 12%15 Jahren.<br />

Ab Ostern liegen die Anmeldungen dafür in der Kirche <strong>St</strong>. <strong>Joseph</strong> in<br />

<strong>Emlichheim</strong> aus.<br />

Weitere Bilder im Facebook<br />

16


Zeltlager <strong>Laar</strong><br />

Auch in diesem Jahr fahren wir wieder ins Zeltlager nach Geeste<br />

Vom 19.8.Bis 25.8.<strong>2012</strong><br />

Weitere Info’s bei Josef Scholten (05947/580).<br />

Firmung 2011<br />

Bei der letzten Firmung sind Foto's erstellt worden die für jeden<br />

Firmling auf CD's gebrannt wurden.<br />

Diese können während der Öffnungszeit im Pfarrbüro abgeholt<br />

werden.<br />

17


Messdiener<br />

Am 16. Juni <strong>2012</strong> findet die zweite nordwestdeutsche Ministran%<br />

tenwallfahrt nach Kevelaer statt.<br />

Mehr als 10.000 Messdienerinnen und Messdiener folgten im<br />

Jahr 2009 der Einladung zur ersten nordwestdeutschen Minist%<br />

rantenwallfahrt. Der große Zuspruch und die vielen positiven<br />

Rückmeldungen haben die Vertreter der acht beteiligten (Erz%)<br />

Diözesen, Aachen, Hamburg, Hildesheim, Essen, Köln, Münster,<br />

Osnabrück und Paderborn gemeinsam mit der Wallfahrtsleitung<br />

und der <strong>St</strong>adt Kevelaer dazu veranlasst, die Planungen für eine<br />

zweite Ministrantenwallfahrt aufzunehmen.<br />

Die Wallfahrt will Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene in<br />

ihrem Ministrantendienst stärken, sie Gemeinschaft erleben las%<br />

sen und für neue Aspekte des Glaubens interessieren. Gleichzei%<br />

tig wird durch den Auftakt in der diözesanen Gruppe und die Be%<br />

gegnung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus anderen<br />

(Erz%)Bistümern der Austausch untereinander ermöglicht.<br />

Wir werden in den Kirchen Anmeldelisten auslegen und jeder der<br />

Interesse hat, sollte sich bis kurz nach Ostern anmelden.<br />

Bei entsprechendem Interesse werden wir um uns um das orga%<br />

nisatorische kümmern.<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter: http://www.ich%<br />

glaub%an%dich.de/<br />

18


Termine Pfarrfeste<br />

Auch in diesem Jahr finden in den einzelnen Gemeinden wieder<br />

Pfarrfeste statt.<br />

<strong>Laar</strong>: 3. Juni <strong>2012</strong><br />

Hoogstede: 15. Juli <strong>2012</strong><br />

<strong>Emlichheim</strong>: 2. September <strong>2012</strong><br />

Wir bitten um rege Teilnahme: Die Organisatoren freuen sich,<br />

wenn sie sagen können: "Ja, die Arbeit hat sich gelohnt."<br />

Außerdem fördert ein fröhliches Fest sowohl die Gemeinschaft in<br />

der Gemeinde als auch die der Gemeinden untereinander.<br />

19


Niedergrafschafter Gemeindeverbund<br />

Seit einigen Jahren findet auf dem Hof Lüken in Esche eine von<br />

der Neuenhauser Kolpingfamilie organisierte Feldmesse statt, zu<br />

der alle Gemeindemitglieder eingeladen sind.<br />

Nach der Messe wird in gemütlicher Runde gegrillt und man hat<br />

so die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Es<br />

herrscht eine lockere Atmosphäre und die Messe in freier Natur<br />

ist immer ein besonderes Erlebnis, dass sich von der gewohnten<br />

Messe in der Kirche abhebt.<br />

Bei gutem Wetter findet die Feldmesse sowie das Grillen im<br />

Freien statt, bei schlechten oder zu kaltem Wetter stellt die Fa%<br />

milie Lüken eine Halle zur Verfügung.<br />

In diesem Jahr wird die Organisation auf Pfarreiengemein%<br />

schaftsebene stattfinden und somit sind alle Gemeinden unse7<br />

rer Pfarreingemeinschaft (<strong>Emlichheim</strong>, Hoogstede, <strong>Laar</strong>, Neu%<br />

