24.11.2012 Aufrufe

Fond 634: Walther Rathenau - Sonderarchiv Moskau

Fond 634: Walther Rathenau - Sonderarchiv Moskau

Fond 634: Walther Rathenau - Sonderarchiv Moskau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1845-1945<br />

Findbücher 1-2, 911 Akten<br />

Vorbemerkung<br />

<strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

Die Akten 1-194, 269, 272, 274, 285, 294, 296, 325, 347-348, 357-359, 376, 430, 488, 519, 584, 628,<br />

650, 699, 706, 738, 742, 758-762, 768, 774, 777-779, 781, 800, 820, 852 und 858 (Opis 1) sowie 33<br />

(Opis 2) wurden einzeln durchgesehen und erfaßt. Die übrigen Aktentitel wurden dem offiziellen<br />

Findbuch entnommen und übersetzt. Den größten Teil der Übersetzung von Opis 1 stellte<br />

freundlicherweise Christian Schölzel (www.cultureandmore.com) zur Verfügung.<br />

Es sei darauf hingewiesen, daß die Angaben in den sowjetischen Findbüchern nicht immer vollständig<br />

und fehlerfrei sind und somit nicht immer dem eigentlichen Akteninhalt entsprechen. Außerdem lassen<br />

sich bei Eigennamen von Personen, Organisationen und Institutionen, die zunächst ins Russische und<br />

dann zurück ins Deutsche übertragen wurden, Verfälschungen nicht vollständig ausschließen.<br />

Neun Akten des Bestandes wurden 1958 an das Außenministerium der UdSSR abgegeben. Es ist<br />

bislang nicht gelungen, sie in den heutigen russischen Archiven ausfindig zu machen.<br />

Opis 1<br />

Stand: 15.06.2012<br />

001 Zeitungsartikel über die Familie <strong>Rathenau</strong>, 13 Bl.; 1845-1913.<br />

002 Photographien <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s (Kindheit, Jugend, spätere Jahre), 13 Stück; 1868-1921.<br />

003 Entwürfe und -abschriften von Briefen an seine Eltern sowie an Hrn. Schmidt (Erster<br />

Bürgermeister von Bitterfeld), Prof. Dr. Heinz Rubens (Physikalisches Institut, Univ. Berlin), Graf<br />

Ernst Erich zu Rantzau, Herrn von Bode, August Thyssen (Generaldirektor), zudem ein Brief<br />

Erich <strong>Rathenau</strong>s an seine Mutter, 9 Bl.; 1872 und 1922.<br />

004 Schulzeugnisse, 1877-1884.<br />

005 Briefe an Eltern und Bruder (teilweise Originale, teilweise Abschriften) 208 Bl.; 1874-1889.<br />

006 Briefe an Mutter, Bruder und andere (Abschriften); Korrespondenz Bruno Leuschners mit der<br />

Schwester <strong>Rathenau</strong>s, Edith Andreae, über die Herausgabe von <strong>Rathenau</strong>-Schriften, 259 Bl.;<br />

1880-1930.<br />

007 Abschriften von Gedichten und Briefen <strong>Rathenau</strong>s, Sammlung von Aphorismen <strong>Rathenau</strong>s, 20<br />

Bl.; 1881-1921.<br />

008 Zeichnungen <strong>Rathenau</strong>s, 8 Bl.; o. D.<br />

009 2 Schulzeugnisse (einschließlich Reifezeugnis), 3 Bl.; 1882 und 1885.<br />

010 8 Schulhefte mit Aufsätzen in deutscher und lateinischer Sprache; 1882-1883.<br />

011 Universitätszeugnisse und Studienbücher der Universität Berlin, 22 Bl.; 1885-1890.<br />

012 Immatrikulationsurkunden der Universität Berlin 1885 und 1885, Gedicht vom Klassentreffen<br />

1910, Listen der Konabiturienten Ostern 1885, Zeitschrift zum Abschiedscommers der<br />

Abiturienten des Kgl. Wilhelmsgymnasiums, 11 Bl.; 1885-1910.<br />

013 Immatrikulationsurkunde der Universität Straßburg 05.05.1886, 1 Bl.; 1886.<br />

014 Militärpaß 1890, Manuskripte „Probleme“ (31.12.1886), „Anthropologie“ und „Metaphysik“,<br />

5 Bl.; 1886-1890.<br />

015 Briefe an Eltern und Bruder aus München und Straßburg (Originale und Abschriften), 133 Bl.;<br />

1886-1890.<br />

016 2 Briefe an die Mutter (eine Farbzeichnung), Briefumschlag an <strong>Rathenau</strong> (mit Skizzen), 3 Bl.;<br />

1886-1890.<br />

017 Briefe an Mutter aus Straßburg, 102 Bl.; 1886.<br />

018 Heft mit Mitschriften der Vorlesungen Prof. E. Cohns über Optik, Mechanische Wärmetheorie,<br />

Elektrizität und Magnetismus sowie Methode der kleinsten Quadrate, 182 Bl.; 1886-1888.<br />

019 Gedicht, 1 Bl.; 1886.<br />

Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

020 Meldekarte für Straßburg (1887), Ausweise als Mitglied und Beauftragter des Soldatenrates<br />

(1918), Ausweis als Beauftragter der neuen Reichsregierung (1918), Passierschein des Arbeiter-<br />

und Soldatenrates (1918), Jagdschein (1919), Reisepaß (1919), Schreiben des niederländischen<br />

Gesandten in Berlin (1921), Freibrief des französischen Botschafters (1921), 23 Bl.; 1887-1921.<br />

021 Briefe an verschiedene Personen (Abschriften und Durchschläge), 61 Bl., 1887-1921.<br />

022 Briefe aus Straßburg an die Mutter, 132 Bl.; 1887-1888.<br />

023 Heft mit Aufsatz „Anwendungen der gewöhnlichen Differentialgleichungen auf Probleme der<br />

Mechanik und der mathematischen Physik, 21 Bl.; 1887.<br />

024 Blanche Trocard. Schauspiel in 2 Akten, 31 Bl.; 1887.<br />

025 Schauspielfragment „Saul“ (1887), Schauspiel „Die sieben Raben. Für Ediths Theater“<br />

(Fragment?, o. D.), Schauspiel „Ein Silvesterabend“ (31.12.1901), Schauspiel in 2 Akten<br />

„Blanche Trocard“ (1887), Fragment eines Schauspiels am „Hof des Königshauses von Gibea“<br />

(o. D.), 93 Bl.; 1887-1901.<br />

026 Liste „Literatur über Widerstände und elektromagnetische Kräfte“, 26. Bericht von Adams an die<br />

Royal Society 17.06.1875, Auflistung „Reaktionen auf Säuren“, zwei Gedichte vom 22.10.1887,<br />

verfaßt auf der „Bahnfahrt nach Berlin“, weitere Literaturlisten, Exzerpte, Notizblätter, 23 Bl.;<br />

