23.11.2012 Aufrufe

VADEMECUM - Fakultät für Maschinenbau - Leibniz Universität ...

VADEMECUM - Fakultät für Maschinenbau - Leibniz Universität ...

VADEMECUM - Fakultät für Maschinenbau - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE<br />

DER FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU<br />

<strong>VADEMECUM</strong><br />

MASCHINENBAU<br />

DAS<br />

MASTERSTUDIUM<br />

MASCHINENBAU<br />

3.<br />

AUFLAGE<br />

Winter 11/12<br />

Herausgeber: <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Arbeitsgruppe Studieninformation


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhalt<br />

Wichtige Termine .....................................1<br />

Vorwort des Dekans ..................................2<br />

Vorwort des Studiendekans ........................3<br />

Vorwort der Herausgeber ...........................4<br />

Informationen zum Jahrgang WS 11/12 .......5<br />

Anmeldung zu den Prüfungen .....................6<br />

Information, Abwechslung und Hilfe ...........7<br />

Wie läuft mein Studium .............................8<br />

Übersicht Masterstudium ......................... 10<br />

Die Fächer im Masterstudium ................... 12<br />

Maschinendynamik ............................. 12<br />

Betriebsführung ................................ 14<br />

Ind. Kosten- und Leistungsrechnung ..... 15<br />

Arbeitswissenschaft ............................ 16<br />

Kostenlose CAD-Software .......................... 17<br />

PO 2010 ................................................ 18<br />

OK-Haus ............................................... 20<br />

PZH Garbsen .......................................... 21<br />

Hochschulpolitik .................................... 22<br />

AG Stud und AGiL .................................... 25<br />

Maschbauforum ..................................... 26<br />

Semesterticket ....................................... 26<br />

Studentenwerk Hannover ......................... 27<br />

Rechenzentrum ...................................... 28<br />

Stud.IP ................................................. 29<br />

TIB/UB und Springerlink ......................... 30<br />

Studentische Vereine .............................. 31<br />

KISS ME ................................................ 32<br />

Hausmarke ............................................. 33<br />

Internationale Studierende ....................... 34<br />

Hochschulsport ...................................... 34<br />

Einrichtungen d. <strong>Fakultät</strong> f. <strong>Maschinenbau</strong> .. 35<br />

Lageplan Nordstadt ................................. 36<br />

Lageplan PZH ......................................... 37<br />

Herausgeber: <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Arbeitsgruppe Studieninformation<br />

Redaktion: Martin Brüggmann<br />

Ivo Cichon<br />

Christian Zachau<br />

Druck: UniCopy Witte<br />

Königsworther Str. 6<br />

30167 Hannover<br />

www.unibuch-witte.de<br />

Auflage: 3. Auflage<br />

100 Stück, Oktober 2011<br />

Bezugsquelle: Die Informationshefte sind<br />

erhältlich im:<br />

• Sekretariat der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Maschinenbau</strong> (Dekanat)<br />

• Studiendekanat <strong>Maschinenbau</strong><br />

• Online auf den Seiten der <strong>Fakultät</strong><br />

oder der Fachschaft<br />

Arbeitsgruppe Studieninformation<br />

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier<br />

Institut <strong>für</strong> Mechatronische Systeme<br />

(imes) ( 762-4179<br />

E-Mail: agstud@maschinenbau.uni-hannover.de<br />

Website: www.maschbau-hannover.de/agstud<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

II AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Wichtige Termine im Wintersemester 2011/2012<br />

Vademecum stammt vom lateinischen „vade mecum!“ - geh mit mir. Dieses Heft soll eine<br />

Hilfestellung sein, damit ihr euch an der Uni Hannover schneller zurecht findet. Ausgelegt ist<br />

dieses Heft primär <strong>für</strong> den Studiengang <strong>Maschinenbau</strong>, aber auch <strong>für</strong> verwandten Studiengänge<br />

wie z.B. Biomedizintechnik wird es nützlich sein.<br />

Bitte beachtet die Aushänge am Prüfungsamt, im Internet, SBMB, StudIP und die Ankündigungen<br />

in den Vorlesungen!<br />

Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg!<br />

Eure AG Stud<br />

Semesterdauer 01.10.2011 - 31.03.2012<br />

Vorlesungszeit 10.10.2011 - 28.01.2012<br />

Unterbrechung 22.12.2011 - 04.01.2012<br />

Rückmeldezeitraum 14.01.2012 - 28.01.2012 (<strong>für</strong> das Sommersemester 2012)<br />

10.10.2011, 15 Uhr Informationsveranstaltung zur PO 2010 <strong>für</strong> Masterstudierende<br />

10.10. - 13.10.2011 Einführungswoche<br />

10.10.2011 Einführungs- und Tutorenprogramm<br />

12.10.2011 Tag des <strong>Maschinenbau</strong>s, 09:00 und 10:00 Uhr, E415 (AM)<br />

13.10.2011 Erstsemesterparty im Weidendamm, Einlass 21 Uhr, Bier 1,50 Euro<br />

26.10.2011 Vollversammlung der Fachschaft <strong>Maschinenbau</strong><br />

Voraussichtliche Prüfungstermine WS 2011/2012<br />

23.01.2012 Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

Semester 2<br />

06.03.2012 Arbeitswissenschaft Semester 3<br />

06.03.2012 Betriebsführung Semester 2<br />

13.03.2012 Maschinendynamik Semester 1<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 1<br />

WICHTIGE TERMINE


VORWORT DES DEKANS<br />

Liebe Studentinnen und Studenten,<br />

zu Ihrer Entscheidung, <strong>Maschinenbau</strong> an der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover zu studieren,<br />

beglückwünsche ich Sie im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen der ganzen <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>Maschinenbau</strong>. Sie haben sich <strong>für</strong> ein Studium entschieden, das Ihnen berufliche und<br />

intellektuelle Befriedigung ermöglicht und das gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Gesellschaft leisten kann: Gesundheit,<br />

Energie, Sicherheit, Mobilität und Arbeit.<br />

Sie werden in den kommenden Jahren die Chance haben, sich Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

anzueignen, mit denen Sie Technik nicht nur besser verstehen können, sondern mit<br />

denen Sie selbst technische Produkte und Prozesse gestalten können. Der Ingenieurberuf<br />

bietet Ihnen die Chance, Ihre Kreativität zu entfalten. Die Tätigkeit der Ingenieurinnen<br />

und Ingenieure in Industrie und Wissenschaft fordert Ihre analytischen (mathematischen<br />

und physikalischen) Fähigkeiten und Ihre Kreativität, egal wo Sie arbeiten: in der Biomedizintechnik,<br />

in der Produktionstechnik, in der Energietechnik, in der Konstruktion,<br />

in der Berechnung, in der Fertigung. Von der Brennstoffzelle zum Großkraftwerk, von der<br />

Mikrotechnik bis zum Anlagenbau, vom Roboter bis zur Gasturbine.<br />

Um Ihre technischen Fähigkeiten in Beruf und Gesellschaft einzubringen, müssen Sie<br />

mehr können, als nur die technischen Grundlagen zu beherrschen, die in den ersten<br />

Semestern Ihres Studiums im Vordergrund stehen: Sie müssen mit Menschen in anderen<br />

Kulturen zusammen arbeiten können und müssen mit denen eine gemeinsame Sprache<br />

sprechen, meist Englisch. Sie müssen Ihre Arbeit und die Arbeit anderer in Projekten<br />

organisieren können und die Ergebnisse präsentieren können. Wir bieten Ihnen Gelegenheiten,<br />

all dies zu lernen: Fremdsprachen im Fachsprachenzentrum, Projektmanagement<br />

in Tutorien, andere Kulturen während Ihrer Studienaufenthalte an ausländischen Partneruniversitäten<br />

oder während Ihrer Praktika im Ausland.<br />

Die Ingenieurin und der Ingenieur müssen verschiedene Lösungen eines Problems sowohl<br />

technisch als auch wirtschaftlich bewerten können. Sie müssen sie zusätzlich zunehmend<br />

auch nach ökologischen, sozialen und politischen Kriterien bewerten, die Sie bei<br />

uns an der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover auch kennen lernen können.<br />

Um all das mitzunehmen, was die <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover den Studenten/innen des<br />

<strong>Maschinenbau</strong>s bietet, reicht die Zeit eines Studiums gar nicht aus. Stellen Sie sich ein<br />

gutes Menü zusammen – und genießen Sie es. Entwickeln Sie die nötige Eigeninitiative,<br />

Ihr Studium selbst zu gestalten. Dies können einige der besten, prägenden und unvergesslichen<br />

Jahre Ihres Lebens werden. Packen Sie’s an mit Zuversicht, Fleiß, Zähigkeit<br />

und Freude. Und sollten Sie einmal entmutigt sein, sprechen Sie mit Ihren Kommilitonen,<br />

z. B. in den Saalgemeinschaften im OK-Haus oder auch mit einem Ihrer Assistenten oder<br />

Professoren – die waren auch einmal Studenten und die meisten erinnern sich noch gut<br />

und gerne daran.<br />

Ich freue mich, Sie hier in der <strong>Fakultät</strong> <strong>Maschinenbau</strong> willkommen zu heißen, und wünsche<br />

Ihnen und uns ein erfolgreiches Studium und viel Freude am Studieren.<br />

Mit besten Grüßen,<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Seume<br />

(Dekan)<br />

2 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Liebe Erstsemester,<br />

herzlich Willkommen an der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover. Für Sie beginnt mit der<br />

Aufnahme Ihres Studiums ein neuer Ausbildungs- und damit Lebensabschnitt. Mit<br />

den Fähigkeiten, die Sie hier in Ihrem Studium erwerben, legen Sie den Grundstein<br />

<strong>für</strong> Ihre berufliche Zukunft. Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss werden Sie<br />

in der Lage sein, sich selbständig in verschiedene Bereiche der Ingenieurwissenschaften<br />

einzuarbeiten und die speziellen und ständig wechselnden Anforderungen<br />

der Ingenieurstätigkeit auf diversen Niveaus zu erfüllen.<br />

Wir bieten Ihnen hierzu einen grundständigen Bachelorstudiengang, in dem Sie<br />

sich Basiswissen erarbeiten und sich in einem individuellen Vertiefungsbereich<br />

spezialisieren. Mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss eines Bachelor<br />

of Science (B. Sc.) können Sie bereits nach sechs Semestern in das Berufsleben<br />

eintreten.<br />

In einem auf das Bachelorstudium aufbauenden Masterstudiengang erhalten Sie<br />

spezielle vertiefende Kenntnisse des <strong>Maschinenbau</strong>s und können die im Bachelorstudium<br />

erworbene Vertiefung sinnvoll erweitern. Der Masterstudiengang ist<br />

stärker forschungsorientiert und bietet nach erfolgreichem Abschluss mit dem Titel<br />

Master of Science (M. Sc.) die Gelegenheit, hochqualifiziert in das Berufsleben<br />

einzusteigen oder eine weitere universitäre Karriere anzustreben.<br />

In diesem Semester erreicht der sog. „doppelte Abiturjahrgang“ die <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hannover. Alle Lehrenden der <strong>Fakultät</strong> haben sich darauf eingestellt, Ihnen<br />

trotz hoher Studierendenzahl optimale Studienbedingungen zu bieten. Auch<br />

wenn es deshalb sein kann, dass es in Einzelfällen zu Engpässen kommt, haben<br />

wir auf eine Zulassungsbeschränkung verzichetet, damit alle ihr Wunschstudienfach<br />

studieren können, in der Hoffnung, dass dies auch in Ihrem Sinne ist.<br />

Das Studiendekanat der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong> hilft Ihnen gerne weiter, wenn<br />

Sie Unterstützung bei der Organisation und Planung Ihres Studiums benötigen.<br />

Ich wünsche Ihnen einen guten Einstieg in Ihr Studium und viel Erfolg!<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Wallaschek<br />

(Studiendekan)<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 3<br />

VORWORT DES STUDIENDEKANS


VORWORT DER HERAUSGEBER<br />

Liebe Studienanfänger,<br />

im Namen und als Sprecher der Arbeitsgruppe Studieninformation begrüße ich Sie<br />

ganz herzlich als neue Mitglieder in der Gemeinschaft unserer <strong>Fakultät</strong>.<br />

Die Arbeitsgruppe Studieninformation besteht aus Studierenden der <strong>Fakultät</strong> und<br />

hat sich zur Aufgabe gemacht, Sie in den Anfangssemestern Ihres Studiums mit<br />

allen Informationen zu versorgen, die Sie brauchen, um sich schnell und erfolgreich<br />

in Ihrem neuen Arbeits- und Lebensumfeld zurechtzufinden.<br />

Da<strong>für</strong> haben wir das vorliegende Heft zur Einführung in Ihr erstes Studiensemester<br />

zusammengestellt und geben entsprechende Hefte regelmäßig aktualisiert auch<br />

<strong>für</strong> die drei weiteren Semester Ihres Grundstudiums heraus. Diese können Sie sich<br />

im Dekanat und im Studiendekanat abholen.<br />

Außerdem laden wir Sie herzlich zu den vielfältigen Angeboten des umfangreichen<br />

Einführungsprogramms ein, das wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen. Mit<br />

diesem Programm wollen wir aber nicht nur reine Sachinformation vermitteln,<br />

sondern auch zur Entwicklung eines echten Gemeinschaftsgefühls in unserer <strong>Fakultät</strong><br />

beitragen und Sie schon früh als aktives Mitglied in diese Gemeinschaft<br />

integrieren.<br />

Als Sprecher der Arbeitsgruppe möchte ich an dieser Stelle auch da<strong>für</strong> danken,<br />

dass diese Semesterhefte und das Einführungsprogramm in der gegenwärtigen<br />

Form vor allem durch das außerordentliche Engagement der studentischen Mitglieder<br />

der Arbeitsgruppe zu Stande kommen. Die Studierenden investieren neben<br />

ihren anstrengenden Lehrveranstaltungen viel Ideenreichtum und Zeit, um ihren<br />

jüngsten Kommilitonen so beim Einleben zu helfen. Sie, als Studienanfänger,<br />

möchte ich deshalb schon heute einladen, sich später auch in ähnlicher Weise <strong>für</strong><br />

gemeinschaftliche Belange unserer <strong>Fakultät</strong> einzubringen. So wie Sie heute vom<br />