enhaus, Veldhausen und Uelsen) eingeladen, an der Feldmesse<br />

und dem gemütlichen Beisammensein teilzunehmen, sich ken%<br />

nenzulernen und auszutauschen.<br />

Termin: Samstag den 21.07.<strong>2012</strong>. Näheres wird in den Pfarr%<br />

briefen bekannt gegeben.<br />

Im Namen der Pfarrgemeinderäte die Vorsitzenden<br />

Hermann Alfers Andreas Peters<br />

20


Hauptamtliche katechetische Mitarbeiterinnen<br />

Liebe Gemeinden,<br />

seit dem 01. Dezember 2011 sind wir, Gisela Boomhoff aus <strong>Emlichheim</strong><br />

und Anja Schophuis aus Hoogstede, als hauptamtliche katechetische<br />

Mitarbeiterinnen innerhalb der <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> in <strong>Emlichheim</strong>,<br />

Hoogstede und <strong>Laar</strong> tätig.<br />

Zu unseren Aufgaben gehören:<br />

o Erstkommunion% u. Firmvorbereitung<br />

o Kontaktpflege zu Schulen und Kindergärten<br />

o Gestaltung der Kinder% und Familiengottesdienste<br />

o Durchführung von Wortgottesdiensten und Begleitung der Wort%<br />

gottesdienstleiter und Katecheten<br />

o Kontaktpflege und Unterstützung der Gremien, Gruppen, Ver%<br />

bände und Vereine der einzelnen Gemeinden<br />

o Fort% und Weiterbildung unserer Person<br />

Zu Beginn des Jahres haben wir uns in den Gemeinden in einem Got%<br />

tesdienst persönlich vorgestellt.<br />

Bereits im Dezember haben wir die Familienmesse am 2. Weihnachts%<br />

tag vorbereitet und gestaltet. Es folgten die <strong>St</strong>ernsinger%Aktionen in<br />

den drei Gemeinden, die wir begleitet haben. Zusammen mit unseren<br />

Pastoren und den Kommunionkatechetinnen begleiten wir die Erst%<br />

kommunionvorbereitung. An den Sitzungen und Zusammenkünften der<br />

Gruppen und Gremien nahmen wir teil und stellten uns vor, auch die<br />

ersten Kontakte zu den Schulen wurden hergestellt. Zurzeit nehmen<br />

wir an einer dreiteiligen Fortbildung für Wortgottesdienstleiter im Haus<br />

Ohrbeck in Holzhausen teil.<br />

Im <strong>Emlichheim</strong>er Pfarrhaus haben wir unser Büro und sind dort diens%<br />

tags von 10.00 Uhr – 11.30 Uhr telefonisch unter 05943 914209 er%<br />

reichbar oder per Email unter km@kath%emlichheim.de.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchten wir alle Kinder, Eltern und alle Ge7<br />

meindemitglieder aus unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> herzlich<br />

einladen zum Familiengottesdienst am Ostermontag um 10.00<br />

Uhr in <strong>Emlichheim</strong>. Die Kinder bringen ihre Opferkästchen mit.<br />

Wir möchten gemeinsam mit unseren Pastoren und allen ehrenamtli%<br />

chen Helfern ein gutes Seelsorgeteam bilden und mithelfen, die Ge%<br />

meinden weiterhin lebendig zu halten.<br />

Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest.<br />

Giesela Boomhoff & Anja Schophuis<br />

21


Der Ausschuss „<strong>Osterbrief</strong>/Weihnachtsbrief“ sucht Mitar7<br />

beiter<br />

Der gemeinsame Pfarrgemeinderat <strong>Laar</strong>/Hoogstede/<strong>Emlichheim</strong> beab%<br />

