Vortrag - Herr Prof. Dr. Thomas Jungbluth
Vortrag - Herr Prof. Dr. Thomas Jungbluth
Vortrag - Herr Prof. Dr. Thomas Jungbluth
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Buchstellentag<br />
04. Dezember 2003<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. T. <strong>Jungbluth</strong><br />
Institut für f r Agrartechnik<br />
Universität Universit t Hohenheim
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
1 Einleitung<br />
2 Ausgangssituation<br />
3 Funktionsbereiche<br />
3.1 Liegen<br />
3.2 Laufen und Entmisten<br />
3.3 Melken<br />
4 Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
5 Schlußfolgerungen<br />
Schlu folgerungen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Zielkonflikte<br />
Ja oder Nein ?<br />
Arbeitsperson<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Tierschutz Umweltschutz<br />
Wirtschaftlichkeit
Zielkonflikte<br />
Ja oder Nein ?<br />
Arbeitsperson<br />
Tierschutz Umweltschutz<br />
Wirtschaftlichkeit<br />
Zahlen sich Investitionen in<br />
Tierschutz und/oder Umweltschutz aus?<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Welche Investitionen bringen uns Vorteile:<br />
höherer herer Gewinn oder bessere Arbeitserledigung ?
Was ist Kuhkomfort ?<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Zustand der gebauten Umwelt, der über ber die Mindeststandards,<br />
welche Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung zum Ziel<br />
haben, weit hinausgeht.<br />
Die Kuh soll in Wohlbefinden und Leistung gefördert gef rdert werden<br />
und alle angeborenen Verhaltensweisen ausüben aus ben können; k nnen;<br />
Stress ist zu vermeiden !<br />
Die konsequente Umsetzung betrifft alle Funktionsbereiche.
Liegeboxenlaufstall<br />
Der Liegeboxenlaufstall ist ein Stallsystem,<br />
das aus heutiger Sicht die Anforderungen an<br />
Tierschutz, Umweltschutz, Arbeitsplatz und<br />
Wirtschaftlichkeit am besten erfüllt erf llt !<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Auch für f r noch vorhandene Anbindeställe<br />
Anbindest lle müssen ssen<br />
kostengünstige kosteng nstige Lösungen L sungen für f r ggf. „auslaufende<br />
auslaufende“ Betriebe<br />
bereit gehalten werden.
Anbindestall<br />
Verbesserung der Tiergerechtheit<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Anbindestall<br />
Verbesserung der Tiergerechtheit<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
1 Einleitung<br />
2 Ausgangssituation<br />
3 Funktionsbereiche<br />
3.1 Liegen<br />
3.2 Laufen und Entmisten<br />
3.3 Melken<br />
4 Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
5 Schlußfolgerungen<br />
Schlu folgerungen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Technopathien und Klauenschäden<br />
Klauensch den<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Quetschung Läsion sion<br />
Rehe<br />
Doppelte Sohle Geschwür<br />
Geschw
Vorderfußwurzelgelenk<br />
Liegeboxenabtrennung<br />
Widerrist Rippen<br />
Ursachen für f r Technopathien<br />
und Klauenschäden<br />
Klauensch den<br />
Zitzen<br />
Hüfthöcker<br />
Klauenprobleme<br />
Schwanzwurzel<br />
harte nasse Lauffläche Lauffl che<br />
Unterschenkel<br />
Sprunggelenk<br />
Fersenbein<br />
Kronbein<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
harte<br />
Liegefläche Liegefl che
Technopathien<br />
Klauenschäden<br />
Klauensch den<br />
Ausgangssituation<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Auch im Liegeboxenlaufstall<br />
sind noch Verbesserungen<br />
möglich glich und notwendig !<br />
• Funktionsbereich Liegen<br />
• Funktionsbereich Laufen
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
1 Einleitung<br />
2 Ausgangssituation<br />
3 Funktionsbereiche<br />
3.1 Liegen<br />
3.2 Laufen und Entmisten<br />
3.3 Melken<br />
4 Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
