23.11.2012 Aufrufe

Programm 0609.indd - Naturhistorisches Museum Wien

Programm 0609.indd - Naturhistorisches Museum Wien

Programm 0609.indd - Naturhistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelbild: Flug eines Mongolfiere-Modells im Naturhistorischen <strong>Museum</strong>, eines der vielen Objekte des Themenschwerpunktes zum Mozartjahr – Naturforscher um Mozart<br />

TITELSTORY: THEMENSCHWERPUNKT ZUM MOZARTJAHR – Naturforscher um Mozart<br />

Die Familie Mozart verband eine enge Freundschaft<br />

mit dem Modearzt Friedrich A. Mesmer,<br />

der zu den Sphärenklängen einer Glasharmonika<br />

heilte. Mozart schrieb ein Stück für die<br />

Glasharmonika.<br />

Bitte beachten Sie die Festpremiere „Episoden<br />

zur Glasharmonika“ am 25. 9. im NHM,<br />

dem Auftakt zum Themenschwerpunkt.<br />

Als Freimaurer nahm Mozart regen Anteil<br />

an der experimentellen Aufklärung und war<br />

mit ihren führenden Köpfen befreundet. Der<br />

Kustos des k.k. Naturalienkabinetts, Ignaz von<br />

Born (Mineraloge, Bergbaufachmann und Universalgelehrter),<br />

beeindruckte Mozart durch<br />

seine „Übungslogen“, deren Arbeit Themen<br />

abdeckte, die von der neuen Physik bis zu den<br />

Mysterien der Ägypter reichten. Die Figur des<br />

Sarastro in Mozarts Werk „Die Zauberflöte“<br />

trägt Züge von Ignaz von Born. Ein Diorama<br />

im Bereich der Kaiserstiege des NHM zeigt,<br />

wie der „fürstliche Mohr“ Angelo Soliman, Zeremonienmeister<br />

der Loge „Zur Wahren Eintracht“,<br />

Mozart und Ignaz v. Born miteinander<br />

bekannt macht. Große Gelehrte wie Nikolaus<br />

J. v. Jacquin und Gerard van Swieten schätzten<br />

Mozart, auch als engen Freund ihrer Söhne.<br />

Es war die Zeit der ersten Übersee-Expeditionen,<br />

der Entdeckungen, der elektrischen und<br />

magnetischen Experimente und Erfindungen.<br />

WISSENSCHAFTLICHE EVENTS<br />

UND FACHVORTRÄGE<br />

9.–10. 9. Karstkundliche Exkursion an die Südseite des<br />

Dachsteins – Befahrung der Dachstein-Südwandhöhle,<br />

bei Ramsau, Stmk<br />

Eine Veranstaltung der ArGr. Karst&Höhle OEAV am NHM<br />

Führung: Erik Nowak<br />

Ziel der diesjährigen Herbstexkursion ist das Gebiet „unter“<br />

der Dachstein-Südwand. Die markante, bis zu 1.500 m hohe, in<br />

einigen Abschnitten fast senkrechte Felskulisse bildet das abrupte<br />

Ende des weitläufigen Dachstein-Hochplateaus zum Ennstal<br />

hin. Der berühmte Felsabsturz – ein eindrucksvoller natürlicher<br />

Aufschluss durch wichtige Abfolgen von Dachsteinkalken<br />

und Dolomiten aus der Trias – war schon seit geraumer Zeit<br />

eine Herausforderung nicht nur für Bergsteiger und Geologen,<br />

sondern auch für Höhlenforscher. Das interessanteste Objekt,<br />

die Dachstein-Südwandhöhle, liegt am Fuß des Mittersteins in<br />

ca. 1.800 m Seehöhe. Die Höhle war bereits im Jahr 1886 Ziel<br />

einer Expedition der Sektion Austria des damaligen Deutschen<br />

und Österreichischen Alpenvereins. Zustieg und Innenausbau<br />

wurden in hervorragender Weise vom Landesverein für Höhlenkunde<br />

in der Steiermark (Schladming) eingerichtet und erleichtern<br />

die Befahrung der Höhle enorm.<br />

Westabschnitt der Dachstein-Südwand mit der Region um die Dachstein-<br />

