24.11.2012 Aufrufe

2010 INNERE.med - Schattauer GmbH

2010 INNERE.med - Schattauer GmbH

2010 INNERE.med - Schattauer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2010</strong><br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong><br />

Innere Medizin und<br />

angrenzende Fachgebiete


Inhalt<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Bergner Arzt sein 6<br />

Bergner Burnout bei Ärzten NEU<br />

7<br />

Bergner Burnout-Prävention NEU<br />

7<br />

Bergner Wie geht‘s uns denn? 5<br />

Bruhn et al. (Hrsg.) LaborMedizin 8<br />

Bünte, Bünte Das Spektrum der Medizin 18<br />

Charbonnier et al. (Hrsg.) Medizinische Indikation und Patientenwille 9<br />

Dörner Der gute Arzt 2. Aufl. 18<br />

Gerok et al. (Hrsg.) Die Innere Medizin 11. Aufl. 10<br />

Hach, Hach-Wunderle Blickpunkte in die Medizingeschichte des 19. Jhd. 18<br />

Hansen Medizin des Alterns und des alten Menschen 17<br />

Kunze Wiedemanns Atlas klinischer Syndrome 6. Aufl. NEU<br />

3<br />

Lown Die verlorene Kunst des Heilens 2. Aufl. 18<br />

Rohen, Lütjen-Drecoll Innenansichten des menschlichen Körpers NEU<br />

4<br />

Sandholzer (Hrsg.) Praxistrainer Allgemein<strong>med</strong>izin 11<br />

Schuler, Oster Geriatrie von A bis Z 17<br />

Spahn et al. (Hrsg) MusikerMedizin 12<br />

Steffen et al. (Hrsg.) Internistische Differenzialdiagnostik 5. Aufl. 13<br />

Tischendorf Blickdiagnostik 4. Aufl. NEU<br />

14<br />

Tischendorf (Hrsg.) Der diagnostische Blick 7. Aufl. 15<br />

Tretter (Hrsg.) Sucht<strong>med</strong>izin kompakt 16<br />

Kardiologie • Angiologie<br />

Hombach (Hrsg.) Interventionelle Kardiologie, Angiologie und<br />

Kardiovaskularchirurgie<br />

Hombach Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie<br />

21<br />

Atlas und DVD<br />

Hombach Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie<br />

20<br />

Kursbuch und Repetitorium<br />

Hombach et al. (Hrsg.) Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie<br />

21<br />

Grundlagen – Technik – klinische Anwendung 21<br />

Kirsch, Most Doppler-Echokardiographie 3. Aufl. NEU<br />

19<br />

Hämostaseologie<br />

Bruhn et al. (Hrsg.) Hämostaseologie für die Praxis 2. Aufl. NEU<br />

22<br />

Hämostaseologie • Hämatologie • Onkologie<br />

Bruhn et al. (Hrsg.) Onkologische Therapie 24<br />

Goldmann-Posch, Martin Über-Lebensbuch Brustkrebs 4. Aufl. 26<br />

Hübner Aloe, Ginkgo, Mistel & Co. 27<br />

Hübner Komplementäre Onkologie 27<br />

Lechner Hämatologie und Hämostaseologie NEU<br />

23<br />

Reuter Leben trotz Krebs – eine Farbe mehr NEU<br />

25<br />

Tschuschke Psychoonkologie 2. Aufl. 24<br />

Gastroenterologie<br />

Sahm, Caspary Gastroenterologische Onkologie 2. Aufl. 28<br />

Zoller, Köppen (Hrsg.) Ösophaguskarzinom 28<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


Inhalt 1<br />

Infektions- und Tropen<strong>med</strong>izin<br />

Braun et al. (Hrsg.) Reise- und Tropen<strong>med</strong>izin 32<br />

Klischies et al. Hygiene und <strong>med</strong>izinische Mikrobiologie 5. Aufl. 31<br />

Stille et al. Antibiotika-Therapie 12. Aufl. NEU<br />

30<br />

Thomas Atlas der Infektionskrankheiten NEU<br />

29<br />

Endokrinologie<br />

Pott (Hrsg.) Das metabolische Syndrom 2. Aufl. 33<br />

Schwandt, Parhofer (Hrsg.) Handbuch der Fettstoffwechselstörungen 3. Aufl. 33<br />

Angrenzende Gebiete<br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin • Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie<br />

Aulbert et al. (Hrsg.) Lehrbuch der Palliativ<strong>med</strong>izin 2. Aufl. 38<br />

Buchfelder, Buchfelder Handbuch der Ersten Hilfe 4. Aufl. 42<br />

Egle et al. (Hrsg.) Handbuch Chronischer Schmerz 44<br />

Freytag EKG im Rettungs- und Notdienst NEU<br />

41<br />

Gralow et al. (Hrsg.) Schmerztherapie interdisziplinär<br />

Koch et al. (Hrsg.) Die Begleitung schwer kranker und<br />

44<br />

sterbender Menschen<br />

Lang et al. Die Begleitung schwer kranker und<br />

39<br />

sterbender Menschen 39<br />

Larbig et al. Tumorschmerz 2. Aufl. 44<br />

Pott (Hrsg.) et al. Palliativ<strong>med</strong>izinische Gastroenterologie NEU<br />

37<br />

Schulz-Stübner Regionalanästhesie- und analgesie 36<br />

Soyka Drogennotfälle NEU<br />

43<br />

Striebel Die Anästhesie 2. Aufl. NEU<br />

34<br />

Striebel Anästhesie – Intensiv<strong>med</strong>izin – Notfall<strong>med</strong>izin 7. Aufl. 36<br />

Striebel Operative Intensiv<strong>med</strong>izin 35<br />

Wölfl, Matthes Unfallrettung NEU<br />

40<br />

Dermatologie • Allergologie<br />

Bork et al. Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten 3. Aufl. 46<br />

Bork, Bräuninger Hautkrankheiten in der Praxis 3. Aufl. 46<br />

Höger Kinderdermatologie 3. Aufl. NEU<br />

45<br />

Saloga et al. (Hrsg.) Allergologie-Handbuch 47<br />

Phlebologie<br />

Grotewohl Angewandte Phlebologie 50<br />

Hach VenenChirurgie 2. Aufl. 50<br />

Herpertz Ödeme und Lymphdrainage 4. Aufl. NEU<br />

48<br />

Pureber Gefäßchirurgie NEU<br />

49<br />

Osteologie • Orthopädie • Sport<strong>med</strong>izin<br />

DVO (Hrsg.) Osteoporose-Leitline 51<br />

Faßbender, Pfeilschifter (Hrsg.) Osteoporose kompakt 51<br />

Halle et al. (Hrsg.) Sporttherapie in der Medizin 54<br />

Heuck et al. MRT-Atlas des muskoloskelettalen Systems 2. Aufl. 52<br />

Hollmann, Strüder Sport<strong>med</strong>izin 5. Aufl. 55<br />

Hollmann et al. Spiroergometrie 55<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


2<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Fachbereich<br />

Inhalt<br />

Raschka et al. (Hrsg.) Doping 53<br />

Wolansky Fußlexikon NEU<br />

51<br />

Neurologie<br />

Bewermeyer et al. (Hrsg.) Neurologische Differenzialdiagnostik NEU<br />

56<br />

Kuhn, Bewermeyer Symptom Kopfschmerz 57<br />

Limmroth Kopf- und Gesichtsschmerzen 57<br />

Urban (Hrsg.) Erkrankungen des Hirnstamms 58<br />

Ophthalmologie<br />

Bartz-Schmidt, Ziemssen (Hrsg.) Intravitreale Pharmakotherapie 59<br />

Rohrbach et al. (Hrsg.) Ophthalmologische Traumatologie 60<br />

Rohrbach, Lieb Tumoren des Auges und seiner Adnexe 60<br />

Tischendorf et al. (Hrsg.) Auge und Innere Medizin 60<br />

Pharmakologie<br />

Estler, Schmidt (Hrsg.) Pharmakologie und Toxikologie 6. Aufl. 63<br />

Herschel Das KliFo-Buch 61<br />

Wink, Otte Klinische Studien richtig darstellen NEU<br />

62<br />

Wink Wie liest und bewertet man eine klinische Studie? 62<br />

Gesundheitsökonomie • Gesundheitsmanagement<br />

Busse, Ziegenhagen (Hrsg.) Evidenzbasierte Schlaganfall-Versorgung 70<br />

Dietrich et al. (Hrsg.) Mikroallokation <strong>med</strong>izinischer Ressourcen<br />

Frank Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – erfolgreich<br />

70<br />

umgesetzt 2. Aufl. 69<br />

Gerber, Lauterbach Gesundheitsökonomie und Pädiatrie 69<br />

Häussler et al. (Hrsg.) Jahrbuch der <strong>med</strong>izinischen Innovationen<br />

Herbig, Büssing (Hrsg.) Informations- und Kommunikations-<br />

NEU<br />

66<br />

technologien im Krankenhaus 65<br />

Klauber et al. (Hrsg.) Krankenhaus-Report <strong>2010</strong> 67<br />

Klauber et al. (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2008/2009 68<br />

Klauber et al. (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2007 68<br />

Klauber et al. (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2006 68<br />

Klauber et al. (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2005 68<br />

Klauber et al. (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2004 68<br />

Klauber et al. (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2003<br />

Lauterbach et al. (Hrsg.) Gesundheitsökonomie, Management und<br />

68<br />

Evidence-based Medicine 3. Aufl. NEU<br />

64<br />

Machens Ganzheitliches Praxismanagement 2. Aufl. 70<br />

Marckmann (Hrsg.) Gesundheitsversorgung im Alter 70<br />

Preuß et al. (Hrsg.) Managed Care<br />

Vogel, Wasem (Hrsg.) Gesundheitsökonomie in Psychotherapie<br />

70<br />

und Psychiatrie 69<br />

Zeitschriften<br />

Die Medizinische Welt 71<br />

Kinder- und Jugend<strong>med</strong>izin 72<br />

Osteologie 72<br />

große Abb. vordere Umschlagseite: © Fotolia – Yuri Arcurs<br />

kleine Abb. vordere Umschlagseite: © Fotolia – Mikhail Tolstoy


Jürgen Kunze (Hrsg.)<br />

Wiedemanns<br />

Atlas klinischer Syndrome<br />

Phänomenologie – Ätiologie –<br />

Differenzialdiagnose<br />

Geleitwort von Jürgen Spranger<br />

Vom Verdacht zur diagnostischen Gewissheit<br />

Oft genügt ein geübter Blick, um einzelne Krankheitsmerkmale zu erkennen.<br />

Ein Syndrom mit mehreren charakteristischen Symptomen ist hingegen schwierig<br />

zu diagnostizieren, hat aber häufig entscheidende Relevanz für die Betroffenen.<br />

Mit seinem enormen Wissensfundus trägt dieser einzigartige Atlas – jetzt in der<br />

6. Auflage – dazu bei, klinische Syndrome rasch aufzuspüren. Exzellente Abbildungen<br />

illustrieren detailliert die einzelnen Krankheitsbilder. Informationen zur<br />

Molekulargenetik helfen bei den meisten Erkrankungen, die Verdachtsdiagnose<br />

zu bestätigen. Sie erhalten eine profunde Basis, um die symptomatische<br />

Therapie einzuleiten und so die Überlebenschancen zahlreicher Neugeborener<br />

zu erhöhen.<br />

Ein unentbehrliches Referenzwerk für Ärzte aller Fachrichtungen, allen voran<br />

Pädiater, Dermatologen, Internisten, Neurologen, Orthopäden, Humangenetiker,<br />

Gynäkologen und Embryologen.<br />

• Vom Symptom zum Syndrom: über 3660 exzellente Abbildungen der<br />

Hauptsymptome; über 390 Syndrome auf einen Blick<br />

• Von der Erstdiagnose zur Therapie: alles Wissenswerte zu sämtlichen<br />

Krankheitsbildern nach einheitlichem Schema auf den Punkt gebracht<br />

• Von der 5. zur 6. Auflage: 41 neue Syndrome; 1000 Abbildungen mehr;<br />

vollständig aktualisiert; ansprechendes Farbleitsystem<br />

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage <strong>2010</strong>.<br />

1134 Seiten, 3665 zum Teil mehrfarbige Abbildungen, 10 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2657-4 • € 269,– (D) / € 276,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6362-3 • € 269,– (D) / € 269,– (A)<br />

NEU<br />

6. Auflage<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


NEU<br />

<strong>2010</strong>. 174 Seiten. Mit über 200 farb. Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2606-2 • € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6558-0 • € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Faszinierende<br />

EINBLICKE<br />

Elke Lütjen-Drecoll, Johannes W. Rohen<br />

Innenansichten<br />

des menschlichen Körpers<br />

Faszinierende Einblicke<br />

mit einzigartigen Fotos<br />

Der menschliche Körper – ein offenes Buch, in dem Sie blättern können...<br />

Faszinierend und eindrucksvoll – so präsentiert sich der Mensch, wenn einzigartige Fotos<br />

und anschauliche Grafiken mit wissenswerten <strong>med</strong>izinischen Einblicken in die Funktion<br />

unserer Organe kombiniert werden.<br />

Starten Sie zu einer Reise durch den menschlichen Körper. Beim Betrachten und Lesen<br />

erschließen sich Ihnen überraschende Zusammenhänge, und Sie verstehen, wie und warum<br />

unser Körper genau so funktioniert.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Die Gestalt des Menschen • Verdauung und Stoffwechsel • Herz und Kreislauf • Lunge<br />

und Atmung • Harn- und Geschlechtsorgane • Fortpflanzung und Embryonalentwicklung •<br />

Hormondrüsen • Nervensystem • Haut • Sehen • Hören und Gleichgewicht • Gliedmaßen<br />

3 Herz und Kreislauf<br />

klappen, die dadurch den Zugang zum Vorhof ver- ein Unterdruck, der das Blut wieder ansaugt. Daschließen<br />

und einen Rückstrom des Blutes in die bei werden die an der Innenwand der Lungenar-<br />

Vorhöfe verhindern. Das Blut wird in die Lungenterie und der Aorta befestigten Taschenklappen<br />

gefäße und die Aorta gepumpt. Nach Erschlaffen mit Blut gefüllt. Dies verhindert einen Rückstrom<br />

des Herzmuskels entsteht in den Herzkammern des Blutes in die Kammern.<br />

40<br />

Systole und Diastole<br />

gentlich stark abfallen. Dies ist aber nicht der Fall:<br />

Der normale diastolische Blutdruck hat eine Höhe<br />

Die Kontraktion der Herzkammern wird als Sys- von etwa 80 mmHg. Dieser geringe Unterschied<br />

tole, ihre Erschlaffung als Diastole bezeichnet. wird dadurch ermöglicht, dass sich in der Systole<br />

In der Systole wird das Blut mit hohem Druck in die herznahen großen Blutgefäße ausdehnen<br />

die Gefäße gepumpt, so dass im Gefäßsystem ein (Windkesselfunktion). Sinkt der Blutdruck in<br />

Druck entsteht, der als systolischer Blutdruck be- der Diastole, können sich die großen Gefäße wiezeichnet<br />

wird. Normalerweise beträgt dieser sysder zusammenziehen. Dadurch wird eine zweite<br />

tolische Blutdruck etwa 120 mmHg. Während Blutdruckwelle in den Gefäßen ausgelöst, die den<br />

der Diastole des Herzens müsste der Blutdruck ei- diastolischen Blutdruck hervorruft.<br />

Durch Arteriosklerose nimmt die Elastizität der Gefäßwände und damit<br />

auch die Windkesselfunktion ab. Der diastolische Blutdruck sinkt ab.<br />

Eine Sklerose der peripheren Gefäße erhöht den Strömungswiderstand<br />

und führt damit zu einer Erhöhung des systolischen Blutdruckes.<br />

Verformung der Herzräume beim Erschlaffen (Diastole, links) und Zusammenziehen<br />

(Systole, rechts) der Kammermuskulatur des Herzens. Deutlich zu sehen<br />

ist die hierbei auftretende Verschiebung der Ventilebene (Querstrich).<br />

Pfeile = Richtung der Blutströme.<br />

Bei ruhiger Schreibtischarbeit werden 4–5 l Blut<br />

pro Minute vom Herzen in das Gefäßsystem befördert.<br />

Diese Menge kann bei körperlicher Arbeit<br />

oder beim Leistungssport bis auf 35 l pro Minute<br />

gesteigert werden. Damit steigt auch der Blutdruck<br />

entsprechend an.<br />

In den dünnwandigen Körpervenen, in denen bis<br />

zu 80% des Blutvolumens herzwärts strömt, sinkt<br />

der Blutdruck stark ab (auf etwa 15–20 mmHg).<br />

Besonders in den Beinvenen übt die Schwerkraft<br />

einen Sog nach unten aus, so dass der Rückfluss<br />

des Blutes gestört sein kann. Hier entstehen besonders<br />

leicht Krampfadern, vor allem, wenn wir<br />

uns nicht bewegen, also sitzen oder stehen.<br />

Durch Muskelbewegungen dagegen wird der venöse<br />

Rückfluss gefördert.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Regelmäßiges Muskeltraining unterstützt, besonders bei älteren<br />

Menschen, die Blutzirkulation in den Beinvenen und beugt damit<br />

einer Thrombose vor. Zusätzlich kann so auch der häufig auftretenden<br />

Arterienverkalkung (Arteriosklerose) wirksam begegnet werden.<br />

4<br />

5<br />

Herz<br />

Anatomisches Präparat<br />

des Herzens nach Entfernen<br />

der Vorderwand<br />

der rechten Herzkammer<br />

des rechten Vorhofs<br />

und eines Teiles<br />

der Lungenarterie. Man<br />

erkennt die Segelklappe<br />

der rechten Herzkammer<br />

und die Taschenklappe<br />

am Abgang der<br />

Lungenarterie.<br />

1 Große Körperschlagader<br />

2 Rechter Vorhof<br />

3 Rechte Herzkammer<br />

mit Segelklappe<br />

4 Lungenarterie<br />

5 Taschenklappe am<br />

Übergang zur Lungenarterie<br />

41<br />

...mehr Staunen,<br />

mehr Wissen,<br />

mehr Verstehen!


Thomas M. H. Bergner<br />

Wie geht‘s uns denn?<br />

Ärztliche Kommunikation optimieren<br />

2009. 246 Seiten, 37 Übungen und STEPS, 7 Abbildungen,<br />

11 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2717-5<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6358-6<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Fundiert: Grundlagen des professionellen Patienten-<br />

Gespräches<br />

• Konkret: Optimierung der Gesprächsführung<br />

• Detailliert: Zahlreiche Beispiele und Ablaufschemata für<br />

typische Gesprächssituationen<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin 5<br />

Treffen Sie den richtigen Ton!<br />

Als Arzt führen Sie im Laufe Ihres Berufslebens etwa<br />

200 000 Gespräche mit Ihren Patienten. Das Gespräch ist<br />

neben Ihrem Fachwissen das wichtigste „Arbeitsmittel“. Je<br />

besser Sie mit Ihrer Kommunikation auf Ihre Patienten eingehen<br />

können und sich in sie hineinversetzen, umso leichter<br />

können Sie Ihr Fachwissen vermitteln und umso größer ist<br />

Ihr Therapieerfolg.<br />

Thomas M. H. Bergner, Autor der Bestseller „Burnout bei<br />

Ärzten“ und „Burnout-Prävention“, zeigt konkrete Wege auf,<br />

wie Sie Ihre ärztlichen Gespräche effektiver gestalten können<br />

und zielsicher zu dem von Ihnen angestrebten Ergebnis<br />

gelangen. Anschaulich und spannend beschreibt er die<br />

Kommunikationsmöglichkeiten auf Seiten des Arztes in Verbindung<br />

mit einem neuen, von ihm entwickelten Kommunikationsmodell.<br />

Sie erhalten valide und praxiserprobte Anregungen,<br />

wie Sie mit Ihren Patienten oder deren Angehörigen<br />

– auch in schwierigen Situationen – sprechen<br />

können, damit Sie sich sicher fühlen und der Patient sich gut<br />

aufgehoben fühlt.<br />

Zahlreiche Beispiele und Anleitungen ermöglichen es Ihnen,<br />

die Inhalte des Buches erfolgreich in die Praxis umzusetzen:<br />

• Ablaufschemata, sogenannte STEPS, für professionelle<br />

Gesprächsabläufe<br />

• Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit<br />

• Fiktive Arzt-Patienten-Gespräche als Vorschläge für<br />

Gesprächsinhalte<br />

� Der Autor<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Dr. <strong>med</strong>., Dermatologe und<br />

Allergologe, Geschäftsführer<br />

von bergner.cc coaching |<br />

consulting<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


6<br />

� Der Autor<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Dr. <strong>med</strong>., Dermatologe und<br />

Allergologe, Geschäftsführer<br />

von bergner.cc coaching |<br />

consulting<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Arzt sein<br />

Die 7 Prinzipien für Erfolg,<br />

Effektivität und Lebensqualität<br />

2009. 293 Seiten, 94 Übungen und Tests, 5 Abbildungen,<br />

39 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2681-9<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6518-4<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Spannend: Tests zur Eigenanalyse – wo stehe ich jetzt?<br />

• Konkret: Wege zur Verbesserung der Effektivität und der<br />

Lebensqualität<br />

• Anschaulich: Die 7 Schritte für Erfolg und mehr<br />

persönliche und berufliche Zufriedenheit<br />

Die richtige Zeit, etwas Neues zu beginnen, ist jetzt.<br />

Eine wichtigere Investition als in Ihre Lebensqualität gibt es<br />

kaum; damit schaffen Sie die Basis, auch in Zukunft genügend<br />

Kraft für Ihren Beruf aufzubringen und ihn mit Freude<br />

auszufüllen. Wie Sie Ihren Beruf sehen, ausüben und leben,<br />

hat konkreten Einfluss auf Ihr Leben.<br />

Mit dem neuen Buch von Thomas M. H. Bergner, Autor<br />

der Bestseller „Burnout bei Ärzten“ und Burnout-Prävention“,<br />

haben Sie die Chance, Ihre persönliche Lebenssituation<br />

als Arzt zu analysieren und zu verbessern. Mit zahlreichen<br />

Übungen und Selbsteinschätzungstest machen Sie<br />

sich mit sich selber besser vertraut und erfahren, wie Sie<br />

Ihre persönlichen Fähigkeiten für sich und bei Ihrer Arbeit<br />

wirkungsvoller einsetzen können.<br />

Im Mittelpunkt des Buches steht zugleich das Ziel, wie es<br />

Ihnen als Ärztin oder Arzt gelingen kann, trotz der Widrigkeiten<br />

des Gesundheitssystems mit Ihrer eigenen Lebenseinstellung<br />

das Gefühl zu bekommen und zu erhalten, dass es<br />

sich lohnt, Arzt zu sein.<br />

Spannend und 100% praxistauglich vermittelt Bergner<br />

seine 7 Prinzipien für mehr Lebensqualität als Arzt: von persönlicher<br />

Kompetenz über Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortlichkeit,<br />

richtige Kommunikation, Empathie, Ethik bis<br />

zur persönlichen Zufriedenheit.<br />

Entwickeln Sie mit diesem Buch Ihr persönliches<br />

System für mehr Lebensqualität!


Bergner<br />

Burnout bei Ärzten<br />

Arztsein zwischen Lebensaufgabe<br />

und Lebens-Aufgabe<br />

2. überarb. Aufl. <strong>2010</strong>. Ca. 281 Seiten, ca. 30 Abb.,<br />

ca. 76 Tab., kart.<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin 7<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2741-0 • Ca. € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6517-7 • Ca. € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

„Ärzte haben kein Burnout!”<br />

– das war einmal. Mittlerweile kann man von einer Burnout-<br />

Epidemie im Gesundheitswesen sprechen: Rund 30% der<br />

Ärzte erkranken an Burnout, die Suizidrate bei Ärzten,<br />

Schwestern und Pflegern ist dreimal so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.<br />

Der große Erfolg von Thomas Bergners „Burnout bei Ärzten“<br />

zeigt, wie hochaktuell dieses Thema ist. Das Buch ist ein Standardwerk<br />

geworden: Fundiert beschreibt Bergner sämtliche<br />

Aspekte dieses Krankheitsbildes sowie persönliche Prädispositionen<br />

und Verhaltensweisen, detailliert geht er auf die verschiedenen<br />

Gruppen innerhalb der Ärzteschaft ein, kritisch<br />

analysiert er „Außenfaktoren“ wie Medizinstudium, Honorarsystem<br />

und Krankenhausstruktur.<br />

Bergner<br />

Burnout-Prävention<br />

Sich selbst helfen – das 12-Stufen-Programm<br />

2., überarb. Aufl. <strong>2010</strong>. Ca. 292 Seiten, mit 27 Tests und<br />

94 Übungen sowie 28 Tab. und 18 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2788-5 • Ca. € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6616-7 • Ca. € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

Gib Burnout keine Chance!<br />

Der große Erfolg von „Burnout-Prävention“ zeigt zweierlei:<br />

Thomas M. H. Bergners Buch ist der kompetente Ratgeber für<br />

Burnout-gefährdete Menschen. Und: Burnout ist längst keine<br />

„Managerkrankheit“ mehr – es kann jeden treffen.<br />

„Burnout-Prävention“ ist ein effektives Selbsthilfeprogramm,<br />

mit dem Sie Ihre eigenen Präventionsmaßnahmen gegen Burnout<br />

entwickeln können. In der 2. Auflage wurde das Programm<br />

auf 12 Stufen erweitert – so können Sie sich noch gezielter auf<br />

die für Sie wichtigen Inhalte konzentrieren. Das Buch kann sehr<br />

wirkungsvoll wie ein „persönlicher Coach“ eingesetzt werden:<br />

• Die fundierte Beschreibung der typischen Burnout-Symptome<br />

ermöglicht die Diagnose des eigenen Burnout-Profils.<br />

• Das 12-Stufen-Präventionsprogramm liefert zahlreiche Strategien,<br />

um Burnout zu vermeiden bzw. erfolgreich dagegen<br />

vorzugehen.<br />

• Mit Selbsteinschätzungstest und Übungen analysieren Sie<br />

Ihre Lebenssituation und entwickeln Wege für einen neuen<br />

Umgang mit sich selbst.<br />

� Rezension der 1. Auflage<br />

„Fazit: Für alle, die mit ihrer<br />

momentanen Situation im<br />

Berufsleben unzufrieden sind<br />

und erste Burnout-Symptome<br />

zeigen, bietet das Buch viele<br />

Wege aus dieser Krisensitua-<br />

tion.“<br />

BDI aktuell<br />

� Rezensionen der<br />

1. Auflage<br />

„Prädikat: Ein unbedingt<br />

empfehlenswerter Ratgeber,<br />

der endlich einmal hält,<br />

was viele andere sonst nur<br />

versprechen.“<br />

Deutsches Ärzteblatt PP,<br />

2/2009<br />

„Hervorragend geeignet für<br />

alle gefährdeten Berufsgruppen,<br />

um erste Anzeichen<br />

von Burnout zu erkennen<br />

und frühzeitig dagegen vorzugehen.“<br />

AINS, 9/2009<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


8<br />

� Die Herausgeber<br />

Hans D. Bruhn<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Innere Medizin und Laboratoriums<strong>med</strong>izin,Schwerpunktbezeichnung<br />

Hämatologie,<br />

Zusatzbezeichnung Hämostaseologie;<br />

ehemaliger Leiter des<br />

Zentrallabors am Universitätsklinikum<br />

Schleswig-Holstein/<br />

Campus Kiel<br />

Ulrich R. Fölsch<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Innere Medizin, Zusatzbezeichnung<br />

Gastroenterologie; Direktor<br />

der Klinik für Allgemeine<br />

Innere Medizin am Universitätsklinikum<br />

Schleswig-Holstein/<br />

Campus Kiel, Leiter der gastroenterologischenSpeziallaboratorien<br />

Heiner Schäfer<br />

Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Biologe,<br />

Leiter des Labors für Molekulare<br />

Gastroenterologie und Hepatologie,<br />

Klinik für Allgemeine<br />

Innere Medizin am Universitätsklinikum<br />

Schleswig-Holstein/<br />

Campus Kiel, Fachleiter im<br />

Zentrallabor am Universitätsklinikum<br />

Schleswig-Holstein/<br />

Campus Kiel<br />

� Rezension<br />

„Obgleich der Inhalt recht<br />

komplex ist, lässt sich der Text<br />

angenehm lesen und zahlreiche<br />

Praxisbezüge schlagen gekonnt<br />

eine Brücke zum klinischen<br />

Alltag. Mit diesem Titel in der<br />

Tasche muss man sich also vor<br />

keinem Laborbefund mehr fürchten.<br />

Ein echter Geheimtipp!!“<br />

PsychoLit – TU Braunschweig<br />

und FH Hannover, 9/2008<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

2. Auflage<br />

Hans D. Bruhn, Ulrich R. Fölsch,<br />

Heiner Schäfer (Hrsg.)<br />

LaborMedizin<br />

Indikationen, Methodik und Laborwerte<br />

Pathophysiologie und Klinik<br />

2., überarbeitete Auflage 2008. 535 Seiten, 148 Abbildungen,<br />

davon 45 vierfarbig, 71 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2550-8<br />

€ 59,– (D) / € 60,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6483-5<br />

€ 59,– (D) / € 59,– (A)<br />

• Auf einen Blick: Klinisch relevante Kernaussagen, Fehlerquellen<br />

und Referenzbereiche<br />

• „Exkurse“: Veranschaulichen die enge Kooperation von<br />

Klinik und Forschung anhand ausgewählter <strong>med</strong>izinischer<br />

Hightech-Verfahren<br />

• Neue Kapitel: u. a. Labordatenübermittlung, molekulargenetische<br />

Diagnostik, Biomarker, Infektionsdiagnostik,<br />

Blutgruppen und Hämotherapie<br />

Up to date in der Labor<strong>med</strong>izin!<br />

Die Labor<strong>med</strong>izin unterliegt als hoch technisierte <strong>med</strong>izinische<br />

Fachrichtung einem ständigen innovativen Wandel<br />

und stellt gleichzeitig ein ganz wesentliches Verbindungsglied<br />

zwischen Patient und Diagnose dar.<br />

Präanalytik, Interpretation von Laborbefunden, Qualitätskontrolle,<br />

Labor-EDV, quantitative Analyseverfahren und<br />

diagnostischer Einsatz von klinisch-chemischen Methoden<br />

sind nur einige der Grundlagen, die Sie im allgemeinen Teil<br />

kompakt dargestellt finden. Ergänzt wird dieser Teil durch<br />

die Beschreibung neuer Verfahren in der Gerätetechnik.<br />

Der spezielle Teil liefert Ihnen alle wichtigen Informationen<br />

aus klinisch relevanten Bereichen, wie beispielsweise<br />

Medikamentenmonitoring, klinische Toxikologie, Diagnostikverfahren<br />

bei Stoffwechselstörungen, Tumor- und weitere<br />

Biomarker etc. Die Hämatologie und die Hämostaseologie<br />

werden speziell abgehandelt. Neue Kapitel über die aktuelle<br />

kardiale Diagnostik, die Sepsisdiagnostik und mikrobiologische<br />

Verfahren komplettieren diesen Teil.<br />

Die LaborMedizin spannt damit einen weiten Bogen –<br />

vom Umgang mit Patienten über Indikationen zur Bestimmung<br />

unterschiedlicher Laborparameter, Untersuchungsmaterialien<br />

und Bestimmungsmethoden bis hin zum klinisch<br />

relevanten Ergebnis – und ist damit ein ideales Nachschlagewerk<br />

mit konkretem klinischem Bezug!


