23.11.2012 Aufrufe

Bürokaufmann Bürokauffrau Aufgabenteil - AzubiShop24.de

Bürokaufmann Bürokauffrau Aufgabenteil - AzubiShop24.de

Bürokaufmann Bürokauffrau Aufgabenteil - AzubiShop24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Hans Hahn<br />

<strong>Bürokaufmann</strong><br />

<strong>Bürokauffrau</strong><br />

Rechnungswesen<br />

Prüfungstrainer Abschlussprüfung<br />

Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen<br />

<strong>Aufgabenteil</strong><br />

Bestell-Nr. 31<br />

U-Form-Verlag · Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG


Ihre Meinung ist uns wichtig!<br />

4. Auflage 2012 · ISBN 978-3-88234-031-0<br />

2<br />

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik<br />

zu diesem Produkt senden Sie bitte<br />

eine E-Mail an:<br />

feedback@u-form.de<br />

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.<br />

Titelbild<br />

© vizafoto – Fotolia.com<br />

COPYRIGHT<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Zu diesem Prüfungstrainer gehören auch noch eine Anlage,<br />

ein separater Kontenplan, ein Lösungsteil und ein Lösungsbogen.<br />

U-Form-Verlag, Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG<br />

Cronenberger Straße 58 · 42651 Solingen<br />

Telefon 0212 22207-0 · Telefax 0212 208963<br />

Internet: www.u-form.de · E-Mail: uform@u-form.de<br />

Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft<br />

Wort, Goethestraße 49, 80336 München, Telefon 089 514120,<br />

zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche<br />

Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes – durch welches Medium<br />

auch immer – untersagt.<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!


Inhaltsverzeichnis <strong>Aufgabenteil</strong><br />

Wie sieht die Abschlussprüfung aus? .......................................................................................... 9 – 10<br />

Arbeitsanleitung für gebundene Aufgaben ............................................................................... 11 – 16<br />

Hinweise zur Arbeit mit dem Prüfungstrainer ....................................................................................17<br />

4<br />

Aufgabenblöcke und Generalprobe<br />

Situationsbeschreibung und Datenkranz der Büro Will KG .....................................................18 – 19<br />

Aufgabenblock 1<br />

1.1 Vorkontierung von Belegen mithilfe des Kontenplans ............................................................. 23<br />

1.2 Auswertung von Belegen zur Ermittlung der Umsatzsteuer/Vorsteuer .................................... 24<br />

1.3 Prüfung und Bewertung von Aussagen zu den Bestands- und Erfolgskonten ......................... 25<br />

1.4 Prüfung und Bewertung von Aussagen zur Umsatzsteuer ...................................................... 26<br />

1.5 Belegbearbeitung .......................................................................................................... 26 – 27<br />

1.5.1 Reihenfolge der Arbeiten an Belegen ..................................................................................... 26<br />

1.5.2 Aufbewahrung, Terminkontrolle, Vernichtung von Belegen .................................................... 27<br />

1.6 Warenwirtschaftliche Zusammenhänge und Auswertungen ................................................... 28<br />

1.7 Privatentnahmen und -einlagen, Ausgaben – Einnahmen, Aufwand – Ertrag ................ 29 – 30<br />

1.7.1 Belegvorkontierung – Warenentnahme .................................................................................. 29<br />

1.7.2 Eigenkapital- oder Betriebsvermögensvergleich ...................................................................... 29<br />

1.7.3 Ausgaben und Einnahmen, Aufwendungen und Erträge Geschäftsfällen zuordnen ................ 30<br />

1.8 Bewertung von Wirtschaftsgütern ................................................................................. 31 – 32<br />

1.9 Verfahrensvergleich: Handelsvertreter, Handlungsreisender .................................................... 32<br />

1.10 Gehaltsabrechnungen und -buchungen anhand einer Verdienstabrechnung ................. 33 – 34<br />

1.11 Zuordnung von Tätigkeiten zu Bereichen des Rechnungswesens ............................................ 35<br />

1.12 Berechnungen und Aussagen zur Inventur .................................................................... 36 – 37<br />

Aufgabenblock 2<br />

2.1 Vorkontierung von Belegen mithilfe des Kontenplans ............................................................. 41<br />

2.2 Auswertung von Belegen für umsatzsteuerliche Zwecke ........................................................ 42<br />

2.3 Berechnungen und Buchungen bei der Anschaffung und Abschreibung von Anlagen ............ 42<br />

2.4 Aussagen zu den Abschreibungsmethoden ............................................................................ 43<br />

2.5 Berechnungen, Buchungen und Aussagen zur Auswirkung von Geschäftsfällen<br />

auf den Jahresabschluss ................................................................................................ 43 – 44<br />

2.6 Kontrolle und Einzug von Forderungen .................................................................................. 45<br />

2.7 Auswertung des Jahresabschlusses ................................................................................ 45 – 46<br />

Seite<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!


