23.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 02/09 in A4 Format - Lenneper Schwimmverein 1898 eV

Ausgabe 02/09 in A4 Format - Lenneper Schwimmverein 1898 eV

Ausgabe 02/09 in A4 Format - Lenneper Schwimmverein 1898 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lenneper</strong> Schwimm-Vere<strong>in</strong> <strong>1898</strong> e.V.<br />

Vere<strong>in</strong>szeitung 2/20<strong>09</strong><br />

Gesellschaftliches<br />

Team 50+<br />

Duathlon - EM<br />

Preisausschreiben<br />

www.lenneper-schwimmvere<strong>in</strong>.de<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Vere<strong>in</strong>swettkampf<br />

Schwimmwettkämpfe<br />

SG Remscheid


Liebe Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer,<br />

liebe K<strong>in</strong>der, me<strong>in</strong>e sehr verehrten Damen<br />

und Herren, liebe Freunde des <strong>Lenneper</strong> SV.<br />

Heute überreichen wir Ihnen unsere neue<br />

Vere<strong>in</strong>szeitung 2/20<strong>09</strong>.<br />

Als erstes möchte ich Ihnen über unser Vorankommen<br />

bei unserer Suche nach e<strong>in</strong>em<br />

neuen Ersten Vorsitzenden berichten. Es gab<br />

e<strong>in</strong>ige, die für diese Position geeignet gewesen<br />

wären, jedoch h<strong>in</strong>derte das Berufsleben<br />

sie oft daran sich zur Verfügung zu stellen.<br />

Nun haben wir jemanden gefunden, der gerne<br />

bereit ist, mit uns zu arbeiten. Für uns ist es e<strong>in</strong>e neue Erfahrung, nach so langer Suche<br />

jemanden gefunden zu haben, der Bereitschaft signalisiert. Mehr wird noch nicht<br />

verraten, da das Gespräch erst stattf<strong>in</strong>den wird. Wir freuen uns sehr darauf.<br />

Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass unser schon so traditionelles Neujährchen nicht<br />

mehr <strong>in</strong> den Räumen der Lebenshilfe stattf<strong>in</strong>den wird. Die EU erlaubt es nicht mehr,<br />

solche Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, wenn den Räumen direkt e<strong>in</strong>e Großküche<br />

angeschlossen ist. E<strong>in</strong> langjähriger Gönner unseres Vere<strong>in</strong>s half sofort aus und<br />

sicherte unseren Standort Lennep für unser Neujährchen. Von hier aus nochmals<br />

vielen Dank. Es ist schön garantieren zu können, unsere Gäste <strong>in</strong> <strong>Lenneper</strong> Räumlichkeiten<br />

empfangen zu können. Weiteres entnehmen Sie bitte der E<strong>in</strong>ladung auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Es gibt aber auch e<strong>in</strong>ige Wermutstropfen! Auf der Suche nach Ersatz für mehrere<br />

unser verdienten Übungsleiter, die aus beruflichen Gründen schon jetzt oder aber <strong>in</strong><br />

naher Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen werden, kommen wir ohne Ihre Hilfe<br />

nicht weiter! E<strong>in</strong>e Suche über die Internetseite des Sportbundes Remscheid konnte<br />

seit zwei Monaten ke<strong>in</strong>en Interessenten aus der Reserve locken.<br />

Deshalb unsere dr<strong>in</strong>gende Bitte: Helfen Sie uns, dem Vorstand des LSV, bei der Suche!<br />

Wenn Sie selbst Zeit haben und gerne mit K<strong>in</strong>dern arbeiten, stellen Sie sich als<br />

Übungsleiter zur Verfügung. Wenn Sie jemanden kennen, der Ihnen qualifiziert und<br />

engagiert ersche<strong>in</strong>t, sprechen Sie ihn oder sie an oder nennen Sie uns Namen, damit<br />

wir mit potenziellen Kandidaten sprechen können!<br />

Nun wünsche ich Ihnen im Namen des gesamten Vorstandes e<strong>in</strong>e ruhige, bes<strong>in</strong>nliche<br />

Weihnachtszeit, e<strong>in</strong>en guten Übergang <strong>in</strong> das Jahr 2010. Bleiben Sie gesund.<br />

Herzlichst<br />

Ihre Silvia Beck


Liebe Vere<strong>in</strong>smitglieder,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, den 25. Februar 2010, 20.00 Uhr<br />

Restaurant „Bergische Stuben“, Rader Str. 12, 42897 Remscheid – Lennep<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung<br />

3. Berichte der Vorstandsmitglieder<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Diskussion der Berichte<br />

6. Beschlussfassung über Anträge<br />

7. Kooperative Zusammenarbeit mit anderen Vere<strong>in</strong>en, Vision für die Zukunft<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Wahlen zum Vorstand<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung 2010 s<strong>in</strong>d bis zum 17. Februar 2010 schriftlich<br />

bei der Geschäftsführung e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Remscheid - Lennep, im Dezember 20<strong>09</strong><br />

Neujahrsempfang 2010<br />

E<strong>in</strong>ladung für Sonntag, 10. Januar 2010,<br />

11.00 Uhr, <strong>in</strong> den Räumen der<br />

Volksbank Remscheid-Sol<strong>in</strong>gen eG<br />

Tenter Weg 1<br />

42897 Remscheid - Lennep<br />

traditionell möchte der Vorstand des <strong>Lenneper</strong> Schwimm-Vere<strong>in</strong>s Sie zum<br />

„Neujährchen 2010“<br />

am zweiten Sonntag des neuen Jahres (nach den Schulferien) herzlich willkommen heißen.<br />

Zu den geladenen Gästen gehören unter anderem unsere Freunde und Partner aus Remscheids<br />

Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Sport sowie der lokalen Presse.<br />

Wir würden uns auch über Ihr Kommen freuen.<br />

Remscheid, im Dezember 20<strong>09</strong><br />

Klaus Fey Silvia Beck<br />

(Geschäftsführer) (2. Vorsitzende)<br />

Klaus Fey, Geschäftsführer


Power(wo)man-Duathlon Europameisterschaft <strong>in</strong> Holland<br />

Und Sie lebt doch noch! Die Triathlon-Abteilung des LSV.<br />

Am 19. April startete ich <strong>in</strong> Horst (Holland) bei der Europameisterschaft im Duathlon<br />

(Laufen-Radfahren-Laufen) über die laut Veranstalter „berühmteste Classic-Distance<br />

der Welt“: 15 Kilometer Laufen, 60 Kilometer Radfahren und abschließend noch<br />

e<strong>in</strong>mal 7,5 Kilometer Laufen.<br />

Bei optimalen äußeren Bed<strong>in</strong>gungen starteten<br />

die Damen sowie die Altersklassen 50 Plus<br />

etwa zehn M<strong>in</strong>uten vor der gesamten europäischen<br />

Duathlon-Elite um 9 Uhr.<br />

Der eckige Stadtkurs von 2,5 km Länge musste<br />

sechsmal durchlaufen werden. Erst danach<br />

konnte das Fahrrad aus dem „Parc Ferme“ heraus<br />

geholt werden. Nach dem Wechseln der<br />

Lauf- auf die Radschuhe g<strong>in</strong>g es nun mit<br />

Helm und Rad auf die 60 km lange Radstrecke.<br />

Der Rundkurs von 20 km musste logischerweise<br />

dreimal durchfahren werden, wobei hier<br />

rauer Asphalt, viele Kurven sowie noch mehr<br />

Bodenschweller auch uns Radfahrer zu Geschw<strong>in</strong>digkeitsreduzierung<br />

zwangen. Durch<br />

die mehrmalige Ortsdurchfahrt wurde den<br />

zahlreichen Zuschauern natürlich e<strong>in</strong>iges<br />

geboten.<br />

Nach dem Radfahren wurden wieder die<br />

Schuhe und die Kopfbedeckung gewechselt<br />

und die letzten 7,5 km Laufen angegangen. Dies entpuppte sich schwieriger als erwartet,<br />

da nun wieder andere Muskelgruppen beansprucht wurden. Nach 3 Stunden 48<br />

M<strong>in</strong>uten erreichte ich dann das Ziel und war mit me<strong>in</strong>er Leistung und me<strong>in</strong>er persönlichen<br />

Vorgabe sehr zufrieden. Mit dieser Zeit wurde ich sechster <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Altersklasse.<br />

Ich kann diese Veranstaltung dank ihrer Professionalität nur empfehlen.<br />

Vielen Dank an me<strong>in</strong>e Frau, die mich vom Streckenrand super betreut hat, sowie an<br />

„Lance“, me<strong>in</strong>en Hund (siehe Bild), der bei me<strong>in</strong>en Wettkämpfen immer me<strong>in</strong> Maskottchen<br />

ist.<br />

Me<strong>in</strong> Dank gilt auch den Verantwortlichen des LSV, die mir die Teilnahme ermöglichten.<br />

Motto der Veranstaltung: „If your‘re tough enough be there“<br />

Heribert Schäfer im April 20<strong>09</strong><br />

Noch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Nachtrag:<br />

Am 7.7.20<strong>09</strong> nahm ich am Leverkusener EVL Halbmarathon teil. Trotz dreiwöchiger<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gspause auf Grund e<strong>in</strong>er Grippe kam ich nach 1 Stunde 44 M<strong>in</strong>uten und 23<br />

Sekunden <strong>in</strong>s Ziel und wurde mit dieser Zeit Dritter me<strong>in</strong>er Altersklasse. Damit kann<br />

ich durchaus zufrieden se<strong>in</strong> <strong>in</strong> anbetracht des großen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsrückstandes.


