24.11.2012 Aufrufe

Vortrag - Herr Prof. Dr. Thomas Jungbluth

Vortrag - Herr Prof. Dr. Thomas Jungbluth

Vortrag - Herr Prof. Dr. Thomas Jungbluth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchstellentag<br />

04. Dezember 2003<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. T. <strong>Jungbluth</strong><br />

Institut für f r Agrartechnik<br />

Universität Universit t Hohenheim


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

1 Einleitung<br />

2 Ausgangssituation<br />

3 Funktionsbereiche<br />

3.1 Liegen<br />

3.2 Laufen und Entmisten<br />

3.3 Melken<br />

4 Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

5 Schlußfolgerungen<br />

Schlu folgerungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Zielkonflikte<br />

Ja oder Nein ?<br />

Arbeitsperson<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Tierschutz Umweltschutz<br />

Wirtschaftlichkeit


Zielkonflikte<br />

Ja oder Nein ?<br />

Arbeitsperson<br />

Tierschutz Umweltschutz<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Zahlen sich Investitionen in<br />

Tierschutz und/oder Umweltschutz aus?<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Welche Investitionen bringen uns Vorteile:<br />

höherer herer Gewinn oder bessere Arbeitserledigung ?


Was ist Kuhkomfort ?<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Zustand der gebauten Umwelt, der über ber die Mindeststandards,<br />

welche Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung zum Ziel<br />

haben, weit hinausgeht.<br />

Die Kuh soll in Wohlbefinden und Leistung gefördert gef rdert werden<br />

und alle angeborenen Verhaltensweisen ausüben aus ben können; k nnen;<br />

Stress ist zu vermeiden !<br />

Die konsequente Umsetzung betrifft alle Funktionsbereiche.


Liegeboxenlaufstall<br />

Der Liegeboxenlaufstall ist ein Stallsystem,<br />

das aus heutiger Sicht die Anforderungen an<br />

Tierschutz, Umweltschutz, Arbeitsplatz und<br />

Wirtschaftlichkeit am besten erfüllt erf llt !<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Auch für f r noch vorhandene Anbindeställe<br />

Anbindest lle müssen ssen<br />

kostengünstige kosteng nstige Lösungen L sungen für f r ggf. „auslaufende<br />

auslaufende“ Betriebe<br />

bereit gehalten werden.


Anbindestall<br />

Verbesserung der Tiergerechtheit<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Anbindestall<br />

Verbesserung der Tiergerechtheit<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

1 Einleitung<br />

2 Ausgangssituation<br />

3 Funktionsbereiche<br />

3.1 Liegen<br />

3.2 Laufen und Entmisten<br />

3.3 Melken<br />

4 Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

5 Schlußfolgerungen<br />

Schlu folgerungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Technopathien und Klauenschäden<br />

Klauensch den<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Quetschung Läsion sion<br />

Rehe<br />

Doppelte Sohle Geschwür<br />

Geschw


Vorderfußwurzelgelenk<br />

Liegeboxenabtrennung<br />

Widerrist Rippen<br />

Ursachen für f r Technopathien<br />

und Klauenschäden<br />

Klauensch den<br />

Zitzen<br />

Hüfthöcker<br />

Klauenprobleme<br />

Schwanzwurzel<br />

harte nasse Lauffläche Lauffl che<br />

Unterschenkel<br />

Sprunggelenk<br />

Fersenbein<br />

Kronbein<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

harte<br />

Liegefläche Liegefl che


Technopathien<br />

Klauenschäden<br />

Klauensch den<br />

Ausgangssituation<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Auch im Liegeboxenlaufstall<br />

sind noch Verbesserungen<br />

möglich glich und notwendig !<br />

• Funktionsbereich Liegen<br />

• Funktionsbereich Laufen


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

1 Einleitung<br />

2 Ausgangssituation<br />

3 Funktionsbereiche<br />

3.1 Liegen<br />

3.2 Laufen und Entmisten<br />

3.3 Melken<br />

4 Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

5 Schlußfolgerungen<br />

Schlu folgerungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Innovative Techniken<br />

in den Funktionsbereichen<br />

Futtertisch<br />

Laufgang<br />

Melk -<br />

roboter<br />

Liegeboxen<br />

Laufgang<br />

Milch -<br />

tank<br />

Technik<br />

Liegeboxen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

1 Einleitung<br />

2 Ausgangssituation<br />

3 Funktionsbereiche<br />

3.1 Liegen<br />

3.2 Laufen und Entmisten<br />

3.3 Melken<br />

4 Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

5 Schlußfolgerungen<br />

Schlu folgerungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Funktionsbereich Liegen<br />