sichtigt für die Erstellung des Oster%/Weihnachtsbriefes eine feste Ar%<br />

beitsgruppe zu bilden.<br />

Dafür werden Mitarbeiter gesucht, die Spaß am Fotografieren haben,<br />

sich mit Bildbearbeitung auskennen, die gerne recherchieren, Berichte<br />

schreiben, gute Kenntnisse in der Textverarbeitung haben oder nichts<br />

von alle dem können, aber viele gute Ideen haben. Es wäre schön,<br />

wenn sich Gemeindemitglieder für diese Arbeit begeistern könnten.<br />

Weiterhin ist es beabsichtigt über das ganze Jahr hinweg Bildmaterial<br />

und Berichte zu sammeln und ein Archiv zu führen. Daher soll ein ers%<br />

tes Treffen der bisherigen Gruppe mit allen Interessierten bereits nach<br />

Ostern stattfinden:<br />

Dienstag, den 24. April <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr in <strong>Emlichheim</strong><br />

Natürlich ist es möglich erst einmal ganz unverbindlich vorbeizuschau%<br />

en.<br />

Wer sich eine Mitarbeit vorstellen kann und sich schon gerne vorher<br />

informieren möchte, kann sich melden bei<br />

Maria Rohlfs, Sünnenberg 20, 49824 <strong>Emlichheim</strong><br />

Telefon: 0594371931<br />

Email: Maria.Rohlfs@yahoo.de<br />

Herausgeber: Ausschuss <strong>Osterbrief</strong> des PGR der <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

<strong>Laar</strong>/Hoogstede/<strong>Emlichheim</strong><br />

Mitarbeiter: Melanie Molendyk, Lisa Röcker, Josef Scholten, Maria Rohlfs, Andreas Peters<br />

Kontakt: PGR@Kath%<strong>Emlichheim</strong>.de<br />

Layout: Andreas Peters<br />

Farbmantel: Bergmoser+Höller Verlag AG, 52072 Aachen<br />

Druck: Druckerei Schöpe, Alfred%Mozer%<strong>St</strong>raße 14, 48527 Nordhorn<br />

Auflage: 1300 <strong>St</strong>ück<br />

Der Gemeindebrief erscheint zu Ostern und zu Weihachten und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte der katholischen Kirchengemeinden <strong>Laar</strong>, Hoogstede und <strong>Emlichheim</strong> verteilt.<br />

22


Messzeiten<br />

Informieren Sie sich bitte auch jeweils in den aktuellen Pfarrbriefen.<br />

<strong>Emlichheim</strong><br />

Palmsonntag 10:00 Uhr Hochamt mit Prozession, Palmweihe<br />

und Parallelgottesdienst<br />

18:00 Uhr Bußandacht<br />

Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlfeier anschl. Anbetung des<br />

Allerheiligsten<br />

Bis 21:00 Uhr Freie Anbetung<br />

21:00 – 22:00 kfd u. Frauen der Gemeinde<br />

22:00 – 23:00 Kolping u. Männer der Gemeinde<br />

Karfreitag 10:00 Uhr Kreuzweg<br />

15:00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

Karsamstag 19:00 Uhr Feier der Osternacht (es singt der<br />

Kirchenchor)<br />

Ostermontag 10:00 Uhr Familien%/Kindermesse für alle Ge7<br />

meinden. Die Kinder bringen ihre<br />

Opferkästchen mit.<br />

Danach „Ostereiersuchen rund um die<br />

Kirche“<br />

20:30 Uhr Osterfeuer in Bahne<br />

Donnerstag<br />

12.04<br />

09:00 Uhr Heilige Messe<br />

Weißer Sonntag 10:00 Uhr Erstkommunionfeier<br />

Die ganze Gemeinde ist eingela7<br />

den<br />

Montag 16.04 09:00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommuni%<br />

onkinder<br />

23


Hoogstede<br />

Samstag 31.03. 17:00 Uhr Vorabendmesse mit Prozession und<br />

Palmweihe<br />

Mittwoch 04.04. 19:30 Uhr vorgezogene Abendmahlfeier,<br />

anschl. Anbetung des Allerheiligsten<br />

Karfreitag 10:00 Uhr Kreuzweg<br />

17:00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

Karsamstag 19:00 Uhr Feier der Osternacht<br />

Ostersonntag 17:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Mittwoch 11.04 09:00 Uhr Heilige Messe<br />