Engagement Ihrer Kommilitonen profitieren, freuen sich die nach Ihnen kommenden<br />

Studentengeneration über Ihre Unterstützung.<br />

Zunächst wünsche ich Ihnen aber einen guten Start in Ihr Studentenleben und<br />

möchte noch anmerken, dass wir jederzeit <strong>für</strong> Fragen, Anregungen und konstruktive<br />

Kritik zu unserer Arbeit dankbar sind.<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Ortmaier<br />

(Sprecher der AG Studieninformation)<br />

4 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Informationen zum Jahrgang WS 2011/2012<br />

Ihr seid der zweite Jahrgang der in dem neuen<br />

Masterstudiengang an der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hannover studiert. Auch wenn wir in dem<br />

letzten Jahr schon einige Erfahrungen mit der<br />

neuen Prüfungsordnung gemacht haben, sind<br />

noch nicht alle Kinderkrankheiten überstanden<br />

und der alte Abschluss „Diplom“ schwirrt noch<br />

in vielen Kopfen umher.<br />

Zum Beispiel kommt mit dem neuen Studiengang<br />

die große Unwissenheit der älteren Semester.<br />

Vertraut also nicht blind allen gut gemeinten<br />

Tipps, die euch gegeben werden, denn<br />

diese können <strong>für</strong> die alte Prüfungsordnung<br />

2000 gelten, nicht aber <strong>für</strong> euch. Wenn ihr Fragen<br />

habt, dann wendet euch an Mitglieder des<br />

Fachachaftsrates (FSR), der AG Stud oder direkt<br />

an das Studiendekanat. Dort bekommt ihr sichere<br />

Informationen!<br />

Für die kommenden Semester müsst ihr eure<br />

Vorlesungen selbst raussuchen. Die Studienberatung<br />

und das Online-Portal Stud.IP hilft euch<br />

dabei. In diesem Heft findet ihr neben den<br />

Pflicht-Vorlesungsbeschreibungen noch viele<br />

Informationen über das Studieren in Hannover.<br />

Das Lesen dieses Heftes erspart viele Fragen.<br />

Genug der vielen Worte, lasst nun endlich Taten<br />

folgen. In den nächsten Tagen könnt ihr<br />

an Einführungsveranstalungen teilnehmen.<br />

Bitte achtet auf den Beginn eurer ersten Vorlesungen.<br />

Wir von der AG Stud wünschen euch<br />

viel Spaß und Erfolg im Studium!<br />

Mit besten Grüßen,<br />

Eure AG Studieninformation<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 5<br />

INFORMATIONEN ZUM JAHRGANG WS 2011/2012


ANMELDUNG ZU DEN PRÜFUNGEN<br />

Anmeldung zu den Prüfungen<br />

Alle Studierende, die im Prüfungszeitraum Frühjahr 2012 Prüfungen ablegen wollen, müssen<br />

sich online anmelden. Die Zugangsdaten habt ihr mit den I-Bescheinigungen bekommen.<br />

Ausnahme sind die Mathe Kurzklausuren, da diese nicht in den regulären Prüfungszeitraum fallen.<br />

Erstsemester sind automatisch <strong>für</strong> die Mathe Kurzklausuren angemeldet.<br />

Wann melden? Zu Redaktionsschluss stand der Zeitraum <strong>für</strong> die Prüfungsanmeldung<br />

noch nicht fest. Bitte beachtet die Mitteilungen des Prüfungsamtes.<br />

Wo melden? online unter: www.uni-hannover.de/de/studium/pruefungen/anmeldung<br />

ganz unten dem Link „Start des Onlineportals“ folgen<br />

Für Rückfragen Frau Maiwald (<strong>Maschinenbau</strong>) ( 762-2020<br />

Herr Sindermann (Prod. u. Logistik u.a.) ( 762-2020<br />

Hinweise<br />

Als Studierende seid ihr verpflichtet, die ordnungsgemäße Erfassung eurer<br />

Online-Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung zu kontrollieren. Über<br />

die Funktion „Info über angemeldete Prüfungen“ könnt ihr jederzeit<br />

die angemeldeten Prüfungen anzeigen lassen. Dort nicht aufgeführte<br />

Prüfungen sind auch nicht angemeldet!<br />

Unstimmigkeiten zu angemeldeten Prüfungen können nur in den ersten<br />

beiden Wochen nach dem offiziellen Zulassungstermin behoben werden.<br />

Zu Redaktionsschluss stand dieser Termin ebenfalls noch nicht fest. Bitte<br />

beachtet die Mitteilungen des Prüfungsamtes.<br />

Achtung! Auf Grund einer sehr hohen Zahl von nachträglichen Anmeldungen, wurde im Prüfungsausschuss<br />

beschlossen, dass nachträgliche Anmeldungen nur noch aus trifftigen Gründen<br />

(z.B. Krankheit) möglich sind und beim Prüfungsausschuss einzureichen sind. Eine Nachmeldung<br />

aus dem Grund „vergessen“ ist nicht möglich!<br />

6 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Wo findet Ihr Information, Abwechslung und Hilfe an der Uni?<br />

Schwarzes Brett <strong>Maschinenbau</strong> (SBMB)<br />

Alle MB-Institute sind verpflichtet, alle Infos<br />

<strong>für</strong> Studierende dort bekannt zu geben. Trotzdem<br />

halten sich leider nicht alle Institute immer<br />

daran. Meldet dies dem FSR <strong>Maschinenbau</strong>!<br />

Hier finden sich die wichtigsten Infos zu Klausuren,<br />

Hiwistellen, Projekt- und Laborarbeiten:<br />

www.sbmb.uni-hannover.de<br />

Hochschulsport<br />

Über 60 verschiedene Sportarten werden angeboten,<br />

dazu noch Exkursionen, Sonderveranstaltungen,<br />

Turniere und Feste. Ausführliche Informationen<br />

stehen im Programmheft, das ihr auf<br />

den Sälen, im AStA oder beim Zentrum <strong>für</strong> Hochschulsport<br />

(ZfH), Am Moritzwinkel 6, erhaltet.<br />

www.hochschulsport-hannover.de<br />

Unikino Hannover<br />

Immer dienstags, 20:00 Uhr im AudiMax der Uni,<br />

Eintritt: 1,50 € + 0,50 € pro Semester.<br />

Am 11.10.2011: Freier Eintritt <strong>für</strong> Erstsemester.<br />

www.unikino-hannover.de<br />

Rat und Hilfe<br />

Wenn mal etwas nicht so klappt, wie ihr es euch<br />

vorstellt, gibt es Einrichtungen, die euch in eurer<br />

Situation zur Seite stehen. Der erste Schritt<br />

muss immer von euch kommen! Adressen von<br />

versch. Anlaufstellen bekommt ihr beispielsweise<br />

beim Studentenwerk oder dem AStA.<br />

(siehe auch ptb, rechts unten)<br />

<strong>Fakultät</strong>sfachschaftsrat (FSR)<br />

Deine Interessen kann der FSR nur vertreten,<br />

wenn du sie ihm mitteilst. Wir treffen einmal<br />

pro Woche im SeKoM. Da gibt es dann <strong>für</strong> dich<br />

ein offenes Ohr, Rat und Hilfe. Über noch mehr<br />

helfende Hände freuen wir uns natürlich auch<br />

(ehrenamtliche Tätigkeit).<br />

Kontakt: fsr@fsr-mb.uni-hannover.de<br />

Website: www.maschbau-hannover.de<br />

Forum: www.maschbau-hannover.de/forum<br />

E-Mail, Internet, Rechnerzugang<br />

Studenten der Uni Hannover können sich unter<br />

login.uni-hannover.de einen WLAN Account einrichten.<br />

Die Zugangsdaten bekommt ihr mit der<br />

Immatrikulationsbescheinigung. Bei Problemen:<br />

Datenstation RRZN: ( 762-4716<br />

Öffnungszeiten: Mo- Fr 09:00-19:00 Uhr<br />

RRZN Datenstation: www.stud.uni-hannover.de<br />

Uni Spieleabend<br />

Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat<br />

findet der Spieleabend der Uni statt. Begleitet<br />

werden die Treffen von Udo Bartsch, ein Spielerezensent<br />

aus Hannover.<br />

Treffpunkt ist das Conti-Campus Hochhaus,<br />

14. Etage, um 19:30 Uhr.<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Das Vorlesungsverzeichnis ist online unter folgender<br />

Adresse zu finden:<br />

www.uni-hannover.de/de/studium/vorlesungen<br />

Saalgemeinschaften<br />

Im OK-Haus finden <strong>Maschinenbau</strong>studierende<br />

neben Kommilitonen anderer Semester auch<br />

Schreibtische, Computer, Zeichenbretter und<br />

Antworten zum Studium sowie eine Vielzahl von<br />

Unterlagen, die zur Prüfungs- und Laborvorbereitung<br />

hilfreich sind.<br />

ptb-Psychologisch-Therapeutische-Beratung<br />

Die ptb <strong>für</strong> Studierende unterstützt und berät<br />

auch bei Störungen und Krisen im Studienverlauf,<br />

bei Prüfungsängsten, Fragen der Studieneignung,<br />

bei Beziehungsproblemen...<br />

Welfengarten 2c, Theodor-Lessing-Haus<br />

Telefon: 762-3799<br />

Sprechzeiten: Mo - Fr 10:00-12:00 Uhr<br />

(im Semester) Mo - Do 14:00-16:00 Uhr<br />

Internet: www.ptb.uni-hannover.de<br />

E-Mail: info@ptb.uni-hannover.de<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 7<br />

INFORMATION, ABWECHSLUNG UND HILFE


WIE LÄUFT MEIN STUDIUM<br />

Wie läuft mein Studium?<br />

Der Studienalltag<br />

Da ihr alle schon einen Bachelorabschluss habt, muss wohl nicht mehr viel über den Studienalltag<br />

erzählt werden. In Hannover gibt es keine Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen und Übungen,<br />

jedoch bei Laboren und Tutorien.<br />

Die Klausuren fallen bei uns in die vorlesungsfreie Zeit und bilden damit die Lernphase. Wenn ihr<br />

zum lernen in Gruppen Mitstudierende oder Räume sucht, dann findet ihr sie im OK Haus.<br />

Das System der Wahlkurse<br />

Ihr müsst 3 beliebige Module aus den 3 Wahlkompetenzfeldern wählen. Zu jedem der Module<br />

gehören 2 Pflichtvorlesungen und 2 Wahlvorlesungen. Die Wahlvorlesungen könnt ihr aus einem<br />

modulspezifischen Vorlesungspool wählen, den ihr im Kurs- und Modulkatalog (KMK) findet. Das<br />

ist eine ganz schön lange Liste, zu groß um sie hier abzudrucken. Die Modulübersicht mit den<br />

beiden Pflichtvorlesungen findet ihr rechts auf der Seite.<br />

Wichtig! Habt ihr einmal ein Modul angefangen, dann müsst ihr es zu Ende bringen!<br />

Zusätzlich zu den Modulen müsst ihr euch <strong>für</strong> zwei freie Wahlkurse entscheiden. Diese könnt ihr<br />

aus dem Gesamtangebot der Uni wählen, es muss ja nicht immer <strong>Maschinenbau</strong> sein...<br />

Tutorien<br />

Tutorien dienen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Jedes Tutorium soll ca. 25 Std. Präsenz-<br />

oder Selbststudienzeit umfassen das entspricht einem 3 tägigem Seminar. Vermittelt werden<br />

Kompetenzen aus den Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens, der medialen Präsentation, der<br />

Eigen- und Teamorganisation oder der Handhabung spezieller Software. Der Katalog der Tutorien<br />

wird regelmäßig erweitert und aktualisiert. Termine und Anmeldungen werden über die jeweiligen<br />

Institute bekannt gegeben.<br />

Labore<br />

Das Ziel des Oberstufenlabors ist es, die in vorangegangenen Vorlesungen sowie Übungen vermittelten<br />

theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Die Oberstufenlabore<br />

beinhalten Versuche aus den jeweiligen Schwerpunktbereichen des <strong>Maschinenbau</strong>s, aber auch<br />

fächerübergreifend wie beispielsweise aus der Elektrotechnik und Informatik. Es werden verschiedene<br />

praktische Versuche durchgeführt, die von den beteiligten Instituten betreut werden.<br />

Die Versuche werden von den Gruppen selbständig unter Aufsicht eines Betreuers durchgeführt.<br />

Termine und Anmeldungen werden über die jeweiligen Institute bekannt gegeben.<br />

8 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Zur Erklärung: 1. Spalte: Name des Wahlkompetenzfeldes<br />

2. Spalte: Name des Wahlmoduls<br />

3. Spalte: Name der Pflichvorlesung aus dem Modul<br />

Enegie- und Verfahrenstechnik<br />

Entwicklung und Konstruktion<br />

Produktionstechnik<br />

Bioverfahrenstechnik<br />

Energieprozesse<br />

Komponenten der Energietechnik<br />

Verfahrenstechnik<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Kontaktmechanik und Tribologie<br />

Mechanik<br />

Medizintechnik<br />

Produktentwicklung<br />

Robotik und autonome Systeme<br />

Automatisierungstechnik<br />

Produktionstechnik<br />

Fertigungsverfahren<br />

Mikroproduktionstechnik<br />

Produktionslogistik<br />

Werkstofftechnik<br />

Biomedizinische Technik <strong>für</strong> Ingenieure II<br />

Biomedizinische Verfahrenstechnik<br />

Verbrennungstechnik II<br />

Wärmeübertragung II (Sieden und Kondensieren)<br />

Strömungsmaschinen I<br />

Strömungsmechanik II<br />

Thermodynamik der Gemische<br />

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik II<br />

Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik<br />

Grundlagen der Fahrzeugtechnik<br />

Kontaktmechanik<br />

Tribologie<br />

Finite Elemente I<br />

Mehrkörpersysteme<br />

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie<br />

Digitale Messtechnik<br />

CAx-Anwendungen in der Produktion<br />

Entwicklungs- und Konstruktionsmethodik<br />

Digitale Regelungstechnik<br />

Robotik I<br />

Automatisierung: Komponenten und Anlagen<br />

Datenverarbeitungssysteme<br />

Umformtechnik - Maschinen<br />

Werkzeugmaschinen II<br />

Prozesskette im Automobilbau<br />

Spanen - Modelle, Methoden und Innovationen<br />

Beschichtungstechnik und Lithografie<br />

Mikro- und Nanosysteme<br />

Fabrikplanung<br />

Transporttechnik<br />

Gießtechnik<br />

Konstruktionswerkstoffe<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 9<br />