Jugendfahrt <strong>in</strong>s Kernwasser-Wunderland <strong>in</strong> Kalkar<br />

Am Samstag, den 13.06.20<strong>09</strong>, machten wir e<strong>in</strong>en Ausflug <strong>in</strong>s Kernwasser Wunderland.<br />

Die Abfahrt war morgens am Bahnhof Lennep. Wir s<strong>in</strong>d immer <strong>in</strong> Gruppen durch den<br />

Park gegangen. Alle konnten dort so viel Eis essen wie sie wollten. Es gab dort so viele<br />

Karussells, dass wir gar nicht alle ausprobieren konnten. Ich fand den Ausflug total toll.<br />

Fast an jedem Kiosk bekam man etwas zu Tr<strong>in</strong>ken und zu Essen. Es gab sogar e<strong>in</strong> Höhenkarussell,<br />

das manchmal über den Rand von e<strong>in</strong>em Berg ragte. Bevor wir zurück gefahren<br />

s<strong>in</strong>d, durfte jeder noch machen, was er wollte. Auf der Rückfahrt schauten wir noch e<strong>in</strong>en<br />

Film. Zum Schluss haben unsere Eltern uns am Bahnhof abgeholt. Wir waren alle sehr<br />

müde.<br />

Anna Jakobeit<br />

In aller Frühe<br />

13.06.20<strong>09</strong><br />

Am 18. Juni 20<strong>09</strong> hieß es für 16 Oldies (Team 50+): früh aufstehen, denn um 05.50<br />

Uhr war Treffpunkt bei der Firma Hammes Brot im Industriehof Trecknase.<br />

Gerade als uns der Betriebsleiter, Herr Opitz, begrüßen wollte, erschien auch unser<br />

Geburtstagsk<strong>in</strong>d, der liebe Re<strong>in</strong>hard Neuroth mit se<strong>in</strong>er Gatt<strong>in</strong>. Also wurde die Begrüßung<br />

verschoben und alle stimmten spontan das Geburtstagslied „Happy<br />

Birthday“ – nicht schön, aber dafür sehr laut – an. Danach hieß uns Herr Opitz herzlich<br />

willkommen und gab uns mit wenigen Worten e<strong>in</strong>en kurzen Überblick über die<br />

Firmengeschichte.<br />

Die Firma Hammes Brot ist aus e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en, im Jahr 1887 am Teufelsteich <strong>in</strong> Remscheid<br />

gegründeten Bäckerei entstanden. Anfang der 50iger Jahre zog sie <strong>in</strong> das Industriegebiet<br />

Trecknase, um zu expandieren. In den 90er Jahren reichte der Platz auf


dem Betriebsgelände aber nicht mehr aus, so dass Ende der 90er Jahre das jetzige<br />

Domizil errichtet wurde. Zum 01.01.2008 erfolgte der Verkauf der Firma Hammes<br />

Brot an Herrn Natale Licciardi. Heute hat man e<strong>in</strong> Stammpersonal von ca. 40 Beschäftigten.<br />

Nachdem wir e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Überblick erhalten hatten, traten wir den Weg durch<br />

die Produktionshalle an. Von dem außerhalb des Gebäudes stehenden 60 Tonnen<br />

fassenden Silo, <strong>in</strong> dem bis zu 40 Tonnen Weizen- und bis zu 20 Tonnen Roggenmehr<br />

gleichzeitig lagern können, gelangt das gewünschte Mehl über pneumatische Förderung<br />

<strong>in</strong> den fahrbaren Mischtrog. Hier werden für die jeweilige Brotsorte die abgestimmten<br />

Zutaten und Wasser zugegeben. Der Mischtrog wird danach zum Kneter<br />

gerollt, um alles gut durchzukneten. Danach erfolgt das Umfüllen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Trichter,<br />

von dort aus automatisch die Abfüllung <strong>in</strong> die jeweiligen Backformen. Diese gelangen<br />

nun <strong>in</strong> den Gärschrank. Die Verweildauer beträgt je nach Sorte 30 bis 60 M<strong>in</strong>uten.<br />

Es folgt nun das eigentliche Backen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Durchlaufofen bei 200°C bis 240°C <strong>in</strong><br />

30-50 M<strong>in</strong>uten. Während <strong>in</strong> den meisten Brotfabriken das Toastbrot <strong>in</strong> geschlossenen<br />

Formen (mit Deckel) gebacken wird, erfolgt bei Hammes-Brot ke<strong>in</strong>e Deckelung.<br />

Dadurch bildet sich oben e<strong>in</strong>e gut ausgebackene Kruste, die der eigentliche Geschmacksträger<br />

ist. Somit ergibt sich e<strong>in</strong> weitaus besserer Geschmack gegenüber den<br />

weit verbreiteten gedeckelten Toastsorten.<br />

Herr Opitz unterbrach hier die Führung und lud uns zu e<strong>in</strong>em Imbiss e<strong>in</strong>, bei dem<br />

verschiedene Brotsorten zum Kennenlernen gereicht wurden. Fleißige Hände, die um<br />

diese Zeit sonst die Schneide- und Verpackungsmasch<strong>in</strong>en bedienen, hatten ihn für<br />

uns vorbereitet. So konnten wir bei e<strong>in</strong>er Tasse köstlichen Kaffees teils mit üblicher<br />

Butter, teils mit Kräuterbutter bestrichene Brotsorten probieren. Man hörte Sätze wie:<br />

„Diese Sorte musst Du probieren, lecker!“ Worauf erwidert wurde: „Habe ich schon,<br />

aber diese Sorte schmeckt besser.“ Was uns beweist: die Geschmäcker s<strong>in</strong>d verschieden!<br />

Da wir bis jetzt nur e<strong>in</strong>en Bäcker, 2 Männer, die das Toast aus dem Ofen nahmen und<br />

vier Frauen gesehen hatten, wurde Herr Opitz gefragt, wieso denn hier 40 Mann beschäftigt<br />

seien. Außer den Bürokräften und den <strong>in</strong> der Produktion beschäftigten Arbeitskräften,<br />

die schon Feierabend hatten, werden auch 6 Firmenfahrer beschäftigt,<br />

die schon zwischen 04.00 und 05.00 Uhr mit ihren vollbeladenen Lieferwagen das<br />

Werksgelände verlassen. Dementsprechend müssen die Bäcker schon des Abends ab<br />

21.00 Uhr mit der Brotherstellung beg<strong>in</strong>nen, denn die Fertigungszeit (Teigmachen,<br />

Gären, Backen, Abkühlen, Schneiden, Verpacken, Etikettieren) beträgt je nach Brotsorte<br />

4-7 Stunden.<br />

Und das alles, damit morgens um 07.00 Uhr, wenn die Supermärkte öffnen, das frische<br />

Brot <strong>in</strong> den Regalen liegt. Die Fahrer räumen die Lieferung e<strong>in</strong> und nehmen das<br />

unverkaufte Brot vom Vortag zurück. Leider darf das alte Brot laut den gesetzlichen<br />

Bestimmungen nicht mehr anderweitig, z.B. für die Tafel oder andere karitative Zwecke<br />

oder auch als Viehfutter, verwendet werden und wird der Vernichtung zugeführt.<br />

Herr Opitz <strong>in</strong>formierte uns, dass die Firma Hammes Brot fast 40 Brotsorten im Programm<br />

hat, darunter auch Kastenbrot für die Restaurantgastronomie und Hotelbetriebe.<br />

Spezialitäten wie Krusten- und Kartoffelbrot sowie 3-4 Sorten Blechkuchen werden<br />

nur an bestimmten Tagen der Woche und nur für den Werks-Verkauf hergestellt.


Ergänzend werden Brot-Spezialitäten der Eifeler Landbäckerei zugekauft, die im<br />

Gegenzug Hammes-Erzeugnisse vertreibt. 3-4 Sorten Kastenkuchen f<strong>in</strong>det man im<br />

Werks-Verkauf, auch von der Firma Küchenmeister. Zur Weihnachtszeit gibt es im<br />

Werks-Verkauf bis zu 8 Sorten Stollen.<br />

Nachdem Herr Opitz unsere Fragen geduldig und ausführlich beantwortet hatte und<br />

wir frisch gestärkt waren, sahen wir dann noch beim Toastbrot-Schneiden sowie dem<br />

Verpacken und Etikettieren zu.<br />

Jetzt blieb uns nur übrig, uns bei Herrn Opitz für die ausgezeichnete Führung zu bedanken.<br />

Bevor wir die Heimkehr antraten, wartete noch e<strong>in</strong>e Überraschung auf uns:<br />

das Geburtstagsk<strong>in</strong>d lud uns an se<strong>in</strong>em Auto zu e<strong>in</strong>em frühmorgendlichen Sektumtrunk<br />

e<strong>in</strong>. Der liebe Re<strong>in</strong>hard und se<strong>in</strong>e Gatt<strong>in</strong> hatten an alles gedacht, auch an die<br />

Autofahrer, für die gut gekühlter Orangensaft bereit stand.<br />

Die Teilnehmer an der Führung waren sich e<strong>in</strong>ig: das frühe Aufstehen hat sich gelohnt!<br />

Wolfgang Wäscher<br />

Brotfabrik seit 1887<br />

Werksverkauf<br />

Mo-Fr.: 05 00 bis 18 00 Uhr<br />

Sa.: 08 00 bis 14 00 Uhr<br />

Industriehof Trecknase 6<br />

42897 Remscheid<br />

Das Hammerwerk am Hamerdiek (dem Hammerteich)<br />

So wie immer im Frühjahr plant man die Ausflüge. Gerne wird mancher Vorschlag angenommen,<br />

auch e<strong>in</strong> Vorhaben vom vergangenen Jahr, der aus Term<strong>in</strong>gründen verschoben<br />

wurde. Jetzt konnte es losgehen bei herrlichem Sonnensche<strong>in</strong>, am Freitag den 26.06.<strong>09</strong>.<br />

Herr Orth vom Fördervere<strong>in</strong> „Steffenshammer“ nahm uns <strong>in</strong> Empfang und begann mit der<br />

Führung am Steffenhammer. Mit 16 Personen vom Team 50+ standen wir am Hamerdiek<br />

(dem Hammerteich) und bekamen viele Erklärungen, vor allem zuerst mal über das große<br />

Wasserrad. Das eiserne und schwere Wasserrad wurde früher aus Holz gezimmert. Es gibt<br />

<strong>in</strong> der Anlage e<strong>in</strong>ige Gräben und Dämme, wo das Bachwasser durchläuft vom Wehr bis<br />

zum Radschött, der Sperrschleuse des Teiches. Es fielen Begriffe <strong>in</strong> ausschließlich bergischem<br />

oder Remscheider Platt, die ich hier nicht fehlerlos wiedergeben kann. Das vom<br />

Wasserrad hochgeworfene Wasser des Untergrabens heißt Quall und sammelt sich später


im Klär- oder Vorteich. Im Wassergraben am Iishuus (Eishaus) bef<strong>in</strong>det sich das Schütt<br />