Samstag 14.04. 17:00 Uhr Vorabendmesse<br />

<strong>Laar</strong><br />

Samstag 31.03. 19:00 Uhr Vorabendmesse mit Prozession und<br />

Palmweihe<br />

Dienstag 03.04. 19:00 Uhr vorgezogene Abendmahlfeier,<br />

anschl. Anbetung des Allerheiligsten<br />

Karfreitag 10:00 Uhr Kreuzweg<br />

17:00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

Ostersonntag 10:00 Uhr Osterliturgie<br />

Dienstag 10.04 09:00 Uhr Heilige Messe<br />

Samstag 14.04. 19:00 Uhr Vorabendmesse<br />

24


Das Kinderrätsel<br />

1. Die Christen erinnern sich Ostern an...<br />

A: ...die Geburt von Jesus.<br />

B: ...die Auferstehung von Jesus.<br />

C: ...die ersten Osterhasen.<br />

D: ...den Bau des Tempels in Jerusalem.<br />

2. Welches Fest wollte Jesus mit seinen Jüngern am Gründonnerstag<br />

feiern?<br />

A: das Fest der ungesüßten Kuchen<br />

B: das Fest der ungesäuerten Brote<br />

C: das Fest der ungesalzenen Bratfische<br />

D: das Fest der ungeschärften Chilischoten<br />

3. Was lag auf der <strong>St</strong>raße, als Jesus am Palmsonntag nach Jerusalem<br />

kam?<br />

A: Eine umgestürzte Palme<br />

B: Ein Bettelstab aus Palmenholz<br />

C: Ein Teppich aus Palmzweigen und Kleidern<br />

D: Ein Palmroller (eine seltene Katzenart)<br />

4. Warum waren die Jünger, Jesu beste Freunde, beim letzten Abend<br />

mahl traurig?<br />

A: weil er ihnen sagte, dass sie ein Lamm schlachten müssen<br />

B: weil er ihnen sagte, dass einer ihn verraten würde<br />

C: weil er ihnen sagte, dass er sie verlassen würde<br />

D: weil er ihnen sagte, dass es nur Wasser zu trinken gibt<br />

5. Was taten die Jünger, als Jesus im Garten Gethsemane ihren Bei<br />

stand brauchte?<br />

A: Sie hörten sich seinen Kummer an.<br />

B: Sie hatten <strong>St</strong>reit mit ihm.<br />

C: Sie schliefen ein.<br />

D: Sie stritten sich wegen 30 Silbermünzen.<br />

6. Woran erkannten die Soldaten Jesus, bevor sie ihn gefangen nah<br />

men?<br />

A: am Kuss des Judas<br />

B: an seinem Hirtenstab<br />

C: an dem Kelch, aus dem er trank<br />

D: an seinen Sandalen<br />

25


Das Kinderrätsel<br />

7. Wegen welcher falschen Anschuldigung wurde Jesus angeklagt?<br />

A: Mord<br />

B: Betrug<br />

C: Diebstahl<br />

D: Gotteslästerung<br />

8. Was hat Petrus, der beste Freund von Jesus, geantwortet, als er ge<br />

fragt wurde, ob er Jesus kennt?<br />

A: "Ja sicher kenne ich ihn!"<br />

B: "Nein, den kenne ich nicht."<br />

C: "Das verrate ich nicht!"<br />

D: Er hat nicht geantwortet, sondern ist weggelaufen.<br />

9. Was bekam Jesus am Kreuz zu trinken?<br />

A: Eine Karaffe mit Wein.<br />

B: Ein Glas Wasser.<br />

C: Einen Schwamm, der mit Essig voll gesogen war.<br />

D: Einen Schluck Öl<br />

10. Wer legte Jesus in ein Felsengrab?<br />

A: ein Engel<br />

B: ein Priester<br />

C: ein Mann, der Johannes hieß<br />

D: ein Mann, der Josef hieß<br />

