11.07.2015 Aufrufe

Hinweise für die Gestaltung von wissenschaftl. Arbeiten

Hinweise für die Gestaltung von wissenschaftl. Arbeiten

Hinweise für die Gestaltung von wissenschaftl. Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 7: Zusammenhang zwischen Einstellung und Image 1(Fußnote) 1 Schmidt (2009), S. 35.oderTab. 8: Umsatzentwicklung des Unternehmens der Jahre 2000 bis 2007Quelle: Müller (2008), S. 56.Tab. 8: Umsatzentwicklung des Unternehmens der Jahre 2000 bis 2007 1(Fußnote) 1 Müller (2008), S. 56.Wichtig ist, dass im Text auf <strong>die</strong> jeweilige Abbildung bzw. <strong>die</strong> jeweilige Tabelle hingewiesenwird. So wird sichergestellt, dass der Leser genau weiß, zu welcher Aussage bzw. zuwelchen Aussagen eine Abbildung/Tabelle gehört (s. Anlage 6).Beispiel 1: TextTextText (s. Abb. 8).Beispiel 2: TextText (vgl. Tab. 7), TextText.Quellenangaben bei Abbildungen und Tabellen- Eine Abbildung/Tabelle wird 1:1 übernommen:Quelle: Müller (2008), S. 56.- Eine Abbildung/Tabelle wird nur teilweise oder modifiziert übernommen:Quelle: In Anlehnung an Müller (2008), S. 56.- Eine Abbildung/Tabelle ist <strong>von</strong> der Autorin/vom Autor der Arbeit selbst erstellt worden:Quelle: eigene Darstellung9 Quellenverzeichnis/LiteraturverzeichnisIm Quellenverzeichnis bzw. Literaturverzeichnis sind sämtliche in der Arbeit verwendetenQuellen, <strong>die</strong> entweder im Text selbst oder in Fußnoten genannt sind, in alphabetischer Reihenfolgenach Verfassern anzugeben (s. Anlage 3). Abhängig <strong>von</strong> der gewählten Quellverweistechnikhaben <strong>die</strong> einzelnen Quellenangaben einen geringfügigen unterschiedlichenAufbau.Beispiel:Popper, K. (1980): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, München 1980.oderPopper, K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, München 1980.Während im Text der Arbeit <strong>die</strong> Seitenzahl des zitierten Textes anzugeben ist, ist im Quellenverzeichnis<strong>die</strong> Gesamtseitenzahl (z. B.: S. 47 - 55) des Aufsatzes oder Beitrages anzugeben.Beispiel:Henzler, H.: Kritische Würdigung der Debatte um den Wirtschaftsstandort Deutschland, in:Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 63. Jg., 1993, H 1, S. 5 - 21.<strong>Hinweise</strong> für <strong>die</strong> <strong>Gestaltung</strong> der Bachelorarbeit / Masterthesis 13/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!