(et Schött)‚ der Schleusenschieber, wodurch das Wasser auf das Wasserrad stürzt. Den<br />

Schöttrahmen füllen die Schöttbretter. Zum Heben und Senken des Schütts dient der<br />

Schöttbaum. Das Eishaus hat beim E<strong>in</strong>lauf aufs Rad e<strong>in</strong>en Rechen, der im W<strong>in</strong>ter das Eis<br />

abhält. Dieses Eishaus bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Höffmauer, die aus groben Ste<strong>in</strong>en und Erde<br />

besteht; denn sie muss den großen Druck des Teiches aushalten. Aus dem Sonnensche<strong>in</strong><br />

heraus g<strong>in</strong>gen wir h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Halbdunkel des Arbeitsraumes, d.h. <strong>in</strong> den Hamer (Hammer).<br />

Man kann sich kaum vorstellen, dass früher hier der Hammerschmiedemeister, e<strong>in</strong> paar<br />

Gesellen und der Schöttjong bei flackerndem Öl-Licht, e<strong>in</strong>er Tranfunzel gearbeitet haben.<br />

Der Schöttjong (Schüttjunge) zieht die Schüttstange, danach stürzt draußen das Wasser<br />

rauschend und brausend auf das Wasserrad, die mächtige Hammerwelle bewegt sich und<br />

der Hammer beg<strong>in</strong>nt zu pochen. Der Meister holt aus der glühenden Esse die schmiedbaren,<br />

erglühten Rohstahlstangen hervor, um sie zu Raff<strong>in</strong>ier- oder Edelstahl auszurecken.<br />

Zuletzt wird auf „Mote gereckt“, d.h. auf das bestellte Maß. Der Wasserhammer heißt<br />

auch oft <strong>in</strong> der Gebrauchssprache “Bär“ und hängt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Pfostengerüst aus schweren<br />

Eichenbalken. Der gleichmäßige Hammergang wird von der Hammerwelle gesteuert, die<br />

<strong>in</strong> der Mitte stählerne Anschlagnocken hat. Der Schmiedestock steht auf dem <strong>in</strong> der Erde<br />

versenkten Grundbaum. Man glaubt gar nicht, was <strong>in</strong> so e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Hötte (Hütte) alles<br />

dr<strong>in</strong> ist. Abgeteilt im Hammer ist die Stohlkammer (Stahlkammer) zur Lagerung für den<br />

fertigen Stahl.<br />

Unter den Dachsparren des Giebeldaches liegt die Kuckucksbühne, die Schlafkammer für<br />

die Hammergesellen. Hier im Hammer fand früher das wirkliche Leben statt. Gearbeitet<br />

wurde tagtäglich und die Schmiedegesellen verdienten Höchstlöhne. Heute würde man<br />

diese beschwerliche Arbeit nicht mehr durchhalten, deshalb ließen wir es uns nach dieser<br />

Führung gut gehen, <strong>in</strong>dem wir nach e<strong>in</strong>er halben Stunde Fußweg im „Zillertal“ zum Kaffeetr<strong>in</strong>ken<br />

e<strong>in</strong>trafen. Die Hitze hatte uns durstig gemacht, was leider von der Gaststätte<br />

nicht so e<strong>in</strong>gesehen wurde. Die Bedienung hätte schneller se<strong>in</strong> können und der zweite<br />

Gang nach dem Durstlöscher, also Kaffee und Kuchen, ließ nochmals lange auf sich warten.<br />

Der Nachmittag war mit vielerlei D<strong>in</strong>gen recht gut ausgefüllt und <strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung,<br />

auch heute noch. Heidemarie Meurer<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

16. Internationales Flutlichtschwimmen<br />

<strong>in</strong> Oelde<br />

27.06.20<strong>09</strong><br />

Wettkampf Jg. Platz Name Zeit<br />

50 m Brust Jungen 1995 5 Gierke, Kai-Uwe 0:36,72<br />

50 m Brust Mädchen 1993 15 Kramer, Helen 0:41,75<br />

1994 32 Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 0:43,05<br />

45 Niemeyer, Laura 0:45,15<br />

1995 15 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 0:41,31<br />

1998 9 Fischer, Cel<strong>in</strong>a 0:46,26<br />

14 Schmitz, Annika 0:48,36<br />

21 Hahn, Lara-Milena 0:50,01<br />

32 Gillmann, Patricia 0:52,76<br />

1999 2 Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:46,<strong>09</strong>


50 m Freistil Jungen 1995 10 Gierke, Kai-Uwe 0:29,00<br />

50 m Freistil Mädchen 1993 12 Kramer, Helen 0:30,91<br />

1994 19 Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 0:31,57<br />

41 Niemeyer, Laura 0:33,14<br />

1995 18 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 0:31,31<br />

1998 11 Fischer, Cel<strong>in</strong>a 0:35,89<br />

16 Hahn, Lara-Milena 0:36,95<br />

17 Gillmann, Patricia 0:37,23<br />

24 Schmitz, Annika 0:38,57<br />

1999 8 Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:37,23<br />

50 m Rücken Jungen 1995 26 Gierke, Kai-Uwe 0:37,94<br />

50 m Rücken Mädchen 1993 8 Kramer, Helen 0:36,80<br />

1994 6 Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 0:35,59<br />

11 Niemeyer, Laura 0:36,78<br />

1995 30 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 0:39,03<br />

1998 5 Hahn, Lara-Milena 0:41,37<br />

18 Gillmann, Patricia 0:45,51<br />

20 Fischer, Cel<strong>in</strong>a 0:45,57<br />

21 Schmitz, Annika 0:45,75<br />

1999 4 Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:42,58<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Jungen 1995 14 Gierke, Kai-Uwe 0:34,04<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 1993 3 Kramer, Helen 0:32,63<br />

1994 18 Niemeyer, Laura 0:35,39<br />

23 Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 0:35,90<br />

1995 2 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 0:31,76<br />

1998 8 Gillmann, Patricia 0:41,07<br />

11 Hahn, Lara-Milena 0:43,58<br />

13 Fischer, Cel<strong>in</strong>a 0:43,86<br />

19 Schmitz, Annika 0:48,39<br />

1999 7 Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:45,80<br />

Bei dieser schon traditionellen<br />

Abschlussveranstaltung der SG<br />

Remscheid vor den Sommerferien,<br />

dem Flutlichtpokalschwim-men <strong>in</strong><br />

Oelde kamen unsere zehn LSV-<br />

Aktiven mit 2 Silber- und e<strong>in</strong>er<br />

Bronzemedaille zurück.<br />

Bei diesem Wettkampf werden die<br />

E<strong>in</strong>zelzeiten über 50 m Brust,<br />

Freistil, Rücken und Schmetterl<strong>in</strong>g<br />

addiert. Die jeweiligen Besten<br />

qualifizieren sich dann für den<br />

Endlauf über 200 m Lagen bei<br />

Flutlicht. Das gelang <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr nur Cel<strong>in</strong>e Hold, die damit<br />

unsere erfolgreichste Teilnehmer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Oelde war!<br />

200 m Lagen Mädchen 1999 5 Hold, Cel<strong>in</strong>e 3:18,94


<strong>Lenneper</strong> K<strong>in</strong>der- und Jugendtag<br />

In diesem Jahr war der LSV beim <strong>Lenneper</strong> K<strong>in</strong>der- und Jugendtag am 2.7.<strong>09</strong> präsent. Der<br />

LSV als Schwimmvere<strong>in</strong> stellte sich nach e<strong>in</strong>er Idee von Silvia Beck mit „Wasserspielen“<br />

vor: In zwei Planschbecken, gefüllt mit Wasser, wurden 5 Gläser gestellt, <strong>in</strong> die 10 -<br />

Cent - Münzen geworfen werden mussten. Wer von den zehn 10 - Cent - Münzen 3 Münzen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es der Gläser beförderte, bekam e<strong>in</strong>en Trostpreis <strong>in</strong> Form von Gummibärchen<br />

oder Ähnlichem, wer mit mehr als 3 Münzen <strong>in</strong>s Glas traf, erhielt LSV-Mützen oder LSV-<br />

Portemonnaies. Der Aufbau des Zeltes war Rout<strong>in</strong>e – aber das Füllen der beiden Planschbecken<br />

stellte sich als e<strong>in</strong>e echte Herausforderung dar. Uns war zugesagt worden, dass wir<br />

e<strong>in</strong>en Wasseranschluss zur Verfügung gestellt bekommen würden – der sich allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Entfernung von ca. 50 m zu unserem Stellplatz befand! So hieß es also Gießkanne<br />

um Gießkanne am Hydranten zu füllen und zum Stand zu tragen, wo wir merkten, wie viel<br />

Wasser e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Planschbecken benötigt! Aber <strong>in</strong> Teamarbeit war auch dieses „Problem“<br />

schnell behoben. Unser Stand wurde von vielen Leuten besucht und fast alle versuchten<br />

sich im Münzenwerfen. Gleichzeitig bot das Zelt e<strong>in</strong>en Anlaufpunkt für viele<br />

freundschaftliche Gespräche. Auch unsere Oberbürgermeister<strong>in</strong>, Beate Wild<strong>in</strong>g, versuchte<br />

erfolgreich und mit viel Spaß ihr Glück beim Münzenwerfen.<br />

LSV LSV -<br />

Beim Vere<strong>in</strong>swettkampf starteten <strong>in</strong> diesem<br />

Halbjahr viele LSV–Schwimmer<strong>in</strong>nen und –Schwimmer,<br />

<strong>in</strong>sgesamt gab es 164 Starts und fast jeder gewann e<strong>in</strong>e Medaille für<br />

e<strong>in</strong>en der ersten drei Plätze.<br />

Die heutige Preisfrage besteht aus zwei Teilen:<br />

…und heute endlich das siebte<br />

1. 1. 1. Wie Wie viele Starter<strong>in</strong>nen Starter<strong>in</strong>nen und und Starter Starter konnten konnten konnten beim beim beim Vere<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>s- Vere<strong>in</strong> s<br />

wettkampf wettkampf ke<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong>e Medaille Medaille gew<strong>in</strong>nen gew<strong>in</strong>nen ?<br />

