24.11.2012 Aufrufe

Preis - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Preis - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Preis - der Stadt Ronneburg / Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PREIS<br />

für Abonnenten 0,35 Euro<br />

im Freiverkauf 0,50 Euro<br />

Jahrgang 23 Donnerstag, den 19. Januar 2012 Nummer 2


<strong>Ronneburg</strong> - 2- Nr. 2/2012<br />

Vereinsleben in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong><br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> sind über 40 Freizeit-, Sport- und Gartenvereine<br />

aktuell tätig. Das Vereinsleben ist generell geprägt<br />

von einer freiwilligen und auf Dauer angelegten Betätigung an<br />

gleichen privaten Interessen. Im Vor<strong>der</strong>grund steht mit Sicherheit<br />

bei vielen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n das Ausleben ihrer eigenen<br />

fachspezifischen Interessen. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ist eine öffentliche<br />

Darstellung des Vereins und <strong>der</strong> Vereinsarbeit eine Bereicherung<br />

unseres Gemeinwohles. In den zurückliegenden<br />

Jahren engagieren sich <strong>Ronneburg</strong>er Vereine aktiv am öffentlichen<br />

Leben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und tragen damit entscheidend zu Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Wohn- und Lebensqualität in unserer Heimatstadt<br />

positiv bei.<br />

Veranstaltungen wie Badeparty, Schlossfest, Brunnenfest und<br />

nicht zuletzt das „Pyramidenfest - Der beson<strong>der</strong>e Weihnachtsmarkt“<br />

sind ein fester Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens<br />

und werden in Eigenregie von den Vereinen organisiert<br />

und durchgeführt. Ebenso bereichern die Kleintierausstellungen<br />

<strong>der</strong> Zier-, Rassegeflügel- und Rassekaninchenzüchter das Leben<br />

unserer <strong>Stadt</strong>, wenn auch hier „nur“ ein gewisser Teil an<br />

<strong>Ronneburg</strong>er-Stammpublikum zur Ausstellung geht und mehr<br />

auswärtige den Weg dorthin finden.<br />

Aktive Unterstützung wurde ebenfalls im zurückliegenden Jahr<br />

von Vereinen bei den verschiedensten städtischen Veranstaltungen<br />

gegeben. Hierfür bedankt sich die <strong>Stadt</strong>verwaltung bei diesen<br />

Vereinen.<br />

In einigen <strong>der</strong> 40 Vereine <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> ist nun die Zeit<br />

des Generationswechsels angebrochen. Große Vereine unserer<br />

Heimatstadt, wie <strong>der</strong> H.S.V. <strong>Ronneburg</strong> e.V. und <strong>der</strong> FSV <strong>Ronneburg</strong><br />

e.V. haben bereits junge neue Vorstände gewählt, die ihre<br />

Arbeit aufgenommen haben. In vielen Vereinen ist <strong>der</strong> Generationswechsel<br />

jedoch nicht immer so einfach. Probleme wie<br />

Nachwuchsarbeit und gesellschaftliche Interessenverschiebung<br />

spielen dabei eine entscheidende Rolle. Neue Medien, Trendsportarten<br />

und ein schnelllebiger Alltag erschweren die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung<br />

von traditionellen Vereinen. Damit die Vereinslandschaft<br />

in <strong>Ronneburg</strong> ihre Vielfältigkeit beibehält und dieser<br />

o<strong>der</strong> jener sich für bestimmte Themen bereits seit Jahren interessiert,<br />

nutzen wir die Gelegenheit und benennen unsere <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Vereine namentlich.<br />

Freizeit- und Sportvereine:<br />

1. Skatklub <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr Ernst Lange, Siedl. Zeitzer Str. 2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/23103, Internet: www.ronneburg.dskv.de<br />

e-mail: lange-ernst@t-online.de<br />

Anglerverein <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr Patrick Platz, R.-Schumann-Str. 31, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 0160/2104161, Internet: www.anglerverein-ronneburg.de<br />

e-mail: vorsitzen<strong>der</strong>@anglerverein-ronneburg.de<br />

ASC <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr Matthias Säckl, Wasserstraße 10, 07548 Gera<br />

Tel.: 0171/9632891, Internet: www.asc-ronneburg.de<br />

e-mail: vorsitzen<strong>der</strong>@asc-ronneburg.de<br />

• Judo Herr Matthias Säckl<br />

• Boxen Herr Hilmar Theilig<br />

• Tanzensemble Frau Doreen Zacharias<br />

• Taekwondo Herr Stev Brauner<br />

Bergbauverein <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr Ekkehard Riedl, Bachgasse 5, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/34115, Internet: www.bergbauverein-ronneburg.de<br />

e-mail: info@bergbauverein-ronneburg.de<br />

DLRG Ortsgruppe <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr Ralph Schumann, Mozartstraße 14, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/36063, e-mail: ralph-schumann@dlrg-ronneburg.de<br />

Feuerwehrverein <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>/Thür. e.V.<br />

Herr Horst Dippel, Tel.: 03774/869395<br />

e-mail: feuerwehrverein@ffw-ronneburg.de<br />

För<strong>der</strong>kreis Handball <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr André Kuttig, Bergkellergasse 13, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

För<strong>der</strong>verein „Integrative Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung Luftikus“<br />

Frau Grit Kroll, Str. <strong>der</strong> Einheit 9, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/22483 e-mail: kita-ronneburg@volkssolidaritaet.de<br />

Freizeitsportverein <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Frau Carolin Zergiebel, Bachgasse 9, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 0175/5960970, Internet: www.volleyball-ronneburg.de<br />

e-mail: A.Frank0210@t-online.de<br />

FSV <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr Heiko Bräunlich, Martin-Luther-Straße 7, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/35500, Internet: www.FSV-<strong>Ronneburg</strong>.de<br />

e-mail:niklas.malitz@gmx.de<br />

H.S.V. <strong>Ronneburg</strong> <strong>Thüringen</strong> e.V.<br />

Herr Leif Pöhnitzsch, Zeitzer Straße 17, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/34789, Internet: www.hsv-ronneburg.de<br />

e-mail: hsv-ronneburg@jetzweb.de<br />

Heimatverein <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr René Lindig, Schlossstraße 19, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/44566, Internet: www.Heimatverein-<strong>Ronneburg</strong>.de<br />

e-mail: Schloss@Heimatverein-<strong>Ronneburg</strong>.de<br />

Kaninchenzuchtverein T 154 <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr Klaus Herold, Mittelstraße 13<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong>, Tel.: 036602/23161<br />

<strong>Ronneburg</strong>er-Schützengesellschaft 1731 e.V.<br />

Herr Jürgen Schulze, Gessentalweg 2<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong> Tel.: 036602/43292<br />

e-mail: info@ronneburg-schuetzengesellschaft.de<br />

Rassegeflügelzüchter e.V. <strong>Ronneburg</strong><br />

Herr Horst Langheinrich, A.-Bebel-Straße 6, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/22472<br />

Schulför<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Friedrich-Schiller-Schule <strong>Ronneburg</strong><br />

e.V.<br />

Frau Fritzsch, Martin-Luther-Str. 11, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/22231 e-mail: rs.ronneburg@schulen-greiz.de<br />

Schulför<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Grundschule <strong>Ronneburg</strong><br />

Frau Manuela Funke, Goethestraße 28, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/22539<br />

Seniorensportgemeischaft <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Frau Heidemarie Aurich, Markt 8, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Tel.: 036602/92344, e-mail: ssg-ronneburg-ev@web.de<br />

Sport-Kegel-Verein <strong>Ronneburg</strong> e.V.<br />

Herr Bernd Dörfer, Torgasse 5, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Internet: www.skv-ronneburg.de, e-mail: ralfwoellner@web.de<br />

Verein <strong>der</strong> Hundesportler und Hundeliebhaber<br />

„Osterland“e.V.<br />

Herr Rolf Braun, Roschützer Straße 24, 07546 Gera<br />

Tel.: 0365/4205838, Internet: www.hundefreunde-ronneburg.de<br />

Verein <strong>der</strong> Vogelzüchter und -liebhaber <strong>Ronneburg</strong> e.V.,<br />

Herr Michael Meyer Schmöllner Straße 2, 07580 Reichstädt<br />

Tel.: 036602/93066, Internet: www.vogelzucht.ronneburg.de<br />

Verein Städtepartnerschaft <strong>Ronneburg</strong> - Hauteville e.V.<br />

Frau Krimhild Leutloff, Schulstraße 1, 07580 Raitzhain<br />

Tel.: 036602/36690, e-mail: krimi.leutloff@web.de<br />

„Trabant-Taem <strong>Ronneburg</strong>“<br />

Herr Steve Brückner, Grenzstraße 20, 07580 Raitzhain<br />

Tel.: 0171/9818600<br />

Folgende Gartenvereine sind in <strong>Ronneburg</strong> tätig:<br />

Selbständiger Gartenverein „Erholung“, Selbständiger Gartenverein<br />

„Osterland“, Selbständiger Gartenverein „Kirchfeld“, Gartenverein<br />

„Frieden“, Gartenverein „Am neuen Teich“, Gartenverein<br />

„Am Brunnenholz“, Gartenverein „Distelburg“, Gartenverein<br />

„Friedrichshaide“, Gartenverein „Glück Auf“, Gartenverein „An<br />

<strong>der</strong> Paitzdorfer Straße“, Gartenverein „Bergfrieden“, Gartenverein<br />

„Raitzhain“, KgV „Breitental“, Gartenverein „Unter den Lin-


<strong>Ronneburg</strong> - 3- Nr. 2/2012<br />

den“, Gartenverein „Sonnenschein“, Gartenverein „Ost“ e.V.,<br />

Gartenverein „Kühler Grund“, Gartenverein „Alt Süd“<br />

Bei Interesse können entsprechende Kontakte zu den Gartenvereinen<br />

hergestellt werden.<br />

Kontakt: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, Tel.: 036602/53615.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> Verbandsausschusssitzung<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser<br />

„Mittleres Elstertal“ vom 19. Dezember 2011<br />

054/11<br />

Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe im Vermögensplan 2011 für die Investitionsmaßnahme<br />

„Mischwassersammler Gera-Debschwitz Vorwegmaßnahmen,<br />

2. BA (<strong>Stadt</strong>bahn)“ (PSP-Element<br />

155.9.4.1100-02-20) in Höhe von 180,0 TEUR brutto zu Lasten<br />

<strong>der</strong> Investitionsmaßnahme „Abwasser Region Gera Planbare<br />

Erneuerungen“ (PSP-Element 155.9.4.1135).<br />

059/11<br />

Der Verbandsausschuss beschließt:<br />

1. Die Vogtländische Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau<br />

GmbH, August-Bebel-Straße Nr. 4, 08228 Rodewisch erhält<br />

für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme Mischwassersammler<br />

Gera-Debschwitz, Vorwegmaßnahmen 2. Bauabschnitt<br />

(<strong>Stadt</strong>bahn) den Vergabezuschlag.<br />

2. Die Vergabesumme für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme<br />

Mischwassersammler Gera-Debschwitz, Vorwegmaßnahmen<br />

2. Bauabschnitt (<strong>Stadt</strong>bahn) in Höhe von<br />

809.348,91 EUR brutto.<br />

3. Die Vogtländische Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau<br />

GmbH, August-Bebel-Straße Nr. 4, 08228 Rodewisch erhält<br />

für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitung<br />

Gera-Debschwitz, Vorwegmaßnahmen 2. Bauabschnitt<br />

(<strong>Stadt</strong>bahn) den Vergabezuschlag.<br />

4. Die Vergabesumme für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme<br />

Trinkwasserleitung Gera-Debschwitz, Vorwegmaßnahmen<br />

2. Bauabschnitt (<strong>Stadt</strong>bahn) in Höhe von<br />

391.688,61 EUR brutto.<br />

060/11<br />

Der Verbandsausschuss beschließt:<br />

1. Die HST-WKS Hydro-Systemtechnik GmbH, Gasanstaltstraße<br />

10, 01237 Dresden erhält für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme<br />

Stickstoff-/Phosphatfällung Kläranlage<br />

<strong>Ronneburg</strong> den Vergabezuschlag<br />

2. Die Vergabesumme für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme<br />

Stickstoff-/Phosphatfällung Kläranlage <strong>Ronneburg</strong><br />

in Höhe von 1.159.112,99 EUR brutto.<br />

Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“,<br />

De-Smit-Straße 6 in 07545 Gera während <strong>der</strong> üblichen Dienststunden<br />

aus.<br />

Thüringer Tierseuchenkasse<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Satzung<br />

<strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse<br />

über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen<br />

für das Jahr 2012<br />

Aufgrund des § 8 Abs.1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Satz 3<br />

und 5 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 und<br />

Abs. 4 des Thüringer Tierseuchengesetzes (ThürTierSG) in <strong>der</strong><br />

Fassung vom 8. Mai 2001 (GVBl. S. 43), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch<br />