Südwandhöhle (Foto: E. Nowak)<br />

2-tägige Exkursion mit gesteinskundlichem Begleitprogramm.<br />

Anforderung für die Gelände- und Höhlenbefahrung: Trittsicherheit<br />

und Schwindelfreiheit im (hoch)alpinen Gelände.<br />

Ausrüstung: gute Bergschuhe und alpine Bekleidung; für die<br />

Höhle sind Overall, Helm, Geleucht erforderlich (stehen in begrenztem<br />

Ausmaß zur Verfügung).<br />

Für Ungeübte ist ein Begleitprogramm ohne Höhle möglich.<br />

Kosten pro Person für Bus, Maut und Nächtigung, für beide<br />

Tage etwa 100,–.<br />

Eine kleine Begleitbroschüre wird ausgearbeitet.<br />

Bei ausreichender Personenzahl findet die Fahrt mit einem Reisebus<br />

statt. Übernachtung vermutlich in der Ramsau.<br />

Vorbesprechung beim Gruppenabend am 5. 9. 2006.<br />

Detailliertes <strong>Programm</strong> wird auf Wunsch zugesandt.<br />

10. 9. Exkursion nach AGGSBACH – STIFT MELK<br />

Eine Veranstaltung der „Freunde des NHMW“<br />

Leitung: Vera M. F. Hammer, Gerald Knobloch,<br />

Bruno Wallnöfer, Pater Petrus<br />

Abfahrt: 7.30 Uhr, NHM, Burgring 7<br />

Steinstadel (Aggsbach): Sonderschau „Edel- & Schmucksteine<br />

aus Niederösterreich“ und Hammerschmiede Aggsbach<br />

Granatpyroxenit mit Serpentinsteppenflora – Mitterbachgraben<br />

Mineraliensammlung Stift Melk. Mittagessen: Aggsbach Dorf<br />

Hinweise: Bequeme Wanderkleidung, festes Schuhwerk<br />

Achtung: Zum Zeitpunkt der Drucklegung bereits ausgebucht!<br />

Das ÖFFENTLICHE KINDERPROGRAMM<br />

IM NHM „RETROSPEKTIVE SOMMER 2006“<br />

Der Natur auf der Spur – Eine Ferienspielaktion im NHM<br />

Vom Wasserfloh bis zur Riesenschlange,<br />

von Gesteinen bis zum<br />

versteinerten Dinoknochen. Im<br />

Rahmen des Ferienspiels von<br />

wienXtra entdeckten <strong>Wien</strong>er<br />

Kinder in der ersten Ferienwoche<br />

das Naturhistorische <strong>Museum</strong><br />

und überzeugten sich an<br />

sechs Stationen in der Schausammlung<br />

davon, wie vielfältig<br />

die Natur ist. Sie machten sich<br />

wie große ForscherInnen an die<br />

Arbeit, ordneten Schneckengehäuse<br />

und testeten die Eigenschaften<br />

von Mineralen und<br />

Gesteinen.<br />

Bei der Station „Alt und versteinert“ schliffen und polierten sie Gesteine<br />

und untersuchten sie im Mikroskop auf ihren Fossilinhalt.<br />

Zwei „Sinne“-Stationen überzeugten<br />

die BesucherInnen<br />

davon, dass man die Natur<br />

nicht nur sehen, sondern<br />

auch riechen, fühlen und hören<br />

kann. Natürlich gab es<br />

auch zwischen den Stationen<br />

in der Schausammlung viel zu<br />

entdecken – manche Kinder<br />

beendeten ihren Rundgang<br />

durchs <strong>Museum</strong> erst nach einigen<br />

Stunden.<br />

Generaldirektor Bernd Lötsch präsentiert den<br />

Brennspiegel des Kaisers Franz Stephan<br />

ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN<br />

UND ANGEBOTE<br />

25. 9. Festpremiere zum Schwerpunkt „Naturforscher<br />

um Mozart“: EPISODEN ZUR GLASHARMONIKA<br />

Die experimentelle Aufklärung begründete unsere heutige Welt-<br />

sicht. Herausragende Gelehrte rund um Mozart gehörten ebenso<br />

zu ihren hellsten Köpfen wie Benjamin Franklin, Amerikas Unabhängigkeitsdiplomat,<br />