Funktionsmaße Funktionsma e und<br />

Liegeboxenabtrennung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Komfortable Hochbox<br />

für r geräumiges ger umiges und<br />

weiches Liegen


Funktionsbereich Liegen<br />

Liegeboxenabtrennung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Funktionsbereich Liegen<br />

Gestaltung der Liegefläche Liegefl che<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Beispiele für f r weiches Liegen<br />

Tiefbox<br />

Hochbox<br />

Stroh<br />

Liegepolster


Fragestellung<br />

• Können nnen durch weiches Liegen Technopathien<br />

reduziert werden?<br />

• Wie antworten Milchkühe Milchk he auf das Angebot<br />

weicher Bodenbeläge?<br />

Bodenbel ge?<br />

Vorgehensweise<br />

Funktionsbereich Liegen<br />

• Erfassung von Liegeperiodenlänge Liegeperiodenl nge und<br />

Anzahl der Liegeperioden<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


40 Kühe K he<br />

50 Hoch-<br />

boxen<br />

7 Varianten<br />

gleichzeitig<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

7 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

1<br />

Funktionsbereich Liegen<br />

weiche Bodenbeläge Bodenbel ge für f r Hochboxen<br />

2<br />

D C B A K<br />

Enkamat-Matten Mouflex-Matratzen CC-Matten<br />

Agriprom-Matratzen<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

E<br />

D u r c h f a h r t<br />

KF- KF- 1 2 3 4 5 6<br />

Box Box<br />

1 2<br />

F<br />

1 2 3 4 5 6<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32<br />

K<br />

Komfort-Matten<br />

Vollgummi-Matten Wasserbetten<br />

Grundriss Meiereihof,<br />

Universität Universit t Hohenheim<br />

2 1<br />

Kranken-<br />

Box


Zeit<br />

1000<br />

min<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Matratze (120mm)<br />

EVA - Granulat<br />

Matratze - Gummigranulat<br />

(120mm)<br />

Funktionsbereich Liegen<br />

Geschäumte<br />

EVA - Matte<br />

(30mm)<br />

Gesamtliegedauer<br />

Gummimatte mit<br />

Schaumstoffunterlage<br />

(30mm)<br />

Wasserbett<br />

(80mm)<br />

Matratze (70mm)<br />

Gummi -/<br />

Kunststoffgranulat<br />

EVA - Matte<br />

(30mm)<br />

Gummimatte<br />

(31mm) Noppen<br />

als Unterbau<br />

Belegdauer / 24 h, durchschnittlich<br />

Beobachtungsabschnitte<br />

Vollgummi- Matte<br />

(18mm)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

EVA - Matte<br />

(20mm)<br />

Kunststoffschichten<br />

- Matte (20mm)


Zeit<br />

1000<br />

min<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Matratze (120mm)<br />

EVA - Granulat<br />

Matratze - Gummigranulat<br />

(120mm)<br />

Funktionsbereich Liegen<br />

Geschäumte<br />

EVA - Matte<br />

(30mm)<br />

Gesamtliegedauer<br />

Gummimatte mit<br />

Schaumstoffunterlage<br />

(30mm)<br />

Wasserbett<br />

(80mm)<br />

Matratze (70mm)<br />

Gummi -/<br />

Kunststoffgranulat<br />

EVA - Matte<br />

(30mm)<br />

Gummimatte<br />

(31mm) Noppen<br />

als Unterbau<br />

Belegdauer / 24 h, durchschnittlich<br />

Beobachtungsabschnitte<br />

Vollgummi- Matte<br />

(18mm)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

EVA - Matte<br />

(20mm)<br />

Kunststoffschichten<br />

- Matte (20mm)