Inhaltsverzeichnis <strong>Aufgabenteil</strong><br />

2.8 Auswertung der Umsatz- und Absatzstatistik ......................................................................... 47<br />

2.9 Kostenrechnerische Auswertungen ............................................................................... 47 – 48<br />

2.9.1 Verkaufskalkulation ................................................................................................................ 47<br />

2.9.2 Deckungsbeitragsrechnung .................................................................................................... 48<br />

2.10 Aufwendungen und Kosten ................................................................................................... 48<br />

2.11 Bewertung von Wirtschaftsgütern ................................................................................. 49 – 50<br />

2.12 Aussagen zur Organisation der Buchführung ......................................................................... 50<br />

Aufgabenblock 3<br />

3.1 Vorkontierung von Belegen mithilfe des Kontenplans ............................................................. 53<br />

3.2 Umsatzsteuerliche Auswertung von Belegen .......................................................................... 53<br />

3.3 Weitere Vorkontierungen mithilfe des Kontenplans ................................................................ 54<br />

3.4 Umsatzsteuerrechtliche und kalkulatorische Auswertung von Belegen.................................... 54<br />

3.5 Umsatzsteuerliche Auswirkung von Belegen beurteilen .......................................................... 55<br />

3.6 Berechnungen und Buchungen anhand von Belegen zum Anlagenkauf ................................. 56<br />

3.7 Berechnungen und Buchungen anhand von Belegen zum Anlagenkauf ................................. 56<br />

3.8 Bewertung von Wirtschaftsgütern .......................................................................................... 57<br />

3.9 Berechnungen, Buchungen und Aussagen zur Gehaltsabrechnung ................................ 58 – 59<br />

3.10 Kalkulatorische Auswertung eines Angebotes zur Verkaufskalkulation und zur<br />

Ermittlung der Preisuntergrenze eines Artikels ........................................................................60<br />

3.11 Auswertung eines Angebotes einer Factoring-Bank ................................................................ 61<br />

3.12 Warenwirtschaftliche und kalkulatorische Auswertung von statistischen Erhebungen<br />

von Bestands- und Bewegungszahlen zu einem Artikel .......................................................... 62<br />

Aufgabenblock 4<br />

4.1 Vorkontierung von Belegen mithilfe des Kontenplans .................................................... 65 – 66<br />

4.2 Auswertung eines Bankkontoauszuges zur Ermittlung von USt-Korrekturbeträgen<br />

und zur Ermittlung von Rechnungsabgrenzungsposten .......................................................... 66<br />

4.3 Weitere Vorkontierungen mithilfe des Kontenplans ................................................................ 67<br />

4.4 Gehaltsabrechnungen und -buchungen ........................................................................ 67 – 69<br />

4.5 Zuordnung zu Lohnsteuerklassen ........................................................................................... 69<br />

4.6 Kostenstellenrechnung vervollständigen und erläutern .................................................. 70 – 71<br />

4.7 Optimale Nutzung freier Kapazitäten mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung ....................... 71<br />

4.8 Auswertung einer Offene-Posten-Liste zum Forderungseinzug ..................................... 72 – 73<br />

4.9 Preispolitik als absatzpolitisches Instrument nutzen und beurteilen ......................................... 73<br />

4.10 Posten der Rechnungsabgrenzungen und Sonstige Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten unterscheiden und berechnen .................................................................... 74<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 5


Inhaltsverzeichnis <strong>Aufgabenteil</strong><br />

4.11 Kalkulatorische Auswertung von Informationen lt. Finanzbuchhaltung und<br />

Kosten- und Leistungsrechnung .................................................................................... 75 – 76<br />

4.12 Auswertung einer Artikeldatei im Rahmen der permanenten Inventur und<br />

Aussagen zur Bewertung .............................................................................................. 76 – 78<br />

6<br />

Aufgabenblock 5<br />

5.1 Vorkontierung, umsatzsteuerliche Auswertung und Aussagen zu Belegen .............................. 81<br />

5.2 Berechnungen und Buchungen beim Anlagenkauf und bei der Anlagenabschreibung ............ 82<br />

5.3 Berechnungen und Buchungen beim Anlagenverkauf ................................................... 82 – 83<br />

5.4 Rechnungsabgrenzungsposten berechnen und buchen .......................................................... 83<br />

5.5 Rechnungsabgrenzungsposten berechnen und buchen .......................................................... 84<br />

5.6 Berechnungen im Rahmen der Prüfung der Wirtschaftlichkeit eines Auftrages mithilfe<br />

der Deckungsbeitragsrechnung .............................................................................................. 84<br />