Ralph Charbonnier,<br />

Klaus Dörner, Steffen Simon (Hrsg.)<br />

Medizinische Indikation<br />

und Patientenwille<br />

Behandlungsentscheidungen in der<br />

Intensiv<strong>med</strong>izin und am Lebensende<br />

2008. 146 Seiten, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2602-4<br />

€ 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6457-6<br />

€ 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Klärung von Begrifflichkeiten<br />

• Praxisbeispiele verdeutlichen den Konflikt<br />

• Wege der Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin 9<br />

Eine Maxime besagt, dass alle Behandlungsmaßnahmen<br />

<strong>med</strong>izinisch indiziert sein und dem Willen des Patienten entsprechen<br />

müssen. In der Praxis entsteht aber oft ein Spannungsfeld<br />

zwischen <strong>med</strong>izinischer Indikation und Patientenwillen.<br />

Dabei stellen sich Fragen wie:<br />

• Was ist eine <strong>med</strong>izinische oder ärztliche Indikation?<br />

• Gründet sich die <strong>med</strong>izinische Indikation allein auf<br />

Ergebnisse einer <strong>med</strong>izinischen Diagnose und wie fließt<br />

die ärztliche Abwägung im Einzelfall in die Indikationsstellung<br />

mit ein?<br />

• Wie ist eine Behandlungsentscheidung zu fällen, wenn<br />

der Patient mit Hinweis auf sein Recht auf Selbstbestimmung<br />

eine Behandlung fordert, die aus ärztlicher Sicht<br />

nicht indiziert ist?<br />

Die Autoren beleuchten diese Fragen aus <strong>med</strong>izinischer,<br />

ethischer und juristischer Perspektive. Sie zeigen Wege zur<br />

Entscheidungsfindung auf, die im Einklang mit dem ärztlichen<br />

Ethos beides berücksichtigen.<br />

� Die Herausgeber<br />

Ralph Charbonnier<br />

Dr. theol., Superintendent<br />

des Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirchenkreises Burgdorf<br />

Klaus Dörner<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. Dr. phil., Arzt für<br />

Psychiatrie und Historiker im<br />

Ruhestand, Hamburg<br />

Steffen Simon<br />

Dr. <strong>med</strong>., Arzt am Palliativzentrum<br />

Oldenburg in der Medizinischen<br />

Klinik des Evangelischen<br />

Krankenhauses Oldenburg<br />

� Rezensionen<br />

„[…] ein sehr empfehlenswertes<br />

Buch für alle, die sich mit<br />

diesem alltäglichen Dilemma<br />

beschäftigen oder beschäftigen<br />

müssen. Die durch dieses Buch<br />

ausgelösten Denkanstöße helfen<br />

mit Sicherheit allen Beteiligten,<br />

besser mit den stets höchst emotionalen<br />

Situationen umgehen<br />

zu können oder die ‚richtigen‘<br />

Entscheidungen zu treffen.“<br />

BDI aktuell, 2/2009<br />

„Das Buch schließt eine Lücke,<br />

die manche Ausbildung ließ: dem<br />

doch eigentlich selbstverständlich<br />

wirkenden, aber vielfach<br />

wenig beachteten Bereich<br />

der Beziehungs<strong>med</strong>izin einen<br />

Reflektionsort zu geben. Ein sehr<br />

lesenswertes, vielseitiges und<br />

erkenntnisreiches Buch, das ganz<br />

konkret an den Anspruch des<br />

Lehrbuchs zur ärztlichen Grundhaltung<br />

‚Der gute Arzt‘ (Dörner,<br />

<strong>Schattauer</strong>) anknüpft.“<br />

Michael Beck,<br />

Zeitschrift für Palliativ<strong>med</strong>izin,<br />

1/2009<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


Die Innere Medizin<br />

Kompromisslos<br />

praxistauglich!<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Ausgerichtet auf die gemeinsame Facharztweiterbildung<br />

Allgemein<strong>med</strong>izin / Innere<br />

Medizin nach der aktuellen Weiterbildungsordnung<br />

Novum: „Leitsymptome und Differenzialdiagnosen“<br />

mit aussagekräftigen Fluss-<br />

diagrammen<br />

Nahezu unerschöpfliches<br />

Nachschlagewerk zu<br />

allen Fragen und<br />

Problemen der Inneren<br />

Medizin<br />

Gerok, Huber, Meinertz,<br />

Zeidler (Hrsg.)<br />

Die Innere Medizin<br />

Referenzwerk für den<br />

Facharzt<br />

11., völlig neu bearb. und erw.<br />

Auflage 2007. 1679 Seiten, 1070<br />

Einzelabb., davon 252 vierfarbig<br />

und 589 zweifarbig, 712 Tab. geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2222-4<br />

€ 99,– (D) / 101,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6549-8<br />

€ 99,– (D) / 99,– (A)<br />

Jetzt nur noch<br />

€ 99,–<br />

statt € 229,–


Hagen Sandholzer (Hrsg.)<br />

Praxistrainer<br />

Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Leitlinienbasierte Fallseminare<br />

Mit einem Geleitwort von Günter Ollenschläger<br />

2007. 416 Seiten, 59 Abbildungen, 69 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2513-3<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6566-5<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin Fachbereich 11<br />

Besser können Sie sich nicht auf den Ernstfall<br />

vorbereiten!<br />

Durch die neue Approbationsordnung wird die Bedeutung<br />

der Allgemein<strong>med</strong>izin deutlich gestärkt. Zahlreiche Praktika,<br />

auch das Praktische Jahr, werden in der Primärversorgung<br />

durchgeführt. Da zudem im Staatsexamen und im<br />

Fachgespräch überwiegend fallorientiert geprüft wird, bekommt<br />

das fallbasierte Lernen einen immer höheren Stellenwert.<br />

Mit dem „Praxistrainer Allgemein<strong>med</strong>izin“ sind Sie<br />

optimal auf beides, Praxiserfordernisse und Prüfungen, vorbereitet.<br />

Das Buch orientiert sich eng an der Falldefinition<br />

der ICPC und am Gegenstandskatalog des IMPP. Geschrieben<br />

wurde es von erfahrenen Hausärzten mit eigener Praxis,<br />

die langjährig als Prüfer und Gutachter für Staatsexamen<br />

und Facharztgespräch tätig sind.<br />

Dieses innovative Fallbuch ist für Studenten gleichermaßen<br />

wie für Berufseinsteiger ein Muss: Mit keinem herkömmlichen<br />

Lehrbuch können Sie sich so wirklichkeitsgetreu<br />

auf den Einsatz in der Praxis vorbereiten wie mit dem<br />

„Praxistrainer Allgemein<strong>med</strong>izin“. Sie werden nur mit den<br />

häufigsten allgemein<strong>med</strong>izinischen Beratungsanlässen<br />

konfrontiert. Validierte stabile Internetadressen, in denen<br />

Leitlinien und sich rasch ändernde Empfehlungen, z. B. zu<br />

Impfungen, nachgelesen werden können, ermöglichen eine<br />

selbstständige Aktualisierung des Wissens. Auch rechtliche,<br />

ethische und gesundheitsökonomische Aspekte werden<br />

selbstverständlich situationsbezogen berücksichtigt. Konzentrieren<br />

Sie sich nicht auf Kolibris, sondern richten Sie Ihren<br />

Blick auf das Wesentliche. Versetzen Sie sich in die Lage<br />

des behandelnden Arztes und lernen Sie auch schwierige<br />

Situationen zu meistern – egal ob es sich um einen Notfall<br />

bei einem Kind oder um einen multimorbiden älteren Patienten<br />

handelt.<br />

� Der Herausgeber<br />

Hagen Sandholzer<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Universitätsklinikum<br />

Leipzig, Selbstständige<br />

Abteilung für Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


12<br />

� Die Herausgeber<br />

Claudia Spahn<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Fachärztin für<br />

Psychosomatische Medizin,<br />

Leiterin des Freiburger Instituts<br />

für Musiker<strong>med</strong>izin, Hochschule<br />

für Musik Freiburg und Universitätsklinikum<br />

Freiburg<br />

Bernhard Richter<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde<br />

und Phoniatrie, Leiter des<br />

Zentrums für Musiker<strong>med</strong>izin<br />

am Freiburger Institut für Musiker<strong>med</strong>izin,<br />

Universitätsklinikum<br />

Freiburg<br />

Eckart Altenmüller<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Neurologie, Ärztlicher Direktor<br />

des Instituts für Musikphysiologie<br />

und Musiker-Medizin,<br />

Hochschule für Musik und<br />

Theater Hannover<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Fachbereich<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

NEU<br />

Claudia Spahn, Bernhard Richter,<br />

Eckart Altenmüller (Hrsg.)<br />

MusikerMedizin<br />

Diagnostik, Therapie und Prävention<br />

von musikerspezifischen Erkrankungen<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 272 Seiten, ca. 50 Abbildungen, ca. 20 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2634-5<br />

Ca. € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6364-7<br />

Ca. € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Aktuell: State of the art der Diagnostik und Therapie von<br />

musikerspezifischen Erkrankungen<br />

• Praxisnah: Prägnante Fallbeispiele veranschaulichen die<br />

typischen Krankheitsbilder<br />

• Multidisziplinär: Umfassendes Wissen und Handlungsempfehlungen<br />

zu allen wichtigen <strong>med</strong>izinischen Aspekten<br />

• Konkurrenzlos: Das aktuelle Lehrbuch zum Thema<br />

Musiker<strong>med</strong>izin<br />

Musizieren besitzt ein großes Potenzial an positiver Wirkung<br />

auf unsere Gesundheit. Mit zunehmender Professionalisierung<br />

wachsen jedoch die körperlichen und mentalen Anforderungen,<br />

die zu gesundheitlichen Risiken führen können.<br />

Nicht zuletzt aufgrund der enormen Leistungsansprüche an<br />

professionelle Musiker benötigt ein großer Anteil der<br />

Sänger und Instrumentalisten eine fundierte <strong>med</strong>izinische<br />

Betreuung.<br />

Die Musiker<strong>med</strong>izin, ursprünglich in den USA entstanden<br />

und inzwischen in Deutschland zunehmend etabliert, berücksichtigt<br />

das gesamte Spektrum der musikerspezifischen<br />

Erkrankungen. Bedingt durch die vielfältigen Anforderungen<br />

beim Instrumentalspiel und Singen sind dabei die<br />

verschiedensten Körperregionen betroffen, auch psychische<br />

Probleme sind eine wesentliche Manifestation. Neben speziellen<br />

Diagnostik- und Behandlungsmodellen stehen bei<br />

der Musiker<strong>med</strong>izin insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung<br />

im Fokus.<br />

Die „MusikerMedizin“ schafft kompetent die Voraussetzungen<br />

zur Erkennung, Betreuung und Behandlung musikerspezifischer<br />

Probleme. Grundlagenkenntnisse werden<br />

didaktisch hervorragend vermittelt, spezielles Wissen anhand<br />

von Kasuistiken eindrücklich präsentiert. Ärzte und<br />

Therapeuten, die mit den spezifischen Beschwerden von<br />

Sängern und Instrumentalisten konfrontiert sind, finden hier<br />

umfassendes Wissen und Handlungsempfehlungen zu allen<br />

<strong>med</strong>izinischen Aspekten – praxisnah und multidisziplinär.


Hans-Michael Steffen,<br />

Reinhard Griebenow,<br />

Ingo Meuthen, Matthias Schrappe,<br />

Dieter J. Ziegenhagen (Hrsg.)<br />

Internistische Differenzialdiagnostik<br />

• Evidenzbasiert: Abgesicherte differenzialdiagnostische<br />

Entscheidungsprozesse<br />

• Wirklichkeitsgetreu: Diagnostische Pfade in überschaubaren<br />

Flussdiagrammen<br />

• Praxistauglich: Berücksichtigung interdisziplinärer und<br />

ökonomischer Aspekte<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin Fachbereich 13<br />

Ausgewählte evidenzbasierte Entscheidungsprozesse<br />

und diagnostische Pfade<br />

Begründet von Werner Kaufmann<br />

5. Auflage 2008. 407 Seiten, 93 Abbildungen, 115 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2342-9 • € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6470-5 • € 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

Herkömmliche Lehrbücher der Differenzialdiagnostik listen<br />

alle Krankheitsbilder auf, die für ein spezielles Symptom in<br />

Frage kommen. Im klinischen Alltag hilft Ihnen dieses „Ausschlussprinzip“<br />

aber nicht weiter. Deshalb ist dieses Buch<br />

anders. Die „Internistische Differenzialdiagnostik“ basiert<br />

auf einem einzigartigen Konzept, das präzise auf den klinischen<br />

Alltag abgestimmt ist. Der Schwerpunkt liegt auf<br />

den differenzialdiagnostischen Entscheidungsprozessen,<br />

die durch evidenzbasierte Medizin abgesichert sind. Flussdiagramme<br />

bilden den diagnostischen Pfad – den Weg des<br />

Patienten vom Symptom zur Diagnose – wirklichkeitsgetreu<br />

ab. Besonderer Wert wird dabei auf Praxistauglichkeit gelegt.<br />

So erfahren Sie beispielsweise, wann Sie Kollegen aus<br />

anderen Fachrichtungen hinzuziehen sollten. Oder welche<br />

Untersuchung im begründeten Fall entfallen kann. Denn<br />

selbstverständlich werden auch die Kosten berücksichtigt.<br />

Praxistauglichkeit bedeutet aber auch, zuerst an die häufigsten<br />

Ursachen für ein bestimmtes Symptom zu denken<br />

und seltenere Krankheitsbilder erst später in Betracht zu ziehen.<br />

Sie trainieren Ihre Fähigkeit, die richtigen Fragen zu<br />

stellen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse zu ziehen.<br />

Als Internist oder Allgemein<strong>med</strong>iziner, auch in Aus-<br />

und Weiterbildung, erhalten Sie so die notwendige Hilfestellung,<br />

und finden gezielt und ohne Umwege sicher durch das<br />

Labyrinth der internistischen Symptome!<br />

� Die Herausgeber<br />

Hans-Michael Steffen<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Klinik für Gastroenterologie<br />

und Hepatologie am<br />

Abdominalzentrum, Uniklinik<br />

Köln<br />

Reinhard Griebenow<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Klinik und Poliklinik<br />

für Innere Medizin, Klinikum<br />

Köln-Merheim<br />

Ingo Meuthen<br />

Dr. <strong>med</strong>., Medizinische Klinik,<br />

Kliniken der Stadt Köln<br />

Matthias Schrappe<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Klinikum der<br />

Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität Frankfurt<br />

Dieter J. Ziegenhagen<br />

Priv.-Doz. Dr. <strong>med</strong>., Institut für<br />

Medizinische Beratung Köln<br />

� Begründet von<br />

Werner Kaufmann<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., ehem. Direktor<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Innere Medizin, Klinikum Köln-<br />

Merheim<br />

� Rezensionen<br />

„Das Buch wird der erfahrene,<br />

im internistischen Bereich tätige<br />

Arzt mit Gewinn lesen ...“<br />

BDI aktuell, 7/2008<br />

„Zusammengefasst handelt es<br />

sich also um einen echten<br />

Wissensschatz für Praktiker.“<br />

PsychoLit –<br />

TU Braunschweig und<br />

FH Hannover, 9/2008<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


14<br />

� Der Autor<br />

Frank W. Tischendorf<br />

Priv.-Doz. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt<br />

für Innere Medizin, ehemals<br />

Leitender Arzt am Bernhard-<br />

Nocht-Institut für Tropen<strong>med</strong>izin,<br />

Hamburg<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Fachbereich<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

NEU<br />

Frank W. Tischendorf<br />

Blickdiagnostik<br />

CompactAtlas der klinischen Inspektion<br />

und Differenzialdiagnostik<br />

Unter Mitarbeit von Jens Papke und Jens J. W. Tischendorf<br />

4., überarbeitete und erweiterte Auflage <strong>2010</strong>. 422 Seiten,<br />

595 Abbildungen, 51 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2654-3<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6366-2<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

4. Auflage<br />

• Aktuell: Noch größeres Augenmerk auf differenzial-<br />

diagnostische Erläuterungen<br />

• Strukturiert: Benutzerfreundliche Gliederung mit neuem<br />

Farbleitsystem und exakter Gegenüberstellung von Text und<br />

Bildern<br />

• Umfassend: Fast 600 Abbildungen und 51 Übersichtstabellen<br />

zu vielen häufigen, aber auch seltenen Erkrankungen<br />

Blickdiagnostik mit allen Differenzialdiagnosen!<br />

Die richtige und schnelle Einschätzung von sichtbaren Symptomen<br />

ist eine unverzichtbare Voraussetzung für ärztliches<br />

Handeln. Mit diesem Taschenatlas kann der klinische Blick<br />

hervorragend geschult werden.<br />

Der international renommierte Autor überzeugt auch in<br />

der vierten Auflage des bewährten Kitteltaschenbuches<br />

durch eine fundierte Auswahl exzellenter klinischer Abbildungen<br />

vieler wichtiger, aber auch seltener Diagnosen in<br />

der Inneren Medizin, Dermatologie, Neurologie, Orthopädie<br />

und Ophthalmologie.<br />

Eine gut durchdachte Gliederung inklusive neuem Farbleitsystem<br />

erleichtert den raschen und unkomplizierten Zugriff<br />

auf die relevanten Informationen. Mit seinem komplett<br />

aktualisierten Wissensschatz ist das Werk eine unersetzliche<br />

Hilfe – vom Beginn der klinischen Ausbildung an bis hinein<br />

in den Klinik- oder Praxisalltag.


Frank W. Tischendorf (Hrsg.)<br />

Der diagnostische Blick<br />

Atlas und Textbuch der Differenzialdiagnostik<br />

Begründet von G. F. Klostermann, H. Südhof und W. Tischendorf<br />

7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008. 629 Seiten,<br />

1314 Abbildungen, davon 1283 farbig, 43 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2474-7<br />

€ 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin Fachbereich 15<br />

7. Auflage<br />

• Über 1200 exzellente farbige Abbildungen auch seltener<br />

Krankheitsbilder<br />

• Komplett überarbeitete und vertiefte Auflage mit zahlreichen<br />

Übersichtstabellen<br />

• Fachübergreifendes Nachschlagewerk<br />

Behalten Sie den Durchblick!<br />

Ein guter diagnostischer Blick ist auch in unserer hochtechnisierten<br />

Medizin eine unverzichtbare Voraussetzung für<br />

eine optimale und kostengünstige Behandlung von Patienten.<br />

Zur Schulung dieser klassischen ärztlichen Fähigkeit<br />

ist das „Standardwerk der Prima-vista-Diagnostik“ hervorragend<br />

geeignet. Frank W. Tischendorf und seine Co-Autoren<br />

zeigen aus allen Bereichen der Medizin häufige, aber<br />

auch seltene Krankheitsbilder, die der Arzt in seiner Ausbildung<br />

oft nicht zu sehen bekommt.<br />

Über 300 neue Abbildungen und zahlreiche ätiopathogenetische<br />

und differenzialdiagnostische Informationen in<br />

aussagekräftigen Übersichtstabellen sind in der 7. Auflage<br />

hinzugekommen.<br />

Mit diesem exzellenten Wissensfundus ist das Buch für<br />

jeden Facharzt ein nahezu unerschöpfliches Nachschlagewerk<br />

und eine Bereicherung für jede Arzt- und Studentenbibliothek.<br />

� Der Herausgeber<br />

Frank W. Tischendorf<br />

Priv.-Doz. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt<br />

für Innere Medizin, ehemals<br />

Leitender Arzt am Bernhard-<br />

Nocht-Institut für Tropen<strong>med</strong>izin,<br />

Hamburg<br />

� Unter Mitarbeit von<br />

Michael Beck<br />

Wolfgang Beischer<br />

Konrad Bork<br />

Dietrich W. Büttner,<br />

Gerd-Dieter Burchard<br />

Verena Gravenhorst<br />

Wolfgang Hanel<br />

Jürgen W. König<br />

Klaus Mainzer<br />

Carsten H. Meyer<br />

Günther Meyer-Hofmann<br />

Peter E. Müller<br />

Hermann Müller-Vahl<br />

Charlotte Opitz<br />

Jens Papke<br />

Thomas Paul<br />

Dankwart Reinwein<br />

Herbert Riechelmann<br />

Ingrid Rutzki-Janson<br />

Ingolf R. Schedel,<br />

Dietmar Seidel<br />

Eberhard Sonnabend<br />

Siegfried Stotz<br />

Jens J. W. Tischendorf<br />

Volker Wienert<br />

� Rezension<br />

„Der diagnostische Blick ist ein<br />

Muss für jeden Mediziner und<br />

sollte in keinem Bücherbestand<br />

fehlen!“<br />

Fachschaft Medizin Tübingen,<br />

29.10.2008<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


16<br />

� Der Herausgeber<br />

Felix Tretter<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. Dr. phil. Dr. rer.<br />

pol., Facharzt für Psychiatrie<br />

und Neurologie, Psychotherapeut,<br />

Psychologe, Soziologe;<br />

Dozent für Klinische Psychologie<br />

an der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München; Chefarzt<br />

des Kompetenzzentrums Sucht<br />

im Isar-Amper-Klinikum in Haar<br />

bei München<br />

� Rezensionen<br />

„Eine weitere sehr empfehlenswerte<br />

Neuerscheinung aus dem<br />

Spektrum der Psychiatrie […],<br />

das den aktuelle State of the<br />

Art dieser in unserer heutigen<br />

Gesellschaft sehr relevanten<br />

psychiatrischen Subdisziplin sehr<br />

anwendungsnah zusammenfasst.“<br />

PsychoLit – TU Braunschweig<br />

und FH Hannover, 10/2008<br />

„Positiv hervorzuheben ist<br />

besonders die übersichtliche,<br />

didaktisch exzellente Informationsvermittlung.<br />

[…] Insgesamt<br />

ist Tretter und Mitarbeitern ein<br />

ausgezeichnetes, sehr empfehlenswertes<br />

Werk gelungen, vor<br />

allem für ärztliche Kollegen, die<br />

im sucht<strong>med</strong>izinischen Bereich<br />

arbeiten, aber auch für die<br />

allgemeinärztliche Praxis, in der<br />

heutzutage vielfältige Bezüge zu<br />

Suchterkrankungen bestehen.“<br />

PD Dr. Dr. Jan Frölich,<br />

Psychopharmakotherapie<br />

1/2009<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Fachbereich<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Felix Tretter (Hrsg.)<br />

Sucht<strong>med</strong>izin kompakt<br />

Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis<br />

2009. 262 Seiten, 51 Abbildungen, 115 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2611-6<br />

€ 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6490-3<br />

€ 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Praxisrelevante Abhandlung der stoffgebundenen Süchte<br />

• Ideal für den Erwerb der Qualifikation „Sucht<strong>med</strong>izinische<br />

Grundversorgung“<br />

• Erleichtert den professionellen Umgang mit suchtkranken<br />

Patienten<br />

• Enthält Medikamentenliste, Drogenlexikon und Adressenverzeichnis<br />

zu Informationszentralen, Selbsthilfegruppen und<br />

Beratungsstellen (Deutschland, Österreich, Schweiz)<br />

Steckt hinter jeder Sucht eine SehnSUCHT?<br />

In Deutschland sind mehrere Millionen Menschen süchtig<br />

nach Alkohol, Nicotin, Medikamenten und/oder nach illegalen<br />

Drogen wie z. B. Heroin oder Cocain. Viele versuchen<br />

davon loszukommen. Falls es ihnen gelingt, genügt der<br />

kleinste Auslöser, um den Teufelskreis wieder in Gang zu<br />

setzen.<br />

• Weshalb werden aber manche Menschen süchtig,<br />

manche nicht?<br />

• Weshalb ist es so schwierig, Drogen abzusetzen?<br />

• Wie sind Suchtkrankheiten nachweisbar?<br />

• Welche Krankheiten gehen mit den Suchtkrankheiten<br />

einher?<br />

• Welches sind die Folgekrankheiten der Sucht?<br />

• Wie erkennt und behandelt man Entzugssymptome?<br />

Die Antworten hierzu liefern Felix Tretter, der seit über 20<br />

Jahren Erfahrungen mit Suchtkranken gesammelt hat, und<br />

sein kompetentes Autorenteam. Sie erläutern kurz und prägnant<br />

das Phänomen Sucht und die modernen Suchttheorien,<br />

gehen auf die klinischen Grundlagen der Suchtkrankheiten<br />

ein und befassen sich ausgiebig mit der Diagnostik<br />

und der Therapie der stoffgebundenen Süchte. Auch für<br />

spezielle Situationen wie Überdosierung beschreiben sie,<br />

was zu tun ist. Eine Medikamentenliste sowie ein Drogenlexikon<br />

dienen zum schnellen Nachschlagen der pharmakologischen<br />

Fakten.


Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin 17<br />

Hansen (Hrsg.)<br />

Medizin des Alterns<br />

und des alten Menschen<br />

Querschnitt konkret<br />

Mit einem Geleitwort von Harald Goebell<br />

2007. 349 Seiten, 44 Abbildungen, 20 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2428-0 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

• Orientierung der Lerninhalte an den Empfehlungen der Deutschen<br />

Gesellschaft für Geriatrie<br />

• Leichter Einstieg in die Klinik: Konzentration auf die wichtigsten und<br />

häufigsten Krankheitsbilder<br />

• Systematisches Lernen: Gliederung der einzelnen Krankheitsbilder<br />

nach Organsystemen<br />

Hohe Praxisrelevanz durch Fallbeispiele<br />

und interdisziplinäre Aspekte<br />

Unsere alternde Gesellschaft stellt die Medizin vor völlig neue<br />

Herausforderungen. Seit Einführung der neuen Approbationsordnung<br />

wird diese Entwicklung auch im Medizinstudium<br />

berücksichtigt: Der Querschnittsbereich „Medizin des Alterns<br />

und des alten Menschen“ ist fester Bestandteil des Studiums<br />

geworden.<br />

Der „Hansen“ bietet Ihnen den systematischen Einstieg in<br />

dieses immer wichtiger werdende Fachgebiet und bereitet<br />

Sie so optimal auf Prüfungen vor.<br />

Schuler, Oster<br />

Geriatrie von A bis Z<br />

Der Praxis-Leitfaden<br />

2008. 314 Seiten, 31 Abbildungen, 66 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2523-2 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6471-2 • € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Schnelle und punktgenaue Orientierung in Klinik und Praxis<br />

• 100% praxistauglich<br />

• Didaktisch optimale Struktur: alphabetische Gliederung, Griffregister<br />

und spezielle Icons für besonders wichtige Problemfelder<br />

Die Bedeutung der Geriatrie wächst stetig. Entsprechend groß<br />

ist der Bedarf nach einem praxisorientierten Manual, das<br />

schnell und punktgenau zu den wichtigsten Fragen, die in Klinik<br />

und Praxis anfallen, Orientierung bietet. Die Autoren stellen mit<br />

diesem Buch ein innovatives Konzept vor. Absolute Praxisnähe<br />

ist dabei oberstes Gebot: Die theoretischen Grundlagen werden<br />

vorausgesetzt, dafür erhalten Sie Wissen und Praxistipps,<br />

die Sie unmittelbar umsetzen und anwenden können. Hier wird<br />

Ihnen keine trockene Materie vermittelt, sondern lebendig und<br />

verständnisvoll auf die spezifischen Probleme des Alter(n)s<br />

und ihre Lösungsmöglichkeiten hingewiesen. „Geriatrie von<br />

A bis Z“ ist ein Nachschlagewerk zur schnellen Orientierung in<br />

Klinik und Praxis.<br />

� Der Herausgeber<br />

Werner Hansen<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Technische<br />

Universität München (TUM),<br />

II. Med. Klinik rechts der Isar<br />

� Rezension<br />

„[…] und so eignet sich<br />

dieses Fachbuch optimal als<br />

Handbuch für den täglichen<br />

Umgang mit dem alten Menschen<br />

unter <strong>med</strong>izinischen<br />

Aspekten.“<br />

PsychoLit – Literaturtipps für<br />

Psychologie- und Pharmaziestudenten<br />

an der TU BS und<br />

FH Hannover, 8/2008<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


18<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Bünte, Bünte<br />

Das Spektrum der Medizin<br />

Illustriertes Handbuch von den Grundlagen bis zur Klinik<br />

2004. 1696 Seiten, 2600 Abb., 50 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2374-0 • € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

• Integrierte Vermittlung der Inhalte von Vorklinik und klinischen<br />

Fächern (im Sinne der ÄAppO)<br />

• Über 2000 instruktive, z. T. von den Autoren auf der<br />

Basis ihrer didaktischen Vorlesungserfahrungen individuell gestaltete<br />

Abbildungen<br />

Dörner<br />

Der gute Arzt<br />

Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung<br />

Schriftenreihe der Akademie für Integrierte Medizin<br />

2., überarb. Aufl. 2003. 380 Seiten, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2250-7 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

2. Auflage<br />

„Gerade in Zeiten neuer Machbarkeitseuphorie wie in der<br />

Bio<strong>med</strong>izin ist dieses Buch eine unendlich wichtige Lektüre für<br />

angehende oder selbstkritisch gebliebene Ärzte.“<br />

Die Zeit<br />

Lown<br />

Die verlorene Kunst<br />

des Heilens<br />

Anstiftung zum Umdenken<br />

Geleitwort von Ulrich Gottstein / Deutsche Übersetzung<br />

von Helga Drews<br />

2., erweiterte u. illustrierte Aufl. 2004. 327 Seiten, 20 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2347-4 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

2. Auflage<br />

„Lown ist ein berühmter Arzt. Lown ist ein begeisterter Wissenschaftler.<br />

Lown ist politisch, weil er von ganzem Herzen Arzt ist.<br />

Und: Lown ist ein begnadeter Erzähler. Diese Kombination ist<br />

einmalig und in diesem Buch einmalig gelungen ... Wenn ich nur<br />

fünf Bücher mit auf eine einsame Insel nehmen dürfte, dieses<br />

wäre eines davon.“ Dr. Bernd Hontschik, Dr. <strong>med</strong>. Mabuse<br />

Hach, Hach-Wunderle<br />

Blickpunkte in die Medizingeschichte<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

1. Nachdruck 2008. 142 Seiten, 83 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2592-8 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6426-2 • € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Darstellung von großen Entdeckungen im 19. Jahrhundert anhand<br />

originaler Textauszüge<br />

• Beschreibung ungewöhnlicher Lebensläufe mit Einblendung originaler<br />

Textauszüge


Christian Kirsch, Eckhard Most<br />

Doppler-Echokardiographie<br />

Multi<strong>med</strong>ialer Kursus<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

3. Auflage <strong>2010</strong>. CD-ROM mit 450 Videoclips, Soft-Box<br />

ISBN 978-3-7945-5157-6 • € 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Bewegungsbilder digital darstellbar<br />

• Druckbare Datei mit Referenzwerten und Graduierungen<br />

• Für Berufseinsteiger und Fortgeschrittene<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Kardiologie • Angiologie 19<br />

NEU<br />

3. Auflage<br />

Schallen wie in der Klinik, lernen wie mit dem<br />

Lehrbuch!<br />

Die Doppler-Echokardiographie ist als aussagekräftige und<br />

rasch durchführbare Untersuchungsmethode ein wesentlicher<br />

Bestandteil der nichtinvasiven Herzdiagnostik.<br />

Für eine eindeutige Befunderstellung sind fundierte<br />

Kenntnisse des Schallens sowie ein „geschultes Auge“ unentbehrlich.<br />

Die CD-ROM bietet beide Voraussetzungen in<br />

optimaler Kombination: Das notwendige Hintergrundwissen<br />

steht in didaktisch aufeinander abgestimmten Kapiteln<br />

zur Verfügung; zahlreiche hochaufgelöste Videosequenzen<br />

vermitteln alle gängigen Untersuchungsmethoden, Bildeinstellungen<br />

und Techniken für die praktische Arbeit.<br />

Kardiologen, Kardiochirurgen und Internisten bietet die<br />

CD-ROM somit gleichzeitig eine systematische Einführung<br />

und einen hilfreichen Begleiter für die Praxis.<br />

• Neu in der 3. Auflage: Videosequenzen zu klassischen<br />

Schallkopfeinstellungen · Fehlersuche bei schlechter Bildeinstellung<br />

· TEE-Routine-Untersuchungsebenen ·<br />

systematischer Untersuchungsgang bei komplexen<br />

kongenitalen Vitien · Kontrastechokardiographie ·<br />

3D-Echokardiographie · Strain Rate Imaging/Speckle<br />

Tracking · Mitralsegmente-Einteilung<br />

• 450 hochaufgelöste Videoclips<br />

• Didaktisch sinnvoll abgestimmte Lerninhalte<br />

• Referenzwerte und Graduierungen: zum Ausdrucken<br />

und schnellen Nachschlagen<br />

• Index: rascher und gezielter Zugriff durch Verlinkung<br />

• Bedienung: einfach · selbsterklärend · keine Installation<br />

von Programmteilen auf den Rechner<br />

• Plus: 51 Quizfragen zur raschen Wissensüberprüfung<br />

� Die Autoren<br />

Christian Kirsch<br />

Dr. <strong>med</strong>., St.-Josefs-Krankenhaus<br />

Salzkotten<br />

Eckhard Most<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., ehemaliger<br />

Chefarzt der Inneren Abteilung<br />

am St.-Vincenz-Krankenhaus<br />

Paderborn<br />

� Demoversion zur Ansicht<br />

www.schattauer.de/kirschmost-5157.html<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


20<br />

� Der Herausgeber<br />

Vinzenz Hombach<br />

Univ.-Prof. Dr. <strong>med</strong>., Ärztlicher<br />

Direktor Innere Medizin II,<br />

Medizinische Universitätsklinik<br />

und Poliklinik Ulm<br />

� Unter Mitarbeit von<br />

Jörg Barkhausen<br />

Philipp Beerbaum<br />

Peter Bernhardt<br />

Axel Bornstedt<br />

René M. Botnar<br />

Arno Bücker<br />

Jürgen Bunke<br />

Christoph Galm<br />

Christine Heilmaier<br />

Nico Merkle<br />

Markus Kunze<br />

Volker Rasche<br />

Bernhard Schnackenburg<br />

Jeanette Schulz-Menger<br />

Johannes Schwab<br />

Jochen Spiess<br />

Elmar Spüntrup<br />

Jan Torzewski<br />

W. Yong Kim<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Kardiologie • Angiologie<br />

Vinzenz Hombach (Hrsg.)<br />

Kardiovaskuläre<br />

Magnetresonanztomographie<br />

Atlas und DVD<br />

2009. 350 Seiten, 904 Abbildungen, 28 Tabellen, geb., mit DVD<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2624-6<br />

€ 179,– (D) / € 184,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6511-5<br />

€ 179,– (D) / € 179,– (A)<br />

• Einmaliges Nachschlagewerk mit über 900 Original-<br />

MRT-Bildern in ausgezeichneter Qualität<br />

• Mit beiliegender DVD: Filmsequenzen im Realmodus zu<br />

allen Diagnosen<br />

• Die gesamte Kardiologie und Angiologie mit allen wichtigen,<br />

aber auch seltenen und exotischen Krankheitsbildern<br />

• Zusatzkapitel Lungengefäßsystem<br />

• Für den Kliniker: Erleichterung der absoluten diagnostischen<br />

Sicherheit bei der Diagnosestellung<br />

• Für den überweisenden Arzt: Präzise und anschauliche<br />

Informationen über die Vielfalt der diagnostischen Möglichkeiten<br />

Mit diesem Atlas erscheint zum ersten Mal im deutschsprachigen<br />

Raum ein Nachschlagewerk, das die Fülle der diagnostischen<br />

Möglichkeiten dieser wegweisenden Methode<br />

offenbart. Prof. Vinzenz Hombach etablierte sehr früh in<br />

Deutschland die kardiovaskuläre MRT universitär und weist<br />

deshalb bereits jetzt bei aktuell mehr als 6000 Kardio-MRT-<br />

Untersuchungen einen großen Erfahrungsschatz auf. Die<br />

einheitliche Gliederung der Kapitel und die exzellenten Bilder,<br />

die den gesamten Bereich der Kardiologie und Angiologie<br />

abdecken, ermöglichen es dem Leser, sich schnell und<br />

umfassend über die Krankheitsbilder zu informieren und<br />

nachzuvollziehen, wie sich diese im Kardio-MRT darstellen.<br />

Zu allen Krankheitsbildern – auch den „Kolibris“ unter ihnen<br />

– werden Originalbilder gezeigt. Sehr anschaulich und lebendig<br />

werden die Befunde auf der beiliegenden DVD mit<br />

den jeweiligen Filmsequenzen von der Untersuchung am<br />

schlagenden Herzen dargestellt.<br />

Dieser Atlas ist ein hilfreiches Nachschlagewerk und ausgezeichneter<br />

Fundus für Kardiologen, Radiologen, Angiologen,<br />

Internisten und Kardio- und Gefäßchirurgen. Er stellt<br />

außerdem die optimale Ergänzung zu den bereits vorliegenden<br />

Werken „Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie“<br />

als Lehrbuch und als Kursbuch und Repetitorium<br />

dar.


Hombach<br />

Kardiovaskuläre<br />

Magnetresonanztomographie<br />

Kursbuch und Repetitorium<br />

2006. 204 Seiten, 373 Abb., 15 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2424-2 • € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6399-9 • € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Kardiologie • Angiologie 21<br />

Kardiologen, Radiologen, Angiologen sowie Herz- und Gefäßchirurgen<br />

bietet das „Kardiovaskuläre MRT-Kursbuch“ eine<br />

kurze, prägnante und übersichtliche Darstellung von Methodik,<br />

Handhabung und Anwendungsmöglichkeiten. Das Buch ist damit<br />

ein maßgeschneiderter Leitfaden für die Weiterbildung und<br />

Prüfung zur „Fachkunde Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie“<br />

sowie die ideale Ergänzung zum gleichnamigen<br />

Lehrbuch.<br />

Hombach, Grebe, Botnar (Hrsg.)<br />

Kardiovaskuläre<br />

Magnetresonanztomographie<br />

Grundlagen – Technik – klinische Anwendung<br />

2005. 463 Seiten, 527 Abb., 29 Tab., geb. Mit CD-ROM*<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2280-4 • € 169,– (D) / € 174,– (A)<br />

• Darstellung der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie<br />

und ihrer Möglichkeiten<br />

• Praxisorientierte Beschreibung der technischen Handhabung<br />

• Kritische Bewertung und Einordnung der MRT-Methoden in diagnostische<br />

Stufenschemata<br />

• Hervorragendes Bildmaterial im Buch sowie spektakuläre Videosequenzen<br />

auf der CD-ROM<br />

* Systemvoraussetzungen: Windows 95/98, ME, NT4, 2000, XP; und auf Mac<br />

OS X, sowie Classic.<br />

Hombach (Hrsg.)<br />

Interventionelle Kardiologie,<br />

Angiologie und<br />

Kardiovaskularchirurgie<br />

Technik, Klinik, Therapie<br />

2001. 816 Seiten, 450 Abb. in 618 vorwiegend farbigen<br />

Einzeldarstellungen, 194 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-1931-6 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Sonder-<br />

preis<br />

• Interventionelle, radiologische und nuklear<strong>med</strong>izinische diagnostische<br />

Verfahren in Kardiologie, Angiologie und Kardiochirurgie<br />

• Herz- und Gefäßerkrankungen und gezielte Anwendung interventioneller<br />

Techniken<br />

• Rehabilitation von Patienten mit Gefäßerkrankungen<br />

• Qualitätssicherung in der Kardiologie und Kardiochirurgie<br />

• Kompetentes interdisziplinäres Autorenteam<br />

• Umfassendes Lehrwerk für die Weiterbildung und Spezialisierung<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


22<br />

� Die Herausgeber<br />

Hans D. Bruhn<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt<br />

für Innere Medizin und für<br />

Laboratoriums<strong>med</strong>izin,<br />

Schwerpunktbezeichnung Hämatologie,<br />

Zusatzbezeichnung<br />

Hämostaseologie; ehemaliger<br />

Leiter des Zentrallabors Campus<br />

Kiel des Universitätsklinikums<br />

Schleswig-Holstein<br />

Viola Hach-Wunderle<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. habil., Fachärztin<br />

für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung<br />

Angiologie,<br />

Zusatzbezeichnung Phlebologie;<br />

niedergelassen in eigener Praxis<br />

in Frankfurt/Main, Leiterin der<br />

Sektion Angiologie im Krankenhaus<br />

Nordwest Frankfurt<br />

Christian M. Schambeck<br />

PD Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Laboratoriums<strong>med</strong>izin, Zusatzbezeichnung<br />

Hämostaseologie;<br />

niedergelassen in eigener Praxis<br />

in München<br />

Rüdiger E. Scharf<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Innere Medizin, Zusatzbezeichnung<br />

Hämatologie und Internistische<br />

Onkologie; Direktor des<br />

Instituts für Hämostaseologie<br />

und Transfusions<strong>med</strong>izin am<br />

Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Hämostaseologie<br />

Hans D. Bruhn,<br />

Viola Hach-Wunderle,<br />

Christian M. Schambeck,<br />

Rüdiger E. Scharf (Hrsg.)<br />

Hämostaseologie für die Praxis<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

Sicher durch den klinischen Alltag<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage <strong>2010</strong>. Ca. 589 Seiten,<br />

ca. 106 Abbildungen, ca. 108 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2735-9<br />

Ca. € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6588-7<br />

Ca. € 99,– (D) / € 99,– (A)<br />

• Rasches Nachschlagen aller gängigen Testverfahren<br />

mit allen relevanten Eckdaten: u. a. Indikation, Prinzip<br />

und Anforderungen, Durchführung, Auswertung, Normal-<br />

und Grenzbereiche, Fehlerquellen etc.<br />

• Kompetente Hilfestellung für spezielle Anforderungen<br />

in verschiedenen Fachgebieten: Therapiemaßnahmen<br />

in besonderen Situationen (u. a. bei Tumorpatienten, bei<br />

Kindern und Jugendlichen, bei Schwangerschaft, bei Organtransplantation)<br />

• Hoher Praxisbezug: Einführende Kasuistiken in den<br />

klinisch ausgerichteten Kapiteln, hervorgehobene<br />

„praktische Hinweise“<br />

Das Nachschlagewerk für alle hämostaseologischen<br />

Fragestellungen<br />

Auch in der 2. Auflage begleitet die „Hämostaseologie für<br />

die Praxis“ Sie sicher durch den klinischen Alltag. Aktualisierte<br />

Beiträge und neue Kapitel im Grundlagen- und Methodenteil<br />

gewährleisten den „State of the art“ dieses fundierten<br />

Werks.<br />

Bewährt haben sich die didaktische und inhaltliche Konzeption:<br />

Die ausführlichen, systematisch gegliederten Abschnitte<br />

zur Methodologie und Diagnostik sowie zur Pharmakologie<br />

wichtiger gerinnungsaktiver Substanzen liefern<br />

Ihnen rasch alle klinisch relevanten Informationen. Detailliert<br />

werden die Krankheitsbilder vorgestellt, die aus einer<br />

pathologischen Blutungs- bzw. Gerinnungsneigung resultieren<br />

können. Praktische Hilfestellungen erhalten Sie bei<br />

speziellen Fragestellungen angrenzender Fachgebiete (Geburtshilfe,<br />

Onkologie, Pädiatrie, Transplantations<strong>med</strong>izin)<br />

und bei schwierigen Sonderfällen. Umfassende Informationen<br />

zur Primärprophylaxe arterieller und venöser Thromboembolien<br />

komplettieren Ihren Wegweiser durch die Hämostaseologie.<br />

Unverzichtbar für Hämostaseologen, Hämatologen, Angiologen,<br />

Phlebologen, Gefäßchirurgen, Laborärzte und<br />

Transfusions<strong>med</strong>iziner.


Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Hämostaseologie • Hämatologie • Onkologie 23<br />

Klaus Lechner<br />

Hämatologie und Hämostaseologie<br />

Fallbasierte Fortbildung mit 77 interaktiv<br />

gestalteten klinischen Kasuistiken<br />

<strong>2010</strong>. CD-ROM*. Softbox<br />

ISBN 978-3-7945-5156-9 • € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

NEU<br />

• Authentische klinische Fallbeispiele aus der Hämatologie,<br />

Hämatoonkologie und Hämostaseologie<br />

• Zahlreiche Abbildungen von Blutausstrichen, Knochenmarkausstrichen<br />

und Biopsien und Krankheitsverläufen<br />

sowie von klinischen Symptomen<br />

• Didaktisch hervorragend aufbereiteter Frage-Antwort-<br />

Modus: vom Symptom zur Diagnose und Therapie<br />

• Ideale Prüfungsvorbereitung, Grundlagen für den<br />

Studentenunterricht und Nachschlagefundus für Fachärzte<br />

Vom Symptom zur Diagnose – richtige und<br />

schnelle Entscheidungen in der Hämatologie<br />

und Hämostaseologie<br />

Diese einzigartige Sammlung echter klinischer Fallbeispiele<br />

aus der Hämatologie, Hämatoonkologie und Hämostaseologie<br />

eignet sich hervorragend zum Erwerb von praxisrelevantem<br />

Wissen. Die didaktische Aufarbeitung der Fälle<br />

spiegelt sehr praxisnah die realistische Situation des Arztes<br />

in der Behandlung des Patienten wider. Am Anfang stehen<br />

die vom Patienten geäußerten Symptome oder Beschwerden,<br />

oft in Form einer konkreten Frage an den Arzt. Daran<br />

schließen sich Schritt für Schritt die weiteren diagnostischen<br />

Überlegungen und Empfehlungen zur optimalen Therapie<br />

an. Der Benutzer dieser interaktiven Software kann also in<br />

Form eines Frage-Antwort-Tests, bei dem alle – auch<br />

falsche! – Antworten ausführlich begründet werden, sein<br />

Wissen zu allen wichtigen Krankheitsbildern prüfen und erweitern.<br />

Zahlreiche Abbildungen (z. B. Blut- und Knochenmarkausstriche)<br />

veranschaulichen die Kasuistiken. Die Fragen<br />

zur Diagnostik und Therapie beziehen alle modernen<br />

Laborverfahren und Medikamente mit ein, sodass der Benutzer<br />

auf den allerneuesten Stand gebracht wird. Praxisnäher<br />

kann man hämatologisches und hämostaseologisches<br />

Wissen nur am Krankenbett erwerben – prüfungsrelevanter<br />

kann man sich nicht auf Facharztgespräche vorbereiten!<br />

* Systemvoraussetzungen: Windows 2000/XP/Vista; Mac ab OS10; Linux,<br />

Web-Browser mit Flash-Plugin, Arbeitsspeicher 512 MB; CD-ROM-Lauf-<br />

werk; Bildschirmauflösung mind. 1024x768, mind. 16 Bit Farbtiefe<br />

� Der Autor<br />

Klaus Lechner<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., em. ordentlicher<br />

Professor für Innere Medizin,<br />

ehemaliger Leiter der Abteilung<br />

Hämatologie/Hämostaseologie<br />

der Medizinischen Klinik I der<br />

Medizinischen Universität Wien,<br />

Ehrenmitglied der österreichischen<br />

Gesellschaft für Innere<br />

Medizin<br />

� Demoversion zur Ansicht<br />

www.schattauer.de/Lechner-5156.html<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


24<br />

� Der Autor<br />

Volker Tschuschke<br />

Univ.-Prof. Dr .rer .biol. hum.<br />

Dipl.-Psych., Lehrstuhl-<br />

Inhaber im Fach Medizinische<br />

Psychologie, Institut für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie des Universitätsklinikums<br />

Köln<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Hämatologie • Onkologie<br />

Tschuschke<br />

Psychoonkologie<br />

Psychologische Aspekte der Entstehung und<br />

Bewältigung von Krebs<br />

Unter Mitarbeit von Gaby Angenendt und Ursula Schütze-Kreilkamp<br />

2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2006. 328 Seiten, 15 Abb.,<br />

20 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2313-9 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

• Umfangreiche Ergänzungen zum Bewältigungsverhalten (Coping)<br />

und seinen möglichen Einflüssen auf den Krankheits- und Genesungsverlauf<br />

• Psychologisch-psychotherapeutische Hilfen zur Verbesserung der<br />

Überlebensqualität und -quantität<br />

Durch die großen <strong>med</strong>izinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte<br />

hat sich das Wesen der Krebserkrankung gewandelt:<br />

Aus dem unmittelbaren Todesurteil ist eine chronische Erkrankung<br />

geworden, mit der zu leben der Erkrankte lernen muss.<br />

Damit rücken Fragen in den Vordergrund, mit denen der behandelnde<br />

Arzt häufig nicht gelernt hat umzugehen. Die Folge:<br />

Trotz kompetenter fachonkologischer Therapie fühlt sich der<br />

Betroffene mitunter allein gelassen. Die Psychoonkologie hilft<br />

Ihnen, Ihre Patienten bei der Bewältigung ihrer Tumorerkrankung<br />

zu unterstützen und ihre Lebensqualität entscheidend zu<br />

verbessern.<br />

In der vollständig überarbeiteten und erweiterten zweiten<br />

Auflage stellt der Autor die aktuellsten und wichtigsten internationalen<br />

Forschungsergebnisse zur Psychoonkologie und Psychoneuroimmunologie<br />

dar. Psychische und soziale Faktoren<br />

werden kritisch bewertet und ihr Einfluss als Krankheitsauslöser,<br />

aber auch bei bereits bestehender Erkrankung analysiert.<br />

Bruhn, Fölsch, Kneba, Löffler (Hrsg.)<br />

Onkologische Therapie<br />

Behandlung von Leukämien, Lymphomen und<br />

soliden Tumoren<br />

Mit diagnostischen Hinweisen<br />

2004. 470 Seiten, 76 Abb., 145 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2165-4 • € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

2. Auflage<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Dieses Buch erfasst in komprimierter Form wichtige Entwicklungen<br />

im Bereich der onkologischen Therapie:<br />

• Basismethoden der modernen Diagnostik und der Grundlagenforschung<br />

• Therapieschemata für die verschiedenen onkologischen Fachbereiche,<br />

z. B. Hämato-Onkologie, Gynäkologie oder Urologie<br />

• adjuvante Maßnahmen, Nebenwirkungen und die psychosomatischen<br />

Gesichtspunkte der Krebstherapie<br />

Zielsetzung des Buchs ist eine Arbeitsanleitung für den einzelnen<br />

Erkrankungsfall anhand leicht fasslicher „Therapierezepte“.<br />

So bekommt der Arzt die wichtigsten Informationen in Form<br />

von übersichtlichen Tabellen an die Hand.


Elmar Reuter<br />

Leben trotz Krebs –<br />

eine Farbe mehr<br />

Interviews zu einem gelingenden Leben<br />

nach Krebs<br />

Mit einem Geleitwort von Prof. Michael Wirsching<br />

<strong>2010</strong>. 189 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2753-3<br />

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6544-3<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Interviews mit Betroffenen erzählen von durchlebten Krisen<br />

bei Krebs<br />

• Interviews mit dem Psychoonkologen informieren, ermutigen,<br />

lassen verstehen<br />

• Ein aussagekräftiger Leitfaden für Psychoonkologen und<br />

Ärzte, soziale Dienste, Hospizeinrichtungen und alle, die<br />

Krebskranke professionell betreuen<br />

• Ein hilfreicher Begleiter für Patienten und ihre Angehörigen<br />

sowie Selbsthilfegruppen<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Onkologie 25<br />

NEU<br />

„Sie haben Krebs.“ – So fangen die siebzehn Geschichten<br />

an. Wir werden Zeugen der ersten Erschütterung, der bodenlosen<br />

Angst zu sterben. Danach die ersten Fragen: Was<br />

genau habe ich? Wie werde ich behandelt? Wo finde ich<br />

meinen Arzt? Kann ich ihm vertrauen?<br />

Jeder durchläuft seine Krise. Dann jedoch taucht etwas<br />

Neues auf: Die innere Person, verblüffend klar und mutig,<br />

geleitet von nunmehr deutlicher wahrgenommenen Bedürfnissen.<br />

Sie verlangt nach einem ganz persönlichen und farbigen<br />

Leben, nach Sinn und eigenen Werten, eigenem<br />

Rhythmus, intensiven Begegnungen.<br />

Die authentischen Erlebnisse Betroffener werden durch<br />

Interviews mit dem Psychoonkologen und Autor Dr. Reuter<br />

ergänzt, der fundierte Antworten auf die wichtigsten Fragen<br />

gibt: Was ist Krebs überhaupt, welche Erkenntnisse zum Entstehen<br />

und zur Prognose sind gesichert, was nützt im Umgang<br />

mit Krebs?<br />

Das Buch soll informieren, ermutigen, Hilfestellung geben,<br />

vor falscher Hoffnung, aber auch vor falscher Hoffnungslosigkeit<br />

schützen. Gedacht ist es für Betroffene, ihre<br />

Angehörigen sowie Selbsthilfegruppen – und nicht zuletzt<br />

auch für Behandler, die sich der „Innenseite“ des Krebses<br />

öffnen.<br />

� Der Autor<br />

Elmar Reuter<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychoonkologe,<br />

Lehrterapeut Verhaltenstherapie,<br />

Ausbilder und<br />

Dozent Psychoonkologie, eigene<br />

Psychotherapiepraxis in Olpet<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


26<br />

� Die Autorinnen<br />

Ursula Goldmann-Posch<br />

Redakteurin und Autorin mehrerer<br />

Sachbücher, Gründerin der<br />

Patientinnen-Initiative „mamazone<br />

– Frauen und Forschung<br />

gegen Brustkrebs e.V.“ sowie der<br />

beiden Stiftungen „PATH – Patienten<br />

Tumorbank der Hoffnung“<br />

und „PONS-S für eine Patienten<br />

Orientierte Nachsorge von<br />

Brustkrebs“<br />

Rita Rosa Martin<br />

Ärztin mit Berufserfahrung in<br />

Gynäkologie, Naturheilverfahren<br />

sowie Psychosomatik,<br />

seit Januar 2000 Medizinjournalistin,<br />

Gründerin der<br />

Patientinnen-Initiative „BREAST<br />

HEALTH – bewusst handeln<br />

gegen brustkrebs e.V.“ sowie die<br />

Aktion „Lucia“, eine bundesweite<br />

Auftaktveranstaltung zum Brustkrebsmonat<br />

Oktober, Autorin<br />

mehrerer Patientenratgeber<br />

� Rezension<br />

„Das Über-Lebensbuch ist eine<br />

hervorragende Leistung, die<br />

der Brustkrebspatientin eine<br />

umfassende Rüstung bietet,<br />

um die vielen, sehr komplexen<br />

<strong>med</strong>izinischen, körperlichen und<br />

emotionalen Aspekte der Krankheit<br />

zu bewältigen. Eine Initiative<br />

wie Ihre wäre sicherlich in allen<br />

Ländern mit Brustkrebspatientinnen<br />

willkommen.“<br />

Dr. Martine J. Piccart, Institut<br />

Jules Bordet Brüssel, eine der<br />

führenden europäischen Krebsforscherinnen<br />

und Vorsitzende<br />

der Breast International Group<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Fachbereich<br />

Onkologie<br />

Ursula Goldmann-Posch,<br />

Rita Rosa Martin<br />

Über-Lebensbuch Brustkrebs<br />

4. Auflage<br />

Die Anleitung zur aktiven Patientin<br />

In Abstimmung mit international anerkannten Brustkrebs-Experten<br />

Infos online: www.ueber-lebensbuch.de<br />

4., aktualisierte Auflage 2009. 384 Seiten, 15 Abbildungen,<br />

26 Tabellen, kart. mit herausnehmbarem Therapietagebuch<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2487-7<br />

€ 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6497-2<br />

€ 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Fundierte und aktuelle Informationen zu Diagnose und<br />

Therapie von Brustkrebs<br />

• Verständliche und kompetente Aufbereitung fachlicher<br />

Grundlagen für Betroffene<br />

• Einfühlsame Hilfestellung für den emotionalen Umgang<br />

mit Brustkrebs<br />

Das verständliche Fachbuch für die mündige Patientin<br />

Die Medizinjournalistinnen Ursula Goldmann-Posch und<br />

Rita Rosa Martin bereiten verständlich und kompetent die<br />

Grundlagen der Brustkrebs<strong>med</strong>izin und die heutigen Behandlungsmöglichkeiten<br />

auf. Die beiden Autorinnen, selbst<br />

an Brustkrebs erkrankt, ermutigen dabei die betroffenen<br />

Frauen zu einem selbstbewussten Umgang mit der Krankheit<br />

und mit ihren offenen Fragen – auch gegenüber Ärzten<br />

und Krankenkassen. Gleichzeitig gibt das Buch einfühlsame<br />

Hilfestellungen für die emotionale Bewältigung der Erkrankung.<br />

Acht Kapitel führen Schritt für Schritt durch alle Spezialgebiete<br />

der modernen Brust<strong>med</strong>izin. Grundlage dafür sind die<br />

Qualitätsstandards der Europäischen Leitlinien sowie die<br />

fachliche Absicherung durch ein hochkarätiges Experten-<br />

Team.<br />

Neben richtungsweisenden Ergebnissen internationaler<br />

Studien gehen die Autorinnen auf die zunehmende Bedeutung<br />

von Biomarkern und genetischen Merkmalen ein. Ausführlich<br />

kommen moderne strahlentherapeutische Ansätze<br />

und neue Krebs<strong>med</strong>ikamente mit einer kritischen Einordnung<br />

ihrer Chancen und Risiken zur Sprache.<br />

Dieses Powerpaket im Kampf gegen Brustkrebs gibt Patientinnen<br />

ein individuell nutzbares Instrument an die Hand<br />

und lässt sie der Diagnose Brustkrebs mit einer aktiven, informierten<br />

und selbstbewussten Haltung entgegentreten.<br />

Aber auch Ärzte können mit diesem Buch die brennenden<br />

Fragen ihrer Patientinnen erkennen und besser beantworten.


Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Onkologie 27<br />

Hübner<br />

Aloe, Ginkgo, Mistel & Co<br />

Ergänzende Wirkstoffe in der Krebsbehandlung<br />

Der Ratgeber für Patienten und Angehörige<br />

Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich R. Kleeberg,<br />

Deutsche Krebsgesellschaft<br />

2009. 295 Seiten, mit zahlr. farb. Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2691-8 • € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6527-6 • € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

• 117 ergänzende Wirkstoffe: Alle aktuellen Substanzen im<br />

Überblick – systematisch und verständlich dargestellt<br />

• Bewertungen und Empfehlungen: Konkrete Ratschläge für<br />

Betroffene – auf Grundlage neuester Forschungsergebnisse<br />

• Auf einen Blick: Anhang mit tabellarischen Wirkstoffübersichten<br />

und Kontaktadressen<br />

Die erfahrene, auf Krebsbehandlung spezialisierte Ärztin<br />

Dr. <strong>med</strong>. Jutta Hübner gibt kompetent Auskunft zu allen wichtigen<br />

Fragestellungen rund um die komplementär<strong>med</strong>izinischen<br />

Wirkstoffe. Besonders berücksichtigt sie dabei die Frage, bei<br />

welchen Krebserkrankungen und Behandlungsfolgen eine ergänzende<br />

Behandlung sinnvoll ist.<br />

117 gängige Wirkstoffe – von A(loe) bis Z(itrusflavonoide) –<br />

werden erstmals im Überblick dargestellt, nach klinisch-wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen beurteilt und mit klaren, verständlichen<br />

Empfehlungen versehen: Was taugen diese Wirkstoffe<br />

wirklich? Wann und in welcher Form lassen sie sich am effektivsten<br />

einsetzen? Wovon sollten Patienten besser die Finger<br />

lassen?<br />

Ein hilfreicher und zuverlässiger Ratgeber für eine sinnvolle<br />

ergänzende Krebstherapie im Angebotsdschungel der Komplementär<strong>med</strong>izin.<br />

Hübner<br />

Komplementäre Onkologie<br />

Supportive Maßnahmen und<br />

evidenzbasierte Empfehlungen<br />

Mit einem Geleitwort von Michael Bamberg<br />

Alle Komplementärsubstanzen als Patienteninformation<br />

auf CD-ROM!<br />

1. korr. Ndr. <strong>2010</strong> der 1. Aufl. 2008. 380 Seiten, 3 Abb., mit tab.<br />

Übersichten im Anhang, geb. Mit CD-ROM<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2586-7 • € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6466-8 • € 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Detaillierte Darstellung von 117 optionalen Komplementärsubstanzen<br />

• Evidenzbasierte Bewertungen und Empfehlungen zu allen<br />

Substanzen<br />

• Anhang mit tabellarischen Übersichten zur Orientierung<br />

„auf einen Blick“<br />

„’Komplementäre Onkologie’ gehört in die Handbibliothek<br />

jedes Onkologen, eigentlich jedes Arztes, der von Patienten<br />

zu Phytotherapeutika konsultiert wird. Für die Ärzte, die dem<br />

problematischen Aufruf folgen, IGe-Leistungen nicht nur den<br />

Heilpraktikern zu überlassen, ist es eine obligate Lektüre.“<br />

InFo Onkologie, 3/2008<br />

� Die Autorin<br />

Jutta Hübner<br />

Dr. <strong>med</strong>., Ärztin für Innere<br />

Medizin, Hämatologie und<br />

internistische Onkologie, Naturheilkunde,<br />

Ernährungs<strong>med</strong>izin,<br />

Chirotherapie und Palliativ<strong>med</strong>izin;<br />

Chefärztin der Onkologie<br />

in einer Klinik in Kassel, Mitglied<br />

der Deutschen Krebsgesellschaft<br />

sowie zahlreicher weiterer wissenschaftlicher<br />

Organisationen;<br />

Sprecherin des Arbeitskreises<br />

komplementäre onkologische<br />

Medizin in der Deutschen Krebsgesellschaft<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


28<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Gastroenterologie<br />

Sahm, Caspary<br />

Gastroenterologische<br />

Onkologie<br />

Klinischer Leitfaden für Diagnostik<br />

und Therapie<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage 2003. 284 Seiten,<br />

13 Tabellen, 41 Therapieschemata, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2255-2 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

• Interdisziplinär, angepasst an den <strong>med</strong>izinischen Fortschritt, vollständig<br />

überarbeitet und erweitert<br />

• Ratgeber in Praxis und Klinik: Praxisorientierter Überblick über<br />

Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie<br />

Tumoren des Magen-Darm-Trakts und der Leber zählen zu den<br />

häufigsten Malignomen – die meisten Ärzte haben daher Patienten<br />

mit diesen Erkrankungen zu betreuen.<br />

Die „Gastroenterologische Onkologie“ bietet mehr als nur<br />

eine Sammlung von Schemata für die Behandlung mit Zytostatika.<br />

Sie gibt vielmehr einen praxisorientierten Überblick über<br />

Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie und eignet<br />

sich daher als Ratgeber für Allgemeinärzte, Internisten, Hämatologen,<br />

Onkologen, Gastroenterologen, Chirurgen (Allgemein-<br />

und Abdominalchirurgie) und Radiotherapeuten in Klinik<br />

und Praxis.<br />

Zoller, Köppen (Hrsg.)<br />

Ösophaguskarzinom<br />

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie<br />

Sonderpreis<br />

2. Auflage<br />

Sonder-<br />

preis<br />

2002. 176 Seiten, 58 Abb. in 85 Einzeldarstellungen, davon 62<br />

mehrfarbig, 49 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2084-8 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

Das Ösophaguskarzinom hat in den letzten Jahren zunehmend<br />

an Bedeutung gewonnen. Verantwortlich hierfür sind primär<br />

Ernährungs- und Trinkgewohnheiten, insbesondere Alkohol-<br />

und Nikotinabusus, aber erfreulicherweise auch deutlich verbesserte<br />

Möglichkeiten zur frühzeitigen Erkennung und Diagnosestellung<br />

dieses Malignoms, aus denen sich das weitere<br />

interdisziplinäre therapeutische Vorgehen ableitet.<br />

Neben der chirurgischen Resektion und den endoskopischen<br />

Verfahren (Lasertherapie, photodynamische Behandlungsformen,<br />

Stenteinlagen) stellen heute radioonkologische Therapieansätze<br />

(Teletherapie, Brachytherapie, Radiochemotherapie)<br />

sowie die Kombination der genannten Methoden integrale<br />

Bestandteile des Gesamtbehandlungskonzepts dar. Dies setzt<br />

eine enge Zusammenarbeit verschiedener <strong>med</strong>izinischer Fachkollegen<br />

voraus.<br />

Die Autoren haben es sich daher im Rahmen eines integrativen<br />

Gesamtkonzepts zur Aufgabe gemacht, in den jeweiligen<br />

Fachgebieten sowie in gegenseitigen Konsultationen interdisziplinär<br />

die optimal erscheinenden diagnostischen und therapeutischen<br />

Vorgehensweisen zu erarbeiten.


Carlos Thomas<br />

Atlas der Infektionskrankheiten<br />

Pathologie – Mikrobiologie – Klinik – Therapie<br />

von C. Thomas, M. Hagedorn, L. Kolesnikova, K. Salfelder und<br />

I. Weyers / unter Mitarbeit von I. Grimm<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 546 Seiten, 848 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2762-5<br />

Ca. € 169,– (D) / € 174,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6581-8<br />

Ca. € 169,– (D) / € 169,– (A)<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Infektions- und Tropen<strong>med</strong>izin 29<br />

NEU<br />

• 848 farbige Abbildungen<br />

• Fokus auf die verschiedenen Erregergruppen und auf die<br />

betroffenen Organe und Systeme<br />

• Mit Spezialkapiteln zu Schwangerschaft, Neonatologie,<br />

Pädiatrie, Mundhöhle und reiseassoziierten Krankheiten<br />

Von der Ursache zur Therapie: Infektionskrankheiten<br />

im Überblick!<br />

Erkrankungen „im Keim ersticken“ zu können – das ist eines<br />

der großen Ziele in der Medizin. Trotz moderner antimikrobieller<br />

Wirkstoffe spielen Infektionskrankheiten weltweit<br />

nach wie vor eine herausragende Rolle. Für die effektive<br />

Therapie sind fundierte Kenntnisse der Erreger sowie der<br />

Pathomechanismen unabdingbar.<br />

Der international renommierte Autor vieler Standardwerke<br />

zur (Histo-) Pathologie schafft mit diesem Atlas eine<br />

ideale Symbiose aus Grundlagenwissen und dessen klinischer<br />

Relevanz.<br />

Kein anderes Werk bietet in so klarer Form und mit so<br />

brillanten Bildern eine Zusammenschau von Pathologie,<br />

Mikrobiologie, Klinik und Therapie – ein lehrreicher Gewinn<br />

für jeden, der erregerbedingte Erkrankungen verstehen und<br />

behandeln will!<br />

� Der Autor<br />

Carlos Thomas<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., ehemaliger Geschäftsführer<br />

des Medizinischen<br />

Zentrums für Pathologie der<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


30<br />

� Begründet von<br />

Wolfgang Stille<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Zentrum der<br />

Inneren Medizin/Infektiologie,<br />

Klinikum der Johann Wolfgang<br />

Goethe-Universität, Frankfurt<br />

� Der Autor<br />

Hans-Reinhard Brodt<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Zentrum der<br />

Inneren Medizin, Med. Klinik II,<br />

Abt. Internistische Intensiv<strong>med</strong>izin/Infektiologie,Universitätsklinikum<br />

Frankfurt<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Infektions- und Tropen<strong>med</strong>izin<br />

NEU<br />

12. Auflage<br />

Wolfgang Stille, Hans-Reinhard Brodt<br />

Antibiotika-Therapie<br />

Klinik und Praxis<br />

der antiinfektiösen Behandlung<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 880 Seiten, ca. 55 Abbildungen, ca. 121 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2574-4<br />

Ca. € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6538-2<br />

Ca. € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Neu in der 12. Auflage: Zahlreiche neue Virostatika, eigene<br />

Kapitel zu Antiprotozoen-Medikamenten und Antihelminthika,<br />

Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte, differenzierte<br />

Dosierungsangaben für verschiedene Lebensalter<br />

• Komplettes Spektrum der antiinfektiösen Therapie:<br />

Wirkstoffe, Krankheitsbilder und spezielle Therapieprobleme<br />

umfassend und prägnant dargestellt<br />

• Bewährte praxisnahe Konzeption: Streng systematische<br />

Textgliederung, Expertentipps, benutzerfreundliches Layout,<br />

Griffregister<br />

Neue Erreger und zunehmende Antibiotika-Resistenzen<br />

machen eine ständige Anpassung der Behandlungsstrategie<br />

unverzichtbar. Bei der Vielzahl an neuen Substanzen<br />

den Überblick zu behalten und das optimale Therapieregime<br />

für Ihre Patienten zu wählen, ist keine leichte Aufgabe.<br />

Mit der 12. Auflage der „Antibiotika-Therapie“ können Sie<br />

diese aber spielend meistern! Das Standardwerk zur Klinik<br />

und Praxis der antiinfektiösen Behandlung ist in der komplett<br />

überarbeiteten und erweiterten Auflage wieder ein<br />

zuverlässiger Ratgeber im <strong>med</strong>izinischen Alltag.<br />

Die 3 großen Bereiche Wirkstoffe, organ- bzw. regionen-<br />

und erregerspezifische Krankheitsbilder sowie spezielle<br />

Therapieprobleme ermöglichen es, gezielt Antworten auf<br />

individuelle Fragestellungen zu finden. Die bewährte praxisnahe<br />

Konzeption – benutzerfreundliches farbiges Layout,<br />

kurze, verständliche Texte und zahlreiche Expertentipps –<br />

unterstützt Sie beim raschen Finden der relevanten Informationen.<br />

Zahlreiche neue Virostatika, u. a. viele antiretrovirale Medikamente,<br />

wurden berücksichtigt, neue Kapitel zu Antiprotozoenmitteln<br />

und Antihelminthika mit aufgenommen. Neu<br />

ergänzte spezielle Besonderheiten bei der Behandlung von<br />

Kindern wie auch differenzierte Dosierungsangaben für die<br />

verschiedenen Lebensalter erleichtern die präzise Therapieplanung<br />

bei Ihren Patienten.


Rainer Klischies, Ursula Panther,<br />

Vera Singbeil-Grischkat<br />

Hygiene und<br />

<strong>med</strong>izinische Mikrobiologie<br />

• Lesefreundlich: Übersichtliches, farbiges Layout erleichtert<br />

das Erfassen der Inhalte<br />

• Auf einen Blick: Fachausdrücke und Fremdwörter werden<br />

in einem Glossar erläutert<br />

• Neu: Zusätzliches Kapitel über Hygiene und Infektionsprävention<br />

in Pflegeheimen und in der ambulanten Pflege<br />

• Alle Abbildungen zum Downloaden für Dozenten:<br />

http://Dozenten.schattauer.de<br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Infektions- und Tropen<strong>med</strong>izin 31<br />

5. Auflage<br />

Lehrbuch für Pflegeberufe<br />

5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008. 456 Seiten,<br />

85 zum Teil mehrfarbige Abbildungen, 62 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2542-3<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6481-1<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Der „Klischies“ – das unentbehrliche Standardwerk<br />

in der Pflegeausbildung!<br />

Auch in der 5., aktualisierten und überarbeiteten Auflage<br />

bietet der Klassiker alle wichtigen Informationen zu den<br />

Themenbereichen <strong>med</strong>izinische Mikrobiologie, Krankenhaushygiene,<br />

Sozial- und Umwelthygiene sowie Ernährungslehre.<br />

Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte zum Norovirus<br />

und zum humanen Papillomavirus, zur „Volkskrankheit“<br />

Übergewicht und zum Alkohol- und Tabakkonsum bei Jugendlichen.<br />

In bewährter Weise gelingt es den Autoren, allesamt erfahrene<br />

Praktiker und Dozenten, Praxisrelevanz und Aktualität<br />

zu verbinden und komplexe Sachverhalte verständlich<br />

darzustellen. Damit liegt ein optimales Lehrbuch für Auszubildende<br />

in den Pflegeberufen vor, das sich aber auch an<br />

Lehrkräfte an Pflege- und Fachschulen zur Unterrichtsvorbereitung<br />

richtet.<br />

� Die Autoren<br />

Rainer Klischies<br />

Augenarzt, langjährige Tätigkeit<br />

als Dozent für <strong>med</strong>izinische<br />

Mikrobiologie und Infektionslehre<br />

an Krankenpflegeschulen, in<br />

eigener Praxis niedergelassen<br />

Ursula Panther<br />

Kinderkrankenschwester,<br />

Hygienefachkraft, Lehrerin<br />

für Pflegeberufe, langjährige<br />

Tätigkeit als Lehrkraft an einer<br />

Kranken-/Kinderkrankenpflegeschule,<br />

danach an einem Altenpflegeseminar,<br />

im Fachbereich<br />

Sozial- und Gesundheitswesen<br />

des Berufskollegs in Dinslaken<br />

tätig<br />

Vera Singbeil-Grischkat<br />

Krankenschwester, Lehrerin für<br />

Pflegeberufe, Lehrerin an der<br />

Krankenpflegeschule Duisburg<br />

e.V .<br />

� Rezension<br />

„Der neue Klischies ist wie seine<br />

Vorgänger sehr gut geeignet<br />

zur Unterrichtsvorbereitung an<br />

Pflegeschulen und Fachweiterbildungsstätten.<br />

Das Buch hat<br />

ein gutes Preisleistungsverhältnis<br />

und behandelt alle wichtigen<br />

Themen, die in der Ausbildung<br />

erforderlich sind. Es kann jedem<br />

empfohlen werden, da es auf die<br />

Interessen von Pflegeschülern<br />

in der Ausbildung und zur Examensvorbereitung<br />

zugeschnitten<br />

ist und auch in den neuen<br />

Berufsfeldern wie Alltagshelfer,<br />

Service-Assistenten oder Helfern<br />

in der Pflege angewendet<br />

werden kann.“<br />

HYGIENE MeDIZIN,<br />

Heft 1/2, Februar 2009<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


32<br />

� Die Herausgeber<br />

Rüdiger W. Braun<br />

Prof. Dr., Labor Prof. Enders &<br />

Partner, Stuttgart<br />

Gerd Dieter Burchard<br />

PD Dr., Institut für Tropen<strong>med</strong>izin,<br />

Berlin<br />

Eckhart Fröhlich<br />

PD Dr., Karl Olga Krankenhaus,<br />

Innere Klinik I, Freiberg<br />

Hans Dieter Nothdurft<br />

PD Dr., Klinikum Innenstadt der<br />

LMU München, Abteilung für<br />

Infektions- und Tropen<strong>med</strong>izin,<br />

München<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Infektions- und Tropen<strong>med</strong>izin<br />

Rüdiger W. Braun, Gerd-Dieter Burchard,<br />

Eckhart Fröhlich, Hans Dieter Nothdurft (Hrsg.)<br />

Reise- und Tropen<strong>med</strong>izin<br />

Kursbuch für Weiterbildung,<br />

Praxis und Beratung<br />

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für<br />

Tropen<strong>med</strong>izin und Internationale Gesundheit e. V. (DTG)<br />

2005. 326 Seiten, 22 Abbildungen, 54 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2286-6 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

• Lerninhalte und Gliederung eng an die Module der DTG-<br />

Fortbildungskurse angelehnt<br />

• Prüfungsfragenkatalog zur Selbstkontrolle und Vorbereitung<br />

auf die Abschlussprüfung für das DTG-Zertifikat<br />

• Adressverzeichnis aller relevanten Institutionen, über die der<br />

beratende Arzt notwendige reise- und tropen<strong>med</strong>izinische<br />

Informationen erhält<br />

Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen: Etwa 5 Mio.<br />

Bundesbürger reisen jährlich in tropische Gebiete. Eine gute<br />

Vorbereitung ist unabdingbar, um gesund zurückzukommen.<br />

Die Statistik zeigt, dass allein die Zahl der Erkrankungsfälle<br />

an Dengue-Fieber innerhalb eines Jahres um<br />

400 % gestiegen ist! Einige Infektionen, die früher ausschließlich<br />

in tropischen Ländern von Bedeutung waren,<br />

sind mittlerweile auch in Europa fest etabliert.<br />

Die reise<strong>med</strong>izinische Beratung ist daher ein wichtiger<br />

Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit geworden. Der Patient<br />

möchte vor allem über Infektionskrankheiten, deren Prophylaxe<br />

und Therapie genauestens informiert werden; er<br />

stellt aber auch weiter gehende Fragen, beispielsweise welche<br />

Speisen in tropischen Ländern unbedenklich verzehrt<br />

werden können, was die Frühzeichen der Höhenkrankheit<br />

sind oder wie man sich bei einer Durchfallerkrankung richtig<br />

verhält?<br />

Der beratende Arzt findet die richtigen Antworten in diesem<br />

Buch. Es dient ihm zur raschen Übersicht und als Nachschlagewerk<br />

für klassische reise<strong>med</strong>izinische Themen ebenso<br />

wie über Hygiene, Flug- und Höhen<strong>med</strong>izin oder<br />

Rückholmaßnahmen aus dem Ausland. Ein Adressverzeichnis<br />

aller relevanten Institutionen, über die weitere reise- und<br />

tropen<strong>med</strong>izinische Informationen zu erhalten sind, sowie<br />

ein Anhang zur Länderkunde, in dem nicht nur die <strong>med</strong>izinischen,<br />

sondern auch die sozialen Verhältnisse des betreffenden<br />

Reiselandes kurz dargestellt werden, komplettieren<br />

dieses Buch ideal.


Innere Medizin • Allgemein<strong>med</strong>izin<br />

Endokrinologie 33<br />

Pott (Hrsg.)<br />

Das metabolische Syndrom<br />

Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus<br />

mit den Folgen Herzinfarkt und Schlaganfall<br />

Mit einem Geleitwort der Deutschen Herzstiftung<br />

2., aktual. u. erweit. Aufl. 2007. 213 Seiten,<br />

31 Abbildungen, 97 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2516-4 • € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6413-2 • € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Für die schnelle Orientierung im Praxisalltag<br />

Ein Viertel der Deutschen leidet unter einem metabolischen<br />

Syndrom – mit steigender Tendenz. Und: Was früher als Erkrankung<br />

älterer Menschen galt, tritt zunehmend auch bei Jugendlichen,<br />

sogar Kindern auf.<br />

Die Folgen sind schwerwiegend: Das metabolische Syndrom<br />

mit Adipositas, arterieller Hypertonie, Dyslipidämie und Diabetes<br />

mellitus ist eine der Hauptursachen für die koronare Herzkrankheit,<br />

den apoplektischen Insult und die periphere arterielle<br />

Verschlusskrankheit.<br />

Auf den neuen klinischen Kenntnisstand gebracht bietet Ihnen<br />

die zweite, erweiterte Auflage dieses erfolgreichen Praxisleitfadens<br />

das notwendige Wissen für die effiziente Behandlung<br />

von Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen<br />

und Diabetes mellitus. Sie erhalten eine übersichtliche Darstellung<br />

der wichtigsten Symptome, diagnostischen Schritte und<br />

der gängigen therapeutischen Maßnahmen. Für die rasche und<br />

fundierte Orientierung im Praxisalltag konzipiert, ist dieses<br />

Buch eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit.<br />

2. Auflage<br />

Schwandt, Parhofer (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

der Fettstoffwechselstörungen<br />

Dyslipoproteinämien und Atherosklerose:<br />

Diagnostik, Therapie und Prävention<br />

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2007.<br />

1189 Seiten, 267 Abbildungen, 193 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2370-2 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6400-2 • € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

Sonderpreis<br />

3. Auflage<br />

• Das Nachschlagwerk zu allen Aspekten des Lipidstoffwechsels<br />

Mehr als 100 namhafte Autoren aus Deutschland, anderen europäischen<br />

Ländern und den USA bringen ihr profundes Wissen<br />

in dieses Werk ein. Damit ist dieses Handbuch ein unerschöpfliches<br />

Nachschlagewerk und grundlegendes Standardwerk<br />

für alle Ärzte, die sich umfassend über die wissenschaftlichen<br />

Grundlagen, Klinik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen<br />

informieren wollen. Es sollte in keiner Krankenhausbibliothek<br />

fehlen. Auch Fachministerien und Gesundheitsämter<br />

finden hier ebenso wie Forschungsinstitutionen sämtliche notwendigen<br />

Fakten.<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


34<br />

� Der Autor<br />

Hans Walter Striebel<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., D.E.A.A.<br />

Chefarzt des Instituts für Anästhesiologie,<br />

Intensiv- und Notfall<strong>med</strong>izin,<br />

Städtische Kliniken<br />

Frankfurt am Main-Höchst<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie<br />

Hans Walter Striebel<br />

Die Anästhesie<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

Grundlagen und Praxis<br />

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage <strong>2010</strong>.<br />

Ca. 1311 Seiten, ca. 786 Abbildungen, ca. 229 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2636-9<br />

Ca. € 169,– (D) / € 174,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6365-4<br />

Ca. € 169,– (D) / € 169,– (A)<br />

• Umfassend: Das gesamte erforderliche Facharztwissen der<br />

Anästhesie Verständlich: ausgereifte Didaktik, aussagekräftige<br />

Abbildungen, Schritt-für-Schritt-Darstellungen<br />

• Up to date: Vollständige Überarbeitung und Aktualisierung<br />

sämtlicher Kapitel unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Kriterien der Evidence-based Medicine<br />

Das erfolgreiche Standardwerk in der Anästhesie –<br />

jetzt in der 2. Auflage<br />

Anästhesie auf dem neuesten Stand für eine optimale Patientenversorgung:<br />

„Der Striebel“ liefert auch in der 2. Auflage<br />

das notwendige Rüstzeug von der präoperativen Visite<br />

bis zum Aufwachraum. Detailliert, fundiert, didaktisch hervorragend<br />

und in attraktiver Aufmachung präsentiert das<br />

Buch das gesamte Facharztwissen der Anästhesie. Zusätzlich<br />

lässt es gezielt Grundlagen- und Detailwissen einfließen<br />

und ermöglicht so das Verstehen auch komplexer Zusammenhänge.<br />

Konkrete Empfehlungen, prägnante Darstellungen<br />

und nützliche Tipps verleihen dem Werk eine hohe<br />

Praxisrelevanz.<br />

Anästhesisten, Notfall- und Intensiv<strong>med</strong>iziner, aber auch<br />

Internisten, Fachärzte anderer Disziplinen sowie Ärzte in der<br />

Weiterbildung kennen und schätzen den Wert dieses großen<br />

Anästhesie-Werks, das sich bereits in der 1. Auflage<br />

einen Spitzenplatz unter den einschlägigen Lehrbüchern erobert<br />

hatte.