11. Als am Ostermorgen zwei Frauen an das Grab von Jesus kamen,<br />

war es...<br />

A: ...geschändet.<br />

B: ...leer.<br />

C: ...mit Blumen geschmückt.<br />

D: ...plötzlich woanders.<br />

12. Der Jünger Thomas konnte erst an die Auferstehung glauben als...<br />

A: ...er die Wundmale von Jesus sah und berührte.<br />

B: ...er es in der Bibel las.<br />

C: ...er einen Anruf von Jesus bekam.<br />

D: ...er es im Traum von einem Engel erfuhr.<br />

Lösung: 1. B ; 2. B ; 3. C ; 4. B ; 5. C ; 6. A ; 7. D ; 8. B ; 9. C ; 10. D ; 11. B ; 12. A<br />

26


Kindergebete<br />

Am Morgen<br />

Wie fröhlich bin ich aufgewacht,<br />

wie hab ich geschlafen so sanft die<br />

Nacht.<br />

Hab Dank, du Vater im Himmel mein,<br />

dass du hat wollen bei mir sein.<br />

Behüte mich auch diesen Tag,<br />

dass mir kein Leid geschehen mag.<br />

Bei Tisch<br />

Jedes Tierlein hat sein Essen,<br />

jedes Blümlein trinkt von dir,<br />

hast auch unser nicht vergessen,<br />

lieber Gott, wir danken dir.<br />

Dank für alle deine Gaben,<br />

Dank, dass wir zu essen haben.<br />

Lehr mich teilen, Gott, mein Brot<br />

mit den Menschen in der Not.<br />

Am Abend<br />

Jesus, ich danke dir für alles Gute,<br />

dass ich erleben durfte.<br />

Danke für die Liebe meiner Eltern<br />

und die Zuneigung meiner Freunde.<br />

Danke, dass du mich vor Gefahren be<<br />

schützt.<br />

Ich bitte dich: Beschütze mich diese<br />

Nacht.<br />

27<br />

Der Morgen beginnt, ein Vöglein singt.<br />

Bist den ganzen Tag bei mir,<br />

lieber Gott ich danke dir.<br />

In Gottes Namen steh ich auf.<br />

Herr Jesus, leite meinen Lauf.<br />

Behüte mich auf allen Wegen<br />

mit deiner Kraft und deinem Segen.<br />

Müde bin ich, geh zur Ruh, schließe meine<br />

Augen zu.<br />

Vater lass die Augen dein über meinem<br />

Bette sein.<br />

Alle, die mir sind verwandt, Gott, lass<br />

ruh´n in deiner Hand.<br />

Alle Menschen, groß und klein, sollen dir<br />

befohlen sein.


Der Pakt mit dem Hasen<br />

Vor ein paar Tagen traf der Pfarrer in seiner <strong>St</strong>ammkneipe ein<br />

vertrautes Gesicht. An einem der hinteren Tische saß der Oster%<br />

hase. Mürrisch%depressiv klammerte er sich an sein Glas; der<br />

Pfarrer begann, sich etwas zu sorgen.<br />

„Darf ich mich zu dir setzen?“<br />

Die einladende Geste des Osterhasen ersetzte die Antwort. „Was<br />

ist los, deine Ohren hängen ja bis unter die Tischkante; bist du<br />

sauer, weil du mal wieder die ganzen alten Eier aus der Legebat%<br />

terie umhertragen musst?“ – „Hör auf mit dem Quatsch, ich steh<br />

nicht auf Häschenwitze!“ – „Entschuldigung.“<br />

Dann erzählte der Hase: „Drei Baumärkte, einen Spielzeugladen<br />

und ein Autohaus hatte ich heute. Diese Eierei geht mir so richtig<br />

auf den Keks.“ „<strong>St</strong>ell dich nicht so an, du bringst den Leuten<br />

