11.07.2015 Aufrufe

optolines

optolines

optolines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BASICSLINOS Objektive der Serie Mevis C: höchste Abbildungsleistung– scharf bis an den Rand und frei vonVerzeichnungen.nik und die Bilderfassung schwer zugänglicherObjektstellen, etwa bei einer Bohrlochinspektion.Hier wollen wir uns auf diefür die Messtechnik besonders wichtigentelezentrischen Objektive beschränken.Durch die räumliche Ausdehnung derObjekte ist die Gegenstandsweite a vonder Lage des Objektpunktes abhängig, sodass bei normalen Objektiven näher gelegeneStellen mit einem größeren Abbildungsmaßstaberfasst werden als weiterentfernte. Dadurch kommt es zu Verzerrungen,die eine präzise Messtechnikunmöglich machen. In solchen Fällen empfiehltsich der Einsatz eines telezentrischenObjektivs, dessen Abbildungsmaßstab vonder Gegenstandsweite a unabhängig ist.In Abb. 9 ist der Strahlengang eines normalenObjektivs dem eines telezentrischengegenübergestellt. Aufgrund der speziellenStrahlführung bei telezentrischenObjektiven kann das Objektfeld nie größerals die Objektivfrontlinse (genauer: dieEintrittspupille des Objektivs) sein. BeimEinsatz derartiger Optiken sind außerdemdie lange Bauform und das relativ hoheGewicht mit zu berücksichtigen. ProfessorDr. BurkhardNeumannBurkhard Neumannstudiertean der TH Hannoverund derWestfälische-Wilhelms-UniversitätMünster (WWU)Physik – Schwerpunkt Röntgen- undElektronenmikroskopie. Er promovierteam Institut für Experimentalphysik undbegann unmittelbar danach seine beruflicheLaufbahn in Wetzlar bei der ErnstLeitz GmbH, heute Leica. Entwicklungsschwerpunktewaren die automatisierteMikroskopie, die Konfokalmikroskopieund Theorien zur Bildentstehung in optischenSystemen. Die Ergebnisse seinerArbeiten sind in zahlreichen Patenten undVeröffentlichungen niedergelegt. Ende1989 wechselte Professor Neumann zuSpindler & Hoyer, wo er mit der Entwicklunglaser- und rechnergestützter optischerMess-Systeme betraut wurde. 1991folgte der Ruf zum Professor für Physikund optische Messtechnik an die MärkischeFachhochschule, seit Anfang 2002Fachhochschule Südwestfalen. Hier leiteter das Labor für Technische Optik (LATO)und das Gemeinschafts-Labor für angewandtedigitale Bildverarbeitung (LAB).Neben allgemeinen Themen zur Optik giltsein besonderes Interesse der digitalenBildverarbeitung, der 3D-Formerfassung,der modernen optischen Mikroskopieund in letzter Zeit insbesondere der Photonentunnelmikroskopie.Seit 2000 istProf. Neumann im DGaO-Vorstand.LiteraturtippNeu: Bildverarbeitung fürEinsteigerDieser verständlicheEinstiegbehandelt allemodernenMethoden derdigitalen Bildverarbeitungwie Verfahrenzur Entzerrungvon Bildern,Farbbildverarbeitung,Problemlösungmit Algorithmenketten,Beleuchtung, Optik zur Bilderfassung undBildverarbeitungssysteme mit mehrerenKameras. Praxis-Beispiele und Bilder erklärenausführlich die Ziele, Anwendungenund Verfahren. Praktisch zum Lernen undUmsetzen: Arbeitsblätter in Mathcad mitumfangreichen Erläuterungen zu denListings, Aufgaben und Lösungen. DieseArbeitsblätter stehen auch im Internet zurVerfügung und können leicht für eigeneAnwendungen modifiziert werden.ZielgruppeStudierende der Ingenieurwissenschaftenund der Informatik an FH und TU.Themenauszug● 3D-Bildverarbeitung● Beleuchtungsverfahren● Bildverarbeitung● Computer Vision● Farbbildverarbeitung● MathcadBurkhard Neumann,Bildverarbeitung für EinsteigerProgrammbeispiele mit Mathcad364 S., Springer, Berlin, broschiert,Sept. 2004, ISBN: 3-540-21888-2> Kontakt:Neumann.B@fh-swf.de18 <strong>optolines</strong> No. 4 | 4. Quartal 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!