Hans Walter Striebel<br />

Operative Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Sicherheit in der klinischen Praxis<br />

Mit einem Geleitwort von Klaus Eyrich<br />

2008. 813 Seiten, 607 meist mehrfarbige Abbildungen,<br />

229 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2480-8<br />

€ 199,– (D) / € 204,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6441-5<br />

€ 199,– (D) / € 199,– (A)<br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie 35<br />

Die „Operative Intensiv<strong>med</strong>izin“, das neueste Werk des renommierten<br />

Anästhesiologen Hans Walter Striebel, vermittelt<br />

fundiert das gesamte Facharztwissen der Operativen<br />

Intensiv<strong>med</strong>izin.<br />

Umfassendes Referenzwerk – am klinischen Alltag<br />

orientiert<br />

• Neueste praxisrelevante Erkenntnisse aus Forschung und<br />

evidenzbasierter Medizin<br />

• Spezielle intensiv<strong>med</strong>izinische Krankheitsbilder, behandelt<br />

nach ihrer tatsächlichen klinischen Relevanz<br />

• Ausführlicher Grundlagenteil zu allen wichtigen Fragen<br />

(Beatmungstherapie, künstliche Ernährung, Wundversorgung<br />

etc.)<br />

• Anhang mit wichtigen Umrechnungstabellen und Berechnungsformeln<br />

für den täglichen Gebrauch<br />

Hervorragender Überblick und einprägsame Didaktik<br />

• Aktuelle Therapieansätze – ausführlich dargestellt und<br />

diskutiert<br />

• Klare Sprache, viele detailreiche Farbabbildungen<br />

• Wichtige Arbeitstechniken durch instruktiv bebilderte<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen verständlich erklärt<br />

Der unentbehrliche Begleiter für Intensiv<strong>med</strong>iziner, Chirurgen<br />

und Anästhesisten sowie für Ärzte aus den benachbarten<br />

Disziplinen.<br />

� Der Autor<br />

Hans Walter Striebel<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., D.E.A.A.<br />

Chefarzt des Instituts für Anästhesiologie,<br />

Intensiv- und Notfall<strong>med</strong>izin,<br />

Städtische Kliniken<br />

Frankfurt am Main-Höchst<br />

� Rezensionen<br />

„Ein rundum gelungenes neues<br />

Lehrbuch zum Thema operative<br />

Intensiv<strong>med</strong>izin. Anders als viele<br />

Mehr-Autoren-Bücher ist es nicht<br />

nur zum Nachschlagen geeignet,<br />

sondern kann auch gut z.B. zur<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

‚Spezielle Intensiv<strong>med</strong>izin’<br />

ganz gelesen werden. Die hohe<br />

Qualität führt jedoch auch zu<br />

einem stattlichen Preis von 199<br />

Euro. Ich finde, das Buch ist sein<br />

Geld wert!“<br />

Intensiv<strong>med</strong>izin up2date,<br />

4/2008<br />

„Eine gelungene Einführung in<br />

die Intensiv<strong>med</strong>izin, die auch mit<br />

geringem praktischem und theoretischem<br />

Vorwissen zu verstehen<br />

ist. Das Werk eignet sich bestens<br />

zur Prüfungsvorbereitung für die<br />

Zusatzbezeichnung Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

oder als Nachschlagewerk.“<br />

AINS, 2/2009<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


36<br />

� Der Autor<br />

Hans Walter Striebel<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., D.E.A.A.<br />

Chefarzt des Instituts für Anästhesiologie,<br />

Intensiv- und Notfall<strong>med</strong>izin,<br />

Städtische Kliniken<br />

Frankfurt am Main-Höchst<br />

� Rezensionen<br />

„Dieses Buch ist das didaktisch<br />

beste, das ich bisher auf dem<br />

Gebiet der <strong>med</strong>izinischen Fachliteratur<br />

gelesen habe!“<br />

Med-Info,<br />

Fachschaft Medizin, Bonn<br />

„Klare Aussagen in flüssiger<br />

Sprache mit Konzentration auf<br />

das Wesentliche machen dieses<br />

Buch zu einem wahren Schatz<br />

unter den Lehrbüchern.“<br />

Fachschaft Medizin Uni Kiel<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie<br />

Hans Walter Striebel<br />

Anästhesie – Intensiv<strong>med</strong>izin –<br />

Notfall<strong>med</strong>izin<br />

7. Auflage<br />

Für Studium und Ausbildung<br />

7., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009. 605 Seiten,<br />

239 Abbildungen, 69 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2635-2 • € 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6494-1 • € 36,95 (D) / € 36,95 (A)<br />

• Präzision: Detailgenaue und praxisadaptierte Schilderung<br />

aller Abläufe<br />

• Didaktik: Klare Aussagen, logischer Kapitelaufbau, hochwertiges<br />

Bildmaterial<br />

• Tipps: Hilfreiche Hinweise zur Fehlervermeidung<br />

• Verknüpfungen: Bezugnahme zu anderen Textstellen in<br />

Form zahlreicher Querverweise<br />

• Neuheiten: u. a. die aktuellen ERC-Reanimationsrichtlinien,<br />

Fakten zum Propofolinfusionssyndrom, balancierte Infusions-<br />

lösungen, die Fast-Track-Prinzipien in der Kolonchirurgie<br />

und die Durchführung von Plexusanästhesien oder zentralvenösen<br />

Punktionen unter Ultraschallkontrolle<br />

So einfach und noch dazu „schmerzfrei“ kann lernen<br />

sein.<br />

Wie können die Grundlagen der Anästhesie, Intensiv- und<br />

Notfall<strong>med</strong>izin effizient erlernt werden? „Der Striebel“ stellt<br />

die optimale Lösung dar. Auf verblüffend einprägsame Weise<br />

macht er das notwendige Basiswissen zugänglich und<br />

verbindet es mit direktem Praxisbezug.<br />

Auch die 7. Auflage dieses Klassikers zeigt den bewährten<br />

klaren Aufbau und die sinnvolle Kombination von Grundund<br />

Detailwissen.<br />

Schulz-Stübner<br />

Regionalanästhesie und -analgesie<br />

Techniken und Therapieschemata für die Praxis<br />

Geleitwort von Stephan A. Schug<br />

2003. 286 Seiten, 94 Abb., 68 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2192-0 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Dieses Buch gibt einen praxisnahen Überblick über Grundlagen,<br />

Anwendungstechniken, Einsatzmöglichkeiten und Gren-<br />

zen. Ausführlich werden die erforderlichen Techniken in didaktisch<br />

vorbildlich strukturierten Texten und Abbildungen dargestellt.<br />

Besonderen Wert legt der Autor auf die Verknüpfung der<br />

pathophysiologischen, pharmakologischen und anatomischen<br />

Grundlagen mit der konkreten Anwendung.


Gerhard Pott (Hrsg.),<br />

Dirk Domagk, Martin Holtmann,<br />

Stephan Sahm<br />

Palliativ<strong>med</strong>izinische<br />

Gastroenterologie<br />

Diagnostik und Symptomkontrolle<br />

<strong>2010</strong>. 160 Seiten, 28 Abbildungen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2733-5<br />

€ 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6557-3<br />

€ 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Kompetent: Anerkannte Autoren aus der Arbeitsgruppe<br />

„Gastroenterologische Palliativ<strong>med</strong>izin“ der Deutschen<br />

Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten<br />

(DGVS)<br />

• Praxisorientiert: Medikamentöse Behandlungen sowie<br />

operativ-endoskopische Techniken<br />

• Anschaulich: Fallbeispiele am Ende jedes Symptom-<br />

Kapitels<br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie 37<br />

NEU<br />

Ärztliches Handeln zwischen Machbarkeit<br />

und Menschlichkeit<br />

Lebensqualität – vor allem die Schmerzfreiheit – aufrechtzuerhalten,<br />

steht bei der <strong>med</strong>izinischen Versorgung eines Palliativkranken<br />

unbestritten im Vordergrund. Oft müssen<br />

Ärzte und Pflegende jedoch zwischen der technischen<br />

Machbarkeit und dem Nutzen eines Behandlungsansatzes<br />

wie u. a. des endoskopischen Eingriffes entscheiden. Das<br />

Autorenteam um Gerhard Pott widmet sich den Besonderheiten<br />

der gastroenterologischen Symptomkontrolle, die<br />

eine große Rolle in der Palliativbehandlung einnimmt. Zudem<br />

gibt das Buch einen Einblick in die zentralen Fragen<br />

der <strong>med</strong>izinischen Ethik sowie in den aktuellen Stand<br />

der Forschung und Vergütung palliativ<strong>med</strong>izinischer<br />

Leistungen.<br />

Das Buch richtet sich an alle in der Palliativ<strong>med</strong>izin Tätigen,<br />

vor allem auch an Hausärzte, die Patienten und Angehörige<br />

kompetent über weiterführende und sinnvolle Therapiemaßnahmen<br />

am Lebensende beraten wollen.<br />

� Der Herausgeber<br />

Gerhard Pott<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Ethikbeirat und<br />

Seminar Euregio-Klinik und<br />

Kloster Frenswegen, Nordhorn<br />

� Die Autoren<br />

Dirk Domagk<br />

Priv.-Doz. Dr. <strong>med</strong>., Medizinische<br />

Klinik und Poliklinik B,<br />

Universitätsklinikum Münster<br />

Martin Holtmann<br />

Priv.-Doz. Dr. <strong>med</strong>., Medizinische<br />

Klinik I, St. Vincenz-<br />

Krankenhaus, Datteln<br />

Stephan Sahm<br />

Priv.-Doz. Dr. <strong>med</strong>., Medizinische<br />

Klinik I, Ketteler-Krankenhaus<br />

Offenbach, Autor der FAZ<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


38<br />

� Die Herausgeber<br />

Eberhard Aulbert<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Chefarzt der Abteilung<br />

für Innere Medizin im<br />

Evangelischen Waldkrankenhaus<br />

Spandau, akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Humboldt-Universität<br />

Berlin; Gründungsmitglied<br />

und langjähriges Vorstandsmitglied<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Palliativ<strong>med</strong>izin (DGP)<br />

Friedemann Nauck<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Direktor der Abteilung<br />

Palliativ<strong>med</strong>izin, Lehrstuhl<br />

für Palliativ<strong>med</strong>izin der Georg-<br />

August-Universität Göttingen,<br />

Stiftungsprofessur der Deutschen<br />

Krebshilfe, ehemals Vorstandsmitglied<br />

der DGP und EAPC,<br />

Schriftleiter der Zeitschrift Palliativ<strong>med</strong>izin<br />

Lukas Radbruch<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Direktor der<br />

Klinik für Palliativ<strong>med</strong>izin des<br />

Universitätsklinikums Aachen,<br />

Lehrstuhl für Palliativ<strong>med</strong>izin an<br />

der Rheinisch-Westfälischen<br />

Technischen Hochschule Aachen;<br />

Vorstandsmitglied der Europäischen<br />

Gesellschaft für Palliativ<strong>med</strong>izin<br />

(EAPC)<br />

� Rezension<br />

„Das Lehrbuch der Palliativ<strong>med</strong>izin<br />

ist ein Wegbereiter für eine<br />

einfühlsame, von fachlicher Hilfe<br />

getragene, würdige Sterbebegleitung<br />

unheilbar Kranker [...]<br />

Diesem Lehrbuch, welches nun<br />

in seiner 2., vollständig überarbeiteten<br />

Auflage vorliegt, kommt<br />

eine wesentliche Rolle für die Be-<br />

seitigung von Defiziten in der Be-<br />

handlung und Begleitung Schwerst-<br />

kranker und Sterbender zu.“<br />

Die Diakonieschwester<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie<br />

Eberhard Aulbert, Friedemann Nauck,<br />

Lukas Radbruch (Hrsg.)<br />

Lehrbuch der Palliativ<strong>med</strong>izin<br />

Mit einem Geleitwort von Heinz Pichlmaier<br />

2., vollständig überarbeitete u. erweiterte Auflage 2007<br />

1450 Seiten, 225 Abbildungen, 208 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2361-0<br />

€ 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6404-0<br />

€ 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

Sonderpreis<br />

2. Auflage<br />

• Umfassendstes Handbuch der Palliativ<strong>med</strong>izin im deutschsprachigen<br />

Raum<br />

• Orientierung an den internationalen Standards der Europäischen<br />

Gesellschaft für Palliativ<strong>med</strong>izin<br />

• Inhalte entsprechen den derzeit gültigen palliativ<strong>med</strong>izinischen<br />

Curricula für Medizinstudenten, Ärzte (Zusatzweiterbildung<br />

Palliativ<strong>med</strong>izin) und Krankenpflegekräfte<br />

(Palliative-Care-Ausbildung)<br />

• Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Palliativ<strong>med</strong>izin<br />

(DGP)<br />

Im Mittelpunkt der Palliativ<strong>med</strong>izin steht die Behandlung<br />

und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten<br />

und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei begrenzter<br />

Lebenserwartung, wie z. B. Tumorerkrankungen,<br />

AIDS, chronische internistische, neurologische und geriatrische<br />

Erkrankungen sowie pädiatrische Stoffwechselerkrankungen<br />

in der Terminalphase.<br />

Ziele des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes sind die<br />

umfassende und fachgerechte Linderung belastender<br />

Krankheitssymptome, Hilfe bei der Krankheitsbewältigung,<br />

Rehabilitation, Verbesserung der Lebensqualität und Sterbebegleitung.<br />

Um diese zu erreichen, ist es notwendig, dass<br />

Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Pflegepersonal und<br />

alle anderen Berufsgruppen, die unheilbar Kranke betreuen,<br />

auf diesem Gebiet sehr gut aus-, fort- und weitergebildet<br />

sind und eng miteinander kooperieren. Eine extreme<br />

Herausforderung, bei deren Bewältigung dieses Lehrbuch<br />

eine große Hilfe ist.


Lang, Schmeling-Kludas, Koch<br />

Die Begleitung schwer kranker<br />

und sterbender Menschen<br />

Das Hamburger Kursprogramm<br />

2007. 207 Seiten, 11 Tab., 34 Arbeitspapiere und<br />

222 Arbeitsfolien, kart., mit CD-ROM<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2526-3 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6447-7 • € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie 39<br />

Alle Berufsgruppen in der Onkologie und Palliativ<strong>med</strong>izin werden<br />

Tag für Tag mit schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert.<br />

Unheilbar kranke Patienten fragen, ob sie sterben müssen –<br />

und wieviel Zeit ihnen noch bleibt. Angehörige lassen ihrer<br />

Wut freien Lauf oder unterdrücken alle Emotionen zwanghaft.<br />

Gespräche wie diese sind die schwersten überhaupt. Hier sind<br />

neben dem Wissen um die psychischen Belastungen Schwerkranker<br />

auch besonderes Geschick in der Kommunikation, Empathie<br />

und Wertschätzung gefragt. Diese Fähigkeiten wurden<br />

im Rahmen der Ausbildung bisher allerdings nur selten angemessen<br />

vermittelt.<br />

Diese Lücke schließt das Hamburger Kursprogramm. In Kurseinheiten<br />

zu den Themen Psychische Belastungen in Krankheit<br />

und Alter, Gesprächsführung mit Schwerkranken, Aufklärung,<br />

das Einbeziehen Angehöriger, Umgang mit Trauer und – nicht<br />

zu vergessen – Burnout werden die psychosozialen Kompetenzen<br />

der Teilnehmer Schritt für Schritt geschult. Dieses Manual<br />

bietet zahlreiche Arbeitsmaterialien, Kurzvorträge und Anleitungen<br />

für Rollenspiele und Imaginationsübungen. Als be-<br />

sonderes Plus sind sämtliche Vortragsfolien und Arbeitspapiere<br />

auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.<br />

Koch, Lang, Mehnert, Schmeling-Kludas (Hrsg.)<br />

Die Begleitung schwer kranker<br />

und sterbender Menschen<br />

Grundlagen und Anwendungshilfen<br />

für Berufsgruppen in der Palliativversorgung<br />

2006. 296 Seiten, 4 Abb., 35 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2421-1 • € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

Schwer kranke Menschen brauchen nicht nur eine adäquate<br />

<strong>med</strong>izinische Behandlung, sie haben auch einen Anspruch<br />

darauf, professionell palliativ<strong>med</strong>izinisch versorgt zu werden.<br />

Eine gute psychosoziale Betreuung wird daher immer wichtiger.<br />

Wesentliche Voraussetzungen dafür sind ein ganzheitliches<br />

Verständnis von Medizin und die optimale Zusammenarbeit<br />

<strong>med</strong>izinischer, pflegerischer und psychosozialer Berufsgruppen.<br />

Detailliert erhält der Leser aktuelle Informationen zu allen<br />

psychosozialen Bereichen der Palliativversorgung: Kommunikation<br />

mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen, Behandlung<br />

psychischer Probleme, Umgang mit sterbenden Kindern,<br />

rechtliche und ethische Fragen, Pflege, Sozialarbeit, Seelsorge<br />

und Trauerverarbeitung. Auch auf die Auswirkungen der Arbeit<br />

auf die Helfer wird eingegangen.<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


40<br />

� Die Autoren<br />

Christoph Wölfl<br />

Dr. <strong>med</strong>., Chirurg mit Zusatz<br />

Unfallchirurgie an der BG Unfallklinik<br />

Ludwigshafen, stellvertretender<br />

leitender Notarzt der<br />

Luftrettung, Nationaler ATLS-<br />

Kursdirektor Deutschland, Medical<br />

Director PHTLS Deutschland,<br />

Sprecher des jungen Forum<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

der DGU, Mitglied der Sektion<br />

für Notfall- und Intensiv<strong>med</strong>izin,<br />

Schwerverletztenversorgung<br />

(NIS) der DGU<br />

Gerrit Matthes<br />

PD Dr. <strong>med</strong>., Oberarzt Klinik für<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Unfallkrankenhaus Berlin, ATLS-<br />

Instruktor, Human-Factor-Trainer,<br />

Ausbilder für „Safe-TRAC“-<br />

Programm DGU, Dozent an der<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald, Ausbilder der Berliner<br />

Feuerwehr<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie<br />

NEU<br />

Christoph Wölfl, Gerrit Matthes<br />

Unfallrettung<br />

Einsatztaktik und Technik<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 304 Seiten, ca. 280 vierfarbige Abbildungen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2684-0<br />

Ca. € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6367-8<br />

Ca. € 99,– (D) / € 99,– (A)<br />

• Aktuell: Alle modernen Rettungsverfahren, Organisationsstrukturen,<br />

Ausstattung der Rettungsmittel<br />

• Umfassend: Alle Unfalltypen mit Tipps und Tricks zur<br />

Fehlervermeidung<br />

• Interdisziplinär: (lebens)wichtige Informationen für alle<br />

an der Rettung Beteiligten<br />

• Hilfe für den Helfer: Psychotraumatologie und Crew<br />

Resource Management<br />

Leben retten: schnell – sicher – effektiv<br />

Weltweit tragen Unfälle wesentlich zur Sterblichkeit bei. Insbesondere<br />

bei jungen Menschen bedingt die steigende Zahl<br />

der Hochgeschwindigkeits-Traumata immer komplexere<br />

und schwerere Verletzungsmuster. Obwohl die Zahl der tödlich<br />

Verunglückten deutlich gesenkt werden konnte, bleibt<br />

die Rettung Unfallverletzter höchst anspruchsvoll. Die technische<br />

Rettung erfordert vermehrt den Einsatz von schwerem<br />

Gerät, was die reibungslose Kooperation mit anderen Disziplinen<br />

voraussetzt und wofür spezielles Wissen erforderlich<br />

ist, das nicht zuletzt dem Selbstschutz dient.<br />

Auch die Gesamtsituation der Notfall<strong>med</strong>izin stellt sich<br />

heute verschärft dar. Potenzielle Großschadensereignisse<br />

wie Zug-, Flugzeugunglücke oder Bombenanschläge bei<br />

Menschenansammlungen sind u. a. durch die terrorristische<br />

Bedrohung wahrscheinlicher geworden. Um in solchen Situationen<br />

schnell und sicher retten zu können, bedarf es optimal<br />

funktionierender Netzwerke und eines guten Crew Resource<br />

Managements.<br />

Die „Unfallrettung“ ist im deutschsprachigen Raum konkurrenzlos.<br />

Das Werk richtet sich bewusst an alle beteiligten<br />

Fach- und Berufsgruppen und stellt die reibungslose Interaktion<br />

am Unfallort in den Mittelpunkt. Die gesamte erforderliche<br />

Technik sowie die Optimierung von Interdisziplinarität<br />

und Kommunikation werden in didaktisch<br />

hervorragender Weise dargestellt und durch zahlreiche Abbildungen<br />

veranschaulicht.


Frank Freytag<br />

EKG im Rettungs- und Notdienst<br />

<strong>2010</strong>. 176 Seiten, 116 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2732-8<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6374-6<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie 41<br />

NEU<br />

• Übersichtlich: Auf das Wesentliche reduzierte Inhalte<br />

gewähren den schnellen Überblick<br />

• Konkret: Klare Anweisungen zur Therapienotwendigkeit<br />

und -form<br />

• Belastbar: Das handliche Format mit Ringbindung hält<br />

der dauerhaften Benutzung im Rettungswagen stand<br />

Das EKG im Blick – die Hände am Patienten!<br />

Die schnelle und richtige Bewertung von EKGs ist im Rettungsdienst<br />

und im ärztlichen Notdienst unverzichtbar und<br />

oft sogar lebensrettend. Einem Großteil der Notarzteinsätze<br />

liegen kardiale oder kardiovaskuläre Ursachen zugrunde,<br />

die u. a. durch die Ableitung eines EKGs vor Ort diagnostiziert<br />

werden können.<br />

Das benutzerfreundliche Buch gewährt den raschen Blick<br />

auf die EKGs und lässt dabei die Hände frei für den Patienten.<br />

Neben dem notwendigen Grundlagenwissen beschreibt<br />

es zahlreiche relevante Veränderungen anhand von<br />

111 Original-EKGs.<br />

Die übersichtliche Gliederung in normofrequente, tachykarde<br />

und bradykarde Herzrhythmusstörungen sowie in<br />

EKGs bei Herzschrittmachern und bei externen Störungen<br />

ist eine unverzichtbare Hilfe im Rettungswagen oder vor Ort<br />

am Patienten. Ein Entscheidungs-Flussdiagramm und eine<br />

Übersicht zu den gängigen Herz<strong>med</strong>ikamenten bieten zusätzlich<br />

rasche Orientierung und wertvolle Handlungshilfen.<br />

� Der Autor<br />

Frank Freytag<br />

Dr. <strong>med</strong>., Internist, Chefarzt<br />

i.R. Innere Abteilung Kreisklinik<br />

Gunzenhausen, Leitender<br />

Notarzt Mittelfranken Süd<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


42<br />

� Die Autoren<br />

Michael Buchfelder<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Direktor der<br />

Neurochirurgischen Klinik,<br />

Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Albert Buchfelder<br />

Dr. <strong>med</strong>., Abteilung für Anästhesie,<br />

Chirurgische Klinik Seefeld<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie<br />

Michael Buchfelder, Albert Buchfelder<br />

Handbuch der Ersten Hilfe<br />

4. Auflage<br />

Mit einem Geleitwort von Klaus Peter<br />

4., aktualisierte Auflage 2006. 318 Seiten, 86 teils zweifarbige<br />

Abbildungen, 17 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2404-4<br />

€ 24,95* (D) / € 25,70* (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6455-2<br />

€ 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

• Berücksichtigt die neuesten Richtlinien der <strong>med</strong>izinischen<br />

Fachgesellschaften zur Wiederbelebung<br />

• Orientiert sich an den Leitfäden der Hilfsorganisationen<br />

für die praktische Ausbildung in der Ersten Hilfe<br />

• Deckt die häufigsten Notfallsituationen ab<br />

• Begründet wissenschaftlich fundiert die zu treffenden<br />

Maßnahmen und deren Reihenfolge<br />

Jede Sekunde zählt! – Besonnene und kompetente<br />

Hilfeleistung kann man lernen!<br />

Sie kommen an eine Unfallstelle. Blut fließt, die verletzte<br />

Person ist nicht ansprechbar. Wissen Sie, was Sie in dieser<br />

Situation in welcher Reihenfolge tun müssen? – Nein? Geraten<br />

Sie jetzt in Panik? Möchten Sie sich am liebsten entfernen?<br />

– Vergessen Sie nicht, dass auch Sie sich im Straßenverkehr,<br />

am Arbeitsplatz oder in der Freizeit lebensbedrohliche<br />

Verletzungen zuziehen können. Eine sachkundige<br />

und vor allem sofortige Hilfe kann Leben retten.<br />

Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse mithilfe dieses<br />

klar strukturierten und leicht verständlichen Buches auf: Rufen<br />

Sie sich anatomische, funktionelle und pathophysiologische<br />

Grundlagen zum Verständnis der Zusammenhänge<br />

wieder ins Gedächtnis. Vertiefen Sie die typischen Symptome<br />

und die notwendigen Maßnahmen bei den wichtigsten<br />

Notfallsituationen. Und vor allem: Üben Sie – und<br />

sei es nur in der Vorstellung – immer wieder lebensrettende<br />

Maßnahmen. Nur so behalten Sie dauerhaft einen „kühlen<br />

Kopf“ auch bei schwierigen Notfällen.


Michael Soyka<br />

Drogennotfälle<br />

Diagnostik, Klinisches Erscheinungsbild,<br />

Therapie<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 272 Seiten, ca. 16 Abbildungen, ca. 45 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2595-9<br />

Ca. € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6530-6<br />

Ca. € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Übersichtlich: Klar strukturierte Inhalte für den schnellen<br />

Überblick<br />

• Praxisrelevant: Intoxikations- und Entzugssyndrome,<br />

Notfallmanagement, somatische Begleiterscheinungen<br />

• Substanzspezifisch: Pharmakologie, Diagnostik,<br />

Akuttherapie, Begleitstörungen und Folgeerkrankungen,<br />

Empfehlungen zur Weiterbehandlung<br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie 43<br />

NEU<br />

Das Drogennotfall-ABC: Schnelles Handeln ist<br />

wichtig!<br />

Komasaufen, Ecstasypartys: Jeder zehnte Notarzteinsatz in<br />

deutschen Ballungszentren wird durch eine Suchtmittelintoxikation<br />

verursacht. Die Erstversorgung eines Drogennotfall-Patienten<br />

erfordert neben den gängigen notfall<strong>med</strong>izinischen<br />

Maßnahmen auch Spezialwissen über<br />

Intoxikationen, Toxidrome und Abhängigkeitsverhalten.<br />

Ausgerichtet auf den klinischen Alltag liefert dieser Leitfaden<br />

kompaktes Wissen für die schnelle und sichere Versorgung<br />

von Patienten mit Substanzmissbrauch. Nach einem<br />

Überblick über Intoxikations- und Entzugssyndrome sowie<br />

zur Notfalldiagnostik gehen die Autoren detailliert auf die<br />

einzelnen Substanzen ein. Kapitel über Drogennotfälle bei<br />

Kindern und Jugendlichen bzw. bei Frauen runden das Buch<br />

ab.<br />

Fundiertes Grundlagenwissen gepaart mit konkreten<br />

Handlungsanweisungen für die Akutsituation: für Notfallärzte,<br />

Sucht<strong>med</strong>iziner sowie Ärzte und Therapeuten, die<br />

häufig mit Substanzmissbrauch konfrontiert werden.<br />

� Der Autor<br />

Michael Soyka<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Privatklinik<br />

Meiringen, Zentrum für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


44<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Anästhesiologie • Intensiv<strong>med</strong>izin<br />

Notfall<strong>med</strong>izin • Schmerztherapie<br />

Egle, Hoffmann, Lehmann, Nix (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Chronischer Schmerz<br />

Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie<br />

aus bio-psycho-sozialer Sicht<br />

2003. 715 Seiten, 85 Abb., 106 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2045-9 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Im „Handbuch Chronischer Schmerz“ haben führende Wissenschaftler<br />

und Kliniker aus allen an der Behandlung chronischer<br />

Schmerzsyndrome beteiligten Fachgebieten auf der Basis eines<br />

bio-psycho-sozialen Schmerzverständnisses den heutigen<br />

Stand der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung<br />

zusammengetragen und ihn für die klinische Anwendung in<br />

Diagnostik und Therapie aufgearbeitet.<br />

Gralow, Husstedt, Bothe, Evers, Hürter, Schilgen (Hrsg.)<br />

Schmerztherapie interdisziplinär<br />

Pathophysiologie – Diagnostik – Therapie<br />

Mit Geleitworten von Edelgard Bulmahn und Hugo Van Aken<br />

2002. 508 Seiten, 45 Abb., 83 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2118-0 • € 44,95 (D) / € 46,30 (A)<br />

„Das Buch ist ein alltagstauglicher Begleiter für schmerztherapeutisch<br />

tätige Praktiker. Dank seines bislang in keinem deutsch-<br />

sprachigen Schmerztherapiebuch so konsequent umgesetzten<br />

interdisziplinären Ansatzes kann es darüber hinaus auch erfahrenen<br />

Schmerzspezialisten als wertvolles Nachschalgewerk<br />

dienen.“<br />

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft<br />

Larbig, Fallert, Maddalena<br />

Tumorschmerz<br />

Interdisziplinäre Therapiekonzepte<br />

Mit Geleitworten von Klaus A. Lehmann und Niels Birbaumer<br />

2., überarb. u. erw. Aufl. 2002. 384 Seiten, 51 Abb., 94 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2201-9 • € 59,– (D) / € 60,70 (A)<br />

2. Auflage<br />

Die Autoren geben einen detaillierten Überblick über die <strong>med</strong>izinisch-psychologische<br />

Tumorschmerzdiagnostik sowie über<br />

palliative Therapiekonzepte. Neben der Epidemiologie der<br />

Tumorschmerzen werden zudem aktuelle Themen wie Information<br />

und Aufklärung über eine Krebserkrankung, kindliche<br />

Tumorschmerzen, Schmerzen im Terminalstadium und Informationen<br />

zur Hospizbewegung abgehandelt.