Universalgenie, Erfinder des Blitzableiters, beliebter<br />

Botschafter in England und Frankreich sowie pointierter Schriftsteller.<br />

Franklin entwickelte die Glasharmonika, welche im Mittelpunkt dieses<br />

Abends steht. In einer Mischung aus Sphärenmusik und Erzählkunst<br />

verdichten sich die großen wissenschaftlichen Würfe des Rokoko.<br />

Mesmer an<br />

seiner Glasharmonika<br />

Das Mikroskop eroberte als „Flohglas“ die Aristokratie.<br />

Einer der wichtigsten Lebensprozesse<br />

dieser Erde wurde durch Jan Ingenhousz entdeckt:<br />

die Sauerstoffentwicklung der Pflanzen<br />

im Licht. Der Pockenarzt des Österreichischen<br />

Kaiserhauses zur Zeit Maria Theresias verhalf<br />

<strong>Wien</strong> zum großzügigsten Grünkonzept unter<br />

den europäischen Hauptstädten. Der Laborversuch<br />

ihres Gatten Franz Stephan, mit Hilfe<br />

eines großen Hohlspiegels kleine Diamanten zu<br />

einem großen verschmelzen zu wollen, endete –<br />

zur Überraschung des Kaisers – mit ihrer restlosen<br />

Verbrennung – eine wahrhaft kaiserliche<br />

Entdeckung.<br />

Die Brüder Montgolfier erfanden den Heißluftballon.<br />

Das NHM konnte einen authentischen<br />

Nachbau einer Montgolfiere mit etwa 3 m<br />

Durchmesser beschaffen. Dieser wird, durch<br />

Heißluft angetrieben, 50 m hoch in den Scheitel<br />

der Oberen Kuppelhalle steigen. Für den<br />

Nachbau von Lavoisiers Labor stellt uns das<br />

Technische <strong>Museum</strong> die kostbaren Gaswaagen<br />

zur Verfügung, wie sie der große Chemiker in<br />

seinem berühmten Experiment „Knallgasreaktion<br />

zur Synthese des Wassers“ verwendete.<br />

Lavoisier verlor sein Leben allerdings auf der<br />

Guillotine – einem anderen „Fortschritt“ dieser<br />

bewegten Zeit.<br />

Der umstrittene magnetische Heiler und<br />

Hypnotiseur Franz A. Mesmer nutzte<br />

Franklins Instrument für seine gruppentherapeutischen<br />

Séancen (noch heute<br />

heißt „hypnotisiert, fasziniert“ im Englischen<br />

„mesmerized“). Mesmer verlangte noch im<br />

Sterben nach Klängen der Glasharmonika.<br />

Die österreichischen Virtuosen Christa und<br />

Gerald Schönfeldinger werden diesem Instrument<br />

feinste Klangeffekte und Bearbeitungen<br />

großer Melodien entlocken.<br />

Ein weiterer Höhepunkt ist der Start unseres<br />

flugfähigen Modells des ersten Heißluftballons der Brüder Montgolfier<br />

(1784), eine der größten wissenschaftlichen Leistungen zur Zeit<br />

Mozarts. Wissenschaft und Kunst waren damals noch nicht weit voneinander<br />

getrennt – unser Schwerpunkt „Naturforscher um Mozart“<br />

führt sie wieder zusammen.<br />

27. 9. Vortrag<br />

FRANZ ANTON MESMER – Scharlatan oder<br />

Genie, ein Opfer überschießender Aufklärung?<br />

Bei dem hochmusikalischen Modearzt<br />

Mesmer verkehrten viele<br />

<strong>Wien</strong>er Adelige, Künstler und<br />

Wissenschaftler. Mesmers Arbeit<br />

basierte auf der Anwendung von<br />

Magnetismus und Hypnose „zur<br />

Wiederherstellung des Fluidums“,<br />

worunter er den „magnetischen<br />

Fluss“ im Körper verstand, dessen<br />

Harmonie ihm bei Kranken gestört<br />