Gesetz vom 30. März 2010 (GVBl. S. 89), hat <strong>der</strong> Verwaltungsrat<br />

<strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse am 05. Oktober 2011 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

(1) Zur Erhebung <strong>der</strong> Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr<br />

2012 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie<br />

folgt festgesetzt:<br />

1. Pferde (einschließlich Fohlen) je Tier 2,55 Euro<br />

2. Rin<strong>der</strong> einschließlich Bisons,<br />

Wisente und Wasserbüffel<br />

2.1 Rin<strong>der</strong> in amtlich anerkannten BHV1freien<br />

Beständen gem. Satz 3<br />

2.1.1 Rin<strong>der</strong> bis 24 Monate je Tier 4,15 Euro<br />

2.1.2 Rin<strong>der</strong> über 24 Monate je Tier 5,15 Euro<br />

2.2 sonstige Rin<strong>der</strong><br />

2.2.1 Rin<strong>der</strong> bis 24 Monate je Tier 7,15 Euro<br />

2.2.2 Rin<strong>der</strong> über 24 Monate je Tier 8,15 Euro<br />

3. Schafe<br />

3.1 Schafe bis 9 Monate beitragsfrei<br />

3.2 Schafe über 9 Monate bis 18 Monate je Tier 1,60 Euro<br />

3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 1,60 Euro<br />

4. Ziegen<br />

4.1 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,60 Euro<br />

4.2 Ziegen über 9 Monate bis 18 Monate je Tier 2,60 Euro<br />

4.3 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,60 Euro<br />

5. Schweine<br />

5.1 Zuchtsauen nach ersten Belegung je Tier 1,50 Euro<br />

5.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro<br />

5.3 sonstige Zucht- und Mastschweine<br />

über 30 kg je Tier 1,30 Euro<br />

6. Bienenvölker je Volk 0,50 Euro<br />

7. Geflügel<br />

7.1 Legehennen über 18 Wochen je Tier 0,08 Euro<br />

7.2 Junghennen bis 18 Wochen<br />

einschließlich Küken je Tier 0,04 Euro<br />

7.3 Mastgeflügel (Broiler) einschl. Küken je Tier 0,03 Euro<br />

7.4 Enten, Gänse und Truthühner<br />

einschließlich Küken je Tier 0,20 Euro<br />

7.5 Der Mindestbeitrag für Geflügel im<br />

Sinne <strong>der</strong> Nummern 7.1 bis 7.4 beträgt<br />

für jeden Beitragspflichtigen 6,00 Euro<br />

8. Tierbestände von Viehhändlern = vier v. H. <strong>der</strong> umgesetzten<br />

Tiere des Vorjahres (nach § 2 Abs. 5)<br />

Für Fische und Gehegewild werden für 2012 keine Beiträge erhoben.<br />

Für die Anwendung <strong>der</strong> Beitragssätze nach Satz 1 Nr.<br />

2.1 gelten folgende Voraussetzungen:<br />

Der Rin<strong>der</strong>bestand muss vor dem 3. Januar 2012 als amtlich<br />

„BHV1-freier Rin<strong>der</strong>bestand“ nach <strong>der</strong> BHV1-Verordnung anerkannt<br />

worden sein. Diese Anerkennung ist durch den Tierhalter<br />

unter Vorlage <strong>der</strong> amtstierärztlichen Bescheinigung bis zum 31.<br />

Januar 2012 <strong>der</strong> Tierseuchenkasse nachzuweisen.<br />

(2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer<br />

Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten o<strong>der</strong> gemeinsam<br />

versorgt werden.<br />

(3) Von Tierbesitzern, <strong>der</strong>en Tierseuchenkassenbeitrag insgesamt<br />

2,50 Euro nicht übersteigt, wird kein Beitrag erhoben. Abs.<br />

1 Nr. 7.5 bleibt unberührt. Beitragsfrei sind Tiere, die dem Bund<br />

o<strong>der</strong> einem Land gehören und Schlachtvieh, das Viehhöfen<br />

o<strong>der</strong> Schlachtstätten zugeführt ist. Tiere, die nicht nur vorübergehend<br />

außerhalb <strong>Thüringen</strong>s gehalten werden, unterliegen<br />

nicht <strong>der</strong> Beitragspflicht.<br />

§ 2<br />

(1) Für die Berechnung <strong>der</strong> Beiträge für Pferde, Rin<strong>der</strong>, Schweine,<br />

Schafe, Ziegen, Geflügel und Bienenvölker ist entscheidend,<br />

wie viele Tiere o<strong>der</strong> Bienenvölker bei <strong>der</strong> gemäß § 18 Abs. 1<br />

ThürTierSG durchgeführten amtlichen Erhebung am Stichtag 3.<br />

Januar 2012 vorhanden waren.<br />

(2) Die Tierbesitzer haben unter Verwendung des amtlichen Erhebungsvordruckes<br />

(Meldebogen) spätestens zwei Wochen<br />

nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen<br />

und die Art und die Zahl <strong>der</strong> bei ihnen am Stichtag vorhandenen<br />

Tiere und Bienenvölker o<strong>der</strong> die Aufgabe <strong>der</strong> Tierhaltung (auch<br />

vorübergehend) anzugeben.<br />

(3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet o<strong>der</strong><br />

werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart in einem<br />

Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich <strong>der</strong><br />

Thüringer Tierseuchenkasse, Victor-Goerttler-Str. 4, 07745 Jena<br />

schriftlich nachzumelden. Dies gilt auch, wenn sich bei einer gehaltenen<br />

Tierart nach dem Stichtag die Zahl <strong>der</strong> Tiere (mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> im Bestand nachgeborenen Tiere) um mehr als zehn<br />

v. H. o<strong>der</strong> um mehr als 20 Tiere, bei Geflügel um mehr als 1 000


<strong>Ronneburg</strong> - 4- Nr. 2/2012<br />

Tiere, erhöht. Für die nachzumeldenden Tiere erhebt die Tierseuchenkasse<br />

Beiträge nach § 1.<br />

(4) Tierbesitzer, die bis zum 29. Februar 2012 keinen amtlichen<br />

Erhebungsvordruck (Meldebogen) erhalten haben,<br />

sind verpflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand bis<br />

zum 31. März 2012 <strong>der</strong> Tierseuchenkasse schriftlich anzuzeigen.<br />

(5) Viehhändler haben die Zahl <strong>der</strong> im Vorjahr umgesetzten<br />

Pferde, Rin<strong>der</strong>, Schweine, Schafe und des umgesetzten Geflügels<br />

bis zum 1. Februar 2012 anzugeben. Für die Beitragsberechnung<br />

ist die Zahl vier v. H. <strong>der</strong> im Vorjahr umgesetzten Tiere<br />

maßgebend. Absatz 2 gilt entsprechend. Viehhändler im Sinne<br />

<strong>der</strong> Beitragssatzung sind natürliche o<strong>der</strong> juristische Personen,<br />

die<br />

1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und<br />

2. Tierhändlerställe unterhalten o<strong>der</strong> falls dies nicht zutrifft, diese<br />

Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben.<br />

§ 3<br />

Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierSG durch die<br />

Tierseuchenkasse von den Tierbesitzern erhoben. Die Beiträge<br />

nach § 2 Abs. 1 werden am 31. März 2012 fällig, die Beiträge<br />

nach § 2 Abs. 3, 4 und 5 zwei Wochen nach Zugang des Beitragsbescheides.<br />

Eine anteilige Rückerstattung von Beiträgen<br />

bei Min<strong>der</strong>ung des Bestandes erfolgt nicht.<br />

§ 4<br />

(1) Für Tierbesitzer, die schuldhaft<br />

1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 einen Tierbestand<br />

nicht o<strong>der</strong> verspätet angeben, eine zu geringe Tierzahl<br />

angeben o<strong>der</strong> sonstige fehlerhafte Angaben machen<br />

o<strong>der</strong><br />

2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbeson<strong>der</strong>e die Beiträge<br />

nicht rechtzeitig o<strong>der</strong> nicht vollständig bezahlen,<br />

entfällt gemäß § 69 Abs. 3 und 4 TierSG <strong>der</strong> Anspruch auf Entschädigung<br />

und Erstattung <strong>der</strong> Kosten nach § 67 Abs. 4 Satz 2<br />

TierSG. Entsprechendes gilt für die Leistungen <strong>der</strong> Tierseuchenkasse<br />

nach § 20 und § 21 ThürTierSG. § 69 Abs. 1 und 2<br />

TierSG bleibt unberührt.<br />

(2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen <strong>der</strong> Tierseuchenkasse<br />

kann erst erfolgen, wenn <strong>der</strong> Tierbesitzer die <strong>der</strong> Tierseuchenkasse<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> jährlichen amtlichen Erhebung<br />

nach § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierSG o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Beitragserhebung nach § 17 Abs. 1 ThürTierSG gegebenenfalls<br />

aus Vorjahren geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren,<br />

Auslagen, Säumniszuschläge) beglichen hat.<br />

(3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug<br />

auf Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die<br />

vor <strong>der</strong> nach § 2 Abs. 2, 4 o<strong>der</strong> 5 maßgeblichen Meldefrist o<strong>der</strong><br />

vor dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden,<br />

absehen, wenn <strong>der</strong> Melde- o<strong>der</strong> Beitragspflicht im Veranlagungszeitraum<br />

noch entsprochen wird.<br />

§ 5<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2012 in Kraft.<br />

Die vom Verwaltungsrat <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse am 05.<br />

Oktober 2011 beschlossene Satzung <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse<br />

über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen<br />

für das Jahr 2012 wurde in vorstehen<strong>der</strong> Fassung mit Schreiben<br />

des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit<br />

vom 20. Oktober 2011 gemäß § 8 Abs. 2 und § 12 Satz 2 i.<br />

v. m. § 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierSG genehmigt.<br />

Die Satzung wird hiermit ausgefertigt.<br />

Jena, 21. Oktober 2011<br />

Dr. Karsten Donat<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Archäologische Untersuchungen<br />

in <strong>Ronneburg</strong>, Markt 13-15<br />

Dr. Ines Spazier<br />

Von Juli bis Oktober 2011 führte das Thüringische Landesamt<br />

für Denkmalpflege und Archäologie im Bereich <strong>der</strong> Grundstücke<br />

Markt 13-15 archäologischer Untersuchungen durch. Während<br />

Die Baustruktur des Grundstückes Markt 15 bereits abgerissen<br />

war, konnte in den Grundstücken 13 und 14 die rückwärtigen<br />

Parzellen bearbeitet werden. Das Areal liegt innerhalb <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

<strong>Stadt</strong>befestigung. Die Parzellen sind West-Ost ausgerichtet<br />

mit einer Hausbebauung im Süden zur Hauptstraße.<br />

Die gesamte zur Verfügung stehende Fläche wurde sorgfältig<br />

und sukzessive mit dem Bagger bis zu den ersten archäologischen<br />

Befunden abgezogen. Vor allem in den nach Norden angrenzenden<br />

Gartenbereichen kamen zahlreiche Pfosten und<br />

Gruben zutage, die von 0,20 m bis über 2 m Durchmesser groß<br />

und in den Boden eingetieft waren. Eine 4 x 2,60 m und eine 2 x<br />

1,80 m große Eintiefung weist auf einen Keller hin, dessen Grube<br />

sich als archäologisches Relikt erhalten hatte. Die Grube ist<br />

<strong>der</strong> Standort eines Nebengebäudes und datiert in die Zeit ca.<br />

15. bis 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. In einigen Grubenfüllungen fand sich<br />

keramisches Inventar aus dem 13./14. Jahrhun<strong>der</strong>t. Interessant<br />

sind weiterhin zwei eingegrabene innenglasierte Standbodengefäße<br />

aus dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t (Abb. 1). Im Spätmittelalter bis<br />

in die frühe Neuzeit war es auch in unserer Gegend Praxis,<br />

dass man die „Nachgeburt“ in einen Topf legte, diesen verschloss<br />

und abseits des Wohnhauses begrub. Diese Deutung<br />

kann auch für die beiden Töpfe angenommen werden.<br />

Im Hof kamen zahlreiche aus Schiefergestein bzw. Ziegeln gesetzte<br />

Fundamente ehemaliger Gebäude zutage. Von den teilweise<br />

erhaltenen Kellern waren das Aufgehende und oftmals<br />

auch die Fußböden vorhanden. Erwähnt werden soll eine 2,20 x<br />

2,12 m große, aus Schieferplatten errichtete Kellergrube, die im<br />

Nordosten mit einem gemauerten Kanal versehen war. Der<br />

Fußboden war mit einer Tonschicht ausgekleidet, die zum Abdichten<br />

diente. Die aufgefundenen Strukturen beweisen, dass<br />

die Parzellen Markt 13-15 zeitweilig an<strong>der</strong>s aufgeteilt waren.<br />

Sehr reichhaltiges Fundmaterial enthielt eine 1,20 m lange, in<br />

den Fels eingetiefte Grube. Sie war mehrschichtig mit Keramik,<br />

Steinzeug, Ofenkacheln, Tierknochen, Glasscherben u.a. verfüllt.<br />

Hier fanden sich zahlreiche Scherben von Altenburger Perlkrügen<br />

aus <strong>der</strong> ersten Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Sie sind<br />

meist aus braunem und gelblichem Steinzeug gearbeitet und<br />

mit einer weißen Perlenverzierung gegen den dunklen Hintergrund<br />

mit geometrischen und Blumenmustern und Tiermotiven<br />

abgesetzt. Die Perlkrüge weisen auf einen gewissen gehobene<br />

Lebensstandart <strong>der</strong> Bewohner hin.<br />

Im Inneren des Gebäudes Nr. 13 wurde eine 2,55 x 4,52 m große<br />

Kellergrube eines Vorgängergebäudes untersucht. Vier Münzen,<br />

so zwei Weißpfennige von König Wladislaus II. von 1471-<br />

1516 und zwei Scheidemünzen aus dem Jahre 1853 von König<br />

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, datieren den Keller ins 15.-<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t.


