24.11.2012 Aufrufe

PRINT PRINT - Saarbahn GmbH

PRINT PRINT - Saarbahn GmbH

PRINT PRINT - Saarbahn GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

Pro Jahr nutzen rund 11,5 Mio. Menschen<br />

das moderne Schienenfahrzeug – in zehn<br />

Jahren wurden so rund 100 Mio. Fahrgäste<br />

befördert. Die <strong>Saarbahn</strong> kann also mit Recht<br />

als Erfolgsmodell bezeichnet werden. Sie ist<br />

mittlerweile aus dem Saarbrücker Stadtbild<br />

gar nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen<br />

können sich nur noch vage an die Zeit „vor<br />

der <strong>Saarbahn</strong>“ erinnern.<br />

Doch bis die <strong>Saarbahn</strong> ihren „Siegeszug“ durch<br />

Saarbrücken und die Region beginnen konnte,<br />

mussten vor über zehn Jahren erst einmal die<br />

Voraussetzungen geschaffen werden.<br />

Für die 90er Jahre drohte ein<br />

Verkehrsinfarkt in Saarbrücken<br />

Während ab Mitte der 70er bis in die 80er<br />

Jahre hinein die Fahrgastzahlen der Gesellschaft<br />

für Straßenbahnen im Saartal AG<br />

(Saartal-Linien) vor allem aufgrund der Ausbreitung<br />

des Autos kontinuierlich zurückgegangen<br />

waren, konnte Ende der 80er Jahre<br />

mit 30 Mio. erstmals wieder ein Höchststand<br />

erreicht werden. Grund dafür waren Maßnahmen<br />

zur günstigen Preisgestaltung, zum<br />

gesteigerten Fahrkomfort und zur Schnelligkeit<br />

des Transports.<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 3 >><br />

<strong>PRINT</strong><br />

Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

Zehn Jahre <strong>Saarbahn</strong> –<br />

rund 100 Mio. beförderte Fahrgäste<br />

DIe GeScHIcHTe eINeS SAArbrücker erFoLGSmoDeLLS<br />

Am 25. oktober 2007 feiert die <strong>Saarbahn</strong> ein besonderes Jubiläum:<br />

Seit genau zehn Jahren fährt sie dann bereits durch Saarbrücken bis ins<br />

lothringische Sarreguemines.<br />

Gewinnspiele<br />

mit<br />

vielen tollen<br />

Preisen auf<br />

Seite 15 und<br />

Seite17<br />

Viele<br />

rabatte<br />

unserer<br />

Partner ab<br />

25. oktober<br />

INHALT<br />

S. 8 Die <strong>Saarbahn</strong> überwindet<br />

grenzen Deutschland –<br />

Frankreich<br />

S. 9 Die vorgängerin der <strong>Saarbahn</strong><br />

Die letzte Straßenbahn 1965<br />

S. 10<br />

S. 11<br />

S. 12<br />

alle reden von der <strong>Saarbahn</strong> –<br />

Wir liefern die Details<br />

Der Hersteller Bombardier Eurorail<br />

Stadtbahn, <strong>Saarbahn</strong>,<br />

SaarBahn&Bus?<br />

oder Saartal-Linien?<br />

Ein Überblick<br />

<strong>Saarbahn</strong> stärkt die<br />

Mobilität in der region<br />

Verkehrsvertrag bis 2019<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> sagt Danke!<br />

Rabatte und Angebote unserer<br />

Partner für unsere Abonnenten<br />

S. 15 großes Jubiläums-gewinnspiel<br />

S. 17 extra gewinnspiel für Kids<br />

S. 18<br />

S. 20<br />

S. 21<br />

S. 22<br />

Für Sie im einsatz!<br />

Die Mitarbeiter von SaarBahn&Bus<br />

Zehn Jahre in einer<br />

Männerdomäne<br />

Interview mit der ersten<br />

<strong>Saarbahn</strong>-Fahrerin<br />

alles unter Kontrolle<br />

„Die Fahrausweise bitte!“<br />

immer für Sie da!<br />

Das Kundenzentrum von<br />

SaarBahn&Bus<br />

ein echter hingucker<br />

Busse als effektive Werbemittelträger


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

In einem Zug durch Stadt und Land.<br />

Bombardier gratuliert der <strong>Saarbahn</strong> zum 10-jährigen Jubiläum!<br />

www.bombardier.com


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

>> Fortsetzung von Seite 1<br />

Allerdings brachte der enorme Anstieg der<br />

Fahrgäste auch ein grundlegendes Problem<br />

für die Zukunft der Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

mit sich: Das damalige System der<br />

Fahrgastbeförderung ausschließlich durch<br />

Busse reichte nicht mehr aus. Eine Erweiterung<br />

hätte aber – da waren sich die Experten<br />

einig – über kurz oder lang zu einem<br />

Verkehrsinfarkt geführt. Der Saarbrücker Verkehrsraum<br />

war durch die Topografie und den<br />

Wald zusätzlich eingeengt, der Ausbau weiterer<br />

Busspuren war nur begrenzt möglich.<br />

Hinzu kamen städtebauliche Umplanungen,<br />

die den Umbau der Bahnhofstraße zu einer<br />

reinen Fußgängerzone vorsahen, wodurch<br />

eine zentrale Achse des Bussystems unbrauchbar<br />

wurde.<br />

Natürlich stand bei allen Überlegungen auch<br />

der umweltpolitische Aspekt im Vordergrund,<br />

unter dem es die Saartal-Linien als verantwortungsbewusster<br />

Verkehrsbetrieb nicht<br />

Ende der 80er Jahre fuhren in der Morgenspitze 109 Busse der Saartal-Linien durch<br />

die Saarbrücker Bahnhofstraße.<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> ist aus Saarbrücken und aus<br />

der Region nicht mehr wegzudenken. Verkehrspolitisch<br />

war die Entscheidung für ihren<br />

Bau ein großer Sprung nach vorn.<br />

So wurde eines der größten Verkehrsprojekte<br />

in der 50jährigen Geschichte unseres Bundeslandes<br />

angepackt. Es bedeutete einen fi-<br />

Spatenstich zum ersten Bauabschnitt am 28. Juni 1995<br />

verantworten konnten, die Innenstadt und<br />

deren Einwohner durch einen Ausbau des<br />

Busliniennetzes weiter zu belasten.<br />

1992 fiel die<br />

entscheidung<br />

für die <strong>Saarbahn</strong><br />

Nach eingehenden Untersuchungen<br />

der Rahmenbedingungen<br />

kamen Verkehrswissenschaftler<br />

schließlich 1991<br />

zu einem eindeutigen Ergebnis:<br />

Sie empfahlen die stufenweise<br />

Einführung einer Stadtbahn<br />

unter Mitbenutzung des Schienennetzes<br />

der Deutschen<br />

Bahn. Der Bus sollte als Zubringer<br />

bzw. als eigenständiges<br />

Teilsystem fungieren.<br />

Die Ergebnisse der Arbeits-<br />

„Zehn Jahre SaarBahn: SPrung nach vorn“<br />

nanziellen Kraftakt für alle Beteiligten. Über<br />

228 Millionen Euro hat es bisher gekostet,<br />

die Strecke zu bauen und die Fahrzeuge zu<br />

beschaffen. Das Land hat hierzu 101 Millionen<br />

Euro beigetragen, der Bund 94 Millionen<br />

Euro. Schritt für Schritt wurde die <strong>Saarbahn</strong><br />

bis zur Ludwigstraße, zum Cottbuser Platz,<br />

zum Siedlerheim und bis zur heutigen Endhaltestelle<br />

Riegelsberg Süd fertiggestellt.<br />

Die Entwicklung der <strong>Saarbahn</strong> geht aber<br />

weiter. Die Planfeststellung für den nächsten<br />

Bauabschnitt steht kurz vor dem Abschluss,<br />

im nächsten Jahr soll mit den Bauarbeiten begonnen<br />

werden. In wenigen Jahren wird dann<br />

Lebach erreicht sein.<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> als attraktives und leistungsfähiges<br />

Nahverkehrssystem leistet zudem einen<br />

wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie<br />

Millionen Pkw-Fahrten einspart und somit in<br />

3<br />

gruppe dienten als Basis für die Entscheidung<br />

des zuständigen Aufsichtsratsgremiums für<br />

ein modernes Schienennahverkehrssystem,<br />

also für die <strong>Saarbahn</strong>. Im Februar 1992 fiel<br />

dann der Ratsbeschluss zur Aufnahme der<br />

Planungen.<br />

Mit der Entscheidung für den Bau einer Stadtbahn<br />

wurde also bereits in den 90ern aus<br />

verkehrspolitischer und ökologischer Sicht<br />

eine Wende für Saarbrücken eingeleitet.<br />

1997: eröffnung der Strecke Sarreguemines<br />

bis Saarbrücken-Ludwigstraße<br />

Im April 1992 begannen die Planungen für<br />

dieses enorme Infrastrukturprojekt. Voraussetzungen<br />

für den Bau waren natürlich<br />

die Genehmigungen durch Stadt und Land.<br />

Nachdem dann auch Bund und Land die Fi-<br />

großem Umfang CO 2 -Emissionen reduziert.<br />

Sie ist aber auch von großer Bedeutung für<br />

die Entwicklung unserer Region als attraktiver<br />

Wirtschaftsstandort. Die grenzübergreifende<br />

Verbindung zur Nachbarstadt Saargemünd<br />

hat für andere Orte in Deutschland Maßstäbe<br />

gesetzt.<br />

Die Landesregierung steht ohne Wenn und<br />

Aber zur <strong>Saarbahn</strong>. Erst vor wenigen Monaten<br />

haben wir einen langfristigen Verkehrsvertrag<br />

zur Finanzierung der Betriebskosten<br />

vereinbart.<br />

Ich wünsche der <strong>Saarbahn</strong> und ihren<br />

Mitarbeiter(inne)n weiterhin viel Erfolg und<br />

ihren Kund(inn)en allzeit gute Fahrt!<br />

Joachim Rippel<br />

Minister für Wirtschaft und Wissenschaft


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

meNScHeNmASSeN<br />

beGLeITeTeN<br />

DIe JuNGFerNFAHrT<br />

Die begeisterte reaktion der Saarbrücker<br />

Bevölkerung auf die testfahrten<br />

der <strong>Saarbahn</strong> ließen schon vor der<br />

offiziellen inbetriebnahme erahnen, auf<br />

welch großes Potenzial die <strong>Saarbahn</strong><br />

stoßen würde. als es endlich soweit war<br />

und die <strong>Saarbahn</strong> am 24. oktober 1997<br />

eingeweiht wurde, strömten tausende<br />

Bürgerinnen und Bürger zur innerstädtischen<br />

trasse, um die Jungfernfahrt<br />

mitzuerleben. am 25. oktober 1997<br />

nahm die <strong>Saarbahn</strong> dann offiziell ihren<br />

Betrieb auf.<br />

Bauarbeiten am Bahnhof<br />

nanzierung zugesichert hatten, konnte es im<br />

Juni 1995 mit den Baumaßnahmen losgehen.<br />

Der Bau der <strong>Saarbahn</strong> fiel zeitlich mit vielen<br />

anderen Baustellen in der Landeshauptstadt<br />

zusammen, z. B. mit dem Bau der Fußgängerzone<br />

in der Bahnhofstraße. Dadurch wurde<br />

allen Beteiligten – Anwohnern, Verkehrsteilnehmern,<br />

Unternehmen und auch allen am<br />

Bau Beteiligten – sehr viel Toleranz und Verständnis<br />

abverlangt.<br />

Die erste Betriebsstufe der Ausbaustufe I von<br />

Sarreguemines bis Saarbrücken-Ludwigstraße<br />

konnte nach einer sehr kurzen Bauzeit von<br />

zwei Jahren und fünf Monaten am 24. Oktober<br />

1997 eröffnet werden.<br />

Saarbrücken war damit die erste deutsche<br />

Stadt, die den Neubau eines Schienennahverkehrssystems<br />

in Zwei-System-Technik<br />

auf vorhandenen und neuen Gleisen re-<br />

�������������<br />

�����<br />

4<br />

������<br />

����������<br />

�����������<br />

Offizielle Eröffnung der <strong>Saarbahn</strong>-Haltestelle ������������������ ‚Cottbuser Platz‘ durch de<br />