WIE LÄUFT MEIN STUDIUM


ÜBERSICHT ÜBER DAS MASTERSTUDIUM<br />

Übersicht Masterstudium<br />

Unten seht ihr die Übersicht über die Vorlesugen<br />

und Prüfungsleistungen im Masterstudium.<br />

Diese Einteilung ist natürlich nicht bindend, sie<br />

gibt lediglich den Musterstudienverlauf wieder.<br />

Bachelor-Abschluss<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

Wahlmodule<br />

Freie Wahlkurse<br />

Softskills<br />

Masterarbeit Masterarbeit<br />

LP<br />

Maschinendynamik<br />

Betriebsführung<br />

Kostenrechnung<br />

Arbeitswissenschaften<br />

Studienarbeit<br />

Wahlmodul I - Plichtkurs<br />

Wahlmodul I - Wahlkurs<br />

Wahlmodul II - Plichtkurs<br />

Wahlmodul II - Wahlkurs<br />

Wahlmodul III - Plichtkurs<br />

Wahlmodul II - Wahlkurs I<br />

Wahlmodul II - Wahlkurs II<br />

Freier Wahlkurs<br />

Freier Wahlkurs<br />

Oberstufenlabor I<br />

Oberstufenlabor II<br />

Fachexkursion (3 Tage)<br />

Tutorium<br />

Tutorium<br />

Tutorium<br />

Präsentation der Studienarbeit<br />

10 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester<br />

V Ü LP PL V Ü LP PL V Ü LP PL V Ü LP PL<br />

2 1 4 K<br />

2 0 3 K<br />

2 0 3 K<br />

2 0 3 K<br />

300h 10 -<br />

2 1 4 K 2 1 4 K<br />

2 1 4 K 2 1 4 K<br />

2 1 4 K 2 1 4 K<br />

2 1 4 K 2 1 4 K<br />

2 1 4 K 2 1 4 K<br />

2 1 4 K<br />

2 1 4 K<br />

2 1 4 K<br />

2 1 4 K<br />

L 1<br />

L 1<br />

Legende:<br />

V = Vorlesungstunden pro Woche<br />

Ü = Übungsstunden pro Woche<br />

LP = Leistungspunke<br />

PL = Art der Prüfungsleistung<br />

K = Klausur / mld. Prüfung<br />

T = Testat<br />

L = Laborstunden im Semsterdurchschnitt pro Woche<br />

10h = Gesamter Arbeitsaufwand in Stunden <strong>für</strong> die Veranstaltung<br />

1 T<br />

1 T<br />

- - 1 -<br />

20-30h 1 -<br />

20-30h 1 - 20-30h 1 -<br />

20-30h 1 - 20-30h 1 -<br />

90h 3 -<br />

30 30 30<br />

900h<br />

30 -<br />

30<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 11<br />

ÜBERSICHT ÜBER DAS MASTERSTUDIUM


DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG<br />

Maschinendynamik<br />

Dynamische Vorgänge an Maschinen können<br />

sowohl gewollt als auch ungewollt sein: ein<br />

Motor soll sich drehen, kommt aber zu viel Unwucht<br />

ins Spiel, können auch schnell Schäden<br />

auftreten! Die Vorlesung Maschinendynamik<br />

knüpft inhaltlich an die vorrangegangenen<br />

Vorlesungen über Technische Mechanik an und<br />

vermittelt dem Hörer methodisches Wissen <strong>für</strong><br />

den Umgang mit dynamischen mechanischen<br />

Problemen.<br />

Um die Bewegungen dreidimensionaler Körper<br />

beschreiben zu können werden zuerst Vektoren<br />

und deren zeitliche Ableitungen behandelt.<br />

Darauf aufbauend werden dann Methoden zum<br />

Aufstellen der Bewegungsgleichungen von<br />

Starrkörpern vorgestellt. Neben den bereits aus<br />

der Technischen Mechanik bekannten Newton-<br />

Euler Gleichungen werden auch Ansätze aus der<br />

analytischen Mechanik wie z.B. die Lagrangeschen<br />

Gleichungen abgeleitet und vorgestellt.<br />

Da sich viele technische Systeme hinreichend<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek<br />

mit linearen Gleichungen beschreiben lassen,<br />

nehmen diese auch in der Maschinendynamik<br />

einen wesentlichen Platz ein. Das lineare Eigenwertproblem<br />

wird ausführlich besprochen<br />

und z.B. <strong>für</strong> Lösung von Anfangswertproblemen<br />

verwendet. Weiterhin wird der Fall<br />

erzwungener Schwingungen und das Konzept<br />

der dynamischen Steifigkeitsmatrix behandelt.<br />

Die Vorlesung schließt mit dem Verhalten rotierender<br />

Maschinen und stellt wesentliche Modelle<br />

<strong>für</strong> den Umgang mit ihnen vor.<br />

Die Vorlesung besteht aus zwei Vorlesungsstunden,<br />

in der die Methoden vorgestellt und<br />

besprochen und einer Übungsstunde, in der das<br />

erlernte Wissen auf Beispielprobleme angewendet<br />

wird.<br />

12 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Maschinendynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Wallaschek<br />

Institut <strong>für</strong> Dynamik und Schwingungen (IDS)<br />

Appelstr. 11, 30167 Hannover<br />

www.ids.uni-hannover.de<br />

Vorlesung Di 14:00 - 15:30 Uhr, Raum -220 MZ 1 Prof. Wallaschek<br />

Gebäude 3408, Elektrotechniker Hochhaus<br />

Beginn: 18.10.2011<br />

Übung Mi 14:15 - 15:30 Uhr Dipl.-Ing. W. Wurpts<br />

Raum: E 001, parallel in F102 Dipl.-Ing. M. Krack<br />

Beginn: 19.10.2011<br />

Aushänge Anschlagbretter des IDS (Appelstr. 11)<br />

www.sbmb.uni-hannover.de<br />

www.ids.uni-hannover.de<br />

Auskunft Dipl.-Ing. Wiebold Wurpts ( 762-17247<br />

wurpts@ids.uni-hannover.de<br />

Prüfungsleistung Maschinendynamik<br />

Klausur, Dauer: 90 Min<br />

Voraussichtlicher Prüfungstermin: 13.03.2012<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 13<br />

DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG


DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG<br />

Betriebsführung<br />

Das Ziel der Vorlesung „Betriebsführung“ ist die<br />

Vermittlung grundlegender organisatorischer<br />

Zusammenhänge des Betriebsgeschehens in<br />

einem modernen Produktionsunternehmen des<br />

<strong>Maschinenbau</strong>s.<br />

Die Vorlesung orientiert und gliedert sich im<br />

Wesentlichen an den unternehmensinternen<br />

und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen<br />

des SCOR-Modells: Es werden Problemstellungen<br />

und deren Herangehensweisen<br />

vermittelt, welche während des Durchlaufs<br />

eines Produktes durch den Betrieb bestehen,<br />

von der Planung über die Beschaffung zur<br />

Produktion und letztendlich zur Distribution.<br />

Neben der Betrachtung von Aufgaben zur Organisation<br />

der Produkterstellung und deren<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis<br />

Planung in einem einzelnen Betrieb ist die<br />

Koordination und Zusammenarbeit der beteiligten<br />

Partner der gesamten Wertschöpfungskette<br />

Schwerpunkt der Vorlesung. Inhalt bilden<br />

außerdem Führungs- und Planungsprobleme,<br />

welche die Einbindung der Produktion in das<br />

Unternehmen aus Sicht des Managements verdeutlichen<br />

sollen.<br />

In Gastvorlesungen werden die Inhalte der Vorlesung<br />

von Gastdozenten praxisnah vertieft.<br />

Zudem werden zum Ende der Vorlesungszeit<br />

Übungen angeboten, in denen die Möglichkeit<br />

besteht, die vermittelten Inhalte praktisch anzuwenden.<br />

14 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Die Vorlesung „Betriebliches Rechnungswesen II<br />

– Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung“<br />

soll in zwei Vorlesungsstunden im zweiten Semester<br />

die Grundbegriffe der Kostenrechnung<br />

sowie die grundlegenden Rechnungen vermitteln.<br />

Nach einer Erläuterung der Grundbegriffe des<br />

betrieblichen Rechnungswesens und speziell<br />

der Kostenrechnung werden die verschiedenen<br />

Bereiche und Systeme der Kostenrechnung vorgestellt.<br />

In der Kostenartenrechnung wird speziell auf<br />

Material- und Personalkosten eingegangen, sowie<br />

auf Abschreibungen, welche aufgrund des<br />

Erwerbs von z.B. Maschinen entstehen.<br />

Die Kostenstellenrechnung untergliedert ein<br />

Unternehmen nach verschiedenen Kriterien<br />

und ermöglicht so eine Verrechnung der Kostenarten<br />

auf einzelne Bereiche z.B. in der<br />

Produktion.<br />

Prüfer: Prof. Dr. Stefan Helber<br />

Dozentin: Dipl.-Kffr. Anja Wolter<br />

Internetseite: www.prod.uni-hannover.de<br />

Alle Informationen und Unterlagen werden über Stud.IP bereitgestellt.<br />

Mit den verschiedenen Kalkulationsarten der<br />

Kostenträgerrechnung werden dann Kosten<br />

<strong>für</strong> einzelne Produkte ermittelt. Hierbei wird<br />

besonderes Augenmerk auf die Prozesskostenrechnung<br />

gelegt, welche häufig schon bei der<br />

Produktentwicklung und dem Aufbau von Produktionsanlagen<br />

verwendet wird.<br />

Zum Ende der Vorlesung hin werden neue Ansätze<br />

zur Gestaltung der Kostenrechnung sowie<br />

die Integration von internem und externem<br />

Rechnungswesen diskutiert.<br />

Da ein wichtiges Ziel der Vorlesung darin besteht,<br />

die verschiedenen Rechnungen zu beherrschen,<br />

findet zu Anfang jeder Vorlesung<br />

zunächst eine Übung statt.<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 15<br />

DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG


DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG<br />

Arbeitswissenschaft<br />

Die Vorlesung „ARBEITSWISSENSCHAFT“ als<br />

eine interdisziplinäre Wissenschaft verknüpft<br />

die Elemente Mensch, Technik und Organisation.<br />

In zwei Vorlesungsstunden pro Woche<br />

werden die Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft<br />

gelehrt. Hierbei sollen die Grundbegriffe<br />

der Arbeitswissenschaft vermittelt werden.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung und der<br />

Vorstellung verschiedener Ansätze und Modelle<br />

auf wissenschaftlicher Basis werden die<br />

wesentlichen Themengebiete der Arbeitswissenschaft<br />

vorgestellt und gelehrt. Beginnend<br />

mit der Arbeitsgestaltung werden Ansätze der<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis<br />

Anthropometrie, Informatorik, Zeitwirtschaft<br />

und Arbeitszeitgestaltung erläutert. Aufbauend<br />

darauf werden Ansätze der Arbeitsorganisation<br />

aus Unternehmerischer- und Mitarbeitersicht<br />

vorgestellt. Ergänzend werden diese durch die<br />

Betrachtung unterschiedlicher Anreizsysteme.<br />

Abschließend wird das Thema Sicherheit und<br />

Gesundheit in der Arbeitswelt betrachtet. Ziel<br />

dieser Vorlesung ist die Gestaltung menschlicher<br />

Arbeit in der arbeitswissenschaftlichen<br />

Forschung und der betrieblichen Praxis.<br />

16 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Kostenlose CAD-Software <strong>für</strong> das Technische Zeichnen (2D) und<br />

räumliche Modellieren (3D) <strong>für</strong> Studenten<br />

Die konstruktive Gestaltung ist ein zentraler Ausbildungsbereich im <strong>Maschinenbau</strong>. Zur Dokumentation<br />

und detaillierten Ausarbeitung seiner Gestaltungsideen nutzt der <strong>Maschinenbau</strong>ingenieur<br />

CAD-Software und erstellt damit technische Zeichnungen (2D) und räumliche Modelle (3D).<br />

In Lehrveranstaltungen des Instituts <strong>für</strong> Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Tribologie<br />

(IMKT) gibt es im 2. Semester die ersten Anleitungen im Umgang mit CAD-Software. Darüber<br />

hinaus ist eine selbstständige Einarbeitung am eigenen Rechner nötig, die insbesondere durch<br />

die konstruktiven Projekte im 3. und 4. Semester angeregt und empfohlen wird. Seit einigen<br />

Semestern werden von verschiedenen Firmen kostenlose Ausbildungslizenzen <strong>für</strong> Studierende angeboten:<br />

Die bisher an der <strong>Fakultät</strong> verwendete Software stammt von CoCreate, die beiden CAD-Programme<br />

„OneSpace Drafting“(2D) und „OneSpace Modeling“ (3D) sind kostenlos <strong>für</strong> die Ausbildung zu erhalten<br />

und können von allen Studierenden, im vollem Leistungsumfang und zeitlich unbegrenzt,<br />

rechtmäßig lizenziert genutzt werden.<br />

Weitere CAD-Software wird von der Firma AutoDesk® angeboten, wobei vor allem AutoCAD® Mechnical<br />

(2D) und AutoDesk® Inventor® (3D) <strong>für</strong> den <strong>Maschinenbau</strong> von Interesse sind. Die AutoDesk®<br />

Software ist etwas intuitiver zu bedienen als CoCreate und bietet zudem vorinstallierte<br />

Normteilkataloge. Auch die Nutzung dieser Software ist <strong>für</strong> Studierende kostenlos. Zum Download<br />

ist eine Registrierung bei AutoDesk® notwendig: www.students.autodesk.com<br />

Es steht im Internet noch andere kostenfreie Software zur Verfügung. Das können zu einem Open-<br />

Source Projekte oder Shareware-Versionen von kostenpflichtigen Programmen sein. Ihr findet sie<br />