1887.<br />

027 Manuskripte und Druckexemplar der Dissertation „Die Absorption des Lichtes in Metallen“<br />

(Druck bei H. S. Hermann Berlin 1889, 21 Seiten), 59 Bl.; 1889.<br />

028 Familienbriefe, 169 Bl.; 1890-1898.<br />

029 Briefe (Abschriften), 41 Bl.; 1890-1918.<br />

030 Geburtsattest (1867), Militär-Führungszeugnis (1891) 3 Bl.; 1867 und 1891.<br />

030a Tagebuch vom Manöver 28.08.-22.09.1891, 20 Bl.; 1891.<br />

031 Briefe und Bildpostkarten, vor allem an Mutter, vor allem aus dem Urlaub, 151 Bl.; 1892-1913.<br />

032 Korrespondenz mit Familienmitgliedern, 56 Bl.; 1892-1900, 1919.<br />

033 Korrespondenz mit Erich <strong>Rathenau</strong> (Abschriften), 55 Bl.; 1892-1896<br />

034 „Eine Streitschrift vom Glauben“, Vortrag, gehalten in der „Deutschen Gesellschaft 1914“ im<br />

Dezember 1915, Publikation bei S. Fischer Berlin 1917 sowie Brief vom 16.05.1894, 14 Bl.; 1894<br />

und 1917.<br />

035 Programmzettel zum Schauspiel „Des Alchimisten Bekehrung“, 2 Bl.; 1894.<br />

036 Gedicht „Réponse“ (auf Französisch), Text auf Hebräisch, 3 Bl.; 1894.<br />

037 Schauspiel „Des Alchimisten Bekehrung“ mit Programmzettel, 18 Bl.; 1894.<br />

038 Sonderabdruck aus der Elektrotechnischen Zeitschrift, Jg. 1894, Heft 45, S. 1-4 (= Erich<br />

<strong>Rathenau</strong>: Telegraphie ohne metallische Leitung), Aufsatz Erich <strong>Rathenau</strong>s „Versuche betreffend<br />

Telegraphie ohne metallische Leitung“, Gedicht Gustav Richters „An <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>“<br />

(30.12.1918), 14 Bl.; 1894-1918.<br />

039 Widmung Georg Reickes an <strong>Rathenau</strong> und <strong>Rathenau</strong>s an Reicke, 2 Bl.; 1896.<br />

040 Unterlagen (Briefe, Exposé, Informationssammlungen) zu Deutsch-Südwest-Afrika und<br />

<strong>Rathenau</strong>s Reise dorthin, 25 Bl.; 1897-1909.<br />

041 Briefe <strong>Rathenau</strong>s an Maximilian Harden, 191 Bl.; 1897-1920.<br />

042 Manuskriptfragment „Höre Israel!“, 26 Bl.; 1897.<br />

043 Manuskript „Ignorabimus. Von den Schranken der Erkenntnis“, 56 Bl.; 1897.<br />

044 Briefe <strong>Rathenau</strong>s an Maximilian Harden, 118 Bl.; 1898-1910.<br />

045 Korrespondenz mit dem Vater, 34 Bl.; 1898-1914.<br />

046 Tagebuchstücke, Reiseerinnerungen, 89 Bl.; 1897.<br />

047 Manuskript „Der Fünfsünder“ (Geschichte nach dem Bar Kochba-Aufstand), 5 Bl.; 1898.<br />

048 Manuskript „Des Königs Sühne“ (Prophet Haggai), 12 Bl.; 1898.<br />

049 Akademische Monatshefte. Organ der Deutschen Corpsstudenten, hg. v. Karl Rügemer, 15. Jg.<br />

(1899).<br />

050 Manuskript „Die Ressurection Co.“ über Begräbniswesen in den USA, 31 Bl.; 1898.<br />

051 Briefe an die Eltern, 51 Bl.; 1899-1921.<br />

052 Schreiben zur Verleihung verschiedener Orden und Auszeichnungen, Statuten des Ordens der<br />

Württembergischen Krone und des Orange-Hausordens der Niederlande, 42 Bl.; 1900-1923.<br />

053 Korrespondenz, u. a. zu Kunstfragen und zu Publikationen, 88 Bl.; 1900-1910.<br />

054 Aktennotizen, Memoirenstücke, Tagebuchnotizen, 38 Bl.; 1900-1922.<br />

055 Urkunde über Verleihung der Delbrück-Denkmünze des Vereins zur Beförderung des<br />

Gewerbfleißes an Emil <strong>Rathenau</strong> (23.01.1905), Urkunde über Verleihung der Ehrendoktorwürde<br />

(Dr. Ing.) der TH Berlin an Emil <strong>Rathenau</strong> (30.05.1905), Urkunde für Emil <strong>Rathenau</strong> für seine<br />

Seite 2 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

Verdienste an den Genueser Elektrizitätswerken (24.11.1906), Urkunde über Verleihung der<br />

Ehrendoktorwürde der Phil. Fak. der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin für Emil <strong>Rathenau</strong><br />

(12.10.1910), Urkunde über Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Vereins der Beamten der<br />

AEG und BEW an <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> (02.1900), 5 Bl., 1900-1910.<br />

056 Elektrische Alchemie (Elektrochemie und verwandte Gebiete. Vortrag gehalten im Postmuseum<br />

am 8.2.1900), 7 Bl.; 1900.<br />

057 Elektrische Alchemie (Elektrochemie und verwandte Gebiete. Vortrag gehalten im Postmuseum<br />

am 8.2.1900), 7 Bl.; 1900.<br />

058 Elektrische Alchemie (Elektrochemie und verwandte Gebiete. Vortrag gehalten im Postmuseum<br />

am 8.2.1900), 7 Bl.; 1900.<br />

059 Akademische Monatshefte. Organ der Deutschen Corpsstudenten, hg. v. Karl Rügemer, 17. Jg.<br />

(1901).<br />

060 Briefe, u. a. mit Messel, zur Tätigkeit im 1. Weltkrieg und als Minister (Abschriften,<br />

Durchschläge und Originale), 77 Bl.; 1901-1922.<br />

061 Briefe Theodor Herzls, 8 Bl.; 1901-1902.<br />

062 Briefe Georg Hirzels, 19 Bl.; 1901-1907.<br />

063 Korrespondenz, 110 Bl.; 1901-1921.<br />

064 „Von Geschäften“ (Manuskript und Typoskript), 56 Bl.; 1908.<br />

065 „Ein neues Grundgesetz der Ästhetik“ (Manuskript), „Ein Grundgesetz der Ästhetik“ (Manuskript<br />

und Typoskript), „Ein Sylvesterspiel“ (31.12.1901, Manuskript) 134 Bl.; 1901.<br />

066 „Zur Physiologie der Geschäfte“ (Manuskript und Typoskript, Memoiren des russischen Etatrats<br />

Nikolaus von der Mühl, Onkel mütterlicherseits, mit kurzem Vorwort <strong>Rathenau</strong>s), 121 Bl.; 1901.<br />

067 Korrespondenten auf H, 42 Bl.; 1902-1921.<br />

068 Korrespondenz mit Fritz Mauthner (Originale und Abschriften), 52 Bl.; 1902-1919.<br />

069 Korrespondenten auf M, 135 Bl.; 1902-1921.<br />

070 Abschiedsreden, Berlin, den 07.07.1902, Spatenbräu (Verabschiedung <strong>Rathenau</strong>s als<br />

Vorstandsmitglied und Chef der Abteilung K der AEG), 12 Bl.; 1902.<br />

071 Reden anläßlich des Austritts <strong>Rathenau</strong>s aus der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Preußischen<br />