frühere Saarbrücker Bürgermeisterin �������������<br />

Margit Conrad und den ehemaligen<br />

�����������<br />

������<br />

���������<br />

����<br />

�������������<br />

����������<br />

�������������<br />

�������<br />

�������������<br />

�������<br />

������������<br />

����������<br />

�������������<br />

�������<br />

�������������<br />

�����<br />

�����<br />

�������������<br />

�����<br />

„LieBe Bürgerinnen unD Bürger, Seit Zehn Jahren Fährt Die SaarBahn …“<br />

Das Ziel war ein umweltfreundliches Verkehrsmittel<br />

anzubieten und damit die Straßen<br />

von Autos zu entlasten. Das ist der <strong>Saarbahn</strong><br />

gelungen. Denn mittlerweile nutzen<br />

11,5 Millionen Fahrgäste jedes Jahr dieses<br />

öffentliche Verkehrsmittel. Sie kommen mit<br />

der <strong>Saarbahn</strong> bequem, pünktlich und zuverlässig<br />

zur Arbeit oder zu Veranstaltungen, zu<br />

Stadtfesten, ins Theater, ins Museum … Auf<br />

diese Weise gibt es weniger Individualverkehr<br />

in der Stadt, die Luft wird besser.<br />

Ich weiß, dass die Bauphasen immer mit Belastungen<br />

und Veränderungen für die Anwohner<br />

verbunden waren und sind. Dafür danke<br />

ich den bisher Betroffenen für die Geduld und<br />

bitte zukünftig Betroffene um ihr Verständnis<br />

mit dem Blick auf die positiven Auswirkungen<br />

der <strong>Saarbahn</strong> nach der Fertigstellung.<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> überwindet Grenzen. Nicht nur<br />

die Stadtgrenzen, indem sie Gemeinden des<br />

Stadtverbandes mit der Landeshauptstadt<br />

verbindet, sondern auch die Landesgrenze zu<br />

Frankreich. Sie ist damit auch Symbol für die<br />

gute Kooperation mit unseren französischen<br />

Nachbarn. Unser Ziel bleibt es, die <strong>Saarbahn</strong><br />

noch weiterzuentwickeln, damit sie zu dem<br />

Nahverkehrsmittel für den Großraum Saarbrücken<br />

wird.<br />

Ohne Übertreibung kann man sagen: Die<br />

<strong>Saarbahn</strong> ist ein voller Erfolg! Sie ist zu ihrem<br />

10. Geburtstag ein Imageträger des modernen<br />

und weltoffenen Saarbrücken geworden.<br />

Charlotte Britz<br />

Oberbürgermeisterin der<br />

Landeshauptstadt Saarbrücken


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

n damaligen saarländischen Ministerpräsidenten Reinhard Klimmt, die<br />

<strong>Saarbahn</strong>-Geschäftsführer Norbert Walter am 31. Juli 1999.<br />

alisiert hatte – und das sogar grenzüberschreitend.<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> war der erste Schritt zu einem<br />

neuen Saarbrücker Verkehrskonzept. Nach<br />

zehn Jahren Betrieb kann heute eine erfolgreiche<br />

Bilanz gezogen werden: Pro Tag werden<br />

mittlerweile 40.000 Fahrgäste befördert.<br />

„S“ geht weiter<br />

Im Juni 1998 wurde mit den Arbeiten zur<br />

zweiten Betriebsstufe bis zur Haltestelle<br />

‚Cottbuser Platz‘ begonnen. Dabei wurden<br />

umfangreiche Baumaßnahmen notwendig,<br />

um die Bahnlinie Saarbrücken Hauptbahnhof<br />

bis Saarbrücken-Burbach zu überbrücken.<br />

Dazu musste die bestehende Notbrücke neben<br />

der Pfarrkirche St. Josef abgerissen und<br />

durch eine neue Brückenkonstruktion ersetzt<br />

werden.<br />

Am 31. Juli 1999 wurde der Abschnitt bis zur<br />

Haltestelle ‚Cottbuser Platz‘ in Malstatt eingeweiht<br />

und am 1. August offiziell in Betrieb<br />

genommen.<br />

Die im Bau befindliche Josefsbrücke 1998<br />

Mio<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Fahrgastentwicklung bei SaarBahn&Bus – 2006 nutzten 43,3 Mio. Fahrgäste das Angebot des<br />

Unternehmens. Davon fuhren 11,8 Mio. mit der <strong>Saarbahn</strong>.<br />

Bereits 20 Monate später, nämlich am 12.<br />

November 2000, wurde die Neubaustrecke<br />

zwischen ‚Cottbuser Platz‘ im Oberen Malstatt<br />

und ‚Siedlerheim‘ auf dem Saarbrücker<br />

Rastpfuhl eröffnet.<br />

Die fertig gestellte Josefsbrücke<br />

1985 1997<br />

2002 2005<br />

5<br />

FAHrZeuG-TecHNIk<br />

Der Bau dieser 1.950 Meter langen Trasse<br />

erforderte während der Bauphase aufwändige<br />

Umleitungen für den Individualverkehr.<br />

Im Zuge des Streckenneubaus wurde der<br />

gesamte Straßenraum der Lebacher Straße<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> fährt mit<br />

Zwei-System-Technik<br />

„Zwei-System-technik“ bedeutet, die <strong>Saarbahn</strong>-Fahrzeuge fahren innerstädtisch mit<br />

750 volt gleichstrom und außerstädtisch auf dem netz der Deutschen Bahn ag mit<br />

15.000 volt und 16 2/3 hertz Wechselstrom.<br />

Der französische abschnitt ab dem grenzbahnhof hanweiler/Bad rilchingen war<br />

bereits vorher mit dem Stromsystem der DB ag ausgerüstet. Der übergang zwischen<br />

den Systemen nach BoStrab (Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen) mit 750<br />

volt und eBo (eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung) mit 15.000 volt findet auf einer so<br />

genannten „Systemwechselstelle“ statt, die zwischen der haltestelle römerkastell und<br />

dem Bahnhof Brebach liegt. es handelt sich dabei um eine 90 Meter lange, stromlose<br />

Schienenstrecke.<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> am Cottbuser Platz<br />

43,3 Mio.<br />

Fahrgäste nutzen<br />

SaarBahn&Bus


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

NeubAuSTrecke<br />

NAcH rIeGeLSberG<br />

Die 3.900 Meter lange neubaustrecke<br />

von der hubert-Müller-Straße<br />

bis nach riegelsberg-Süd verläuft<br />

parallel zur Bundesautobahn a1. Zwei<br />

neue Brückenbauwerke waren hierzu<br />

erforderlich: Die niveaufreie Kreuzung<br />

hubert-Müller-Straße und die verlängerung<br />

der geh- und radwegüberführung<br />

bei von-der-heydt. hier entstanden<br />

ein <strong>Saarbahn</strong>-haltepunkt und ein<br />

Park&ride-Platz.<br />

neu gestaltet. Der morastige Untergrund im<br />

Bereich des Rastpfuhls erschwerte die Bauarbeiten.<br />

Mit der Eröffnung der neuen Haltestellen<br />

‚Pariser Platz‘, ‚Rastpfuhl‘ und ‚Siedlerheim‘<br />

erhielt ein weiterer wichtiger Stadtteil Saarbrückens<br />

eine direkte <strong>Saarbahn</strong>-Anbindung<br />

an die City.<br />

Mit der Inbetriebnahme des zweiten Teilstücks<br />

von der Haltestelle ‚Heinrichshaus‘<br />

bis nach ‚Riegelsberg-Süd‘ am 24. September<br />

2001 gab es endlich auch eine überörtliche<br />

Verbindung nach Riegelsberg. Kleine, flexible<br />

HALTeSTeLLe<br />

rIeGeLSberG-SüD<br />

Die haltestellte ‚riegelsberg-Süd‘<br />

wurde als verknüpfungspunkt zwischen<br />

<strong>Saarbahn</strong> und Bus ausgebaut. Mit 138<br />

Quadratmetern Dachfläche ist sie fast<br />

vollständig überdacht. Doch der eigentliche<br />

clou liegt in der verglasung. auf<br />

dem Dach sind 14 Solarmodule integriert.<br />

Mit einer gesamtleistung von 4,2<br />

kW produzieren diese genügend Strom,<br />

um den energiebedarf der haltestelle<br />

vollständig aus erneuerbarer energie zu<br />

decken.<br />

Neu gebaute <strong>Saarbahn</strong>-Strecke durch die Saarbrücker Straße<br />

in Riegelsberg<br />

6<br />

STreckeNerWeITeruNG<br />

NAcH LebAcH<br />

auf ihrem Weg nach Lebach wird die<br />

<strong>Saarbahn</strong> 18 neue haltestellen passieren<br />

und damit fast die hälfte der<br />

einwohner von riegelsberg, heusweiler<br />

und Lebach, die maximal 500 Meter<br />

entfernt zur nächsten haltestelle wohnen,<br />

an das Schienennetz anschließen.<br />

Darüber hinaus sollen Zubringer-Busse<br />

eine optimale erschließung der ortsteile<br />

sicherstellen.<br />

Die neuen haltestellen werden grundsätzlich<br />

behindertengerecht gebaut und<br />

– wie in Saarbrücken – mit Fahrgastunterständen,<br />

elektronischen anzeigetafeln<br />

und ebenerdigen Zugängen ausgestattet.<br />

außerdem sollen Park&ride-anlagen<br />

die Bewohner des weiteren umlandes<br />

mit dem Pkw an die trasse anschließen.<br />

Ortsbusse schließen seither die einzelnen<br />

Wohngebiete in dichten Takten an die <strong>Saarbahn</strong>-Strecke<br />

an.<br />

„Wir bringen Sie weiter“<br />

Bestärkt durch die guten Erfahrungen seit Einführung<br />

der <strong>Saarbahn</strong> und die Ergebnisse eines<br />

Gutachtens der Wiesbadener TransCare AG<br />

versah der Ministerrat des Saarlandes die Fertigstellung<br />

der Ausbaustufe I Sarreguemines –<br />

Saarbrücken – Lebach mit hoher Priorität. Die<br />

erforderlichen Investitionszuschüsse wurden<br />

im Landeshaushalt und in der mittelfristigen<br />

Planung bereitgestellt und die Finanzierungszusagen<br />

des Bundes wurden getätigt.<br />

„Sehr geehrte FahrgäSte. Zehn Jahre SaarBahn, DaS iSt eine reiFe LeiStung …“<br />