2. 2. Wie Wie viele viele vverschiedene<br />

v erschiedene Personen Personen waren waren das das ?<br />

?<br />

Teilnahmeberechtigt s<strong>in</strong>d alle LSV – Mitglieder. Bei mehr als drei richtigen Antworten<br />

entscheidet das Los über die Gew<strong>in</strong>ner. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Preise: mp3-Player (1. Preis), E<strong>in</strong>kaufsgutsche<strong>in</strong> über 20 € bzw. 10 €<br />

(2. bzw. 3. Preis)<br />

E<strong>in</strong>sendungen bitte an: <strong>Lenneper</strong>SchwimmVere<strong>in</strong><br />

Fontanestr. 23<br />

42897 Remscheid<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss: 31. Januar 2010 (Datum des Poststempels)


Warum schwimmen, wenn es auch Boote gibt!<br />

Am 07. August war es<br />

soweit. Unsere schon seit<br />

längerem geplante Paddeltour<br />

wurde endlich <strong>in</strong><br />

die Tat umgesetzt, die<br />

e<strong>in</strong>gemotteten Boote<br />

vom Lager geholt und<br />

entstaubt. Dann g<strong>in</strong>g es<br />

nach Durchsholz zur<br />

Wuppersperre; leider<br />

hatten alle Flüsse <strong>in</strong><br />

NRW Niedrigwasser.<br />

Doch wir hatten Glück,<br />

die Sperre war noch gut<br />

befahrbar und nach e<strong>in</strong><br />

paar Paddelübungen g<strong>in</strong>g<br />

es los <strong>in</strong> Richtung Hückeswagen.<br />

Das Wetter spielte auch mit, ca. 30° C und sehr sonnig, sodass wir uns öfters<br />

im tollen Wasser erfrischen konnten, also ohne Schwimmen g<strong>in</strong>g es dann doch nicht!<br />

Nach ca. 4 Std. Paddeln waren wir wieder am Startpunkt zurück. Die Natur vom Wasser<br />

aus zu beobachten ist e<strong>in</strong> tolles Erlebnis.<br />

E<strong>in</strong> wunderschöner Urlaubstag!<br />

LSV Mitglieder beim Volkstriathlon <strong>in</strong> Hückeswagen<br />

Susanne, Marijan, Thomas und Sab<strong>in</strong>e<br />

Am 15. August fand <strong>in</strong> Hückeswagen der jährliche Volkstriathlon mit reger Beteiligung<br />

e<strong>in</strong>iger Vere<strong>in</strong>smitglieder statt. Es<br />

starteten 3 Teams mit Kathar<strong>in</strong>a,<br />

Domenik und Thomas Pickard, die<br />

e<strong>in</strong>en hervorragenden 8. Platz<br />

belegten, Anja Belzer, Uta Kruse<br />

und Marijan Lenuweit (22. Platz)<br />

sowie Sab<strong>in</strong>e Pickard, Inke Ampf<br />

und Susanne Deuss-Lenuweit (24.<br />

Platz). Bei <strong>in</strong>sgesamt 34 gestarteten<br />

Staffeln e<strong>in</strong> guter sportlicher<br />

Erfolg für die LSV´ler, wobei man<br />

die Schwimmer<strong>in</strong>nen (Kathar<strong>in</strong>a,<br />

Anja und Sab<strong>in</strong>e) aufgrund ihrer<br />

tollen Zeiten besonders hervorheben<br />

muss. Gelernt ist eben gelernt.<br />

E<strong>in</strong>en riesigen Spaß hatten wir<br />

natürlich alle.<br />

Marijan Lenuweit


Sommer - Sonne satt<br />

Ich weiß nicht woran es lag, man kam nicht zu Potte mit unserer Sommertour 20<strong>09</strong>. Über<br />

Hamburg zum Musical oder Paris mit herrlichem Besuchsprogramm landeten wir kurzfristig<br />

<strong>in</strong> Bad Kreuznach an der Nahe. Mal nicht zur Mosel oder zum Rhe<strong>in</strong>, sondern die Nahe<br />

wollte man kennenlernen. Aus unseren Reihen bekannte sich auch schnell e<strong>in</strong> Mitglied,<br />

der alles <strong>in</strong> Bad Kreuznach aus se<strong>in</strong>er Jugendzeit kannte und uns den Ort mit se<strong>in</strong>en Erklärungen<br />

näher brachte. Es gibt e<strong>in</strong> bekanntes Wahrzeichen der Stadt, die Brückenhäuser auf<br />

der Alten Nahebrücke. Diese Ste<strong>in</strong>brücke führt schon seit 700 Jahren über die Nahe. Es<br />

war e<strong>in</strong> wunderbarer Anblick, im schönsten Sonnensche<strong>in</strong> lag die Stadt vor uns und wir<br />

waren am Ziel‚ auf der Kauzenburg. Das<br />

Panoramarestaurant zeigt uns das idyllische<br />

Nahetal umgeben von We<strong>in</strong>bergen<br />

mit Blick auf die Pauluskirche. Es folgte<br />

zum Mittag e<strong>in</strong> schönes Menü mit e<strong>in</strong>em<br />

Gläschen We<strong>in</strong> und rundete den ersten<br />

Abschnitt ab. E<strong>in</strong> Fußweg über den Panoramaweg<br />

brachte uns <strong>in</strong> die romantische<br />

Altstadt. Durch die Klappergasse g<strong>in</strong>g es<br />

zum Eiermarkt, der wohl früher e<strong>in</strong> markanter<br />

Punkt der Geschäftswelt war. Jetzt<br />

zur Mittagszeit aber war gähnende Leere,<br />

was bei der Hitze aber auch nicht Ungewöhnliches war. Uns zog es wieder an die Nahe<br />

um Kühle und Schatten zu genießen. Die Uferbebauung des Ellerbaches, der später <strong>in</strong> die<br />

Nahe mündet, ist e<strong>in</strong> Muss für jeden Kreuznach-Besucher. Hier spricht man von Kle<strong>in</strong>-<br />

Venedig, scherzhafterweise mit Blick auf die Häuserzeile auf der Ufermauer. Wir g<strong>in</strong>gen<br />

nun unter 150 Jahre alten Platanen und erreichten das Bäderhaus und den Kurpark. Hier<br />

kam e<strong>in</strong>e Briese Meeresluft zwischen Sole-Zerstäuber und Gradierwerk. Im Sal<strong>in</strong>ental gibt<br />

es 6 mächtige, 8 Meter hohe Gradierwerke mit e<strong>in</strong>er Länge von fast 2 km zusammen mit<br />

den Gradierwerken im Kurpark. Über Wände aus Schwarzdornhecken rieselt salzhaltige<br />

Sole, sie sorgt <strong>in</strong> der Sommerhitze für e<strong>in</strong>e erquickende Frischluftzone. Der Schatten<br />

konnte uns nur bereichern, noch e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>druck von allem mitzunehmen. Es war<br />

manchmal unerträglich heiß und wir<br />

begrüßten es, dass der Busfahrer unsere<br />

Gruppe zum W<strong>in</strong>zer <strong>in</strong> die Nähe der<br />

We<strong>in</strong>berge fuhr. Eigentlich war e<strong>in</strong>e<br />

Wanderung geplant; aber im W<strong>in</strong>zerhof<br />

saß es sich schattiger. Mit fachkundiger<br />

Beratung und Erzählungen der W<strong>in</strong>zer<strong>in</strong><br />

wurde uns die Vielfalt der kulturhistorischen<br />

Vergangenheit nähergebracht. E<strong>in</strong>e<br />

Führung des We<strong>in</strong>kellers mit ziemlich<br />

alten Masch<strong>in</strong>en, die man sonst kaum<br />

noch zu sehen bekommt, schloss sich an. Jetzt saßen wir wieder an langen Tischen und<br />

probierten die vielen We<strong>in</strong>sorten mit dem dazu passenden Brot, Sch<strong>in</strong>ken oder Käse.<br />

Ziemlich abgekämpft bestiegen wir den Autobus und waren auch recht schnell zu Hause <strong>in</strong><br />

Lennep. Wie immer bei solchen Reisen ist die Rückfahrt leise und fast ohne Probleme.<br />

Die E<strong>in</strong>drücke überwiegen eben alles und es s<strong>in</strong>d manchmal recht viele.<br />