5 Schlußfolgerungen<br />
Schlu folgerungen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Innovative Techniken<br />
in den Funktionsbereichen<br />
Futtertisch<br />
Laufgang<br />
Melk -<br />
roboter<br />
Liegeboxen<br />
Laufgang<br />
Milch -<br />
tank<br />
Technik<br />
Liegeboxen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
1 Einleitung<br />
2 Ausgangssituation<br />
3 Funktionsbereiche<br />
3.1 Liegen<br />
3.2 Laufen und Entmisten<br />
3.3 Melken<br />
4 Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
5 Schlußfolgerungen<br />
Schlu folgerungen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Funktionsbereich Liegen<br />
Funktionsmaße Funktionsma e und<br />
Liegeboxenabtrennung<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Komfortable Hochbox<br />
für r geräumiges ger umiges und<br />
weiches Liegen
Funktionsbereich Liegen<br />
Liegeboxenabtrennung<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Funktionsbereich Liegen<br />
Gestaltung der Liegefläche Liegefl che<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Beispiele für f r weiches Liegen<br />
Tiefbox<br />
Hochbox<br />
Stroh<br />
Liegepolster
Fragestellung<br />
• Können nnen durch weiches Liegen Technopathien<br />
reduziert werden?<br />
• Wie antworten Milchkühe Milchk he auf das Angebot<br />
weicher Bodenbeläge?<br />
Bodenbel ge?<br />
Vorgehensweise<br />
Funktionsbereich Liegen<br />
• Erfassung von Liegeperiodenlänge Liegeperiodenl nge und<br />
Anzahl der Liegeperioden<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
40 Kühe K he<br />
50 Hoch-<br />
boxen<br />
7 Varianten<br />
gleichzeitig<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
7 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1<br />
1<br />
Funktionsbereich Liegen<br />
weiche Bodenbeläge Bodenbel ge für f r Hochboxen<br />
2<br />
D C B A K<br />
Enkamat-Matten Mouflex-Matratzen CC-Matten<br />
Agriprom-Matratzen<br />
3 4 5 6 7 8 9<br />
1 2 3 4 5 6 7 8<br />
E<br />
D u r c h f a h r t<br />
KF- KF- 1 2 3 4 5 6<br />
Box Box<br />
1 2<br />
F<br />
1 2 3 4 5 6<br />
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32<br />
K<br />
Komfort-Matten<br />
Vollgummi-Matten Wasserbetten<br />
Grundriss Meiereihof,<br />
Universität Universit t Hohenheim<br />
2 1<br />
Kranken-<br />
Box
Zeit<br />
1000<br />
min<br />
800<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
Matratze (120mm)<br />
EVA - Granulat<br />
Matratze - Gummigranulat<br />
(120mm)<br />
Funktionsbereich Liegen<br />
Geschäumte<br />
EVA - Matte<br />
(30mm)<br />
Gesamtliegedauer<br />
Gummimatte mit<br />
Schaumstoffunterlage<br />
(30mm)<br />
Wasserbett<br />
(80mm)<br />
Matratze (70mm)<br />
Gummi -/<br />
Kunststoffgranulat<br />
EVA - Matte<br />
(30mm)<br />
Gummimatte<br />
(31mm) Noppen<br />
als Unterbau<br />
Belegdauer / 24 h, durchschnittlich<br />
Beobachtungsabschnitte<br />
Vollgummi- Matte<br />
(18mm)<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
EVA - Matte<br />
(20mm)<br />
Kunststoffschichten<br />
- Matte (20mm)
Zeit<br />
1000<br />
min<br />
800<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
Matratze (120mm)<br />
EVA - Granulat<br />
Matratze - Gummigranulat<br />
(120mm)<br />
Funktionsbereich Liegen<br />
Geschäumte<br />
EVA - Matte<br />
(30mm)<br />
Gesamtliegedauer<br />
Gummimatte mit<br />
Schaumstoffunterlage<br />
(30mm)<br />
Wasserbett<br />
(80mm)<br />
Matratze (70mm)<br />
Gummi -/<br />
Kunststoffgranulat<br />
EVA - Matte<br />
(30mm)<br />
Gummimatte<br />
(31mm) Noppen<br />
als Unterbau<br />
Belegdauer / 24 h, durchschnittlich<br />
Beobachtungsabschnitte<br />
Vollgummi- Matte<br />
(18mm)<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
EVA - Matte<br />
(20mm)<br />
Kunststoffschichten<br />
- Matte (20mm)