... vor allem, wenn man bedenkt, wie viele Menschen<br />

Tag für Tag dieses moderne Nahverkehrsmittel<br />

nutzen, nämlich rund 40.000 pro<br />

Tag, um genau zu sein. Zehn Jahre <strong>Saarbahn</strong> –<br />

das bedeutet aber auch: viele treue Kunden und<br />

zahlreiche Wegbereiter, ohne die dieses Projekt<br />

niemals hätte umgesetzt werden können.<br />

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

sieht sich auch in Zukunft großen Herausforderungen<br />

gegenüber: Kostenersparnis und<br />

Entlastung der Umwelt bei gleichzeitiger optimaler<br />

Anbindung der Fahrgäste – ein Spagat,<br />

der in den kommenden Jahren durch innovative<br />

Ideen gemeistert werden muss.<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> gehört für uns eindeutig zu<br />

einem Lösungsansatz dazu. Sie verbindet moderne<br />

Technik mit notwendigen Sicherheitsaspekten<br />

und größtmöglichem Komfort für<br />

die Fahrgäste. Auf die <strong>Saarbahn</strong> setzen heißt<br />

daher, Zukunft gestalten.<br />

Ich danke allen, die uns auf dem bisherigen<br />

Weg unterstützt haben und wünsche Ihnen<br />

allen auch weiterhin eine gute Fahrt!<br />

Prof. Dr.-Ing. Franz Heinrich<br />

Geschäftsführer <strong>Saarbahn</strong> <strong>GmbH</strong><br />

und Stadtbahn Saar <strong>GmbH</strong>


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

Sommer 2006: Einweihung des neuen Rad- und Fußgängerweges im Russenweg Gleistrasse im Russenweg<br />

Am 4. Dezember 2003 gab das saarländische<br />

Oberverwaltungsgericht grünes Licht für den<br />

Weiterbau der <strong>Saarbahn</strong> durch Riegelsberg in<br />

Richtung Lebach.<br />

Im Sommer 2004 haben schließlich die Bauarbeiten<br />

zum 4,8 Kilometer langen ersten Teilabschnitt<br />

von Riegelsberg Süd bis Etzenhofen<br />

begonnen. Als erste Baumaßnahmen wurden<br />

der Kreisel am Ortseingang neu gebaut und<br />

Arbeiten an den Wasserleitungen im Ronnertweg<br />

vorgenommen.<br />

In der Zwischenzeit sind die Tiefbauarbeiten<br />

und die Maßnahmen zum Bau der Gleistrasse<br />

in der Saarbrücker Straße abgeschlossen.<br />

Auch das letzte Teilstück Russenweg bis Etzenhofen<br />

ist fertig gestellt.<br />

Lediglich am Lückenschluss zwischen Saarbrücker<br />

Straße und Russenweg wird noch<br />

gearbeitet. Die Arbeiten konzentrieren sich<br />

Arbeiten an der Stützwand im Russenweg<br />

(gegenüber Überhofer Straße)<br />

hier auf den Bau einer Stützmauer und des<br />

Haltepunktes ‚Güchenbach‘.<br />

Ab Etzenhofen wird die <strong>Saarbahn</strong> auf der alten<br />

Köllertalstrecke geführt und fährt dort<br />

12,5 Kilometer bis zur Haltestelle ‚Lebach<br />

Bahnhof‘. Auf diesem Abschnitt existiert<br />

noch die Eisenbahntrasse, die<br />

nicht komplett neu<br />

gebaut, sondern<br />

saniert werden<br />

muss. Unter anderem<br />

müssen auf dem<br />

Weg nach Lebach ein<br />

Tunnel sowie 14 Brückenbauwerke<br />

und ein<br />

Viadukt saniert werden. In<br />

Lebach trifft die <strong>Saarbahn</strong><br />

schließlich auf die bestehende<br />

DB-Strecke und fährt noch 1,2<br />

Kilometer bis Lebach-Jabach.<br />

Für die Weiterbaustrecke Etzenhofen<br />

bis Lebach läuft zurzeit<br />

das Planfeststellungsverfahren. Sobald der<br />

Planfeststellungsbeschluss von behördlicher<br />

Seite vorliegt, kann mit den ersten Maßnahmen,<br />

wie z. B. Rodung der Trasse, detaillierte<br />

Vermessungen und Bodenuntersuchungen,<br />

begonnen werden.<br />

Ausbaustufe II nicht vor 2012<br />

Die zu Beginn des <strong>Saarbahn</strong>-Baus geplante<br />

Ausbaustufe II, nämlich der <strong>Saarbahn</strong>-Linie<br />

S2 Völklingen – Saarbrücken – St. Ingbert ist<br />

bisher noch nicht in Arbeit. Wegen fehlender<br />

Regionalisierungsmittel ist eine Realisierung<br />

dieser Achse vor 2012 nicht möglich.<br />

7<br />

INTerNATIoNAL<br />

AuSGeZeIcHNeT<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> ist nicht nur in der<br />

region positiv aufgefallen. auf der<br />

„Mobicity“, einer internationalen Messe<br />

für öffentliches verkehrswesen und<br />

Stadtentwicklung, erhielten die<br />

Städte Saarbrücken und Sarreguemines<br />

1999 für die<br />

<strong>Saarbahn</strong> den innovationspreis.<br />

Damit<br />

wurden zum<br />

einen die<br />

technischen<br />

neuerungen<br />

und zum anderen der effiziente<br />

und attraktiv gestaltete ÖPnv<br />

über Landesgrenzen hinweg<br />

gewürdigt.<br />

Die Fahrgastentwicklung spricht<br />

bände<br />

Der Regelbetrieb und die rund 100 Mio. Fahrgäste<br />

in den letzten zehn Jahren haben gezeigt,<br />

dass der Bau einer Straßenbahn die einzig<br />

richtige Entscheidung war, um zum einen<br />

den Fahrgästen einen effektiven und komfortablen<br />

ÖPNV zu bieten und andererseits die<br />

Verkehrssituation in der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken maßgeblich zu entlasten.


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> überwindet grenzen<br />

SeIT ZeHN JAHreN VerbINDeT DIe SAArbAHN DeuTScHLAND uND FrANkreIcH<br />

Seit beginn der Planungen zur Einführung<br />

einer Stadtbahn in Saarbrücken war<br />

klar: Nicht nur im Großraum Saarbrücken<br />

sollte eine Anbindung der Einwohner an die<br />

<strong>Saarbahn</strong> gelingen. Auch grenzüberschreitend<br />

zu unseren Nachbarn im französischen Sarreguemines<br />

sollte die Strecke etabliert werden.<br />

Eröffnung in Sarreguemines<br />

Deutsch-französische Kollegen<br />

Also wurde frühzeitig begonnen, Gespräche<br />

und Verhandlungen zu führen, um einen erfolgreichen<br />

Einsatz der <strong>Saarbahn</strong> sowohl in<br />

Deutschland als auch in Frankreich zu realisieren.<br />

eine Zwei-System-Technik war<br />

unbedingt notwendig<br />

Dieses Vorhaben stellte alle vor große Herausforderungen:<br />

Innerhalb Europas existieren<br />

nämlich zum Teil gar keine oder zum Teil sehr<br />

viele unterschiedliche Regelwerke für den Bau<br />

und Betrieb schienengebundener Verkehrssysteme<br />

im ÖPNV. Allein für den Einsatz der<br />

<strong>Saarbahn</strong> innerhalb des Saarlandes mussten<br />

die Fahrzeuge schon zwei wichtige technische<br />

Rahmenbedingungen erfüllen: Einerseits einen<br />

Betrieb mit zwei verschiedenen Stromsystemen,<br />

andererseits die Nutzung aktiver und reaktivierbarer<br />

Bahnstrecken zur Kostenersparnis.<br />

Das bedingt eine Zwei-System-Technik<br />

(siehe Infobox Seite 5).<br />

Ab der französischen Grenze nutzt die <strong>Saarbahn</strong><br />

bis Sarreguemines das französische Eisenbahnnetz<br />

der SNCF ebenfalls mit 15 kV<br />

Wechselstrom. Nach der DB-Genehmigung<br />

und einem mehrjährigen Audit, das die SNCF<br />

durchführte, konnten schließlich alle Beteiligten<br />

von der effektiven und qualitativ hochwertigen<br />

Technik der <strong>Saarbahn</strong>-Züge überzeugt<br />

werden und die <strong>Saarbahn</strong> erhielt die<br />

Erlaubnis, die Strecken zu befahren.<br />

Viele regelwerke und Verordnungen<br />

müssen beachtet werden<br />

Natürlich mussten die Fahrzeuge nicht nur<br />

technisch an die diversen Anforderungen<br />

angepasst werden, auch die verschiedenen<br />

Regelwerke mussten für den Betrieb berücksichtigt<br />

werden. Als einziger Verkehrsbetrieb<br />

in Deutschland mit einer umstiegsfreien,<br />

grenzüberschreitenden Verbindung, kommen<br />

bei der <strong>Saarbahn</strong> gleich vier Regelwerke zum<br />

Einsatz: Die Bestimmungen der Deutschen<br />

Bahn und der SNCF sowie die Verordnung<br />

über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen<br />

(BOStrab). Hinzu kommen mit Betrieb der<br />

Köllertalstrecke die Fahrdienstvorschriften für<br />

8<br />

Einfahrt in den Bahnhof Sarreguemines<br />

Nebenbahnen im Köllertal sowie StVO und<br />

StVZO.<br />

Die Kenntnis und jeweilige Anwendung dieser<br />

Regelwerke erfordert für das Fahrpersonal<br />

eine anspruchsvolle und umfassende<br />

Ausbildung, die in drei Monaten größtenteils<br />

hausintern durchgeführt wird.<br />

200.000 Fahrgäste pro Jahr auf der<br />

Strecke von und nach Frankreich<br />

Der grenzüberschreitende Betrieb hat sich<br />

bewährt: Von den jährlich 11,5 Mio. Fahrgästen<br />

nutzen rund 200.000 die schnelle Anbindung<br />

von und nach Sarreguemines. Es ist ein<br />

beachtlicher Erfolg, dass es gelungen ist, das<br />

Saarbrücker Straßenbahnmodell trotz schwieriger<br />

Umstände auch grenzüberschreitend<br />

zu etablieren. Dennoch ist es künftig gerade<br />

im Hinblick auf ein zusammenwachsendes<br />

Europa sehr wichtig, einheitliche Standards<br />

und Regelwerke zu schaffen, um grenzüberschreitende<br />

ÖPNV-Konzepte in Zukunft realisieren<br />

und etablieren zu können.