Heidemarie Meurer


Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Stadtmeiste<br />

Stadtmeisterschaften<br />

Stadtmeiste schaften<br />

im Sportbad <strong>in</strong> Remscheid<br />

13.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong><br />

Wettkampf Jg. Platz Name Zeit<br />

25 m Brust Mädchen 2001 21 Kazimir, Melissa 0:51,82<br />

11 Gottschalk, Vivien 0:30,72<br />

8 Lüttr<strong>in</strong>ghaus, Kathar<strong>in</strong>a 0:29,06<br />

25 m Brust Jungen 2003 2 Roth, Philipp 0:37,04<br />

20<strong>02</strong> 2 Feldhoff, Nico 0:37,13<br />

5 H<strong>in</strong>zmann, Daniel 0:41,57<br />

4 Schmidt, F<strong>in</strong>n Luca 0:40,87<br />

2001 6 Kutscher, Louis 0:31,50<br />

50 m Brust Mädchen 2000 5 Wendland, Nikole 0:51,50<br />

15 Roth, Car<strong>in</strong>a 1:01,03<br />

1999 31 Weise, Nad<strong>in</strong>e 1:17,57<br />

1998 8 Besemer, Lisa 0:56,35<br />

50 m Brust Jungen 2000 3 Schmitz, Nils 0:56,75<br />

4 Umbach, Tom 0:57,39<br />

1998 4 Faubel, Milan 0:55,15<br />

3 Papendieck, Eric 0:51,81<br />

100 m Brust Mädchen 2000 25 Feldhoff, Rebecca 1:49,62<br />

1999 16 Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:38,06<br />

1998 12 Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:34,75<br />

19 Schmitz, Annika 1:41,45<br />

21 Hahn, Lara Milena 1:46,35<br />

1995 7 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 1:29,50<br />

1994 9 Niemeyer, Laura 1:31,67<br />

25 m Rücken Mädchen 2001 9 Gottschalk, Vivien 0:30,37<br />

13 Lüttr<strong>in</strong>ghaus, Kathar<strong>in</strong>a 0:33,90<br />

15 Kazimir, Melissa 0:46,20<br />

25 m Rücken Jungen 2004 3 Gottschalk, Adrian 1:11,03<br />

20<strong>02</strong> 2 H<strong>in</strong>zmann, Daniel 0:45,88<br />

3 Feldhoff, Nico 0:51,28<br />

4 Schmidt, F<strong>in</strong>n Luca 0:54,39<br />

2001 11 Kutscher, Louis 0:45,32<br />

50 m Rücken Mädchen 2000 4 Wendland, Nikole 0:59,23<br />

13 Roth, Car<strong>in</strong>a 1:19,07<br />

1999 6 Weise, Nad<strong>in</strong>e 1:15,11<br />

1998 4 Besemer, Lisa 1:05,97<br />

50 m Rücken Jungen 2000 2 Schmitz, Nils 0:52,18<br />

4 Umbach, Tom 0:57,25<br />

1998 2 Papendieck, Eric 0:51,69<br />

6 Faubel, Milan 0:57,65


1997 2 Cramer, Philip 0:46,80<br />

100 m Rücken Mädchen 2000 1 Feldhoff, Rebecca 1:35,87<br />

1999 3 Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:33,57<br />

1998 2 Hahn, Lara Milena 1:26,81<br />

4 Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:33,98<br />

6 Gillmann, Patricia 1:36,<strong>09</strong><br />

7 Schmitz, Annika 1:37,81<br />

1995 3 Gillmann, Ann- Kathr<strong>in</strong> 1:22,74<br />

1994 1 Niemeyer, Laura 1:16,28<br />

50 m Freistil Mädchen 2000 2 Wendland, Nikole 0:53,40<br />

1998 4 Besemer, Lisa 0:58,92<br />

50 m Freistil Jungen 2000 1 Schmitz, Nils 0:49,47<br />

3 Umbach, Tom 0:50,92<br />

1998 3 Papendieck, Eric 0:48,20<br />

4 Faubel, Milan 0:50,66<br />

1997 3 Cramer, Philip 0:41,57<br />

100 m Freistil Mädchen 2000 1 Feldhoff, Rebecca 1:32,94<br />

1999 3 Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:24,40<br />

1998 2 Gillmann, Patricia 1:18,<strong>02</strong><br />

3 Hahn, Lara Milena 1:18,53<br />

4 Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:19,89<br />

7 Schmitz, Annika 1:37,66<br />

1995 3 Gillmann, Ann- Kathr<strong>in</strong> 1:<strong>09</strong>,31<br />

1994 3 Niemeyer, Laura 1:<strong>09</strong>,47<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Jungen 2000 1 Schmitz, Nils 1:04,48<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 2000 1 Wendland, Nikole 0:59,10<br />

100 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 2000 1 Feldhoff, Rebecca 1:55,59<br />

1999 1 Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:45,82<br />

1998 1 Hahn, Lara Milena 1:33,51<br />

2 Gillmann, Patricia 1:33,86<br />

5 Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:43,88<br />

7 Schmitz, Annika 1:57,47<br />

1995 1 Gillmann, Ann- Kathr<strong>in</strong> 1:10,50<br />

1994 2 Niemeyer, Laura 1:19,39<br />

4x50 m Brust 2000 Feldhoff, Rebecca<br />

2000<br />

1999<br />

1<br />

Wendland, Nikole<br />

Hold, Cel<strong>in</strong>e<br />

1999<br />

Weise, Nad<strong>in</strong>e 3:49,06<br />

Die diesjährigen Stadtmeisterschaften waren e<strong>in</strong>e gute Vorbereitung für die anstehenden<br />

Vere<strong>in</strong>smeisterschaften am 19. September 20<strong>09</strong>. Mit erfolgreichen Platzierungen – wertvollen<br />

Erfahrungen und diversen Stadtjahrgangsmeistertiteln kehrten unsere Schwimmer<br />

aus dem Sportbad zurück nach Lennep. E<strong>in</strong>e überragende Vorstellung – gekrönt mit dem<br />

Stadtmeistertitel – lieferte Ann-Kathr<strong>in</strong> Gillmann über die 100 Meter Schmetterl<strong>in</strong>g Strecke.<br />

In e<strong>in</strong>em packendem Lauf konnte sie Michelle Jünger (`93) noch auf den letzten<br />

Metern abfangen und bestätigte ihre Dom<strong>in</strong>anz auf dieser Strecke auch gegenüber älteren<br />

Jahrgängen. Insgesamt errangen 25 Aktive <strong>in</strong> 73 E<strong>in</strong>zelstarts und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Staffel<br />

11 Gold-, 11 Silber- und 13 Bronzemedaillen. Herzlichen Glückwunsch!


LSV Vere<strong>in</strong>swettkampf 19.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong> Ergebnisse<br />

Für viele der <strong>in</strong>sgesamt 62 Teilnehmer und Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

war es der erste richtige Schwimmwettkampf<br />

- für die "alten" Hasen sicher ke<strong>in</strong> normaler<br />

Wettkampf. Vere<strong>in</strong>smeisterschaften haben<br />

eben immer e<strong>in</strong>en besonderen Stellenwert. Am<br />

Ende waren 164 Urkunden, 82 Gold-, 35 Silber-<br />

und 24 Bronzemedaillen <strong>in</strong> den Händen der stolzen<br />

Sieger<strong>in</strong>nen und Sieger. Obwohl e<strong>in</strong> paar<br />

Tippfehler bei der Schreibweise e<strong>in</strong>iger Namen im<br />

Meldeergebnis bemängelt wurden, konnten diese<br />

„Probleme“ jedoch kurzfristig und unbürokratisch<br />

bere<strong>in</strong>igt werden. Diese Veranstaltung wurde<br />

durch die Buffetdamen unter der Leitung von Katja<br />

Feldhoff abgerundet. „Es ist ke<strong>in</strong>er ertrunken –<br />

ke<strong>in</strong>er verdurstet –und alle s<strong>in</strong>d satt geworden.“ ;-))<br />

100 m Lagen Mädchen<br />

1998 1. Patricia Gillmann 1:30,34<br />

2. Lara-Milena Hahn 1:30,54<br />

3. Annika Schmitz 1:37,82<br />

1996 1. Nad<strong>in</strong>e Block 1:33,95<br />

1995 1. Ann-Kathr<strong>in</strong> Gillmann 1:19,75<br />

1994 1. Mel<strong>in</strong>a Hausmann 1:18,53<br />

2. Laura Niemeyer 1:18,57<br />

1993 1. Helen Kramer 1:19,56<br />

100 m Lagen Jungen<br />

1995 1. Kai-Uwe Gierke 1:16,98<br />

25 m Rücken Mädchen<br />

2004 1. Rabea W<strong>in</strong>terschlade 0:48,38<br />

2. Laura Horegard 0:52,92<br />

2003 1. Luise Jakobeit 0:42,96<br />

2. Johanna Maß 0:43,96<br />

20<strong>02</strong> 1. Al<strong>in</strong>a Hallas 0:36,95<br />

2. Hannah Lockner 0:47,05<br />

3. Emilie Risch 1:08,34<br />

2001 1. Vivien Gottschalk 0:29,89<br />

2. Kathar<strong>in</strong>a Lüttr<strong>in</strong>ghaus 0:35,95<br />

3. Lea Kirschsieper 0:36,89<br />

4. Melissa Kazimir 0:37,37<br />

2000 1. Car<strong>in</strong>a Becker 0:27,03<br />

2. Ruth Lockner 0:30,97<br />

3. Kar<strong>in</strong>a Roth 0:32,10<br />

4. Jule Büscher 0:32,58<br />

5. Paula Ladwig 0:36,68<br />

6. Julia Meister 0:44,46<br />

25 m Rücken Jungen<br />

2004 1. Adrian Gottschalk 1:10,60


20<strong>02</strong> 1. Daniel H<strong>in</strong>zmann 0:41,80<br />

2. Nico Feldhoff 0:46,14<br />

3. Luca Schmidt 0:47,32<br />

4. Michael Kißl<strong>in</strong>g 0:50,21<br />

5. Fabian Senftleben 1:01,28<br />

2001 1. Till Schönhals 0:38,68<br />

2. Korcan Karsligil 0:48,25<br />

3. Jan-Nicklas Kottsieper 0:49,83<br />

2000 1. Melw<strong>in</strong> Ludorf 0:31,36<br />

50 m Rücken Mädchen<br />

2000 1. Nikole Wendland 0:58,28<br />

1999 1. Cathar<strong>in</strong>a Sembach 0:52,33<br />

2. Juliana Hennig 1:<strong>02</strong>,94<br />

3. Nad<strong>in</strong>e Weise 1:<strong>09</strong>,13<br />

4. Lena Gonner 1:12,59<br />

5. Hannah Loch 1:20,82<br />

1998 1. Anna Lena W<strong>in</strong>gsch 0:47,10<br />

2. Lisa Besemer 1:01,39<br />

3. Ann-Katr<strong>in</strong> Kottsieper 1:03,77<br />

1996 1. Rebecca Gester 0:46,07<br />

50 m Rücken Jungen<br />

2000 1. Nils Schmitz 0:51,10<br />

1999 1. Christopher Borgmeier 0:56,69<br />

2. Lev<strong>in</strong> Kruzki 1:<strong>02</strong>,15<br />

3. Kenneth Gnanasundaram 1:04,94<br />

4. Nick Fritz 1:13,19<br />

1998 1. Eric Papendick 0:51,94<br />

2. Milan Faubel 0:58,63<br />

3. Thomas Kardell 0:59,89<br />

4. Frederic Knorrenschild 1:00,51<br />

1997 1. Philip Cramer 0:49,01<br />

100 m Rücken Mädchen<br />

2000 1. Rebecca Feldhoff 1:37,53<br />

1999 1. Cel<strong>in</strong>e Hold 1:33,51<br />

1998 1. Lara-Milena Hahn 1:27,38<br />

2. Annika Schmitz 1:37,95<br />

3. Patricia Gillmann 1:39,62<br />

1996 1. Nad<strong>in</strong>e Block 1:36,92<br />

1995 1. Ann-Kathr<strong>in</strong> Gillmann 1:29,16<br />

1994 1. Mel<strong>in</strong>a Hausmann 1:15,33<br />

2. Laura Niemeyer 1:16,08<br />

1993 1. Helen Kramer 1:25,54<br />

100 m Rücken Jungen<br />

1995 1. Kai-Uwe Gierke 1:27,71<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen<br />