Peter H. Höger<br />

Kinderdermatologie<br />

Differenzialdiagnostik und Therapie<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

Mit einem Geleitwort von John Harper<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage <strong>2010</strong>. Ca. 575 Seiten,<br />

ca. 571 Abbildungen, ca. 272 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2730-4<br />

Ca. € 129,– (D) / € 132,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6589-4<br />

Ca. € 129,– (D) / € 129,– (A)<br />

• Für Pädiater, Dermatologen, Allgemein<strong>med</strong>iziner<br />

und Internisten: Von einem erfahrenen Spezialisten<br />

• Vom Symptom zur Diagnose: Einprägsame Fluss-<br />

diagramme und Tabellen zu Differenzialdiagnosen<br />

• Von der Diagnose zur Therapie: Auswahl und Dosierung<br />

äußerlich oder innerlich anwendbarer Medikamente,<br />

pädiatrische Dosistabellen und Magistralrezepturen<br />

• Neu in der 3. Auflage: Stoffwechselerkrankungen mit<br />

Hautbeteiligung, kutane Manifestationszeichen von<br />

Immundefekten, Hautpflege bei Neugeborenen und<br />

Säuglingen<br />

Der optimale Wegweiser durch die komplexe Welt<br />

der dermatologischen Differenzialdiagnosen<br />

Veränderungen oder Verletzungen an der Haut von Kindern<br />

und Jugendlichen sicher erkennen, einordnen und behandeln<br />

– dies setzt umfassendes dermatologisches, internistisches<br />

und pharmakologisches Wissen voraus. Den erfolgreichen<br />

Grundstein hierfür hat Peter Höger mit seinem<br />

Lehr- und Nachschlagewerk – jetzt in der 3., aktualisierten<br />

und erweiterten Auflage – gelegt. Übersichtlich und verständlich<br />

stellt der Autor das lebenswichtige Organ Haut<br />

vor. Prägnant weist er auf die Besonderheiten häufiger, aber<br />

auch seltener Hautkrankheiten und ihrer Therapie hin. Besonders<br />

wertvoll für die tägliche Praxis sind zahlreiche<br />

Cave- und Merksätze, qualitativ hochwertige Farbabbildungen,<br />

ausführliche Tabellen zu Differenzialdiagnosen<br />

und Dosierungen sowie empfehlenswerte Magistralrezepturen.<br />

Zusätzlich helfen Flussdiagramme, möglichst schnell<br />

von kutanen Symptomen auf das richtige Krankheitsbild zu<br />

schließen – denn rasches Handeln kann oftmals lebensrettend<br />

sein.<br />

Dermatologie • Allergologie 45<br />

NEU<br />

3. Auflage<br />

� Der Autor<br />

Peter H. Höger<br />

Prof. Dr., Facharzt für Pädiatrie<br />

und Dermatologie, Zusatzbezeichnungen<br />

Allergologie und<br />

Infektiologie, Chefarzt der<br />

Abteilung Pädiatrie des Kinderkrankenhauses<br />

Wilhelmstift in<br />

Hamburg, Leiter der Abteilung<br />

für Pädiatrische Dermatologie<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


46<br />

� Rezensionen<br />

„[...] ein hervorragendes und<br />

bisher nicht übertroffenes Buch<br />

[...], das ich jedem Kollegen –<br />

dem in der Klinik Aktiven, dem<br />

Niedergelassenen und dem<br />

werdenden HNO-Arzt – sehr<br />

empfehle [...]. Wer noch einen<br />

Geschenkwunsch frei hat: Hier<br />

ist er.“<br />

R. Weber,<br />

HNO kompakt, 6/2008<br />

„[...] Das sehr informative Werk<br />

gehört eigentlich in jeden Praxis-<br />

Bücherschrank.“<br />

ZKN mitteilungen, Heft 2/2009<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Dermatologie • Allergologie<br />

Bork, Burgdorf, Hoede<br />

Mundschleimhautund<br />

Lippenkrankheiten<br />

Klinik, Diagnostik und Therapie<br />

Atlas und Handbuch<br />

3., überarb. u. erweit. Auflage 2008. 445 Seiten,<br />

741 farbige Abb. , 37 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2486-0 • € 249,– (D) / € 256,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6479-8 • € 249,– (D) / € 249,– (A)<br />

• Detaillierte Darstellung: Alle Symptome und Erkrankungen von<br />

Mundschleimhaut und Lippen<br />

• Exzellente Bebilderung: Weit über 700 Fotos veranschaulichen<br />

charakteristische Befunde<br />

• Diagnostische Methoden und Therapieoptionen: Aktuelles<br />

Wissen in 67 komplett überarbeiteten Kapiteln<br />

Alle Symptome und Erkrankungen von Mundschleimhaut und<br />

perioraler Region sind umfassend, mit allen klinisch relevanten<br />

Aspekten dargestellt und mit exzellenten Fotos reich bebildert.<br />

Der Leser erhält so einen vollständigen, aktuellen Überblick<br />

über physiologische Verhältnisse, Normvarianten und pathologische<br />

Veränderungen – und damit eine wichtige Hilfestellung,<br />

um die richtigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen<br />

gezielt einzuleiten.<br />

Die Neuauflage wurde um zahlreiche charakteristische Fotos<br />

erweitert und trägt auch den jüngsten klinisch relevanten Entwicklungen<br />

Rechnung: Diagnostische Möglichkeiten auf molekularer<br />

Ebene, Immunfluoreszenztechniken, moderne immunsuppressive<br />

Maßnahmen und weitere aktuelle diagnostische<br />

und therapeutische Optionen zu den einzelnen Erkrankungen<br />

werden in benutzerfreundlichem, neuem Layout systematisch<br />

dargestellt.<br />

3. Auflage<br />

Bork, Bräuninger<br />

Hautkrankheiten in der Praxis<br />

Diagnostik und Therapie<br />

3., aktual. u. erweit. Aufl. 2005. 301 Seiten,<br />

550 mehrfarbige Abbildungen, 6 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2321-4 • € 129,– (D) / € 132,70 (A)<br />

3. Auflage<br />

Hautkrankheiten sofort erkennen, richtig diagnostizieren und<br />

optimal behandeln? – Mithilfe dieses praxisrelevanten und benutzerfreundlichen<br />

Fotoatlasses in der dritten, aktualisierten<br />

und erweiterten Auflage ist das problemlos möglich.<br />

Die häufigsten Hautkrankheiten, mit denen Allgemein<strong>med</strong>iziner,<br />

Internisten und Pädiater konfrontiert werden, sind ausführlich<br />

dargestellt. Didaktisch optimal ist die Gegenüberstellung<br />

von qualitativ hochwertigen vierfarbigen Abbildungen und<br />

konkreten Therapieempfehlungen. Klinische Merkmale werden<br />

hervorgehoben, wenn sie für die diagnostische Interpretation<br />

der Symptome notwendig sind. Die Autoren legen besonderen<br />

Wert auf die Darstellung der typischen Hautkrankheitszeichen<br />

in ihrer unterschiedlichen Ausprägung, um den diagnostischen<br />

Blick des Lesers zu schulen.


Joachim Saloga, Ludger Klimek,<br />

Roland Buhl, Wolf Mann, Jürgen Knop (Hrsg.)<br />

Allergologie-Handbuch<br />

Grundlagen und klinische Praxis<br />

2006. 572 Seiten, 195 Abbildungen, davon 170 in Farbe,<br />

181 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-1972-9 • € 149,– (D) / € 153,20 (A)<br />

Alles über Allergien – interdisziplinär und praxisnah<br />

Vierzig bis fünfzig Prozent der Weltbevölkerung könnten<br />

schon im Jahr <strong>2010</strong> an einer Allergie leiden – so die neuesten<br />

Schätzungen der WHO. Bereits jetzt stehen Allergien auf<br />

der Liste der häufigsten Erkrankungen an vierter Stelle. Die<br />

Betroffenen müssen viele Einschränkungen im täglichen Leben<br />

ertragen; auf die Allgemeinheit kommen enorme Behandlungskosten<br />

zu. Unerlässlich sind daher eine effektive<br />

und zielführende Diagnostik und Behandlung, die auf zeitgemäßen,<br />

erprobten Ansätzen und fundiertem Wissen basieren.<br />

Im interdisziplinär angelegten Allergologie-Handbuch<br />

nehmen die über 40 beteiligten Autoren umfassend<br />

Stellung zu allen Aspekten allergischer Erkrankungen – das<br />

Ergebnis ist ein aktueller Wissensfundus für Dermatologen,<br />

Pneumologen, HNO-Ärzte, Pädiater, Internisten, Allgemein<strong>med</strong>iziner<br />

sowie Psychosomatiker: ausgiebig illustriert,<br />

zum systematischen Studium ebenso geeignet wie zum raschen<br />

Nachschlagen.<br />

Auch für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Allergologie<br />

ist das Werk ein hervorragend geeigneter, ergiebiger Leitfaden.<br />

Dieses Buch enthält eine umfassende interdisziplinäre<br />

Darstellung der Allergologie und präsentiert dieses komplexe<br />

Gebiet mit all seinen Facetten:<br />

• Immunologie und Genetik der allergischen Reaktionen<br />

• Anatomie und Physiologie der betroffenen Organe<br />

• Allergenkunde und -analyse<br />

• Epidemiologie und Umwelt<strong>med</strong>izin<br />

• Diagnostik, Therapie und Krankheitsbilder<br />

• Psychosomatik in der Allergologie<br />

• Gutachtenerstellung<br />

Dermatologie • Allergologie 47<br />

� Die Herausgeber<br />

Joachim Saloga<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Leitender Oberarzt<br />

und Leiter des Funktionsbereichs<br />

Allergologie der Hautklinik<br />

des Klinikums der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz<br />

Ludger Klimek<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Leiter des<br />

Zentrums für Rhinologie und<br />

Allergologie in Wiesbaden<br />

Roland Buhl<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Leitender Arzt<br />

des Schwerpunkts Pneumologie<br />

der III. Medizinischen Klinik<br />

des Klinikums der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz<br />

Wolf Mann<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. Dr. h. c. mult.,<br />

Direktor der HNO-Klinik und<br />

Poliklinik des Klinikums der<br />

Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz<br />

Jürgen Knop<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Direktor der<br />

Hautklinik des Klinikums der<br />

Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


48<br />

� Der Autor<br />

Ulrich Herpertz<br />

Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für Innere<br />

Medizin, Generalsekretär der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Lymphologie, ärztlicher Fach-<br />

lehrer für MLD-Ausbildung,<br />

ärztlicher Leiter verschiedener<br />

Lymphdrainageschulen<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Phlebologie<br />

Ulrich Herpertz<br />

Ödeme und Lymphdrainage<br />

NEU<br />

4. Auflage<br />

Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten<br />

4., überarbeitete und erweiterte Auflage <strong>2010</strong>. 386 Seiten,<br />

419 Abbildungen, 36 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2703-8<br />

€ 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6580-1<br />

€ 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Neu in der 4. Auflage: z. B. Adipositasödem, Adipositas-<br />

Lymphödem, Systematik der Gewebsvermehrungen,<br />

Kinesio-Taping, 35 zusätzliche Farbabbildungen<br />

• Kompetenter Autor: Internist und Fachlehrer mit über<br />

25-jähriger Erfahrung in klinischer Lymphologie<br />

• Ideal für die Schulung: Orientiert sich an den staatlichen<br />

Ausbildungsrichtlinien für Lymphdrainage- und Ödemtherapeuten<br />

• Bewährt beim Nachschlage: Übersichtlicher Aufbau,<br />

viele Tabellen und Farbabbildungen, umfassendes<br />

Sachverzeichnis<br />

Das Fachbuch zu sämtlichen Ödemkrankheiten<br />

Ödeme kommen häufig vor und sind meistens leicht erkennbar<br />

– dennoch stellen sie die Behandelnden immer<br />

wieder vor komplexe differenzialdiagnostische und therapeutische<br />

Fragen: Welche Grunderkrankung steckt dahinter?<br />

Liegen Kombinationsödeme vor? Welche Ödeme sind<br />

mit Diuretika, welche mit Manueller Lymphdrainage und<br />

Kompression zu behandeln?<br />

Ulrich Herpertz hat auch in dieser inhaltlich erweiterten<br />

aktuellen Auflage versierte Antworten parat. In leicht verständlicher<br />

Weise verknüpft er pathophysiologische Zusammenhänge<br />

mit charakteristischen Krankheitssymptomen<br />

und ermöglicht so eine sichere Diagnose und eine erfolgreiche<br />

Behandlung. Ausführlich geht er auf die Prinzipien<br />

einer differenzierten Diuretikatherapie ein. Schemaabbildungen<br />

erleichtern es, Grifftechniken der Manuellen<br />

Lymphdrainage und der Kompressionstherapie nachzuvollziehen;<br />

eindrucksvolle klinische Farbabbildungen schärfen<br />

den Blick für Details.<br />

Ärzte und lymphologisch tätige Physiotherapeuten sind<br />

mit diesem Buch optimal vorbereitet, um Patienten in ihrer<br />

schwierigen Situation Hilfestellung zu leisten.


NEU<br />

Jörg Pureber<br />

Gefäßchirurgie<br />

Manual für die Praxis<br />

Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 216 Seiten, ca. 65 Abbildungen, ca. 5 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2632-1<br />

Ca. € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6555-9<br />

Ca. € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Auf einen Blick: Wesentliche Informationen zum schnellen<br />

Nachschlagen<br />

• Step by step: Schritt-für-Schritt-Beschreibung der verschiedenen<br />

Therapieoptionen und der Nachbehandlung<br />

• Praktisch: Kompaktes Format für die Kitteltasche<br />

Gefäßchirurgie für die Kitteltasche<br />

Im klinischen Alltag ist die schnelle Verfügbarkeit von Informationen<br />

wichtig. Dieses praxisorientierte Manual liefert<br />

alle notwendigen Anweisungen für die gefäßchirurgische<br />

Arbeit im OP und auf der Station übersichtlich und präzise.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf Symptomatik, Diagnostik, Therapie<br />

und Nachbehandlung der gängigen gefäßchirurgischen<br />

Erkrankungen; die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für<br />

Gefäßchirurgie werden dabei berücksichtigt. Anfänger und<br />

Fortgeschrittene können sich anhand der prägnanten Beschreibung<br />

und klaren Bebilderung der verschiedenen OP-<br />

Abläufe rasch einen gezielten Überblick verschaffen.<br />

Ein unentbehrlicher Leitfaden für die tägliche Arbeit<br />

im OP und auf der Station!<br />

Phlebologie 49<br />

� Der Autor<br />

Jörg Pureber<br />

Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für Chirurgie<br />

und Gefäßchirurgie, Phlebologie,<br />

in eigener Praxis in Köln<br />

niedergelassen, seit 2000<br />

Dozent an einem Ausbildungs-/<br />

Weiterbildungsinstitut für Anästhesietechnische,Operationstechnische<br />

und Chirurgischtechnische<br />

Assistenten in<br />

Düsseldorf<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


50<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Fachbereich<br />

Phlebologie<br />

� Die Autoren<br />

Wolfgang Hach<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. habil., Facharzt<br />

für Chirurgie und Innere Medizin,<br />

Angiologie, Phlebologie;<br />

Venenzentrum, Frankfurt am<br />

Main<br />

Jörg Dieter Gruß<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. habil., Facharzt<br />

für Chirurgie, Gefäßchirurgie,<br />

Phlebologie; Diakonie Gesundheitszentrum,<br />

Kassel<br />

Viola Hach-Wunderle<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. habil., Fachärztin<br />

für Innere Medizin, Angiologie,<br />

Phlebologie; Gefäßzentrum<br />

Krankenhaus Nordwest, Frankfurt<br />

am Main<br />

Michael Jünger<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Dermatologie, Phlebologie,<br />

Allergologie M.Sc.H. Klinik und<br />

Poliklinik für Hautkrankheiten,<br />

Universitätsklinikum Greifswald<br />

2. Auflage<br />

Wolfgang Hach<br />

VenenChirurgie<br />

Leitfaden für Gefäßchirurgen,<br />

Angiologen, Dermatologen und Phlebologen<br />

2., aktualisierte Auflage 2007. 383 Seiten, 347 Abbildungen<br />

in 528 Einzeldarstellungen, 62 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2570-6<br />

€ 129,– (D) / € 132,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6571-9<br />

€ 129,– (D) / € 129,– (A)<br />

Volkskrankheit Venenleiden: Akute und chronische Venenerkrankungen<br />

gehören in den Industrieländern zu den häufigsten<br />

Krankheitsbildern.<br />

Welche Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie haben<br />

sich bewährt? Welcher Patient mit Krampfadern profitiert<br />

von der Sklerosierung, wann sollte besser operiert werden?<br />

Wie werden Komplikationen behandelt? Wie geht der Arzt<br />

mit der Thrombose und der chronischen venösen Insuffi-<br />

zienz um?<br />

Mit der „VenenChirurgie“ holen Sie das gebündelte venenchirurgische<br />

Fachwissen, orientiert an den aktuellen<br />

Leitlinien der Fachgesellschaften, in Ihre Praxis oder Klinik.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei die Operationstechniken:<br />

Schritt für Schritt werden die einzelnen Verfahren genau<br />

aufgezeigt, einprägsame Schemazeichnungen und Operationsfotos<br />

verdeutlichen komplexe Zusammenhänge.<br />

Wolfgang Hach, Facharzt für Chirurgie und Innere Medizin<br />

und Experte für Venenerkrankungen, setzt mit diesem<br />

Werk Maßstäbe. Profitieren Sie von seinem außerordentlichen<br />

Erfahrungsschatz und lassen Sie sich von lebendigen<br />

Kasuistiken und eindrucksvollen Abbildungen fesseln.<br />

Die „VenenChirurgie“ – ein praxisnahes und spannendes<br />

Buch, das eine Bereicherung für jeden Gefäßchirurgen, Angiologen,<br />

Dermatologen und Phlebologen darstellt.<br />

Grotewohl<br />

Angewandte Phlebologie<br />

Lehr- und Handbuch für Praxis und Klinik<br />

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Heinrich<br />

2002. 255 Seiten, 34 Abb., 31 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2162-3 • € 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

In diesem Buch wird das gesamte Fachgebiet der Phlebologie<br />

didaktisch aufbereitet und übersichtlich dargestellt, von den<br />

Grundlagen über die aktuellen diagnostischen Methoden bis<br />

zu bewährten Behandlungsverfahren.


Osteologie • Orthopädie • Sport<strong>med</strong>izin 51<br />

Faßbender, Pfeilschifter (Hrsg.)<br />

Osteoporose kompakt<br />

Leitlinienbasierte Prävention, Diagnostik und Therapie<br />

Mit einem Geleitwort von Hermann Schwarz<br />

In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschsprachigen<br />

wissenschaftlichen Gesellschaften für Osteologie (DVO) e.V.<br />

2008. 220 Seiten, 59 Abb., 18 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2548-5 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6475-0 • € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

Die Anwendung der „Osteoporose-Leitlinie“ im klinischpraktischen<br />

Alltag – dargestellt durch repräsentative Fallbeispiele!<br />

• Nach der aktuellen DVO-Leitlinie 2006 zur Prophylaxe, Diagnostik<br />

und Therapie der Osteoporose<br />

• Berücksichtigung besonderer klinischer Situationen wie beispielsweise<br />

Therapieversagen<br />

Dachverband Osteologie e.V. (DVO) (Hrsg.)<br />

Osteoporose-Leitlinie<br />

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie – bei Frauen ab der<br />

Menopause, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr<br />

2006. 343 Seiten, 17 Abbildungen, 37 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2541-6 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Im Vergleich zu vielen internationalen Leitlinien ist die aktualisierte<br />

Leitlinie des DVO durch ganz konkrete Empfehlungen<br />

charakterisiert – und gibt Orthopäden, Endokrinologen, Haus-<br />

ärzten, hausärztlichen Internisten, Geriatern, Gynäkologen,<br />

Radiologen und Rheumatologen damit praxisrelevante und<br />

praktikable Entscheidungshilfen an die Hand für die Prophylaxe,<br />

Diagnostik und Therapie der „Osteoporose im Alter und<br />

nach der Menopause“.<br />

Wolansky<br />

Fußlexikon<br />

2009. 108 Seiten, 44 Zeichnungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2670-3 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6521-4 • € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Das Fußlexikon liefert kompakt alle wichtigen Informationen<br />

rund um den Fuß. Alphabetisch geordnet ermöglicht dieses<br />

Nachschlagewerk einen schnellen Zugang zu den thematisch<br />

relevanten Termini, die kurz und übersichtlich für den podologischen<br />

und <strong>med</strong>izinischen Alltag zusammengefasst sind.<br />

Neben Fußerkrankungen und Fußdeformitäten werden praxisrelevante<br />

Aspekte der orthopädieschuhtechnischen Versorgung<br />

und physiotherapeutische Behandlungsmethoden erklärt – ergänzt<br />

durch zahlreiche anschauliche Abbildungen.<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


52<br />

� Rezension<br />

„Bei der Identifikation anatomischer<br />

Strukturen ist das Buch<br />

auf Grund seiner fachkompetenten<br />

Autoren kaum zu übertreffen.<br />

[...] In der vorliegenden<br />

Form gehört das Buch in jede<br />

Praxis, in der MRT-Bilder des<br />

Bewegungsapparates befundet<br />

werden.“<br />

Dr. Stephan Koch,<br />

Kundenrezension auf<br />

www.amazon.de, Juni 2009<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Osteologie • Orthopädie • Sport<strong>med</strong>izin<br />

Andreas Heuck, Marc Steinborn,<br />

Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll<br />

MRT-Atlas<br />

des muskuloskelettalen Systems<br />

2. Auflage 2009. 397 Seiten, 1140 Abbildungen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2419-8<br />

€ 199,– (D) / € 204,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6525-2<br />

€ 199,– (D) / € 199,– (A)<br />

2. Auflage<br />

• Über 1100 Abbildungen: Der Bewegungsapparat offenbart<br />

sich in allen Einzelheiten<br />

• Hochaufgelöste, brillante MRT-Bilder: Jeweils in T1-<br />

und T2-Gewichtung, auf höchstem technischem Niveau<br />

• Korrespondierende farbige Grafiken: In herausragender<br />

Detailgenauigkeit und hoher ästhetischer Anmutung<br />

• Auf einer Seite, im großen Format: Unterschiedlich<br />

gewichtete MRT-Bilder mit zahlreichen morphologischen<br />

Details kombiniert mit der korrespondierenden farbigen<br />

Grafik<br />

„State of the Art“ in der MRT-Schnittbildanatomie<br />

Erstklassige MRT-Untersuchungen sind unentbehrlich für<br />

Diagnostik und präzise Therapieplanung bei Erkrankungen<br />

und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems. Die Befundung<br />

stellt hohe Anforderungen an die Bildqualität und<br />

erfordert detaillierte Kenntnisse der Schnittbilddarstellung<br />

komplexer anatomischer Strukturen. Die herausragende<br />

Abbildungsgenauigkeit von hochaufgelösten T1- und T2gewichteten<br />

MRT-Bildern in coronaren, sagittalen und axialen<br />

Bildebenen kombiniert mit detailliert ausgearbeiteten,<br />

korrespondierenden Grafiken erleichtert das Finden und<br />

Erkennen von Strukturen: So erhalten Sie schnelle Hilfe bei<br />

der Identifikation auch ungeläufiger anatomischer Strukturen<br />

in MRT-Bildern und beugen Unsicherheiten bei der<br />

anatomischen Befundung vor. Neben den einzelnen anatomischen<br />

Regionen der oberen und unteren Extremität einschließlich<br />

des Schulter- und Beckengürtels wird nun auch<br />

die Anatomie der Wirbelsäule systematisch in 3 Schnittebenen<br />

dargestellt: Damit erhalten Sie ein unverzichtbares<br />

Nachschlagewerk auf höchstem technischem Niveau für<br />

Ihren täglichen Umgang mit MRT-Bildern des muskuloskelettalen<br />

Systems. Nicht nur Radiologen, Orthopäden,<br />

Nuklear<strong>med</strong>iziner, Rheumatologen und Chirurgen (v. a. in<br />

der Unfall-, Tumor-, Hand- und Fußchirurgie), auch<br />

Physiotherapeuten und <strong>med</strong>izinisch-technische Assistenten<br />

werden diesen Atlas nicht mehr missen wollen.


Christoph Raschka, Ludwig Zichner,<br />

Paul E. Nowacki, Reinhold May<br />

Sportärzteverband Hessen e.V. (Hrsg.)<br />

Doping<br />

Wirkstoffe, fachärztliche<br />

und interdisziplinäre Aspekte<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 160 Seiten, ca. 65 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2659-8<br />

Ca. € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6537-5<br />

Ca. € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

Osteologie • Orthopädie • Sport<strong>med</strong>izin 53<br />

NEU<br />

• Den Arzt im Blick: Doping aus der Perspektive der damit<br />

konfrontierten <strong>med</strong>izinischen Facharztdisziplinen<br />

• Das Fach im Blick: Von Medizinern, Sport-, Trainings- und<br />

Gesundheitswissenschaftlern, Psychologen, Pharmakologen<br />

und Juristen für Mediziner verfasst<br />

• Die Praxis im Blick: Das Wichtigste besonders hervorgehoben,<br />

klinische Fallbeispiele, WADA-/NADA-Listen,<br />

Ausnahmegenehmigungen, Meldepflichten, Kontaktadressen<br />

und Internetlinks<br />

Ein Thema, viele Aspekte – Doping facharztübergreifend<br />

und interdisziplinär<br />

Doping ist ein Dauerbrenner in den Schlagzeilen – nicht zuletzt<br />

durch die wiederholte Beteiligung namhafter Sportärzte<br />

an Dopingfällen im deutschen Spitzensport.<br />

Der Sportärzteverband Hessen gibt mit diesem Buch, das<br />

Teil seiner Anti-Doping-Initiative ist, einen fundierten Überblick<br />

über alle relevanten Hintergründe und Fakten, die der<br />

mit Doping konfrontierte Arzt benötigt.<br />

Neben rechtlichen und ethischen Aspekten gehen die Autoren<br />

ausführlich auf die zur Leistungssteigerung verwendeten<br />

Wirkstoffgruppen ein – klinische Eigenschaften und<br />

Dosierung, Nachweismöglichkeiten und Wirkstoffmaskierung<br />

– kurz: Alle wichtigen Eckdaten zu den einzelnen Wirkstoffen<br />

sind für den Arzt übersichtlich aufbereitet.<br />

Die aus der Anwendung von Doping resultierenden<br />

Krankheitsbilder, ihre Pathophysiologie und Therapie werden<br />

detailliert erläutert. Klinische Fallbeispiele beschreiben<br />

eindrücklich die Dopingauswirkungen aus dem Blickwinkel<br />

der einzelnen Facharztgruppen.<br />

Sport- und trainingswissenschaftliche, psychologische<br />

und rechts<strong>med</strong>izinische Hintergründe fließen in diesen umfassenden<br />

Gesamtüberblick ebenso ein wie neueste Erkenntnisse<br />

über Dopingpraktiken im Behindertensport.<br />

� Die Herausgeber<br />

Christoph Raschka<br />

Priv.-Doz. Dr. <strong>med</strong>. Dr. rer.<br />

nat. Dr. Sportwiss., Facharzt<br />

für Innere Medizin und Allgemein<strong>med</strong>izin,<br />

niedergelassen in<br />

eigener Praxis<br />

Ludwig Zichner<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Orthopädie; ehemaliger<br />

Ärztlicher Direktor der Orthopädischen<br />

Universitätsklinik<br />

Friedrichsheim in Frankfurt<br />

Paul E. Nowacki<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Innere Medizin und Sport<strong>med</strong>izin,<br />

ehemaliger Chefarzt der<br />

Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim,<br />

leistungs<strong>med</strong>izinische Beratung<br />

und Betreuung unterschiedlicher<br />

Bundesliga- und Nationalmannschaften<br />

Reinhold May<br />

Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für Innere<br />

Medizin und Sport<strong>med</strong>izin,<br />

niedergelassen in eigener Praxis<br />

Sportärzteverband Hessen<br />

e.V.<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


54<br />

� Die Herausgeber<br />

Martin Halle<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Ordinarius und<br />

Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls<br />

für Präventive und Rehabilitative<br />

Sport<strong>med</strong>izin der<br />

Medizinischen Universitätsklinik,<br />

TU München<br />

Arno Schmidt-Trucksäss<br />

PD Dr. <strong>med</strong>., Bereichsleiter<br />

Prävention/Rehabilitation am<br />

Lehrstuhl für Präventive und<br />

Rehabilitative Sport<strong>med</strong>izin der<br />

Medizinischen Universitätsklinik,<br />

TU München<br />

Rainer Hambrecht<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Chefarzt der<br />

Klinik für Kardiologie und<br />

Angiologie, Klinikum Links der<br />

Weser, Herzzentrum Bremen<br />

Aloys Berg<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., stellvertretender<br />

Leiter der Abteilung Rehabilitative<br />

und Präventive Sport<strong>med</strong>izin<br />

am Universitätsklinikum Freiburg<br />

und Leiter des Bereichs<br />

Sporternährung am Institut für<br />

Sport und Sportwissenschaft der<br />

Universität Freiburg<br />

� Rezension<br />

„Didaktisch ist das Buch sehr gut<br />

aufbereitet durch ansprechende<br />

Grafiken, Tabellen sowie schema-<br />

tische Therapiealgorithmen.<br />

‚Sporttherapie in der Medizin’<br />

bietet Allgemeinärzten, Internisten<br />

und Ärzten aus anderen<br />

Fachrichtungen fundiertes<br />

Wissen für bewegungsorientierte<br />

Therapiekonzepte.“<br />

Deutsches Ärzteblatt,<br />

28-29/2008<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Osteologie • Orthopädie • Sport<strong>med</strong>izin<br />

Martin Halle, Arno Schmidt-Trucksäss,<br />

Rainer Hambrecht, Aloys Berg (Hrsg.)<br />

Sporttherapie in der Medizin<br />

Evidenzbasierte Prävention und Therapie<br />

Mit einem Geleitwort von Wildor Hollmann<br />

2008. 408 Seiten, 44 Abbildungen, 45 Tabellen, geb..<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2455-6<br />

€ 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6465-1<br />

€ 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Prävention und sport<strong>med</strong>izinische Therapie bei den häufigsten<br />

Krankheitsbildern aus der internistischen, onkologischen,<br />

neurologisch-psychiatrischen und orthopädischen<br />

Praxis<br />

• Alle wichtigen Informationen zur effektiven Überweisung<br />

der Patienten<br />

• Besondere Berücksichtigung der Kontraindikationen und<br />

Komplikationen<br />

• Auf den Punkt gebracht: Fazit für die Praxis am Kapitelende<br />

Bewegung ist der erste Schritt in die richtige Richtung<br />

Die individuell abgestimmte Sporttherapie kann sowohl<br />

eine effiziente Präventivmaßnahme als auch eine sinnvolle<br />

Ergänzung oder Alternative zur Standardtherapie bei vielen<br />

internistischen, kardiologischen, onkologischen, neurologisch-psychiatrischen<br />

und orthopädischen Krankheitsbildern<br />

sein. In diesem interdisziplinären Werk stellen erfahrene<br />

Sport<strong>med</strong>iziner zusammen mit Fachärzten aus anderen<br />

Bereichen evidenzbasierte Behandlungsansätze der häufigsten<br />

Krankheitsbilder vor.<br />

• Zentrale Themen: Was bedeutet Inaktivität für das<br />

Krankheitsbild? Welche Sportarten sind geeignet? Was<br />

ist bei der Trainingsplanung zu berücksichtigen? Welche<br />

Komplikationen und Kontraindikationen sind zu beachten?<br />

• Relevantes Hintergrundwissen: Sporttherapeutische<br />

Grundlagen (Vorsorgeuntersuchungen, Leistungstests,<br />

Trainingssteuerung), krankheitsspezifische Infos (Epidemiologie,<br />

Diagnostik, Standardtherapie)<br />

• Fazit für die Praxis: Wichtige Empfehlungen für jedes<br />

Krankheitsbild. Die „Sporttherapie“ bietet Allgemeinärzten,<br />

Internisten sowie Ärzten aus unterschiedlichsten<br />

anderen Fachgebieten fundiertes und gut umsetzbares<br />

Wissen für optimale bewegungsorientierte Behandlungskonzepte.


