24.11.2012 Aufrufe

Manibus LUDOVICI BEDELI nostra in causa Permagni, da ... - Sdei.de

Manibus LUDOVICI BEDELI nostra in causa Permagni, da ... - Sdei.de

Manibus LUDOVICI BEDELI nostra in causa Permagni, da ... - Sdei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 15 —<br />

E<strong>in</strong>en Na<strong>in</strong>en habe ich am Schluß noch ganz beson<strong>de</strong>rs zu erwähnen,<br />

<strong>de</strong>njenigen von Frau E. Oelze, welche lange Monate- h<strong>in</strong>durch die endgültigen<br />

Kontroll-E<strong>in</strong>tragungen, Exzerpte, Auszüge aus <strong>de</strong>r Korrespon<strong>de</strong>nz<br />

und Literatur etc. gemacht hat und <strong>da</strong>bei e<strong>in</strong> erstaunliches Verständnis<br />

für die schwierige Materie bewiesen hat. Ohne ihre Gewissenhaftigkeit<br />

wäre die Arbeit nicht vollen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n.<br />

Beson<strong>de</strong>re Erklärungen zum Verständnis <strong>de</strong>r von mir e<strong>in</strong>geführten<br />

Abkürzungen erübrigen sich wohl im wesentlichen; immerh<strong>in</strong> hebe ich<br />

folgen<strong>de</strong>s herYor:<br />

1.) E<strong>in</strong> vorübergehen<strong>de</strong>s Eigentumsrecht ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Liste stets durch<br />

<strong>da</strong>s Wort „via" angegeben. Um nicht endlose Wie<strong>de</strong>rholungen machen<br />

zu müssen, ist <strong>de</strong>r vollständige Wechsellauf <strong>de</strong>r Sammlungen nicht an<br />

je<strong>de</strong>r Stelle immer von neuem angegeben (manchmal ist er es!): <strong>in</strong> diesen<br />

Fällen ist <strong>da</strong>nn e<strong>in</strong>fach unter <strong>de</strong>m letztgenannten Eigentümer weiter<br />

nachzusuchen.<br />

2.) Unter „Sammler" ist stets zu verstehen e<strong>in</strong> reisen<strong>de</strong>r Entomologe,<br />

welcher Insekten im Auftrage von an<strong>de</strong>ren o<strong>de</strong>r zu Verkanfszwecken<br />

gesammelt hat (also ke<strong>in</strong> Besitzer von Samm<strong>in</strong>ngen): Wenn p<strong>in</strong><br />

solcher „Sammler" sich im beson<strong>de</strong>ren Fall e<strong>in</strong>e „Privatsammlung" angelegt<br />

hat, ist es beson<strong>de</strong>rs vermerkt. Ich habe absichtlich e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reihe solcher „Sammler" <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Liste aufgenommen, <strong>da</strong> sie (ähnlich <strong>de</strong>m<br />

bei „Händlern" Gesagten) oft große Verdienste um unswe Wissenschaft<br />

im allgeme<strong>in</strong>en und ganz beson<strong>de</strong>rs um unsere Sammlungen haben und<br />

ihre Namen lei<strong>de</strong>r oft schnell verbleichen. Wichtig ist bei ihnen oft<br />

die Kenntnis, <strong>da</strong>ß sie ke<strong>in</strong>e eigene Sammlung gehabt haben.<br />

3) Insektenhändler, welche ke<strong>in</strong>e Privatsammlung besessen haben,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ähnlicher Weise vielfach angegeben, weil es bei <strong>de</strong>nselben oft gleichfalls<br />

beson<strong>de</strong>rs wichtig ist, zu wissen, ob e<strong>in</strong>e Privatsammlnng vorhan<strong>de</strong>n<br />

gewesen ist o<strong>de</strong>r nicht.<br />

4.) Bei angestellten Entomologen (Custo<strong>de</strong>n, Assistenten etc.) steht<br />

an <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n Stellen meist, „im Museum", statt „am Museum".<br />

5.) Angaben über zugrun<strong>de</strong> gegangene Sammlungen o<strong>de</strong>r solche,<br />

welche nie existiert haben, s<strong>in</strong>d nach bestem Können <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Liste berücksichtigt<br />

wor<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> dieseu Fällen s<strong>in</strong>d Angaben beson<strong>de</strong>rs wichtig.<br />

6.) Personennamen, welche e<strong>in</strong>en A<strong>de</strong>lstitel führen („von", „<strong>de</strong>",<br />

Comte, Baron etc.), s<strong>in</strong>d im allgeme<strong>in</strong>en nicht unter <strong>de</strong>m letzteren e<strong>in</strong>gereiht.<br />

Dagegen ist <strong>da</strong>s Vorwort „van" als zum Namen gehörig betrachtet<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

7.) Auf die Feststellung <strong>de</strong>r Vornamen, beson<strong>de</strong>rs bei Verwandten,<br />

habe ich ganz beson<strong>de</strong>ren Nachdruck gelegt; aber gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

Punkte wäre noch sehr viel nachzutragen und zu korrigieren. Es ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!