<strong>Ronneburg</strong> - 5- Nr. 2/2012<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Ausgrabung konnten bereits am Tag des offenen<br />

Denkmals 2011 präsentiert werden. Das Interesse war<br />

groß. Eine Publikation ist in den Veröffentlichungen des Landesamtes<br />

für 2012/13 geplant.<br />

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie,<br />

Dienststelle Weimar<br />

Dr. Ines Spazier<br />

Gebietsreferentin Ostthüringen<br />

Humboldtstr. 11<br />

99423 Weimar<br />

Beleuchtung im <strong>Stadt</strong>park wie<strong>der</strong>holt<br />

zerstört!<br />

Zum wie<strong>der</strong>holten Male ist die Beleuchtung im <strong>Stadt</strong>park ausgefallen.<br />

Ursachen dafür sind nicht etwa technische Probleme<br />

o<strong>der</strong> mangelhafte Wartung son<strong>der</strong>n einfache Zerstörungswut.<br />

Scheinbar hat jemand reges Interesse daran, im <strong>Stadt</strong>park kein<br />

Licht ins Dunkel zu bringen, denn allein im vergangenen Jahr<br />

wurde die Parkbeleuchtung des Verbindungsweges von <strong>der</strong> Oststraße<br />

zur Teichgasse bzw. Altenburger Straße viermal mutwillig<br />

zerstört. Der Ärger <strong>der</strong> Anwohner und Passanten richtet sich regelmäßig<br />

gegen die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, denn scheinbar<br />

werden gemeldete Defekte nicht behoben. Doch dies war<br />

nicht <strong>der</strong> Fall, denn allein für die Beleuchtung dieses kurzen<br />

Wegestückes wurde am 03.02.2011, am 21.06.2011, am<br />

10.11.2011 und am 08.12.2011 die Reparatur <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung<br />

in Auftrag gegeben und die Schäden behoben.<br />

Nun verlagert sich die Zerstörungswut offensichtlich in an<strong>der</strong>e<br />

Bereiche des <strong>Stadt</strong>parks. Dass die Beleuchtung nicht nur gestalterischen<br />

Zwecken dient, son<strong>der</strong>n vor<strong>der</strong>gründig den Belangen<br />

<strong>der</strong> Sicherheit und Ordnung Rechnung trägt vergessen die<br />

Zerstörer wohl. Zusätzlich müssen für die ständigen Reparaturen<br />

nicht unerhebliche Mittel aus dem städtischen Haushalt aufgewendet<br />

werden, die dann für an<strong>der</strong>e Ausgaben nicht mehr<br />

zur Verfügung stehen. So gesehen entsteht ein Schaden für die<br />

Allgemeinheit bzw. die Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, die<br />

das eigentlich nicht hinnehmen sollte.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> ist für alle sachdienlichen Hinweise,<br />

die zur Ermittlung <strong>der</strong> Zerstörer führt dankbar und bittet<br />

alle Einwohner um ihre Aufmerksamkeit und Mithilfe.<br />

R. Lindig<br />

Bauverwaltung<br />

Ergänzung…<br />

… zum Artikel im <strong>Ronneburg</strong>er Anzeiger 01/2012:<br />

Alle Jahre wie<strong>der</strong>, lädt <strong>der</strong> Bürgermeister ein<br />

Neben unseren Dank an die Sponsoren, gilt unser beson<strong>der</strong>es<br />

Dankeschön <strong>der</strong> Seniorensportgemeinschaft <strong>Ronneburg</strong> e.V..<br />

Die SSG unterstützt seit Jahren die <strong>Stadt</strong>verwaltung bei <strong>der</strong> Vorund<br />

Nachbereitung <strong>der</strong> städtischen Seniorenweihnachtsfeier im<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Schützenhaus. Bei den Sportfrauen um Frau Ingrid<br />

Gille und dem „Stollenschnei<strong>der</strong>“ Winfried König sitzt je<strong>der</strong><br />

Handgriff. Nach dem Motto „Viele Hände, ein schnelles Arbeitsende“<br />

greifen die Mitglie<strong>der</strong> kräftig mit zu.<br />

Lei<strong>der</strong> ist dieser Textteil bei <strong>der</strong> redaktionellen Überarbeitung<br />

abhandengekommen. Wir entschuldigen uns für dieses Missgeschick.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

- Achtung Hundehalter -<br />

Am 29.02.2012 endet die Frist für den Nachweis <strong>der</strong><br />

Chipkennzeichnung und <strong>der</strong> Haftpflichtversicherung<br />

Am 01.09.2011 ist das Thüringer Gesetz zum Schutz <strong>der</strong><br />

Bevölkerung vor Tiergefahren Inkraftgetreten<br />

(Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat <strong>Thüringen</strong> Nr. 6<br />

vom 30. Juni 2011, www.thueringen.de/tim/schwerpunkt/tiergefahren)<br />

Der Thüringer Landtag hat am 22.Juni 2011 das Gesetz zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung vor Tiergefahren beschlossen und die<br />

Thüringer Gefahren Hundeverordnung außer Kraft gesetzt.<br />

Daraus ergeben sich insbeson<strong>der</strong>e für Hundehalter neue und<br />

zwingend vorgeschriebene Än<strong>der</strong>ungen.<br />

Hier die wichtigsten Festlegungen:<br />

Allgemeine Chippflicht<br />

• Je<strong>der</strong> Hund ist mit einen Mikrochip zu kennzeichnen. Dies<br />

erfolgt durch einen Tierarzt auf Kosten des Hundehalters.<br />

Die Kennzeichnung ist durch den Hundehalter dem Hundesteueramt<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> innerhalb von 6 Monaten (bis<br />

01.03.2012) nach Inkrafttreten des Gesetzes schriftlich<br />

anzuzeigen. Die Nachweispflicht entfällt, wenn die Kennzeichnung<br />

bereits nach <strong>der</strong> Thüringer Gefahrenhundeverordnung<br />

vorgenommen wurde. Verstöße gegen die Cip- und<br />

Nachweispflicht werden mit Geldbuße geahndet.<br />

Allgemeine Hundehalterhaftpflichtversicherung<br />

• Für jeden Hund hat <strong>der</strong> Hundehalter eine Haftpflichtversicherung<br />

abzuschließen und aufrechtzuerhalten.<br />

Mindestversicherungssumme<br />

für Personenschäden: 500.000 EUR<br />

Mindestversicherungssumme<br />

für Sachschäden: 250.000 EUR<br />

Die Haftpflichtversicherung ist innerhalb von 6 Monaten<br />

(bis 01.03.2012) nach Inkrafttreten des Gesetzes dem Hundesteueramt<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> nachzuweisen.<br />

Am einfachsten durch eine Kopie des Versicherungsvertrages<br />

Verstöße gegen die Versicherungs- und Versicherungsnachweispflicht<br />

werden mit Geldbuße geahndet.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen<br />

das Gesetz als Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis<br />

zehntausend Euro geahndet werden können. Zuständige Behörde<br />

nach diesem Gesetz ist die Gemeinde/<strong>Stadt</strong>/Verwaltungsgemeinschaft<br />

in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Tierhalter wohnt o<strong>der</strong> sich überwiegend<br />

aufhält.<br />

Hofmann<br />

Ordnungsamt<br />

Schuldnerberatung in <strong>Ronneburg</strong><br />

Die nächsten Beratungstermine <strong>der</strong> Schuldnerberatungsstelle in<br />

<strong>Ronneburg</strong>, August-Bebel-Straße 9, sind am<br />

Mittwoch, 01. Februar 2012 von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und<br />

Mittwoch, 04. April 2012 von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr.<br />

Frau Machunze von <strong>der</strong> Schuldnerberatungsstelle informierte<br />

die <strong>Stadt</strong>verwaltung, dass im Monat März 2012 keine Beratung<br />

in <strong>Ronneburg</strong> durchgeführt werden kann.<br />

Plarre<br />

Öffentlichkeitsarbeit


<strong>Ronneburg</strong> - 6- Nr. 2/2012<br />

FRAGEBOGEN ONLINE-AUSBILDUNGSPORTAL LANDKREIS GREIZ<br />

Bitte für jeden<br />

Beruf / Fachrichtung ein<br />

geson<strong>der</strong>tes Blatt ausfüllen!<br />

Angaben zum Unternehmen:<br />

Unternehmen:<br />

Branche:<br />

Anschrift:<br />

Ansprechpartner:<br />

Kontakt: Telefon: Fax:<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

Angaben zu den Ausbildungsplätzen:<br />

Ausbildungsberuf /<br />

ggf. Fachrichtung:<br />

Unternehmensspezif.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

Ausbildung:<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Ausbildungsplätze:<br />

Ausbildungsbeginn:<br />

Ausbildungsdauer:<br />

Ausbildungsort:<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil:<br />

Praktikum vor<br />

Ausbildung<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Theoret. Ausbildung:<br />

Angebote außerhalb <strong>der</strong> Berufsausbildung:<br />

Schülerpraktika:<br />

Ferienarbeit:<br />

Themenbereitstellung<br />

für Diplomarbeiten:<br />

Prakt. Ausbildung (falls vom Firmensitz abweichend):<br />

Rückantwort an das Landratsamt Greiz, Herrn Glups<br />

E-Mail: wirtschaftsfoer<strong>der</strong>ung@landkreis-greiz.de<br />

Fax: 03661/87677427<br />

Telefon: 03661/876422<br />

[ ] erfor<strong>der</strong>lich [ ] möglich [ ] nicht möglich


<strong>Ronneburg</strong> - 7- Nr. 2/2012<br />

Würdigung des Ehrenamtes 2012<br />

Der Jahresanfang ist ein guter Zeitpunkt, die ehrenamtliche Arbeit<br />

von Menschen aus unserer Nachbarschaft, den Vereinen<br />

und Einrichtungen in beson<strong>der</strong>er Form zu würdigen. Es gibt viele<br />

Mitbürger, die über Jahre ihre Freizeit für das Gemeinwohl<br />

einsetzen und das Leben an den verschiedensten Stellen lebenswerter<br />

machen. Ob in <strong>der</strong> ersten Reihe o<strong>der</strong> auch im Hintergrund<br />

engagieren sie sich für Dinge, die uns allen zu Gute<br />

kommen.<br />

Bürger aus unserer Mitte sollen im Rahmen unseres Jahresempfangs<br />

eine entsprechende Würdigung erhalten. Das ehrenamtliche<br />

Engagement ist vielfältig und oft nicht so öffentlich bekannt.<br />

Hierzu benötigt die <strong>Stadt</strong>verwaltung Ihre Unterstützung.<br />

Wir bitten, um entsprechende Vorschläge für die Würdigung des<br />

Ehrenamtes mit einer Kurzbeschreibung des Wirkens des ehrenamtlich<br />

Tätigen.<br />

Entsprechende Vorschläge können bis zum 15. Februar 2012<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> Markt 1/2 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Hauptausschusses beraten und beschließen<br />

über die vorliegenden Vorschläge.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Neue Landschaft<br />

Ein Plätzchen <strong>der</strong> Erholung -<br />

unser Landschaftspark<br />

Die NEUE LANDSCHAFT <strong>Ronneburg</strong> ist ein beliebtes Ausflugziel<br />

für Erholungssuchende in den letzten Jahren geworden. Bei<br />

schönem Wetter finden viele den Weg in den Landschaftspark,<br />

um den gepflegten Park, die Natur und die Ruhe zu genießen.<br />

Sie nutzen die Angebote wie Themenspielplätze, Entdeckerturm<br />

und WISMUT-Ausstellung im Objekt 90, den Rosengarten o<strong>der</strong><br />

die längste Spannbandhängebrücke Europas - den Drachenschwanz.<br />

Dabei ist bei 20 Grad und bedecktem Himmel <strong>der</strong><br />

größte Besucherzuspruch zu verspüren.<br />

Unser Landschaftspark vor den Toren <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> hat aber in je<strong>der</strong><br />