erschien. In diesem Sinne arbeitet<br />

die, mittlerweile auch von Schulmedizinern<br />

praktizierte, Akupunkturmassage.<br />

Auch sie geht von der<br />

Existenz energetischer Ströme im<br />

Körper aus. Vielleicht war Mesmer<br />

nur ein hochbegabter und bei geeigneten Patienten tatsächlich wirksamer<br />

Heiler, der selbst nicht genau wusste, wie er heilte. In Zusammenhang<br />

mit seinen Heilerfolgen inszenierte er jedenfalls eine eindrucksvolle<br />

Liturgie.<br />

Vortrag des deutschen Mediziners Reinhard Werner (Fachmann für<br />

Biomagnetismus und Magnetoresonanz) ein.<br />

15. bis 17. 9. Exkursion zur Ausstellung<br />

DIE ENTDECKUNG DER NATUR in Schloss Ambras<br />

Naturalien in den Kunstkammern des 16. u. 17. Jh.<br />

Eine Veranstaltung der „Freunde des NHMW“<br />

Leitung: Gerhard Niedermayer<br />

Abfahrt: 15. 9. 2006, 13.00 Uhr, NHM, Burgring 7<br />

Rückkehr: 17. 9. 2006, ca. 22.00 Uhr<br />

Kosten: 250,– pro Person.<br />

In den Kosten inbegriffen: Busfahrt, 2x Nächtigung,<br />

DZ mit Halbpension (Aufzahlung EZ: 35,–),<br />

Eintrittsgelder, Führungsgebühren<br />

Unterbringung: Hotel Rumerhof*** in Rum bei Innsbruck<br />

Teilnehmer: mindestens 20, maximal 35 Personen<br />

Anmeldung: Rosa Schönmann, rosa.schoenmann@nhm-wien.ac.at<br />

22. 9. Wege des Wissens<br />

WER MACHT DAS KLIMA?<br />

Und warum leben Tiere, wo sie leben?<br />

Die WEGE DES WISSENS gehen in die nächste Runde. Ein kurzer<br />

Streifzug von der Schausammlung in die wissenschaftlichen Sammlungen<br />

bis in die Labors und Präparationswerkstätten zeigt, wie die<br />

WissenschaftlerInnen ihre Erkenntnisse gewinnen.<br />

Das heutige Klima ist Resultat astronomischer und geologischer<br />

Prozesse. Besonders die Plattentektonik und die damit verbundene<br />

Änderung der Land-Meer - Verteilung sind ein Motor unseres Klimas.<br />

Die klimatischen Veränderungen wiederum sind wesentliche Faktoren<br />

für die Evolution. Hätten Sie gedacht, dass der Huf des Pferdes<br />

mit der Entstehung des Himalayas zu tun hat?<br />

Die heutige Verbreitung von Tierarten ist das Resultat von Klimageschichte<br />

und Wandel der Lebensbedingungen.<br />

Ein Blick in die wissenschaftliche Sammlung verdeutlicht die unterschiedlichen<br />

Verbreitungsmuster alpiner Landschnecken, beeinflusst<br />

durch den Klimawandel seit der letzten Eiszeit.<br />

Das ÖFFENTLICHE KINDERPROGRAMM<br />

IM NHM „Schauen – Spielen – Selber Forschen“<br />

Führungen für Kinder von 3 bis 5 Jahren (Dauer: 1 Stunde)<br />

Jeden letzten Sonntag im Monat um 16.00 Uhr<br />

Führungskarte nur für Kinder: 2,–<br />

Für Kinder ab 5 Jahren (Dauer: 2 Stunden)<br />

Samstag 14.00 Uhr;<br />

Sonntag und schulfreie Tage 10.00 und 14.00 Uhr<br />

Führungskarte für alle Teilnehmer: 2,–<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Infos zu allen Angeboten unter (01) 521 77 / 335<br />

(Montag 14.00–17.00 Uhr, Mittwoch–Freitag 9.00–12.00 Uhr) oder<br />

gertrude.schaller@nhm-wien.ac.at und agnes.mair@nhm-wien.ac.at


Bannerbild: Original-Chemikermaske Lavoisiers; Portrait von Antoine Laurent de Lavoisier (1743–1794)<br />