schließlich Freude ins Haus!“, antwortete der Pfarrer, doch der<br />

Osterhase erwiderte: „Von wegen, den ganzen Tag kreischende<br />

Kinder, die fragen, ob ich zehn Euro hätte statt ’nem Ei. Ich habe<br />

es so satt. Mir fehlt irgendwie die tiefe innere Befriedigung in<br />

meinem Job. Du dagegen erzählst den Leuten wenigstens die<br />

Wahrheit zu Ostern. Du musst dich nicht zum Affen machen und<br />

kannst sagen, was du selber glaubst.“ „Irgendwie hat er schon<br />

recht“, dachte der Pfarrer insgeheim, aber was wusste der Hase<br />

schon von leeren Kirchen und seinem Frust, wenn ihm keiner<br />

zuhörte.<br />

Um ihn wieder etwas aufzurichten, brachte der Pfarrer sein gan%<br />

zes seelsorgerliches Geschick auf: „Sag mal, was hältst du von<br />

einem kleinen Deal? Wenn dich diese Oberflächlichkeit so fertig<br />

macht, dann hätte ich da was für dich: Du könntest doch auf die<br />

Eier draufschreiben ,Christus ist auferstanden – die einzig wahre<br />

Osterfreude’. Dann könntest du dich mit deiner Popularität mal<br />

nützlich machen.“<br />

„Ich soll die Wahrheit sagen? Meine Güte, du hast Nerven! Was<br />

glaubst du denn, was meine Auftraggeber dazu sagen; die wol%<br />

len Trallala und Umsatz, keine Ernsthaftigkeit mit trauriger Ha%<br />

senmiene.“<br />

28


Der Pakt mit dem Hasen<br />

„Warum sollst du traurig werden?“, wandte der Pfarrer ein, „Os%<br />

tern ist überhaupt nicht traurig – es ist das Heiterste und Beste,<br />

was wir haben. Wenn einer von den Toten aufersteht und dem<br />

Tod die <strong>St</strong>irn bietet, ist das doch absolut klasse. Und noch dazu<br />

hat er versprochen, dass auch wir nicht ins Leere fallen, wenn<br />

wir sterben. Der Tod ist das letzte Tabu bei uns – ich finde, wir<br />

sollten den Leuten da mal etwas deutlicher sagen, wie fröhlich<br />

Ostern in diesem Sinne ist.“<br />

„Hmmh“ – der Hase nippte nachdenklich an seinem Bier.<br />

Wer das glauben kann, hat es eigentlich gut. Vor allem wer es<br />

nicht glauben kann, dem bleibt vom Fest am Ende wirklich nur<br />

die Schokolade und ein paar gute Filme im Fernsehen.<br />

„Was ist nun, schreibst du es drauf?", fragte der Pfarrer unge%<br />

duldig. „Aber nur auf jedes dritte Ei!“ – „Ach komm, lass dich<br />

nicht so bitten. Ich geb’ einen aus und morgen legst du los.<br />

Wenn du jetzt lange überlegst, ist Ostern vorbei und du kommst<br />

noch auf die Couch mit einer Knickebein%Neurose.“<br />

Eine kurze Weile verging, bevor der Osterhase mit einem vielsa%<br />

genden Lächeln die Bedienung heranwinkte: „Noch zwei für uns<br />

auf den Deckel vom Pastor – aber bloß keinen Eierlikör!“<br />

Was Lustiges<br />

29<br />

nach Dirk Jäger


Was ist los im Kirchenjahr<br />

Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche, die Karwoche.<br />

Kara, das hieß im Althochdeutschen Klage, Trauer – und davon<br />

ist diese Woche geprägt. Sie beginnt mit der Erinnerung an den<br />

Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem die Menschen ihm noch zuju%<br />

