24.11.2012 Aufrufe

hauptschulemattersbur g 02 2007 - HS Mattersburg

hauptschulemattersbur g 02 2007 - HS Mattersburg

hauptschulemattersbur g 02 2007 - HS Mattersburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

��A M W O R T ��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

J o h a n n a S c h w a r z<br />

S c h u l l e i t e r i n<br />

© FOTO STARKL<br />

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Lieber Förderer unserer Schule!<br />

Liebe Kollegen und Kolleginnen!<br />

Geht ein Schuljahr zu Ende, gilt es Bilanz zu ziehen,<br />

in welchem Ausmaß die gesetzten Aufgaben erfolgreich<br />

umgesetzt bzw. Ziele erreicht wurden. News<br />

4ME gibt bereits zum vierten Mal Aufschluss über dieses<br />

Bemühen. Es bietet einige Einblicke in vielfältige<br />

Aktivitäten und Entwicklungen an unserer Schule. Wir<br />

sind in das Gelingen verliebt! Dazu bedarf es einer<br />

gemeinsamen und solidarischen Anstrengung von<br />

Eltern, LehrerInnen, Schulverwaltung, Schulerhaltern,<br />

Bediensteten und nicht zuletzt der SchülerInnen, die<br />

durch den Lernerfolg und diversen Spitzenleistungen<br />

zum guten Ruf und Erfolg unserer Schule beitragen.<br />

Als innovative Schule im Verbund (ISV), getragen von<br />

den Zielsetzungen der Bildungsstandards und der<br />

Umsetzung der europäischen Bildungsziele, setzen<br />

wir ab <strong>2007</strong>/08 verstärkt auf individualisierende Lehr-<br />

und Lernangebote, um die Lernfreude und das Leistungsvermögen<br />

der SchülerInnen anzukurbeln. Der<br />

Schulversuch „Auf dem Weg zum lebensbegleitenden<br />

Lernen“ soll das Bildungsbuffet unserer <strong>HS</strong>M reichhaltiger<br />

und bunter machen.<br />

Allen KollegInnen, Bediensteten und Ihnen, werte LeserInnen,<br />

wünsche ich einen erholsamen Urlaub, den<br />

SchülerInnen erlebnisreiche Ferien, den SchulabgängerInnen<br />

zudem viel Erfolg auf ihrem weiteren Ausbildungsweg<br />

sowie einen guten Einstieg ins Berufsleben.<br />

Johanna Schwarz<br />

Schulleiterin<br />

� E I N P A R T N E R D E R H A U P T S C H U L E M A T T E R S B U R G �<br />

2<br />

�DAS RAD DREHT SICH WEITER<br />

Innovative Schule im Verbund:<br />

Im letzten Schuljahr haben wir uns gemeinsam mit über 30<br />

anderen „innovativen Schulen im Verbund (ISV)“ der Förderung<br />

und Unterstützung vielfältiger Talente und Begabungen<br />

verschrieben. Wir pflegen Kooperationen und betreiben<br />

Wissensaustausch mit Partnerschulen im ISV wie z.B.<br />

der Kompetenz-<strong>HS</strong> Markt Allhau, der Kooperativen Mittelschule<br />

Lacknergasse Wien, der <strong>HS</strong> St. Marein Stmk, u.a.<br />

Unsere Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der Individualisierung<br />

und Förderung.<br />

Europäische Bildungsziele<br />

Die Umsetzung der Europäischen Bildungsziele wird während<br />

der nächsten Jahre in Europa und somit auch in Österreichs<br />

Schulen erfolgen. Die Bildungsziele dienen der Entwicklung<br />

von lernbereiten Menschen, die mit vielfältigen<br />

Kompetenzen ausgestattet, die wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />

Zukunft Europas prägen.<br />

Schulversuch:<br />

Ab dem Schuljahr <strong>2007</strong>/08 führen wir einen Schulversuch<br />

mit dem Titel „Auf dem Weg zum lebensbegleitenden Lernen“<br />

ein. Dabei geht es um jahrgangsspezifische Modellentwicklungen<br />

zur Stärkung der individuellen<br />

��FLURREINIGUNGSAKTION <strong>2007</strong> �<br />

Ende März gab es einen Tag „Außendienst“ für alle Schulen<br />

in <strong>Mattersburg</strong>. Warum? Hunderte SchülerInnen beteiligten<br />

sich an der Flurreinigungsaktion des Burgenländischen<br />

Müllverbandes in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde<br />

<strong>Mattersburg</strong>. Als Teil der Ökologschule war es für die<br />

2b,2c,2d und 2e Klasse selbstverständlich, sich an dieser<br />

Aktion zu beteiligen. Den ganzen Vormittag wurde das Gelände<br />

rund um die <strong>HS</strong>M und entlang der Wulka von Verunreinigungen<br />

befreit. Als Dankeschön lud der BMV alle Kinder<br />

zu einem Gratisessen in das KUZ ein. Als Draufgabe<br />

erhielt jede teilnehmende Klasse für ihr Engagement 50 Euro<br />

für die Klassenkasse.<br />

Um die Nachhaltigkeit<br />

dieser Aktion weiterhin<br />

zu unterstützen,<br />

wird es zu Schulbeginn<br />

an unserer Schule<br />

Wokshops zum<br />

Thema „Abfall vermeiden<br />

und verwerten“<br />

geben. Dabei erhalten<br />

wir Unterstützung von<br />

Mitarbeitern des Burgenländischen<br />

Müllverbandes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!