Zeit<br />
120<br />
min<br />
100<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
11<br />
Matratze (120mm)<br />
EVA - Granulat<br />
10<br />
10 8<br />
Matratze - Gummigranulat<br />
(120mm)<br />
Funktionsbereich Liegen<br />
Liegeperioden Länge L nge und Anzahl<br />
11<br />
9<br />
7<br />
Geschäumte<br />
EVA - Matte<br />
(30mm)<br />
7 6<br />
Gummimatte mit<br />
Schaumstoffunterlage<br />
(30mm)<br />
6 6<br />
Wasserbett<br />
(80mm)<br />
Matratze (70mm)<br />
Gummi -/<br />
Kunststoffgranulat<br />
EVA - Matte<br />
(30mm)<br />
Gummimatte<br />
(31mm) Noppen<br />
als Unterbau<br />
Liegeperioden Länge und Anzahl / 24h, durchschnittlich<br />
Beobachtungsabschnitte<br />
5<br />
6<br />
5 6<br />
6 6 5 5<br />
Vollgummi- Matte<br />
(18mm)<br />
EVA - Matte<br />
(20mm)<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
4<br />
2<br />
Kunststoffschichten<br />
- Matte (20mm)
Zeit<br />
120<br />
min<br />
100<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
11<br />
Matratze (120mm)<br />
EVA - Granulat<br />
10<br />
10 8<br />
Matratze - Gummigranulat<br />
(120mm)<br />
Funktionsbereich Liegen<br />
Liegeperioden Länge L nge und Anzahl<br />
11<br />
9<br />
7<br />
Geschäumte<br />
EVA - Matte<br />
(30mm)<br />
7 6<br />
Gummimatte mit<br />
Schaumstoffunterlage<br />
(30mm)<br />
6 6<br />
Wasserbett<br />
(80mm)<br />
Matratze (70mm)<br />
Gummi -/<br />
Kunststoffgranulat<br />
EVA - Matte<br />
(30mm)<br />
Gummimatte<br />
(31mm) Noppen<br />
als Unterbau<br />
Liegeperioden Länge und Anzahl / 24h, durchschnittlich<br />
Beobachtungsabschnitte<br />
5<br />
6<br />
5 6<br />
6 6 5 5<br />
Vollgummi- Matte<br />
(18mm)<br />
EVA - Matte<br />
(20mm)<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
4<br />
2<br />
Kunststoffschichten<br />
- Matte (20mm)
Funktionsbereich Liegen<br />
Schlussfolgerung<br />
EVA-Granulat<br />
EVA Granulat Gummi-Granulat<br />
Gummi Granulat<br />
Geforderte tägliche t gliche Gesamtliegezeit<br />
von 10-12 10 12 h wird nur mit<br />
geeigneten weichen<br />
Bodenbelägen Bodenbel gen erreicht.<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Geschäumte<br />
Gesch umte<br />
EVA-Matte EVA Matte
Funktionsbereich Liegen<br />
Kosten verschiedener Liegeboxen<br />
Standard-<br />
liegebox<br />
Komfortbox<br />
Seitenabtrennung 90 € 115 €<br />
Liegepolster 115 € 120 €<br />
Summe 205 € 235 €<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
1 Einleitung<br />
2 Ausgangssituation<br />
3 Funktionsbereiche<br />
3.1 Liegen<br />
3.2 Laufen und Entmisten<br />
3.3 Melken<br />
4 Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
5 Schlußfolgerungen<br />
Schlu folgerungen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Harte Böden den beanspruchen<br />
die Klaue des<br />
Naturbodengängers Naturbodeng ngers Rind<br />
Lahmheiten und<br />
Klauenerkrankungen<br />
Funktionsbereich Laufen<br />
Problem<br />
Stallböden Stallb den<br />
- perforiert oder planbefestigt -<br />
sind hart und häufig h ufig rutschig<br />
Biomechanik (Saug-<strong>Dr</strong>uck-Pumpe)<br />
Mikrozirkulation<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Rutschige Böden den führen f hren<br />
zu Störungen St rungen<br />
im Bewegungsverhalten<br />
Verhaltensänderungen<br />
und Klauenschäden<br />
Bewegungsverhalten Hornqualität
Funktionsbereich Laufen<br />
Wechselwirkung Tier und Bodenbelag<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Mittelwert der Anzahl / Kuh<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
0<br />
Funktionsbereich Laufen<br />
Klauenbefunde<br />
hart weich<br />
Spaltenboden<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Klauenbefunde:<br />
Geschwüre<br />
Doppelte Sohlen<br />
Quetschungen<br />
Rehe<br />
Läsionen<br />
(Benz, 2001)<br />
(Benz, 2002)