Fr<br />

1<br />

Sa<br />

2<br />

So 3<br />

Di<br />

5<br />

Mi<br />

6<br />

Do<br />

7<br />

Sa<br />

9<br />

So<br />

10<br />

Mi<br />

13<br />

10.00, 14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

RIECHEN, SCHMECKEN,<br />

FÜHLEN, HÖREN, SEHEN<br />

16.00 Führung für Kinder von 3–5 Jahren<br />

SÄBELZAHN UND SAURIERKRALLE<br />

18.30 Kinosaal, Vortrag anlässlich des 32. Treffens der<br />

Arbeitsgruppe mitteleuropäischer Heteropterologen<br />

WANZEN IN ÖSTERREICH<br />

Versteckte bunte Vielfalt<br />

Wolfgang Rabitsch<br />

10.00, 14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

ACHTUNG, GIFTIG!<br />

13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

TIERE IN DER STADT<br />

14.30 Führung<br />

IGELFISCH UND ANDERE EXOTEN<br />

AUS DEM JUNGTERTIÄR ÖSTERREICHS<br />

Ortwin Schultz<br />

10.00, 14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

MANCHE MÖGEN’S HEISS<br />

10.30 Führung<br />

IGELFISCH UND ANDERE EXOTEN<br />

AUS DEM JUNGTERTIÄR ÖSTERREICHS<br />

Ortwin Schultz<br />

11.00, 13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

TIERE IN DER STADT<br />

14.00, 16.00 Führung<br />

ÜBER DEN DÄCHERN WIENS<br />

19.00 Kurssaal (VO)<br />

Veranstaltung der ArGr. Karst&Höhle OEAV<br />

ARMENIEN – KULTUR UND LANDSCHAFT<br />

Ein Reisebericht unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Höhlenkirchen und Wohnhöhlen<br />

Josef Bauer<br />

17.00, 18.30 Führung<br />

ÜBER DEN DÄCHERN WIENS<br />

19.00 Abend-Event<br />

VOM WERDEN UND<br />

VERGEHEN DER GESTEINE<br />

Führung durch die Gesteinssammlung des NHM<br />

Andreas Thinschmidt<br />

17.00–19.00 Kurssaal, Seminarreihe<br />

Einführung in die Erdwissenschaften<br />

DER KREISLAUF DER GESTEINE –<br />

EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE<br />

Andreas Thinschmidt<br />

Kosten: 10,– pro Abend, 7,– für „Freunde des NHMW“<br />

Infos: 02731 / 78025, andreas.thinschmidt@oeab.at<br />

Exkursion der ArGr. Karst&Höhle OEAV<br />

KARSTKUNDLICHE EXKURSION<br />

AN DIE SÜDSEITE DES DACHSTEINS,<br />

RAMSAU, STEIERMARK.<br />

Befahrung der Dachstein-Südwandhöhle<br />

Führung: Erik Nowak (Details siehe Textteil)<br />

Info und Anmeldung: Erik Nowak unter 0664 / 931 66 46<br />

oder Robert Seemann (01) 521 77 / 273,<br />

robert.seemann@nhm-wien.ac.at<br />

13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

Aus der Unterwelt des Tierreichs<br />

DAS LEBEN IM BODEN<br />

14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

HAIE!<br />

14.30 Kinosaal, (PowerPoint-VO)<br />

WER WAREN DIE BEWOHNER DES<br />

AWARENREICHES (568–800) EIGENTLICH?<br />

Versuch einer ethnischen Untergliederung<br />

Peter Stadler<br />

Exkursion der Freunde des NHMW nach<br />

AGGSBACH – STIFT MELK<br />

(Details siehe Textteil)<br />

9.00 KULTURFRÜHSTÜCK im NHM, mit Führung<br />

Info: (01) 521 77 / 276, waswannwo@nhm-wien.ac.at<br />

Anmeldung erbeten!<br />

10.00, 14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

HAIE!<br />

10.30 Kinosaal, (PowerPoint-VO)<br />

16 JAHRE AUSGRABUNGEN IN DER<br />

FRÜHSTEINZEITLICHEN SIEDLUNG VON<br />

BRUNN WOLFHOLZ (6. Jtd. v. Chr.) –<br />

Eine Zusammenfassung<br />

Peter Stadler<br />

11.00, 13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

Aus der Unterwelt des Tierreichs<br />

DAS LEBEN IM BODEN<br />

14.00, 16.00 Führung<br />

ÜBER DEN DÄCHERN WIENS<br />

17.00, 18.30 Führung<br />

ÜBER DEN DÄCHERN WIENS<br />

19.00 Saal 21, Abend-Event<br />

SPINNENTIERE –<br />

Betrachtungen über eine Tiergruppe<br />

Ingrid Viehberger<br />

FREUNDE DES NATURHISTORISCHEN MUSEUMS WIEN<br />

Beitrittserklärung<br />

Name: ..............................................................................................................................................<br />