Osteologie • Orthopädie • Sport<strong>med</strong>izin 55<br />

Wildor Hollmann, Heiko K. Strüder<br />

Sport<strong>med</strong>izin<br />

Grundlagen für körperliche Aktivität, Training<br />

und Präventiv<strong>med</strong>izin<br />

5., völlig neu bearbeitete u. erweiterte Auflage 2009.<br />

756 Seiten, 728 meist mehrfarb. Abbildungen in zahlr.<br />

Einzeldarstellungen, 91 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2546-1<br />

€ 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6508-5<br />

€ 99,– (D) / € 99,– (A)<br />

• Anschaulich und präzise: Großer Bildanteil mit über<br />

700 farbigen Abbildungen<br />

• Basiswissen: Anatomisch-physiologische und molekularbiologische<br />

Grundlagen, alle relevanten Messtechniken<br />

und Testverfahren<br />

• Schwerpunkte: Motorische Beanspruchungsformen<br />

(Koordination, Flexibilität, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer),<br />

spezielle Trainingsmethoden<br />

• Für alle Fälle: Sport unter speziellen Bedingungen (Krankheiten,<br />

Alter, Schwangerschaft, Höhe, Hitze, Kälte)<br />

Die Sport<strong>med</strong>izin hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung<br />

gewonnen und erforscht als „Speerspitze“ der Präventiv<strong>med</strong>izin<br />

erfolgreich krankheitsbegünstigende und leistungsmindernde<br />

Faktoren. Die Ergebnisse der Grund-<br />

lagenforschung führen zu konkreten Empfehlungen für den<br />

(Hoch-)Leistungssport, aber auch für jeden einzelnen von<br />

uns. Vor dem Hintergrund einer erhöhten Lebenserwartung<br />

und der Zunahme von Zivilisationskrankheiten ist die praktische<br />

Umsetzung dieser Erkenntnisse unabdingbar.<br />

Dies unterstreicht die Bedeutung der „Sport<strong>med</strong>izin“, die<br />

auch in der 5. Auflage in bewährter Weise das gesamte<br />

Spektrum der Sport- und Präventiv<strong>med</strong>izin optimal darstellt.<br />

Hollmann, Strüder, Predel, Tagarakis<br />

Spiroergometrie<br />

Kardiopulmonale Leistungsdiagnostik<br />

des Gesunden und Kranken<br />

5. Auflage<br />

Sonder-<br />

preis<br />

2006. 298 Seiten, 249 Abb., 15 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2396-2 • € 25,– (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6403-3 • € 25,– (D) / € 25,– (A)<br />

• Fundiertes und umfassendes Werk zur Spiroergometrie<br />

• Grundlagen und praktische Anleitungen zur Leistungsdiagnostik<br />

• Unverzichtbar für weiterführende Diagnostik, Therapie und<br />

Begutachtung<br />

� Die Autoren<br />

Wildor Hollmann<br />

Univ.-Prof. mult. Dr. <strong>med</strong>. Dr.<br />

h. c. mult., Lehrstuhl für Kardiologie<br />

und Sport<strong>med</strong>izin (em.),<br />

Institut für Kreislaufforschung<br />

und Sport<strong>med</strong>izin, Deutsche<br />

Sporthochschule Köln, Ehrenpräsident<br />

des Weltverbandes für<br />

Sport<strong>med</strong>izin, Ehrenpräsident<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Sport<strong>med</strong>izin und Prävention<br />

Heiko K. Strüder<br />

Univ.-Prof. Dr. Sportwiss., Lehrstuhl<br />

und Leitung des Instituts<br />

für Motorik und Bewegungstechnik,<br />

Deutsche Sporthochschule<br />

Köln<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


56<br />

� Die Herausgeber<br />

Heiko Bewermeyer<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Neurologie und Psychiatrie,<br />

ehemaliger Chefarzt der<br />

Neurologischen Klinik, Klinikum<br />

Köln-Merheim<br />

Gereon Fink<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Neurologie, Direktor der Klinik<br />

und Poliklinik für Neurologie,<br />

Universitätsklinik Köln, Direktor<br />

des Instituts für Neurowissenschaften<br />

& Medizin, Forschungszentrum<br />

Jülich<br />

Volker Limmroth<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Neurologie, Chefarzt der Klinik<br />

für Neurologie und Palliativ<strong>med</strong>izin,<br />

Klinikum Köln-Merheim<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Neurologie<br />

Heiko Bewermeyer, Gereon Fink,<br />

Volker Limmroth (Hrsg.)<br />

Neurologische<br />

Differenzialdiagnostik<br />

NEU<br />

Evidenzbasierte Entscheidungsprozesse<br />

und diagnostische Pfade<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 416 Seiten, ca. 132 Zeichnungen, ca. 110 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2663-5<br />

Ca. € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6533-7<br />

Ca. € 99,– (D) / € 99,– (A)<br />

• Evidenzbasiert: Abgesicherte differenzialdiagnostische<br />

Entscheidungsprozesse<br />

• Wirklichkeitsgetreu: Klinische Pfade in anschaulichen<br />

Flussdiagrammen<br />

• Praxistauglich: Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte,<br />

Hervorhebung klinischer Kernaussagen<br />

Ohne Umweg treffsicher ans Ziel<br />

Herkömmliche Lehrbücher der Differenzialdiagnostik listen<br />

alle Krankheitsbilder auf, die für ein spezielles Symptom in<br />

Frage kommen. Im klinischen Alltag hilft dieses „Ausschlussprinzip“<br />

aber nicht weiter. Deshalb beschreitet dieses<br />

Buch einen anderen Weg – die „Neurologische Differenzialdiagnostik“<br />

basiert auf einem Konzept, das präzise auf den<br />

klinischen Alltag abgestimmt ist.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf den differenzialdiagnostischen<br />

Entscheidungsprozessen, die durch evidenzbasierte Medizin<br />

abgesichert sind. Der Weg des Patienten vom Symptom zur<br />

Diagnose wird durch Flussdiagramme veranschaulicht.<br />

Besonderer Wert wird auf Praxistauglichkeit gelegt: Wann<br />

sollten Sie Kollegen aus anderen Fachrichtungen hinzuziehen?<br />

Welche Untersuchung ist im Einzelfall entbehrlich?<br />

Was sind häufige Ursachen für ein bestimmtes Symptom?<br />

Mit diesem Buch erhalten Sie eine professionelle Hilfestellung,<br />

um gezielt vorzugehen, fehlerfrei durch das Labyrinth<br />

neurologischer Symptome zu navigieren – und eine präzise<br />

Diagnose abzusichern!


Kuhn, Bewermeyer<br />

Symptom Kopfschmerz<br />

Entscheidungshilfen in der Akutsituation<br />

Geleitwort von Joachim Klosterkötter und Gereon Fink<br />

2008. 278 Seiten, 7 Zeichnungen, 140 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2476-1 • € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6473-6 • € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Schwerpunkte Phänomenologie, Diagnostik und Therapie<br />

• Einteilung der Kopfschmerzerkrankungen in 6 verschiedene<br />

Gruppen, kombiniert mit Flussdiagrammen<br />

• Kurze Übersichten zu Phänomenologie, Diagnostik und Therapie vor<br />

jeder Kopfschmerzerkrankung<br />

• Spezifische Therapie für jede Kopfschmerzerkrankung<br />

• Häufige Kopfschmerz-Syndrome (z. B. bei Rhinosinusitis, atypischer<br />

Odontalgie u. a.)<br />

Etwa 220 verschiedene Diagnosen kommen als Ursache von<br />

Kopfschmerz in Frage. Wenn Sie die Ursache kennen, haben<br />

Sie oft die Möglichkeit, den Schmerz zu beseitigen oder wenigstens<br />

zu lindern. Wie können Sie daher Kopfschmerzen im<br />

Akutfall diagnostisch rasch eingrenzen und präzise benennen?<br />

Mittels Anamnese und zeitlichem Verlauf teilen die Autoren<br />

die Fülle der Kopfschmerzerkrankungen in 6 verschiedene<br />

Großgruppen ein und erleichtern so die grobe Zuordnung. Den<br />

Großgruppen vorangestellte Flussdiagramme helfen anhand<br />

typischer Schmerzcharakteristika und Begleitphänomene den<br />

Schmerz diagnostisch schnell und sicher einzuordnen.<br />

Limmroth<br />

Kopf- und Gesichtsschmerzen<br />

Diagnostik und Therapie auf Basis der<br />

2. IHS-Klassifikation und der Therapie-Leitlinien<br />

der Deutschen Gesellschaft für Neurologie<br />

2007. 190 Seiten, 42 Abb., 65 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2319-1 • € 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

Sonder-<br />

preis<br />

• Basierend auf der neuen Klassifikation der IHS und den Leitlinien<br />

der DGN<br />

• Neues didaktisches Konzept nach Dauer der Kopfschmerzen<br />

• Differenzialdiagnostische Abgrenzungen und therapeutische Optionen<br />

• Strukturierte und übersichtliche Darstellung<br />

Im Bereich der Diagnostik und Therapie von Kopfschmerz<br />

hat sich in jüngster Zeit einiges getan: Die Klassifikation der<br />

Kopfschmerzarten gemäß der International Headache Society<br />

(IHS) liegt nun in einer aktualisierten und mit mehreren neuen<br />

Syndromen erweiterten Fassung vor. Weiterhin hat die Deutsche<br />

Gesellschaft für Neurologie ihre neuen Therapieleitlinien<br />

verabschiedet.<br />

Der Leitfaden „Kopf- und Gesichtsschmerzen“ berücksichtigt<br />

als erstes Buch diese Neuerungen und behandelt somit die<br />

Kopfschmerzdiagnostik und -therapie auf der Grundlage aktuellster<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse.<br />

Der handliche Praxisleitfaden wendet sich an Allgemein<strong>med</strong>iziner,<br />

Neurologen, Internisten, Psychiater und alle Ärzte, die<br />

bei ihrer Arbeit häufig mit der Kopfschmerzerkrankung und ihrer<br />

Differenzialdiagnostik und Therapie zu tun haben.<br />

Neurologie 57<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


58<br />

� Der Herausgeber<br />

Peter P. Urban<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Asklepios Klinik<br />

Barmbek, Hamburg<br />

� Rezension<br />

„Es besticht allein durch seine<br />

klare Gliederung, seine ausgezeichnete<br />

Lesbarkeit, seine einprägsamen<br />

Zeichnungen und gelungenen<br />

Abbildungen und nicht<br />

zuletzt durch seine ansprechende<br />

äußere Gestaltung. [...] Es ist ein<br />

in jeder Hinsicht exzellentes Buch<br />

entstanden, das obligat in die Bibliothek<br />

eines jeden Neurologen<br />

gehört, aber auch der Internist,<br />

der Schlaganfälle zu versorgen<br />

hat, wird davon profitieren.“<br />

Wolfgang Hausotter,<br />

Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106,<br />

Heft 5, 30. Januar 2009.<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Neurologie<br />

Peter P. Urban (Hrsg.)<br />

Erkrankungen des Hirnstamms<br />

Klinik – Diagnostik – Therapie<br />

2009. 351 Seiten, 340 Abbildungen, 43 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2478-5<br />

€ 149,– (D) / € 153,20 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6502-3<br />

€ 149,– (D) / € 149,– (A)<br />

• Konsequent strukturierte Darstellung der Hirnstammerkrankungen<br />

und deren klinischer Befunde<br />

• Hoher Praxisbezug durch zahlreiches Bildmaterial und<br />

Kasuistiken<br />

Der Hirnstamm im Fokus<br />

Der Hirnstamm gehört aufgrund der Komplexität der Bahnverbindungen,<br />

seiner Hirnnervenkerne und koordinierender<br />

Neuronenverbände zu den am kompliziertesten aufgebauten<br />

Gehirnstrukturen. Auch für erfahrene Neurologen<br />

ist es oftmals nicht einfach, Hirnstammerkrankungen zu diagnostizieren.<br />

Erstmals werden in diesem Buch sämtliche<br />

Hirnstammsyndrome und die zugrunde liegenden Erkrankungen<br />

ausführlich beschrieben. Dabei nimmt die topodiagnostische<br />

Analyse der neurologischen Ausfallssymptome<br />

und klinischen Befunde breiten Raum ein. Unterstützt wird<br />

die klinische Diagnostik durch elektrophysiologische Verfahren,<br />

die detailliert dargestellt werden. Die Autoren präsentieren<br />

die einzelnen Hirnstammerkrankungen mit umfassendem<br />

Bildmaterial und Kurzkasuistiken. Neben primär<br />

den Hirnstamm betreffende Läsionen (z. B. vaskuläre Hirnstammsyndrome)<br />

werden ebenfalls die Erkrankungen aufgeführt,<br />

die sich auch, aber nicht ausschließlich im Hirnstamm<br />

manifestieren (z. B. Multiple Sklerose). Ein ergiebiges<br />

Nachschlagewerk für den klinisch tätigen oder in Weiterbildung<br />

befindlichen Neurologen.


Karl Ulrich Bartz-Schmidt,<br />

Focke Ziemssen (Hrsg.)<br />

Intravitreale Pharmakotherapie<br />

Moderne Medikamente und<br />

ihre Anwendung am Auge<br />

Mit einem Geleitwort von Richard F. Spaide<br />

2008. 207 Seiten, 217 Abbildungen, 12 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2623-9<br />

€ 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6463-7<br />

€ 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Neueste Therapieoptionen bei der Behandlung von Netzhauterkrankungen<br />

(z.B. altersabhängige Makuladegeneration,<br />

diabetische Retinopathie, Makulaödem, Irvine-Gass-<br />

Syndrom)<br />

• Hintergrundwissen für einen <strong>med</strong>izinisch begründeten<br />

Einsatz von zugelassenen (Macugen ® , Lucentis ® ) und nicht<br />

zugelassenen (Avastin ® ) Medikamenten<br />

• Aktuelle Studiendaten<br />

• Mehr Sicherheit für die Anwender in der Betreuung betroffener<br />

Patienten<br />

Makuladegeneration: häufigste Erblindungsursache –<br />

neue Wirkstoffe für die Behandlung<br />

Übermäßige oder unkontrollierte Gefäßwucherungen (Neovaskularisation)<br />

unterhalb oder auf der Netzhaut führen zu<br />

Augenerkrankungen wie z.B. der altersabhängigen Makuladegeneration<br />

oder diabetischen Retinopathie. Die Folge<br />

bei Nichtbehandlung ist eine Beeinträchtigung der Sehfähigkeit<br />

oder Erblindung. Ursache ist meist die Überproduktion<br />

des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF).<br />

Seit 2005 sind Wirkstoffe verfügbar, die VEGF hemmen und<br />

in den Glaskörper (intravitreal) injiziert werden können, um<br />

den Krankheitsprozess aufzuhalten.<br />

• Welche Vor- und Nachteile der zugelassenen (Label-)<br />

und nicht zugelassenen (Off-Label-)Medikamente zur<br />

Behandlung bestimmter Netzhauterkrankungen sind<br />

zu berücksichtigen?<br />

• Welche Faktoren sind von Bedeutung, wenn die Indikation<br />

zu einer intravitrealen Injektion gestellt wird?<br />

• Wie ist das Evidenzniveau in Bezug auf alternative<br />

Behandlungsoptionen zu bewerten?<br />

Zum ersten Mal liefern Spezialisten zu dieser Thematik das<br />

nötige Hintergrundwissen:<br />

• experimentelle und klinische Daten der Medikamente<br />

• konkrete Details zur Vorgehensweise und Organisation<br />

der intravitrealen Injektion<br />

• Aufklärung und Risikobewertung von Patienten<br />

• Hinweise zur Verlaufskontrolle<br />

Ophthalmologie 59<br />

�� Der Die Herausgeber<br />

Autor<br />

Claudia Karl Ulrich Spahn Bartz-Schmidt<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Ärztlicher Direktor<br />

und Lehrstuhlinhaber der<br />

Claudia Spahn<br />

Abteilung für Erkrankungen des<br />

Prof. vorderen Dr. <strong>med</strong>., und hinteren Augen-<br />

Claudia abschnittes Spahn der Universitäts-<br />

Prof.<br />

Augenklinik<br />

Dr. <strong>med</strong>.,<br />

Tübingen; Präsident<br />

der Retinologischen Gesellschaft<br />

�Focke Interessenten Ziemssen<br />

Ärzte Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für Augenheilkunde<br />

an der Universitäts-<br />

�Augenklinik Werbemittel Tübingen<br />

Prospekte<br />

� Rezension<br />

�„Bei Rezensionen<br />

dem Buch handelt es sich<br />

„Super!“ um eine hochaktuelle Übersicht<br />

zu dem spannenden Thema Ärzteblatt der<br />

intravitrealen Pharmakotherapie.<br />

Es ist Pflichtlektüre für alle Kollegen,<br />

die sich mit der Diagnostik<br />

und Behandlung von Netzhauterkrankungen<br />

in Form von intravitrealer<br />

Pharmakotherapie beschäftigen.<br />

Es gibt aber auch<br />

jedem Augenarzt, der sich für<br />

dieses Thema interessiert, einen<br />

aktuellen Einblick in das Thema<br />

und ist praxisrelevant.“<br />

Klinische Monatsblätter<br />

für Augenheilkunde, 10/2008<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


60<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Ophthalmologie<br />

Tischendorf, Meyer, Spraul (Hrsg.)<br />

Auge und Innere Medizin<br />

Okuläre Veränderungen bei systemischen Erkrankungen<br />

2004. 350 Seiten, 569 Abb., davon 518 farbig, 109 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2240-8 • € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

Manifestationen systemischer Erkrankungen am Auge können<br />

diagnostisch wegweisend sein. Die rasche und richtige Einschätzung<br />

der Veränderungen ermöglicht es, den Patienten<br />

einer frühzeitigen Medikation zuzuführen.<br />

In seinem Buch nimmt Frank W. Tischendorf unter Mitarbeit<br />

von zahlreichen Fachärzten der Inneren Medizin, Neurologie,<br />

Dermatologie und Augenheilkunde eine Bestandsaufnahme<br />

der bei systemischen Erkrankungen vorkommenden typischen<br />

– spezifischen wie unspezifischen – Augenveränderungen vor.<br />

Alle wichtigen Fachgebiete von allgemein<strong>med</strong>izinischer Relevanz<br />

werden abgehandelt, von den hämatologischen Erkrankungen<br />

über die primären Vaskulitiden, systemischen Autoimmunopathien<br />

und rheumatologischen Erkrankungen bis zu den<br />

Endokrinopathien und neuromuskulären Erkrankungen.<br />

Die Krankheitsbilder werden entsprechend ihrer Bedeutung<br />

und Häufigkeit unter Zugrundelegung der Definition, Ätiopathogenese,<br />

Klinik, Laborchemie, Prognose und Differenzialdiagnose<br />

beschrieben; der ophthalmologische Befund und seine<br />

prognostische Bedeutung werden ihnen zugeordnet.<br />

Rohrbach, Steuhl, Knorr, Kirchhof (Hrsg.)<br />

Ophthalmologische<br />

Traumatologie<br />

Textbuch und Atlas<br />

Sonder-<br />

preis<br />

2002. 448 Seiten, 359 überwiegend farb. Abb., 63 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2041-1 • € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

Rohrbach, Lieb<br />

Tumoren des Auges<br />

und seiner Adnexe<br />

Textbuch und Atlas unter besonderer Berücksichtigung<br />

des klinischen und morphologischen Bildes<br />

Sonder-<br />

preis<br />

1998. 279 Seiten, 311 Abb., davon 273 farbig, 12 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-1807-4 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)


Michael Herschel<br />

Das KliFo-Buch<br />

Praxisbuch Klinische Forschung<br />

Mit einem Geleitwort von Hans-Dieter Klimm<br />

2009. 350 Seiten, 37 Abbildungen, 55 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2468-6<br />

€ 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6520-7<br />

€ 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Integriert: Aktuelles novelliertes AMG, GCP-Verordnung<br />

u. a.<br />

• Von allen Seiten beleuchtet: Juristische, ethische, regulatorische<br />

und organisatorische Bestimmungen und Aspekte<br />

• Praktische Hilfe: „Fallstricke“ und konkrete Lösungsmöglichkeiten<br />

• Zusätzliches Arbeitsmaterial: Internetlinks, Online-<br />

Formulare zu Prüfarztvertrag und Patienteneinverständniserklärung<br />

u. a.<br />

Von der Idee bis zur Veröffentlichung – klinische<br />

Forschung mit Erfolg!<br />

Intelligentes Projektmanagement ist das wichtigste Werkzeug<br />

für effiziente klinische Forschung. Dabei sind umfassende<br />

Kenntnisse der theoretischen Grundlagen genauso<br />

wie <strong>med</strong>izinisches Fachwissen Voraussetzung für den Erfolg:<br />

Zu groß ist sonst die Gefahr, an regulatorischen Hürden<br />

oder praktischen Problemen zu scheitern. Auf Basis seiner<br />

langjährigen Erfahrung in der klinischen Forschung hat<br />

Michael Herschel einen Leitfaden geschaffen, der das theoretische<br />

Know-how mit praktischer Anleitung verbindet.<br />

Für Ärzte, Naturwissenschaftler und Entscheidungsträger,<br />

die in Kliniken, Praxen, pharmazeutischen Unternehmen<br />

und Auftragsforschungsinstituten im Bereich der klinischen<br />

Forschung tätig sind, ist das Buch der ideale Kompass bei<br />

der Realisierung von interventionellen wie nicht-interventionellen<br />

Studien sowie bei der Entwicklung von Diagnostika<br />

und diagnostischen Verfahren.<br />

Pharmakologie 61<br />

� Der Autor<br />

Michael Herschel<br />

Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für Klinische<br />

Pharmakologie, FFPM, MBA, seit<br />

1981 in leitenden Positionen für<br />

die Forschungsabteilungen internationalerPharmaunternehmen,<br />

heute Leiter der deutschen<br />

Abteilung für Klinische Forschung<br />

bei einem der weltweit<br />

größten Pharmakonzerne<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


62<br />

� Die Autoren<br />

Konrad Wink<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Innere Medizin und Kardiologie,<br />

seit 1963 klinisch und wissenschaftlich<br />

tätig (Klinik Essen,<br />

Medizinische Klinik Freiberg,<br />

Chefarzt KKH Aurich), seit<br />

1989 externer Mitarbeiter am<br />

Bundesinstitut für Arzneimittel<br />

und Medizinprodukte und über<br />

8 Jahre Vorsitzender des Ausschusses<br />

Arzneimittelsicherheit<br />

bei der Arzneimittelkommission<br />

der deutschen Ärzteschaft<br />

Andreas Otte<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Facharzt für<br />

Nuklear<strong>med</strong>izin, seit 1999<br />

verschiedene Tätigkeiten<br />

in leitenden Positionen der<br />

klinischen Forschung, seit 2007<br />

Honorarprofessor am Lehrstuhl<br />

für Volkswirtschaftslehre/Versicherungs-<br />

und Gesundheitsökonomik<br />

und Studiengangsleiter<br />

für den Teil Clinical Research<br />

des Masterstudiengangs Clinical<br />

Research Management der WHL<br />

Wissenschaftliche Hochschule<br />

Lahr<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Pharmakologie<br />

Konrad Wink, Andreas Otte<br />

Klinische Studien richtig darstellen<br />

CONSORT-Statement mit Beispielen<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 84 Seiten, ca. 5 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2766-3<br />

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6587-0<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

NEU<br />

• Evidenzbasiert: Internationale Standards, entwickelt von<br />

der 1996 von Experten gegründeten CONSORT-Gruppe<br />

(Consolidated Standards of Reporting Trials)<br />

• Anschaulich: Größerer Lerneffekt durch die Darstellung<br />

gelungener und misslungener Anwendungsbeispiele<br />

• Handlich: Wesentliches im kleinen Buchformat übersichtlich<br />

auf den Punkt gebracht<br />

Der Studienbericht – krönender Abschluss jeder<br />

klinischen Forschung<br />

Die Darstellung der Studienergebnisse gehört zu den bedeutsamsten<br />

Aufgaben des klinischen Wissenschaftlers.<br />

Wie ein Fachgremium die Resultate der meist jahrelangen<br />

Arbeit bewertet, hängt schließlich entscheidend davon ab.<br />

Die Autoren helfen den Lesern mit diesem Buch, den Anforderungen<br />

einer wissenschaftlichen Veröffentlichung gerecht<br />

zu werden. Sie beziehen sich dabei auf das international<br />

anerkannte CONSORT-Statement: eine Checkliste mit<br />

Empfehlungen, wie Ergebnisse randomisierter kontrollierter<br />

Studien vollständig und transparent dargestellt sowie korrekt<br />

interpretiert werden sollten. Die Umsetzung der verschiedenen<br />

CONSORT-Standards wird im Buch anhand<br />

von konkreten Beispielen gezeigt und so dem Leser verdeutlicht.<br />

Dieses Buch ist für alle in der klinischen Forschung tätigen<br />

Prüfer, Prüfärzte, Studienleiter und Studienassistenten ein<br />

unentbehrlicher Helfer bei der sicheren Aufbereitung von<br />

Forschungsergebnissen.<br />

Wink<br />

Wie liest und bewertet man eine<br />

klinische Studie?<br />

2006. 69 Seiten, kart.<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6469-9 • € 14,95 (D) / € 14,95 (A)


Claus-Jürgen Estler,<br />

Harald Schmidt (Hrsg.)<br />

Pharmakologie und Toxikologie<br />

Für Studium und Praxis<br />

Mit einem Geleitwort von Eckart von Hirschhausen<br />

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006.<br />

1150 Seiten, 319 Abbildungen, 281 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2295-8<br />

€ 59,– (D) / € 60,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6396-8<br />

€ 59,– (D) / € 59,– (A)<br />

6. Auflage<br />

Der Klassiker in der 6. Auflage!<br />

Begründet von Prof. Dr. Claus-Jürgen Estler,<br />

weitergeführt von Prof. Dr. Harald Schmidt<br />

Mehr als 55 kompetente Autorinnen und Autoren vermitteln<br />

die Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie examens-<br />

und praxisrelevant.<br />

• Examensrelevanz: Richtet sich nach dem geltenden<br />

Gegenstandskatalog der neuen Ärztlichen Approbationsordnung<br />

(ÄAppO)<br />

• Praxisrelevanz: Pharmakologen und Kliniker verknüpfen<br />

anschaulich die Allgemeine mit der Klinischen Pharmakologie<br />

• Evidenzbasierung: Berücksichtigt die aktualisierten<br />

Leitlinien und Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission<br />

der deutschen Ärzteschaft<br />

• Aktualität: Aufnahme neuer Arzneimittel und Wirkstoffe,<br />

Überarbeitung sämtlicher Kapitel<br />

• Erweitertes Themenspektrum: Ausführliche Beiträge<br />

zu Pharmaökonomie, Arzneiformenlehre, evidenzbasierter<br />

Medizin, individueller Variabilität von Arzneimittelwirkungen<br />

• Hohe Benutzerfreundlichkeit: Eingehende Prüfung<br />

durch Studierende der Medizin und Pharmazie, komfortables<br />

Griffregister, umfassendes Sachverzeichnis<br />

• Verständlichkeit: Flüssig geschriebene Texte, übersichtliche<br />

Grafiken und Tabellen für ein leichteres Verständnis<br />

und müheloses Rekapitulieren der Grundlagen<br />

• Klare Struktur: Einheitliche Gliederung, hervorgehoben<br />

durch ein didaktisch optimiertes Layout<br />

• „Spaß am Fach“: Gelungene Stoffauswahl, Hörtipps<br />

zu „Pharmasongs“ sowie Geleitwort und Exkurs von<br />

Dr. Eckart von Hirschhausen<br />

Alles was man wissen muss!<br />

Hinweis für Dozenten:<br />

Sie finden alle Abbildungen zu diesem Buch auf unserem<br />

Dozenten-Portal: http://dozenten.schattauer.de<br />

Pharmakologie 63<br />

� Die Herausgeber<br />

Claus-Jürgen Estler<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Erlangen<br />