(Benz, 2002)<br />
Funktionsbereich Laufen<br />
Laufgeschwindigkeit und Schrittlänge<br />
Schrittl nge<br />
Laufgeschwindigkeit<br />
Schrittlänge / Step length [cm]<br />
100<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
Schrittlänge<br />
Schrittl nge<br />
Weide<br />
Spaltenboden<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
elastischer Belag
Beobachtungen (20 Tiere/h)<br />
1,6<br />
1,4<br />
1,2<br />
1,0<br />
,8<br />
,6<br />
,4<br />
,2<br />
0,0<br />
,1<br />
,3<br />
hart<br />
Spaltenboden<br />
Funktionsbereich Laufen<br />
Brunstverhalten / Aufreiten<br />
1,0<br />
,3<br />
elastisch<br />
Aufreiten<br />
ohne<br />
Ausrutschen<br />
mit<br />
Ausrutschen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
(Benz, 2002)
Häufigkeit (20 Tier/Stunde)<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
8<br />
3<br />
hart<br />
Funktionsbereich Laufen<br />
Lecken mit/ohne Ausrutschen<br />
31<br />
elastisch<br />
Spaltenboden<br />
11<br />
4<br />
hart<br />
Sich Lecken<br />
ohne<br />
Ausrutschen<br />
mit<br />
Ausrutschen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
(Benz, 2002)
Funktionsbereich Laufen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Kosten unterschiedlicher Laufflächen<br />
Lauffl chen<br />
Betonboden 38 – 48 €/m /m²<br />
Gußasphalt Gu asphalt 60 – 65 €/m /m²<br />
weiche Lauffläche Lauffl che 80 – 90 €/m /m²<br />
(planbefestigt)<br />
Betonspaltenboden ca. 30 – 40 €/m /m²<br />
weiche Auflage ca. 60 €/m /m²<br />
90 – 100 €/m /m²
14,0<br />
12,0<br />
10,0<br />
8,0<br />
6,0<br />
4,0<br />
2,0<br />
0,0<br />
Funktionsbereich Laufen<br />
11,0<br />
Kosten für Klauenpflege<br />
9,0<br />
9,9<br />
9,0<br />
12,8<br />
10,5<br />
10,8<br />
Braun Roth Schatt Altenhof<br />
Testbetriebe<br />
9,0<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Beton<br />
Gummi<br />
(Benz, 2002b)<br />
1,7€ verringerte Kosten � 15% Einsparung
Weitere Elemente<br />
z.B. Viehputzbürste<br />
Viehputzb rste<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
1 Einleitung<br />
2 Ausgangssituation<br />
3 Funktionsbereiche<br />
3.1 Liegen<br />
3.2 Laufen und Entmisten<br />
3.3 Melken<br />
4 Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
5 Schlußfolgerungen<br />
Schlu folgerungen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Melken<br />
Automatisches Melksystem (AMS)<br />
ja ? nein ?<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Melken<br />
Automatisches Melksystem; ja oder nein?<br />
Mögliche gliche Unternehmensziele<br />
(Lely Lely, , 2003)<br />
• möglichst glichst hohes Leistungsniveau<br />
pro Tier<br />
• möglichst glichst hohes Produktionsniveau<br />
pro Hektar<br />
• Verfügbarkeit Verf gbarkeit von Melkern<br />
• Arbeitsoptimierung<br />
• Qualität Qualit t des Arbeitsplatzes<br />
• Maximaler Gewinn<br />
• Senkung des Selbstkostenpreises<br />
• Ökologische kologische und biologische<br />
Produktion<br />
• Artgerechtes, tierfreundliches Melken<br />
• Mehr Lebensqualität<br />
Lebensqualit<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Kaufgründe Kaufgr nde für f r Melkautomaten<br />
(Fübbeker bbeker u. Kowalewsky, Kowalewsky,<br />
2000)<br />
Kaufgrund % der<br />
Befragten<br />
Arbeitsentlastung mehr Freizeit/flexiblere<br />
43 %<br />
Arbeitszeit 25 %<br />
bisherige Technik veraltet 20 %<br />
höhere here Leistung 17 %<br />
bessere Tiergesundheit 14 %<br />
Arbeitskrafteinsparung 11 %
sehr wichtig4<br />
unwichtig<br />
Wichtigkeit der<br />
Kaufgründe<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Arbeitsentlastung<br />
flexiblere Arbeitszeit<br />
Melken<br />
Wichtigkeit der Kaufgründe<br />
Kaufgr nde<br />
bessere Tiergesundheit<br />
Arbeitskrafteinsparung<br />
Ruhe im Stall<br />
höhere Milchleistung<br />
mehr Freizeit<br />
weniger<br />