über gängige Suchmaschinen wie Metager, Yahoo, Bing oder Google, oder direkt auf Downloadportalen<br />

wie dem Heise.de Software-Verzeichnis oder Chip.de.<br />

Zum Ausdrucken von großformatigen Zeichnungen bieten die studentischen Arbeitssäle im OK-<br />

Haus eine günstige Möglichkeit. Alternativ bietet auch das Rechenzentrum einen Druckservice.<br />

Buchhinweise zum Konstruieren<br />

Beim Bearbeiten der Konstruktiven Projekte treten regelmäßig Fragen zu Standardkonstruktionen<br />

oder Darstellung auf. Eine gute Hilfestellung geben hier die Skripte des IMKT, weiterführend<br />

empfiehlt die AG Stud u.a. folgende Literatur:<br />

Technisches Zeichnen (Hoischen) .........................................ISBN-13: 978-3589241309<br />

Tabellenbuch Metall ............................................................ISBN-13: 978-3808517246<br />

Roloff/Matek Maschinenelemente ..........................................ISBN-13: 978-3834802620<br />

Konstruktionselemente des <strong>Maschinenbau</strong>s 1 ...........................ISBN-13: 978-3540766469<br />

Konstruktionselemente des <strong>Maschinenbau</strong>s 2 ...........................ISBN-13: 978-3540766537<br />

Einführung in die DIN-Normen (Klein) ....................................ISBN-13: 978-3835100091<br />

Jeder arbeitet anders und kann mit einem Buch mehr oder weniger anfangen! Deswegen<br />

überlegt gut, ob ihr ein Buch wirklich kaufen wollt oder es lieber in der TIB ausleiht. Die Bücher<br />

des Springer-Verlags sind zudem kostenlos über den Springer-Link downloadbar.<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 17<br />

CAD-SOFTWARE UND BUCHHINWEISE ZUM KONSTRUIEREN


PRÜFUNGSORDNUNG 2010<br />

PO 2010<br />

Die Informationsveranstaltung zur PO 2010 <strong>für</strong> Masterstudierende findet<br />

am 10.10.2011 um 15 Uhr im SeKoM statt.<br />

Die vollständige PO 2010 findet ihr im Internet unter:<br />

www.maschinenbau.uni-hannover.de/de/studium/studienplaene/<br />

Diese Seiten sind wichtig! Wir wollen euch informieren unter welchen Bedingungen ihr das<br />

Studium eingegangen seid, welche Prüfungen es gibt, welche Rechte ihr habt und was IHR<br />

leisten müsst, um weiterstudieren zu dürfen.<br />

Ihr studiert in der Prüfungsordnung 2010. Diese Ordnung gibt vor, was <strong>für</strong> Prüfungsleistungen<br />

ihr erbringen müsst, wie diese aufgebaut sind, was bei Nichtbestehen passiert und wie die An-<br />

und Abmeldeformalitäten ablaufen.<br />

Prüfungsleistungen und Leistungspunkte<br />

Es gibt folgende Arten von Prüfungen:<br />

• Klausuren und mündliche Prüfungen (benotet)<br />

• Ergänzungsprüfungen (benotet)<br />

• Teilprüfungen (benotet oder unbenotet)<br />

• Testate (Fachgespräche zur Lernzielkontrolle, unbenotet)<br />

• Studienarbeit (benotet)<br />

• Masterarbeit (benotet)<br />

Alle benoteten Prüfungsleistungen werden mit Noten 1= sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend<br />

oder 5=nicht ausreichend benotet. Die Differenzierung findet in +/- 0,3 Schritten statt<br />

(1,0; 1,3; 1,7;…; 4,0; 5,0). Alles bis 4,0 ist bestanden.<br />

Alle unbenoteten Prüfungen werden auch Studienleistungen genannt.<br />

Jede Prüfungs- und Studienleistung wird mit Leistungspunkten (LP) vergütet. Deren Anzahl richtet<br />

sich nach dem Stundenaufwand der zu erbringen ist (ca. 30Std = 1LP). Willst du in Regelstudienzeit<br />

fertig sein, so musst du im Schnitt 30 LP pro Semester erreichen.<br />

Anmeldung zu Prüfungen<br />

• Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt über das Internet, dabei muss die von Prüfungsamt gegebene<br />

Frist zwingend eingehalten werden.<br />

• Nicht angemeldete Prüfungen können nicht im Nachhinein angerechnet werden. In begründeten<br />

Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuss anders entscheiden.<br />

Rücktritt von Prüfungen<br />

• Die Abmeldung von Prüfungen kann durch Nicht-Erscheinen erfolgen.<br />

• Der Fairness halber sollte man sich von einer mdl. Prüfung 3 Tage vorher beim Prüfer abmelden.<br />

Teilprüfungen<br />

• Für jedes Fach können während des Semesters Teilprüfungen angeboten werden, die die Klausur<br />

am Ende des Semesters ergänzen oder ersetzen (wie in Mathe I).<br />

• Die Gewichtung der Teilprüfungen wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.<br />

18 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


• Die Summe der Teilprüfungen kann dabei in die Note der Klausur am Ende des Semesters eingerechnet<br />

werden oder diese vollständig ersetzen.<br />

Ergänzungsprüfungen (EP)<br />

• Die EP findet nach Vorgabe des Prüfenden in mündlicher oder schriftlicher Form statt.<br />

• Notenverbesserungen sind durch eine Ergänzungsprüfung im ersten Versuch innerhalb der Regelstudienzeit<br />

möglich.<br />

• Die EP zählt dann 33% der Gesamtnote; Verschlechterungen sind ebenfalls möglich!<br />

• Wenn du mit einer 4,0 oder 3,7 nicht zufrieden bist, dann kannst du auch eine EP anmelden,<br />

in der Prüfung einfach nichts sagen bzw. schreiben und eine 5,0 bekommen. Damit bist du in<br />

der Gesamtnote durchgefallen und kannst die Prüfung erneut ablegen. Du solltest das mit dem<br />

Prüfer absprechen, eventuell musst du dann gar nicht erscheinen.<br />

Nichtbestehen von Prüfungen<br />

• Eine nicht bestandene Prüfung kann durch eine Ergänzungsprüfung nachträglich bestanden<br />

werden. Um zur EP zugelassen werden zu können, müssen mindestens 75% der zum Bestehen<br />

notwendigen Punkte erreicht sein.<br />

• Nichtbestandene Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden.<br />

Mindestleistungen pro Semester<br />

Du musst jedes Semester zwei Bedingungen erfüllen um weiter studieren zu dürfen. Du musst:<br />

• Pro Studiensemester mindestens 15 Leistungspunkte erwerben und<br />

• die Gesamtsumme deiner erbrachten Leistungspunkte muss nach jedem Zählsemester größer<br />

bzw. gleich der Anzahl der Zählsemester * 15 sein<br />

Wird eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, musst du einen Antrag stellen, dein Studium fortsetzen<br />

zu dürfen. Dann findet ein Gespräch mit einem Berater des Prüfungsausschusses statt. Der<br />

Berater gibt daraufhin eine Empfehlung ab, ob ein weiteres Studium sinnvoll erscheint. Ist dies<br />

nicht der Fall, wirst du vor den Prüfungsausschuss geladen; dieser entscheidet dann endgültig<br />

über dein Nichtbestehen.<br />

Wenn beide Bedingungen nicht erfüllt sind, kann dieser Antrag maximal 2 Mal im Masterstudium<br />

gestellt werden. Solange nur eine Bedingung nicht erfüllt ist, kann der Antrag beliebig häufig<br />

gestellt werden.<br />

Im Klartext heißt das, dass du nur 15 der angesetzten 30 Leistungspunkte pro Semester erreichen<br />

musst. Schaffst du das nicht, kommt es zu einem Gespräch, in dem du den Rückstand<br />

erklären musst. Das sollte in den meisten Fällen kein Problem sein. Erst wenn du dauerhaft<br />

hinter dem Studienplan hinterher hinkst und keine Besserungstendenz zu sehen ist, wird es<br />

kritisch, denn man hat nur 2 Mal die Möglichkeit das zu entschuldigen.<br />

Endgültiges Nichtbestehen der Masterprüfung<br />

Ein endgültiges nichtbestehen der Masterprüfung bedeutet, dass du, wenn man dein Studium als<br />

eine große Gesamtprüfung ansieht, diese nicht bestanden hast. Wenn du einen Bescheid über<br />

endgültiges Nichtbestehen zugestellt bekommst wirst du zum Ende des Semesters exmatrikuliert.<br />

Achtung! Auf die Briefe vom Prüfungsamt solltet ihr unbedingt reagieren und auch die Anhörungstermine<br />

auf keinen Fall verpassen, sonst habt ihr ohne weitere Prüfung endgültig nicht bestanden.<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 19<br />

PRÜFUNGSORDNUNG 2010


OTTO-KLÜSENER-HAUS<br />

Das Otto-Klüsener-Haus<br />

Schon in den 1950ern brauchten die Studenten<br />

einen Platz zum Lernen und Leben. Prof. Otto Klüsener<br />

sorgte da<strong>für</strong>, dass Räumlichkeiten <strong>für</strong> die<br />

Studenten geschaffen wurden – das OK-Haus! Die<br />

Bauphase endete 1965 und verschiedene Saalgemeinschaften<br />

bezogen das Gebäude.<br />

Heute gibt es im OK-Haus verschiedene Einrichtungen,<br />

die dir beim Studieren helfen können.<br />

Dabei handelt es sich um vier Saalgemeinschaften,<br />

das Studiendekanat, das Praktikantenamt,<br />

den CIP-Pool und um einen Veranstaltungsraum<br />

(SeKoM). Im Maschbaustudium brauchst du: einen<br />

Arbeitsplatz mit Internetzugang, eine Möglichkeit<br />

zum Drucken, Kopieren, Zeichnen und Plotten von<br />

DIN A0 Zeichnungen, diverse Vorlagen (damit<br />

man sich nicht alles selbst erarbeiten muss), ältere<br />

Studenten, die Du mit Fragen löchern kannst,<br />

usw. – all das findest Du in den Saalgemeinschaften<br />

des OK-Hauses.<br />

Gemeinsam Lernen macht mehr Spaß. Wir wissen<br />

selber, dass du das meiste davon auch zu Hause<br />

erledigen kannst. Aber das Lernen ist nicht alles,<br />

man muss auch leben. Deshalb findest du neben<br />

dem ganzen Lernkram im OK-Haus auch diverse<br />

Möglichkeiten dich abzulenken. Jede Saalgemein-<br />

schaft hat auf diesem Gebiet ihre Besonderheit:<br />

vom Flipperautomat über einen Kicker bis hin zum<br />

Billardtisch! Außerdem kann man auf jeder Etage<br />

Karten spielen, fernsehen, zusammen kochen und<br />

nach einem langen und natürlich anstrengenden<br />

Tag gemeinsam den Abend ausklingen lassen.<br />

Gelegentlich finden im OK-Haus Veranstaltungen<br />

statt wie das DILE-Auftaktgrillen, Sommerfeste,<br />

Feuerzangenbowlen oder private Feiern u.v.m.<br />

Das SeKoM wird <strong>für</strong> Seminare oder Infoveranstaltungen<br />

genutzt.<br />

Das Studium sollte nicht nur aus Lernen bestehen<br />

– also komm ins OK-Haus und genieße Dein Leben<br />

als Student!<br />

20 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Das PZH in Garbsen<br />

Vielleicht hast du schon andere Studenten vom<br />

„PZH“ oder auch von „Garbsen“ reden hören. Damit<br />

du das PZH schon mal kennenlernst, möchten<br />

wir es dir hier vorstellen.<br />

Die Abkürzung PZH steht <strong>für</strong> Produktionstechnisches<br />

Zentrum Hannover und bedeutet, dass in<br />

diesem Gebäudekomplex die Institute der <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>Maschinenbau</strong> angesiedelt sind, die der Studienrichtung<br />

Produktionstechnik zugeordnet sind. Das<br />

PZH ist noch ziemlich jung, im SoSe 2004 sind<br />

6 Institute aus den Gebäuden an der Hauptuni in<br />

diesen Neubau gezogen. Aber auch Firmen sind hier vertreten. Die Struktur dieses Bauwerks ist einer<br />

Produktionsstraße nachempfunden. Von der Mittelachse, dem SPINE, gehen links und rechts die Institute<br />

und Firmen ab. Daran sind die dazugehörigen Werkstätten angeschlossen.<br />

Neben dem PZH gibt es in der Nähe auch noch das IPH - das Institut <strong>für</strong> Integrierte Produktion Hannover<br />

GmbH - und das LZH - das Laserzentrum Hannover e.V. Das IPH und das LZH sind keine richtigen<br />

Institute, dennoch kann man dort HiWi-Jobs bekommen oder Bachelorarbeiten schreiben. Das IPH kann<br />

als Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung angesehen werden, dort werden <strong>für</strong> konkrete Industrieprojekte<br />

Konzepte entwickelt, die auf den neusten Ergebnissen beruhen. Im LZH wird an neuen<br />

Anwendungen <strong>für</strong> Laser z.B. in der Fertigung geforscht.<br />

Das PZH ist eine große Chance <strong>für</strong> die hier ansässigen Institute, denn sie lehren und forschen hier alle<br />

dicht beieinander. Institutsübergreifende Projekte können dadurch mit geringerem Aufwand und kurzen<br />

Wegen bearbeitet werden. Das macht <strong>für</strong> Industriepartner die Zusammenarbeit mit unserer <strong>Fakultät</strong> in<br />

diesem Bereich besonders interessant.<br />

Wegen dieser großen Vorteile ist die <strong>Fakultät</strong> <strong>Maschinenbau</strong> fest entschlossen, dass in den nächsten<br />

Jahren auch die verbliebenen <strong>Maschinenbau</strong>institute hierher ziehen. In diesem Zuge sind bereits Planungen<br />

<strong>für</strong> einen weiteren Gebäudekomplex im Gange, der gegenüber vom PZH an der Straße “An der<br />

<strong>Universität</strong>“ errichtet werden soll. Zudem wird <strong>für</strong> uns Studenten ein Ersatz <strong>für</strong> das OK-Haus errichtet<br />

werden, welches wir selbst gestalten können.<br />

Wenn auf Grund des Umzugs auch die Chance ergriffen wird, die Infrastruktur des Studiums direkt zu<br />

verbessern, dann wird das mehr Studenten anziehen und dadurch kann in Hannover dem künftigen<br />