5.7 Verfahrensvergleich zur Stromtarifwahl .................................................................................. 85<br />

5.8 Ermittlung und Beurteilung von Kennziffern zur Gewinn- und Verlustrechnung ..................... 86<br />

5.9 Auswertung einer Artikeldatei zur Bewertung und zur Kontrolle der Lagerwirtschaft .............. 87<br />

5.10 Verkaufskalkulation als Zuschlagskalkulation und als Deckungsbeitragsrechnung .................. 88<br />

5.11 Warenwirtschaftliche, kalkulatorische, umsatzsteuerliche und buchhalterische<br />

Auswertung buchhalterischer Ergebnisse zu einer Warengruppe .................................. 89 – 90<br />

5.12 Auswertung warenwirtschaftlicher Aufzeichnungen für die lagerwirtschaftliche<br />

Kontrolle und für die Absatz- und Umsatzplanung ................................................................. 91<br />

Aufgabenblock 6<br />

6.1 Vorkontierung von Belegen mithilfe des Kontenplans ............................................................. 95<br />

6.2 Auswertung von Belegen<br />

– zur Ermittlung der Umsatzsteuerkorrektur<br />

– zur Ermittlung der Anschaffungskosten<br />

– zur Ermittlung der jahresanteiligen Abschreibung<br />

– zur Ermittlung der Umsatzsteuerschuld, der Vorsteuer ......................................................... 96<br />

6.3 Periodengerechte Erfolgsermittlung<br />

Berechnungen, Buchungen, Aussagen zur Beurteilung .................................................. 96 – 97<br />

6.4 Gehaltsliste zur rechnerischen und buchhalterischen Auswertung mit Aussagen<br />

zur Gehaltsabrechnung ................................................................................................. 98 – 99<br />

6.5 Berechnung der Herstell- und Selbstkosten und des Verkaufspreises<br />

im Industriebetrieb ........................................................................................................ 99 – 100<br />

6.6 Verfahrensvergleich beim Leasing ........................................................................................ 100<br />

6.7 Bewertung von Wirtschaftsgütern im Rahmen der Inventur ................................................. 101<br />

6.8 Aussagen zu Inventur, Inventar und Bilanz ........................................................................... 102<br />

6.9 Berechnungen und Aussagen zur Umsatzsteuer ................................................................... 103<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!


Inhaltsverzeichnis <strong>Aufgabenteil</strong><br />

6.10 Auswertung von Daten der Kostenartenrechnung zur Entscheidung über eine<br />

Auftragsannahme mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung ................................................... 104<br />

6.11 Auswertung des Jahresabschlusses .............................................................................. 105 – 106<br />

6.12 Auswertung der Warenkonten mit Buchungen zum Abschluss .................................... 107 – 108<br />

Aufgabenblock 7<br />

7.1 Vorkontierung von Belegen mithilfe des Kontenplans ........................................................... 111<br />

7.2 Umsatzsteuerliche und kalkulatorische Auswertung von Belegen ......................................... 111<br />

7.3 Umsatzsteuervoranmeldung ................................................................................................ 112<br />

7.4 Bilanzmäßige und kalkulatorische Abschreibungen mit Aussagen und Darstellung<br />

in der Abgrenzungsrechnung ...................................................................................... 113 – 114<br />

7.5 Soll-Ist-Abweichungen, Ursachen und buchhalterische Erfassung ......................................... 115<br />

7.6 Auswertung einer Hilfsstoffdatei im Rahmen der permanenten Inventur .............................. 116<br />

7.7 Finanzwirtschaftliche Begründung des Skontoabzugs, Berechnungen, Buchungen<br />

und Belegbearbeitung ................................................................................................. 117 – 118<br />

7.8 Auswertung der Warenkonten unter Berücksichtigung von Umbuchungen ................. 118 – 120<br />

7.9 Auswertung von Umsatzkennzahlen und Kosten eines Artikels zur Absatzplanung<br />

mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung ...................................................................... 120 – 121<br />

7.10 Gehaltsabrechnung mithilfe der Gesamtabzugstabelle ................................................ 121 – 122<br />

7.11 Rentabilitätskennzahlen berechnen ...................................................................................... 123<br />

7.12 Zeitvergleich zur Beurteilung der lagerwirtschaftlichen Entwicklung ..................................... 124<br />

Aufgabenblock 8<br />

8.1 Berechnungen und Buchungen bei Anlagenkauf, -bezahlung und -verkauf und<br />

bei der Bewertung beim Verkauf und beim Jahresabschluss......................................... 127 – 128<br />