Kriegsministeriums (31.03.1915), Abschiedsreden anläßlich des Ausscheidens <strong>Rathenau</strong>s aus<br />

der AEG (07.07.1902), Information zur <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Ausstellung der Werkfreude GmbH<br />

(1925), Beileidsschreiben an Mathilde <strong>Rathenau</strong> nach <strong>Rathenau</strong>-Mord vom Bund „Saar-Verein“<br />

e. V., Zeitungsausschnitt zur <strong>Rathenau</strong>-Gedächtnisfeier (1926), Reden <strong>Rathenau</strong>-<br />

Gedächtnisfeier der DDP (1924), Programm der <strong>Rathenau</strong>-Gedächtnisfeier der DDP (1927),<br />

Programm und Reden der <strong>Rathenau</strong>-Gedächtnisfeier der Vereinigung ehemaliger Mitglieder der<br />

Kriegsrohstoffabteilung des Kriegsministeriums (1922), Informationen des Reichsbunds<br />

deutscher demokratischer Jugend zu <strong>Rathenau</strong>feiern und -abenden (1926), Reichstags-<br />

Gedächtnisreden auf <strong>Rathenau</strong> (1922), 75 Bl.; 1902-1927.<br />

072 Briefe von Baron von und Isabelle von Ungern-Sternberg, an Kurt Unger, Lesser Ury und J.<br />

Unold, 14 Bl.; 1902-1921.<br />

073 „König Saul. Ein dramatisches Fragment“ (Manuskript, Typoskript und Druckversion, letztere in<br />

der Zeitschrift „Deutsche Republik“, Heft 49, 30.09.1927), 51 Bl.; 1902-1927.<br />

074 Kondolenzbuch zum Tod Erich <strong>Rathenau</strong>s (verstorben in Assnan, Ägypten, an den Folgen einer<br />

Herzkrankheit) mit Unterschriften der Mitarbeiter der AEG und der BEW, beiliegend: Berliner<br />

Börsen-Courier, No. 78, Mo. 16.02.1903 (Abendausgabe), 1. Beilage / Berliner Tageblatt,<br />

32. Jg., Nr. 84, Mo, 16.02.1903 / Vossische Zeitung, Nr. 78, Mo, 16.02.1903 (Abendausgabe),<br />

2. Beilage mit Berichten über Trauerfeier für Erich <strong>Rathenau</strong> im KWO der AEG in<br />

Oberschöneweide, 45 Bl.; 1903.<br />

075 Korrespondenten auf L, 21 Bl.; 1903-1918.<br />

076 „Zur Physiologie der Moral“ (Typoskript), Zeitungsausschnitt vom 06.01.1903 mit Rezension<br />

Alfred Kerrs zum Lustspiel „Krieg im Haus“ von Robert Misch (Erstaufführung im Kgl.<br />

Schauspielhaus), „Die Schaubühne, eine industrielle Anstalt“ (Manuskript, mit Anmerkung:<br />

„Zukunft“ vom 19.09.1903), „Ein Traktat von Schuld und Buße“ (Manuskript, mit Anmerkung:<br />

„Zukunft“ vom 19.12.1903 sowie Hinweis auf Beizettel: Titel später geändert „Ein Traktat vom<br />

bösen Gewissen“), 63 Bl.; 1903.<br />

077 AEG-Zeitung, 5. Jg., Nr. 8a (1902/03), 15.02.1903, Sonderausgabe zum Gedächtnis an Erich<br />

<strong>Rathenau</strong>, 14 S.; 1903.<br />

078 Promemoria über die Niederlegung des österreich-ungarischen Grenzzolls (Manuskript, 1914),<br />

Briefe von und an R. von Kehler (1914), Natur und Wille (Manuskript und Druckversion, 1914),<br />

Seite 3 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

Der Völker Krieg (Manuskript, 1914, mit Anmerkung: für „Kriegshefte“ der „Internat.<br />

Monatsschrift“, sowie zugehöriges Anschreiben an Friedrich Schmidt), Das Eumenidenopfer<br />

(Druckversion in der Neuen Freien Presse, Wien, Nr. 17451, So, 23.03.1915, S. 4, unvollst.), Ein<br />

gutes Buch (Manuskript, 1904, mit Anmerkung: „Zukunft“ vom 25.06.1904), Brief <strong>Rathenau</strong>s<br />

zum Kontakt mit Hauptmann (1914), 34 Bl.; 1904, 1914-1915.<br />

079 Korrespondenz mit dem Vater, Paul Jordan, Felix Deutsch, Hr. Kröner und Hr. Grunwald,<br />

Broschüre „Das Welt-Echo des <strong>Rathenau</strong>-Mordes. Stimmen und Urteile des Auslandes über<br />

Deutschland aus Anlaß der Ermordung <strong>Rathenau</strong>s, zusammengestellt von A. Ch. Pfeiffer“,<br />

Berlin: Zentralverlag 1922, Zeitungsartikel Kuno Tiemann: <strong>Rathenau</strong> und das Auswärtige Amt,<br />

42 Bl.; 1904-1922.<br />

080 Korrespondenten auf J, 28 Bl.; 1904-1921.<br />

081 „Von Schwachheit, Furcht, Zweck und Verstand. Ein Beitrag zur Erkenntnis des Menschen“<br />

(Manuskripte und Typoskripte in mehreren Versionen), 191 Bl.; 1904-1905.<br />

082 Korrespondenten auf T (u. a. Thoma und Thyssen), 72 Bl.; 1905-1922.<br />

083 Korrespondenten auf W, 40 Bl.; 1906-1921.<br />

084 Briefe an Maximilian Harden (Abschriften), Abkommen zwischen den Witwen Hardens und<br />

<strong>Rathenau</strong>s, 104 Bl.; 1907-1927.<br />

085 Korrespondenten auf W (u. a. Warburg und Wassermann), 150 Bl.; 1906-1921.<br />

086 Denkschrift betreffend die Wirtschaftlichkeit besonderer Güterbahnen nach den Intentionen des<br />

Herrn Dr. <strong>Rathenau</strong>, fußend auf dem probeweisen Entwurf einer solchen Bahn vom Rhein nach<br />

Berlin; Kostenvoranschlag zum Vorentwurfe einer Güterbahn vom Rhein nach Berlin (= Anlage<br />

I, dreifache Ausführung), 112 Bl.; 1907.<br />

087 Entwurf zum Reiseplan nach Süd- und Deutsch-Südwestafrika (29.02.1908), Vorläufige<br />

Zeiteinteilung für die Reise nach Deutschsüdwestafrika (1908), Ausrüstungslisten für die<br />

