24.11.2012 Aufrufe

Krzysztof PenderecKi - Schott Music

Krzysztof PenderecKi - Schott Music

Krzysztof PenderecKi - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

die teufel von Loudun<br />

Oper in drei Akten (1968/69)<br />

Libretto vom Komponisten nach „The Devils Of Loudun“ von Aldous Huxley in der Dramatisie-<br />

rung von John Whiting<br />

Unter Benutzung der deutschen Übertragung des Dramas von Erich Fried<br />

Kompositionsauftrag der Hamburgischen Staatsoper / Commissioned by the Hamburg State Opera<br />

Personen / Cast: Jeanne, Priorin des Ursulinenordens · dramatischer Sopran – Claire, Schwester des Ursulinenordens<br />

· Mezzosopran – Gabrielle, Schwester des Ursulinenordens · Sopran – Louise, Schwester<br />

des Ursulinenordens · Alt – Philippe, ein junges Mädchen · Sopran – Ninon, eine junge Witwe · Alt –<br />

Grandier, Pfarrer von St. Peter · Bariton – Vater Barré, Vikar von Chinon · Bass – Baron de Laubardemont,<br />

Kommissar des Königs · Tenor – Vater Rangier · tiefer Bass – Vater Mignon, Beichtvater der<br />

Ursulinen · Tenor – Adam, Apotheker · Tenor – Mannoury, Chirurg · Bariton – d’Armagnac, Bürgermeister<br />

· Sprechstimme – de Cerisay, Stadtrichter · Sprechstimme – Prinz Henri de Condé, Gesandter des<br />

Königs · Bariton – Vater Ambroise, ein alter Priester · Bass – Bontemps, Kerkermeister · Bass-Bariton –<br />

Gerichtsvorsteher · Sprechstimme – Ursulinen, Karmeliter, Volk, Kinder, Wachen, Soldaten · Chor,<br />

Statisterie<br />

Orchester / Orchestra: 4 (auch 2 Picc. u. Altfl.) · 0 · 2 Engl. Hr. · Klar. in Es · Kb.-Klar. · 2 Altsax. ·<br />

2 Baritonsax. · 3 · Kfg. – 6 · 4 (auch 1 Trp. in D) · 4 · 2 – P. S. (Trgl. · 2 Gongs · javanischer Gong ·<br />

2 Röhrengl. · 6 hg. Beck. · 2 Tamt. · Mil. Tr. · Reibtr. · gr. Tr. · Beck · 5 Hbl. · Ratsche · Peitsche · Guiro ·<br />

Messglöckchen · Kirchengl. · Sapo cubana · ca. 30 versch. Metallrohre ohne bestimmte Tonhöhe ·<br />

Säge · Flexaton) – Hfe. · Klav. · Org. · Harm. · elektr. Bassgit. – Str. (20 · 0 · 8 · 8 · 6)<br />

110‘<br />

Studienpartitur / Study Score (d./e.) ED 6225 · Libretto (d.) BN 3645-50 · Libretto (e.) BN 3646-30<br />

Uraufführung / First Performance: 20. Juni 1969, Hamburgische Staatsoper · Dirigent / Conductor: Henryk Czyz ·<br />

Inszenierung / Director: Konrad Swinarski · Ausstattung / Stage and Costume Design: Lidia und Jerzy Skarzynski ·<br />

Chöre / Chorus: Günter Schmidt-Bohländer · Pantomime: Elmar Gehlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!