Zeit<br />

120<br />

min<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

11<br />

Matratze (120mm)<br />

EVA - Granulat<br />

10<br />

10 8<br />

Matratze - Gummigranulat<br />

(120mm)<br />

Funktionsbereich Liegen<br />

Liegeperioden Länge L nge und Anzahl<br />

11<br />

9<br />

7<br />

Geschäumte<br />

EVA - Matte<br />

(30mm)<br />

7 6<br />

Gummimatte mit<br />

Schaumstoffunterlage<br />

(30mm)<br />

6 6<br />

Wasserbett<br />

(80mm)<br />

Matratze (70mm)<br />

Gummi -/<br />

Kunststoffgranulat<br />

EVA - Matte<br />

(30mm)<br />

Gummimatte<br />

(31mm) Noppen<br />

als Unterbau<br />

Liegeperioden Länge und Anzahl / 24h, durchschnittlich<br />

Beobachtungsabschnitte<br />

5<br />

6<br />

5 6<br />

6 6 5 5<br />

Vollgummi- Matte<br />

(18mm)<br />

EVA - Matte<br />

(20mm)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

4<br />

2<br />

Kunststoffschichten<br />

- Matte (20mm)


Zeit<br />

120<br />

min<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

11<br />

Matratze (120mm)<br />

EVA - Granulat<br />

10<br />

10 8<br />

Matratze - Gummigranulat<br />

(120mm)<br />

Funktionsbereich Liegen<br />

Liegeperioden Länge L nge und Anzahl<br />

11<br />

9<br />

7<br />

Geschäumte<br />

EVA - Matte<br />

(30mm)<br />

7 6<br />

Gummimatte mit<br />

Schaumstoffunterlage<br />

(30mm)<br />

6 6<br />

Wasserbett<br />

(80mm)<br />

Matratze (70mm)<br />

Gummi -/<br />

Kunststoffgranulat<br />

EVA - Matte<br />

(30mm)<br />

Gummimatte<br />

(31mm) Noppen<br />

als Unterbau<br />

Liegeperioden Länge und Anzahl / 24h, durchschnittlich<br />

Beobachtungsabschnitte<br />

5<br />

6<br />

5 6<br />

6 6 5 5<br />

Vollgummi- Matte<br />

(18mm)<br />

EVA - Matte<br />

(20mm)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

4<br />

2<br />

Kunststoffschichten<br />

- Matte (20mm)


Funktionsbereich Liegen<br />

Schlussfolgerung<br />

EVA-Granulat<br />

EVA Granulat Gummi-Granulat<br />

Gummi Granulat<br />

Geforderte tägliche t gliche Gesamtliegezeit<br />

von 10-12 10 12 h wird nur mit<br />

geeigneten weichen<br />

Bodenbelägen Bodenbel gen erreicht.<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Geschäumte<br />

Gesch umte<br />

EVA-Matte EVA Matte


Funktionsbereich Liegen<br />

Kosten verschiedener Liegeboxen<br />

Standard-<br />

liegebox<br />

Komfortbox<br />

Seitenabtrennung 90 € 115 €<br />

Liegepolster 115 € 120 €<br />

Summe 205 € 235 €<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

1 Einleitung<br />

2 Ausgangssituation<br />

3 Funktionsbereiche<br />

3.1 Liegen<br />

3.2 Laufen und Entmisten<br />

3.3 Melken<br />

4 Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

5 Schlußfolgerungen<br />

Schlu folgerungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Harte Böden den beanspruchen<br />

die Klaue des<br />

Naturbodengängers Naturbodeng ngers Rind<br />

Lahmheiten und<br />

Klauenerkrankungen<br />

Funktionsbereich Laufen<br />

Problem<br />

Stallböden Stallb den<br />

- perforiert oder planbefestigt -<br />

sind hart und häufig h ufig rutschig<br />

Biomechanik (Saug-<strong>Dr</strong>uck-Pumpe)<br />

Mikrozirkulation<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Rutschige Böden den führen f hren<br />

zu Störungen St rungen<br />

im Bewegungsverhalten<br />

Verhaltensänderungen<br />

und Klauenschäden<br />

Bewegungsverhalten Hornqualität


Funktionsbereich Laufen<br />

Wechselwirkung Tier und Bodenbelag<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Mittelwert der Anzahl / Kuh<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Funktionsbereich Laufen<br />