8.2 Vorkontierung, umsatzsteuerliche und kostenrechnerische Auswertung von Belegen ........... 129<br />

8.3 Bewertung von Wirtschaftsgütern im Rahmen der Inventur ................................................. 130<br />

8.4 Gehaltsabrechnung mithilfe der Gesamtabzugstabelle ................................................ 131 – 133<br />

8.5 Warenwirtschaftlicher Betriebsvergleich ...................................................................... 133 – 134<br />

8.6 Berechnungen zur Optimierung des Produktionsprogramms mithilfe der<br />

Deckungsbeitragsrechnung und Berechnungen zur Auftragsannahme ........................ 135 – 136<br />

8.7 Bilanzauswertung mithilfe von Bilanzkennzahlen ......................................................... 136 – 137<br />

8.8 Kennziffern zur Gewinn- und Verlustrechnung ............................................................ 137 – 138<br />

8.9 Aufwendungen und Kosten in der Kostenartenrechnung ..................................................... 139<br />

8.10 Auswertung von Umsatz und Kosten in der Vollkosten- und Teilkostenrechnung ........ 140 – 141<br />

8.11 Aufgabenbereiche des Rechnungswesens ............................................................................ 141<br />

8.12 Auswertung eines Debitorenkontos zur Umsatz- und Bonusberechnung und -buchung<br />

sowie zur Kundenbeurteilung ...................................................................................... 142 – 143<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 7


Inhaltsverzeichnis <strong>Aufgabenteil</strong><br />

8<br />

Aufgabenblock 9<br />

9.1 Vorkontierung von Belegen mithilfe des Kontenplans ........................................................... 147<br />

9.2 Auswertung eines Bankkontoauszugs zur Ermittlung<br />

– eines Umsatzsteuerkorrekturbetrags<br />

– eines Vorsteuerkorrekturbetrags<br />

– eines Rechnungsabgrenzungspostens ................................................................................ 148<br />

9.3 Umsatzsteuer- und Vorsteuerermittlung aus Belegen............................................................ 148<br />

9.4 Aussagen zur zeitlichen Abgrenzung .................................................................................... 148<br />

9.5 Vorkontierung einer Sachentnahme durch den Inhaber mit Aussagen .................................. 149<br />

9.6 Vorkontierung von Belegen im Rahmen der Gehaltsabrechnung, Auswertung und<br />

Buchung mit Aussagen zur Beurteilung ....................................................................... 149 – 150<br />

9.7 Zeitvergleich anhand von Kennziffern und Beurteilung ......................................................... 151<br />

9.8 Berechnungen und Aussagen zur Entscheidung für eine Auftragsannahme .......................... 152<br />

9.9 Anlagenbuchungen aufgrund von Belegen mithilfe des Kontenplans und Auswertung<br />

der Belege zur bilanzmäßigen und kalkulatorischen Abschreibung ....................................... 153<br />

9.10 Ergebnisbeurteilung eines Erzeugnisses mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung ................... 154<br />

9.11 Aussagen zur Gehaltsabrechnung, zum Personaldatenschutz und zur<br />

Personaldatensicherung ....................................................................................................... 155<br />

9.12 Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, nicht abzugsfähige<br />

Aufwendungen, Aussagen zur Entgeltabrechnung und Auswertung einer<br />

Entgeltabrechnung ...................................................................................................... 156 – 160<br />

Aufgabenblock 10: Generalprobe<br />

10.1 Kauf, Abschreibung und Verkauf von Anlagen incl. Berechnungen und Buchungen<br />

anhand von Belegen ............................................................................................................ 164<br />

10.2 Kauf, Abschreibung und Verkauf von Anlagen incl. Berechnungen und Buchungen<br />

anhand von Belegen ............................................................................................................ 165<br />

10.3 Vorkontierung von Belegen mithilfe des Kontenplans ........................................................... 166<br />

10.4 Berechnungen und Vorkontierungen aufgrund von Einnahmen und Ausgaben lt.<br />

Bankkontoauszug ................................................................................................................ 166<br />

10.5 Vergleichende Beurteilung der Leistungsstärke einzelner Produkte mithilfe der Vollkosten-<br />

und der Deckungsbeitragsrechnung ..................................................................................... 167<br />

10.6 Selbstkosten- und Differenzkalkulation ................................................................................ 168<br />

10.7 Belegorientierte Vorkontierung der Bildung von Rückstellungen mithilfe des<br />

Kontenplans ......................................................................................................................... 169<br />

10.8 Entgeltberechnung- und -abrechnung ........................................................................ 170 – 171<br />

10.9 Bewertung von Wirtschaftsgütern ........................................................................................ 172<br />

10.10 Erfassen von Sachverhalten in der Abgrenzungstabelle ........................................................ 173<br />

10.11 Berechnungen zur Bilanzstruktur .......................................................................................... 174<br />

10.12 Ermittlung von Kennziffern und Zuordnung von einzelnen Konten zum<br />

Jahresabschluss ........................................................................................................... 175 – 176<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!