PLZ, Adresse: ...............................................................................................................................<br />

Telefon: ......................................................... Fax: ......................................................................<br />

E-Mail: ...............................................................................................................................................<br />

Datum: .......................................................... Unterschrift: .................................................................................................<br />

Mitgliedsbeiträge: Stifter einmalig, andere Mitglieder jährlich. Bitte ankreuzen<br />

Einzelmitglied ( 25,–) Förderer ( 250,–)<br />

Mitgliedsfamilie ( 30,–) Stifter ( 2500,–)<br />

Bitte per Post oder Fax (01) 521 77 / 327 an die Freunde des NHMW, z. Hd. Fr. Eva-Maria<br />

Pribil-Hamberger, III. Zoologische Abt., 1010 <strong>Wien</strong>, Burgring 7 senden. Herzlichen Dank!<br />

Homepage der FREUNDE des NHMW: http://freunde.nhm-wien.ac.at<br />

<strong>Naturhistorisches</strong><br />

<strong>Museum</strong><br />

September 2006<br />

Monatsprogramm im Internet: www.nhm-wien.ac.at/d/aktuelles.html · Verständigungs-Service für Veranstaltungen: Schicken Sie Ihre<br />

E-Mail Adresse an waswannwo@nhm-wien.ac.at · Abkürzungen: Vortrag (VO), Führung (FÜ), Workshop (WSh), Exkursion (EX)<br />

Bitte<br />

Frankieren<br />

nicht<br />

vergessen<br />

Nr. 344<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Eigentümer, Herausgeber & Verleger: <strong>Naturhistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong> & Freunde des NHMW; Redaktion & Layout: Mag a Silvia Adam; Technische Unterstützung:<br />

Josef Muhsil-Schamall; Alle: 1010 <strong>Wien</strong>, Burgring 7; Bildmaterial (falls nicht anders angegeben): Bildarchiv des NHM; Druck: gugler print & media,<br />