Klauenbefunde<br />

hart weich<br />

Spaltenboden<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Klauenbefunde:<br />

Geschwüre<br />

Doppelte Sohlen<br />

Quetschungen<br />

Rehe<br />

Läsionen<br />

(Benz, 2001)<br />

(Benz, 2002)


(Benz, 2002)<br />

Funktionsbereich Laufen<br />

Laufgeschwindigkeit und Schrittlänge<br />

Schrittl nge<br />

Laufgeschwindigkeit<br />

Schrittlänge / Step length [cm]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Schrittlänge<br />

Schrittl nge<br />

Weide<br />

Spaltenboden<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

elastischer Belag


Beobachtungen (20 Tiere/h)<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

,1<br />

,3<br />

hart<br />

Spaltenboden<br />

Funktionsbereich Laufen<br />

Brunstverhalten / Aufreiten<br />

1,0<br />

,3<br />

elastisch<br />

Aufreiten<br />

ohne<br />

Ausrutschen<br />

mit<br />

Ausrutschen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(Benz, 2002)


Häufigkeit (20 Tier/Stunde)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

8<br />

3<br />

hart<br />

Funktionsbereich Laufen<br />

Lecken mit/ohne Ausrutschen<br />

31<br />

elastisch<br />

Spaltenboden<br />

11<br />

4<br />

hart<br />

Sich Lecken<br />

ohne<br />

Ausrutschen<br />

mit<br />

Ausrutschen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(Benz, 2002)


Funktionsbereich Laufen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Kosten unterschiedlicher Laufflächen<br />

Lauffl chen<br />

Betonboden 38 – 48 €/m /m²<br />

Gußasphalt Gu asphalt 60 – 65 €/m /m²<br />

weiche Lauffläche Lauffl che 80 – 90 €/m /m²<br />

(planbefestigt)<br />

Betonspaltenboden ca. 30 – 40 €/m /m²<br />

weiche Auflage ca. 60 €/m /m²<br />

90 – 100 €/m /m²


14,0<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

Funktionsbereich Laufen<br />

11,0<br />

Kosten für Klauenpflege<br />

9,0<br />

9,9<br />

9,0<br />

12,8<br />

10,5<br />

10,8<br />

Braun Roth Schatt Altenhof<br />

Testbetriebe<br />

9,0<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Beton<br />

Gummi<br />

(Benz, 2002b)<br />

1,7€ verringerte Kosten � 15% Einsparung


Weitere Elemente<br />

z.B. Viehputzbürste<br />

Viehputzb rste<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

1 Einleitung<br />

2 Ausgangssituation<br />

3 Funktionsbereiche<br />

3.1 Liegen<br />

3.2 Laufen und Entmisten<br />

3.3 Melken<br />

4 Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

5 Schlußfolgerungen<br />

Schlu folgerungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Melken<br />

Automatisches Melksystem (AMS)<br />

ja ? nein ?<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Melken<br />

Automatisches Melksystem; ja oder nein?<br />

Mögliche gliche Unternehmensziele<br />

(Lely Lely, , 2003)<br />

• möglichst glichst hohes Leistungsniveau<br />

pro Tier<br />

• möglichst glichst hohes Produktionsniveau<br />

pro Hektar<br />

• Verfügbarkeit Verf gbarkeit von Melkern<br />

• Arbeitsoptimierung<br />

• Qualität Qualit t des Arbeitsplatzes<br />

• Maximaler Gewinn<br />

• Senkung des Selbstkostenpreises<br />

• Ökologische kologische und biologische<br />

Produktion<br />

• Artgerechtes, tierfreundliches Melken<br />

• Mehr Lebensqualität<br />

Lebensqualit<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Kaufgründe Kaufgr nde für f r Melkautomaten<br />