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

Die vorgängerin der <strong>Saarbahn</strong><br />

1965 FuHr DIe LeTZTe STrASSeNbAHN<br />

Die Straßenbahn in unserer region hat bereits eine lange<br />

Tradition. Verknüpft war deren Ausbau Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

ganz stark mit der Geschichte der Kohleförderung an der Saar.<br />

Bequeme und billige Verkehrsmittel zwischen den aufblühenden,<br />

aber weitab gelegenen Bergmannsdörfern und den Kohlegruben zu<br />

schaffen, das war damals die dringliche Aufgabe.<br />

Leider verlief der<br />

wirtschaftliche<br />

Aufschwung in<br />

der Folgezeit<br />

anders als erwartet.<br />

Auch für die Straßenbahnen ging eine Ära zu Ende, als am 22. Mai<br />

1965 die letzte Straßenbahn über den St. Johanner Markt fuhr.<br />

Wer hätte damals gedacht, dass die Straßenbahn in Form des Erfolgsmodells<br />

<strong>Saarbahn</strong> gut drei Jahrzehnte später wieder aufleben<br />

würde?<br />

koNTAkT<br />

Triebwagen 117<br />

Beiwagen 250<br />

Beiwagen 228<br />

Sie haben Fragen, anregungen oder auch Kritik?<br />

rufen Sie uns an! ihre Meinung interessiert uns.<br />

ihr direkter Draht zu SaarBahn&Bus unter<br />

tel. 0681/5003-355.<br />

9<br />

Depot brebach<br />

Konzeption und Planung<br />

Unterschiedliche Rahmenbedingungen erfordern<br />

individuelle Lösungen. Dafür stellen wir Erfahrungen<br />

aus dem In- und Ausland zur Verfügung.<br />

ARGE Stadtbahnbetrieb Brebach<br />

TransportTechnologie-Consult<br />

Karlsruhe <strong>GmbH</strong><br />

Gerwigstraße 53<br />

76131 Karlsruhe, Germany<br />

Tel.:+ 49 721 62503-0<br />

Fax :+ 49 721 62503-33<br />

info@ttk.de<br />

Werkgemeinschaft Karlsruhe<br />

Freie Architekten BDA<br />

Schubertstr. 2<br />

76185 Karlsruhe, Germany<br />

Tel.:+ 49 721 84006-0<br />

Fax :+ 49 721 8400666<br />

info@wgk-ka.de


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

alle reden von der <strong>Saarbahn</strong> –<br />

Wir liefern die Details<br />

PerSoNeNbeFörDeruNG AuF HoHem NIVeAu – TecHNIScH ebeNSo WIe oPTIScH<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> verbindet modernes<br />

Design und wegweisende Technik mit<br />

zeitgemäßem Komfort im Öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Das eingesetzte Fahrzeug des kanadischen<br />

Herstellers Bombardier Eurorail ist ein Zweirichtungsfahrzeug<br />

mit Zwei-System-Technik,<br />

das bedeutet, die <strong>Saarbahn</strong>-Fahrzeuge fahren<br />

innerstädtisch als „klassische“ Straßenbahn<br />

mit 750 Volt Gleichstrom und außerstädtisch<br />

auf dem Netz der Deutschen Bahn AG<br />

mit 15.000 Volt und 16 2/3 Hertz Wechselstrom.<br />

Bei einer Motorisierung von 960 kW beträgt<br />

die Höchstgeschwindigkeit technisch mögliche<br />

100 km/h, betrieblich erlaubt sind aber<br />

nur 90 km/h.<br />

bequem und geräumig<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> bietet schon beim Einsteigen<br />

den nötigen Komfort. Hier gibt es kein herkömmliches<br />

„Einsteigen“, sondern ein ebenerdiges<br />

„Hineingehen“, denn Bahnsteig und<br />

Eingangshöhe des Fahrzeugbodens befinden<br />

sich auf einem Niveau. Platz nehmen können<br />

Sie auf einem der 96 Sitzplätze oder Sie nehmen<br />

Vorlieb mit einem der 147 Stehplätze. Eigene<br />

Zonen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen<br />

und Fahrräder werden jeweils in den Niederflurbereichen<br />

der „Kopfwagen“ geboten.<br />

Informativ<br />

Displays im Fahrzeuginnern signalisieren den<br />

nächsten Halt. Hinzu kommt die akustische<br />

Ansage der nächsten Haltestelle. Linienbänder<br />

im Bereich der Ausstiegstüren geben<br />

einen Überblick über die Haltepunkte der<br />

befahrenen Strecke. Auch an den <strong>Saarbahn</strong>-<br />

Haltestellen informieren elektronische Anzeige-Tafeln<br />

über die Abfahrtszeiten und Ziele<br />

der kommenden Fahrzeuge.<br />

rundum sicher<br />

Sollte sich doch einmal ein Störfall in wichtigen<br />

Funktionsbereichen ereignen (z. B. im<br />

Bremssystem), tritt die Sicherheitsschleife automatisch<br />

in Kraft und das Fahrzeug hält an.<br />

Dabei entwickelt es für ein Schienenfahrzeug<br />

eine außerordentlich gute Bremsverzögerung.<br />

Äußerst sparsam und extrem leise<br />

Aufgrund ihrer hohen Beförderungsleistung ist<br />

die <strong>Saarbahn</strong> ein besonders energiesparendes<br />

und umweltfreundliches Nahverkehrsmittel.<br />

Ein Detail am Rande: Die Bremsenergie wird<br />

10<br />

SaarBahn-KennZahLen<br />

Länge: 37 m<br />

Breite: 2,65 m<br />

höhe: 3,88 m<br />

(bei eingezogenem Stromabnehmer)<br />

Leergewicht: 55,6 t<br />

gesamtgewicht: 81,6 t<br />

Sitzplätze: 96<br />

Stehplätze: 147<br />

(bei vier Personen pro qm)<br />

Fahrzeuge im einsatz: 19<br />

Bestand: 28<br />

in das Energiesystem rückgeführt und damit<br />

wieder nutzbar.<br />

Kein Thema ist die Lärmbelästigung, weil die<br />

<strong>Saarbahn</strong> „sanft wie auf Gummi“ rollt.<br />

KoMMentar von WaLter graWenhoFF<br />

„Mit der Einführung der <strong>Saarbahn</strong> vor zehn Jahren wurden<br />

im öffentlichen Verkehr der Region neue Wege begangen und<br />

viele Meilensteine gesetzt: Die <strong>Saarbahn</strong> verbindet nicht nur<br />

auf direktem Weg Stadt und Land, sondern auch Deutschland<br />

und Frankreich. Die Tram-Train Zweisystemfahrzeuge<br />

können sowohl im innerstädtischen Netz als auch auf den<br />

Eisenbahnstrecken der DB fahren“, so Walter Grawenhoff,<br />

President Light Rail Vehicles, Bombardier Transportation. „Wir<br />

sind stolz, dass unser Tram-Train Konzept entscheidend zur<br />

besseren Mobilität der Bevölkerung von Stadt und Land und<br />

damit zu einer hohen Attraktivität des<br />

öffentlichen Verkehrs im Saarland beitragen<br />

konnte.“<br />

Walter Grawenhoff, President<br />

Light Rail Vehicles, Bombardier<br />

Transportation


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

Stadtbahn, <strong>Saarbahn</strong>, SaarBahn&Bus?<br />

oder doch die Saartal-Linien?<br />

bei so vielen Namen kann man als<br />

Kunde schon mal den Überblick verlieren,<br />

daher möchten wir an dieser Stelle gerne<br />

noch mal für Aufklärung sorgen.<br />

Fast jeder kennt sie und der Firmenname<br />

geistert noch immer durch die Region: Die<br />

Saartal-Linien. Gegründet 1882 als „gesellschaft<br />

für Straßenbahnen im Saartal ag“<br />

(GSS) wurde das Unternehmen 2002 in<br />

die beiden neuen Gesellschaften <strong>Saarbahn</strong><br />

gmbh und Stadtbahn Saar gmbh überführt.<br />

„Das Saarland wird den Betrieb der <strong>Saarbahn</strong><br />

zwischen Saarbrücken-Brebach und<br />

Sarreguemines sowie zwischen etzenhofen<br />

und Lebach finanziell fördern. Bis 2019<br />

sind dafür jährlich 3,5 Mio. euro, ab inbetriebnahme<br />

bis Lebach 5,9 Mio. euro zur<br />

abdeckung der zu erwartenden Betriebsdefizite<br />

erforderlich. Damit setzt das Land<br />

ein klares Zeichen für den Stellenwert<br />

des Öffentlichen Personennahverkehrs.“<br />

Das erklärte der damalige Wirtschafts-<br />

und arbeitsminister Dr. hanspeter georgi<br />

bei der offiziellen unterzeichnung des<br />

verkehrsvertrages mit Prof. Dr.-ing. Franz<br />

heinrich, dem Sprecher der geschäftsführung<br />

der Stadtbahn Saar gmbh.<br />

„Für das erfolgsprojekt <strong>Saarbahn</strong> bedeutet<br />

das Planungs- und Betriebssicherheit,“<br />

sagte heinrich, „das war besonders entscheidend<br />

für den Betrieb nach Lebach.<br />

ohne die Bereitschaft des Landes, dies<br />

zu übernehmen, wäre die Fortführung<br />

der <strong>Saarbahn</strong> bis Lebach nicht möglich<br />

gewesen.“<br />

im rahmen seiner Zuständigkeit für<br />

den eisenbahnbetrieb fördert das Land<br />

Die GSS hält seither lediglich noch die Immobilien.<br />

Der Stadtbahn Saar <strong>GmbH</strong>, die 1992 gegründet<br />

wurde, gehören alle technischen Anlagen,<br />

die Werkstätten und Fahrzeuge sowie die<br />

Planung und Steuerung des ÖPNV. Als Infrastrukturgesellschaft<br />

ist sie auch für den Bau<br />

der <strong>Saarbahn</strong> zuständig.<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ist die Betriebsgesellschaft<br />