1Aufgabenblock 1<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 21


Aufgabenblock 1<br />

Bearbeitungshinweise<br />

22<br />

Als Mitarbeiter/in der Büro Will KG haben Sie den Aufgabenblock 1 zu bearbeiten. Beachten Sie<br />

dabei folgende Hinweise:<br />

• Wenn zur Bearbeitung der Aufgabe Belege gefordert sind, ist dies in der Aufgabenstellung<br />

angegeben. Die entsprechenden Belege finden Sie in der Anlage.<br />

• Bei Vorkontierungen von Belegen, Umbuchungen und Abschlussbuchungen sind die vierstelligen<br />

Kontennummern aus dem Kontenplan der Büro Will KG zu verwenden.<br />

• Zur Verbesserung der Informationsgewinnung ist immer auf Unterkonten zu buchen, wenn<br />

diese lt. Kontenplan in der Büro Will KG geführt werden.<br />

• Einkäufe von Handelswaren (Zubehör), Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie bezogene Fertigteile<br />

müssen aufwandsorientiert (just in time) und netto gebucht werden. Warenwert und<br />

Umsatzsteuer sind immer getrennt zu erfassen.<br />

• Rechenergebnisse sind grundsätzlich kaufmännisch zu runden.<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!


Aufgabenblock 1<br />

Ihnen liegen die in der Anlage abgebildeten Belege 1 bis 7 vor, die sich auf die Aufgaben 1.1 bis<br />

1.5 beziehen.<br />

Aufgabe 1.1<br />

Kontieren Sie diese Belege mithilfe der Kontennummern des Kontenplans der Büro Will KG, indem Sie<br />

die entsprechenden vierstelligen Kontennummern in die angegebenen T-Konten eintragen.<br />

a) Buchung zu Beleg 1<br />

b) Buchung zu Beleg 2<br />

c) Buchung zu Beleg 3<br />

d) Buchung zu Beleg 4<br />

e) Buchung zu Beleg 5<br />

f) Buchung zu Beleg 6<br />

g) Buchung zu Beleg 7<br />

ga) Pos. 1<br />

gb) Pos. 2<br />

Soll Haben<br />

Soll Haben<br />

Soll Haben<br />

Soll Haben<br />

Soll Haben<br />

Soll Haben<br />

Soll Haben<br />

Soll Haben<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 23


Aufgabenblock 1<br />

Aufgabe 1.2<br />

Werten Sie die Belege aus Aufgabe 1.1 aus und ermitteln Sie<br />

a) aus Beleg 2 den Umsatzsteueranteil<br />

b) aus Beleg 7, Pos. 2<br />

ba) den Rechnungsbetrag<br />

24<br />

bb) den Umsatzsteuerkorrekturbetrag<br />

c) aus den Belegen 2 bis 7<br />

ca) die Summe der abziehbaren Vorsteuer<br />

cb) die Summe der Umsatzsteuer<br />

cc) die Umsatzsteuerzahllast bzw. den Vorsteuerüberhang<br />

Kennzeichnen Sie das Ergebnis mit einem Minuszeichen,<br />

wenn es sich um einen Vorsteuerüberhang handelt.<br />

€ ,<br />

€ ,<br />

€ ,<br />

€ ,<br />

€ ,<br />

+/– € ,<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!


Aufgabe 1.3<br />

Aufgabenblock 1<br />

Zur Erfassung der Buchungen hat die Büro Will KG im Hauptbuch Bestandskonten und Erfolgskonten<br />

eingerichtet.<br />

Welche der folgenden Aussagen treffen zu<br />

1. nur auf aktive Bestandskonten,<br />

2. nur auf passive Bestandskonten,<br />

3. auf alle Bestandskonten,<br />

4. nur auf Aufwandskonten,<br />

5. nur auf Ertragskonten,<br />

6. auf alle Erfolgskonten?<br />

Tragen Sie die Kennziffern der entsprechenden Konten in die Kästchen neben den Aussagen ein.<br />