Jahreszeit seine Eigenheiten und beson<strong>der</strong>en Reize. Viele<br />

<strong>Ronneburg</strong>er nutzen diese Anlage zur Freizeitgestaltung.<br />

Auch für das Jahr 2012 wird es eine Jahreskarte geben, um mit<br />

einem einmaligen Beitrag die gut gepflegte Parklandschaft<br />

ganzjährig zu nutzen. Einige Besucher hatten bereits bei dem<br />

täglichen Eintritt von 1,00 Euro die Jahreskarte im Mai „abgearbeitet“.<br />

Interessenten für die Jahreskarte melden sich in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Ronneburg</strong> Markt 1/2, im Zimmer 3, an. Die Jahreskarte<br />

2012 kostet 25,00 Euro, die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 1<br />

Woche. In <strong>der</strong> Jahreskarte enthalten ist <strong>der</strong> tägliche Eintritt in<br />

den Landschaftspark, <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> städtischen Veranstaltungen<br />

und die Nutzung <strong>der</strong> Ausstellungen im Landschaftspark.<br />

Traditionelle Veranstaltungen wie TRAKTORTREFFEN,<br />

FAMILIENFEST und DRACHENFEST stehen auch im Jahr<br />

2012 auf im Veranstaltungskalen<strong>der</strong>. Der MDR-Sommernachtsball<br />

und weiteren Veranstaltungen befinden sich in Vorbereitung.<br />

Kommen Sie zu uns und seien Sie unserer Gast.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Die Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort.<br />

Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen<br />

rund um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere<br />

Servicemitarbeiter beraten Sie gern!<br />

- Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten<br />

- Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung<br />

- Än<strong>der</strong>ung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung,<br />

etc.)<br />

- Tipps zum Energiesparen<br />

- Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das<br />

Thema Energie<br />

Wo?:<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Markt<br />

Wann?:<br />

Mittwoch, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Termine:<br />

25.01.2012, 08.02.2012, 22.02.2012, 07.03.2012, 21.03.2012,<br />

04.04.2012, 18.04.2012, 02.05.2012, 16.05.2012, 30.05.2012,<br />

13.06.2012, 27.06.2012<br />

e-on Thüringer Energie<br />

Tel.: 03641/8171111<br />

www.eon-thueringerenergie.com<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Verstorben sind<br />

Frau Anneliese Paul aus <strong>Ronneburg</strong> im Alter von 87 Jahren<br />

Herr Günther Prillop aus <strong>Ronneburg</strong> im Alter von 89 Jahren.<br />

Böhme<br />

Standesbeamtin<br />

Notdienste<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Rettungsdienst: Notruf 112<br />

Notfallsprechstunde<br />

Die nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzte führen einen gemeinsamen<br />

ärztlichen Notdienst in den Räumen Ernst-Toller-Straße 15,<br />

07545 Gera, durch.<br />

Diese Anlaufpraxis ist zu folgenden Zeiten geöffnet und ärztlich<br />

besetzt:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

und von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage<br />

sowie am 24.12. und 31.12. von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Die Ärzte in <strong>der</strong> Notfallpraxis in <strong>der</strong> Ernst-Toller-Straße 15 sind<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0365/2 49 29 und 0180/58 84 12 33<br />

00 erreichbar.<br />

Dringende Hausbesuche sind unter <strong>der</strong> Telefonnummer <strong>der</strong><br />

0365/2 49 29, 0365/55 12 72-200 o<strong>der</strong> über die Hotline-Nummer<br />

0180/58 84 12 33 00 anzumelden.


<strong>Ronneburg</strong> - 8- Nr. 2/2012<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche<br />

Rufnummer 0180/5 90 80 77.<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik für Kleintiere, 07549 Gera, Lusaner Str. 20<br />

Tel.: 0365/3 51 13<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Notdienstplan <strong>der</strong> Geraer Apotheken und Umgebung, jeweils<br />

von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages<br />

am 20.01.2012<br />

Löwen Apotheke, Pölzig, Hauptstraße 2 c<br />

Tel.: 036695/20787<br />

Stern Apotheke, Gera, Wiesestr. 5<br />

Tel.: 0365/810035<br />

am 21.01.2012<br />

Alte Apotheke Zwötzen, Gera-Zwötzen, Lange Str. 7<br />

Tel.: 0365/737282<br />

am 22.01.2012<br />

Grüne Apotheke, Gera, J.-R.-Becher-Str. 64<br />

Tel.: 0365/4204320<br />

am 27.01.2012<br />

Vitalis Apotheke im Elster Forum, Gera, Museumsplatz 2<br />

Tel.: 0365/5520256<br />

am 28.01.2012<br />

Berg Apotheke, Gera, Str. des Bergmanns 72<br />

Tel.: 0365/438990<br />

am 29.01.2012<br />

Platanen Apotheke, Gera-Lusan, Platanenstr. 1<br />

Tel.: 0365/34031<br />

Für den Ernstfall!<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei/Notruf: 110<br />

Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt:<br />

nur in lebensbedrohlichen Fällen über Notruf 112<br />

Notruf bei Vergiftungen:<br />

Gift-Informationszentrum Erfurt Tel.: 0361-730730<br />

Notdienste:<br />

Telefonseelsorge Gera e.V.<br />

Tel.: 0800-1110111 (kostenlos)<br />

„Schlupfwinkel“, Sorgentelefon für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Tel.: 0800-008080 (kostenlos)<br />

Frauen in Not, Gera<br />

Tel.: 0365-51390 o<strong>der</strong> 0172-7943222<br />

Gas: Gasversorgung <strong>Thüringen</strong> GmbH<br />

Tel.: 0800-6861177 (kostenlos)<br />

Energie: E. ON Thüringer Energie AG Weida<br />

Tel.: 036603-530<br />

Wasser/Abwasser: OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser<br />

GmbH<br />

Tel.: 0365-48700<br />

Allgemeine Information:<br />

AWV Ostthüringen, De-Smit-Str. 18, 07545 Gera<br />

0365 / 83321 50<br />

(Für Kunden, die ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz anrufen<br />

können)<br />

01802 / 298 168<br />

(Für Kunden, die nicht ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz telefonieren<br />

können) [6 ct - zeitunabhängig]<br />

… zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

im Januar<br />

am 19.01. Herrn Gerhard Dietsch zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Missler zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Piotrowski zum 79. Geburtstag<br />

Frau Erika Plicht zum 72. Geburtstag<br />

am 20.01. Herrn Horst Erber zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Kliemand zum 80. Geburtstag<br />

am 21.01. Frau Ingeburg Dinger zum 75. Geburtstag<br />

Frau Irmhild Groh zum 78. Geburtstag<br />

Frau Barbara Karopka zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anna Matthes zum 90. Geburtstag<br />

Frau Karla Saupe zum 77. Geburtstag<br />

am 22.01. Frau Hannelore Klose zum 77. Geburtstag<br />

Frau Erika Näther zum 74. Geburtstag<br />

Frau Bärbel Thielemann zum 72. Geburtstag<br />

am 23.01. Herrn Franz Kerling zum 77. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Reckzeh<br />

im OT Raitzhain zum 90. Geburtstag<br />

am 24.01. Herrn Hansjürgen Bergmann zum 74. Geburtstag<br />

Frau Christa Hartl zum 74. Geburtstag<br />

Frau Maria Petzold zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Werner Schenke zum 76. Geburtstag<br />

am 25.01. Herrn Erhard Mehlhorn zum 75. Geburtstag<br />

Frau Renate Schilling zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Senf zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Reiner Spielke zum 71. Geburtstag<br />

am 26.01. Frau Christa Beyer zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Bernhard Bonk zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Voß zum 79. Geburtstag<br />

am 27.01. Frau Waltraud Edsperger zum 74. Geburtstag<br />

Frau Irma Garbotz zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Dieter Hüttich zum 72. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Pößiger zum 76. Geburtstag<br />

Frau Erika Schumann zum 72. Geburtstag<br />

Frau Renate Tautenhahn zum 71. Geburtstag<br />

am 28.01. Frau Elisabeth Liebold zum 91. Geburtstag<br />

Herrn Waldemar Schmidt zum 81. Geburtstag<br />

Frau Lisa Streicher zum 80. Geburtstag<br />

Frau Elli Wiese zum 78. Geburtstag<br />

am 29.01. Frau Ursula Zimmer zum 74. Geburtstag<br />

am 30.01. Herrn Bernd Gerold zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Peter Storch zum 72. Geburtstag<br />

am 31.01. Frau Helga Schädel zum 73. Geburtstag<br />

im Februar<br />

am 01.02. Herrn Lutz Bergner zum 72. Geburtstag<br />

Frau Jutta Förster zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Opitz zum 80. Geburtstag<br />

Frau Hanna Störmer zum 90. Geburtstag<br />

Frau Edith Weller zum 79. Geburtstag<br />

Frau Vera Wötzel zum 76. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Jutta Fischer zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Horst Hoffmann zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Konrad Schmidt zum 73. Geburtstag<br />

Frau Isolde Schwarz zum 71. Geburtstag<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Wohnungsgesellschaft<br />

Vandalismus zum Jahresende - Sturm zum<br />

Jahresanfang<br />

Das alte Jahr endete mit mutwilligen Beschädigungen - das<br />

Neue begann mit kleineren Sturmschäden.<br />

Bereits zweimal, Ende November und Anfang Dezember 2011,<br />

fiel die Außenbeleuchtung unseres Wohngebietes „Turnerstraße<br />

1 - 27“ dem Vandalismus zum Opfer. Unbekannte traten vermutlich<br />

gegen die Beleuchtungsanlagen, bis die Glühlampen ausfielen<br />

und es dunkel blieb.<br />

Des Weiteren wurden zum Jahreswechsel mehrere Briefkastenanlagen<br />

in <strong>der</strong> „Zeitzer Straße“, in <strong>der</strong> „Turnerstraße“ und „Am


<strong>Ronneburg</strong> - 9- Nr. 2/2012<br />

Sperlingszaun“ das Ziel von Silvesterböllern und sinnloser Zerstörungswut.<br />

Auch eine Fensterscheibe wurde vermutlich durch<br />

einen „Blindgänger“ beschädigt.<br />

Solche Schäden sind nicht nur ärgerlich und unnötig, sie sind<br />

auch teuer.<br />

Aus diesem Grund möchten wir an alle Bewohner appellieren.<br />

Wenn Sie Zeuge von Vandalismus werden, bitte haben Sie den<br />

Mut und verständigen gleich die Polizei. Nur so können die Täter<br />

gefunden und auch zur Rechenschaft gezogen werden. Jedes<br />

Jahr müssen wir lei<strong>der</strong> einen nicht ganz unerheblichen finanziellen<br />

Betrag für die Beseitigung von mutwilligen Schäden aufwenden,<br />

welcher somit nicht mehr für die Instandhaltung bzw. Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

unserer Objekte zur Verfügung steht.<br />

Der Jahresanfang verlief stürmisch. Bereits in <strong>der</strong> ersten Januarwoche<br />

sorgten die Sturmtiefs „Ulli“ und „Andrea“ für Wetterturbulenzen<br />

in Deutschland. Während es an<strong>der</strong>norts zu massiven<br />

Sturmschäden, Unfällen und Überschwemmungen kam, blieben<br />

unsere Wohnanlagen in <strong>Ronneburg</strong> glücklicherweise größtenteils<br />

verschont. Lediglich einige vom Dach gewehte Dachziegel<br />

und ein kaputtes Fenster waren zu beklagen.<br />

Wir bitten alle Bewohner zukünftig darauf zu achten, dass bei<br />

angekündigter Schlechtwetterlage alle Fenster und Türen in den<br />

Kellern, Treppenhäusern und Dachböden gut verschlossen sind.<br />

Unsere Hauswarte haben bereits Anlagenbegehungen durchgeführt.<br />

Sollten Ihnen trotzdem noch Schäden auffallen, so bitten<br />

wir Sie uns zu informieren.<br />

Schröter, Sekretariat<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH<br />

Schulnachrichten<br />

Neues aus <strong>der</strong> Schiller-Schule<br />

Kleine Dezember-Nachlese<br />

Voller Erfolg Mitwirkende und Gäste waren<br />

sehr zufrieden mit dem Weihnachtskonzert,<br />

das traditionell kurz vor Heiligabend in <strong>der</strong> Aula<br />

unserer Schule stattfand.<br />

Von Maria-Luise Wolf, die mit ihrem Lied für einen<br />

besinnlichen Auftakt sorgte, bis zum gemeinsamen<br />

Gesang von „Stille Nacht“ ,boten einzelne Klassen<br />

und Mitglie<strong>der</strong> unserer Arbeitsgemeinschaften einen bunten Mix<br />

weihnachtlicher Lie<strong>der</strong>, Sketche, Gedichte und Tänze. Gastauftritte<br />