(Fübbeker bbeker u. Kowalewsky, Kowalewsky,<br />

2000)<br />

Kaufgrund % der<br />

Befragten<br />

Arbeitsentlastung mehr Freizeit/flexiblere<br />

43 %<br />

Arbeitszeit 25 %<br />

bisherige Technik veraltet 20 %<br />

höhere here Leistung 17 %<br />

bessere Tiergesundheit 14 %<br />

Arbeitskrafteinsparung 11 %


sehr wichtig4<br />

unwichtig<br />

Wichtigkeit der<br />

Kaufgründe<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Arbeitsentlastung<br />

flexiblere Arbeitszeit<br />

Melken<br />

Wichtigkeit der Kaufgründe<br />

Kaufgr nde<br />

bessere Tiergesundheit<br />

Arbeitskrafteinsparung<br />

Ruhe im Stall<br />

höhere Milchleistung<br />

mehr Freizeit<br />

weniger<br />

Platzbedarf<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

neueste<br />

Melktechnik<br />

Kostenvorteil<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)


Arbeitsentlastung<br />

Arbeitsentlastung<br />

mehr mehr Freizeit/flexiblere<br />

Freizeit/flexiblere<br />

Arbeitszeit Arbeitszeit<br />

bisherige bisherige Technik Technik veraltet veraltet<br />

höhere here Leistung Leistung<br />

bessere bessere Tiergesundheit<br />

Tiergesundheit<br />

Arbeitskrafteinsparung<br />

Arbeitskrafteinsparung<br />

Melken<br />

AMS<br />

Kosten Kosten<br />

ja ? nein ?<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Melken<br />

Mehrkosten für f r AMS<br />

€ pro Kuh u. Jahr Quelle Erläuterung<br />

Erl uterung<br />

248 – 358<br />

173 – 271<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

358 Kowalewsky u. Fübbekker bbekker (2000)<br />

2,2 Melkungen/Kuh<br />

271 Kowalewsky u. Fübbekker bbekker (2000)<br />

3,2 Melkungen/Kuh<br />

257 – 350 Over et al. (2003)<br />

ca. 440 Hömberg mberg u. Hoffmann (2003)<br />

ca. 440 Kaufmann et al. (2001)


Melken<br />

Feste Kosten<br />

Feste Kosten der Technik und des Melkraums<br />

bei Melkautomaten und Fischgräten-Melkstand<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Anschaffungspreise Feste Kosten Summe<br />

Technik Melk- Gesamt Abschrei- Zinsen feste Kosten<br />

raum bung 6 %<br />

€ € € €/Jahr €/Jahr €/Jahr<br />

Melkautomat 12 Jahre Nutzungsdauer<br />

- 1 Melkbox 124.250 5.500 129.750 10.812 3.893 14.705<br />

Fischgräten-Melkstand 18 Jahre Nutzungsdauer<br />

- 2 x 6 FGM 52.000 25.000 77.000 4.278 2.310 6.588<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)


Melken<br />

Veränderliche Ver nderliche Kosten<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Veränderliche Kosten beim automatischen und konventionellen Melken<br />

Veränderliche Kosten pro Jahr bei<br />

Melkautomaten konvent. Melktechnik<br />

1 Melkbox 2 x 6 FGM<br />

Wartung 3.500 € 165 €<br />

Reparaturen 2.400 € 2.080 €<br />

Wasser Verbrauch 150 m³ 130 m³<br />

Kosten 720 € 624 €<br />

Strom Verbrauch 21.900 kWh 10.585 kWh<br />

Kosten 2.960 € 1.429 €<br />

Reinigungsmittel Verbrauch 230 kg 200 kg<br />

Kosten 370 € 320 €<br />

Desinfektions- + Dippmittel Verbrauch 260 kg 88 kg<br />

Kosten 450 € 150 €<br />

Filter Verbrauch 1.095 Stck. 730 Stck.<br />

Kosten 274 € 146 €<br />

Flüssiggas Verbrauch 630 kg 2.325 kg<br />

Kosten 252 € 930 €<br />

Summe der veränderlichen Kosten 10.926 € 5.844 €<br />

Herdengröße 72 Kühe, 60 zu melkende Kühe<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)