Kolonialreisen (1907), 33 Bl.; 1907-1908.<br />

088 Notes on the development of the German East African Protectorate, 52 Bl.; 1907.<br />

089 Korrespondenten auf H, 60 Bl.; 1907-1922.<br />

090 Briefe und Postkarten an Eltern von Afrikareisen 1907/08, Zeitungs- und<br />

Zeitschriftenausschnitte zur Reise, Photographien; Briefe zur Unterredung mit von Bülow an<br />

Vater (Originale und Abschriften), 66 Bl.; 1907-1908.<br />

091 Korrespondenz, 77 Bl.; 1907-1913.<br />

092 Korrespondenten auf D (u. a. Dernburg, Deutsch), 105 Bl.; 1907-1921.<br />

093 Korrespondenten auf B (u. a. Ballin, Peter Behrens), 171 Bl.; 1907-1921.<br />

094 Korrespondenz mit Stefan Zweig, 18 Bl.; 1907-1921.<br />

095 Korrespondenten auf St, 57 Bl.; 1907-1922.<br />

096 Korrespondenz mit Reichskanzler v. Bethmann-Hollweg, Dr. Kurt Riezler (Legationsrat,<br />

Auswärtiges Amt), Felix Deutsch, verschiedene Denkschriften, Zeitungen, 203 Bl.; 1907-1921.<br />

097 Korrespondenz zu Kolonialfragen und neuen Rohstoffen, 118 Bl.; 1907-1918.<br />

098 Korrespondenz zu Fragen Wirtschaft, Rohstoffe, Welthandel, Steuern, 81 Bl.; 1907-1921.<br />

099 Sammlung von Zitaten und Aussprüchen <strong>Rathenau</strong>s, 52 Bl.; 1907.<br />

100 Dasselbe, 31 Bl.; 1907.<br />

101 Dasselbe, 128 Bl.; 1907.<br />

102 Dasselbe (Manuskript), 2 Bl.; 1907.<br />

103 Aufsätze „Die Goldkrisis“ (1907, Manuskript und Typoskript), Zur Geldfrage (1907, Manuskript),<br />

„Die neue Ära“ (1907, Typoskript und Druck im Hannoverschen Courier, Nr. 26670, Di,<br />

12.02.1907), 97 Bl.; 1907.<br />

104 Aufsatz „Neue Wirtschaft“ (1917, Manuskript) sowie Brief an Dr. Meissner (AEG, Literarisches<br />

Büro) zu Entwicklungen und Veränderungen in der Wirtschaft (1907), 92 Bl.; 1907 und 1917.<br />

105 Sammlung von Zitaten und Aussprüchen <strong>Rathenau</strong>s, 79 Bl.; 1907.<br />

106 Aufsatz „(Wirtschaftliche) Erwägungen über die Erschließung des Deutsch-Ostafrikanischen<br />

Staatsgebiets“ (1907, Manuskript und Druck), 159 Bl.; 1907.<br />

107 Auszug aus Alexander Moszkowskis Memoiren „Das Panorama meines Lebens“ – Abschnitt zu<br />

<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>, 3 Bl.; 1925.<br />

108 Aufsatz „Bemerkungen über Englands gegenwärtige Situation“ (1908, Typoskript, veröffentlicht<br />

in „Reflexionen“), Bericht über Verhandlungen mit französischen Regierungsvertretern über<br />

Nachkriegsregelungen (1921, Typoskript), Arbeitsplan für Konferenz in Genua, Werbeblatt für<br />

Gesammelte Schriften in fünf Bänden, Bericht „Äußerungen Lloyd George’s in Presse, Unterhaus<br />

und Oberstem Rat zur Entscheidung über Oberschlesien“ (1921), „Erwiderung auf die Note des<br />

Seite 4 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

Departement des Affaires Économiques“ (1919), Verzeichnis der deutschen Delegierten zur<br />

Genua-Konferenz, Aufsatz „Abbürdung der Weltschulden und Finanzierung des Weltaufbaus“,<br />

Ausführungen zur Erschließung der sowjetischen Erdölförderung und –produkte, Ausführungen<br />

zu Moratorium für Reparationszahlungen Deutschlands (1922), Stellungnahme der<br />

französischen Regierung gegen ein Zahlungsmoratorium für Deutschland (1921), Arbeitsplan für<br />

Genua-Konferenz (1922), Memorandum zur französischen Note vom 05.02., Entwürfe für<br />

Beschlüsse der Genua-Konferenz, 133 Bl.; 1908-1925.<br />

109 „Offener Brief an Oberst House“ (1918, Manuskript), Entwurf eines Briefes an Prof. Dr. Carl<br />

Clemen, Bonn (1911), Korrespondenz mit W. v. Moellendorf, 37 Bl.; 1908-1920.<br />

110 Korrespondenz auf G (u. a. Martha Catharina von Gramatzki, Kuno Grohmann, Karl Grossmann,<br />

Richard M. Grunwald, Fritz Gugenheim, Erich Gutkind), 47 Bl.; 1908-1921.<br />

111 Korrespondenz auf St (u. a. Stinnes), 75 Bl.; 1908-1921.<br />

112 Korrespondenz auf H (u. a. Harnack, Hauptmann, Helfferich, Herzl, Hindenburg, Hofmannsthal),<br />

32 Bl.; 1908-1920.<br />

113 Korrespondenz auf E (u. a. Ebert, Eichhorn, Einstein, Erkelenz, Erzberger), 18 Bl.; 1908-1922.<br />

114 Korrespondenz mit Dr. Franz Blei, 23 Bl.; 1908-1918.<br />

115 Korrespondenz mit Ernst und Ludwig Mach, 14 Bl.; 1908-1920.<br />

116 Glückwunschmappe der Aufsichtsräte von AEG und BEW an Emil <strong>Rathenau</strong> zu dessen<br />

70. Geburtstag, 3 Bl.; 1908.<br />

117 Korrespondenz mit verschiedenen Verlegern zur Herausgabe von <strong>Rathenau</strong>-Schriften, 37 Bl.;<br />

1908-1920.<br />

118 Korrespondenten auf K, 61 Bl.; 1908-1921.<br />

119 Pracht-Glückwunschalbum der Aufsichtsräte der AEG und der BEW zum 70. Geburtstag Emil<br />

<strong>Rathenau</strong>s, 3 Bl.; 1908.<br />

120 Korrespondenten auf W, 47 Bl.; 1908-1921.<br />

121 Korrespondenten auf O (u. a. Baron S. A. Oppenheim, Prof. Dr. Franz Oppenheimer), 73 Bl.;<br />

1908-1921.<br />

122 Korrespondenz mit Martin Buber, 6 Bl.; 1908-1910.<br />

123 Korrespondenz mit Karl Ludwig Schleich, 21 Bl.; 1908-1920.<br />

124 Korrespondenz mit den Verlagen S. Hirzel und C. S. Röder, Leipzig, 48 Bl.; 1908-1926.<br />

125 Ausschnitt aus Tagebuch der Reise durch das südliche Afrika (Typoskript-Kopie), 15 Bl.; 1908.<br />

126 Tagebuch der Reise durch das südliche Afrika, 65 Bl.; 1908.<br />

127 Oscar Bongard: Dernburgs Studienreise durch Britisch-Südafrika und Deutsch-Südwestafrika.<br />

Zeitungsartikelreihe, sowie weitere Zeitungsartikel zur Dernburg-Reise, 17 Bl.; 1908.<br />