Platzbedarf<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
neueste<br />
Melktechnik<br />
Kostenvorteil<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)
Arbeitsentlastung<br />
Arbeitsentlastung<br />
mehr mehr Freizeit/flexiblere<br />
Freizeit/flexiblere<br />
Arbeitszeit Arbeitszeit<br />
bisherige bisherige Technik Technik veraltet veraltet<br />
höhere here Leistung Leistung<br />
bessere bessere Tiergesundheit<br />
Tiergesundheit<br />
Arbeitskrafteinsparung<br />
Arbeitskrafteinsparung<br />
Melken<br />
AMS<br />
Kosten Kosten<br />
ja ? nein ?<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Melken<br />
Mehrkosten für f r AMS<br />
€ pro Kuh u. Jahr Quelle Erläuterung<br />
Erl uterung<br />
248 – 358<br />
173 – 271<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
358 Kowalewsky u. Fübbekker bbekker (2000)<br />
2,2 Melkungen/Kuh<br />
271 Kowalewsky u. Fübbekker bbekker (2000)<br />
3,2 Melkungen/Kuh<br />
257 – 350 Over et al. (2003)<br />
ca. 440 Hömberg mberg u. Hoffmann (2003)<br />
ca. 440 Kaufmann et al. (2001)
Melken<br />
Feste Kosten<br />
Feste Kosten der Technik und des Melkraums<br />
bei Melkautomaten und Fischgräten-Melkstand<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Anschaffungspreise Feste Kosten Summe<br />
Technik Melk- Gesamt Abschrei- Zinsen feste Kosten<br />
raum bung 6 %<br />
€ € € €/Jahr €/Jahr €/Jahr<br />
Melkautomat 12 Jahre Nutzungsdauer<br />
- 1 Melkbox 124.250 5.500 129.750 10.812 3.893 14.705<br />
Fischgräten-Melkstand 18 Jahre Nutzungsdauer<br />
- 2 x 6 FGM 52.000 25.000 77.000 4.278 2.310 6.588<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)
Melken<br />
Veränderliche Ver nderliche Kosten<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Veränderliche Kosten beim automatischen und konventionellen Melken<br />
Veränderliche Kosten pro Jahr bei<br />
Melkautomaten konvent. Melktechnik<br />
1 Melkbox 2 x 6 FGM<br />
Wartung 3.500 € 165 €<br />
Reparaturen 2.400 € 2.080 €<br />
Wasser Verbrauch 150 m³ 130 m³<br />
Kosten 720 € 624 €<br />
Strom Verbrauch 21.900 kWh 10.585 kWh<br />
Kosten 2.960 € 1.429 €<br />
Reinigungsmittel Verbrauch 230 kg 200 kg<br />
Kosten 370 € 320 €<br />
Desinfektions- + Dippmittel Verbrauch 260 kg 88 kg<br />
Kosten 450 € 150 €<br />
Filter Verbrauch 1.095 Stck. 730 Stck.<br />
Kosten 274 € 146 €<br />
Flüssiggas Verbrauch 630 kg 2.325 kg<br />
Kosten 252 € 930 €<br />
Summe der veränderlichen Kosten 10.926 € 5.844 €<br />
Herdengröße 72 Kühe, 60 zu melkende Kühe<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)
Melken<br />
Wirtschaftlichkeit<br />
Abschätzung der Wirtschaftlichkeit des automatischen<br />
im Vergleich zum konventionellen Melken<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Berechnungsgrundlagen bei Vergleich<br />
vorsichtiger durchschnittlicher optimistischer 2 x 6<br />
Annahme Annahme Annahme FGM<br />
Melkungen pro Box und Tag 150 175 200 -<br />
Melkungen pro Kuh und Tag 2,5 2,9 3,3 2<br />
Nutzungsdauer nach Leistung<br />
(Einzelmelkungen)<br />
600.000 750.000 900.000 900.000<br />
Zinsen 8 % 6 % 4 % wie AMV<br />
Arbeitskosten pro Stunde 5 € 10 € 20 € wie AMV<br />
Veränderung im Vergleich zum 2 x 6 Fischgräten-Melkstand<br />
Bestandsveränderung 0 % -5,6 % - 8,6 % keine<br />
Bestandsaustausch + 10 % + 5 % 0 % 30 % d.<br />
Herde<br />
Futterkosten 0 % - 2 % - 3 % 41.526 €<br />
Tierarztkosten 0 % - 6,1 % - 9,5 % 4.320 €<br />
Herdengröße 72 Kühe, 60 zu melkende Kühe<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)
Mehrkosten in<br />
Cent/kg Milch<br />
3<br />
2,5<br />
2<br />
1,5<br />
1<br />
0,5<br />
0<br />
Melken<br />
Mehrkosten<br />
vorsichtige Annahme durchschnittliche<br />
Annahme<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
optimistische Annahme<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003