Ingenieurmangel vorgebeugt werden. Die Bündelung der Institute macht die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> die Industrie<br />

attraktiv und ermutigt Firmen zur finanziellen Unterstützung.<br />

Auf jeden Fall wirst du während deines Studiums das PZH besser kennenlernen. Leider musst du aufgrund<br />

der bestehenden Infrastruktur noch einen Weg von 45 Min. von der Innenstadt/Uni in Kauf<br />

nehmen.<br />

Deswegen musst du dich daran beteiligen, die Bedingungen <strong>für</strong> uns Studenten zu verbessern. Ja, genau<br />

du bist gemeint! Durch aktive Mitarbeit im Arbeitskreis „Haus <strong>für</strong> Studierende II Garbsen“ des FSRs<br />

kannst du helfen, die Situation <strong>für</strong> uns Studierende zum Nutzen Aller mitzugestalten. Ein Gebäude<br />

kriegen wir – es bestehen aber noch erhebliche Mängel, z.B. unzureichende Bahn-Anbindung, keine<br />

Copy-Shops, kein günstiges Alternativessen zur Mensa, keine Bücherei, kein Uni-Sport und (noch) keine<br />

Arbeitssäle. Wenn die Fachschaft geschlossen konstruktive Kritik übt und eigene Entwürfe zur Planung<br />

einbringt, werden die <strong>Fakultät</strong> und die Stadt Garbsen auf die Bedürfnisse derer eingehen, um die es im<br />

Studium geht: uns Kommilitonen!<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 21<br />

PRODUKTIONSTECHNISCHES ZENTRUM HANNOVER


GREMIEN IN DER HOCHSCHULPOLITIK<br />

Gremien in der Hochschulpolitik<br />

Die Verfasste Studierendenschaft<br />

Die Verfasste Studierendenschaft ist die Selbstorganisation der Studierenden innerhalb der <strong>Universität</strong>.<br />

Jeder Student ist Mitglied und entrichtet einen Semesterbeitrag an die Verfasste Studierendenschaft.<br />

Neben den zweckgebundenen Ausgaben (u.a. Semesterticket und Fahrradwerkstätten)<br />

werden von den Geldern die laufenden Kosten der Studierendenschaft bezahlt, politische<br />

Kampagnen finanziert, sowie soziale und ökologische Projekte bezuschusst.<br />

So wird das Angebot an „Dienstleistungen“ und die politische Vertretung studentischer Interessen<br />

ermöglicht. Organe der Verfassten Studierendenschaft sind der Allgemeine Studierendenausschuss<br />

(AStA), der Studentische Rat (StuRa) und die Fachschaftsräte (z.B. FSR <strong>Maschinenbau</strong>).<br />

Die VV (Vollversammlung)<br />

Die Vollversammlung ist das höchste, aus Studenten bestehende, beratende Gremium der <strong>Universität</strong>.<br />

Delegiert ist jeder ordentlich immatrikulierte Studierende. In der Vollversammlung werden<br />

grundsätzliche Entscheidungen getroffen, die nicht ausschließlich von StuRa oder den Fachschaften<br />

beschlossen werden sollten. In der letzten Zeit wurde zum Beispiel über die Durchführung<br />

eines zweiten Studiengebührenboykotts abgestimmt oder über ein Vorgehen gegen die Erhöhung<br />

der Fahrpreise durch DB und GVH im Semesterticket. Eine universitätsweite Vollversammlung<br />

kann vom StuRa oder dem AStA einberufen werden. Darüber hinaus laden auch FSR gelegentlich<br />

zu einer <strong>Fakultät</strong>svollversammlung ein, wenn es um weitgreifende, studentische Themen geht.<br />

Wer sich näher da<strong>für</strong> interessiert, wie wir selbst Einfluss auf unsere Studienbedingungen nehmen<br />

können, sei die Veranstaltung „Einführung in die Hochschulpolitik“ des AStA empfohlen.<br />

22 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Gremien in der Hochschulpolitik<br />

Der FSR (Fachschaftsrat)<br />

Fachschaftsräte sind die Basis der studentischen Selbstverwaltung. Der FSR <strong>Maschinenbau</strong> ist das<br />

Gremium, das sich am direktesten mit euren Problemen und Fragen auseinandersetzt. Er besteht<br />

aus einem gewählten Mitglied pro 100 Studierende der <strong>Fakultät</strong> (z.Z. 27 Mitglieder) und wird von<br />

jedem immatrikulierten Studierenden des Fachbereichs zum Ende jedes Wintersemesters direkt<br />

gewählt, die Amtszeit beträgt also zwei Semester. Der Fachschaftsrat beschäftigt sich, wie der<br />

Name schon vermuten lässt, direkt mit allen Belangen, die die <strong>Fakultät</strong> betreffen. Es werden zum<br />

Beispiel Informationsveranstaltungen zu diversen Themen geplant, Delegierte in die einzelnen<br />

Gremien entsandt, abgestimmt, was mit dem Geld geschieht, das dem Fachschaftsrat zur Verfügung<br />

steht, und vieles mehr. Die Sitzungen sind öffentlich. Treffen finden meistens alle zwei Wochen<br />

in einem der Säle oder im SeKoM im OK-Haus statt. Der FSR ist auch erster Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> dich, wenn du mal Fragen zu deinem Studium oder Probleme mit Professoren oder Mitarbeitern<br />

hast. Im Fachschaftsrat werden ständig motivierte neue Leute gebraucht. Wir würden uns freuen,<br />

wenn du einfach mal unverbindlich zu einem unserer Treffen kommst und dich dann vielleicht<br />

sogar <strong>für</strong> die nächste Wahl aufstellen lässt.<br />

Wenn du Interesse oder Fragen hast, mail einfach an:<br />

fsr@fsr-mb.uni-hannover.de<br />

Der FSR betreibt seine Internetseite und ein Forum unter:<br />

www.maschbau-hannover.de<br />

Der StuRa (Studentische Rat)<br />

Der AStA (Allgemeine Studierendenausschuss)<br />

Nächste Wahl:<br />

Januar 2012<br />

Der Studentische Rat ist eine Art studentisches Parlament. Er entscheidet in allen Angelegenheiten<br />

der Studierendenschaft und besteht aus direkt gewählten studentischen VertreterInnen, sowie<br />

aus Delegierten der FSRs.<br />

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das ausführende Organ des StuRa und besteht<br />

aus vollamtlich arbeitenden Studierenden. Er vertritt die Interessen der Studierenden sowohl<br />

innerhalb als auch außerhalb der <strong>Universität</strong>, kümmert sich um die laufenden Geschäfte und führt<br />

die Weisungen des StuRa aus. Außerdem bietet er zahlreiche Service-Angebote an: So gibt es eine<br />

BAföG- und Sozialberatung sowie eine Beratung <strong>für</strong> ausländische Studierende im AStA und ein<br />

AStA-Servicebüro in der Hauptmensa, in dem man ein AStA-Darlehen oder Mensafreitische sowie<br />

einen internationalen Studentenausweis erhalten kann. Darüber hinaus finanziert der AStA einen<br />

Kindergarten und mehrere Fahrradwerkstätten und bringt Informationsmaterial zu verschiedenen<br />

(hochschul-) politischen und anderen studentischen Themen heraus. Zu guter Letzt verhandelt er<br />

auch über die Bedingungen <strong>für</strong> das Semesterticket der Studierenden mit der deutschen Bahn AG<br />

und dem GVH. Der AStA befindet sich im Theodor-Lessing-Haus hinter dem Hauptgebäude. Mehr<br />

Informationen und die aktuellen Öffnungszeiten entnehmt ihr bitte der AStA-Homepage:<br />

www.asta-hannover.de<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 23<br />

GREMIEN IN DER HOCHSCHULPOLITIK


GREMIEN IN DER HOCHSCHULPOLITIK<br />

Gremien in der Hochschulpolitik<br />

Der <strong>Fakultät</strong>srat<br />

Der <strong>Fakultät</strong>srat besteht aus insgesamt 13 stimmberechtigten Mitgliedern:<br />

• 9 Professoren<br />

• 2 wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

• 2 Mitarbeitern aus Technik und Verwaltung und<br />

• 2 Studierenden der <strong>Fakultät</strong>.<br />

Die studentischen Vertreter werden ebenfalls bei der Wahl im Winter direkt gewählt. Die Aufgaben<br />

des <strong>Fakultät</strong>srats, als höchstes Gremium der <strong>Fakultät</strong>, bestehen - sofern nicht anderen<br />

Gremien oder Funktionsträgern zugewiesen - in dem Erlass von Rechtsvorschriften (z.B. Prüfungs-<br />

und Studienordnungen), der Koordination von Lehre und Forschung, Maßnahmen zur Sicherstellung<br />

des Lehrangebots, Verteilung und Verwaltung der Ressourcen der <strong>Fakultät</strong> (Stellen, Sach- und<br />

Geldmittel), Vorschläge <strong>für</strong> alle Personalentscheidungen, soweit die betroffenen Personen nicht<br />

den Instituten zugewiesen sind. Der <strong>Fakultät</strong>srat tagt alle vier Wochen.<br />

Die StuKo (Studienkommision)<br />

In diesem Gremium arbeiten vier studentische Vertreter der <strong>Fakultät</strong>, der Studiendekan und zwei<br />

weitere Professoren sowie zwei Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter der <strong>Fakultät</strong>. Die<br />

Vertreter der Studenten werden aus den Reihen des FSR deligiert. Die StuKo entscheidet über<br />

Inhalt und genaue Formulierung der Prüfungsordnungen <strong>für</strong> alle Studiengänge, die in der <strong>Fakultät</strong><br />

vertreten sind, also zum Beispiel <strong>Maschinenbau</strong> und Produktionstechnik. Außerdem werden die<br />

Ergebnisse der Lehrevaluation am Ende jedes Semesters ausgewertet sowie über eventuelle Maßnahmen<br />

gesprochen. Die StuKo ist <strong>für</strong> die Studenten eins der wichtigsten Gremien der <strong>Fakultät</strong>, da<br />

hier direkt über Studienbedingungen entschieden wird. Durch die hohe Anzahl der studentischen<br />

Sitze kann hier viel Einfluss auf das gesamte Studium genommen werden.<br />

Der Senat<br />

Der Senat ist gemäß § 36 Absatz 1 NHG ein zentrales Organ der Hochschule. Der Senat setzt zur<br />

Zeit wie folgt zusammen:<br />

• 7 Professoren aus verschiedenen <strong>Fakultät</strong>en<br />

• 2 wissenschaftlichen Mitarbeitern verschiedener <strong>Fakultät</strong>en<br />

• 2 Mitarbeitern aus Technik und Verwaltung und<br />

• 2 Studierenden der <strong>Universität</strong>.<br />

Die studentischen Vertreter werden gewählt.<br />

Der Senat beschließt die Ordnungen der Hochschule, soweit diese Zuständigkeit nicht nach dem<br />

NHG, der Grundordnung der <strong>Fakultät</strong> oder einem anderen Organ zugewiesen ist. Für fakultätsübergreifende<br />

Studiengänge kann er Prüfungsordnungen beschließen. Er nimmt zu allen Selbstverwaltungsangelegenheiten<br />

von grundsätzlicher Bedeutung Stellung, insbesondere zur Errichtung,<br />

Änderung und Aufhebung von <strong>Fakultät</strong>en.<br />

Zu allen Angelegenheiten der Selbstverwaltung ist das Präsidium in seiner Entscheidungszuständigkeit<br />

dem Senat rechenschaftspflichtig.<br />

24 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Die AG Stud und AGiL<br />

Arbeitsgruppen sind offiziell Untergruppen des FSRs, arbeiten jedoch unabhängig.<br />

Die Arbeitsgruppe Studieninformation (AG Stud) besteht aus Studierenden<br />

der <strong>Fakultät</strong> und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Studierenden<br />

in den ersten Semestern mit allen Informationen zu versorgen,<br />

die <strong>für</strong> den einfachen Einstieg ins Studium wichtig sind. Dies geschieht<br />

vor allem in Form dieser Hefte und Informationsveranstaltungen wie der<br />

DILE (2. Semester). Zudem organisiert die AG Stud das Einführungsprogramm<br />

<strong>für</strong> die neuen Erstsemester.<br />

Die Arbeitsgruppe inderdisziplinäres Lernen (AGiL) ist eine Gruppe<br />

von Studierenden mehrerer <strong>Fakultät</strong>en. Sie organisiert das Tech-Buffet,<br />

eine Infoveranstaltung <strong>für</strong> Oberstufenschüler. Auf dieser Veranstaltung<br />

stellen sich alle Ingenieurswissenschaften und ein Teil der Naturwissenschaften<br />

vor. Traditionell findet das Tech-Buffet am Ende der Vorlesungzeit<br />

im Sommersemester statt.<br />

Beide Arbeitsgruppen suchen immer nach neuen Mitstudierenden, die sich <strong>für</strong> ihre <strong>Fakultät</strong> einsetzen<br />

wollen! Bei Interesse meldet euch unter fsr@fsr-mb.uni-hannover.de.<br />

KontrASt<br />

Die KontrASt ist die alle zwei Monate erscheinende Zeitschrift<br />

des AStA. Sie bietet meist eine bunte Artikelmischung<br />

aus verschiedensten Bereichen. Neben politischen<br />

und kulturellen, findet ihr hier auch Neuigkeiten<br />

zu studienrelevanten Themen. Service- und politische<br />

Einrichtungen des AStA, StudierendenvertreterInnen<br />

und studentische Initiativen nutzen die KontrASt, um<br />

über ihre Tätigkeit zu berichten oder über Neuerungen<br />

und Angebote zu informieren. Zudem hast DU jederzeit<br />

die Möglichkeit Artikel in der KontrASt zu veröffentlichen<br />

und Dich an der Redaktionsarbeit zu beteiligen.<br />

Auch wenn die KontrASt eine Publikation des AStA ist und in die Verantwortlichkeit des Presse-<br />

und Öffentlichkeitsreferenten fällt, so ist jedes Mitglied der Redaktion gleichberechtigt. Die<br />