3390 Melk, Pielach 101<br />

Fr<br />

15<br />

Sa<br />

16<br />

So<br />

17<br />

Mi<br />

20<br />

Fr<br />

22<br />

Sa<br />

23<br />

So<br />

24<br />

Mo<br />

25<br />

Mi<br />

27<br />

Sa<br />

30<br />

Exkursion der Freunde des NHMW nach Schloss Ambras<br />

DIE ENTDECKUNG DER NATUR<br />

Naturalien in den Kunstkammern<br />

des 16. und 17. Jahrhunderts<br />

(Details siehe Textteil)<br />

19.00 Führung<br />

AUS GEHEIMNISVOLLEN<br />

TIEFEN IN LUFTIGE HÖHEN<br />

Nur mehr Restplätze!<br />

22.00 Führung<br />

DARK-SIDE. NACHTS IM MUSEUM<br />

Ticketvorverkauf an der <strong>Museum</strong>skassa! Keine Reservierung!<br />

Limitierte Teilnehmerzahl<br />

13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

DIE WUNDERSAME WELT<br />

IM WASSERTROPFEN<br />

14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

DER SONNE ENTGEGEN –<br />

VÖGEL AUF REISEN<br />

14.30 Saal 21 (Power-Point-VO)<br />

EXPEDITIONEN AUS DER SICHT<br />

ZOOLOGISCHER SAMMLUNGEN<br />

Die Weltumseglung der Fregatte Novara (1857–59)<br />

Verena Stagl<br />

10.00, 14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

DER SONNE ENTGEGEN –<br />

VÖGEL AUF REISEN<br />

10.30 Saal 21 (Power-Point-VO)<br />

EXPEDITIONEN AUS DER SICHT<br />

ZOOLOGISCHER SAMMLUNGEN<br />

Die österreichisch-ungarische Nordpol-<br />

Expedition (1872–74)<br />

Verena Stagl<br />

11.00, 13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

DIE WUNDERSAME WELT<br />

IM WASSERTROPFEN<br />

14.00, 16.00 Führung<br />

ÜBER DEN DÄCHERN WIENS<br />

17.00, 18.30 Führung<br />

ÜBER DEN DÄCHERN WIENS<br />

19.00 Abend-Event (FÜ)<br />

MEHR ALS NUR SCHMÜCKENDES BEIWERK<br />

Sonja Herzog-Gutsch<br />

17.00–18.30 Wege des Wissens (FÜ)<br />

WER MACHT DAS KLIMA?<br />

Und warum leben Tiere, wo sie leben?<br />

Mathias Harzhauser, Helmut Sattmann<br />

(Details siehe Textteil)<br />

Dauer 1,5 Stunden, Führungskarte 6,50<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Vorverkauf an der <strong>Museum</strong>skassa<br />

13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

INSEKTEN<br />

14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

ZIRPEN, GRUNZEN, BRÜLLEN –<br />

STIMMEN AUS DEM TIERREICH<br />

14.30 Führung<br />

REPTILIEN IM LEBENSRAUM MEER<br />

Franz Tiedemann<br />

10.00, 14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

ZIRPEN, GRUNZEN, BRÜLLEN –<br />

STIMMEN AUS DEM TIERREICH<br />

10.30 Führung<br />

REPTILIEN IM LEBENSRAUM MEER<br />

Franz Tiedemann<br />

11.00, 13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

INSEKTEN<br />

14.00, 16.00 Führung<br />

ÜBER DEN DÄCHERN WIENS<br />

16.00 Führung für Kinder von 3–5 Jahren<br />

FROSCHKÖNIG UND REGENBOGENFISCH<br />

19.00 Festpremiere<br />

zum Schwerpunkt Naturforscher um Mozart<br />

EPISODEN ZUR GLASHARMONIKA<br />

Christa und Gerald Schönfeldinger (Details siehe Textteil)<br />

Anmeldung: (01) 521 77 / 276, waswannwo@nhm-wien.ac.at<br />

17.00, 18.30 Führung<br />

ÜBER DEN DÄCHERN WIENS<br />

19.00 Kinosaal (VO)<br />

FRANZ ANTON MESMER – Scharlatan oder<br />

Genie, ein Opfer überschießender Aufklärung?<br />

Ein Beitrag aus der Sicht der Quantenphysik<br />

und Energiemedizin (Details siehe Textteil)<br />

Eintritt: <strong>Museum</strong>seintritt, Freunde zahlen 3,50<br />

Reinhard Werner<br />

13.30, 15.00, 16.15 Mikrotheater<br />

DER MENSCH UND SEIN ZUHAUSE<br />

14.00 Kinder-<strong>Programm</strong><br />

WÜRMER, WANZEN, WINKELSPINNEN<br />

14.30 Kinosaal (VO)<br />

ARMENIEN – Neue Bilder<br />

von Botanischen Exkursionen<br />

Ernst Vitek<br />

Öffnungszeiten: 9 00 –18 30 ; Mi –21 00 ; Di geschlossen · Eingang: Maria-Theresien-Platz · Eintrittspreise: Erwachsene: 8,– · Senioren, Vienna Card, Ö1 Club: 6,– Schüler,<br />

Studenten, Lehrlinge, Soldaten, Zivildiener (bis 27 Jahre): 3,50 · Kinder bis 5 Jahre, Mitglieder der Freunde des NHMW: Freier Eintritt · Gruppen (ab 15 Personen):<br />

6,– pro Person · Öffentliche Führungen: 2,– (exkl. Eintritt), Treffpunkt (falls nicht anders angegeben): Untere Kuppelhalle · Führungen & Projekte für Kindergärten,<br />

Schul- & andere Gruppen bitte drei Wochen vor Wunschtermin anmelden. Anmeldung: Montag 14 00 –17 00 , Mittwoch–Freitag 9 00 –12 00 : Tel. (01) 521 77 / 335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!