<strong>der</strong> Familie Schädel und <strong>der</strong> Tanzgruppe des ASC <strong>Ronneburg</strong><br />

rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.<br />

In die Vollen Wie zahlreiche Klassen zuvor besuchten auch die<br />

Schüler <strong>der</strong> Klassen 5 a und 5 b den Geraer Weihnachtsmarkt<br />

und ließen diesen Wan<strong>der</strong>tag beim City Bowling ausklingen. Beson<strong>der</strong>s<br />

gute Augen und eine sichere Hand hatte dabei Julian<br />

Kühn (5 b).<br />

Volle Punktzahl Um bei einer Mathe-Olympiade die volle<br />

Punktzahl zu erreichen, muss man fast ein Genie sein. Immerhin<br />

- Tom Saupe (8 a) schaffte 28 von 30 möglichen Zählern<br />

und sorgte damit für das insgesamt wertvollste Resultat dieses<br />

Wissenswettbewerbs. In den an<strong>der</strong>en Klassenstufen siegten Kevin<br />

Klimper (5 a), Boas Schilling (6 b), Johannes Otto (7 c), Nina<br />

Löwen und Daniel Giring (beide 9 b) sowie Normen Krug (10<br />

a).<br />

H. Tröger<br />

Grundschule <strong>Ronneburg</strong><br />

Weihnachtsfeier <strong>der</strong> Klasse 3a am 15. Dezember 2011<br />

Voller Aufregung betraten wir an diesem Morgen die Schule.<br />

Unser Weihnachtsprojekt stand auf dem Stundenplan. Als erstes<br />

bastelte jedes Kind eine Schneekugel.<br />

Nach einem gemeinsamen Frühstück machten wir uns auf den<br />

Weg zum Bahnhof. Mit dem Zug fuhren wir nach Gera um den<br />

Märchenmarkt zu besuchen. Es gab viele Stände, leckeren Kakao<br />

und Schokofrüchte und auch viele schöne Märchen. Als wir<br />

alles gesehen hatten, gingen wir Mittag essen, denn eine Stärkung<br />

hatten sich jetzt alle verdient - und es lag noch so viel Aufregendes<br />

vor uns. So, jetzt sind wir erst einmal voll und bereit,<br />

mit dem Bus nach Vogelgesang zu fahren.<br />

Dort angekommen, liefen wir auf einen alten Bauernhof. Hier<br />

gab es ein kleines Museum. In dem Museum waren viele Geräte<br />

mit denen die Bauern früher gearbeitet haben. Mein Klassenkamerad<br />

Ben machte viele Fotos von den Modellen. Herr Patzelt,<br />

<strong>der</strong> Besitzer des Bauernhofes, erklärte und zeigte uns<br />

manches, was wir nicht so richtig verstanden haben. Als wir uns<br />

alles angeschaut hatten, haben wir bei Kerzenschein gegessen<br />

und getrunken. Denn in <strong>der</strong> Porstube gab es, wie früher, keinen<br />

Strom.


<strong>Ronneburg</strong> - 10 - Nr. 2/2012<br />

Dann haben wir noch Weihnachtslie<strong>der</strong> gesungen. Und plötzlich<br />

klopfte es. Da stand <strong>der</strong> Weihnachtsmann vor <strong>der</strong> Tür und hat jedem,<br />

auch den Großen, ein Geschenk mitgebracht. Danach war<br />

es aber höchste Zeit nach Hause zu fahren. Also gingen wir zur<br />

Bushaltestelle. Der Bus fuhr uns zurück nach <strong>Ronneburg</strong>, wo<br />

unsere Eltern schon auf uns warteten.<br />

Wir möchten uns bei unserer Lehrerin Frau Deutsch, unserer<br />

Erzieherin Frau Schulz und natürlich bei Herrn Patzelt für diesen<br />

tollen Tag bedanken. Es war ein Erlebnis, welches wir sicher<br />

nie vergessen werden. Wir kommen bestimmt einmal wie<strong>der</strong><br />

nach Vogelgesang.<br />

Josy Volkmann und die Klasse 3a<br />

<strong>der</strong> Grundschule <strong>Ronneburg</strong><br />

Klassentreffen<br />

Am 19.11.2012 trafen sich die ehemaligen Schüler <strong>der</strong> Klasse<br />

10 a des Abschlußjahrganges 1986 zum 25 jährigen Klassentreffen,<br />

welches von Matthias Säckl und Heiko Opitz bestens<br />

vorbereitet und organisiert war. Vielen Dank den Beiden!<br />

An sich nichts Beson<strong>der</strong>es denkt man, aber das Treffen war das<br />

6. seiner Art (das Erste fand bereits nach 3 Jahren statt) und wir<br />

durften sage und schreibe 10 Lehrer begrüßen. Herr Lotz, Frau<br />

Ruback, Herr Wenzel, Frau Herzum, Herr Pohlers, Herr und<br />

Frau Kahl, Herr Hoffmann und unsere Klassenlehrer Herr Bröker<br />

und Frau Prüfer folgten unserer Einladung.<br />

Doch zuerst trafen wir uns zum Rundgang in <strong>der</strong> jetzigen<br />

Grundschule. Ein Blick in die Klassenbücher setzte sofort die<br />

Gespräche in Gang und eine Kamelle jagte die Nächste.<br />

Die Besichtigung von Aula, Keller mit Schwimmbad, Turnhalle<br />

und mehreren Klassenzimmern för<strong>der</strong>ten die Erinnerung an vergangene<br />

Zeiten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an<br />

Herrn Deutsch, <strong>der</strong> uns alles zeigte und viele Fragen beantwortete.<br />

Im kleinen Saal des Schützenhauses setzten sich die Gespräche<br />

von <strong>der</strong> Vergangenheit in die Gegenwart fort und wir waren<br />

erstaunt, welch Werdegang mancher von uns gemacht hat.<br />

Weit nach Mitternacht war auch dieser Abend lei<strong>der</strong> zu Ende<br />

und wir freuen uns auf 2016, wenn sich die „10 a“ wie<strong>der</strong> trifft.<br />

Bronisch<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinden <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Raitzhain, Paitzdorf, Mennsdorf und Reust<br />

Internet: www.kirchgemeinde-ronneburg.de<br />

Pfarramt: Kirchplatz 3, Pfr. Dr. Demut, Telefon: 036602 - 51 47<br />

31; Fax: - 51 47 32; email: Pfarramt-<strong>Ronneburg</strong>@t-online.de<br />

Vikarin: Dr. Magdalena Herbst (z. Zt. Elternzeit), 04626 Dobitschen,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel. 034495 - 81050; email: magdalenaherbst@web.de<br />

Friedhofsverwaltung: Zeitzer Str. 3, Frau Brömel, Telefon:<br />

036602 - 222 70; Fax: - 9 30 44; Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00<br />

Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr sowie Donnerstag<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kantorei: Kirchplatz 11, Kantor Leich, Telefon / Fax: 036602 -<br />

22569<br />

Evangelischer Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“: Am Sperlingszaun<br />

13, Frau Parthey, Telefon: 036602 - 23019, Fax:<br />

93765, email: regenbogenland-rbg@gmx.de<br />

Telefonseelsorge (gebührenfreie Rufnummern)<br />

Tel.: 0 800-111 0 111 o<strong>der</strong> 0 800-111 0 222<br />

Herzlich wird eingeladen zu den folgenden<br />

Gottesdiensten und Veranstaltungen:<br />

Sonnabend, d. 21.1.2012<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Kirche Raitzhain<br />

Sonntag, d. 22.1.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Mennsdorf (bei Familie Gehrt)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Marienkirche<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Paitzdorf<br />

Montag, d. 23.1.2012<br />

19.30 Uhr Hauskreis (Bibelgespräch und Gebet) bei Familie<br />

Khaled, <strong>Ronneburg</strong>, Weidaer Straße 28<br />

Mittwoch, d. 25.1.2012<br />

14.00 Uhr Gemeindenachmittag im Christophorus-Haus<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Zeitzer Str. 3<br />

16.30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 8 im Pfarrhaus <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Kirchplatz 3<br />

Sonntag, d. 29.1.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Marienkirche<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Reust (im Feuerwehrvereinshaus)<br />

Mittwoch, d. 1.2.2012<br />

16.30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Gemeindezentrum<br />

Großenstein<br />

Sonntag, d. 5.2.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Marienkirche<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Montag, d. 6.2.2012<br />

19.00 Uhr Christophorus-Haus, Zeitzer Str. 3: Vorbereitungstreffen<br />

für den Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen, bitte lesen<br />

Sie auch den unten stehenden Artikel.<br />

Steht auf für Gerechtigkeit - Ökumenischer Weltgebetstag<br />

<strong>der</strong> Frauen 2012<br />

Am ersten Freitag im Monat März findet traditionell <strong>der</strong> „Weltgebetstag<br />

<strong>der</strong> Frauen“ statt. In 170 (!) Län<strong>der</strong>n dieser Erde, auf allen<br />

Kontinenten, versammeln sich Frauen (und Männer!), um<br />

gemeinsam zu feiern, um Gott zu loben und um in beson<strong>der</strong>er<br />

Weise für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung zu beten.<br />

Die weltweit verwendete Gottesdienstordnung<br />

wurde in diesem Jahr<br />

von Frauen aus dem südostasiatischen<br />

Inselstaat Malaysia gestaltet,<br />

die Feier steht unter dem Motto:<br />

„Steht auf für Gerechtigkeit“. Das Bild<br />

dazu stammt von <strong>der</strong> malaysischen<br />

Künstlerin Hanna Cheriyan Varghese,<br />

die dazu inspiriert wurde vom Bibeltext<br />

aus Micha 6, 8: „Es ist dir gesagt,<br />

Mensch, was gut ist und was Gott<br />

von dir erwartet: Recht tun, Güte und<br />

Treue lieben, in Ehrfurcht den Weg gehen mit deinem Gott.“


<strong>Ronneburg</strong> - 11 - Nr. 2/2012<br />

Auch wir in <strong>Ronneburg</strong> werden diesen Abend gemeinsam feiern<br />

und begehen: am Freitag, d. 2. März 2012 um 19.00 Uhr im<br />

Christophorus-Haus in <strong>der</strong> Zeitzer Straße 3. Ein Vorbereitungsteam<br />

von Frauen aus <strong>der</strong> römisch-katholischen und <strong>der</strong> evangelisch-lutherischen<br />

Gemeinde wird den Abend vorbereiten, jede<br />

ist herzlich willkommen, bei <strong>der</strong> Vorbereitung mitzuwirken, das<br />

erste Vorbereitungstreffen findet statt am Montag, d. 6. Februar<br />

um 19.00 Uhr ebenfalls im Christophorus-Haus.<br />

Zum Weltgebetstag selber sind selbstverständlich auch Männer<br />

herzlich eingeladen! Für Rückfragen und Informationen können<br />

Sie sich an Frau Petra Buschner wenden, das Team freut sich<br />

über regen Zuspruch und engagierte Mitwirkende!<br />

Vertretungsregelung:<br />

Vom 3. - 12. Februar 2012 ist Pfr. Dr. Demut wegen Urlaub nicht<br />

zu erreichen. Die Vertretung in dringenden Angelegenheiten<br />

nimmt Pastorin i.R. Domke aus Kleinstechau wahr, den Kontakt<br />

vermittelt unser Büro im Christophorus-Haus (Tel. 036602 -<br />

22270, montags bis donnerstags Vormittag, dienstags auch<br />

Nachmittag.) Da es sich um die Woche <strong>der</strong> Winterferien handelt,<br />

findet ohnehin keine Christenlehre o<strong>der</strong> Konfirmandenstunde<br />

statt, die Gottesdienste werden von Lektorinnen o<strong>der</strong> Pfarrern<br />

im Ruhestand gestaltet.<br />

Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen<br />

Veranstaltungen:<br />

Begegnungscafé<br />

jeden 1. Montag im Monat 14.00 Uhr Christophorushaus<br />

Gemeindenachmittag<br />

jeden 2. + 4. Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr Christoph.-Haus<br />

Volkschor<br />

mittwochs, 19.30 Uhr Kirchplatz 3<br />

Kurrende<br />

dienstags, 16.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Christenlehre<br />

donnerstags, 16.00 Uhr Klasse 1 - 2, Kirchplatz 3<br />

Christenlehre<br />

donnerstags, 17.00 Uhr Klasse 3 - 6, Kirchplatz 3<br />

Barocktrompetenensemble<br />

donnerstags, 18.00 Uhr Kirchplatz 11<br />

Kantoreichor<br />

donnerstags, 20.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Posaunenchor<br />

samstags, 9.30 Uhr Kirchplatz 11<br />

Ihre Gemeindekirchenräte <strong>Ronneburg</strong>, Raitzhain, Paitzdorf,<br />

Mennsdorf und Reust mit Pfr. Dr. Demut<br />

Katholische Filialgemeinde Maria Geburt<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Altenburger Straße 52<br />