Redaktion besteht aus Studierenden verschiedenster Fachbereiche, die Artikel schreiben und die<br />

Inhalte festlegen. So entsteht eine vielfältige und kurzweilige studentische Zeitung.<br />

Darüber hinaus gibt es neben der Print- auch eine Radioausgabe der KontrASt. Jeweils einmal<br />

im Monat ist ein freier Sendeplatz (2. Donnerstag im Monat, 20-21 Uhr) auf Radio Flora <strong>für</strong> die<br />

KontrASt Radiosendung reserviert. Auch hier ist Platz <strong>für</strong> verschiedenste Beiträge aus dem studentischen<br />

Umfeld und das Redaktionsteam freut sich auf jedeN InteressierteN.<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 25<br />

AG STUDIENINFORMATION UND AGiL


SEMESTERTICKET MASCHBAUFORUM<br />

Maschbauforum<br />

Das Forum der Fachschaft <strong>Maschinenbau</strong> soll<br />

<strong>für</strong> euch die zentrale Anlaufstelle im Internet<br />

sein. Dort erreicht ihr neben euren normalen<br />

Kommilitonen auch die Fachschaftsratsmitglieder.<br />

Die Institute <strong>für</strong> Mechanik und das IMR haben<br />

hier ihre eigene Fragenecke, wo euch bei Unklarheiten<br />

von den Mitarbeitern des Institutes<br />

geholfen wird.<br />

Neben all der Fragen-Beantworterei habt ihr<br />

die Möglichkeit euch mit Studienkollegen zum<br />

lernen zu verabreden, alte Fachbücher zu verkaufen<br />

oder auf Wohnungssuche zu gehen.<br />

Meldet euch jetzt an, es lohnt sich!<br />

Semesterticket<br />

Das Semesterticket wird aus dem Studienbeitrag<br />

bezahlt, den ihr jedes Semester an den<br />

AStA zahlt. Das Ticket berechtigt euch zur<br />

Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in<br />

Hannover und in ganz Niedersachsen mit der<br />

Eisenbahn.<br />

Da die Bedingungen <strong>für</strong> das Ticket jedes<br />

Jahr neu ausgehandelt werden, kann es im<br />

Studienverlauf zu leichten Änderungen des<br />

Geltungsbereichs kommen. Die aktuellen<br />

Infos findet ihr auf der AStA-Homepage:<br />

www.asta-hannover.de<br />

Geltungsbereich<br />

• Alle Busse und Bahnen des GVH<br />

• RB und RE Züge der Deutschen Bahn<br />

• Züge des Metronom<br />

• Züge der Arriva<br />

• Züge der Eurobahn<br />

Das Ticket ist nur innerhalb Niedersachsens<br />

und nur in der 2. Klasse gültig.<br />

Zudem kann auf der Strecke Hamburg-Harburg<br />

- Stade die S-Bahn Hamburg genutzt werden.<br />

Die wichtigsten Features im Überblick:<br />

• Antworten auf Fragen zum Studium<br />

• Unkomplizierte Hilfe von Betreuern<br />

• Alte Klausuren downloaden<br />

• Hilfe bei konstruktiven Projekten<br />

• Mailadresse ...@maschbau-hannover.org<br />

• Kontakt zu Kommilitonen<br />

• Aktuelle Infos zur Fachschaft<br />

• Hinweise auf Veranstaltungen<br />

• Stipendienvermittlung<br />

• u.v.m …<br />

www.maschbau-hannover.de<br />

Bedingungen zur Nutzung<br />

• Das Ticket ist nur in Verbingung mit einem<br />

Lichtbildausweis gültig!<br />

• Das Ticket darf nicht laminiert werden!<br />

• Du darfst nicht beurlaubt sein!<br />

Fahrradmitnahme<br />

Fahrräder könnt ihr gemäß der Bestimmungen<br />

des Netzbetreiber mitnehmen, d.h.<br />

• GVH von 8:30-15:00 Uhr und ab 19:00 Uhr,<br />

am Wochenende oder Feiertagen ganztags.<br />

Bei Missachtung der Zeiten zahlt ihr das<br />

erhöhte Beförderungsentgelt von 40 Euro!<br />

• In Zügen der DB ist außerhalb der oben genannten<br />

Zeiten eine Fahrradkarte zu lösen<br />

(Tageskarte Nahverkehr: 4,50 Euro, Fernverkehr<br />

9,00 Euro)<br />

26 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Studentenwerk Hannover<br />

Das Studentenwerk Hannover befasst sich mit<br />

allem, was neben dem Studium mit dem studentischen<br />

Leben zu tun hat. Das heißt in erster<br />

Linie: Wohnen, Essen und Finanzen.<br />

Wohnen<br />

Die wohl günstigste Variante zum eigenständigen<br />

Wohnen sind Studentenwohnheime. Das<br />

Studentenwerk Hannover hat 15 solcher Anlagen<br />

in Uninähe, in denen es u.a. Zimmer, WGs<br />

und Appartements gibt. Weitere Informationen<br />

findest du unter:<br />

www.studentenwerk-hannover.de/wohnen.html<br />

Essen<br />

Hast du nach einigen kräftezehrenden Vorlesungen<br />

das Bedürfnis etwas Nahrhaftes zu dir<br />

zu nehmen, so kannst du in einer von 16 Mensen<br />

und Cafeterien auf ein abwechslungsreiches<br />

Angebot <strong>für</strong> Mischköstler und Vegetarier zugreifen.<br />

Die wichtigsten Standorte <strong>für</strong> euch sind<br />

die Hauptmensa, die Contine am Königsworther<br />

Platz und die Sprengelstube im Welfenschloss.<br />

BAföG<br />

BAföG bezeichnet das Förderungsgeld <strong>für</strong> Studierende<br />

und Auszubildende. Falls deine Eltern<br />

nicht die Möglichkeit haben dich in deinem<br />

Studium finanziell zu unterstützen, so kannst<br />

du den Staat um einen studentenfreundlichen<br />

Kredit fragen. Das BAföG-Amt hilft gerne bei der<br />

Bewältigung der bürokratischen Formalitäten.<br />

Anschrift des BAföG-Amtes:<br />

Callinstraße 30a, 30167 Hannover<br />

Telefon: 0511 76-88126<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10:00-12:00 Uhr<br />

Di 13:00-17:00 Uhr<br />

BAföG-Service-Büro, ServiceCenter der Uni<br />

Montag bis Donnerstag 10:00-17:00 Uhr<br />

Freitag 10:00-15:00 Uhr<br />

Stipendien<br />

Das Studentenwerk bietet neben der Beratung<br />

zum BAföG-Antrag Stipendien <strong>für</strong> Studiengebühren<br />

an. Diese richten sich an Studierende<br />

aus Familien in einer finanziell schwierigen<br />

Situation, um die Chancengleicheit im Hochschulwesen<br />

zu wahren.<br />

Nähere Informationen zu den Stipendien und<br />

Vergabekriterien findest du auf der Seite:<br />

www.studentenwerk-hannover.de/ 9<br />

stip-studienbeitrag.html<br />

Versicherungen / Sonstiges<br />

Das Studentenwerk Hannover bietet auf ihrer<br />

Homepage Informationen und Beratung zu den<br />

Themen Krankenversicherung, Pflegeversicherung<br />

und Unfallversicherung an.<br />

Näheres kannst du auf der Homepage einsehen.<br />

Studentenwerkspreise<br />

Ein (universitäres) Ehrenamt macht Spaß! Ihr<br />

könnt interessante Einblicke in die Universitässtrukturen<br />

gewinnen, eignet euch Soft<br />

Skills fast nebenbei an und lernt Gleichgesinnte<br />

kennen. Seit dem Jahr 2000 honoriert<br />

das Studentenwerk Hannover das Engagement<br />

auch mit einem Preis im Rahmen einer vielseitigen<br />

Veranstaltung im Sommersemester. Mit<br />

dem Studentenwerkspreis werden die Leistungen<br />

von Studierenden, die durch ihre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit KommilitonInnen unterstützen,<br />

gewürdigt. Neben der Anerkennung dieses<br />

Engagements möchte das Studentenwerk Studierende<br />

darin bestärken, ihr Ehrenamt weiter<br />

auszuüben und andere ebenso zu motivieren.<br />

www.studentenwerk-hannover.de<br />

Kontakt zum Studentenwerk:<br />

Studentenwerk Hannover<br />

Jägerstraße 3-5, 30167 Hannover<br />

Telefon: 0511/ 76-88022<br />

E-Mail: info@studentenwerk-hannover.de<br />

Internet: www.studentenwerk-hannover.de<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 27<br />

STUDENTENWERK HANNOVER


RECHENZENTRUM | RRZN<br />

Das Rechenzentrum Hannover (RRZN)<br />

Das Rechenzentrum ist Organisator und Verwalter<br />

von allen IT-Diensten der <strong>Universität</strong>.<br />

Hier wird sich um den WLAN Zugang, um Stud.<br />

IP und zum Teil auch um kostenlose Software<br />

gekümmert.<br />

Informationstage im WS 11/12<br />

Das Rechenzentrum bietet <strong>für</strong> die Studenten<br />

vom 26.09. bis 21.10.2011 Informationstage<br />

an. Hier bekommt ihr von 9 bis 19 Uhr im RRZN<br />

(Schloßwender Straße 5) Informationen zu<br />

allen relevanten Themen. Zudem bekommen<br />

Erstesemester einen kostenlosen USB Stick.<br />

Allgemeine Infos zu den IT Diensten:<br />

www.rrzn.uni-hannover.de/stud_angebote.html<br />

Uni WLAN<br />

Jeder Studierende bekommt einen kostenlosen<br />

Zugang zum Internet, den er entweder über<br />

Terminals in der Uni nutzen kann, oder mit seinem<br />

Privatrechner über WLAN. Dieser Service<br />

ist kostenlos und bieten zudem die Möglichkeit<br />

den SpringerLink (siehe TIB/UB) zu nutzen.<br />

Wie du das WLAN einrichtest, erfährst du auf:<br />

www.rrzn.uni-hannover.de/netz_wlan.html<br />

Kostenlose Software<br />

Über das Rechenzentrum gibt es jede Menge<br />

kostenlose Software. So kannst du dir z.B. Originallizenzen<br />

(<strong>für</strong> die Zeit des Studiums) zu<br />

den gängigen Microsoft Betriebssystemen holen<br />

(WinXP, Vista und Windows 7). Infos dazu<br />

findest du im Internet unter:<br />

www.rrzn.uni-hannover.de/software1.html<br />

Kurse am Rechenzentrum<br />

Das RRZN bietet auch eine Vielzahl an Kursen,<br />

die sich allgemein in die Bereiche Betriebssysteme,<br />

Anwendersoftware, Programmiersprachen,<br />

Netzdienste und IT-Sicherheit gliedern.<br />

Die Kurse sind meist kostenlos und sehr informativ.<br />

Egal ob man ein Profi in Bildbearbeitung<br />

werden will, oder sich einfach nur mit<br />

Windows richtig auskennen möchte, es ist <strong>für</strong><br />

jeden etwas dabei. www.rrzn.uni-hannover.de/<br />

kurse.html<br />

RRZN Handbücher<br />

Das Rechenzentrum bietet eine große Auswahl<br />

an Handbüchern <strong>für</strong> gängige Anwendungen und<br />

Programme. Diese Bücher kannst du als Student<br />

(fast) zum reinen Druckpreis erwerben! Du findest<br />

z.B. Bücher über MS Office, Adobe Photoshop,<br />

HTML, Computersicherheit u.v.m. Den<br />

aktuellen Katalog kannst du auf der RRZN Seite<br />

einsehen, es lohnt sich!<br />

www.rrzn.uni-hannover.de/buecher.html<br />

Druckausgabe<br />

Das Rechenzentrum verfügt über Drucker und<br />

Plotter auf denen Großformate gedruckt werden<br />

können. Studenten können sich hier günstig<br />

Zeichnungen oder auch vollfarbige Poster<br />

und Plakate auf Hochglanz oder Folie drucken<br />

lassen.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:45 - 22:30 Uhr<br />