2000 1. Rebecca Feldhoff 0:46,98<br />

2. Nikole Wendland 0:58,37<br />

1999 1. Cel<strong>in</strong>e Hold 0:45,23<br />

1998 1. Patricia Gillmann 0:40,28


2. Lara-Milena Hahn 0:40,29<br />

3. Annika Schmitz 0:51,24<br />

1996 1. Nad<strong>in</strong>e Block 0:44,11<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Jungen<br />

2000 1. Nils Schmitz 1:00,<strong>02</strong><br />

1997 1. Philip Cramer 1:01,91<br />

100 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen<br />

1995 1. Ann-Kathr<strong>in</strong> Gillmann 1:13,11<br />

1994 1. Laura Niemeyer 1:22,68<br />

2. Mel<strong>in</strong>a Hausmann 1:29,82<br />

1993 1. Helen Kramer 1:19,92<br />

100 m Schmetterl<strong>in</strong>g Jungen<br />

1995 1. Kai-Uwe Gierke 1:20,15<br />

25 m Freistil Mädchen<br />

2001 1. Kathar<strong>in</strong>a Lüttr<strong>in</strong>ghaus 0:33,39<br />

2000 1. Car<strong>in</strong>a Becker 0:24,37<br />

50 m Freistil Mädchen<br />

2000 1. Nikole Wendland 0:50,66<br />

1999 1. Cathar<strong>in</strong>a Sembach 0:43,81<br />

1998 1. Anna Lena W<strong>in</strong>gsch 0:43,63<br />

2. Lisa Besemer 0:53,85<br />

1996 1. Rebecca Gester 0:42,13<br />

50 m Freistil Jungen<br />

2000 1. Nils Schmitz 0:47,57<br />

1999 1. Christopher Borgmeier 0:49,74<br />

2. Lev<strong>in</strong> Kruzki 0:53,93<br />

1998 1. Eric Papendick 0:46,32<br />

2. Milan Faubel 0:48,81<br />

3. Frederic Knorrenschild 0:53,53<br />

4. Thomas Kardell 0:55,36<br />

1997 1. Philip Cramer 0:41,19<br />

100 m Freistil Mädchen<br />

2000 1. Rebecca Feldhoff 1:34,19<br />

1999 1. Cel<strong>in</strong>e Hold 1:21,08<br />

1998 1. Patricia Gillmann 1:20,<strong>09</strong><br />

2. Lara-Milena Hahn 1:20,28<br />

3. Annika Schmitz 1:34,98<br />

1996 1. Nad<strong>in</strong>e Block 1:21,82<br />

1994 1. Mel<strong>in</strong>a Hausmann 1:08,85<br />

2. Laura Niemeyer 1:10,53<br />

1993 1. Helen Kramer 1:14,50<br />

100 m Freistil Jungen<br />

1995 1. Kai-Uwe Gierke 1:15,04<br />

25 m Brust Mädchen<br />

2003 1. Johanna Maß 0:38,46<br />

2. Luise Jakobeit 0:41,87


3. Jasm<strong>in</strong> Körschgen 0:46,10<br />

20<strong>02</strong> 1. Al<strong>in</strong>a Hallas 0:34,<strong>09</strong><br />

2. Hannah Lockner 0:47,74<br />

3. Emilie Risch 0:50,44<br />

2001 1. Kathar<strong>in</strong>a Lüttr<strong>in</strong>ghaus 0:30,24<br />

2. Vivien Gottschalk 0:34,<strong>02</strong><br />

3. Lea Kirschsieper 0:37,48<br />

4. Melissa Kazimir 0:48,05<br />

2000 1. Kar<strong>in</strong>a Roth 0:27,60<br />

2. Car<strong>in</strong>a Becker 0:28,34<br />

3. Jule Büscher 0:29,28<br />

4. Ruth Lockner 0:29,77<br />

5. Paula Ladwig 0:33,94<br />

6. Julia Meister 0:34,70<br />

25 m Brust Jungen<br />

2003 1. Philip Roth 0:39,03<br />

20<strong>02</strong> 1. Nico Feldhoff 0:37,92<br />

2. Dennis Grauberger 0:41,20<br />

3. Luca Schmidt 0:41,85<br />

4. Daniel H<strong>in</strong>zmann 0:41,86<br />

5. Fabian Senftleben 0:42,16<br />

6. Ben Schwentesius 0:43,16<br />

7. Michael Kißl<strong>in</strong>g 0:48,79<br />

2001 1. Till Schönhals 0:38,<strong>02</strong><br />

2. Jan-Nicklas Kottsieper 0:39,73<br />

3. Korcan Karsligil 0:44,16<br />

2000 1. Melw<strong>in</strong> Ludorf 0:35,78<br />

50 m Brust Mädchen<br />

2000 1. Nikole Wendland 0:52,40<br />

1999 1. Cathar<strong>in</strong>a Sembach 0:49,77<br />

2. Juliana Hennig 0:58,16<br />

3. Hannah Loch 1:03,33<br />

4. Lena Gonner 1:14,16<br />

5. Nad<strong>in</strong>e Weise 1:16,57<br />

1998 1. Anna Lena W<strong>in</strong>gsch 0:51,78<br />

2. Lisa Besemer 0:59,72<br />

3. Ann-Katr<strong>in</strong> Kottsieper 1:07,26<br />

1996 1. Rebecca Gester 0:46,36<br />

50 m Brust Jungen<br />

2000 1. Nils Schmitz 0:57,06<br />

1999 1. Christopher Borgmeier 0:50,72<br />

2. Lev<strong>in</strong> Kruzki 1:<strong>02</strong>,36<br />

3. Kenneth Gnanasundaram 1:05,68<br />

4. Nick Fritz 1:19,28<br />

1998 1. Eric Papendick 0:52,76<br />

2. Milan Faubel 0:54,28<br />

3. Thomas Kardell 0:59,84<br />

4. Frederic Knorrenschild 1:00,53<br />

1997 1. Philip Cramer 0:51,15


100 m Brust Mädchen<br />

2000 1. Rebecca Feldhoff 1:54,89<br />

1999 1. Cel<strong>in</strong>e Hold 1:37,95<br />

1998 1. Annika Schmitz 1:44,94<br />

2. Lara-Milena Hahn 1:52,75<br />

1996 1. Nad<strong>in</strong>e Block 1:55,25<br />

1995 1. Ann-Kathr<strong>in</strong> Gillmann 1:36,85<br />

1994 1. Mel<strong>in</strong>a Hausmann 1:32,92<br />

2. Laura Niemeyer 1:36,13<br />

1993 1. Helen Kramer 1:33,73<br />

100 m Brust Jungen<br />

1995 1. Kai-Uwe Gierke 1:28,20<br />

… unseren langjährigen Vere<strong>in</strong>smitgliedern<br />

Mel<strong>in</strong>a Hausmann, Sab<strong>in</strong>e Pickard, Thomas Pickard, Dennis<br />

Wawoczny, Doris Jung, Nico Aswaldt zu 10 Jahren,<br />

Anja Belzer zu 20 Jahren,<br />

Antonius Wahlen, Christel Wahlen, Uschy Trautwe<strong>in</strong>, Claudia<br />

Spies, Walter Niemeier, Hans Joachim Langenohl zu 25 Jahren,<br />

Heidemarie Meurer, Ernst Söhn zu 30 Jahren,<br />

Wolfgang Bross zu 45 Jahren,<br />

Herbert Trautwe<strong>in</strong> zu 50 Jahren<br />

Mitgliedschaft im LSV.<br />

… unseren Vere<strong>in</strong>smitgliedern mit „runden“ Geburtstagen<br />

Agnes Wallraff (21.01.), He<strong>in</strong>rich Schönenbach (31.01.),<br />

Helmut Cuntze (<strong>09</strong>.<strong>02</strong>.), Anja Belzer (22.<strong>02</strong>.), Kathar<strong>in</strong>a<br />

Pickard (01.03.), Christel Wahlen (06.03.), Rolf-Hugo<br />

Kraushaar (22.03.), Michael Trautwe<strong>in</strong>-Kirsch (08.05.),<br />

Walter Niemeier (12.06.), Frieder Stolz (06.07.), Klaus<br />

Enneper (20.07.), Johanna Wawoczny (25.07.), Franz Josef<br />

Cürten (31.07.), Heribert Schäfer (20.08.), Rolf Hagen<br />

(14.10.), Tobias Fey (24.10.), Hans Joachim Langenohl<br />

(26.10.), Anke Kaufmann (01.11.), Sandra Beck (03.11.)


Bobby:<br />

Schwimmabzeichen legten erfolgreich ab:<br />

(Stand: 30. November 20<strong>09</strong>)<br />

Cel<strong>in</strong>e Berthold Fabienne Beermann Rebekka Droop<br />

Seepferdchen:<br />

Bronze:<br />

Silber:<br />

Gold:<br />

Janos Hübner<br />

Maik Kartmann<br />

Cel<strong>in</strong>e Peschke<br />

Nicole Grauberger<br />

Julia Meister<br />

Fabian Senftleben<br />

Titus Siewert<br />

Jonas Hübner<br />

Cedric Schmidt<br />

Hannah Loch<br />

Ellen Maren Kika<br />

Julijana Drawe<br />

Melissa Schlicht<br />

Julia Misamer<br />

Fynn Stark<br />

Tim Büscher<br />

Philipp Roth<br />

Luise Jakobeit<br />

Nicole Wendland<br />

Vivien Gottschalk<br />

Dennis Grauberger<br />

Melissa Kazimir<br />

Luca Schmidt<br />

Ben Schwentedius<br />

Sarah Staschok<br />

Fabienne Beermann<br />

Jonas Kraft<br />

Seda Kisiu<br />

Noah Schary<br />

Vassili Cahtzigogoudis<br />

Leoni Buchholz<br />

Sebastian Paul<br />

Nicole Wendland Eric Papendick Nils Schmitz<br />

Tag der Vere<strong>in</strong>e<br />

Der „Tag der Vere<strong>in</strong>e“ fand am Sonntag, den 23.08.20<strong>09</strong> auf der Alleestraße mit unserer<br />