Melken<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Abschätzung der Wirtschaftlichkeit des automatischen<br />

im Vergleich zum konventionellen Melken<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Berechnungsgrundlagen bei Vergleich<br />

vorsichtiger durchschnittlicher optimistischer 2 x 6<br />

Annahme Annahme Annahme FGM<br />

Melkungen pro Box und Tag 150 175 200 -<br />

Melkungen pro Kuh und Tag 2,5 2,9 3,3 2<br />

Nutzungsdauer nach Leistung<br />

(Einzelmelkungen)<br />

600.000 750.000 900.000 900.000<br />

Zinsen 8 % 6 % 4 % wie AMV<br />

Arbeitskosten pro Stunde 5 € 10 € 20 € wie AMV<br />

Veränderung im Vergleich zum 2 x 6 Fischgräten-Melkstand<br />

Bestandsveränderung 0 % -5,6 % - 8,6 % keine<br />

Bestandsaustausch + 10 % + 5 % 0 % 30 % d.<br />

Herde<br />

Futterkosten 0 % - 2 % - 3 % 41.526 €<br />

Tierarztkosten 0 % - 6,1 % - 9,5 % 4.320 €<br />

Herdengröße 72 Kühe, 60 zu melkende Kühe<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)


Mehrkosten in<br />

Cent/kg Milch<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Melken<br />

Mehrkosten<br />

vorsichtige Annahme durchschnittliche<br />

Annahme<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

optimistische Annahme<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003


Melken<br />

Leistungen: Arbeitszeiteinsparung<br />

13 – 15 Akh pro Kuh u. Jahr Over et al. (2003)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

11,9 Akh pro Kuh u. Jahr Hömberg mberg u. Hoffmann (2003)<br />

ca. 8,5 Akh pro Kuh u. Jahr Schick (2000)<br />

ca. 7,3 Akh pro Kuh u. Jahr Kowalewsky u. Fübbeker bbeker (2003)


Melken<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Leistungen: Steigerung der Milchleistung<br />

Anteil Betriebe in Leistungsklasse<br />

Leistungsklasse<br />

[kg/Kuh u. Jahr] vor Einsatz des AMS nach Einsatz des AMS<br />

unter 6000 4,5 % ---<br />

6000 – 7000 9,1 % 13,6 %<br />

7000 – 8000 36,4 % 13,6 %<br />

8000 – 9000 45,5 % 35,4 %<br />

über ber 9000 4,5 % 36,4 %<br />

mittl. mittl.<br />

Milchleistung pro Kuh u. Jahr<br />

7720 kg 8377 kg<br />

(Fübbeker u. Kowalewsky, 2000)


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

1 Einleitung<br />

2 Ausgangssituation<br />

3 Funktionsbereiche<br />

3.1 Liegen<br />

3.2 Laufen und Entmisten<br />

3.3 Melken<br />

4 Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

5 Schlußfolgerungen<br />

Schlu folgerungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Das Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

So wenig wie möglich m glich – so viel wie nötig; n tig;<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

von der Halle über ber mehrhäusige<br />

mehrh usige Ställe St lle zur Cuccette<br />

• Baukosten<br />

• Jährliche hrliche Kosten<br />

• Arbeitswirtschaft


Das Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(KTBL/aid,<br />

2000)


Das Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

Vergleich von zwei Grundrißlösungen<br />

Grundri sungen<br />

2 +2-reihig +2 reihig 112 bzw. 115 Milchkühe Milchk he<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(KTBL/aid, 2000)


Das Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

Vergleich von zwei Grundrißlösungen<br />

Grundri sungen<br />

2 +2-reihig +2 reihig 112 bzw. 115 Milchkühe Milchk he<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(KTBL/aid, 2000)


Das Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

Cuccetten – die Minimallösung<br />

Minimall sung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(Fa. Zimmermann)


Das Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

Cuccetten – die Minimallösung<br />

Minimall sung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Das Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

Baumassenvergleich<br />

Baumassen von drei Ställen gleicher<br />

Liegeboxenanzahl im Vergleich<br />

Verhältnis Rot : Blau : Grün = 4 : 2 : 1<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(BLT Bayern, 2000)


Das Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Gebäuderausrichtung<br />

Geb uderausrichtung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Standort und Landschaft<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

1 Einleitung<br />

2 Ausgangssituation<br />

3 Funktionsbereiche<br />

3.1 Liegen<br />

3.2 Laufen und Entmisten<br />

3.3 Melken<br />

4 Stallgebäude<br />

Stallgeb ude<br />

5 Schlußfolgerungen<br />

Schlu folgerungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Schlu chlußfolgerungen<br />

folgerungen<br />

• Investitionen müssen m ssen zu einer Verbesserung des<br />

Gewinnes oder der Arbeitswirtschaft führen. f hren.<br />

• Im Liegebereich ist mit niedrigen Investitionen<br />

ein hohes Maß Ma an Kuhkomfort zu erreichen.<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

• Der Laufbereich bedarf besonderer Aufmerksamkeit;<br />

weiche Laufflächen Lauffl chen erfordern höhere h here Investitionen.<br />

• Melken mit AMS ist heute oft noch nicht wirtschaftlich<br />

realisierbar.<br />

• Über ber positive Auswirkungen des Kuhkomfort liegen<br />

bisher nur Praxiserfahrungen vor.