und Arbeitgeber<br />

des gesamten<br />

Fahrpersonals (Bus und <strong>Saarbahn</strong>). Die Infrastruktur<br />

mietet sie von der Stadtbahn und ist<br />

für den reinen Fahrbetrieb verantwortlich. In<br />

nur die teilabschnitte,<br />

die nach aeg (allgemeines<br />

eisenbahngestz)<br />

btrieben werden. Der<br />

Streckenabschnitt von<br />

Saarbrücken-Brebach<br />

bis etzenhofen ist als<br />

Straßenbahnstrecke<br />

definiert, die nicht in<br />

die Zuständigkeit des<br />

Landes fällt. Das auf diesem<br />

Streckenabschnitt<br />

anfallende Betriebskostendefizit<br />

von rund 10 Mio. euro pro Jahr<br />

trägt derzeit der vvS-Konzern.<br />

georgi: „Das sind gewaltige Kraftanstrengungen<br />

– auch und gerade vor dem hintergrund<br />

geringerer regionalisierungsmittel.“<br />

heinrich betonte in diesem Zusammenhang<br />

die Bedeutung der <strong>Saarbahn</strong> für den Öffentlichen<br />

Personennahverkehr im Saarland.<br />

Seit der Betriebsaufnahme auf dem ersten<br />

teilstück zwischen Sarreguemines und Saarbrücken<br />

im Jahr 1997 habe die <strong>Saarbahn</strong> über<br />

100 Mio. Fahrgäste befördert. Mit der Fertigstellung<br />

der Strecke bis Lebach verfüge das<br />

Land über eine qualitativ hochwertige und<br />

11<br />

der Öffentlichkeit firmieren<br />

Stadtbahn Saar <strong>GmbH</strong><br />

und <strong>Saarbahn</strong> <strong>GmbH</strong> gemeinsam<br />

unter dem Namen<br />

„SaarBahn&Bus“.<br />

Stadtbahn Saar <strong>GmbH</strong><br />

und <strong>Saarbahn</strong> <strong>GmbH</strong> sind<br />

Gesellschaften des VVS-<br />

Konzerns (Versorgungs-<br />

und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken). Die<br />

VVS ist ein kommunales Unternehmen und<br />

gehört zu 100 % der Landeshauptstadt Saarbrücken.<br />

Neben dem ÖPNV erbringt das Unternehmen<br />

unter anderem Dienstleistungen<br />

im Bereich der Versorgung (Strom, Wasser,<br />

Gas, Fernwärme) und Entsorgung.<br />

SaarBahn StärKt Die MoBiLität in Der region –<br />

verKehrSvertrag BiS 2019 unterZeichnet<br />

umweltfreundliche Schienenverbindung,<br />

die auch zur verbesserung der infrastruktur<br />

des Saarlandes beitrage. georgi unterstrich<br />

die Bedeutung der <strong>Saarbahn</strong>: „Die<br />

<strong>Saarbahn</strong> ist das größte und erfolgreichste<br />

ÖPnv Projekt im Land. Das Saarland hat<br />

bisher rund 100 Mio. euro in Streckenausbau<br />

und Fahrzeuge investiert, der Bund<br />

hat mit über 91 Mio. euro einen vergleichbaren<br />

Beitrag geleistet. rund 90 Mio. euro<br />

hat der vvS-Konzern bis heute selbst<br />

investiert. Mit diesen investitionen trägt<br />

der Standortfaktor ÖPnv zur attraktivitätssteigerung<br />

des Saarlandes als moderne<br />

und aufsteigende Wirtschaftsregion bei.“


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

Am 25. oktober 2007 wird die <strong>Saarbahn</strong><br />

in Saarbrücken 10 Jahre alt. Dieses schöne<br />

Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen,<br />

vor allem auch unseren Abonnenten „Danke“<br />

10% auf alle Workshops für<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Uwe Reichrath, Tel. 0176/21306430, info@motivation-leben.de,<br />

www.motivation-leben.de<br />

10% auf Schuhe<br />

20% auf Tascheneinkauf<br />

(ausgenommen reduzierte Ware)<br />

Sulzbachstr. 20, 66111 Saarbrücken,<br />

Tel. 0681/9590578, Fax 0681/9590598<br />

10% Rabatt auf alle<br />

PCI + Schlüter-Produkte<br />

Saarbrücker Str. 11, 66292 Riegelsberg, Tel. 06806/951002<br />

j.ackermann@fliesenundbaederoase.de<br />

10% Rabatt auf das gesamte<br />

Warensortiment<br />

Bahnhofstraße 51, 66111 Saarbrücken<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> sagt Danke!<br />

ToLLe rAbATTe uND ANGeboTe uNSerer PArTNer Für uNSere TreueN AboNNeNTeN<br />

10% auf alle Kontaktlinsen,<br />

Sonnenbrillen und normale<br />

Brillen (ausgenommen reduzierte<br />

Ware, Aktionsware und Zubehör)<br />

Am Markt 13, 66292 Riegelsberg, Tel. 06806/47506 und 490950<br />

zu sagen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen<br />

gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern<br />

viele Angebote und Rabatte, die Sie – pünktlich<br />

zur Vorweihnachtszeit – nutzen können.<br />

10% auf alle Waren ab einem<br />

Einkauf von 50 Euro<br />

Kaiserslauterer Straße 26, 66123 Saarbrücken,<br />

Tel. & Fax 0681/36224<br />

10% auf alle Kosmetikprodukte<br />

der Marken THALGO, GALLAND,<br />

und GERTRAUD GRUBER<br />

Höhenweg 30a, 66130 Saarbrücken-Güdingen<br />

10% auf alle Artikel<br />

(ausgenomen reduzierte Ware)<br />

Am Steg, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681/35353,<br />

Fax 0681/372457, www.betten-dettweiler.de<br />

10% Rabatt auf das<br />

Schuhsortiment<br />

(ausgenommen reduzierte Ware)<br />

Saarbrücker Str.15, 66292 Riegelsberg,<br />

Tel. 06806/2341, Fax 06806/490745<br />

10% auf alle<br />

Bestellungen in den<br />

Filialen Ostspange<br />

und Hauptbahnhof<br />

(ausgenommen Aktionsangebote)<br />

Am Hauptbahnhof, 66111 Saarbrücken‚<br />

Am Römerkastell 12, 66121 Saarbrücken, www.burgerking.de<br />

12<br />

Die Angebote gelten gegen Vorlage Ihrer gültigen<br />

SaarBahn&Bus-Abo-Karte vom 25. Oktober bis<br />

31. Dezember 2007 in allen teilnehmenden Geschäften<br />

zu den folgenden Konditionen:<br />

5% auf alle Brillen nach Wahl<br />

(ausgenommen reduzierte Ware)<br />

Marienstraße 1-3, 66292 Riegelsberg, Tel. 06806/994588<br />

10% auf einen<br />

Latte Macchiato Wintertraum<br />

Reichsstrasse 1, Saar Galerie, 66111 Saarbrücken<br />

10% auf alle Blumensträuße<br />

Saargemünder Straße 111, 66129 Saarbrücken-Bübingen,<br />

Tel. 06805/22855, Fax 06821/361501, info@martina-ballier.de,<br />

www. martina-ballier.de<br />

10% auf alle Waren im Laden<br />

Saargemünder Straße 189, 66130 Saarbrücken-Güdingen,<br />

Tel. 0681/871618, Mobil 0160/96658947<br />

1 Glas<br />

Prosecco bei<br />

anschließendem<br />

Essen im<br />

Restaurant<br />

Ristorante Porto Vecchio, Saarstraße 10, 66111 Saarbrücken


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

1 Weihnachtsshoppingreise<br />

mit dem ICE nach Paris am<br />

15./16.12.2007 mit iven+weiler<br />

Inkl. Übernachtung + Frühstück zum Sonderpreis von<br />

pauschal 170 Euro (regulär 180 Euro)<br />

Bei Vorlage einer gültigen Jahreskarte von SaarBahn&Bus.<br />

Einzulösen in allen reisebüros iven+weiler.<br />

Einmaliger 10%-Rabatt beim<br />

Kauf eines Schmuckstücks*<br />

aus der CHRIST-Collection<br />

ab einem VK von 50 Euro<br />

*Ausgenommen Markenschmuck und -uhren, Solitaire.<br />

Bahnhofstr. 43, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681/31579<br />

25 Euro Startguthaben<br />

bei Kontoeröffnung<br />

(gilt nur für Neukunden)<br />

Dresdner Bank AG Filiale Saarbrücken, Kaiserstraße 25,<br />

66111 Saarbrücken, www.dresdner-bank.de<br />

Gästehaus<br />

Krieger<br />

Riegelsberg<br />

10% auf den regulären<br />

Angebotspreis<br />

für ein Wochenende<br />

für 2 Personen<br />

(ohne Frühstück)<br />

66292 Riegelsberg, Saarbrücker Str. 80, Tel. 06806/440281,<br />

Fax 06806/490217, gaestehaus@ratiocinatio.de<br />

10 Euro Rabatt ab einem<br />

Einkauf von 50 Euro<br />

Einzulösen bei The House of Villeroy & Boch<br />

Berliner Promenade 1, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681/34004<br />

10% auf private<br />

Glasreinigung<br />

Bühler Straße 164, 66130 Saarbrücken-Güdingen<br />

Tel. 0681/98845-70, Fax -71, info@pd-sb.de, www.pd-sb.de<br />

Das angebot unserer rabattpartner gilt vom<br />

25. oktober 2007 bis zum 31. Dezember 2007*<br />

*Gegen Vorlage der SaarBahn&Bus-Abo-Karte<br />

10% auf gesamtes Sortiment<br />

(ausgenommen reduzierte Ware)<br />

Kappenstrasse 16, 66111 Saarbrücken<br />

10% auf alle<br />

Puppenstuben<br />

und Puppenstubenmöbel<br />

Fürstenstraße 1a, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681/399546,<br />

Fax 0681/374 91, www.spiel-kunst-herzig.de<br />

Nichtmitglieder:<br />

10% bei Abschluss<br />

eines Jahres-Abos<br />

Mitglieder: 10% auf<br />

Eiweißgetränke und<br />

Eiweißriegel<br />

Neumühlerweg, 66130 Saarbrücken-Güdingen, Tel. 0681/873565,<br />

Fax 0681/875301, info@tc-saarbruecken.de,<br />

www.tc-saarbruecken.de<br />

10% auf gesamtes Sortiment,<br />

Lederwaren, Gesundheitsschuhe,<br />

Sanitätshausbedarf<br />

(ausgenommen ärztliche Verordnungen)<br />

Kirchstraße 4, 66292 Riegelsberg, Tel. 06806/2712,<br />

Stengelstraße 8, 66117 Saarbrücken, Tel. 0681/54296<br />

10% Rabatt auf Berliner,<br />

Mischbrot, Roggenmischbrot<br />

und Butterzöpfe<br />

Dudweiler Straße 4, 66111 Saarbrücken, 49, Tel. 0681/8765874<br />

13<br />

Peter Schneider, Riegelsberg<br />

10% auf alle Speisen<br />

und Getränke<br />

Kappenstraße 1, 66111 Saarbrücken,<br />

Tel. 0681/68570932, Fax 0681/68570933,<br />

10% auf alle<br />

Grablampen<br />

und Grabvasen<br />

Saarbrücker Str. 63, 66292 Riegelsberg, Tel. 06806/860238,<br />

Bergstr. 19, 66115 Saarbrücken, Tel. 0681/79610<br />

10% auf <strong>Saarbahn</strong>-Schnitzel<br />

Am Markt 11, 66292 Riegelsberg, Tel. 06806/45041<br />

10% Rabatt auf alle Kosmetikprodukte<br />

(Keine Kombination mit<br />

anderen Rabattaktionen)<br />

Bahnhofstr. 97, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681/36148,<br />

www.internet-apotheke.de<br />

Luxair-Gutschein im Wert<br />

von 30 Euro<br />

für Neubuchungen in der Zeit vom 25.10. bis 31.12. für Abreisen<br />

von Luxair Tours und Metropolis aus dem Winter- 07/08 und<br />

Sommerprogrammen 2008. Keine Barauszahlung.<br />

Einzulösen in allen reisebüros iven+weiler.