www.rrzn.uni-hannover.de/druckausgabe.html<br />

eLearning helpdesk<br />

Wenn du später Fragen zu eLearning-Angeboten<br />

auftauchen, dann kannst du dich an den<br />

helpdesk der elsa (eLearning Service Abteilung)<br />

wenden. Ihn findest du im Hauptgebäude<br />

der TIB oder am Königsworther Platz 1b.<br />

www.elsa.uni-hannover.de<br />

28 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Stud.IP<br />

Was ist Stud.IP?<br />

Stud.IP ist ein Lernmanagment-System und unterstützt<br />

dich mit vielen nützlichen Funktionen<br />

im Studium. Die Abkürzung steht <strong>für</strong> „studienbegleitender<br />

Internetsupport von Präsenzlehre“.<br />

Wie der Name schon sagt, soll Stud.IP dazu beitragen,<br />

Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch<br />

zu unterstützen und Lehrenden aber vor<br />

allem auch Studierenden die Möglichkeit geben,<br />

sich auf verschiedenen Wegen auszutauschen.<br />

Wo finde ich Stud.IP?<br />

Jeder Studierende muss sich zunächst über die<br />

Seite http://login.uni-hannover.de mit seiner<br />

LUH-ID und dem Initialpasswort anmelden.<br />

Beides findest du auf einem der Semesterblätter,<br />

die du per Post mit deinem Studierendenausweis<br />

bekommen hast.<br />

Nach erfolgreicher Anmeldung loggst du dich mit<br />

deinen Zugangsdaten erneut ein. In der Navigationsleiste<br />

links gehst du auf Services, wo du dein<br />

Stud.IP-Konto einrichten kannst.<br />

Eine viel ausführlichere Beschreibung zur Anmeldung<br />

findest du auf:<br />

www.uni-hannover.de/de/studium/elearning<br />

Nützliche Funktionen:<br />

• Videoaufzeichnungen von Vorlesungen<br />

• Übersicht über alle Vorlesungen, in die man<br />

sich eingetragen hat<br />

• Möglichkeit Nachrichten zu verschicken;<br />

auch an Professoren direkt<br />

• Foren zu allen Veranstaltungen erlauben Diskussionen<br />

und Fragen, an denen sich jeder<br />

beteiligen kann<br />

• eigene Seite kann individuell gestaltet und<br />

angepasst werden<br />

• Schwarzes Brett bietet eine Vielzahl an Funktionen,<br />

wie z.B. einen Online-Flohmarkt oder<br />

eine Job- und Wohnungsbörse<br />

• Zusammenstellung eines eigenen Stundenplans,<br />

der jeder Zeit angepasst werden kann<br />

Wozu das Ganze?<br />

Wenn du dich nun fragst, ob dieser Aufwand<br />

wirklich sein muss, dann gibt es darauf nur<br />

eine Antwort: ja!<br />

Bei Stud.IP bekommst du verschiedenste Informationen<br />

zu deinen Vorlesungen, wie z.B.<br />

Skripte, Prüfungstermine, Aufgaben <strong>für</strong> die<br />

Gruppenübungen und und und. Gerade <strong>für</strong> die<br />

Mathematikvorlesungen ist dieser Service sehr<br />

wichtig, da es sonst keine Möglichkeiten gibt<br />

aktuelle Informationen zu erhalten.<br />

Zusätzlich gibt es noch viele verschiedene Zusatzfunktionen<br />

wie Chaträume, Terminkalender,<br />

Stundenpläne und das Schwarze Brett an<br />

dem du z.B. auch gebrauchte Bücher und Ähnliches<br />

erwerben oder selber verkaufen kannst.<br />

Früher oder später muss sich jeder Student bei<br />

Stud.IP anmelden, da einige Institute diese<br />

Plattform zur Einteilung von Übungsgruppen,<br />

selten auch zur Prüfungsanmeldung benutzen.<br />

Hier nochmal die wichtigsten Links:<br />

Allgemeine Aktivierung der LUH-ID:<br />

http://login.uni-hannover.de<br />

Aktivieren des Stud.IP-Kontos:<br />

www.uni-hannover.de/de/studium/elearning<br />

Stud.IP-Homepage:<br />

www.elearning.uni-hannover.de<br />

Bei Fragen oder Problemen:<br />

E-Mail: elearning@uni-hannover.de<br />

Telefon: 0511/762-4040<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 29<br />

STUD.IP


TIB/UB UND SPRINGERLINK<br />

TIB/UB<br />

In den Vorlesungen des <strong>Maschinenbau</strong>studiums<br />

wird dir sehr viel Wissen vermittelt, das du dir<br />

nicht auf Anhieb alles merken kannst. Neben<br />

Skripten und eigenen Mitschriften sind Bücher<br />

oft eine sehr gute Methode, Gelerntes nochmals<br />

zu wiederholen oder sich auf eine Klausur<br />

vorzubereiten.<br />

Aber zu jeder Vorlesung ein eigenes Buch zu<br />

kaufen, kann teuer werden. Abhilfe schafft da<br />

die Technische Informationsbibliothek/<strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Hannover - kurz TIB/UB.<br />

Die TIB umfasst fünf Standorte, in denen du<br />

neben rund fünf Millionen Büchern auch etliche<br />

andere Medien zur Verfügung gestellt bekommst,<br />

wie z.B. Fachzeitschriften, E-Journals<br />

oder andere digitale Einzeldokumente. Außerdem<br />

hast du - wie in fast jedem Gebäude der<br />

<strong>Universität</strong> - die Möglichkeit über WLAN auf<br />

das Internet zuzugreifen.<br />

Bevor du dir allerdings Bücher ausleihen kannst,<br />

must du dich zunächst einmal bei der TIB anmelden.<br />

Alles was du dazu benötigst, sind deine<br />

I-Bescheinigung und dein Personalausweis.<br />

Gegebenenfalls fallen noch 5€ Pfandgebühr <strong>für</strong><br />

den Biblitheksausweis an. Nun kannst du dir<br />

so viele Bücher und Zeitschriften durchlesen,<br />

wie du möchtest. Auf der TIB-Homepage www.<br />

tib.uni-hannover.de hast du zudem einen eigenen<br />

Account, über den du den aktuellen Status<br />

deiner ausgeliehenen Bücher einsehen und gegebenenfalls<br />

die Leihfristen verlängern kannst.<br />

Neben dem Ausleihen von Büchern eignet sich<br />

die TIB auch hervorragend zum Lernen. Allerdings<br />

ist in der Bibliothek Stillarbeit angesagt.<br />

Wenn du mit anderen zusammen diskutieren<br />

möchtest, solltest du ins OK-Haus oder unter<br />

den Lichthof gehen.<br />

Nähere Informationen zu der TIB/UB auf:<br />

www.tib.uni-hannover.de<br />

Kontakt und Standort:<br />

Haus 1 (Technik und Naturwissenschaften)<br />

Welfengarten 1b, 30167 Hannover<br />

(direkt neben dem Hauptgebäude)<br />

Telefon: 0511 762-2268 (zentrale Info)<br />

-3376 (Leihstelle)<br />

E-Mail: auskunft@tib.uni-hannover.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag: 9:00 - 22:00 Uhr<br />

Samstag: 9:00 - 18:00 Uhr<br />

Führungen <strong>für</strong> Neustudenten:<br />

Die TIB/UB bietet zu folgenden Terminen Führungen<br />

<strong>für</strong> Neustudenten an, um einen ersten<br />

Einblick in die Bibliothek zu bekommen:<br />

Do. 13.10.2011 10:00 Uhr<br />

Mi. 19.10.2011 15:00 Uhr<br />

Fr. 21.10.2011 10:00 Uhr<br />

Di. 25.11.2011 10:00 Uhr<br />

Do. 27.11.2011 15:00 Uhr<br />

Di. 01.11.2011 11:00 Uhr<br />

Do. 02.11.2011 13:00 Uhr<br />

SpringerLink.de<br />

Um diesen Service nutzen zu können, müsst ihr euch im Uni-Netzwerk bzw. der TIB befinden (z.B.<br />

über WLAN). Unter www.springerlink.de könnt ihr dann viele, sonst kostenpflichtige, Bücher gratis<br />

downloaden. Dabei geht es vor allem um Fachliteratur, wie Bücher zur Konstruktion, Mechanik<br />

oder Thermodynamik. Der Download erfolgt kapitelweise als PDF und dient nur Studienzwecken.<br />

Einige Saalgemeinschaften haben bereits eine Datenbank mit den wichtigsten Büchern zusammengestellt.<br />

Als Mitglied könnt ihr drauf zugreifen.<br />

30 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Studentische Vereine<br />

Akakraft<br />

Hast du Probleme mit deinem Auto oder Motorrad und bist dir nicht zu fein selbst zu schrauben?<br />

Dann ist die akakraft die richtige Anlaufstelle <strong>für</strong> dich! Diese studentische Schraubergruppe<br />

tüftelt gemeinsam an Problemen, die ihnen ihre Kraftfahrzeuge aufgeben und setzen dabei das<br />

theoretische Wissen in die Praxis um. In ihrer Werkstatt gibt es<br />

nahezu alles, was man da<strong>für</strong> braucht: Werkzeug, eine Hebebühne,<br />

Schweißgerät und Sandstrahlanlage.<br />

Mal abgesehen von dem gemeinsamen Basteln an den Fahrzeugen<br />

gibt es auch gesellige Clubabende. Diese finden jeden 1. und 3.<br />

Dienstag im Monat in der Werkstatt neben dem OK-Haus statt. Gäste<br />

sind immer auf ein Bierchen willkommen!<br />

www.akakraft.de<br />

Akaflieg<br />

Brauchst du etwas Luft vom Studieren? Dann nichts wie raus aus dem überfüllten AudiMax und<br />

ab in die Luft. Bei der Akademischen-Fliegergruppe kannst du ALS STUDENT FLIEGEN LERNEN!<br />

Die AK Flieg ist ein studentischer Verein, dem es darum geht, Studenten das Fliegen zu ermöglichen.<br />

Neben der eigentlichen Fliegerei gibt es aber auch viele Projekte, in denen du dich gern mit<br />

einbringen kannst, die dir auch im Studium weiterhelfen können. Wenn du also Interesse hast,<br />

kannst du jeden ersten Dienstag im Monat ab 20 Uhr im Keller des OK-Hauses vorbeischauen. Der<br />

AK Flieg freut sich über neue, engagierte Mitglieder!<br />

www.akaflieg-hannover.de<br />

HorsePower Hannover<br />

„Formula Student“ ist ein Konstruktionswettbewerb, bei dem es darum geht, in Eigenregie einen<br />

Rennwagen zu konstruieren, zu fertigen und mit diesem auf Events gegen andere <strong>Universität</strong>en<br />

weltweit anzutreten. In der letzten Saison gelang der Gesamtsieg in Spanien und es wurde eine<br />

gute Grundlage <strong>für</strong> den neuen Rennwagen gelegt. Neben einer Menge Spaß und Leuten auf deiner<br />

Wellenlänge, kannst du bei HorsePower die <strong>für</strong> das Berufsleben so wichtige Praxiserfahrung sammeln.<br />

Du kannst zwischen vielen verschiedenen Themengebieten wählen, von Organisation, über<br />

Sponsorenakquise bis zur Konstruktion. Wenn du Interesse am Autoschrauben, Konstruieren oder<br />

an einer tollen Gemeinschaft hast, besuche einfach die Homepage!<br />

www.horsepower-hannover.de<br />

Akademischer Segler-Verein<br />

Der Akademische Seglerverein zu Hannover e.V. (kurz ASVzH) ist eine studentische Gemeinschaft,<br />

die den Segelsport betreibt und unterstützt. Gesegelt wird fast überall, wo es Wind und Wasser<br />

gibt: hauptsächlich auf dem Steinhuder Meer, aber auch auf der hohen See.<br />

Wenn du Interesse am Segeln hast, egal ob als Segelneuling oder erfahrener Segler, kannst du<br />

jeden Dienstag ab 20:00 Uhr in den Vereinsräumen (Wilhelmshavener Str. 14, 30167 Hannover)<br />

in Hannover vorbeischauen. Dort besteht dann die Möglichkeit sich kennenzulernen, sowie Segeltermine<br />

und Mitfahrgelegenheiten <strong>für</strong>‘s Wochenende zu organisieren.<br />

www.asvzh.de<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 31<br />

STUDENTISCHE VEREINE


FIRMENKONTAKTMESSE - KISS ME<br />

Firmenkontaktmesse KISS ME 2011<br />

Die KISS ME ist die Firmenkontaktmesse von<br />

Studenten <strong>für</strong> Studenten auf dem Campus der<br />

Uni. Das KISS ME-Team organisiert die Messe<br />

ehrenamtlich, die jährlich im November stattfindet<br />

- und das bereits seit 1998.<br />

Euch interessierten Studierenden bietet sich<br />

die Möglichkeit auf einer zentralen Veranstaltung<br />

in Hannover Firmen aus ganz Deutschland<br />

kennenzulernen – vom mittelständischen Betrieb<br />

bis zum Großkonzern. Hier wird ein erstes<br />

Zusammentreffen mit potentiellen Arbeitgebern<br />

ermöglicht. Auch können immer wieder<br />

Praktika oder Bachelor- bzw. Masterarbeiten<br />

vermittelt werden.<br />

Es präsentieren sich Unternehmen, die sich<br />

engagiert um ihre späteren Spitzenkräfte bemühen,<br />

Bewerbungsmappen-Checks durchführen<br />

und Fachvorträgen halten. Hinzu kommen<br />

Workshops und Vorträge rund um das Thema<br />

Bewerbung, Berufschancen oder Talentförderung<br />

von Personalern der ausstellenden Firmen<br />

oder externen Coaches.<br />

In diesem Jahr findet die „KISS ME <strong>für</strong> Deine<br />

Karriere“ am 09.11.2011 im Lichthof der <strong>Leibniz</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hannover statt. Und selbstverständlich<br />