128 „Notes on the development of the German East African Protectorate“ (Typoskript mit<br />

Beischreiben an B. Dernburg), 52 Bl.; 1908.<br />

129 „Demokratisches Erwachen (unvollendet)“ (Typoskript), 15 Bl.; 1908.<br />

130 Zeitungsausschnitte mit Artikeln und Aphorismen <strong>Rathenau</strong>s, 6 Bl.; 1908-1922.<br />

131 „Bemerkungen über Englands gegenwärtige Situation“ (Manuskript, Typoskript), 44 Bl.; 1908.<br />

132 Zeitbilder. Beilage zur Vossischen Zeitung, Nr. 27, 02.07.1922 (Ausgabe zum Staatsbegräbnis<br />

<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s), 2 Großphotos Emil <strong>Rathenau</strong>, Wilhelm II. u. a., 1 Großphoto Emil<br />

<strong>Rathenau</strong> u. a. vor Turbine, 5 Bl.; o. D. und 1922.<br />

133 Prachtmappe („Ehrenbürgerbrief“ für Emil <strong>Rathenau</strong>) mit Photos Emil, Mathilde und <strong>Walther</strong><br />

<strong>Rathenau</strong>s, des Familiengrabs in Berlin-Oberschöneweide, der Trauerfeier in der AEG-Halle, des<br />

Arbeitsraums Emil <strong>Rathenau</strong>s, Aufbahrung <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s, Familienphoto in AEG-Halle vor<br />

Turbine, Illustrierte Zeitung, Nr. 3677, 141. Bd., Leipzig, 18.12.1913 (zum 75. Geburtstag Emil<br />

<strong>Rathenau</strong>s), 35 Bl.; 1908-1922.<br />

134 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel über Emil und Mathilde <strong>Rathenau</strong>, 38 Bl.; 1908-1926.<br />

135 „Denkschrift über den Stand des Südwestafrikanischen Schutzgebietes“ (Manuskript,<br />

Typoskripte), 320 Bl.; 1908.<br />

136 Denkschrift in Vorbereitung der Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (als Manuskript<br />

gedruckt), 8 Bl.; 1909.<br />

137 Korrespondenten auf S (u. a. Seeckt, Siemens, Sobernheim, Sombart, Spengler), 154 Bl.; 1909-<br />

1921.<br />

138 Korrespondenten auf R (u. a. Rilke), 136 Bl.; 1909-1922.<br />

139 Korrespondenten auf S, 65 Bl.; 1909-1922.<br />

140 Korrespondenz mit Wolfgang Kapp, 5 Bl.; 1909.<br />

141 Briefe an Hermann Kroepelin (Abschriften), 7 Bl., 1909-1916.<br />

Seite 5 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

142 Korrespondenten auf P (u. a. Hugo Preuß), 130 Bl.; 1909-1921.<br />

143 Korrespondenten auf C (u. a. Friedrich Calebow, Hugo Cassirer, Paul Cassirer, W. Cauer, Minna<br />

Cauer), 55 Bl.; 1909-1922.<br />

Enth. auch: Vier Photographien und eine Zeichnung <strong>Rathenau</strong>s.<br />

144 Korrespondenz mit Assessor Rehr, auch mit Maximilian Kempner, General Ludendorff, 21 Bl.;<br />

1900-1921.<br />

Enth. auch: Frankfurter Zeitung vom 15.11.1918.<br />

145 Korrespondenten auf N (u. a. H. Nassau Noordewier, Friedrich Nielsen, Th. Niemeyer), 37 Bl.;<br />

1909-1922.<br />

146 Manuskript und Typoskript des Aufsatzes „Das Problem des Transports“, zugehörige<br />

Korrespondenz. Sonderdruck (ohne den <strong>Rathenau</strong>-Aufsatz) „Massengüterbahnen“, Autor:<br />

Wilhelm Cauer, Berlin: Julius Springer 1909, 127 Bl.; 1909.<br />

147 Manuskript „Unser Nachwuchs“. Neue Freie Presse vom 25.12.1909 mit Abdruck des Textes.<br />

Typoskript „Über die Zukunft des deutsch-französischen Verhältnisses“ (Brief auf französisch an<br />

Gil Blas, 11.09.1909), 36 Bl.; 1909.<br />

148 Aktenverzeichnisse Walter <strong>Rathenau</strong>, Bd. 1-2, 111Bl.; 1903-1922.<br />

149 Zeichnungen und Skizzen, 31 Bl.; 1909 und o. D.<br />

150 Korrespondenz zum Engagement <strong>Rathenau</strong>s im Auftrag der Fa. Mannesmann und des<br />

Auswärtigen Amtes bei Verhandlungen zwischen Mannesmann und der französischen „Union<br />

des mines Maroccaines“; Korrespondenz zu Auseinandersetzung mit Stinnes und Stresemann;<br />

Zeitungsartikel Stresemanns „Staatssozialismus und freie Wirtschaftsordnung“, Bergisch-<br />

Märkische Zeitung 10.11.1917 (Abschrift), 31 Bl; 1910-1921.<br />

151 Korrespondenz zu Auseinandersetzung mit Stresemann; Bericht Otto Mannesmanns über<br />

Verhandlungen der Fa. Mannesmann mit der französischen „Union des mines Maroccaines“ und<br />

die Rolle <strong>Rathenau</strong>s in diesen Verhandlungen, 12 Bl.; 1910 und 1920.<br />

152 Manuskript und Typoskript „Promemoria betreffend die Begründung der Königlich Preußischen<br />

Gesellschaft“ und zugehöriger Brief an von Harnack; Gründungsaufruf zu einer „Vereinigung der<br />

Freunde der Berliner Universität“; Vossische Zeitung von Weihnachten 1910 mit Aussage<br />

<strong>Rathenau</strong>s zum Frauenwahlrecht, 45 Bl.; 1910.<br />

153 „Vereinigung der Freunde der Berliner Universität“: Gründungsaufruf, Notizen für das Statut,<br />

Namenslisten, 16 Bl.; 1910.<br />

154 Korrespondenten auf E (u. a. Prof. Ehrenberg, Rostock, Frederik van Eeden), 32 Bl.; 1910-1921.<br />

155 Korrespondenten auf B (u. a. Bruno Bäsold, Karl Bauder, Otto Bauernfeind, Max Breslauer, Eva<br />

Bukofzer), 86 Bl.; 1910-1921.<br />

156 Korrespondenten auf H (u. a. Gerhart Hauptmann, Grete Hauptmann, Arno Holz), 47 Bl; 1910-<br />

1921.<br />

157 Korrespondenten auf G (u. a. A. G. Gardiner, Aug. Gaul, Hans Gerpott, W. A. F. Gevers, Karl<br />

Goldschmidt, Martin G. Goldstone, Freiherr von Grotthuss), 25 Bl. 1910-1921.<br />