Zuständiges Pfarramt:<br />

St. Elisabeth, Kleiststr. 7<br />

07546 Gera<br />

Pfarrer Klaus Schreiter<br />

Tel. 0365 26461<br />

info@kath-Kirche-gera.de<br />

www.kath.-kirche-gera.de<br />

Mittwoch, 18.01.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 22.01.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 25.01.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend Seniorenvormittag<br />

Sonntag, 29.01.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Die Botschaft von Weihnachten<br />

Es gibt keine größere Kraft als die Liebe.<br />

Sie überwindet den Hass,<br />

wie das Licht die Finsternis.<br />

- Martin Luther King -<br />

Vereine und Verbände<br />

Der HSV <strong>Ronneburg</strong> e.V. gratuliert<br />

seinem ältesten Mitglied und natürlich seiner Frau zur „Eisernen<br />

Hochzeit“. Lisbeth und Alfred Friedel haben 65 Jahre ihren Weg<br />

gemeinsam bestritten, waren und sind dabei dem <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Handball immer eng verbunden.<br />

Alfred Friedel hat in <strong>der</strong> Glanzzeit des <strong>Ronneburg</strong>er Handballs<br />

selbst aktiv gespielt und ist gemeinsam mit seiner Frau stolz auf<br />

Enkel Jens Matthes, <strong>der</strong> als Trainer an <strong>der</strong> Linie den Jungs <strong>der</strong><br />

C-Jugend die Richtung vorgibt und auf Urenkel Eric, <strong>der</strong> einer<br />

unserer besten Nachwuchsspieler ist. Wir wünschen vor allem<br />

Gesundheit, damit wir beide weiter als Fans begrüßen können.<br />

Blumen und Fan-Schals gab es zur Feier im Kreis <strong>der</strong> Familie<br />

von Präsident Leif Pöhnitzsch.<br />

Das Präsidium<br />

Tolle Stimmung und gute „Handballkost“<br />

zum Handball-Fan-Turnier des HSV<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Am Freitag, den 09.12. und Sonnabend, den 10.12. nahmen die<br />

Handball-Fans die <strong>Ronneburg</strong>er Sporthalle wie<strong>der</strong> in ihren Besitz.<br />

In diesem Jahr fand nun schon das XX. Fan-Turnier bei den<br />

Männern und das XIV. Turnier bei den Frauen statt.<br />

Dieses Traditions-Turnier wurde wie<strong>der</strong> einmal zu einer guten<br />

Werbung für den Handballsport in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> und<br />

fand bei den „Freizeit-Handballern“ und den Zuschauern gleichermaßen<br />

Anerkennung. Turnierbeginn war am Freitag, wobei<br />

vier Männer- und fünf Frauenmannschaften im Modus „Je<strong>der</strong><br />

gegen Jeden“ bis Sonnabend in 16 Spielen die Sieger und Platzierten<br />

ermittelten.<br />

Im ersten Turnierspiel standen sich zunächst zwei Frauenmannschaften<br />

gegenüber. Die <strong>Ronneburg</strong>er Happy Hippos hatten<br />

sich mit dem TSV Gera-Zwötzen II auseinan<strong>der</strong> zu setzen und<br />

verloren knapp mit mit 6:7. Danach hatten an diesem Freitag<br />

Abend die Männer in zwei Spielen noch das „Sagen“. Zunächst<br />

gewann <strong>der</strong> „Stammtisch 97“ gegen „The Joker`s“ mit 9:8 und<br />

anschließend machte das „Haribo-Team“ kurzen Prozess mit<br />

dem „Clan <strong>der</strong> Haldenlän<strong>der</strong>“ und gewann 10:4. Anschließend,<br />

und auch das gehört zum Fan-Turnier, wurde noch zünftig „gefeiert“.<br />

Am darauf folgenden Samstag begannen die Frauen mit ihren<br />

weiteren Spielen und es standen sich zunächst <strong>der</strong> LSV Ziegelheim<br />

und TSG Concordia Reudnitz gegenüber. Am Ende hieß<br />

<strong>der</strong> Sieger Ziegelheim (8:7). Der SV Hermsdorf und die Happy<br />

Hippos trennten sich im Anschluss 5:5 Unentschieden. Danach<br />

ein „Spitzenspiel“ um den späteren Pokalsieg und Sieg <strong>der</strong> Geraer<br />

über Ziegelheim mit 5:4. Reudnitz fertigt danach Hermsdorf<br />

mit 10:5 ab. Nun sind die Männer wie<strong>der</strong> dran und je<strong>der</strong> rechnete<br />

mit einem Sieg des Haribo-Teams gegen The Jokers. Doch


<strong>Ronneburg</strong> - 12 - Nr. 2/2012<br />

daraus wurde in dem spannenden Spiel nichts. Am Ende stand<br />

es 8:8 Unentschieden. In <strong>der</strong> Folgezeit gewann bei den Frauen<br />

Gera gegen Hermsdorf mit 9:4 und Ziegelheim gegen den Gastgeber<br />

<strong>Ronneburg</strong> mit 10:1. Bevor die Frauen ihre letzten drei<br />

Spiele absolvierten musste bei den Männern <strong>der</strong> Stammtisch<br />

97 ran und gewann gegen den Clan <strong>der</strong> Haldenlän<strong>der</strong> mit 7:4.<br />

Damit war schon vor den beiden letzten Spielen klar, man wird<br />

gemeinsam mit dem Haribo-Team um den Turniersieg streiten.<br />

Bei den Frauen sicherte sich <strong>der</strong> TSV Gera-Zwötzen mit einem<br />

8:5 Sieg über Reudnitz den Turniersieg.<br />

Nach dem 7:3 <strong>der</strong> Ziegelheimer über Hermsdorf stand <strong>der</strong>en<br />

zweiter Platz fest. Im letzten Frauenspiel ging es also um die<br />

Plätze 3 - 5. Da sich Reudnitz und <strong>Ronneburg</strong> 4:4 Unentschieden<br />

trennten, wurde Reudnitz dritter, vierter die <strong>Ronneburg</strong>er<br />

und Platz 5 ging an den SV Hermsdorf.<br />

Bei den Männern ging es zum Abschluss des Turnieres rasant<br />

und spannend zu, je<strong>der</strong> <strong>der</strong> vier Mannschaften wollte sein letztes<br />

Spiel gewinnen. The Joker`s gewann gegen den Clan <strong>der</strong><br />

Haldenlän<strong>der</strong> denkbar knapp mit 8:7 - sicherte sich am Ende<br />

Platz drei. Das letzte Turnierspiel zwischen dem Haribo-Team<br />

und dem Stammtisch 97 sollte schließlich die Entscheidung um<br />

den Pokalsieg bringen.<br />

XX. Handball-Fan-Turnier Männer am 09./10.12.2011<br />

Spielansetzung und Ergebnisse Männer Endplatzierung<br />

The Joker`s - Stammtisch 97 08 : 09 1. Platz mit 6:0 P. / 25 : 20 T.<br />

Haribo-Team - Clan d. Haldenlän<strong>der</strong> 10 : 04 Stammtisch 97<br />

The Joker`s - Haribo-Team 08 : 08 2. Platz mit 3:3 P. / 26 : 21 T.<br />

Clan d. Haldenlän<strong>der</strong> - Stammtisch 97 04 : 07 Haribo - Team<br />

The Jokers - Clan d. Haldenlän<strong>der</strong> 08 : 07 3. Platz mit 3:3 P. / 24 : 24 T.<br />

Haribo-Team - Stammtisch 97 08 : 09 The Joker`s<br />

4. Platz mit 0:6 P. /15 : 25 T.<br />

Clan d. Haldenlän<strong>der</strong><br />

Bester Torwart: Kevin Puhl von „The Joker`s“<br />

XIV. Handball - Fan - Turnier Frauen am 09./10.12.2011<br />

Spielansetzung und Ergebnisse Frauen Endplatzierung<br />

Happy Hippos - TSV Gera-Zwötzen II 06 : 07 1. Platz mit 8:0 P. / 29 : 19 T.<br />

LSV Ziegelheim - TSG Conc. Reudnitz 08 : 07 TSV Gera-Zwötzen II<br />

SV Hermsdorf - Happy Hippos 05 : 05 2. Platz mit 6:2 P. / 29 : 16 T.<br />

TSV Gera-Zwötzen II - LSV Ziegelheim 05 : 04 LSV Ziegelheim<br />

TSG Conc. Reudnitz - SV Hermsdorf 10 : 05 3. Platz mit 3:5 P. / 26 : 25 T.<br />

SV Hermsdorf - TSV Gera - Zwötzen 04 : 09 TSG Conc. Reudnitz<br />

LSV Ziegelheim - Happy Hippos 10 : 01 4. Platz mit 2:6 P. / 16 : 26 T.<br />

TSV Gera-Zwötzen II - TSG Conc. Reudnitz 08 : 05 Happy Hippos<br />

SV Hermsdorf - LSV Ziegelheim 03 : 07 5. Platz mit 1:7 P. / 17 : 31 T.<br />

TSG Conc. Reudnitz - Happy Hippos 04 : 04 SV Hermsdorf<br />

Beste Torfrau : Verena Linke von TSG Concordia Reudnitz<br />

... das war’s<br />

... auf ein NEUES im Jahr 2012!!!<br />

Weihnachtsüberraschung für <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Handball-Nachwuchs<br />

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2011 waren <strong>Ronneburg</strong>s<br />

jüngste Nachwuchs-Handballer ausnahmsweise einmal nicht in<br />

<strong>der</strong> Sporthalle anzutreffen.<br />

HSV-Verantwortliche und Übungsleiter hatten die HSV-Kids` zur<br />

Weihnachtsfeier eingeladen.<br />

Bereits Wochen vorher hatte man mit <strong>der</strong> Vorbereitung begonnen<br />

und vieles ins „Rollen“ gebracht. Weihnachtspäckchen für<br />

die Kin<strong>der</strong>, Stollen, Weihnachtsgebäck, Getränke, Obst, Weihnachtsbaum,<br />

Musikanlage, Ausgestaltung, <strong>der</strong> Transport <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> und vieles an<strong>der</strong>e mehr musste auf die Reihe gebracht<br />

werden. Mit <strong>der</strong> Unterstützung vieler Eltern hat dies<br />

auch funktioniert.<br />

Von Beginn an war es ein Kopf an Kopf Rennen und die Führungen<br />

wechselten mehrmals. Am Ende hatte <strong>der</strong> Stammtisch<br />

97 unter dem Jubel seiner Fans mit 9:8 knapp die Nase vorn.<br />

Einig war man sich im Nachhinein, es war wie<strong>der</strong> ein gutes und<br />

faires Turnier, mit guter Handballkost.<br />

Dafür sorgten die Organisatoren und Helfer hinter den Kulissen<br />

ebenso wie die Schiedsrichter, die es manchmal gar nicht so<br />

leicht hatten, aber trotzdem alles im Griff hatten. Die Pokale<br />

wurden übrigens auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> durch „Sport &<br />

Freizeit Beier“ in Person von Rainer Firlus gestiftet. Danke.<br />

Die Siegerehrung wurde vorgenommen durch den Präsidenten<br />

des HSV, Sportfreund Pöhnitzsch und den Vizepräsidenten<br />

M.Bengs und man nahm stolz Pokale und Urkunden entgegen.Groß<br />

war die Freude auch bei Verena Linke von <strong>der</strong> TSG<br />

Concordia Reudnitz und Kevin Puhl von The Jokers, die als<br />

beste Torhüter geehrt wurden. Auch ehrenamtliche Sportfreunde<br />

wurden durch den Präsidenten geehrt.<br />

All das ist nun schon wie<strong>der</strong> Geschichte und man kann gespannt<br />

sein, ob das Fan-Turnier 2012 seine Fortsetzung findet.<br />

Unter dem Strich nochmals ALLEN ein herzliches DANKE-<br />

SCHÖN !<br />

Jürgen Bäumler<br />

Impressum:<br />

„<strong>Ronneburg</strong>er Anzeiger“<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen. Tel. 0 36 77 / 20<br />

50 - 0,<br />

Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: <strong>der</strong><br />

Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Manfred Böhme, Rathaus,<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan<br />

– Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen<br />

übernimmt <strong>der</strong> Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte<br />

Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen<br />

und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom<br />

Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben werden<br />

von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen<br />

auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher<br />

Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine<br />

genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen.<br />

Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner<br />

Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: In <strong>der</strong> Regel 14täglich. Die jeweils aktuelle<br />

Ausgabe kann in ausgewählten Geschäften <strong>Ronneburg</strong>s<br />

zum <strong>Preis</strong> von 0,50 € erworben werden. Der Anzeiger<br />

kann bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2,<br />

07580 Ronne-burg zum <strong>Preis</strong> von 0,35 € pro Stück (Jahrespreis<br />

9,10 €) abonniert werden (Im <strong>Stadt</strong>gebiet ist die<br />

Verteilung im <strong>Preis</strong> enthalten, außerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes<br />

ist noch das Porto zu entrichten). Das Abonnement kann<br />

zum Ende eines jeden Monats beendet werden. Hierzu<br />

genügt eine formlose schriftliche Abbestellung.<br />

Kopien aus älteren nicht mehr vorrätigen Ausgaben können<br />

Sie kostenpfllichtig in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong><br />

erhalten.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum <strong>Preis</strong> von<br />