Beteiligung statt. Mit unserem schon erprobten Planschbecken mit gefülltem Wasser, wo<br />

man es schaffen sollte, mit 10 Cent Stücke <strong>in</strong> drei Wassergläser zu werfen und natürlich<br />

auch zu treffen. Bei schönstem Wetter animierte es sogar e<strong>in</strong>zelne, das Angebot gleich so<br />

zu nutzen, um ausgiebig zu plantschen. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Wir verkauften<br />

Waffeln mit Puderzucker, die großen Anklang fanden. Wie schon so oft bekamen<br />

wir höchstes Lob für unser tolles Rezept. Leider war das Angebot an Waffeln auch bei<br />

anderen Ständen sehr groß –<br />

Immer wieder ist es e<strong>in</strong>e Freude mit anderen Frauen den Teig zuzubereiten. Liebe Sab<strong>in</strong>e,<br />

liebe Susanne und liebe, ich danke euch für eure Hilfe, auch wenn ICH <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Küche<br />

für die größte Kleckerei gesorgt habe.<br />

Me<strong>in</strong>en Dank richte ich auch an alle, die im H<strong>in</strong>tergrund ihr Bestes gegeben haben.<br />

Silvia Beck


Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Verbandskurzbahnmeisterschaften<br />

Verbandskurzbahnmeisterschaften<br />

im Sportbad <strong>in</strong> Remscheid<br />

03. – 04.10.20<strong>09</strong><br />

Wettkampf Jg. Platz Name Zeit<br />

50 m Brust Jungen 1995 4 Gierke, Kai-Uwe 0:34,92<br />

50 m Brust Mädchen 1998 9 Schmitz, Annika 0:45,<strong>09</strong><br />

1999 6 Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:46,<strong>02</strong><br />

100 m Brust Jungen 1995 4 Gierke, Kai-Uwe 1:16,73<br />

100 m Brust Mädchen 1998 13 Schmitz, Annika 1:38,27<br />

1999 2 Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:38,01<br />

200 m Brust Jungen 1995 2 Gierke, Kai-Uwe 2:52,61<br />

200 m Brust Mädchen 1999 2 Hold, Cel<strong>in</strong>e 3:29,14<br />

50 m Freistil Jungen 1995 8 Gierke, Kai-Uwe 0:27,49<br />

50 m Freistil Mädchen 1993 5 Kramer, Helen 0:29,47<br />

1994 7 Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 0:30,12<br />

1998 10 Gillmann, Patricia 0:34,93<br />

13 Hahn, Lara-Milena 0:35,61<br />

100 m Freistil Mädchen 1993 6 Kramer, Helen 1:03,35<br />

1998 17 Hahn, Lara-Milena 1:20,84<br />

200 m Freistil Mädchen 1995 6 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 2:22,93<br />

400 m Freistil Mädchen 1995 6 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 5:01,58<br />

100 m Lagen Mädchen 1993 4 Kramer, Helen 1:13,85<br />

1995 5 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 1:20,52<br />

200 m Lagen Mädchen 1995 5 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 2:46,07<br />

1999 7 Hold, Cel<strong>in</strong>e 3:15,10<br />

400 m Lagen Mädchen 1995 3 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 5:53,19<br />

50 m Rücken Mädchen 1994 2 Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 0:33,90<br />

6 Niemeyer, Laura 0:35,26<br />

1998 3 Hahn, Lara-Milena 0:38,60<br />

1999 9 Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:41,55<br />

100 m Rücken Mädchen 1994 3 Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 1:12,65<br />

5 Niemeyer, Laura 1:15,01<br />

200 m Rücken Mädchen 1994 2 Niemeyer, Laura 2:38,52<br />

4 Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 2:41,04<br />

1998 6 Hahn, Lara-Milena 3:08,31<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 1993 2 Kramer, Helen 0:31,84<br />

1995 4 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 0:32,34<br />

1998 5 Hahn, Lara-Milena 0:38,76<br />

7 Gillmann, Patricia 0:38,80<br />

1999 6 Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:44,18<br />

100 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 1995 5 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 1:12,39<br />

200 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 1995 4 Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 2:43,42<br />

1998 7 Gillmann, Patricia 3:26,22<br />

Unsere 9 Aktiven errangen 6 Silber- und 3 Bronzemedaillen! Herzlichen Glückwunsch!


Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

4. Remscheider Sparkassenpokal<br />

07.- 08.11.20<strong>09</strong><br />

Wettkampf Jg. Platz Name Zeit<br />

50 m Brust Mädchen 2000 2. Wendland, Nikole 0:52,17<br />

3. Feldhoff, Rebecca 0:52,65<br />

1999 2. Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:45,83<br />

1998 2. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 0:44,58<br />

6. Schmitz, Annika 0:46,57<br />

10. Hahn, Lara-Milena 0:50,16<br />

50 m Brust Jungen 2000 5. Schmitz, Nils 0:59,65<br />

100 m Brust Mädchen 2000 1. Feldhoff, Rebecca 1:50,01<br />

1999 7. Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:40,51<br />

1998 3. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:36,54<br />

7. Schmitz, Annika 1:38,94<br />

12. Hahn, Lara-Milena 1:46,44<br />

1994 3. Niemeyer, Laura 1:31,83<br />

100 m Brust Jungen 1995 4. Gierke, Kai- Uwe 1:19,11<br />

50 m Freistil Mädchen 2000 1. Feldhoff, Rebecca 0:38,19<br />

14. Wendland, Nikole 0:49,60<br />

1999 5. Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:35,96<br />

1998 7. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 0:34,86<br />

10. Hahn, Lara-Milena 0:35,54<br />

11. Gillmann, Patricia 0:35,78<br />

15. Schmitz, Annika 0:36,57<br />

1995 1. Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 0:29,30<br />

1994 4. Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 0:30,74<br />

6. Niemeyer, Laura 0:33,03<br />

50 m Freistil Jungen 2000 9. Schmitz, Nils 0:45,21<br />

1995 4. Gierke, Kai-Uwe 0:27,36<br />

100 m Freistil Mädchen 2000 2. Feldhoff, Rebecca 1:27,49<br />

14. Wendland, Nikole 1:53,84<br />

1999 7. Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:23,29<br />

1998 7. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:17,34<br />

9. Hahn, Lara-Milena 1:17,64<br />

11. Gillmann, Patricia 1:19,58<br />

17. Schmitz, Annika 1:26,30<br />

1994 4. Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 1:07,80<br />

9. Niemeyer, Laura 1:<strong>09</strong>,72<br />

1993 1. Kramer, Helen 1:04,20<br />

100 m Freistil Jungen 2000 7. Schmitz, Nils 1:45,33<br />

1995 4. Gierke, Kai-Uwe 1:<strong>02</strong>,39<br />

200 m Freistil Jungen 1995 4. Gierke, Kai-Uwe 2:18,<strong>02</strong>


200 m Freistil Mädchen 1998 5. Gillmann, Patricia 2:52,25<br />

1994 5. Niemeyer, Laura 2:28,60<br />

8. Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 2:31,76<br />

50 m Rücken Mädchen 2000 1. Feldhoff, Rebecca 0:46,67<br />

17. Wendland, Nikole 0:58,47<br />

1999 7. Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:43,54<br />

1998 3. Hahn, Lara-Milena 0:38,54<br />

10. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 0:43,23<br />

11. Gillmann, Patricia 0:43,33<br />

12. Schmitz, Annika 0:43,82<br />

1994 1. Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 0:34,98<br />

3. Niemeyer, Laura 0:35,62<br />

1993 1. Kramer, Helen 0:35,11<br />

50 m Rücken Jungen 2000 4. Schmitz, Nils 0:49,96<br />

1995 3. Gierke, Kai- Uwe 0:35,87<br />

100 m Rücken Mädchen 2000 1. Feldhoff, Rebecca 1:40,88<br />

14. Wendland, Nikole 2:00,87<br />

1999 7. Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:35,53<br />

1998 2. Hahn, Lara-Milena 1:26,14<br />

10. Gillmann, Patricia 1:34,53<br />

11. Schmitz, Annika 1:35,11<br />

12. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:37,76<br />

1994 1. Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 1:13,13<br />

2. Niemeyer, Laura 1:13,84<br />

1993 1. Kramer, Helen 1:13,55<br />

100 m Rücken Jungen 2000 3. Schmitz, Nils 1:45,51<br />

1995 3. Gierke, Kai-Uwe 1:14,51<br />

200 m Rücken Mädchen 1994 1. Niemeyer, Laura 2:38,62<br />

2. Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 2:40,24<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 2000 1. Feldhoff, Rebecca 0:46,87<br />

4. Wendland, Nikole 0:55,04<br />

1999 4. Hold, Cel<strong>in</strong>e 0:44,60<br />

1998 3. Hahn, Lara-Milena 0:38,03<br />

4. Gillmann, Patricia 0:39,48<br />

5. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 0:41,43<br />

11. Schmitz, Annika 0:47,<strong>09</strong><br />

1995 1. Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 0:31,83<br />

1993 1. Kramer, Helen 0:32,57<br />

50 m Schmetterl<strong>in</strong>g Jungen 2000 2. Schmitz, Nils 0:59,25<br />

1995 3. Gierke, Kai-Uwe 0:33,56<br />

100 m Schmetterl<strong>in</strong>g Jungen 1995 4. Gierke, Kai-Uwe 1:17,61<br />

100 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 2000 1. Feldhoff, Rebecca 1:48,55<br />

1999 8. Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:52,19<br />

1998 5. Hahn, Lara-Milena 1:28,40<br />

8. Gillmann, Patricia 1:35,35<br />

9. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:39,10<br />

14. Schmitz, Annika 1:58,14


1995 2. Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 1:10,97<br />

1994 3. Niemeyer, Laura 1:17,11<br />

200 m Schmetterl<strong>in</strong>g Mädchen 1995 1. Gillmann, Ann-Kathr<strong>in</strong> 2:38,87<br />

100 m Lagen Mädchen 2000 1. Feldhoff, Rebecca 1:37,90<br />

3. Wendland, Nikole 1:55,89<br />

1999 7. Hold, Cel<strong>in</strong>e 1:35,33<br />

1998 5. Fischer, Cel<strong>in</strong>a 1:28,36<br />

9. Gillmann, Patricia 1:30,13<br />

10. Hahn, Lara-Milena 1:30,70<br />

12. Schmitz, Annika 1:34,71<br />

1994 2. Hausmann, Mel<strong>in</strong>a 1:15,94<br />

5. Niemeyer, Laura 1:18,89<br />

100 m Lagen Jungen 2000 3. Schmitz, Nils 1:50,90<br />

1995 5. Gierke, Kai-Uwe 1:11,10<br />

Nahezu 400 Aktive aus 17 Vere<strong>in</strong>en waren beim „4. Remscheider Sparkassenpokal"<br />

am Start. Der Ausrichter SG Remscheid überzeugte mit vielen Podestplätzen und persönlichen<br />