Harald Schmidt (Hrsg.)<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Rudolf-Buchheim-<br />

Institut, Gießen<br />

� Rezensionen<br />

„Durch die Aufnahme neuer Arzneimittel<br />

und Wirkstoffe, Überarbeitung<br />

sämtlicher Kapitel,<br />

Internetpräsenz für Ergänzungen<br />

und Kommentare reflektiert das<br />

Fachbuch den aktuellen Wissensstand.“<br />

DGE info 4/2008<br />

„Pharmakologie und Toxikologie<br />

ist ein gelungenes Lehrbuch, an<br />

dem man seine Freude hat und<br />

das den Ansprüchen des Medizinstudiums<br />

gewachsen ist.“<br />

www.<strong>med</strong>izinlehrbuecher.de,<br />

Juli 2008<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


64<br />

� Die Herausgeber<br />

Karl W. Lauterbach<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. Dr. s.c., Direktor<br />

des Instituts für Gesundheitsökonomie<br />

und Klinische<br />

Epidemiologie (IGKE) der Universität<br />

zu Köln; Bundestagsabgeordneter<br />

für Köln-Mülheim/<br />

Leverkusen<br />

Markus Lüngen<br />

PD Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw.,<br />

Kommissarische Institutsleitung<br />

des Instituts für Gesundheitsökonomie<br />

und Klinische<br />

Epidemiologie (IGKE) der<br />

Universität zu Köln; Vertretung<br />

der Professur für das Fach<br />

Gesundheitsökonomie am<br />

Universitätsklinikum Köln<br />

Matthias Schrappe<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Direktor des Instituts<br />

für Patientensicherheit der<br />

Rheinischen Friedrich-Wilhelm-<br />

Universität Bonn<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Gesundheitsökonomie • Gesundheitsmanagement<br />

Karl W. Lauterbach, Markus Lüngen,<br />

Matthias Schrappe (Hrsg.)<br />

Gesundheitsökonomie,<br />

Management<br />

und Evidence-based Medicine<br />

NEU<br />

3. Auflage<br />

Handbuch für Praxis, Politik und Studium<br />

3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufage. <strong>2010</strong>.<br />

576 Seiten, 89 Abbildungen, 71 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2576-8 • € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6363-0 • € 99,– (D) / € 99,– (A)<br />

• Erweitert: Komplettierung des Themenbereichs Management,<br />

aufbauend auf einem organisationstheoretischen<br />

Konzept; Patientensicherheit als Megatrend der nächsten<br />

10 Jahre<br />

• Ergänzt: Zusammenhang zwischen Evidence-based Medicine,<br />

Versorgungsforschung und der politischen Umsetzung<br />

(Evidence-based Health Care/Policy); Aspekte der Märkte<br />

und des Wettbewerbs im Gesundheitswesen aus <strong>med</strong>izinischer<br />

Sicht<br />

• Optimiert: konsequent strukturierte Darstellung der<br />

Schwerpunkte Gesundheitsökonomie, Management<br />

und Evidence-based Medicine<br />

Einzigartige Verknüpfung von <strong>med</strong>izinischen Inhalten<br />

mit wirtschaftlichen Aspekten<br />

Begrenzte finanzielle Ressourcen im Gesundheitswesen bedürfen<br />

eines sinnvollen Mitteleinsatzes – eine Herausforderung<br />

für Ärzte, Krankenhausmanager und Gesundheitspolitiker.<br />

Sie müssen möglichst kostenneutral die Effizienz und<br />

Qualität der Versorgung erhöhen. Das hierfür notwendige<br />

Basiswissen liefert „Gesundheitsökonomie, Management<br />

und Evidence-based Medicine“, jetzt in der 3., völlig neu<br />

bearbeiteten und erweiterten Auflage.<br />

Wissenschaftlich fundiert gibt das renommierte Autorenteam<br />

einen umfassenden Einblick in die ökonomischen<br />

Grundlagen, die klinische Epidemiologie sowie die interne<br />

Finanzierung und Qualität des Gesundheitswesens.<br />

Ethische, organisationstheoretische und biometrische Konzepte<br />

bilden hierbei den Hintergrund. Die Entwicklungen in<br />

den Themenbereichen Versorgungsforschung, Patientensicherheit<br />

und – topaktuell – Evidence-based Health Care/<br />

Policy sind eingehend berücksichtigt. Mit diesen Kenntnissen<br />

ist ein effizientes und professionelles Versorgungsmanagement<br />

organisatorisch und politisch in die Praxis umsetzbar.<br />

Unverzichtbar für alle, die sich mit den Kosten, der Effizienz<br />

und Qualität der <strong>med</strong>izinischen Versorgung beschäftigen.


Gesundheitsökonomie • Gesundheitsmanagement 65<br />

Britta Herbig, André Büssing (Hrsg.)<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien<br />

im Krankenhaus<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken<br />

2006. 245 Seiten, 44 Abbildungen, 10 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2447-1 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6401-9 • € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Umfassender, integrativer Überblick über alle thematischen<br />

Aspekte (Faktor „Mensch“, Umsetzung, Technik, Kosten,<br />

ärztliche/pflegerische/verwaltungstechnische Gesichtspunkte)<br />

• Profunde, kritische Darstellung der Chancen und Risiken<br />

von Informations- und Kommunikationstechnologien im<br />

Krankenhaus<br />

Seit Informations- und Kommunikationstechnologien unter<br />

dem steigenden Druck der Kostendämpfung im Gesundheitswesen<br />

eine zunehmend wichtigere Rolle spielen, beschäftigen<br />

diese Fragen Ärzte und Pflegepersonal gleichermaßen.<br />

Ein interdisziplinäres Autorenteam aus Informatikern, Psychologen,<br />

Medizinern sowie Soziologen vermittelt in diesem<br />

Werk eindrücklich wie Informations- und Kommunikationssysteme<br />

positiv in den Klinikalltag integriert und Arbeitsabläufe<br />

optimiert werden können, ohne dass hierbei der<br />

Mensch aus dem Blickfeld gerät.<br />

Mehr noch: An realen Projekten wird anschaulich erläutert,<br />

wie die Integration dieser Technologien in die Klinik zur<br />

Entlastung, Zeiteinsparung und Qualitätssteigerung beitragen<br />

kann. Überstunden durch lästiges Diktieren von Arztbriefen,<br />

zeitaufwändige Telefonate nach Untersuchungsterminen<br />

und -befunden, die Suche nach Patientenakten und<br />

Formularen gehören der Vergangenheit an – wenn Menschen,<br />

Prozesse und Technik sinnvoll vernetzt und so zum<br />

„System Krankenhaus“ werden.<br />

Wissenschaftler aus dem Bereich Informationstechnologie<br />

im Gesundheitswesen, Medizininformatiker, Arbeitswissenschaftler<br />

und -psychologen, Entscheidungsträger in<br />

Krankenhausverwaltungen und ärztlichen und pflegerischen<br />

Direktionen, Studenten der (Medizin-)Informatik sowie Mitarbeiter<br />

von Hardware- und Softwarefirmen im Gesundheitswesen<br />

finden in diesem Werk Anregungen und<br />

Antworten rund um das Thema Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

im Krankenhaus.<br />

� Die Herausgeber<br />

Britta Herbig<br />

Dr., Lehrstuhl für Psychologie,<br />

Technische Universität München<br />

André Büssing<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


66<br />

� Die Herausgeber<br />

Bertram Häussler<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>. Dipl.-Soz.,<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

des IGES- Instituts,<br />

Berlin<br />

Thomas Isenberg<br />

Leiter Geschäftsbereich Interessenvertretung<br />

und Marketing<br />

der Spectrum K <strong>GmbH</strong>, Berlin<br />

Norbert Klusen<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Vorstandsvorsitzender<br />

der Techniker<br />

Krankenkasse, Hamburg<br />

Andreas Penk<br />

Dr., Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Pfizer Deutschland<br />

<strong>GmbH</strong>, Berlin<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Gesundheitsökonomie • Gesundheitsmanagement<br />

Bertram Häussler,<br />

Thomas Isenberg,<br />

Norbert Klusen, Andreas Penk (Hrsg.)<br />

Jahrbuch der<br />

<strong>med</strong>izinischen Innovationen<br />

Band 6: Innovation und Gerechtigkeit<br />

<strong>2010</strong>. 150 Seiten, 11 Abbildungen, 8 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2683-3<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6360-9<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

NEU<br />

• Kompakter Überblick: Medizinische Innovationen vor<br />

dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen<br />

• Interdisziplinäre Ausrichtung: Medizinische, ethische,<br />

ökonomische und wissenschaftliche Aspekte<br />

• Expertenmeinungen: Anregungen und Denkanstöße<br />

für Entscheidungsträger aus Gesundheitswesen, Politik<br />

und Wirtschaft<br />

Wie können Innovationen gerecht verteilt werden?<br />

Welche Innovationen sind es wert, von der Allgemeinheit<br />

finanziert zu werden? Wie lassen sich diese identifizieren?<br />

Wer soll künftig am Fortschritt in Medizin und Versorgung<br />

teilhaben? Wird bei Finanzierungsentscheidungen neben<br />

dem Preis von Leistungen auch ihr Potenzial an <strong>med</strong>izinischem<br />

Fortschritt eine Rolle spielen?<br />

Im sechsten Band des „Jahrbuchs der <strong>med</strong>izinischen<br />

Innovationen“ setzen die Autoren sich mit Innovationen vor<br />

dem Hintergrund einer gerechten Ressourcenverteilung<br />

auseinander. Wichtige Prozess- und Produktinnovationen<br />

werden unter ökonomischem und <strong>med</strong>izinischem Blickwinkel<br />

vorgestellt. Finanzierungsoptionen in der gesetzlichen<br />

wie auch in der privaten Krankenversicherung werden unter<br />

Berücksichtigung der einschneidenden Reformen des Gesundheitswesens<br />

diskutiert. Abgerundet wird der Band<br />

durch einen Innovationsbericht aus dem Zentrum für Innovation<br />

in Medizin und Versorgung (ZIM).<br />

Das Jahrbuch richtet sich an alle, die an der Gestaltung<br />

des Gesundheitswesens beteiligt und interessiert sind. Politikern,<br />

Versicherern, Ärzten und Patienten, Vertretern der<br />

Industrie sowie Investoren liefert es Jahr für Jahr eine fundierte<br />

Übersicht über aktuelle Entwicklungen und trägt auf<br />

diese Weise zu einem rationalen und zukunftsweisenden<br />

Dialog über den <strong>med</strong>izinischen Fortschritt bei.


Gesundheitsökonomie • Gesundheitsmanagement 67<br />

Jürgen Klauber, Max Geraedts,<br />

Jörg Friedrich (Hrsg.)<br />

Krankenhaus-Report <strong>2010</strong><br />

Krankenhausversorgung in der Krise?<br />

Mit Online-Zugang zum Internetportal:<br />

www.krankenhaus-report-online.de<br />

<strong>2010</strong>. 561 Seiten, 112 Abbildungen, 100 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2726-7<br />

€ 54,95 (D) / € 56,50 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6361-6<br />

€ 54,95 (D) / € 54,95 (A)<br />

NEU<br />

• Schwerpunktthema: Besonders aktuell und von hoher<br />

Bedeutung für die stationäre Versorgung<br />

• Krankenhausstatistik: Verlässliche Grund-, Kosten- und<br />

Diagnosedaten der Krankenhäuser durch das Statistische<br />

Bundesamt<br />

• Krankenhauspolitische Chronik: Alle wichtigen<br />

politischen Entwicklungen in der Gesundheitswirtschaft<br />

von August 2008 bis Juli 2009<br />

• Krankenhaus-Directory: Zentrale Kennziffern geben<br />

Aufschluss über strukturelle Charakteristika und die wirtschaftliche<br />

Entwicklung von über 1600 Krankenhäusern<br />

Der unverzichtbare Report für Krankenhausmanager,<br />

Gesundheitspolitiker und -ökonomen<br />

Die Tagespresse berichtet regelmäßig über einen vermeintlich<br />

bevorstehenden wirtschaftlichen Kollaps des Krankenhaussystems.<br />

In der Tat hat vor allem die Einführung von<br />

Fallpauschalen den Kliniken Anpassungsleistungen abgefordert.<br />

Dies war durchaus im Sinne des Gesetzgebers, der<br />

damit die Effizienz steigern, Krankenhäuser besser vergleichbar<br />

machen und den Wettbewerb stärken wollte.<br />

Sind nun die zweifellos existierenden Schwierigkeiten einiger<br />

Krankenhäuser Anzeichen einer allgemeinen Krise<br />

oder nur die Begleiterscheinung eines gewollten Umbaus?<br />

Der Krankenhaus-Report <strong>2010</strong> geht dieser Frage gezielt<br />

nach. Er belegt anhand verlässlicher empirischer Daten die<br />

tatsächliche wirtschaftliche Lage der Kliniken und erläutert<br />

eingehend die Auswirkungen auf die stationäre Gesamtversorgung.<br />

Darüber hinaus diskutieren Experten aus Forschung und<br />

Praxis Anreizwirkungen der jüngsten Gesetzesreform, die<br />

Personalsituation und Lage der Investitionsfinanzierung.<br />

Zudem vergleichen sie die deutschen Krankenhauskapazitäten<br />

mit denen im europäischen Ausland. Die Analyse<br />

eventuell vorhandener Effizienzreserven im stationären Bereich<br />

liefert überdies Ansatzpunkte, wie die Krankenhäuser<br />

ihre Situation eigenverantwortlich verbessern können.<br />

� Die Herausgeber<br />

Jürgen Klauber<br />

Geschäftsführer des Wissenschaftlichen<br />

Instituts der AOK<br />

(WIdO), Berlin<br />

Max Geraedts<br />

Univ.-Prof. Dr. <strong>med</strong>. M. san.,<br />

Leiter des Instituts für Gesundheitssystemforschung<br />

(IGFo),<br />

Private Universität Witten/<br />

Herdecke g<strong>GmbH</strong><br />

Jörg Friedrich<br />

Forschungsbereichsleiter Krankenhaus,<br />

Wissenschaftliches<br />

Institut der AOK (WIdO), Berlin<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


68<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Gesundheitsökonomie • Gesundheitsmanagement<br />

Klauber, Robra, Schellschmidt (Hrsg.)<br />

Krankenhaus-Report 2008/2009<br />

Versorgungszentren<br />

2009. 477 Seiten, 87 Abb., 75 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2646-8 • € 54,95 (D) / € 56,50 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6500-9 • € 54,95 (D) / € 54,95 (A)<br />

Mit Online-Zugang: www.krankenhaus-report-online.de<br />

Klauber, Robra, Schellschmidt (Hrsg.)<br />

Krankenhaus-Report 2007<br />

Krankenhausvergütung – Ende der Konvergenzphase?<br />

2008. 512 Seiten, 54 Abb., 75 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2609-3 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6434-7 • € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

Mit Online-Zugang: www.krankenhaus-report-online.de<br />

Klauber, Robra, Schellschmidt (Hrsg.)<br />

Krankenhaus-Report 2006<br />

Krankenhausmarkt im Umbruch<br />

2007. 462 Seiten, 65 Abb., 68 Tab., kart., mit CD-ROM<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2490-7 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6398-2 • € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

Klauber, Robra, Schellschmidt (Hrsg.)<br />

Krankenhaus-Report 2005<br />

Wege zur Integration<br />

2006. 422 Seiten, 71 Abb., 65 Tab., kart., mit CD-ROM<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2408-2 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Klauber, Robra, Schellschmidt (Hrsg.)<br />

Krankenhaus-Report 2004<br />

Qualitätstransparenz – Instrumente und Konsequenzen<br />

2005. 447 Seiten, 47 Abb., 35 Tab., kart., mit CD-ROM<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2350-4 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Klauber, Robra, Schellschmidt (Hrsg.)<br />

Krankenhaus-Report 2003<br />

G-DRGs im Jahre 1<br />

2004. 487 Seiten, 74 Abb., 72 Tab., kart., mit CD-ROM<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2284-2 • € 49,95 (D) / € 51,40 (A)


Gesundheitsökonomie • Gesundheitsmanagement 69<br />

Frank<br />

Qualitätsmanagement<br />

in der Arztpraxis –<br />

erfolgreich umgesetzt<br />

Mit Handlungsanleitungen, Arbeitshilfen und Checklisten<br />

für niedergelassene Ärzte<br />

Mit einem Geleitwort von Ferdinand M. Gerlach<br />

2. Auflage 2005. 223 Seiten, 29 Abb., 24 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2391-7 • € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Konkret umsetzbar werden erfolgreiche Marketingkonzepte<br />

vermittelt, neue Perspektiven eröffnet und wertvolle Tipps beispielsweise<br />

zum Thema „Internet für Ärzte” gegeben.<br />

Gerber, Lauterbach (Hrsg.)<br />

Gesundheitsökonomie<br />

und Pädiatrie<br />

2006. 264 Seiten, 25 Abb., 50 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2449-5 • € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6405-7 • € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Umfassender und systematischer Einblick in weitgehend alle<br />

Bereiche der pädiatrischen Gesundheitsökonomie<br />

• State of the Art der gesundheitsökonomischen Forschung<br />

• Untersuchung, Bewertung und Formulierung neuer Lösungsansätze<br />

Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Leistungsfähigkeit<br />

gesundheitsökonomischer Forschung und deren State<br />

of the Art in der deutschsprachigen Pädiatrie. Es richtet sich<br />

an Gesundheitsökonomen, Pädiater, Institutionen wie Krankenhausverwaltungen<br />

und Krankenkassen sowie an alle, die<br />

an einer aktuellen Übersicht zum Thema und an praktikablen<br />

Lösungswegen für dieses zunehmend wichtige Aufgabengebiet<br />

interessiert sind.<br />

Vogel, Wasem (Hrsg.)<br />

Gesundheitsökonomie<br />

in Psychotherapie und Psychiatrie<br />

Gesundheitsökonomische Untersuchungen in der<br />

2. Auflage<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Sonder-<br />

preis<br />

psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung<br />

2004. 317 Seiten, 48 Abb., 74 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2258-3 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

Dieses Buch behandelt die Grundlagen gesundheitsökonomischer<br />

Untersuchungen und ihre Anwendung im Bereich<br />

Psychotherapie und Psychiatrie. Untersuchungsmethoden und<br />

Bewertungsmodelle der gesundheitsökonomischen Effekte,<br />

wie Kostenanalysen, Kostennutzwertanalysen und Kostennutzenanalysen,<br />

werden ausführlich erläutert. Schließlich werden<br />

beispielhafte gesundheitsökonomische Untersuchungen für ein<br />

breites Spektrum psychischer Störungen und ihre Behandlung<br />

in unterschiedlichen Settings vorgestellt.<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


70<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Gesundheitsökonomie • Gesundheitsmanagement<br />

Busse, Ziegenhagen (Hrsg.)<br />

Evidenzbasierte Schlaganfall-Versorgung<br />

Diagnostik und Akuttherapie – Stellenwert verschiedener<br />

Stroke-Unit-Modelle<br />

2002. 190 Seiten, 26 Abb. in 58 Teilbildern, 45 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2143-2 • € 32,95 (D) / € 33,90 (A)<br />

Dietrich, Imhoff, Kliemt (Hrsg.)<br />

Mikroallokation <strong>med</strong>izinischer Ressourcen<br />

Medizinische, <strong>med</strong>izinethische und gesundheitsökonomische Aspekte der<br />

Knappheit <strong>med</strong>izinischer Ressourcen<br />

2003. 158 Seiten, 2 Abb., 4 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2269-9 • € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

Marckmann (Hrsg.)<br />

Gesundheitsversorgung im Alter<br />

Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang<br />

2003. 252 Seiten, 2 Abb., 2 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2227-9 • € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Machens<br />

Ganzheitliches Praxismanagement<br />

Naturheilverfahren – Psychosomatik – Organisation –<br />

Selbstzahler<strong>med</strong>izin<br />

2., überarb. Auflage 2002. 239 Seiten, 9 Abb., 7 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2136-4 • € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

Preuß, Räbiger, Sommer (Hrsg.)<br />

Managed Care Evaluation und Performance-Measurement<br />

integrierter Versorgungsmodelle<br />

Stand der Entwicklung in der EU, der Schweiz und den USA<br />

2001. 310 Seiten, 40 Abb., 34 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2099-2 • € 44,95 (D) / € 46,30 (A)


Die Medizinische Welt<br />

Aus der Wissenschaft in die Praxis<br />

<strong>2010</strong>. 61. Jahrgang. 6 Hefte. ISSN 0025-8512<br />

www.die-<strong>med</strong>izinische-welt.de<br />

Verfügbar: Abstracts/Volltext<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 252,–<br />

Privatpersonen: € 178,–<br />

Studierende: € 89,–<br />

Einzelheft: € 28,–<br />

In der <strong>med</strong>izinischen Fort- und Weiterbildung bietet<br />

„Die Medizinische Welt“ eine wesentliche Grundlage für<br />

den praktisch tätigen Arzt und den Facharzt für Allgemein<strong>med</strong>izin.<br />

Als Forum einer wissenschaftlich anspruchsvollen<br />

Autorenschaft widmet sich das Gründungsobjekt des Verlags<br />

in jeder Ausgabe ein oder zwei Schwerpunktthemen.<br />

Seit 2004 kooperiert die „MedWelt“ mit den Kompetenznetzen<br />

in der Medizin. In Form von Schwerpunktthemen<br />

stellen die Kompetenznetze ihre wissenschaftliche Arbeit<br />

verständlich und praxisnah vor und tragen so zur raschen<br />

Wissensvermittlung von der Klinik in die Praxis bei.<br />

In Form von Original- und Übersichtsarbeiten, Therapiestudien,<br />

Kongressberichten, Kurzreferaten und Nachrichten<br />

aus Forschung und Industrie wird ein umfassender Überblick<br />

über aktuelle Entwicklungen in der <strong>med</strong>izinischen Forschung<br />

sowie der Diagnostik und Therapie von Krankheitsbildern<br />

zu den jeweiligen Themen vermittelt. Ein kurz<br />

gefasstes „Fazit für die Praxis“ ermöglicht es dem Leser, sich<br />

schnell und fundiert zu informieren.<br />

Regelmäßig wiederkehrende Rubriken wie „Qualitätsmanagement“<br />

bieten dem Hausarzt darüber hinaus kurze<br />

und besonders praxisrelevante Informationen. Beiträge<br />

über aktuelle Fortbildungsveranstaltungen in Form von<br />

Foren bilden eine ideale Ergänzung zur Weiterbildung und<br />

„Nach-Lese“.<br />

Bezieher der Medizinischen Welt erhalten die „Onkologische<br />

Welt“ kostenlos – eine Kombination, die dem Leser<br />

ein Optimum an Fachinformation bietet.<br />

* Deutschland: inkl. Versandkosten • Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT •<br />

Versandkosten „Übersee“ auf Anfrage<br />

Zeitschrift: Die Medizinische Welt 71<br />

� Die Herausgeber<br />

G. Oehler<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Mölln<br />

Wulf Bertram<br />

Dipl.-Psych. Dr. <strong>med</strong>., Stuttgart<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong>


72<br />

� Die Schriftleiter<br />

Wieland Kiess<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Universitätsklinik<br />

und Poliklinik für Kinder und<br />

Jugendliche, Leipzig<br />

Werner Siekmeyer<br />

Dr. <strong>med</strong>., Universitätsklinik und<br />

Poliklinik für Kinder und Jugendliche,<br />

Leipzig<br />

� Editor-in-Chief<br />

Peter Burckhardt<br />

Prof. Dr. <strong>med</strong>., Schweiz<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Zeitschrift: Kinder- und Jugend<strong>med</strong>izin, Osteologie<br />

Kinder- und Jugend<strong>med</strong>izin<br />

Fort- und Weiterbildungszeitschrift<br />

für den Pädiater und Primärarzt<br />

<strong>2010</strong>. 10. Jahrgang. 8 Hefte. ISSN 1617-0288<br />

www.kinder-und-jugend<strong>med</strong>izin-online.de<br />

Verfügbar: Abstracts/Volltext<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 230,–<br />

Privatpersonen: € 134,–<br />

Studierende: € 67,–<br />

Einzelheft: € 32,–<br />

„Kinder- und Jugend<strong>med</strong>izin“ ist eine anerkannte Fort- und<br />

Weiterbildungszeitschrift für Kinderärzte. Da neben den Pädiatern<br />

oft die Hausärzte die ersten Ansprechpartner bei<br />

pädiatrischen Problemen sind und die Weichenstellung für<br />

eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen<br />

liegt, wendet sich die Zeitschrift auch an diese Primärärzte.<br />

Sie ist die auflagenstärkste pädiatrische Fachzeitschrift<br />

im deutschsprachigen Raum. Original- und Übersichtsarbeiten,<br />

Anwendungsbeobachtungen, Kasuistiken und Tagungsberichte<br />

aus allen Fachgebieten, die einen Bezug zur Pädiatrie<br />

haben, bilden die Grundlage für eine wissenschaftlich<br />

fundierte und gleichzeitig praxisnahe Fort- und Weiterbildung.<br />

Osteologie<br />

Interdisziplinäre Zeitschrift für Knochen und Gelenke<br />

<strong>2010</strong>. 19. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1019-1291<br />

www.osteologie-journal.de<br />

Verfügbar: Abstracts/Volltext<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 245,–<br />

Privatpersonen: € 136,–<br />

Studierende/DVO-zertif. Osteologen: € 74,–<br />

Einzelheft: € 36,–<br />

Die „Osteologie/Osteology“ ist eine interdisziplinäre Zeitschrift<br />

für Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Osteologie.<br />

Sie veröffentlicht in Form von Themenschwerpunktheften Übersichtsarbeiten,<br />

Originalbeiträge, Kasuistiken und Kurzmitteilungen<br />

in deutsch und englisch aus allen Gebieten, die sich<br />

experimentell oder klinisch mit Erkrankungen des Bewegungsapparates,<br />

speziell mit Knochen- und Gelenkerkrankungen,<br />

beschäftigen.<br />

Die Zeitschrift ist offizielles Organ des Dachverbandes Osteologie<br />

e. V., der Deutschen Gesellschaft für Osteologie und<br />

der Orthopädischen Gesellschaft für Osteologie und enthält<br />

deren Leitlinien, Mitteilungen und die Berichte aus den Arbeitskreisen.<br />

Weitere regelmäßige Rubriken bieten sorgfältig ausgewählte<br />

und kommentierte Referate aktueller Literatur („Osteoporose<br />

update“).<br />

* Deutschland: inkl. Versandkosten • Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT •<br />

Versandkosten „Übersee“ auf Anfrage


Name<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Datum / Unterschrift<br />

Bestellung • Order form<br />

Anzahl ISBN Autor, Titel € (D) € (A)<br />

2606-2<br />

Rohen, Lütjen-Drecoll Innenansichten des<br />

menschlichen Körpers<br />

Kunze (Hrsg.) Wiedemanns Atlas klinischer<br />

24,95 25,70<br />

2657-4 Syndrome 6. Aufl. 269,− 276,60<br />

2752-6 Lechner Hämatologie und Hämostaseologie 49,95 49,95<br />

2753-3 Reuter Leben trotz Krebs – eine Farbe mehr 19,95 20,60<br />

2730-4 Höger Kinderdermatologie 3. Aufl.<br />

Bewermeyer et al. (Hrsg.) Neurologische Differen-<br />

ca. 129,− 132,70<br />

2663-5 zialdiagnostik ca. 99,− 101,80<br />

Anzahl ISSN Zeitschrift Jährliche Bezugspreise <strong>2010</strong> € (D)<br />

0025-8512 Die Medizinische Welt. <strong>2010</strong>. 61. Jahrgang (6 Hefte)<br />

Institute 252,–<br />

Privatpersonen 178,–<br />

Studierende 89,–<br />

Einzelheft 28,–<br />

1019-1291 Osteologie. 19. Jahrgang. (4 Hefte)<br />

Institute 245,–<br />

Privatpersonen 136,–<br />

Studierende/DVO-zertif. Osteologen 74,–<br />

Einzelheft 36,–<br />

1617-0288 Kinder- und Jugend<strong>med</strong>izin. <strong>2010</strong>. 10. Jahrgang (8 Hefte)<br />

Institute 230,–<br />

Privatpersonen 134,–<br />

Studierende 67,–<br />

Einzelheft 32,–<br />

Die Zeitschriften-Abonnements gelten jeweils für 1 Jahr und können jedes Jahr bis zum 1. November schriftlich gekündigt werden.<br />

2. Unterschrift (nur bei Zeitschriften-Abonnement-Bestellungen)<br />

<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong> <strong>2010</strong><br />

Irrtum und Preisänderungen vorbehalten


<strong>INNERE</strong>.<strong>med</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Adresse der Buchhandlung/Stempel<br />

<strong>Schattauer</strong> <strong>GmbH</strong> • Postfach 10 45 43 • 70040 Stuttgart • Deutschland<br />

WB-Nr. 3729/FKS 370/3-<strong>2010</strong>_Mayr (8.740)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!