belten. Am Gründonnerstag denken wir an Jesu letztes Mahl mit<br />

seinen Jüngern, bei dem er die Worte sagte, die wir in unseren<br />

Eucharistiefeiern wiederholen. Grün%Donnerstag, das hat nichts<br />

mit der Farbe zu tun, sondern kommt von greinen, weinen. Ge%<br />

meint waren die Büßer, die zu Beginn der Fastenzeit aus der Kir%<br />

che vertrieben wurden und nicht an der Eucharistiefeier, sondern<br />

nur am Wortgottesdienst teilnehmen durften. Am Gründonners%<br />

tag wurden sie wieder aufgenommen. Heute ist er geprägt von<br />

der Feier des letzten Abendmahls Jesu, der Einsetzung der Eu%<br />

charistie. In vielen Kirchen erinnert man sich an diesem Abend<br />

auch daran, dass Jesus an diesem letzten Abend seinen Jüngern<br />

wie ein Sklave die Füße wusch.<br />

Der Karfreitag, die Erinnerung an den Kreuzestod Jesu, wurde<br />

lange Zeit in der Kirche nicht mit Gottesdiensten begangen. Es<br />

wurde gefastet. In der Jerusalemer Gemeinde bildete sich ab<br />

dem vierten Jahrhundert dann die Tradition heraus, in einer Pro%<br />

zession an Jesu Kreuzweg und seinen Tod zu erinnern. Daran<br />

schloss sich allmählich ein Gottesdienst an.<br />

30


Was ist los im Kirchenjahr<br />

Dann ist es endlich so weit: wir dürfen Ostern feiern, den Mittel%<br />

punkt, das wichtigste christliche Fest. Das Wichtigste? Ist das<br />

nicht Weihnachten? Bei uns hier ist das so: Weihnachten stellt<br />

alles in den Schatten – und Ostern läuft hinterher. Doch die Rei%<br />

henfolge ist falsch: ohne Ostern, ohne Jesu Auferstehung hätten<br />

wir überhaupt keinen Grund, Weihnachten zu feiern. Ostern ist<br />

das älteste Fest, vermutlich das erste, das die Christen im Ablauf<br />

eines Jahres überhaupt gefeiert haben. Zuerst war jeder Sonn%<br />

tag Ostern, an jedem Sonntag wurde die Auferweckung Jesu ge%<br />

feiert – und dann entstand die jährliche Osterfeier. Seit dem<br />

Konzil von Nicäa 325 einigten sich dann die meisten Kirchen auf<br />

einen Termin: Immer der erste Sonntag nach dem ersten Voll%<br />

mond nach Frühlingsanfang: das war das Datum für das Oster%<br />

fest. Ostern war lange Zeit der einzige Tauftermin im Jahr. Hier<br />

begann das neue Leben.<br />

Die zu Ostern Getauften trugen eine ganze Woche lang ihre wei%<br />

ßen Taufgewänder, die sie erst am ersten Sonntag danach wie%<br />

der ablegten – deshalb also der Weiße Sonntag, an dem viele<br />

Gemeinden die Erstkommunion der Kinder feiern. Der vierte<br />

Sonntag der Osterzeit ist der Sonntag des Guten Hirten, an dem<br />

die Kirche auch den Weltgebetstag für die geistlichen Berufe<br />

begeht.<br />

31<br />

nach Monika Elsner


Karfreitag<br />

Ein Kreuz auf dem Weg,<br />

der sich hier gabelt,<br />

in zwei Richtungen weitergeht.<br />

Welchen soll ich nehmen?<br />

Ein Kreuz auf meinem Weg.<br />

Viele Kreuze hat es schon gegeben,<br />

die mir aufgelegt waren zu tragen.<br />

An diesem Kreuz aber hängst du, Jesus;<br />

schweigend, verstummt, allein;<br />

Schmach und Schmerz erduldend.<br />

Niemand hat es dir abgenommen.<br />

Ich weiß, das hier ist nur<br />

ein <strong>St</strong>ück Holz.<br />

Doch so ist es damals gewesen.<br />

Du hast das Kreuz, den Tod<br />

überwunden.<br />

Wo bist du heute,<br />

