11.07.2015 Aufrufe

Arbeitsblatt 1: Sexismus in der Schule? - Grimus.or.at

Arbeitsblatt 1: Sexismus in der Schule? - Grimus.or.at

Arbeitsblatt 1: Sexismus in der Schule? - Grimus.or.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ewa Bilińska-SuchanekWer ist besser? <strong>Sexismus</strong> als F<strong>or</strong>m <strong>der</strong> Diskrim<strong>in</strong>ierung<strong>Arbeitsbl<strong>at</strong>t</strong> 3Wer ist besser?Ziele:Die Jungen (und Mädchen) erhalten die Möglichkeit:• gesellschaftliche N<strong>or</strong>men zu analysieren, die die ungleiche E<strong>in</strong>stellung gegenüberden Geschlechtern aufzeigen.• darüber nachzudenken, wie die Beurteilung <strong>der</strong> Geschlechter durch an<strong>der</strong>e dieeigene Me<strong>in</strong>ung bee<strong>in</strong>flusst• den sexistischen Inhalt von Äußerungen zu erkennen, die die Überlegenheit dese<strong>in</strong>en Geschlechts über das an<strong>der</strong>e be<strong>in</strong>halten.Raumgestaltung:KreisaufstellungDauer:20 bis 35 M<strong>in</strong>utenÜbung:1. Je<strong>der</strong> Junge macht Notizen über Bemerkungen von Erwachsenen o<strong>der</strong> Freunden undüber Situ<strong>at</strong>ionen, <strong>in</strong> denen Überzeugungen h<strong>in</strong>sichtlich Überlegenheit/Unterlegenheit/ höhere/niedrigere Wertschätzung von Männern und Frauen geäußertwurden.MännerSitu<strong>at</strong>ionen + Situ<strong>at</strong>ionen -Frauen2. Die Jungen besprechen ihre Aufzeichnungen und Er<strong>in</strong>nerungen und diskutieren diese:• Welches Bild könnte auf Grundlage dieser Äußerungen vom eigenen Geschlechterstellt werden?• Wie fühlten sie sich, als das eigene Geschlecht höher o<strong>der</strong> niedriger bewertetwurde?• Welchen Aussagen stimmen sie nun zu und welchen nicht? Warum?• Welche Konsequenzen ergeben sich aus <strong>der</strong> höheren Bewertung e<strong>in</strong>es Geschlechtsfür den E<strong>in</strong>zelnen und das Sozialleben?3. Den Begriff <strong>Sexismus</strong>, unter Bezugnahme auf die genannten Beispiele, denjenigenerklären, die ihn zuv<strong>or</strong> nicht kannten.© COMENIUS 2.1: 128865-CP-1-2006-1-BE-COMENIUS-C21 Page 3 (total 3, Module S1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!