Bestzeiten.<br />

Im übervollen Sportbad traten fast 400 Aktive aus 17 Vere<strong>in</strong>en bei fast 2300 E<strong>in</strong>zelstarts<br />

gegene<strong>in</strong>ander an. Die SG Remscheid war mit 49 Aktiven, darunter 13 LSV-<br />

Schwimmer<strong>in</strong>nen und -Schwimmer dabei. Diese 13 erzielten bei ihren <strong>in</strong>sgesamt 100<br />

(Endlauf-) Starts über 70 persönliche Bestzeiten und 17 Gold-, 10 Silber- und 13<br />

Bronzemedaillen. Besonders erfolgreich bei den Mädchen war Rebecca Feldhoff mit 7<br />

sowie Ann-Kathr<strong>in</strong> Gillmann mit 3 ersten Plätzen, die auch noch 3 Vere<strong>in</strong>sjahresbestzeiten<br />

beisteuerte.<br />

Laura Niemeyer wurde mit 2120 Punkten bee<strong>in</strong>druckende Siebte <strong>in</strong> der Lagenpokalwertung<br />

der Mädchen, Kai-Uwe Gierke mit 1890 Punkten Achter bei den Jungen. Die<br />

SG gewann den Gesamtwettkampf mit 1126 Punkten überzeugend deutlich vor der<br />

SSF Bonn mit 643 Punkten, Allen Gew<strong>in</strong>nern herzlichen Glückwunsch!<br />

BSNW – Cup <strong>in</strong> Remscheid<br />

Zum 2. Mal fand im November der BSNW – Cup im Sportbad am Park statt, bei dem<br />

diesmal auch nicht beh<strong>in</strong>derte Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer startberechtigt waren.<br />

An diesem Wettkampf nahmen auch e<strong>in</strong>ige Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer des LSV<br />

teil:<br />

Die Wertung erfolgte nach e<strong>in</strong>em Punktesystem, bei dem nicht nur die geschwommene<br />

Zeit, sondern auch der Grad der Beh<strong>in</strong>derung sowie das Alter ausschlaggebend war. So<br />

erreichten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Diszipl<strong>in</strong>en die beh<strong>in</strong>derten Starter<strong>in</strong>nen und Starter höhere Punkzahlen<br />

als die Nichtbeh<strong>in</strong>derten.<br />

Die LSV Mitglieder erreichten überwiegend sehr gute Punktergebnisse; e<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d hier<br />

auszugsweise genannt:<br />

Das Entscheidende bei diesem Wettkampf war jedoch weniger die Platzierung als vielmehr<br />

die Erfahrung. Unsere nicht beh<strong>in</strong>derten Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer konnten<br />

erleben, mit wie viel Spaß aber auch Durchhaltevermögen die <strong>in</strong> unterschiedlicher Weise<br />

beh<strong>in</strong>derten Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer ihre hervorragenden Leistungen erbrachten.<br />

Für mich besonders bee<strong>in</strong>druckend war zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> bl<strong>in</strong>der Junge, der <strong>in</strong> zwei Diszipl<strong>in</strong>en<br />

– Brust und Rücken – startete. Mit Hilfe e<strong>in</strong>es Stabes wurde ihm am Ende e<strong>in</strong>er Bahn<br />

durch e<strong>in</strong> leichtes Tippen auf den Kopf signalisiert, dass die Bahn nach 5 Zügen zu Ende


war. Nicht nur für mich ist es kaum vorstellbar, mich im Element Wasser zu bewegen und<br />

nicht zu sehen, was vor oder unter mir ist. Zum anderen ist es – wie im vergangenen Jahr<br />

auch – e<strong>in</strong>e Schwimmer<strong>in</strong>, die nur mit e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong> und zwei Armstummeln <strong>in</strong> drei Diszipl<strong>in</strong>en<br />

über 100 m startete und sogar zwei Deutsche Rekorde erschwamm! Dies waren<br />

jedoch nicht die e<strong>in</strong>zigen Rekorde, die an diesem Wochenende erreicht wurden. Es starteten<br />

etliche Schwimmer, die auch auf Europaebene schon erfolgreich waren. Für mich war<br />

das e<strong>in</strong> sehr e<strong>in</strong>drucksvolles Erlebnis!<br />

Zum Schluss sei nicht vergessen, dass der Wettkampf auf organisatorischer Ebene von<br />

Eltern der SG Schwimmer durchgeführt wurde. Etliche Eltern unserer LSV – K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendlichen halfen, z.B. die Ehepaare Gillmann, Kramer und Feldhoff – entweder am<br />

Kuchenbuffet oder als Kampfrichter mit, den Wettkampf zu e<strong>in</strong>em herausragenden Ereignis<br />

zu machen!<br />

Korcan Karsligil<br />

Nicola Selbach<br />

Leoni Buchholz<br />

Marie Preismann<br />

Merl<strong>in</strong>e Heynen<br />

Elora Engelhard<br />

Gianni Guarascio<br />

Philipp Koburg<br />

Laura Horegard<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder<br />

(Stand: 03.12.20<strong>09</strong>)<br />

Elia De Bona<br />

Justus Riese<br />

Ben Homann<br />

Jill Nissen<br />

Daniel Hennig<br />

Dirk Frey<br />

Al<strong>in</strong>a Turic<br />

Tom K<strong>in</strong>der<br />

Alias Dreyer<br />

Lea-Marie Beyer<br />

Janos Hübner/Flöht<br />

Fabian Senftleben<br />

Rabea W<strong>in</strong>terschlade<br />

Yan-Luca Ste<strong>in</strong>haus<br />

N<strong>in</strong>a Owusu-Mart<strong>in</strong>ez<br />

Fabienne Beermann<br />

Cynthia Richtarski<br />

Fabian Biesenbach<br />

Marie Wittchen<br />

Tobias Kissl<strong>in</strong>g<br />

Floriane Gerhold<br />

Jannik Padtberg<br />

Maja Thünchen<br />

Pia Lenzhölzer<br />

Sahra Staschok<br />

Nele Umnirski<br />

Titus Siewert<br />

Herzlichen Dank allen Freunden und Gönnern unseres Vere<strong>in</strong>s, die durch Spenden<br />

die Aktivitäten <strong>in</strong> unserem Vere<strong>in</strong> tatkräftig unterstützt haben. Der hohe Leistungsstand<br />

unserer Sportler ist ohne diese Hilfe nicht möglich.<br />

Wir möchten an dieser Stelle auch den hiesigen Tageszeitungen, Bergische Morgenpost<br />

und Remscheider General-Anzeiger, e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön aussprechen. Sie s<strong>in</strong>d es,<br />

die unseren Sport der Öffentlichkeit nahe br<strong>in</strong>gen.<br />

Für den künftigen Erhalt dieser Informationsschrift brauchen wir tatkräftige Hilfe,<br />

denn im kle<strong>in</strong>en Kreis ist dieses Projekt nicht zu schaffen! Jeder an der Redaktionsarbeit<br />

Interessierte sollte sich möglichst umgehend beim Vorstand melden! Den Verfassern von<br />

Beiträgen, den Fotografen und allen anderen Helfern herzlichen Dank!<br />

IMPRESSUM<br />

IMPRESSUM<br />

Redaktion, Gestaltung und Druck: Klaus Fey, Fontanestr. 23, 42897 Remscheid


<strong>Lenneper</strong> Schwimm-Vere<strong>in</strong> <strong>1898</strong> e.V.<br />

Schwimmen<br />

H2O Sportbad<br />

Montag<br />

14.15 – 19.30<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g K<strong>in</strong>der<br />

Dienstag<br />

15.45 – 18.00<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g K<strong>in</strong>der<br />

Mittwoch<br />

17.00 – 18.00<br />

Ausbildung K<strong>in</strong>der<br />

Info<br />

Tel.: RS 666 580<br />

Weitere Ansprechpartner:<br />

Dienstag<br />

18.45 – 19.30<br />

Ausb. K<strong>in</strong>der<br />

Dienstag<br />

19.30 – 20.15<br />

Ausbildung<br />

Erwachsene<br />

Mittwoch<br />

20.15 – 21.45<br />

Gymnastik /<br />

Präventivsport<br />

Montag<br />

18.30 – 19.30<br />

Gymnastik Damen<br />

Freih.-v.-Ste<strong>in</strong>-Schule<br />

Montag<br />

19.30 – 21.00<br />

Herz - Präventivsport<br />

Freih.-v.-Ste<strong>in</strong>-Schule<br />

Erwachsene Montag<br />

Samstag<br />

15.00 – 16.30<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g K<strong>in</strong>der<br />

Samstag<br />

15.45 – 16.30<br />

19.30 – 21.30<br />

Herz - Präventivsport<br />

Schule Bökerhöhe<br />

Info<br />

Tel.: RS 667 797<br />

Triathlon /<br />

Radsport<br />

Dienstag + Donnerstag<br />

19.00 – 20.00<br />

(nur im Sommer)<br />

Freibad Eschbachtal<br />

Mittwoch<br />

20.15 – 22.00<br />

Tri - Team<br />

Sportbad<br />

Sonntag<br />

ab 10.00<br />

Rad - Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(nach Absprache)<br />

Info<br />

Tel.: RS 39 852<br />

Erwachsene Turnen / Gymnastik Walken<br />

Freitag<br />

18.30 – 20.00<br />

(zurzeit nicht)<br />

Info<br />

Tel.: RS 692 621<br />

Christel Wahlen (Schwimmausbildung im Sportbad), <strong>02</strong>191 / 667455<br />

Mathilde Posse (Herzsportgruppe), <strong>02</strong><strong>02</strong> / 611617<br />

Dienstag<br />

18.00 – 19.30<br />

H.-He<strong>in</strong>emann-Schule<br />

nach Absprache<br />

Info<br />

Tel.: RS 63 299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!