Melken<br />
Leistungen: Arbeitszeiteinsparung<br />
13 – 15 Akh pro Kuh u. Jahr Over et al. (2003)<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
11,9 Akh pro Kuh u. Jahr Hömberg mberg u. Hoffmann (2003)<br />
ca. 8,5 Akh pro Kuh u. Jahr Schick (2000)<br />
ca. 7,3 Akh pro Kuh u. Jahr Kowalewsky u. Fübbeker bbeker (2003)
Melken<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Leistungen: Steigerung der Milchleistung<br />
Anteil Betriebe in Leistungsklasse<br />
Leistungsklasse<br />
[kg/Kuh u. Jahr] vor Einsatz des AMS nach Einsatz des AMS<br />
unter 6000 4,5 % ---<br />
6000 – 7000 9,1 % 13,6 %<br />
7000 – 8000 36,4 % 13,6 %<br />
8000 – 9000 45,5 % 35,4 %<br />
über ber 9000 4,5 % 36,4 %<br />
mittl. mittl.<br />
Milchleistung pro Kuh u. Jahr<br />
7720 kg 8377 kg<br />
(Fübbeker u. Kowalewsky, 2000)
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
1 Einleitung<br />
2 Ausgangssituation<br />
3 Funktionsbereiche<br />
3.1 Liegen<br />
3.2 Laufen und Entmisten<br />
3.3 Melken<br />
4 Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
5 Schlußfolgerungen<br />
Schlu folgerungen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Das Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
So wenig wie möglich m glich – so viel wie nötig; n tig;<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
von der Halle über ber mehrhäusige<br />
mehrh usige Ställe St lle zur Cuccette<br />
• Baukosten<br />
• Jährliche hrliche Kosten<br />
• Arbeitswirtschaft
Das Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
(KTBL/aid,<br />
2000)
Das Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
Vergleich von zwei Grundrißlösungen<br />
Grundri sungen<br />
2 +2-reihig +2 reihig 112 bzw. 115 Milchkühe Milchk he<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
(KTBL/aid, 2000)
Das Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
Vergleich von zwei Grundrißlösungen<br />
Grundri sungen<br />
2 +2-reihig +2 reihig 112 bzw. 115 Milchkühe Milchk he<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
(KTBL/aid, 2000)
Das Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
Cuccetten – die Minimallösung<br />
Minimall sung<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
(Fa. Zimmermann)
Das Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
Cuccetten – die Minimallösung<br />
Minimall sung<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Das Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
Baumassenvergleich<br />
Baumassen von drei Ställen gleicher<br />
Liegeboxenanzahl im Vergleich<br />
Verhältnis Rot : Blau : Grün = 4 : 2 : 1<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
(BLT Bayern, 2000)
Das Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Gebäuderausrichtung<br />
Geb uderausrichtung<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Standort und Landschaft<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
1 Einleitung<br />
2 Ausgangssituation<br />
3 Funktionsbereiche<br />
3.1 Liegen<br />
3.2 Laufen und Entmisten<br />
3.3 Melken<br />
4 Stallgebäude<br />
Stallgeb ude<br />
5 Schlußfolgerungen<br />
Schlu folgerungen<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Schlu chlußfolgerungen<br />
folgerungen<br />
• Investitionen müssen m ssen zu einer Verbesserung des<br />
Gewinnes oder der Arbeitswirtschaft führen. f hren.<br />
• Im Liegebereich ist mit niedrigen Investitionen<br />
ein hohes Maß Ma an Kuhkomfort zu erreichen.<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
• Der Laufbereich bedarf besonderer Aufmerksamkeit;<br />
weiche Laufflächen Lauffl chen erfordern höhere h here Investitionen.<br />
• Melken mit AMS ist heute oft noch nicht wirtschaftlich<br />
realisierbar.<br />
• Über ber positive Auswirkungen des Kuhkomfort liegen<br />
bisher nur Praxiserfahrungen vor.