<strong>für</strong> Studis alles kostenlos!<br />

Das KISS ME-Team ist eine studentische Projektgruppe<br />

des VDI Hannover e.V.. Der VDI -<br />

Verein deutscher Ingenieure - ist einer der bundesweit<br />

größten technisch-wissenschaftlichen<br />

Berufs- und Interessenvertretungen.<br />

Das Team besteht aus Studenten der Hochschulen<br />

Hannovers verschiedener Fachrichtungen<br />

- insbesondere der technischen Studiengänge.<br />

Doch die Mitarbeit im Team ist mehr: ihr habt<br />

die Möglichkeit zu direktem Kontakt mit den<br />

ausstellenden Firmen, darüber hinaus könnt<br />

ihr bei der gemeinsamen Gestaltung eure persönlichen<br />

Stärken einsetzen und den eigenen<br />

09.11.2011 im Lichthof<br />

der <strong>Leibniz</strong> Uni Hannover<br />

Horizont über den Uni-Alltag hinaus erweitern.<br />

Außerdem stellt euch der VDI ein qualifizierendes<br />

Arbeitszeugnis über deine ehrenamtliche<br />

Mitarbeit aus, ein „Bonbon“ <strong>für</strong> jede Bewerbungsmappe.<br />

Interesse geweckt?<br />

Das Team ist stets auf der Suche nach engagierten<br />

Mitstreitern, um eines der größten<br />

Projekte der <strong>Universität</strong> und Fachhochschule in<br />

Hannover auf die Beine zu stellen – Du kannst<br />

schon bald Teil dieses Teams sein!<br />

Weitere Infos findet ihr auf der Homepage:<br />

www.kissme-hannover.de<br />

32 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Hausmarke Hannover<br />

Was ist die Hausmarke?<br />

Die Hausmarke ist eine Art Rabattkarte <strong>für</strong><br />

hannoversche Studenten. Du kannst sie bekommen,<br />

sobald du deinen Erstwohnsitz in Hannover<br />

angemeldet hast.<br />

Die Stadt arbeitet mit über 100 Geschäften und<br />

Dienstleistern zusammen, um dir möglichst<br />

viele Vorteile zu verschaffen.<br />

Wann bekomme ich die Hausmarke?<br />

Wenn du:<br />

1. in Hannover wohnst<br />

2. dort studierst und<br />

3. dir die Zeit nimmst, sie zu<br />

beantragen<br />

Wie bekomme ich die Hausmarke?<br />

Das ist ganz einfach, wenn du bereits in Hannover<br />

wohnst, kannst du sie übers Internet beantragen,<br />

unter:<br />

www.hannover.de/hausmarke<br />

Dort bestellt kannst du sie dann nach ca. 3 Wochen<br />

im Bürgeramt abholen. Alternativ kannst<br />

du auch gleich ins Bürgeramt gehen und sie dir<br />

dort ausstellen lassen.<br />

Wenn du noch nicht in Hannover wohnst,<br />

kannst du sie bei deiner Ummeldung beantragen.<br />

Sie wird dir dann vor Ort ausgestellt.<br />

Wo bekomme ich mehr Informationen?<br />

Eine vollständige Liste aller Vorteile und Rabatte<br />

bekommst du im Bürgeramt, beim Studentenwerk<br />

oder auf:<br />

www.hannover.de/hausmarke<br />

Was sind meine Vorteile?<br />

Deine Vorteile sind in 4 Kategorien unterteilt,<br />

»Shopping & Service«, »Gastro & Nightlife«,<br />

»Fit & Mobil« und »Kunst & Kultur«.<br />

Hier eine kleine, bunte Auswahl:<br />

• TSV Hannover-Burgdorf: 2 € Nachlass bei<br />

Heimspielen<br />

• Sondertarife bei HERTZ Autovermietung<br />

• Vergünstigungen bei vielen Fahrradläden<br />

• 20¢ Nachlass in allen städtischen Bädern<br />

• Stadtmobil Hannover: 30 € Rabatt auf<br />

Aufnahmegebühr<br />

• Stattreisen Hannover: 3 € Rabatt bei allen<br />

Veranstaltungen<br />

• „Auszeit Bar & Lounge“: 7% auf die Rechnung<br />

• Brauhaus Hannover: 20% auf Bier<br />

• Palo Palo: Am WE nur ½ Eintrittspreis<br />

• Zaza: Freitags Eintritt frei<br />

• Zino Bar: Ein Cocktail gratis<br />

• Pizza Hut: 10% auf alles<br />

• Zoo Hannover: Immer zum Gruppenpreis<br />

• Hannoversche Zeitungen (HAZ u. NP):<br />

4 Wochen gratis bei Studentenabo<br />

• Herrenhäuser Gärten: 50% auf Jahreskarte<br />

• Museen Hannover: Freier Eintritt (1.-Sem.)<br />

• SEA LIFE: 4 € Rabatt <strong>für</strong> max. 4 Personen<br />

• Vergünstigung in vielen Theatern<br />

• …<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 33<br />

HAUSMARKE HANNOVER


HOCHSCHULSPORT INTERNATIONALE STUDIERENDE<br />

Internationale Studierende<br />

http://www.maschinenbau.uni-hannover.de/de/internationales/hannover/<br />

Betreuungs- und Serviceangebote der Hochschule ...<br />

... zum Leben in Hannover Hochschulbüro <strong>für</strong> Internationales<br />

... zum Studienfach Fachtutorien<br />

... zur Sprache Fachsprachenzentrum<br />

Hochschulbüro <strong>für</strong> Internationales<br />

Hochschulbüro <strong>für</strong> Internationales (HI)<br />

Wilhelm-Grunwald-Haus<br />

Welfengarten 1 A<br />

30167 Hannover<br />

Telefon: 0511/762-2020<br />

E-Mail: internationaloffice@uni-hannover.de<br />

Internet: www.international.uni-hannover.de<br />

Fachtutorien<br />

Jiuqi Li (<strong>Maschinenbau</strong> Fachtutorin)<br />

Mittwoch von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im CIP-Pool (Otto-Klüsener-Haus 5. Etage)<br />

Email: internationales@maschinenbau.uni-hannover.de<br />

Fachsprachenzentrum<br />

Fachsprachenzentrum (FSZ)<br />

Welfengarten 1<br />

30167 Hannover<br />

www.fsz.uni-hannover.de<br />

Zentrum <strong>für</strong> Hochschulsport<br />

Zentrum <strong>für</strong> Hochschulsport (ZfH)<br />

Am Moritzwinkel 6<br />

30167 Hannover<br />

www.hochschulsport-hannover.de<br />

Im Hochschulsportprogramm werden über 80 Sportarten angeboten. Dabei handelt es sich überwiegend<br />

um Breitensport. Eine Anmeldung ist im Allgemeinen nicht erforderlich; die meisten<br />

Kurse sind kostenfrei. Kosten- und anmeldepflichtige Kurse sind besonders gekennzeichnet. Das<br />

Programm des ZfH ändert sich in jedem Semester. Den Semesterkatalog könnt ihr direkt vor Ort<br />

oder auf der Website finden.<br />

34 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Einrichtungen der <strong>Universität</strong> und der <strong>Fakultät</strong><br />

Akademisches Prüfungsamt<br />

Anschrift: Welfengarten 1, 30167 Hannover<br />

Lage: Hauptgebäude, 3. Ebene, F311<br />

MB, Metalltechn.: Frau M. Maiwald ..................................................................... ( 762-2020<br />

Biomed., Pro.&Log.: Herr A. Sindermann ................................................................ ( 762-2020<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do 10:00-12:30 Uhr und Do 14:00-16:00 Uhr, sonst im ServiceCenter<br />

Aktuelle Infos: www.uni-hannover.de/pruefungsamt<br />

International Office<br />

Anschrift: Wilhelm-Grunwald-Haus, Welfengarten 1 A, 30167 Hannover<br />

Sekretariat: Frau I. Leibner ....................................................................... ( 762-2548<br />

Sprechstunde: Mo.-Do. 10:00-12:00 Uhr, Di+Do 14:00-16:00 Uhr<br />

Aktuelle Infos: www.international.uni-hannover.de<br />

Sekretariat der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong> (Dekanat) dekan@maschinenbau.uni-hannover.de<br />

Anschrift: Otto-Klüsener-Haus, 5. Etage, Im Moore 11b, 30167 Hannover<br />

Geschäftsführerin: Frau R. Schaper .....................................................................( 762-19148<br />

Leitung: Dekan Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume (TFD) ....................................... ( 762-2733<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Aktuelle Infos: www.maschinenbau.uni-hannover.de<br />

Studiendekanat studiendekan@maschinenbau.uni-hannover.de<br />

Anschrift: Otto-Klüsener-Haus, 5. Etage, Im Moore 11b, 30167 Hannover<br />

Sekretariat: Frau G. Schnaidt ..................................................................... ( 762-4165<br />

Leitung: Studiendekan Prof. Dr-Ing. Jörg Wallaschek (IDS) ........................ ( 762-4162<br />

Sprechstunde: Mo.-Fr. 08:30-13:30 Uhr (u.n.V.)<br />

Prüfungsausschuss pa@maschinenbau.uni-hannover.de<br />

Anschrift: Im Moore 11b, 30167 Hannover<br />

Ansprechpartner: Michael Grigutsch / Johannes Nywlt .......................................... ( 762-4279<br />

Sprechstunde (vor Ort): Do 09:00-10:00 Uhr, (OK Haus, Im Moore 11b)<br />

Sprechstunde (Telefon): Di 09:00-16:00 Uhr, Do 10:00-16:00 Uhr<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis (IFA) ...................................... ( 762-3390<br />

Aktuelle Infos: www.maschinenbau.uni-hannover.de/de/fakultaet/gremien/pruefungsausschuss/<br />

Praktikantenamt der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong> praktikum@maschinenbau.uni-hannover.de<br />

Anschrift: Otto-Klüsener-Haus, 5. Etage, Im Moore 11b, 30167 Hannover<br />

Geschäftszimmer: Frau J. Westendorff ................................................................. ( 762-2271<br />

Öffnungszeiten: Mo.+Di. 09:00-12:00 Uhr, Mi 13:00-16:00 Uhr<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens (IFUM) ........................................... ( 762-2271<br />

Sprechstunde: Dr.-Ing S. Hübner ...............................Mi 14:30-16:00 Uhr im Praktikantenamt<br />

Aktuelle Infos: www.uni-hannover.de/de/studium/studiengaenge/maschinenbau/praktikantenamt<br />

Fachschaftsrat <strong>Maschinenbau</strong> fsr@fsr-mb.uni-hannover.de<br />

Anschrift: Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11b, 30167 Hannover<br />

Sitzung: Alle zwei Wochen nach Absprache (Ankündigung im Maschbau-Blog/Forum)<br />

Sprechstunde: Während des Sitzungstermins oder nach FSR-Mitgliedern im OK-Haus fragen<br />

Aktuelle Infos: www.maschbau-hannover.de<br />

Arbeitsgruppe Studieninformation agstud@maschinenbau.uni-hannover.de<br />

Anschrift: <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong>, AG Studieninformation, Im Moore 11b, 30167 Hannover<br />

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier ................................................... ( 762-4179<br />

Aktuelle Infos: www.maschbau-hannover.de/agstud<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 35<br />

EINRICHTUNGEN DER UNIVERSITÄT UND DER FAKULTÄT


LAGEPLAN NORDSTADT<br />

Lageplan Nordstadt<br />

Einrichtungen und Institute in der Nordstadt<br />

1 PSLT Fachgebiet Planung und Steuerung von Lager- und Transportsystemen, Callinstr. 36, 30167 H.<br />

2 imr Institut <strong>für</strong> Mess- und Regelungstechnik im <strong>Maschinenbau</strong>, Nienburger Str. 17, 30167 Hannover<br />

3 IfT Institut <strong>für</strong> Thermodynamik, Callinstr. 36, 30167 Hannover<br />

4 IMKT Institut <strong>für</strong> Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Tribologie, Welfengarten 1A, 30167 H.<br />

5 IPeG Institut <strong>für</strong> Produktentwicklung und Getriebebau, Welfengarten 1A, 30167 Hannover<br />

6 ITV Institut <strong>für</strong> Technische Verbrennung, Welfengarten 1A, 30167 Hannover<br />

7 IFD Institut <strong>für</strong> Turbomaschinen und Fluiddynamik, Appelstr. 9, 30167 Hannover<br />

8 IMP Institut <strong>für</strong> Mehrphasenprozesse, Callinstr. 36, 30167 Hannover<br />

9 imes Institut <strong>für</strong> Mechatronische Systeme, Appelstr. 11, 30167 Hannover<br />

10 IKM Institut <strong>für</strong> Kontinuumsmechanik, Appelstr. 11, 30167 Hannover<br />

11 IDS Institut <strong>für</strong> Dynamik und Schwingungen, Appelstr. 11, 30167 Hannover<br />

A Akademisches Prüfungsamt, Hauptgebäude, Ebene 3, Welfengarten 1, 30167 Hannover<br />

D Dekanat der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong>, Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11B, 30167 Hannover<br />

F Fachschaftsrat <strong>Maschinenbau</strong>, Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11B, 30167 Hannover<br />

I Immatrikulationsamt, Hauptgebäude, Ebene 3, Welfengarten 1, 30167 Hannover<br />

P Praktikantenamt, Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11B, 30167 Hannover<br />

S Studentische Arbeitssäle, Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11B, 30167 Hannover<br />

PC PC-Pool der <strong>Fakultät</strong> <strong>Maschinenbau</strong>, Otto-Klüsener-Haus, 5. Stock<br />

SD Studiendekanat der <strong>Fakultät</strong> <strong>Maschinenbau</strong>, Otto-Klüsener-Haus, 5. Stock<br />

36 AG Studieninformation, Stand Oktober 2011


Lageplan PZH<br />

Die sechs produktionstechnischen Institute der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong> und weitere Einrichtungen<br />

der Uni Hannover (siehe unten), forschen<br />

und entwickeln neue Technologien, Verfahren,<br />

Geräte, Maschinen und Methoden <strong>für</strong><br />

die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie,<br />

erarbeiten neue Verfahren <strong>für</strong> die Materialbearbeitung,<br />

Mikroelektronik und Montage und<br />

unterstützen Produkt- und Systemlieferanten;<br />

durchaus auch aus dem Bereich der Klein- und<br />

Mittelständler. Von den naturwissenschaftlichen<br />

Grundlagen über die vorwettbewerbliche<br />

Anwendungsforschung bis zur produkt- und unternehmensspezifischen<br />

Entwicklung geht die<br />

Palette der wissenschaftlichen Themen.<br />

N<br />

So kommt ihr zum PZH<br />

Mit der Linie 4 Richtung Garbsen, Haltestelle „Friedhof/Auf der Horst“ und ab der Kreuzung der<br />

Straße „Schönebecker Allee“ folgen. Rechnet eine Zeit von min. 45 min <strong>für</strong> den Weg von der Uni<br />

ein. Von der Bahnhaltestelle fahren zwei Uni-Shuttle-Busse zum PZH.<br />

13 IFUM Institut <strong>für</strong> Umformtechnik und Umformmaschinen, An der <strong>Universität</strong> 2, 30823 Garbsen<br />

14 IFW Institut <strong>für</strong> Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, An der <strong>Universität</strong> 2, 30823 Garbsen<br />

15 IMPT Institut <strong>für</strong> Mikroproduktionstechnik, An der <strong>Universität</strong> 2, 30823 Garbsen<br />

16 IFA Institut <strong>für</strong> Fabrikanlagen, Logistik und Arbeitswissenschaft, An der <strong>Universität</strong> 2, 30823 Garbsen<br />

17 ITA Institut <strong>für</strong> Transport- und Automatisierungstechnik, An der <strong>Universität</strong> 2, 30823 Garbsen<br />

18 IW Institut <strong>für</strong> Werkstoffkunde, An der <strong>Universität</strong> 2, 30823 Garbsen<br />

19 UWTH Unterwassertechnikum Hannover, Lise-Meitner-Str. 1, 30823 Garbsen<br />

Vademecum <strong>für</strong> das Masterstudium <strong>Maschinenbau</strong> 37<br />

LAGEPLAN PZH


Website der Fachschaft <strong>Maschinenbau</strong>:<br />

www.maschbau-hannover.de<br />

• Aktuelle Infos zu Studium und Uni<br />

• Hinweise auf interessante Veranstaltungen<br />

• Hilfe bei der Prüfungsvorbeitung<br />

• Kontakt zu anderen Studenten<br />

• Stipendienvermittlung<br />

• u.v.m. ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!