2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Ronneburg</strong> - 13 - Nr. 2/2012<br />

Im „Bürgersaal“ <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> tummelten sich dann an<br />

besagtem Nachmittag zwei Stunden lang 41 Mädchen und Jungen<br />

<strong>der</strong> Altersstufen Minis, MJF und MJE und es wurde nach<br />

<strong>der</strong> Eröffnung durch den Präsidenten des HSV <strong>Ronneburg</strong> auf<br />

das vergangene Jahr zurückgeblickt. Mit Unterstützung von Frau<br />

Leuschner und ihrer Gitarre vergaß man neben dem Essen und<br />

Trinken auch das Singen von Weihnachtslie<strong>der</strong>n nicht.<br />

Noch bevor jedes Kind von seinen Übungsleitern sein Weihnachtspäckchen<br />

übergeben bekam, gab es noch eine beson<strong>der</strong>e<br />

Überraschung. Der HSV <strong>Ronneburg</strong> konnte Dank <strong>der</strong> Unterstützung<br />

durch Firmen und Einzelpersonen jedem Kind ein<br />

T-Shirt mit den Logos „Hanniball“ (Nachwuchs des DHB) und<br />

des HSV überreichen. Die Freude war riesengroß, hatte man<br />

doch nun endlich sein eigenes T-Shirt. Diese wurden dann auch<br />

gleich übergezogen und erste Bil<strong>der</strong> davon gemacht.<br />

Anschließend waren alle Kin<strong>der</strong> gespannt auf ihre Weihnachtspäckchen,<br />

die ihnen durch die jeweiligen Trainer und Übungslei<strong>der</strong><br />

übergeben worden. Der Rest war Freude pur.<br />

Gemeinsam mit den anwesenden Eltern gab es noch viel zu erzählen<br />

und man war sich einig darüber, dass ALLEN, die in <strong>der</strong><br />

Vorbereitung und Durchführung dieser Weihnachtsfeier mit geholfen<br />

haben, ein großes DANKESCHÖN gebührt.<br />

Jürgen Bäumler<br />

Noch 3 Monate bis zum großen Jubiläum -<br />

50 Jahre Boxen in <strong>Ronneburg</strong><br />

Am 14. April 2012 werden sich alle ehemaligen Boxsportler und<br />

För<strong>der</strong>er des <strong>Ronneburg</strong>er Boxsportes treffen. Nach umfangreichem<br />

Suchen ist es uns gelungen, wichtige und bekannte Boxsportler<br />

und För<strong>der</strong>er des <strong>Ronneburg</strong>er Boxsports zu finden<br />

und zu unserer Jubiläumsfeier einzuladen.<br />

Es haben auch schon einige Sportfreunde zugesagt, so dass<br />

wir auch die Boxsportler aus <strong>der</strong> näheren Umgebung ansprechen<br />

möchten, sich auf die Festveranstaltung anlässlich unseres<br />

Jubiläums vorzubereiten. Die Presse wird weiter über das<br />

bevorstehende Jubiläum berichten.<br />

Wir werden weiter intensiv daran arbeiten, dass wir eine Veranstaltung<br />

durchführen, auf die die <strong>Ronneburg</strong>er Boxsportler stolz<br />

sein können. Wir hoffen auf ein Wie<strong>der</strong>sehen in <strong>der</strong> Bogenbin<strong>der</strong>halle<br />

am 14. April.<br />

Jürgen Knips<br />

Aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Die Ankündigung einer Weihnachtsfeier wurde Wahrheit. Das<br />

Ehrenmitglied <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Ronneburg</strong> Kamerad<br />

Werner Thalemann lud für Anfang Dezember 2011 seine Altersund<br />

Ehrenmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Ronneburg</strong> zu<br />

einer Weihnachtsfeier ein. Kein besserer Raum bot sich dazu,<br />

das Speiseservice „Zum alten Schalthaus“ zu nehmen. Als Gäste<br />

waren eingeladen, unsere <strong>Stadt</strong>brandmeisterin und <strong>der</strong>en<br />

Stellvertreter. Da <strong>der</strong> Vorsitzende des Feuerwehrvereins unseren<br />

Kameraden mitangehört, hatten wir auch den 2. Vorsitzenden<br />

als Gast. Da die Weihnachtszeit auch für kleine Präsente<br />

üblich ist, bekamen unsere Alterskameraden von den aktiven<br />

Wehrleuten diese überreicht.<br />

Kamerad Thalemann hatte sich etwas beson<strong>der</strong>es einfallen lassen.<br />

Er brachte von seiner Feuerwehr-Fahrzeugsammlung ca.<br />

50 Stück größere Autos mit, die zurzeit im Handel sind. Ein beson<strong>der</strong>es<br />

Fahrzeug <strong>der</strong> Feuerwehr war aus Singapur, welches<br />

mit einem funktionsfähigen Telefon kombiniert war. Dieses Fahrzeug<br />

hatten seine Kin<strong>der</strong> von einem Auslandsurlaub mitgebracht.<br />

Aber großen Anklang fand auch die Übergabe kleiner<br />

Präsente durch Kamerad Thalemann an seine Alterskameraden.<br />

So bekam je<strong>der</strong> an diesem Abend ein kleines Brieflein mit<br />

Geld, ein kleines Porzellan-Tellerchen mit dem Feuerwehremblem<br />

sowie ein kleine Minilikör-Flasche mit dem Bildnis des<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Schlosses. Bei diesem gemütlichen Zusammensein<br />

waren natürlich Gespräche früherer Einsätze und Ausbildungsstunden<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr im Vor<strong>der</strong>grund. Rasch verging<br />

<strong>der</strong> Abend und doch war es eine Erinnerung beson<strong>der</strong>er Art.<br />

Werner Thalemann<br />

Foto: Wolfgang Zorn<br />

„Anzug-Prüfung“ im Schulsport-Taekwondo<br />

Nach mehreren Wochen üben war es dann endlich soweit: Für<br />

die Taekwondo-Kin<strong>der</strong>gruppe <strong>der</strong> Grundschule <strong>Ronneburg</strong><br />

stand mit <strong>der</strong> sogenannten „Anzug-Prüfung“ die erste Überprüfung<br />

ihres Könnens bevor. Alle waren mächtig aufgeregt, zumal<br />

neben einigen Eltern und Großeltern, Frau Kirchner als Vertreterin<br />

<strong>der</strong> Schule auch Frau Schmidtke von <strong>der</strong> Zeitung und Herr<br />

Würfel als Sponsor anwesend waren. Letzterer ist Geschäftsführer<br />

bei <strong>der</strong> Firma GeraWeb, welche das Schulsportprojekt<br />

mit <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Trainingsanzüge und Sportmatten unterstützt.<br />

Trotz <strong>der</strong> großen Aufregung verlief die Prüfung ohne Probleme<br />

und einige <strong>der</strong> praktischen Übungen klappten sogar besser als<br />

in <strong>der</strong> Vorbereitung. Gefor<strong>der</strong>t waren vor allem Fallübungen.<br />

Während des Gesprächs mit <strong>der</strong> OTZ konnten dann auch gleich<br />

einige Fragen <strong>der</strong> Theorieprüfung abgehandelt werden.<br />

Im nächsten Jahr geht es dann vermehrt mit Taekwondo-Techniken<br />

weiter. Auf dem Programm stehen: Fauststoß, Fußstoß<br />

und die ersten Fußstellungen. Geübt wird dabei zunehmend<br />

partnerweise. Wichtig werden dabei die Einhaltung bestimmter<br />

Rituale, wie das Verbeugen vor dem Partner als Ausdruck gegenseitigen<br />

Respekts, Fairness und Rücksichtnahme. Gleich<br />

nach den Winterferien steht dann die erste „wirkliche Gürtelprüfung“<br />

zum weiß-gelben Gürtel an - und zwar ganz offiziell mit einer<br />

Urkunde des deutschen Taekwondo Verbandes.


<strong>Ronneburg</strong> - 14 - Nr. 2/2012<br />

Wer Taekwondo auch mal probieren möchte, ist in unserer<br />

Gruppe gern willkommen. Die Schulsport-AG findet immer Mittwochs<br />

von 14:30-15.30 Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle <strong>der</strong> Grundschule<br />

statt. Allerdings:- Wer sich dann einmal dafür entschieden hat,<br />

sollte auch kontinuierlich dabei bleiben. Denn die letzte Silbe ist<br />

„Do“. Sie umschreibt die innere Haltung von Tae-Kwon, in welcher<br />

„Selbstdisziplin“ und „Durchhaltevermögen“ als zwei <strong>der</strong><br />

fünf wichtigsten Grundsätze gelten. Das heißt, auch dann zu<br />

üben, wenn <strong>der</strong> Tag mal nicht so gut läuft o<strong>der</strong> man schlichtweg<br />

keine Lust hat.<br />

Text: Stev Brauner<br />

Sozialstation <strong>der</strong> Volkssolidarität e.V.<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Begegnungsstätte „Zur fröhlichen Runde“<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Markt 47<br />

jeden Montag<br />

ab 13.00 Uhr Skatnachmittag<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Dienstag, den 17.01.2012<br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, den 19.01.2012<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Dienstag, den 24.01.2012<br />

ab 13.30 Uhr Sport mit Christine<br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, den 26.01.2012<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Wir bieten Ihnen weiterhin an:<br />

- ambulante Krankenpflege und Betreuung Pflegebedürftiger<br />

- Hilfe im Haushalt<br />

- Unterstützung beim Stellen von Anträgen<br />

- Erledigungen konkreter Anliegen bei Ämtern und Behörden<br />

- Hausbesuche und Beratungen<br />

S. Matthes<br />

Pflegedienstleiterin<br />

—- Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! —-<br />

Daniel Storch ist Thüringer<br />

Behin<strong>der</strong>tensportler des Jahres 2011<br />

Anlässlich des 3. Rollstuhlsportfestes am 18.12.2011 im Landessportzentrum<br />

für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen in Elxleben<br />

zeichnete das Präsidium des Thüringer Behin<strong>der</strong>ten- und Rehabilitationssportverbandes<br />

den <strong>Ronneburg</strong>er Daniel Storch, Mitglied<br />

im TSV Zeulenroda, als besten Sportler des Jahres 2011<br />

aus. Daniel hat in diesem Jahr mit einem vierten Platz bei den<br />

Europäischen Hallenmeisterschaften in Helsinki seine bisher<br />

beste internationale Platzierung erreicht, wurde als B-Ka<strong>der</strong> in<br />

die deutsche Nationalmannschaft <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ten berufen und<br />

schaffte bislang insgesamt 8 Deutsche Rekorde im Kugelstoß<br />

und Diskus in <strong>der</strong> Wettkampfklasse <strong>der</strong> geistig Behin<strong>der</strong>ten.<br />

Großes Ziel sind 2012 natürlich die Paralympics in London und<br />

vor einer möglichen Berufung im Juli sind noch einige harte<br />

Wettkämpfe zu absolvieren. Dafür ist das Training im Erfurter<br />

Olympiastützpunkt weiter ausgebaut worden und mehrere Trai-<br />

ningslager geplant. Bereits im Januar geht es in das Bundesleistungszentrum<br />

nach Kienbaum. Die finanzielle Unterstützung<br />

durch die Thüringer Sporthilfe und ab 2012 auch durch die<br />

Deutsche Sporthilfe wirkt sich hier beson<strong>der</strong>s wertvoll aus. Sicher<br />

ist bereits sein Start bei den Hallenweltmeisterschaften<br />

Mitte März im englischen Manchester. Beim oben genannten<br />

Sportfest gab es neben Ehrungen natürlich auch Wettkämpfe.<br />

Die Teilnehmer mussten sich in Pärchen zusammenfinden, wobei<br />

jeweils ein Sportler im Rollstuhl saß und einer stehend, als<br />

Fußgänger also, die Disziplinen Bowling, Badminton, Basketball<br />

und Zielwerfen absolvierten. Neben viel Spaß gab es auch die<br />

Erkenntnis, dass das Leben in und mit dem Rollstuhl mit zahlreichen<br />

Hin<strong>der</strong>nissen verbunden ist. Aus Zeulenrodaer Sicht<br />

gab es folgende Ergebnisse: Erster Platz im Bowling durch Andreas<br />

Wolfram und Daniel Storch, beide auch dritter Platz im<br />

Badminton sowie dreifacher Erfolg in <strong>der</strong> Einzelwertung Basketball.<br />