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

Anz_A4_<strong>Saarbahn</strong> AG 11.09.2007 9:28 Uhr Seite 1<br />

Zukunftsweisende und umfassende<br />

Kompetenz im Gleis bildet das Fundament<br />

unserer täglichen Arbeit: Wir sind einer der<br />

führenden Full-Service-Anbieter für den<br />

Transportweg Schiene und setzen unser<br />

gesamtes Wissen, Können und Handeln<br />

weltweit dafür ein, das Gleis wirtschaftlich<br />

und damit zukunftsfähig zu machen. Seit<br />

mehr als 100 Jahren analysieren, entwickeln,<br />

produzieren, planen, bauen, prüfen, beraten<br />

und schulen wir „im Gleis“.<br />

Das ist unsere Kompetenz.<br />

www.schreck-mieves.de<br />

Die Kompetenz im Gleis.<br />

Tagtäglich auch bei der Stadtbahn Saar.<br />

14


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

Das große <strong>Saarbahn</strong><br />

Jubiläums-gewinnspiel<br />

mIT eTWAS GLück eINeN VoN VIeLeN ScHöNeN PreISeN GeWINNeN!<br />

1 Reisegutschein<br />

im Gesamtwert von 1.000 Euro einzulösen bei allen<br />

iven+weiler-Reisebüros (keine Barauszahlung möglich)<br />

55 Gutscheine<br />

für je 1,5 Stunden Badespaß im<br />

Gesamtwert von rd. 400 Euro<br />

1 Markensonnenbrille<br />

im Wert von 200 Euro und<br />

10 Gutscheine à 10 Euro<br />

10 Gutscheine<br />

à 50 Euro, einzulösen bei „The<br />

House of Villeroy & Boch“, Berliner Promenade<br />

2 Gutscheine<br />

à 50 Euro<br />

Besuch des<br />

Chinesischen<br />

Nationalzirkus<br />

am 16.12.2007 im Wert von rund 100 Euro<br />

5 Gutscheine über eine<br />

Schnupper-Reitstunde<br />

für Erwachsene à 15 Euro beim<br />

Bübinger Pferdehof<br />

JetZt MitMachen!<br />

einfach die richtigen Antworten ankreuzen:<br />

Wie viele Fahrgäste hat die <strong>Saarbahn</strong> in 10 Jahren befördert?<br />

50 Mio. 75 Mio. 100 Mio.<br />

Wie viele <strong>Saarbahn</strong>-Fahrzeuge sind derzeit im einsatz?<br />

9 19 29<br />

Wann feiert die <strong>Saarbahn</strong> ihr 10-jähriges Jubiläum?<br />

15.11.07 25.10.07 30.12.07<br />

versehen Sie bitte den coupon mit name und<br />

anschrift und senden Sie ihn in einem ausreichend<br />

frankierten Briefumschlag per Post an:<br />

einsendeschluss ist der 15. november 2007.<br />

VVS-Mitarbeiter sind von der Teilnahme ausgeschlossen.<br />

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Die Bäder in:<br />

Dudweiler<br />

10 Gutscheine<br />

über 3-monatiges<br />

Lesezirkel-Abo im Gesamtwert von 720 Euro<br />

Fechingen<br />

Alsbach<br />

Vorname/Name:<br />

Straße/Nr.:<br />

Postleitzahl/Ort:<br />

<strong>Saarbahn</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Abt. Marketing<br />

Kennwort: Jubiläum<br />

Hohenzollernstr. 115<br />

66117 Saarbrücken 15<br />

10 Gutscheine<br />

à 50 Euro<br />

5 Saisonkarten<br />

(Winter Erwachsene) der<br />

Bäderbetriebsgesellschaft<br />

im Gesamtwert von rund<br />

400 Euro<br />

8 Gutscheine<br />

im Gesamtwert von<br />

rund 250 Euro<br />

1 Blumenstrauß<br />

im Wert von 50 Euro<br />

1 Abendessen<br />

für 2 Pers. nach Wahl inkl.<br />

Flasche Wein und Aperitif<br />

2 Gutscheine<br />

à 20 Euro<br />

1-Jahres-<br />

Mitgliedschaft<br />

im Wert von 690 Euro<br />

2 Korrektionsbrillen<br />

davon 1 Sonnenbrille im<br />

Wert von je 100 Euro<br />

3 iPod Shuffle<br />

im Gesamtwert von<br />

rund 200 Euro<br />

1 Bowling-Kugel<br />

im Wert von rund 60 Euro<br />

10 Gutscheine<br />

über je 25 Euro, einzulösen<br />

in einem Geschäft des Einkaufscenters<br />

1 Kunstpaket<br />

inkl. Eintritt für die<br />

Picasso-Ausstellung<br />

5 Gutscheine<br />

für ein <strong>Saarbahn</strong>-<br />

Schnitzel<br />

10 Gutscheine<br />

à 1 „Karlche“-<br />

Spezialbrot<br />

10 Gutscheine<br />

à 1 Frankfurter Kranz<br />

20 Gutscheine<br />

über verschiedene<br />

Backwaren<br />

10 Gutscheine<br />

à 10 Euro<br />

10 Gutscheine<br />

à 10 Euro<br />

2 x 10 Gutscheine<br />

10 Fahrten für je 2 Pers.<br />

nach Sarreguemines,<br />

10 Fahrten für je 2 Pers.<br />

Schleusenrundfahrt


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

16<br />

Sie fahren als Abonnent<br />

schon seit langem<br />

mit SaarBahn&Bus? Dann<br />

überzeugen Sie auch andere<br />

vom Umdenken und Umsteigen!<br />

Denn Ihre persönlichen<br />

Erfahrungen sind das<br />

beste Argument.<br />

Wir belohnen Sie mit einer<br />

von fünf attraktiven Prämien<br />

oder einem Warengutschein<br />

im Wert von 25 Euro – ganz<br />

nach Ihrem Wunsch.<br />

Natürlich können Sie auch mehrere neue Abonnenten werben. Pro<br />

Werbeerfolg erhalten Sie eine Prämie.<br />

und wie funktioniert‘s?<br />

Ganz einfach! Wenden Sie sich an unser Kundenzentrum im Saarbrücker<br />

Rathaus-Carrée oder geben Sie Ihren neu geworbenen<br />

Fahrgast einfach im Internet an unter www.saarbahn.de (Tarife/<br />

Abonnements/Prämien-Abo). Dort finden Sie auch die Broschüre<br />

zum Herunterladen, die alle wichtigen Informationen zur Abonnenten-Werbung<br />

enthält.<br />

Viel erfolg!<br />

WIeDer Zu HAbeN<br />

Neue Auflage<br />

des <strong>Saarbahn</strong>-modells<br />

nachdem die erste auflage des <strong>Saarbahn</strong>-Modells im<br />

Maßstab 1:87 schon nach kurzer Zeit vergriffen war, haben<br />

SaarBahn&Bus jetzt nachgelegt. ab sofort ist die Miniaturausgabe<br />

noch mal in den ausführungen Standmodell ohne<br />

antrieb (115,- €), gleichstrom mit Beleuchtung und digitaler<br />

Schnittstelle (175,- €) und Wechselstrom mit Beleuchtung<br />

und digitaler Schnittstelle (215,- €) im Kundenzentrum<br />

von SaarBahn&Bus (rathaus-carrée, Betzenstraße 7, 66111<br />

Saarbrücken) erhältlich. auch im internet kann man das<br />

begehrte objekt jetzt unter www.saarbahn.de (Service/<br />

geschenkshop) bestellen.<br />

unsere Jahres-Karte<br />

FAHreN SIe mIT GuTem beISPIeL VorAN


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

Die Bäder in:<br />

Dudweiler<br />

extra-gewinnspiel für Kids<br />

beI DeN SuPer PreISeN uNSerer SPoNSoreN LoHNT eS SIcH, GeNAu HINZuSeHeN<br />

1 Gutschein<br />

für 10 Kinder zum Kindergeburtstag<br />

im Gesamtwert<br />

von 99 Euro<br />

5 Gutscheine über eine<br />

Schnupper-Reitstunde<br />

à 15 Euro beim Bübinger Pferdehof<br />

Fechingen<br />

Alsbach<br />

2 x 5 Saisonkarten<br />

5 x (Winter Jugendliche) im<br />

Gesamtwert von rund 250 Euro<br />

5 x (Winter Kinder) im<br />

Gesamtwert von rund 150 Euro<br />

der Bäderbetriebsgesellschaft<br />

Schau LinKS, Schau rechtS – Dann FinDeSt Du’S herauS<br />

ups! Da hat doch jemand zum<br />

10-jährigen <strong>Saarbahn</strong>-Jubiläum<br />

tatsächlich 10 unterschiede ins<br />

rechte bild gemogelt! Findest<br />

Du sie?<br />

Bitte markiere die 10 Fehler im rechten<br />

Bild, schneide das gewinnspiel aus, schreibe<br />

17<br />

1 Gutschein<br />

für 10 Kinder zum Kindergeburtstag<br />

im Gesamtwert<br />

von 99 Euro<br />

10 Jahreskarten<br />

family Plus im Gesamtwert<br />

von 400 Euro<br />

10 Kinder-T-Shirts<br />

„Liebsche“<br />

24 kleine Gips-Löwen<br />

vom Kultur-Verkehrsverein<br />

Saarbrücken<br />

Deinen namen und die adresse dazu und<br />

ab geht die Post in einem ausreichend<br />

frankierten Briefumschlag an:<br />

<strong>Saarbahn</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Abt. Marketing<br />