Innovative Techniken im Stallbau unter<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />

Vielen Dank<br />

für r Ihre<br />

Aufmerksamkeit !<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. T. <strong>Jungbluth</strong>, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim


Literatur<br />

AID (2000): Zukunftsweisende Stallanlagen im Außenbereich. AID-Heft 3744/2000, ISBN 3-8308-0100-9;<br />

Foliensatz und Fachinformationen auf CD-Rom, ISBN 3-8308-0132-7<br />

Bach, P., W. Nürnberger, G. Stark u. W. Zickgraf (2000): Kostengünstiges Bauen – Außenklimaställe.<br />

Lfl – Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik (Agrarökonomie).<br />

http://www. blt.bayern.de; www.landwirtschaft.bayern.de<br />

Benz, B. (2002): Elastische Beläge für Betonspaltenböden in Liegeboxenlaufställen. Dissertation<br />

Universität Hohenheim, Forschungsbericht Agrartechnik VDI-MEG Schrift 394, ISSN 0931-6264<br />

Benz, B. (2002b): Ist der Laufstall ein Laufstall ? Workshop-<strong>Vortrag</strong>, Tittmoning, 09.10.2002<br />

Hömberg, D. und H. Hoffmann (2003): Wirtschaftlichkeit automatischer und konventioneller Melksysteme<br />

im Vergleich. Berichte über Landwirtschaft, Bd. 81, H. 2, Nr. 6/03, S. 254-268<br />

Kaufmann, R., H. Amann, R. Hilti, D. Nosal u. M. Schick (2001): Automatisches Melken. Bericht der Eidgenössischen<br />

Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), Nr. 579<br />

Kowalewsky, H.H. und A. Fübbeker (2003): Umfrage zu Praxiserfahrungen mit automatischen Melksystemen,<br />

KTBL-Studie, unveröffentlicht<br />

KTBL (2000): Automatische Melksysteme. KTBL-Schrift 395, KTBL e.V. Darmstadt, ISBN 3-7843-2119-4,<br />

htto://www.ktbl.de<br />

KTBL (2000): Zukunftsweisende Stallanlagen im Außenbereich. KTBL-Schrift 397, KTBL e.V. Darmstadt,<br />

ISBN 3-7843-2122-4, http://www.ktbl.de<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Nürnberger, W. (2001): Landwirtschaftliche Betriebsgebäude in Holz. Informationsdienst Holz, DGfH Innovations- und<br />

Service GmbH, München. http://www.dgfh.de


Melken<br />

Feste Kosten<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Feste Kosten der Technik (Melkautomat, Milchprobenentnahmegerät (Shuttle),<br />

Rückselektion, Puffertank) und des Melkraums<br />

Anschaffungspreise Feste Kosten Summe<br />

Technik Melk- Abschrei- Zinsen feste Kosten<br />

raum bung 4 %* 8 %** 4 %* 8 %**<br />

€ € €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr<br />

Einzelboxensystem 12 Jahre Nutzungsdauer<br />

- 1 Melkbox 124.250 5.500 10.812 2.595 5.190 13.407 16.002<br />

- 2 Melkboxen 225.250 11.000 19.687 4.725 9.450 24.412 29.137<br />

- 3 Melkboxen 326.250 16.500 28.562 6.855 13.710 35.417 42.272<br />

Einzelboxensystem 18 Jahre Nutzungsdauer<br />

- 1 Melkbox 124.250 5.500 7.208 2.595 5.190 9.803 12.398<br />

- 2 Melkboxen 225.250 11.000 13.125 4.725 9.450 17.850 22.575<br />

- 3 Melkboxen<br />

* bei Eigenkapital<br />

326.250 16.500 19.042 6.855 13.710 25.897 32.752<br />

** bei Fremdkapital<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)


Melken<br />

Veränderliche Ver nderliche Kosten<br />

Die veränderlichen Kosten beim automatischen Melken<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)<br />