Innovative Techniken im Stallbau unter<br />
Berücksichtigung Ber cksichtigung wirtschaftlicher Aspekte<br />
Vielen Dank<br />
für r Ihre<br />
Aufmerksamkeit !<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. T. <strong>Jungbluth</strong>, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
Literatur<br />
AID (2000): Zukunftsweisende Stallanlagen im Außenbereich. AID-Heft 3744/2000, ISBN 3-8308-0100-9;<br />
Foliensatz und Fachinformationen auf CD-Rom, ISBN 3-8308-0132-7<br />
Bach, P., W. Nürnberger, G. Stark u. W. Zickgraf (2000): Kostengünstiges Bauen – Außenklimaställe.<br />
Lfl – Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik (Agrarökonomie).<br />
http://www. blt.bayern.de; www.landwirtschaft.bayern.de<br />
Benz, B. (2002): Elastische Beläge für Betonspaltenböden in Liegeboxenlaufställen. Dissertation<br />
Universität Hohenheim, Forschungsbericht Agrartechnik VDI-MEG Schrift 394, ISSN 0931-6264<br />
Benz, B. (2002b): Ist der Laufstall ein Laufstall ? Workshop-<strong>Vortrag</strong>, Tittmoning, 09.10.2002<br />
Hömberg, D. und H. Hoffmann (2003): Wirtschaftlichkeit automatischer und konventioneller Melksysteme<br />
im Vergleich. Berichte über Landwirtschaft, Bd. 81, H. 2, Nr. 6/03, S. 254-268<br />
Kaufmann, R., H. Amann, R. Hilti, D. Nosal u. M. Schick (2001): Automatisches Melken. Bericht der Eidgenössischen<br />
Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), Nr. 579<br />
Kowalewsky, H.H. und A. Fübbeker (2003): Umfrage zu Praxiserfahrungen mit automatischen Melksystemen,<br />
KTBL-Studie, unveröffentlicht<br />
KTBL (2000): Automatische Melksysteme. KTBL-Schrift 395, KTBL e.V. Darmstadt, ISBN 3-7843-2119-4,<br />
htto://www.ktbl.de<br />
KTBL (2000): Zukunftsweisende Stallanlagen im Außenbereich. KTBL-Schrift 397, KTBL e.V. Darmstadt,<br />
ISBN 3-7843-2122-4, http://www.ktbl.de<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Nürnberger, W. (2001): Landwirtschaftliche Betriebsgebäude in Holz. Informationsdienst Holz, DGfH Innovations- und<br />
Service GmbH, München. http://www.dgfh.de
Melken<br />
Feste Kosten<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Feste Kosten der Technik (Melkautomat, Milchprobenentnahmegerät (Shuttle),<br />
Rückselektion, Puffertank) und des Melkraums<br />
Anschaffungspreise Feste Kosten Summe<br />
Technik Melk- Abschrei- Zinsen feste Kosten<br />
raum bung 4 %* 8 %** 4 %* 8 %**<br />
€ € €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr<br />
Einzelboxensystem 12 Jahre Nutzungsdauer<br />
- 1 Melkbox 124.250 5.500 10.812 2.595 5.190 13.407 16.002<br />
- 2 Melkboxen 225.250 11.000 19.687 4.725 9.450 24.412 29.137<br />
- 3 Melkboxen 326.250 16.500 28.562 6.855 13.710 35.417 42.272<br />
Einzelboxensystem 18 Jahre Nutzungsdauer<br />
- 1 Melkbox 124.250 5.500 7.208 2.595 5.190 9.803 12.398<br />
- 2 Melkboxen 225.250 11.000 13.125 4.725 9.450 17.850 22.575<br />
- 3 Melkboxen<br />
* bei Eigenkapital<br />
326.250 16.500 19.042 6.855 13.710 25.897 32.752<br />
** bei Fremdkapital<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)
Melken<br />