Kennwort: Bilderrätsel<br />

Hohenzollernstr. 115<br />

66117 Saarbrücken<br />

vorname/<br />

name:<br />

Straße/nr.:<br />

Postleitzahl/<br />

ort:<br />

10 Gutscheine<br />

à 25 Euro<br />

100 Popcorn-<br />

Gutscheine<br />

für je 2 Personen<br />

10 <strong>Saarbahn</strong>-<br />

Armbanduhren<br />

im Gesamtwert von<br />

100 Euro<br />

einsendeschluss ist der 15. november 2007. VVS-Mitarbeiter sind von der Teilnahme ausgeschlossen.<br />

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

Frank Altmeyer Stefan Baus Frank Blanck Jörg Blanck Michael Blaha Andreas<br />

Blechschmidt<br />

Raschid Bouatmane Stefan Brandt Alexander Brocke Holger Brucker Helena Buchmüller-<br />

Schnieber<br />

Ulrike Castanares-<br />

Rivas<br />

Martin Cavelius Mevludin Dedic Thorsten Dostert Patrik Endris Francesco Fazio Steve Finger<br />

Armin Freitag Guido Frick Willi Friedel Hidayet Geldi Igor Golub Peter Gostomski<br />

Joachim Hahn Patrick Hartmann Klaus-Peter Hartz Jean-Luc Haser Evelyn Hassel Kai Heiderich<br />

Martin Hell Hans-Jürgen<br />

Hoffmann<br />

Für Sie im einsatz!<br />

ZAHLreIcHe mITArbeITer SIND TAG uND NAcHT Im eINSATZ, DAmIT Der SAArbAHNbeTrIeb<br />

STöruNGSFreI LÄuFT uND DAmIT DIe FAHrGÄSTe SIcHer uND bequem ANS ZIeL GeLANGeN<br />

Michael Irsch Thomas Irsch Claus Kammer Stephan Kamy<br />

18


Monat oKtoBer 2007 2007 auSgaBe 09 08<br />

Thorsten Keller Simone Kelter Olaf Kettenhofen Patrick Kieffer Thomas Kling Armin Klomann<br />

Thomas Kolz Dieter Köhl Gerd Kuhn Dirk Kulling Joachim Kühner Thomas Maas<br />

Alfred Mauer Waldemar Metzger Otfried Metzler Michael Morgott Klaus-Peter Müller Markus Nagel<br />

Markus Nüssgen Osman Oturan Yvonne Paul Oliver Plötz Jörg Pöschel Björn Raven<br />

Janine Reinhard Albert Ruby Stefan Schneider Markus Schneider Karl-Heinz Valentin Torsten Wagner<br />

Frank Walter Roman Warken Walter Weber Harald Werle Erich Ziegler<br />

19


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

Zehn Jahre in einer Männerdomäne<br />

Vor zehn Jahren ist der<br />

<strong>Saarbahn</strong>-Betrieb zwischen<br />

Saarbrücken und Sarreguemines<br />

gestartet. Von Anfang an mit<br />

dabei war Helena Buchmüller-<br />

Schnieber, die 1997 als erste<br />

<strong>Saarbahn</strong>-Fahrerin ihren Dienst<br />

antrat. Anlässlich des zehnjährigen<br />

Jubiläums traf sich die<br />

S-Print-Redaktion mit ihr, um<br />

über ihre Erfahrungen und<br />

schönsten Erlebnisse in diesem<br />

Job zu sprechen.<br />

S-Print: Frau Buchmüller-<br />

Schnieber, das Jubiläum der<br />

<strong>Saarbahn</strong> ist ja auch ein ganz<br />

persönliches Jubiläum für Sie.<br />

Sie sind nun schon seit zehn Jahren<br />

dabei, wie sind Sie eigentlich<br />

zur <strong>Saarbahn</strong> gekommen?<br />

buchmüller-Schnieber:<br />

Nachdem ich 1994 ins Saarland<br />

gekommen war, habe ich mich<br />

bereits ein Jahr später bei der<br />

<strong>Saarbahn</strong> als Fahrerin beworben.<br />

Die <strong>Saarbahn</strong>-Strecke war<br />

zu dem Zeitpunkt erst im Bau<br />

und hatte ihren Betrieb noch<br />

gar nicht aufgenommen. Doch<br />

1997 wurde ich endlich als erste<br />

Fahrerin bei der <strong>Saarbahn</strong> eingestellt.<br />

Ich war bereits vorher bei<br />

einem Verkehrsunternehmen im<br />

Nord-Kaukasus als diplomierte<br />

Technikerin in der Fahrdienstleitung<br />

und später in der Leitstelle<br />

tätig und mir war klar, dass ich<br />

auch in Deutschland unbedingt<br />

in diesem Beruf weiterarbeiten wollte. Von<br />

Saarbrücken und dem Saarland hatte ich<br />

schon vorher gehört und war sofort von der<br />

Grenznähe zu Frankreich begeistert. Als Fahrerin<br />

bei einem grenzüberschreitenden Verkehrsunternehmen<br />

tätig zu sein, ist auch nach<br />

zehn Jahren immer noch mein Traumberuf.<br />

S-Print: Wie empfanden Sie zu Beginn die<br />

Arbeitssituation als einzige Frau, und wann<br />

bekamen Sie weibliche „Verstärkung“?<br />

buchmüller-Schnieber: Ich bin mit Leib<br />

und Seele Fahrerin und ich denke, dass ich<br />

meine Arbeit genauso gut mache, wie meine<br />

männlichen Kollegen. Und wenn ich doch<br />

mal Hilfe brauche, sind meine Kollegen direkt<br />

zur Stelle. Außerdem wurden schon nach<br />

DIe erSTe SAArbAHN-FAHrerIN Im INTerVIeW<br />

Mit Leib und Seele dabei: Helena Buchmüller-Schnieber an ihrem Arbeitsplatz im Führerhaus einer<br />

<strong>Saarbahn</strong><br />

eineinhalb Jahren weitere Fahrerinnen eingestellt<br />

und mittlerweile sind wir zu siebt. Es<br />

gab nie irgendwelche zwischenmenschlichen<br />

Probleme. Der Kontakt ist gut, aber durch die<br />

verschiedenen Schichten trifft man sich leider<br />

nur sehr selten. Den Schichtdienst könnte ich<br />

als Frau auch nicht ohne die Unterstützung<br />

meiner Familie leisten, dafür bin ich ihr sehr<br />

dankbar.<br />

S-Print: Was mögen Sie an Ihrem Beruf besonders?<br />

Was war Ihr bisher schönstes Erlebnis?<br />

buchmüller-Schnieber: Wenn ich fahre,<br />

genieße ich die Zeit allein im Fahrerstand.<br />

Ich bin verantwortlich für „meine“ Bahn und<br />

„meine“ Fahrgäste und dafür, dass es keine<br />

20<br />

Probleme auf der Strecke gibt.<br />

Das verlangt Konzentration.<br />

Als <strong>Saarbahn</strong>-Fahrerpersonal<br />

haben wir einen sehr abwechslungsreichen<br />

Job. Besonders<br />

im Stadtverkehr muss<br />

man vorsichtig fahren und es<br />

gibt natürlich Haltepunkte, die<br />

problematisch sind, wie z. B.<br />

am Hauptbahnhof oder am<br />

Landwehrplatz. Da muss man<br />

besonders aufmerksam sein.<br />

Mein schönstes Erlebnis, an<br />

das ich auch nach zehn Jahren<br />

gerne zurück denke, war<br />

die <strong>Saarbahn</strong>-Eröffnungsfeier<br />

1997. Was die <strong>Saarbahn</strong>-Mitarbeiter<br />

und alle Beteiligten<br />

damals an diesen zwei Tagen<br />

erlebten, war unglaublich.<br />

Ich habe noch nie so einen<br />

Menschenandrang erlebt, es<br />

waren so viele Menschen in<br />

einem Fahrzeug, dass ich nicht<br />

mehr aus meinem Fahrerstand<br />

konnte und die Bahn zu vibrieren<br />

schien.<br />

S-Print: Sie sagten eben<br />

„meine Fahrgäste“. Haben Sie<br />

gute Erfahrungen im täglichen<br />

Kundenkontakt gemacht?<br />

buchmüller-Schnieber:<br />

Als <strong>Saarbahn</strong>-Fahrerin bin ich<br />

natürlich nicht so im direkten<br />

Kontakt mit den Fahrgästen,<br />

wie z. B. die Busfahrer. Allerdings<br />

kann ich mich auch nicht<br />

über schlechte Behandlung beklagen. Das ist<br />

wie überall, wenn man höflich und nett reagiert,<br />

wird man auch so behandelt.<br />

S-Print: Was wünschen Sie sich und der<br />

<strong>Saarbahn</strong> für die nächsten zehn Jahre?<br />

buchmüller-Schnieber: Ich wünsche mir,<br />

dass ich noch lange in guter Gesundheit meinen<br />

Beruf ausüben kann und freue mich auf<br />

die Beendigung eines weiteren Streckenabschnittes<br />

und die Verlängerung bis nach Lebach.<br />

Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass<br />

alle Kritiker – gerade in der Bauphase – verstummten,<br />

wenn die Bahn dann tatsächlich<br />

fuhr. Das wird auch dieses Mal so sein, denn<br />

ich denke, wir machen alle unsere Arbeit gewissenhaft<br />

und gut.


oKtoBer 2007 auSgaBe 08<br />

alles unter Kontrolle!<br />

DIe FAHrAuSWeISPrüFerINNeN uND -PrüFer Im eINSATZ beI Der SAArbAHN<br />

Wenn <strong>Saarbahn</strong>-Fahrgäste neben<br />

Ihnen ins „Schwitzen“ kommen, dann<br />

muss es nicht immer an den sommerlichen<br />

Temperaturen liegen. Manch<br />

einem genügt dazu schon der<br />

unerwartete Anblick einer<br />

SaarBahn&Bus-Mitarbeiterin<br />

oder eines -Mitarbeiters in<br />

Uniform.<br />

An ihrem <strong>Saarbahn</strong>-Outfit<br />

leicht erkennbar, kontrollieren<br />

acht Fahrausweisprüferinnen<br />

und ein Fahrausweisprüfer<br />

von SaarBahn&Bus das ganze<br />

Jahr hindurch die Fahrscheine<br />

der <strong>Saarbahn</strong>kunden. Durchschnittlich<br />

wurden im Jahr 2006<br />

pro Monat 300 Schwarzfahrer<br />

ertappt. Diese Zahl erhöht<br />

sich aber kontinuierlich. Ist ein<br />

Schwarzfahrer erst einmal der<br />

Tat überführt, wird dann ein „EBE“ – ein erhöhtes<br />

Beförderungsentgelt – in Höhe von 40<br />

Euro fällig.<br />

ein dickes Fell ist von Vorteil<br />

Der Job als Fahrausweisprüfer kann auch sehr<br />

anstrengend und nervenaufreibend sein. Beleidigungen<br />

sind für die Fahrausweisprüfer sozusagen<br />

„normal“ und gehören noch zu den<br />

kleineren Übeln. Ein dickes Fell ist von Vorteil,<br />

wenn man als Fahrausweisprüfer unterwegs<br />

ist. Eveline Heiderich geht ihrem Job dennoch<br />

mit Leib und Seele nach: „Als Fahrausweisprüferin<br />

muss man öfters mal einstecken, doch<br />

ich mache meinen Job sehr gern. Der Kontakt<br />

mit den Fahrgästen, die ja doch überwiegend<br />

sehr nett und verständnisvoll sind, macht mir<br />

Spaß und bietet jeden Tag aufs Neue Über-<br />

Sie rücken den Schwarzfahrern zu Leibe: Die Fahrausweisprüferinnen und -prüfer von SaarBahn&Bus<br />