Veränderliche Kosten pro Jahr bei<br />

einer zwei drei<br />

Melkbox Melkboxen Melkboxen<br />

Wartung 3.500 € 6.700 € 9.900 €<br />

Reparaturen 2.400 € 4.400 € 6.400 €<br />

Wasser Verbrauch 150 m³ 300 m³ 450 m³<br />

Kosten 720 € 1.440 € 2.160 €<br />

Strom Verbrauch 21.900 kWh 43.800 kWh 65.700 kWh<br />

Kosten 2.960 € 5.920 € 8.880 €<br />

Reinigungsmittel Verbrauch 230 kg 460 kg 690 kg<br />

Kosten 370 € 740 € 1.110 €<br />

Desinfektions- + Dippmittel Verbrauch 260 kg 520 kg 780 kg<br />

Kosten 450 € 900 € 1.350 €<br />

Filter Verbrauch 1.095 Stck. 2.102 Stck. 3.285 Stck.<br />

Kosten 274 € 548 € 822 €<br />

Flüssiggas Verbrauch 630 kg 1.260 kg 1.890 kg<br />

Kosten 252 € 504 € 756 €<br />

Summe der veränderlichen Kosten 10.926 € 21.152 € 31.378 €


Melken<br />

Geschätzter Gesch tzter Arbeitszeitbedarf<br />

Von den Landwirten geschätzter Arbeitszeitbedarf<br />

beim automatischen Melken<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Arbeitszeitbedarf Min./Tag<br />

von – bis Ø<br />

Unterstützung Melken 1) (rantreiben, warten, usw.) 15 – 120 34<br />

Tierkontrolle 2) 15 – 75 25<br />

EDV-Arbeiten 5 – 45 17<br />

Reinigung (AMV-Stand, Melkzeug, Sensor usw.) 2 – 60 19<br />

Anlernen neuer Tiere 2 – 15 7<br />

Behandlung kranker Tiere 3 – 30 9<br />

Fehlerbeseitigung 2 – 5 7<br />

Reinigung Milchtank + Puffertank 9 – 22 17<br />

Summe der Teilarbeiten 135<br />

Geschätzter Gesamtbedarf (alle Arbeiten) 55 – 360 149<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)


Melken<br />

Mittlerer Arbeitszeitbedarf<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Mittlere Arbeitszeitbedarf beim automatischen Melken mit einer<br />

Lely-Einboxanlage und beim konventionellen Melken<br />

im 2 x 6 Fischgräten-Melkstand<br />

Arbeitszeitbedarf Min./Tag beim<br />

autom. Melken konvent. Melken<br />

Melken 34 130<br />

Tierkontrolle 25 10<br />

EDV-Arbeiten 17 -<br />

Reinigung (Melkstand) 19 66<br />

Anlernen neuer Tiere 7 -<br />

Behandlung kranker Tiere 9 4<br />

Fehlerbeseitigung / Wartung 7 3<br />

Reinigung Milchtank + Puffertank (nur AMV) 17 10<br />

Summe 135 213<br />

Mittlere Herdengröße pro Betrieb 65 65<br />

(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)


Melken<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Leistungen: Steigerung der Milchleistung<br />

Herdenleistung pro Jahr<br />

vor Einsatz nach Einsatz Differenz<br />

des AMS des AMS<br />

neuere Anlagen 7835 kg 8285 kg + 450 kg<br />

ältere ltere Anlagen 7625 kg 8454 kg + 829 kg<br />

Anzahl Melkungen<br />

pro Tag<br />

weniger als 2,9<br />

(im Mittel 2,6) 7538 kg 8085 kg + 553 kg<br />

mehr als 2,9<br />

(im Mittel 3,2) 7983 kg 8800 kg + 817 kg<br />

(Fübbeker u. Kowalewsky, 2000)


Gebäuderausrichtung<br />

Geb uderausrichtung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Gebäuderausrichtung<br />

Geb uderausrichtung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim


Gebäuderausrichtung<br />

Geb uderausrichtung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!