13.08.2012 Aufrufe

Leitfaden für Rettungskräfte

Leitfaden für Rettungskräfte

Leitfaden für Rettungskräfte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Informationen<br />

Rettungsleitfaden<br />

4.2.3 Gaszufuhr trennen<br />

Die Befülleinheit ist erreichbar über die<br />

- hintere Motorklappe<br />

- Tankklappe über der Vorderachse.<br />

Hier befindet sich bei einigen Modellen ein<br />

Hauptabsperrventil mit dem die Gaszufuhr zu<br />

den Tanks unterbrochen werden kann.<br />

Bei Fahrzeugen neuerer Bauart wird mittels<br />

eines elektrischen Sperrventils die Gaszufuhr<br />

bei "Zündung Aus" automatisch unterbrochen.<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Durch das Einschalten der Gaszusatzheizung<br />

können, auch bei abgestelltem Motor, die<br />

Magnetventile an den Gasflaschen geöffnet<br />

werden.<br />

Die Gasbehälter sind beidseitig mit<br />

Sicherheitseinrichtungen versehen.<br />

Auf der linken Seite:<br />

An jeder Gasflasche befindet sich auf der<br />

linken Fahrzeugseite ein<br />

• Kombiventil (1) bestehend aus<br />

elektrischem Magnetventil, Rückschlagventil,<br />

Rohrbruchsicherung (Querschnittsreduzierung<br />

auf 10%), Schmelzlotsicherung<br />

(110°C) und mechanischem<br />

Absperrventil.<br />

Alle Kombiventile sind mit einer Hochdruckleitung<br />

(Pfeil) untereinander verbunden.<br />

Zusätzlich zum abgestellten Motor auch das<br />

Bordnetz mit dem Batteriehauptschalter (im<br />

Batteriefach) ausschalten.<br />

17/192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!