158 Korrespondenten auf C (u. a. C. Canaris, <strong>Walther</strong> Carlsohn, Oscar Caro, Conrad J. Centmaier,<br />

Houston Stewart Chamberlain, Carl Clemen, Else Croner, W. Cuno, Ottokar Czernin), 27 Bl.<br />

1910-1921.<br />

159 Korrespondenten auf Sch (u. a. Gerhard Schacher, R. Scheller-Steinwarz, August Scherl,<br />

Elisabeth von Schmidt-Pauli, Carl Schmitt, Ernst Schmitt, Alfred Schmitz, Max Schneidewin, Felix<br />

Schottlaender, Schulz-Wulkow), 68 Bl., 1910-1919.<br />

160 Korrespondenz mit Felix Hollaender (Direktor des Deutschen Theaters Berlin), 7 Bl. 1910-1921.<br />

161 Korrespondenz mit Moritz Heimann (S. Fischer-Verlag), 38 Bl., 1910-1918.<br />

162 Korrekturdruck der Publikation „Zur Kritik der Zeit. Anhang. Zeitfragen und Antworten“ (8<br />

Aufsätze) mit Korrekturanmerkungen <strong>Rathenau</strong>s, 41 Bl. 1912.<br />

163 Typoskripte/Manuskripte mit Korrekturanmerkungen der Publikationen „Zur Kritik der Zeit“ und<br />

„Zeitfragen und Antworten“ (Fragment); Druckausgabe des Aufsatzes „Massengüterbahnen“;<br />

Typoskript „Bemerkungen über England gegenwärtige Situation“; Typoskript „Politik, Humor<br />

und Abrüstung“; Druckausgabe des Aufsatzes „Promemoria betreffend die Begründung einer<br />

Königlich Preußischen Gesellschaft“ mit Korrekturanmerkungen; „Schlußbemerkung“; Ausgabe<br />

des „Gil Blas“ vom 19.11.1909 mit Text <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s; „Neue Freie Presse“, Wien, vom<br />

25.12.1909 mit Text <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s „Unser Nachwuchs“; „Deutsche Montags-Zeitung“ vom<br />

09.01.1911 mit Text <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s „Judentaufen?“; „Der Tag“, 02./03./16.02.1911 mit<br />

<strong>Rathenau</strong>-Text „Staat und Judentum“, 277 Bl., 1910-1912.<br />

Seite 6 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

164 Notizbuch mit handschriftlichen Aufzeichnungen <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s zu mathematischen<br />

Lehrveranstaltungen: Fouriersche Reihen (Prof. Schering), Potentialtheorie (Prof. Schering),<br />

Variationsrechnung (Prof. Schering), Fouriersche Reihen (Prof. Christoffel), Partielle<br />

Differentialgleichungen (Prof. Christoffel), 198 Bl., o. D.<br />

165 Judenfragen, 468 Bl., 1911-1921.<br />

Enth. u. a. Korrespondenz mit Alfred Apfel, dem Central-Verein, von Jagow, Heinrich Stern,<br />

Warburg; Sonderdruck L. A. Rosenthal „Jesus und die Rabbinen“.<br />

166 Korrespondenz. Anfragen wegen Vorträgen, Eintritten in Komitees, finanzieller Beteiligung,<br />

Vermittlung, Stellungnahme, Informationen usw. 93 Bl., 1911-1912.<br />

167 Korrespondenten auf L, 38 Bl., 1911-1921.<br />

168 Korrespondenten auf Sch, 52 Bl., 1911-1921.<br />

169 Briefe an den Schriftsteller Hermann Kroepelin (Malchow in Mecklenburg/Berlin), 35 Bl., 1911-<br />

1916.<br />

170 Brief an den Dichter Rudolf Alexander Schröder (Bremen); Briefe von dem Architekten Paul<br />

Schulze-Naumburg, 7 Bl., 1911/1917.<br />

171 Korrespondenten auf F, u. a. Verleger Samuel Fischer, Kaufmann Fritzt von Friedländer-Fuld,<br />

Jurist Eugen Fuchs, Bankier Carl Fürstenberg, 128 Bl., 1917-1921.<br />

172 Briefe an den Schriftsteller Wilhelm Schäfer (Hofheim i. Taunus), 15 Bl., 1911-1918.<br />

173 Brief an die Fürstin Marie von Bülow (Norderney), 3 Bl., 15.10.1911.<br />

174 Briefe Stefan Zweigs über Anwesenheit in Berlin mit Bitte um ein Treffen, 4 Bl., 1911-1914.<br />

175 Ausgestaltung der Villa in Berlin-Grunewald, Koenigsallee, 20 Bl., 1911-1912.<br />

Enth. Brief an Prof. Ludwig Jahn (Colmar), Auszug aus Brief an Landrat a. D. Roetger sowie<br />

Schwarz-weiß- und Farbzeichnungen sowie Photographien des Innern der Villa (ganze Räume<br />

und Details).<br />

176 Briefe an den Staatsekretär des Reichsschatzamtes Adolf Wermuth über ein<br />

Reichselektrizitätsmonopol, 29 Bl., 1911.<br />

177 Briefe an die Eltern familiären und beruflichen Inhalts, 19 Bl., 1911-1916.<br />

178 Briefe von Fritz Unruh, 118 Bl., 1911-1912<br />

179 Paul Bjerre: „Das neue Kreuz. Der Socialindividualismus; Geist und Konfliktbildung; Die Symbolik<br />

in der Staatsentwicklung. Vier Vorträge“, <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> gewidmet (Typoskript); Gedicht auf<br />

<strong>Rathenau</strong>; Wilhelm Beyer: „Die Vorzugsaktien bei der Aktiengesellschaft“ (Diss. jur. Univ. Jena<br />

1911, mit handschriftlicher Widmung des Verfassers), 129 Bl., 1911-1918.<br />

180 Schreibmaschinen-Abschriften „Aus Notizbüchern von W. R.“, 38 Bl., 1911-1921.<br />

Enth. auch zwei Photographien und eine Zeichnung.<br />

181 Korrespondenz mit Matthias Erzberger, 35 Bl., 1911-1919.<br />

182 Korrespondenten auf L und K, 142 Bl., 1911-1922.<br />

183 Korrespondenz mit Prof. Alfred und Marianne Lichtwark (Hamburg), 21 Bl., 1911-1913.<br />

184 Manuskript- und Typoskriptteile der Werke „Zur Kritik der Zeit“ und „Weltmechanisierung“,<br />

153 Bl., 1911.<br />

Enth. auch Zeitungsartikel mit Auszug aus „Zur Kritik der Zeit“.<br />

185 „1813. Ein Festgesang zur Jahrhundertwende“. Verse als Manuskript und Typoskript, 69 Bl.,<br />

vermutlich um 1900.<br />

186 Typoskriptkopien von Aufsätzen und Zeitungsartikeln zu Fragen der Bildung, Kunst und Politik,<br />

u. a. „Lebensschule und Schulleben“, „Zur Reform des Kriminalrechtes“, „Von Geist und<br />

Geistern“, „De profundis“, „Zeitung und Bildung“, „Die Geschichte der Wahrheit“, „Beitrag zur<br />