Veränderliche Ver nderliche Kosten<br />
Die veränderlichen Kosten beim automatischen Melken<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)<br />
Veränderliche Kosten pro Jahr bei<br />
einer zwei drei<br />
Melkbox Melkboxen Melkboxen<br />
Wartung 3.500 € 6.700 € 9.900 €<br />
Reparaturen 2.400 € 4.400 € 6.400 €<br />
Wasser Verbrauch 150 m³ 300 m³ 450 m³<br />
Kosten 720 € 1.440 € 2.160 €<br />
Strom Verbrauch 21.900 kWh 43.800 kWh 65.700 kWh<br />
Kosten 2.960 € 5.920 € 8.880 €<br />
Reinigungsmittel Verbrauch 230 kg 460 kg 690 kg<br />
Kosten 370 € 740 € 1.110 €<br />
Desinfektions- + Dippmittel Verbrauch 260 kg 520 kg 780 kg<br />
Kosten 450 € 900 € 1.350 €<br />
Filter Verbrauch 1.095 Stck. 2.102 Stck. 3.285 Stck.<br />
Kosten 274 € 548 € 822 €<br />
Flüssiggas Verbrauch 630 kg 1.260 kg 1.890 kg<br />
Kosten 252 € 504 € 756 €<br />
Summe der veränderlichen Kosten 10.926 € 21.152 € 31.378 €
Melken<br />
Geschätzter Gesch tzter Arbeitszeitbedarf<br />
Von den Landwirten geschätzter Arbeitszeitbedarf<br />
beim automatischen Melken<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Arbeitszeitbedarf Min./Tag<br />
von – bis Ø<br />
Unterstützung Melken 1) (rantreiben, warten, usw.) 15 – 120 34<br />
Tierkontrolle 2) 15 – 75 25<br />
EDV-Arbeiten 5 – 45 17<br />
Reinigung (AMV-Stand, Melkzeug, Sensor usw.) 2 – 60 19<br />
Anlernen neuer Tiere 2 – 15 7<br />
Behandlung kranker Tiere 3 – 30 9<br />
Fehlerbeseitigung 2 – 5 7<br />
Reinigung Milchtank + Puffertank 9 – 22 17<br />
Summe der Teilarbeiten 135<br />
Geschätzter Gesamtbedarf (alle Arbeiten) 55 – 360 149<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)
Melken<br />
Mittlerer Arbeitszeitbedarf<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Mittlere Arbeitszeitbedarf beim automatischen Melken mit einer<br />
Lely-Einboxanlage und beim konventionellen Melken<br />
im 2 x 6 Fischgräten-Melkstand<br />
Arbeitszeitbedarf Min./Tag beim<br />
autom. Melken konvent. Melken<br />
Melken 34 130<br />
Tierkontrolle 25 10<br />
EDV-Arbeiten 17 -<br />
Reinigung (Melkstand) 19 66<br />
Anlernen neuer Tiere 7 -<br />
Behandlung kranker Tiere 9 4<br />
Fehlerbeseitigung / Wartung 7 3<br />
Reinigung Milchtank + Puffertank (nur AMV) 17 10<br />
Summe 135 213<br />
Mittlere Herdengröße pro Betrieb 65 65<br />
(Kowalewsky u. Fübbeker, 2003)
Melken<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim<br />
Leistungen: Steigerung der Milchleistung<br />
Herdenleistung pro Jahr<br />
vor Einsatz nach Einsatz Differenz<br />
des AMS des AMS<br />
neuere Anlagen 7835 kg 8285 kg + 450 kg<br />
ältere ltere Anlagen 7625 kg 8454 kg + 829 kg<br />
Anzahl Melkungen<br />
pro Tag<br />
weniger als 2,9<br />
(im Mittel 2,6) 7538 kg 8085 kg + 553 kg<br />
mehr als 2,9<br />
(im Mittel 3,2) 7983 kg 8800 kg + 817 kg<br />
(Fübbeker u. Kowalewsky, 2000)
Gebäuderausrichtung<br />
Geb uderausrichtung<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Gebäuderausrichtung<br />
Geb uderausrichtung<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim
Gebäuderausrichtung<br />
Geb uderausrichtung<br />
Agrartechnik<br />
Hohenheim