in der Gegenwart meines Lebens?<br />

Ich sehne mich nach deiner Nähe.<br />

Lass mich dich finden<br />

in den Kreuzen, die auf mir lasten.<br />

32


Osterfreude<br />

Ostern ist Hoffnung,<br />

ist neues Leben,<br />

heißt andere lieben<br />

und auch vergeben.<br />

Ostern heißt Singen<br />

von Morgensonne;<br />

das Fest meint Hoffnung<br />

und tiefe Wonne.<br />

Ostern % von Schuld hat<br />

der Herr uns befreit.<br />

Er hing tot am Kreuze<br />

und hat's nie bereut.<br />

Ostern heißt Frieden;<br />

das Herz wird so leicht,<br />

heißt Teilen von Liebe,<br />

die alle erreicht.<br />

Maria Sassin<br />

33


DER HEILENDE RISS<br />

Der Riss im Vorhang. <strong>St</strong>rahlendes Licht bricht durch den Spalt. Das<br />

hereinfallende Licht lasst erkennen, was in unserer Welt geschah und<br />

geschieht: Blutrot und Nachtblau ist die eine Seite, eine Dornenkrone<br />

deutet das ausweglose Elend und die menschenverachtende Gewalt an,<br />

worunter so viele leiden. Und sie erzählt von dem Einen, der dieses<br />

Elend auf sich genommen und das Toben der Gewalt bis zum Äußersten<br />

ertragen hat: von Jesus, der den Kreuzweg gehen musste, obwohl er<br />

Gott vertraute, gut von den Menschen dachte und Wege ins Leben er%<br />

öffnete, wo er nur konnte.<br />

Hell und freundlich, in warmen Orangetönen und luftigem Himmelblau,<br />

zeigt sich die andere Seite des Lebens. Gott sei Dank gibt es diese<br />

<strong>St</strong>unde, in denen das Leben einfach gut ist und die Zukunft vielver%<br />

sprechend. Auch Jesus hat diese <strong>St</strong>unden erlebt: im Erzählen vom<br />

Reich Gottes, im Zusammensein mit seinen Jüngern und den Frauen,<br />

die ihm folgten, im Gebet, der Zweisamkeit mit seinem Vater.<br />

Und in der Mitte, hart neben dem Riss und in scharfen Kontrast zur<br />

hellen Seite, steht unvermittelt das Kreuz. Seine Arme reichen weit in<br />

beide Seiten des Lebens hinein. Mitten in Jesu Leben wird ihm klar:<br />

jetzt trifft mich der Zorn derer, die Gott ganz anders denken, die Angst<br />

derer, die um ihren Einfluss fürchten, die Passion, aus der es kein Ent%<br />

rinnen gibt. Aber er flieht nicht, duckt sich nicht, wimmert nicht um<br />

sein Leben mit der Lüge, dass doch alles eh nicht so gemeint gewesen<br />

sei. Er steht zu seinem Wort und zu seinem Tun. Und vertraut einzig<br />

auf Gottes Treue, auch wenn er nicht ahnen kann, wie sich die jetzt<br />

zeigen wird. So geht er in sein bitteres, qualvolles <strong>St</strong>erben.<br />

„Da riss der Vorhang des Tempels von oben bis unten entzwei“, schrei%<br />

ben drei der vier Evangelisten, direkt nach dem Todesschrei Jesu. Sein<br />

Tod aus Liebe zur Wahrheit und zum Leben, aus Liebe zu den Men%<br />

schen und zu Gott, reißt den Zugang zum Allerheiligsten Israels auf. In<br />

Jesu <strong>St</strong>erben wird offenbar, was er immer gepredigt und durch wun%<br />

derbares Tun erlebbar gemacht hat: Gottes Nähe und Verzeihung gilt<br />

allen und immer. Sein Tod zerreißt alles Trennende zwischen Mensch<br />

und Gott, sein <strong>St</strong>erben wirft Licht in die Todesfinsternis: Osterlicht<br />

strahlt auf – für ihn und für uns.<br />

Hans Brunner<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!