Erziehungsfrage“, „Von der Wende“, 102 Bl., 1911-1921.<br />

187 Aufsatz „Politik, Humor und Abrüstung“: Manuskript, 2 Typoskripte und Druckfassung in der<br />

Neuen Freien Presse Nr. 16757 (So, 16.04.1911), S. 7f. (18 Exemplare), 62 Bl., 1911.<br />

188 Zur Psychologie der Dynasten. Unvollendet (2 Typoskripte), 44 Bl.; 1911/1913.<br />

189 Artikel „Das Wiesbadener Abkommen“ (Berliner Tageblatt?, o. D. [1921?]); Artikel „Ja oder<br />

Nein“ (Berliner Tageblatt 50 (1921), Nr. 219 (Di, 10.05.1921 MA), S. 1f.); Artikel „Die Auslese<br />

der Diplomatie“ (Neue Freie Presse 17154 (So, 26.05.1912), S. 6f.); Artikel „Mechanisierung und<br />

Leben“ (Neue Freie Presse 17011 (So, 31.12.1911), S. 31f.; Vorabdruck aus „Zur Kritik der<br />

Zeit“), 21 Bl., 1911-1912, 1921.<br />

190 Ausschnitte aus deutschen Zeitungen und Zeitschriften zu <strong>Rathenau</strong>reden über politische,<br />

finanzielle und pädagogische Fragen; Artikel „Deutsche Gefahren und neue Ziele“ (Neue Freie<br />

Presse 17721 (Do, 25.12.1913), S. 4f.); Artikel „Ein dunkler Tag“ (Vossische Zeitung 1918,<br />

Nr. 512 (Mo, 07.10.1918 MA), S. 1); Artikel „Ja oder Nein“ (Berliner Tageblatt 50 (1921),<br />

Seite 7 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

Nr. 219 (Di, 10.05.1921 MA), S. 1f.); Artikel „Kann ein Staat sich überschulden?“ (01.10.1918);<br />

Artikel „Kann uns das Geld zur Kriegsführung ausgehen?“ (Dortmunder Zeitung 24.03.1918);<br />

Artikel „Krieg und Geist“ (Berliner Tageblatt 47, Nr. 496 (Sbd, 28.09.1918), S. 2f.); Artikel<br />

„Offener Brief an Oberst House“ (Vossische Zeitung 35, Nr. 335 (Fr, 06.12.1918), S. 1f.) u. a.;<br />

Typoskript „Die dunkelste Stunde. Die schwersten Fehler des Krieges“, 38 Bl., 1911-1921.<br />

191 Brief von Potterer an Müller von Hausen über <strong>Rathenau</strong>-Artikel (03.03.1922); Brief an Paul<br />

Östreich (Dt. Zeitung für Chile) über <strong>Rathenau</strong>-Zitat (17.05.1922); Zeitungsausschnitte mit<br />

<strong>Rathenau</strong>-Artikeln (u. a. „Höre Israel!“) und einem Artikel Otto Schillings über Antisemitismus in<br />

Deutschland, 45 Bl., 1911-1922.<br />

192 Zeitungsartikel, u. a. „Demokratische Entwicklung“ (1920), „Was wird werden?“ (1920), „Was<br />

soll geschehen?“ (1919), „Krieg und Weltgericht“ (1918), „Max Liebermann“ (1917);<br />

Zeitungsartikel über <strong>Rathenau</strong> und den <strong>Rathenau</strong>mord-Prozeß; Brief o. D. an RA Alsberg,<br />

Leipzig (Verteidiger im <strong>Rathenau</strong>mord-Prozeß); Brief von Hildebrand (07.01.1923); Brief von H.<br />

an Heinrich Kräger, Müggenburg bei Wismar (09.12.1922), 84 Bl., 1911-1922.<br />

193 Korrespondenten auf G (u. a. Carl Gebhardt/Frankfurt a. M., Richard Guhr/Dresden); enth. auch<br />

Programm der Ortsgruppe Frankfurt/Main der Fortschrittlichen Volkspartei vom November 1918,<br />

58 Bl., 1912-1920.<br />

194 Typoskript „Leben und Erkennen. Vortrag, gehalten in der Ortsgruppe Dresden der<br />

Schopenhauergesellschaft am 15. Mai 1918“ mit handschriftlichem Vermerk „Manasse“";<br />

Typoskript „Von der Liebe als der Grundlage der Völkerrechtsordnung“ von Rudolf Manasse;<br />

Sammlung handschriftlicher Gedichte von Anton Karl Martin (1912); Typoskript „Deutsches<br />

Gesicht. Sieben Gedichte“ von J. G. Meixner [?] (1916); Broschüre „Deutsches Museum. Von<br />

Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. München. Rundgang durch die<br />

Sammlungen“ (o. D.); 92 Bl., 1912-1918.<br />

195 Notiz- und Tagebücher (Abschriften) 13.02.1912-02.11.1914; Briefe an Oberleutnant Dr. Ratjen,<br />

Oberlehrer Samuel Spatz (Rexingen), Major Koeth (Berlin), Generalleutnant Wandel (stellv.<br />

Kriegsminister), Geheimrat Sering; Aktennotiz über Besprechung mit Oberst Hoffmann<br />

(Kriegsministerium, Zentralabteilung), Oberbürgermeister Waco (Düsseldorf); Schlußwort zu<br />

„Die Geschäftswissenschaft und ihre weltfremden Dozenten“ (Wohlfahrt & Wirtschaft 02/1914);<br />

Erwiderung auf die Note des Departement des Affaires Économiques vom 22.09.1919;<br />

Korrespondenz innerhalb der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft, 61 Bl., 1912-1931.<br />

196 Korrespondenz mit Faß über seinen Einfluß auf die Presse, mit Berting über die<br />

Friedensverhandlungen mit den USA, mit dem Journalisten Venus über ökonomische und<br />

Aufbau-Fragen, 27 Bl., 1912-1922.<br />

197 Korrespondenz mit dem Direktor der Kunstakademie, Prof. Hoffmann, über eine Reise nach<br />

Italien und über die Situation der Kunst in Deutschland, 3 Bl., 1912-1918.<br />

198 Aufsätze und Gedichte deutscher Autoren über <strong>Rathenau</strong>, 192 Bl., 1912-1929.<br />

199 Korrespondenz mit dem Sekretär des Bundes der deutschen Wissenschaftler und Maler Gleichen<br />

über seine Arbeit, mit Dr. Lotte über seine Lage in Belgien im September 1914 u. a., 11 Bl.,<br />

1912-1920.<br />

200 Briefe an den Journalisten Maximilian Harden persönlichen und freundschaftlichen Charakters,<br />

112 Bl., 1912-1916.<br />

201 Korrespondenz mit dem Privatdozenten Max Brahn über eine Schulreform, 22 Bl., 1912-1919.<br />

202 Korrespondenz mit dem Landrat Achim Bach [?] über die Befestigung der Reitwege neben der<br />

<strong>Rathenau</strong>-Villa, 14 Bl., 1912-1913.<br />

203 Korrespondenz mit Arbeitern über materielle Hilfe, über die <strong>Rathenau</strong>publikation „Zur Kritik der<br />