Aussagen<br />

a) Auf diesen werden Eigenkapitalmehrungen gebucht.<br />

b) Es sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos.<br />

c) Der Saldo steht im Haben und wird auf das GuV-Konto übertragen.<br />

d) Ihre Salden werden im Haben des GuV-Kontos gesammelt.<br />

e) Der Saldo wird auf die Sollseite des SBK eingetragen.<br />

f) Sie haben keinen Anfangsbestand.<br />

g) Sie erteilen Auskunft über die Vermögensänderungen.<br />

h) Auf diesen Konten werden Eigenkapitalminderungen gebucht.<br />

i) Sie haben keinen Endbestand.<br />

j) Der Anfangsbestand steht im Haben.<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 25


Dr. Hans Hahn<br />

<strong>Bürokaufmann</strong><br />

<strong>Bürokauffrau</strong><br />

Rechnungswesen<br />

Prüfungstrainer Abschlussprüfung<br />

Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen<br />

Lösungs- und<br />

Erläuterungsteil<br />

Bestell-Nr. 31<br />

U-Form-Verlag · Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG


Ihre Meinung ist uns wichtig!<br />

4. Auflage 2012 · ISBN 978-3-88234-031-0<br />

2<br />

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik<br />

zu diesem Produkt senden Sie bitte<br />

eine E-Mail an:<br />

feedback@u-form.de<br />

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.<br />

Titelbild<br />

© vizafoto – Fotolia.com<br />

COPYRIGHT<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Zu diesem Prüfungstrainer gehören auch noch eine Anlage,<br />

ein separater Kontenplan, ein <strong>Aufgabenteil</strong> und ein Lösungsbogen.<br />

U-Form-Verlag, Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG<br />

Cronenberger Straße 58 · 42651 Solingen<br />

Telefon 0212 22207-0 · Telefax 0212 208963<br />

Internet: www.u-form.de · E-Mail: uform@u-form.de<br />

Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft<br />

Wort, Goethestraße 49, 80336 München, Telefon 089 514120,<br />

zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche<br />

Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes – durch welches Medium<br />

auch immer – untersagt.<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!


1Lösungen zum<br />

Aufgabenblock 1<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 5


Lösung 1.1<br />

a) Buchung zu Beleg 1<br />

Einkauf von Postwertzeichen bar<br />

b) Buchung zu Beleg 2<br />

Eingangsrechnung über eine Reparatur einer Bürotür durch die<br />

Schreinerei und Reparaturwerkstatt Gebr. Meyer GmbH.<br />

Der Stempelaufdruck besagt, dass die Rechnung sofort bar beglichen<br />

wurde.<br />

c) Buchung zu Beleg 3<br />

Eingangsrechnung der Holzwerke AG für Lieferung von Schreinerplatten<br />

(Rohstoffe). Diese werden beim Eingang sofort aufwandsrechnerisch<br />

erfasst. Das heißt, es wird unterstellt, dass die Lieferung<br />

sofort in die Fertigung geht und den Lagerbestand nicht verändert.<br />

d) Buchung zu Beleg 4<br />

Es handelt sich um eine Eingangsrechnung der Rival GmbH über<br />

gelieferte Handelswaren, die zum Zubehör zählen. Sie werden aufwandsrechnerisch,<br />

aufwandsorientiert oder just in time gebucht,<br />

jedoch auf einem besonderen Konto „6080 Aufwendungen für<br />

Handelswaren“.<br />

Lösungen 1<br />

Soll Haben<br />

6 8 2 0 2 8 8 0<br />

Soll Haben<br />

6 1 6 0 2 8 8 0<br />

2 6 0 0<br />

Soll Haben<br />

6 0 0 0 4 4 0 1<br />

6 0 0 1<br />

2 6 0 0<br />

Soll Haben<br />

6 0 8 0 4 4 0 5<br />

6 0 8 1<br />

2 6 0 0<br />

Eine Besonderheit ist bei dieser Rechnung zu beachten, nämlich den getrennten Ausweis von Verpackung<br />

und Fracht (Bezugskosten oder Anschaffungsnebenkosten). Der Kontenplan der Büro Will<br />

KG sieht für deren Erfassung das Unterkonto „6081“ vor.<br />

Unterkonten geben zusätzliche Informationen über den Aufwand – hier über den Aufwand für<br />

Handelswaren. Die getrennte Erfassung ermöglicht es dem Kaufmann, einmal auf den Warenpreis<br />

(z. B. durch Änderung des Lieferers), andererseits auf die Anschaffungsnebenkosten (z. B. durch<br />