Hier siegte Andreas vor Anne Lohse und Daniel. Ein gelungener<br />

sportlicher vierter Advent in Elxleben.<br />

Ressel<br />

Informationen für Jagdgenossenschaften -<br />

Computerschulung Jagdkataster 2012<br />

Der Thüringer Verband <strong>der</strong> Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirksinhaber<br />

e.V. (TVJE e.V.) lädt zu einer Computerschulung<br />

für Jagdgenossenschaften ein.<br />

Einsteigerkurs:<br />

- erste Schritte zur Erstellung eines neuen Jagdkatasters<br />

- Übungen zur Datenpflege <strong>der</strong> Jagdgenossen und Flurstücke<br />

- Aktualisierung eines vorhandenen Jagdkatasters<br />

Kurs für Fortgeschrittene<br />

- Vorstellung <strong>der</strong> neuen Programmversion 4.2<br />

- Berechnung und Auszahlung des Reinerlös (neue Programmversion)<br />

- Erläuterung spezieller Probleme bei <strong>der</strong> Aktualisierung<br />

- Grundlagen NAVIKAT zur Bearbeitung von Flurkarten<br />

- die Kopplung Jagdpachtverwaltung mit NAVIKAT<br />

Referenten:<br />

Dipl. Ing. Jörg Ölsner, Gesellschaft für Informationssysteme<br />

mbH (GIS) Dirk Model, Gesellschaft für Informationssysteme<br />

mbH (GIS)<br />

Einsteigerkurs 16:00 bis 18:00 Uhr, anschließend Kurs für<br />

Fortgeschrittene 18:15 bis 20:00 Uhr;<br />

Eine Schulung findet am 22.02.2012 in Rudolstadt und eine am<br />

07.03.2012 in <strong>Stadt</strong>roda statt.<br />

Weitere Schulungstermine in an<strong>der</strong>en Landkreisen können Sie<br />

beim TJVE Tel. 0361 26253-250 erfragen.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 20,00 EUR pro Seminar für 1 Teilnehmer<br />

je Jagdgenossenschaft.<br />

Für jeden weiteren Teilnehmer dieser Jagdgenossenschaft 5,00<br />

EUR. PC für Schulungszwecke sind vorhanden. Es können eigene<br />

Notebooks verwendet werden.<br />

Der TJVE e.V. bittet um schriftliche Anmeldung in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des TJVE e. V:<br />

(Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer, Adresse und Tel. Nr. <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

nicht vergessen)<br />

Die Anmeldung gilt als verbindlich! Wenn die Schulung entfällt,<br />

werden Sie informiert. Bei Nichterscheinen o<strong>der</strong> Absage später<br />

als eine Woche vor <strong>der</strong> Schulung wird ein Unkostenbeitrag von<br />

10,00 EUR berechnet. Bei weniger als 8 Teilnehmern findet die<br />

Schulung nicht statt. Es entstehen dann keine Kosten.


<strong>Ronneburg</strong> - 15 - Nr. 2/2012<br />

„Rauszeit“-Wochenende in Friedmannsdorf<br />

Die Kreisvolkshochschule Greiz lädt Interessierte herzlich ein<br />

zum Malkurs in Seelingstädt, OT Friedmannsdorf, „Hüfkens<br />

Bunter Hof“ am 27.01. (18:00 bis 21:00 Uhr) und 28.01.2012,<br />

(10:00 bis 12:30 Uhr). Der MALort bietet Raum ohne Anspruch,<br />

Anfor<strong>der</strong>ung und Bewertung. Hier kann man malen, wie es gefällt.<br />

Hier wird nicht bewertet, analysiert, therapiert. Alles bleibt<br />

im geborgenen und geschützen Raum. Die Seele atmet auf.<br />

Man kommt zur Ruhe. Eingeladen sind alle zwischen 5 und 99<br />

Jahren. Die Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse. Geboten<br />

werden 2 Tage mit 2 Maleinheiten und ein gemeinsames<br />

Abendessen am Freitag. Nähere Informationen und Anmeldungen<br />

unter 03661/628016 o<strong>der</strong> 62800, in Zeulenroda unter<br />

036628/82215, per Mail an verwaltung@kvhs-greiz.de o<strong>der</strong><br />

über die Homepage www.kvhs-greiz.de.<br />

Historisches<br />

Mühlen in unserer Heimat - Teil 1<br />

Wassermühlen waren schon im 12. Jahrhun<strong>der</strong>t in unserer Heimat.<br />

Viele waren bei <strong>der</strong> Besiedlung <strong>der</strong> deutschen Dörfer auf<br />

Rodeland mit erbaut worden.<br />

Die Müller waren angesehene<br />

Leute im Dorf, denn<br />

sie waren es, die die<br />

schwierige Aufbereitung<br />

von Mehl den Bauern auf<br />

ihren Höfen abnahmen.<br />

Sie hatten auch die Getreidevorräte<br />

<strong>der</strong> Ämter,<br />

<strong>der</strong> Kirchen und Klöster,<br />

<strong>der</strong> Lehnherren und <strong>der</strong><br />

Städte zu verarbeiten. Somit<br />

hatten sie eine Schlüsselposition<br />

bei <strong>der</strong> Ernährung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Es gab 1815 im Amtsbezirk<br />

<strong>Ronneburg</strong> und einigen<br />

angrenzenden Dörfern<br />

28 Wassermühlen.<br />

In <strong>Ronneburg</strong> waren es<br />

die Steinmühle, die Mittelmühle,<br />

die Zweifelsmühle und die Angermühle (Brunnenstraße -<br />

rotes Backsteinhaus.)<br />

In Vollmershain war die Obermühle (Schirrhausmühle), die Mittelmühle<br />

und die Untermühle. Am gleichen Bach war die Postersteiner<br />

Rothenmühle. An <strong>der</strong> Sprotte gab es Mühlen in Mennsdorf,<br />

Nöbdenitz, Lohma, Uhtschen, Schloßig, Löbichau,<br />

Kleinstechau und Großstechau. In Gossen war die Talmühle<br />

und die Gessenmühle (Löschenmühle.) In Kauern die Lochmühle<br />

und in Collis die Collismühle. An <strong>der</strong> Wipse war die Rußdorfer<br />

Mühle, die Lötschmühle und die Heilandsmühle. In Liebschwitz<br />

am Fuchsbach die Fuchsmühle und in Endschütz die Hütermühle.<br />

Weiter sind noch zu nennen, die Pfannenmühle in Wettelswalde,<br />

die Mühle in Zschippach und in Roschütz, welche später für die<br />

Porzellan- und Steingutfabrik arbeitete.<br />

Im Amt Eisenberg gab es zur gleichen Zeit 31 Wassermühlen,<br />

davon 13 am Raudabach und 18 an an<strong>der</strong>en Bächen.<br />

Erst nach dem 30 jährigen Krieg und vor allem im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

als die Bevölkerungszahl wesentlich zunahm, wurden in<br />

unserer näheren Heimat viele Windmühlen erbaut. Die Leistungen<br />

<strong>der</strong> Wassermühlen reichten nicht mehr aus. Die weiten Wege<br />

nach den Mühlen waren beschwerlich und jedes Dorf wollte<br />

seine eigene Mühle haben.<br />

Die Kunst des Windmühlenbaues haben eingewan<strong>der</strong>te Hollän<strong>der</strong><br />

mitgebracht, den Bockmühlen entstanden auch Hollän<strong>der</strong>mühlen.<br />

Die Bockmühlen waren reine Holzmühlen und es wurde<br />

am langen Mühlenschweif die ganze Mühle in die<br />

Windrichtung gedreht.<br />

Bei den Hollän<strong>der</strong>mühlen war <strong>der</strong> Unterbau meist aus Mauerwerk<br />

und nur die Klappe mit Windrad konnte man in die Windrichtung<br />

drehen.<br />

Bockmühlen wurden auch oft zerlegt und an an<strong>der</strong>er Stelle wie<strong>der</strong><br />

aufgebaut.<br />

Der <strong>Ronneburg</strong>er Hugo Windorf schrieb 1935 in „Heimat und<br />

Volkstum,“ dass man in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

vom Reuster Berg aus in <strong>der</strong> näheren Umgebung 21 Windmühlen<br />

zählen konnte. Es werden aber zu dieser Zeit noch mehr<br />

Windmühlen in unserer näheren Heimat genannt. Möglicherweise<br />

hat man einige vom Reuster Berg aus nicht sehen können<br />

o<strong>der</strong> es waren einige schon wie<strong>der</strong> abgerissen.<br />

In einer Obersteuer - Kanzlei Acta von 1794 beschreibt <strong>der</strong><br />

Amtmann Johann Emanuel Voigt wie viele Windmühlen mit einem,<br />

zwei o<strong>der</strong> drei Gängen existierten.<br />

„Darüber habe ich außer meiner Kenntnis und Wissenschaft von<br />

an<strong>der</strong>en Müllern Nachricht eingezogen und diese Specifice dahin<br />

erhalten, wie von Altenburg nach <strong>Ronneburg</strong> anhero gerechnet,<br />

nachbeschriebene Windmühlen sich befinden:<br />

eine in Roschütz mit zween Gängen,<br />

eine in Lumzig mit zween Gängen,<br />

eine in Zechau mit zween Gängen,<br />

eine in Reichstädt mit zween Gängen,<br />

eine in Beyersdorf ohnweit von Poelzig mit zween Gängen,<br />

eine in Mückern,<br />

eine in dem Vasallen Dorfe Hayn mit zween Gängen,<br />

eine in Weißbach, neu erbaut,<br />

zwei in Großenstein mit einem Mahlgange (Kreuzsteinmühle<br />

und Schieferbergmühle),<br />

eine in Reust mit einem Mahlgang,<br />

dreye nahe <strong>Ronneburg</strong> gelegen incl. <strong>der</strong> zu Friedrichshaide mit<br />

zween Gängen (dazu die Schäfereymühle und die Galgenmühle),<br />

eine in Mannichswalda mit zween Gängen,<br />

eine in Haselbach mit einem Gang,<br />

eine in Posterstein,<br />

eine in Paitzdorf, neuerlich erbaut mit einem Gang.<br />

Es befinden sich über dem nicht ferne von hiesiger <strong>Stadt</strong> noch<br />

verschiedene Windmühlen, welche aber in Chursächsischen<br />

und angrenzenden gräflich Reußischen Landen gelegen, als<br />

zwo zu Nauendorf ohnweit Großenstein mit zween Gängen.<br />

Eine in Zschippern nach Pforten gehörig,<br />

eine in Bethenhausen,<br />

Eine, die sogenannte sächsische Windmühle nahe bey <strong>Ronneburg</strong><br />

gelegen, nach Kaymberg gehörig.<br />

In dem <strong>Ronneburg</strong>ischen unmittelbaren Amts- und einbezirkten<br />

Vasallen Ortschaften befinden sich neun Windmühlen zu ein<br />

und zwei Gängen. Mühlen mit 3 Gängen gibt es zu hiesiger Gegend<br />

nicht und wenn auch eine Oehlmühle und Graupenmühle<br />

angelegt seyn sollte, so wird doch von <strong>der</strong> Oehlmühle kein gewisser<br />

Gebrauch zu machen seyn, da es am beständigen und<br />

ununterbrochenen fortdauernden Winde gebricht, wodurch bei<br />

jählingen Stillstand das Oehl vertrocknet, welches bei den<br />

Windmühlen nicht vorkommt, dahero gewöhnlich <strong>der</strong> Oehlschlag<br />

durch die Wassermühlen geschicht.<br />

Bey den mehresten Mühlen, welche zween Gänge haben, wird<br />

<strong>der</strong> eine davon, wenn nicht immer Getreide zu mahlen ist, zu<br />

Graupen machen gebraucht und nur an<strong>der</strong>en Zeug o<strong>der</strong> Geschirre<br />

in den ordentlichen Mahlgang eingehängt wird, welches<br />

das Graupen mahlen erfor<strong>der</strong>t.“<br />

Außer den genannten gab es noch Windmühlen in Beerwalde,<br />

Linda, Gauern, Kleinfalka, Nischwitz, Vogelgesang und Blankenhain.<br />

Welche davon 1794 noch nicht gestanden haben o<strong>der</strong><br />

aus an<strong>der</strong>en Gründen nicht genannt sind konnte nicht festgestellt<br />

werden. Die Rückersdorfer Windmühle und die Schmirchauer<br />

am Kuhtanz waren 1794 schon nicht mehr vorhanden. In<br />

Raitzhain wurde an <strong>der</strong> Straße nach Schmölln 1824 eine Windmühle<br />

nach Hollän<strong>der</strong> Art errichtet. 1829 brannte diese Windmühle<br />

ab und wurde nicht wie<strong>der</strong> aufgebaut. Das Müllerhäuschen<br />

blieb stehen und an Stelle <strong>der</strong> Mühle wurde eine Ziegelei<br />

gebaut, die aber 1867 wie<strong>der</strong> geschlossen und eine Gastwirtschaft<br />

errichtet wurde. Noch heute nennt man dieses Haus<br />

„Neu - Holland.“<br />

von E. Bräunlich, bearbeitet Herr Jakob, geschrieben Fr. Münch<br />

2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!