(v.l.n.r. Sachgebietsleiterin Christine Brunner, Evi Ambos, Liane Lazarus, Patrizia Hartmann, Manfred<br />

Platte, Fabienne Hary, Eveline Heiderich, Brigitte Schuster und Sylvia Spang; nicht im Bild: Barbara Fock)<br />

raschungen und Abwechslung. Aber auch die<br />

Kollegen verstehen sich untereinander sehr<br />

gut, was mir persönlich sehr wichtig ist.“<br />

Die <strong>Saarbahn</strong> –<br />

schnell wie ein orkan<br />

Bei den Kontrollen müssen sich die Kontrolleure<br />

so einiges anhören, denn um Ausreden<br />

sind die ertappten „schwarzen Schafe“ selten<br />

verlegen. Neben den Standard-Antworten,<br />

wie z. B. „Mein Hund hat die Karte gefressen!“,<br />

gibt es auch ganz außergewöhnliche Ausreden<br />

und Erlebnisse – die natürlich ebenfalls<br />

nicht zur Nachahmung empfohlen werden.<br />

„Ein Fahrgast behauptete einmal, die <strong>Saarbahn</strong><br />

immer für Sie da!<br />

21<br />

sei angeblich so schnell an die Haltestelle ‚herangeschossen‘,<br />

dass der orkanartige Fahrtwind<br />

ihm die Fahrkarte aus der Hand gerissen<br />

habe“, erinnert sich Fabienne<br />

Hary, die bereits seit vier Jahren<br />

als Kontrolleurin dabei ist.<br />

Eine ältere Dame, die ihre Fahrkarte<br />

vorzeigen sollte, schien<br />

beim Versuch vom Sitz aufzustehen,<br />

einen Herzanfall mit Atemnot,<br />

unkontrolliertem Zittern<br />

und einem ohnmachtähnlichen<br />

Anfall zu erleiden. Als dann<br />

die <strong>Saarbahn</strong> an der nächs-<br />

ten Haltestelle anhielt und sich<br />

die Türen öffneten, sprang die<br />

„Todkranke“ wie ein „junges<br />

Reh“ von ihrem Sitz auf und<br />

sprintete, natürlich ohne sich<br />

mit dem Vorzeigen einer Fahrkarte<br />

aufzuhalten, nach draußen.<br />

Dort zündete sie sich dann<br />

– offenbar als sofortige Erste-Hilfe-Maßnahme<br />

– erstmal eine Zigarette an.<br />

„Schwarze Schafe“ werden<br />

nicht geduldet<br />

Für SaarBahn&Bus ist der Anstieg der Quote<br />

der Fahrgäste ohne Fahrschein ein nicht hinzunehmender<br />

Zustand. Nicht nur der enorme<br />

finanzielle Verlust macht es notwendig, künftig<br />

verstärkt zu kontrollieren. Es ist vor allem<br />

auch nicht tragbar, dass viele treue Fahrgäste<br />

stets mit gültigem Fahrschein unterwegs sind,<br />

während dreiste Schwarzfahrer ohne Gewissensbisse<br />

die Zeche prellen.<br />

DAS kuNDeNZeNTrum VoN SAArbAHN&buS uND DIe ruND 100 VorVerkAuFSSTeLLeN<br />

Die Anlaufstelle<br />

Nummer eins für<br />

alle Fragen rund um unsere<br />

Angebote, Tarife,<br />

Fahrpläne und Linien ist<br />

das Kundenzentrum von<br />

SaarBahn&Bus im Saarbrücker<br />

Rathaus-Carrée.<br />

Fachkundige Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

stehen Ihnen hier von<br />

montags bis samstags zur<br />

Verfügung und beraten Sie<br />

gerne. Auch die Artikel aus<br />

Wir beraten Sie gerne – Mitarbeiter im<br />

SaarBahn&Bus-Kundenzentrum (v.l.n.r.: Petra<br />

Kasper, Annette Thiemann, Patrick Frauendorfer;<br />

nicht im Bild: Rita Merkel, Christel Bohlinger,<br />

Gina Pospiech, Jutta Goldschmidt)<br />

dem SaarBahn&Bus-Geschenkshop,<br />

wie z. B. das<br />

<strong>Saarbahn</strong>-Modell im Maßstab<br />

1:87, können dort erworben<br />

werden.<br />

Aber auch in den rund<br />

80 Verkaufsstellen erhalten<br />

Sie Fahrkarten für<br />

SaarBahn&Bus sowie die<br />

aktuellen Fahrpläne. Eine<br />

Liste aller Vorverkaufsstellen<br />

gibt es im Internet unter<br />

www.saarbahn.de<br />

(Service/Verkaufsstellen).<br />

rathaus-carrée, Betzenstr. 7<br />

66111 Saarbrücken<br />

tel. 0681/5003-377<br />

Fax: 0681/5003-426<br />

Geschäftszeiten:<br />

Montag bis Freitag 7.00 – 18.45 uhr<br />

Samstag 8.00 – 16.00 uhr


Print Die KunDen-Zeitung von SaarBahn&BuS<br />

Pünktlich zum Schulstart nahmen zwei<br />

neu gestaltete Schulbusse ihre Fahrt auf.<br />

entstanden sind die Busse in Zusammenarbeit<br />

mit den drei graffiti-Künstlern,<br />

ieth, flex und nyles, die das Layout<br />

der neuen <strong>Saarbahn</strong>-Broschüre auf die<br />

Busse brachten. insgesamt über 100<br />

Sie haben ein Geschäft oder ein Restaurant<br />

und möchten gerne effektiv werben?<br />

Die Devise lautet also: Möglichst viele<br />

potenzielle Kunden erreichen und dabei das<br />

Marketingbudget nicht unnötig beanspruchen.<br />

Da haben wir einen Tipp für Sie!<br />

Werbung in und auf unseren Bussen fällt auf.<br />

Ob Sie nun einen ganzen Bus Aufsehen erregend<br />

mit Ihrer Werbung gestalten oder Werbeplakate<br />

in den Bussen oder in den <strong>Saarbahn</strong>-Zügen<br />

aufhängen – die Aufmerksamkeit<br />

unserer rund 43,3 Mio. Fahrgäste pro Jahr ist<br />

ecHT cooL<br />

Die neuen graffiti-Schulbusse<br />

von SaarBahn&Bus<br />

ein echter hingucker!<br />

IHre WerbuNG AuF buSSeN uND IN Der SAArbAHN, DAmIT mAN VoN IHNeN SPrIcHT<br />

Ein kompletter Bus mit Ihrer Werbung? Das fällt auf und prägt sich ein, da können Sie sicher sein.<br />

Sprühdosen und eine Menge arbeitsstunden<br />

wurden benötigt, bis die beiden Kunstwerke<br />

fertig waren. Doch die Mühe hat sich gelohnt:<br />

Mit dem modernen graffiti-Stil fallen<br />

die Busse schon von Weitem ins auge – da<br />

macht es doch gleich viel mehr Spaß, sich auf<br />

den Weg zur Schule zu machen!<br />

Ihnen sicher und das im gesamten Stadtverband<br />

und noch darüber hinaus.<br />

Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen, welche<br />

Möglichkeiten Ihnen für Ihre Werbung<br />

offen stehen.<br />

Sprechen Sie uns an unter:<br />

Tel. 0681/5003-319 oder per<br />

Fax 0681/5003-351<br />

Sie können Ihre Anfrage auch<br />

per E-Mail an uns richten:<br />

werbung@saarbahn.de<br />

Schon für 200 Euro im Monat können Sie die komplette Heckfläche eines unserer Busse zu Werbezwecken mieten.<br />

Die Rückseite wird vor allem auch von den nachfolgenden Pkw sehr gut gesehen.<br />

22<br />

Zum Schulstart nahmen zwei modern gestaltete Graffiti-<br />

Schulbusse ihre Fahrt auf.<br />

Weitere infos<br />

erhalten Sie hier:<br />

Auch Plakatstellen in den Formaten DIN A 2<br />

und DIN A 3 können Sie in unseren rund 110<br />

Bussen und auch in den 28 <strong>Saarbahn</strong>zügen<br />

anmieten.<br />

herausgeber: Stadtbahn Saar <strong>GmbH</strong><br />

verantwortlich für<br />

den inhalt:<br />

����������������������������������<br />

� ���������������<br />

� ����������������<br />

� ������������<br />

iMPreSSuM<br />

redaktionsleitung: Sarah Schmitt<br />

Dr. Christa Horn,<br />

Kommunikation und Marketing,<br />

VVS-Konzern<br />

redaktion: Nathalie Zimmer,<br />

Carmen Del Savio,<br />

Ursula Royère, Sarah Schmitt<br />

Fotos: VVS, Dirk Guldner,<br />

Becker&Bredel<br />

Kundenzentrum SaarBahn&Bus<br />

(Rathaus-Carrée)<br />

Betzenstraße 7<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel. 0681/5003-377<br />

www.saarbahn.de<br />

Wir bringen Sie weiter.<br />

�������������������<br />

���������������<br />

������������������������������������������������<br />

� ��������������������������<br />

� ������������<br />

� ��������������������<br />

Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken und der VVS-Gruppe


Vossloh Kiepe <strong>GmbH</strong><br />

Kiepe-Platz 1 • D-40599 Düsseldorf<br />

Tel. +49 (0) 2 11 74 97-0 • Fax +49 (0) 2 11 74 97-3 00<br />

info@vkd.vossloh.com • www.vossloh-kiepe.com<br />

Innovation, die bewegt!<br />

Vossloh Kiepe liefert komplette Ausrüstungen<br />

für elektrisch betriebene Fahrzeuge wie<br />

Stadtbahnen, U-Bahnen und Trolleybusse.<br />

10 Jahre Partnerschaft<br />

mit Stadtbahn Saar!<br />

Vossloh Kiepe gratuliert herzlich zum 10-jährigen Jubiläum!


Wir bringen Sie weiter. SaarBahn&Bus<br />

Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken und der VVS-Gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!