23.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief - Kirchenkreis Burgdorf

Gemeindebrief - Kirchenkreis Burgdorf

Gemeindebrief - Kirchenkreis Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktober bis Dezember 2009 Aus der Gemeinde . 9<br />

sancehaube. Der Turm ist mit einer Ausladung<br />

von 1,71m nach Westen geneigt und<br />

besitzt an seinem östlichen Zifferblatt eine<br />

vergoldete Monduhr. Er ist eines der Wahrzeichen<br />

von Sangerhausen. Das Kircheninnere<br />

beeindruckt durch seine reichhaltige<br />

Ausstattung. Das Chorgestühl und der<br />

dreiteilige Flügelaltar stammen aus dem im<br />

Jahre 1539 aufgelösten Augustinerkloster.<br />

Erwähnenswert ist auch die wertvolle Orgel<br />

des Orgelbaumeisters Hildebrandt.<br />

Auf unserem weiteren Weg lagen<br />

der unter Denkmalschutz stehende<br />

Marktplatz mit dem Renaissance-Rathaus<br />

und den Patrizierhäusern. Durch eine<br />

Häuserzeile hindurch sahen wir einen<br />

pyramidenförmigen Berg, der sich vor den<br />

Toren der Stadt erhob. Es handelte sich<br />

um eine Abraumhalde des Sangerhäuser<br />

Kupferbergbaues. In der Zeit von 1200 bis<br />

zur Einstellung im Jahre 1990 existierten im<br />

Sangerhäuser Revier ca. 270 Schächte.<br />

Ein weiterer Besuch galt der Ulrichkirche<br />

(etwa 1116 bis 1123 erbaut), einer<br />

dreischiffigen, romanischen, kreuzförmigen,<br />

gewölbten Pfeilerbasilika. Sie ist das älteste<br />

Gebäude von<br />

Sangerhausen.<br />

Das Besondere<br />

am Kirchengrundriß<br />

ist der östliche<br />

Abschluß,<br />

der von fünf in<br />

gleicher Richtung<br />

endenden<br />

Absiden gebildet<br />

wird. Der heutige<br />

gotische Vierungsturm<br />

stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das<br />

Kircheninnere wird von der monumentalen<br />

romanischen Architektur und den Einbauten<br />

aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

geprägt.<br />

Zum Kaffeetrinken kehrten wir in den<br />

Ratskeller ein, wo uns Erdbeerkuchen<br />

mit Sahne serviert wurde.<br />

Auf unserer Heimfahrt wurde das Geheimnis<br />

der Abschlußüberraschung<br />

gelüftet. Der Tag sollte in Hannover in der<br />

zur „Garten-Eden-Kirche“ umgestalteten<br />

Christuskirche ausklingen. Allerdings<br />

machte der Zeitplan uns einen Strich durch<br />

die Rechnung. Dafür unterhielt uns Pastor<br />

Christophers mit humorvollen, aber gleichzeitig<br />

auch nachdenklichen Geschichten<br />

von Hanns Dieter Hüsch.<br />

Nach einem interessanten, sonnigen Tag<br />

erreichten wir unsere Heimatorte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!