Selbstabholen oder Änderung des Frachtführers bzw. Spediteurs) Einfluss zu nehmen.<br />

e) Buchung zu Beleg 5<br />

Soll Haben<br />

Leihverpackung kostet Geld und fordert zum sorgfältigen Umgang<br />

4 4 0 5 6 0 8 1<br />

und zur Rückgabe an den Lieferer auf. Durch umweltbewusstes<br />

Sparen wird die Ware billiger und werden Umweltkosten vermieden.<br />

Die Rücksendungen von Leihverpackung (hier: Collicos) rufen eine<br />

Storno- oder Umkehrbuchung hervor. Aufgrund der Lieferbedingung<br />

(vgl. Beleg 4) schreibt die Rival GmbH nur 80 % des berechneten<br />

Wertes gut, zu erklären mit der Abnutzung und begrenzten Verwendungsmöglichkeiten<br />

der Verpackung, die der Lieferer auf diese Weise<br />

refinanziert.<br />

2 6 0 0<br />

Fortsetzung der Lösung auf der nächsten Seite.<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 7


Lösungen 1<br />

Lösung 1.1<br />

Fortsetzung<br />

f) Buchung zu Beleg 6<br />

8<br />

Es ist eine Ausgangsrechnung über Verkauf der Erzeugnisse und Verkauf<br />

der Handelswaren.<br />

Bei der Buchung ist eine Trennung dieser Umsatzerlöse auf unterschiedlichen<br />

Umsatzerlöskonten wichtig.<br />

g) Buchung zu Beleg 7<br />

ga) Pos. 1<br />

Der Kontoauszug weist unter der Position 1 (0860) den Ausgleich<br />

einer früheren Eingangsrechnung der Rival GmbH abzüglich 2,5 %<br />

Skonto aus.<br />

gb) Pos. 2<br />

Unter der Position 2 (0240) gleicht der Kunde Büro-Komplett KG mit<br />

der Kundennummer 2405 eine Ausgangsrechnung der Büro Will KG<br />

aus, und zwar abzüglich 2 % Skonto.<br />

Soll Haben<br />

2 4 0 1 5 0 0 0<br />

5 1 0 0<br />

4 8 0 0<br />

Soll Haben<br />

4 4 0 5 2 8 0 0<br />

6 0 8 2<br />

2 6 0 0<br />

Soll Haben<br />

2 8 0 0 2 4 0 5<br />

5 0 0 1<br />

4 8 0 0<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!


Lösung 1.2<br />

Lösungen 1<br />

Bei der Buchung von Belegen mit ausgewiesener Umsatzsteuer (als Betrag oder als Umsatzsteuersatz)<br />

ist darauf zu achten, ob es sich um einen Eingangsbeleg mit ausgewiesener Vorsteuer oder<br />

einen Ausgangsbeleg mit ausgewiesener Umsatzsteuer handelt.<br />

Vorsteuer<br />

Sie stellt eine Forderung gegenüber dem Finanzamt dar und wird auf dem aktiven Bestandskonto<br />

2600 Vorsteuer erfasst und monatlich zur Ermittlung der Zahllast oder des Vorsteuerüberhanges<br />

mit der Umsatzsteuer verrechnet.<br />

Umsatzsteuer<br />

Sie ist eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt und auf einem passiven Bestandskonto<br />

(4800 Umsatzsteuer) zu buchen.<br />

Umsatzsteuer > Vorsteuer � Zahllast<br />

Umsatzsteuer < Vorsteuer � Vorsteuerüberhang<br />

a) Beleg 2: Umsatzsteueranteil<br />

Umsatzsteueranteil (Vorsteuer): 83,30 · 19<br />

119<br />

b) Beleg 7, Pos. 2<br />

ba) Rechnungsbetrag<br />

Um die Zahlungen unter Abzug von Skonto buchen zu können, muss jeweils der Rechnungsbetrag<br />

zuerst ermittelt werden. Durch Hinweis auf die Belegnummer und das Ausstellungsdatum kann der<br />

Beleg aus der Registratur geholt werden, u. a. auch um den Zahlungsvermerk aufzubringen.<br />

Rechnungsbetrag:<br />

29.743 · 100<br />

98<br />

bb) Umsatzsteuerkorrekturbetrag<br />

Der Umsatzsteuerkorrekturbetrag wird aus dem Skontobetrag<br />

herausgerechnet: (ba – 29.743) · 19<br />

119<br />

Fortsetzung auf der nächsten Seite<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 9<br />

€ ,<br />

1 3 3 0<br />

€ ,<br />

3 0 3 5 0 0 0<br />

€ ,<br />

9 6 9 2


Lösungen 1<br />

Lösung 1.2<br />

Fortsetzung<br />

c) Belege 2 bis 7<br />

10<br />

ca) Summe der abziehbaren Vorsteuer:<br />

15.931,50 · 2,5 · 19<br />

a + 8.170 + 1.634 – 15,20 –<br />

97,5 · 119<br />

= 13,30 + 8.170 + 1.634 – 15,20 – 65,22<br />

cb) Summe der Umsatzsteuer:<br />

466,64 – bb = 466,64 – 96,92<br />

cc) Vorsteuerüberhang:<br />

cb – ca = 369,72 – 9.736,88<br />

Lösung 1.3<br />

a) Ertragskonten: Auf diesen werden Eigenkapitalmehrungen gebucht.<br />

b) Alle Erfolgskonten: Es sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos.<br />

c) Aufwandskonten: Der Saldo steht im Haben und wird auf das GuV-Konto übertragen.<br />

d) Ertragskonten: Ihre Salden werden im Haben des GuV-Kontos gesammelt.<br />

e) Aktive Bestandskonten: Der Saldo wird auf die Sollseite des SBK eingetragen.<br />

f) Alle Erfolgskonten: Sie haben keinen Anfangsbestand.<br />

g) Aktive Bestandskonten: Sie erteilen Auskunft über die Vermögensänderungen.<br />

h) Aufwandskonten: Auf diesen Konten werden Eigenkapitalminderungen gebucht.<br />

i) Alle Erfolgskonten: Sie haben keinen Endbestand.<br />

j) Passive Bestandskonten: Der Anfangsbestand steht im Haben.<br />

Informationen zu den Kontenarten auf der nächsten Seite<br />

€ ,<br />

9 7 3 6 8 8<br />

€ ,<br />

3 6 9 7 2<br />

+/– € ,<br />

– 9 3 6 7 1 6<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten!<br />

5<br />

6<br />

4<br />

5<br />

1<br />

6<br />

1<br />

4<br />

6<br />

2


Mit der Aufgabe 1.3 soll das Kontensystem im Hauptbuch wiederholt werden:<br />

Bestandskonten<br />

Aktive Passive<br />

• Bestandskonten werden zu Beginn des Geschäftsjahres<br />

aus der Bilanz (Schlussbilanz des Vorjahres)<br />

abgeleitet<br />

• Entsprechend der Stellung in der Bilanz werden die<br />

Anfangsbestände vorgetragen:<br />

– bei Aktivkonten im Soll<br />

– bei Passivkonten im Haben<br />

Damit sind sie für die Aufnahme von Geschäftsfällen<br />

anhand von Belegen eingerichtet, die Mehrungen<br />

oder Minderungen hervorrufen können.<br />

• Mehrungen stehen immer unter dem Anfangsbestand<br />

zum Addieren<br />

• Minderungen stehen auf der gegenüber liegenden<br />

Seite zum Subtrahieren.<br />

• Die Differenz bildet den Schlussbestand, der Ende<br />

des Geschäftsjahres von allen Bestandskonten<br />

wieder in die Bilanz zurückgeführt wird.<br />

S Aktivkonto H<br />

AB<br />

Mehrungen<br />

Minderungen<br />

EB<br />

S Passivkonto H<br />

Minderungen<br />

EB<br />

AB<br />

Mehrungen<br />

Erfolgskonten<br />

Aufwandskonten Ertragskonten<br />

S Aufwandskonto H<br />

EK-<br />

Saldo (GuV)<br />

Minderung<br />

S Ertragskonto H<br />

Saldo (GuV) EK-<br />

Mehrung<br />

S GuV H<br />

Salden der<br />

Aufwandskonten<br />

Salden der<br />

Ertragskonten<br />

Lösungen 1<br />

• Erfolgskonten sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos.<br />

• Sie werden eingerichtet wegen des besonderen Interesses<br />

der Unternehmer, Gesellschafter, Kapitalgeber,<br />

um die Ursachen der Eigenkapitalveränderungen<br />

erklären zu können.<br />

• Minderungen des Eigenkapitals werden durch Aufwendungen<br />

hervorgerufen, die wie auf dem Eigenkapitalkonto<br />

im Soll des Aufwandskontos gebucht<br />

werden.<br />

• Mehrungen des Eigenkapitals werden auf den<br />

Ertragskonten wie auf dem Eigenkapitalkonto im<br />

Haben gebucht.<br />

• Die Salden der Erfolgskonten werden auf dem Konto<br />

Gewinn und Verlust zur Ermittlung des Erfolges<br />

gegenübergestellt<br />

• Aufwand < Ertrag � positiver Erfolg oder Gewinn<br />

Aufwand > Ertrag � negativer Erfolg oder Verlust<br />

© U-Form-Verlag – Kopieren verboten! 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!