Zeit“, über Deutschlands Rohstoffversorgung u. a., 113 Bl., 1911-1922.<br />

204 Korrespondenz dem Kapitän der Garde Marschall über Kriegsperspektiven, englische Politik,<br />

deutsch-türkische Beziehungen, Tätigkeit im Gebiet der Rohstoffversorgung, 25 Bl., 1912-1914.<br />

205 <strong>Rathenau</strong>-Aphorismen in deutschen Zeitungen über die Bedeutung der Presse, des Krieges, der<br />

Frauenrechte u. a., 71 Bl., 1912-1926.<br />

206 Aufsatz „England und Wir“, Arbeit über deutsch-englische Beziehungen: „Den Finger auf die<br />

Wunde“ u. a., 59 Bl., 1912.<br />

207 Aufsätze „Auswahl in der Diplomatie“ und „Vom Wert und Unwert des Kinos“; Zeitschrift „Pan“<br />

mit einem Artikel von Alfred Kerr über die Bedeutung des Balkankrieges, 47 Bl., 1912.<br />

208 Aufsatz Max Osborns über die <strong>Rathenau</strong>-Villa im Grunewald in der Zeitschrift „Moderne<br />

Bauformen“ Oktober 1912, 60 Bl., 1912.<br />

Seite 8 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

209 Aufsätze „Über die Gleichberechtigung der Frauen“ und „Über die Schaffung eines Denkmals für<br />

Bismarck“, 49 Bl., 1912.<br />

210 Broschüre von Alfred Lichtwark und <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>: „Der rheinische Bismarck“, 16 Bl.;<br />

Berlin: S. Fischer 1912.<br />

211 Ausschnitte aus deutschen Zeitungen und Zeitschriften über Leben und politische Tätigkeit<br />

<strong>Rathenau</strong>s, 64 Bl., 1912-1932.<br />

212 Zeitungspolemik zwischen <strong>Rathenau</strong> und Wichard von Moellendorff, Unterstaatssekretär des<br />

Reichswirtschaftsministers Rudolf Wissell, über <strong>Rathenau</strong>s Arbeiten zu Fragen der Wirtschaft;<br />

Artikel von Moellendorffs: Taylorismus u. Anti-Taylorismus u.a., 37 Bl., 1912-1919.<br />

213 Deutsche Zeitungsartikel über die politische Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s und seine Aufsätze; gegen<br />

<strong>Rathenau</strong> gerichteter antisemitischer Artikel in der Hamburger Zeitung, 155 Bl.; 1912-1922.<br />

214 Illustriertes Journal: Das Haus <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> in Berlin-Grunewald, 14 Bl., 1912.<br />

215 Brief an Erzberger über die deutsch-französischen Beziehungen und den Friedensvertrag;<br />

Briefwechsel mit von Moellendorff über die Organisation der Kriegsrohstoffversorgung;<br />

Briefwechsel zwischen Hugo Geitner und Edith Andreae über die Suche nach Unterlagen zum<br />

Arbeitsbeginn der Kriegsrohstoffabteilung ; 53 Bl.; 1913-1931.<br />

216 Briefwechsel mit dem Ingenieur Dolivo-Dobrovolskij über der Berging Six gehörende<br />

Glimmervorräte, mit Pastor Ketschke über Aufgaben der deutsch-französischen Liga u. a.,<br />

48 Bl., 1913-1922.<br />

217 Briefe an Kommerzienrat Kerting über das Verhältnis <strong>Rathenau</strong>s zur Politik des Reichskanzler<br />

Bethmann-Hollweg, die Bedeutung des U-Bootkrieges, seine Tätigkeit im preußischen<br />

Kriegsministerium; Briefwechsel mit Minister Erich Koch über die Bedeutung der politischen<br />

Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 37 Bl., 1913-1921.<br />

218 Briefe an Ministerpräsident Otto Braun mit der Empfehlung des Großgrundbesitzers Diezelsky,<br />

an Hauptmann Bremer persönlichen Charakters, 15 Bl., 1913-1922.<br />

219 Briefe an den Redakteur Sänger mit der Empfehlung des Schriftstellers Otto Flake, von Julia<br />

Basserman an <strong>Rathenau</strong> über die Finanzen der österreichischen Vereinigung für die<br />

Landeserziehung, 128 Bl., 1913-1915.<br />

220 Briefe an Oberst Hoffmann, an Bethmann-Hollweg u. a. über die Juden, den Austritt aus der<br />

Kriegsrohstoffabteilung ; Notizen der Gespräche mit Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn,<br />

127 Bl., 1913-1920.<br />

221 Briefe an Max Liebermanns über die Protektion für Melanie [?] Liebermann, 7 Bl., 1913-1914.<br />

222 Briefe an das Ehepaar Grönvold über den Artikel „De profundis“ und persönlichen Charakters,<br />

9 Bl., 1913-1920.<br />

223 Rezension des Autors Bude-Schtröber über Gedichte <strong>Rathenau</strong>s, 1 Bl., 07.01.1913.<br />

224 Briefe des Dichters Fritz von Unruh über sein Schaffen und die Freundschaft mit <strong>Rathenau</strong>,<br />

86 Bl., 1913-1921.<br />

225 Briefe an den Autor Schmidtbonn über seine Werke, mit der Bitte um einen Arbeitsplatz für den<br />

Philosophen Eberhardt, 8 Bl., 1913-1921.<br />

226 Briefwechsel mit dem Baseler Professor Landmann über <strong>Rathenau</strong>s Meinung zur ökonomischen<br />

Entwicklung Deutschlands, über die Veränderungen der Menschennatur, über die Rassen,<br />

33 Bl., 1913-1921.<br />

227 Briefwechsel mit dem Industriellen Leist über sein Stück „Danton“, über den finanzellen<br />

Vergleich seiner Bergwerke u. a., 26 Bl., 1913.<br />

228 Briefwechsel mit Hugo Erdmann über die jüdischen Frage, mit Erich Eland über seine Werke,<br />

34 Bl., 1913-1921.<br />

229 Briefwechsel mit Wilhelm Schwaner über seine literarischen Arbeiten u. a., 222 Bl., 1913-1921.<br />

230 Briefwechsel mit Ratens und Franzen über seine literarischen Werke; Broschüre mit Reden<br />

<strong>Rathenau</strong>s und Wirths in Stuttgart, 20 Bl., 1913-1922.<br />

231 Briefwechsel und Vereinbarung mit dem S. Fischer-Verlag über die Herausgabe der Werke und<br />

Briefe <strong>Rathenau</strong>s, 53 Bl., 1913-1925.<br />

232 Artikel über die politische Unreife des deutschen Volkes: „Opfer der Eumeniden“, 42 Bl., 1913-<br />

1915.<br />

233 Artikel „Prinzipien der Ethik aus der Mechanik des Geistes“, 23 Bl., 1913.<br />

234 Artikel „Deutsche Gefahren und neue Ziele“, 66 Bl., 1913.<br />

235 Aufsatz „Zur Mechanik des Geistes“ (Kopie), 384 Bl., 1913.<br />

236 Manuskript des Aufsatzes „Zur Mechanik des Geistes. III. Teil“, 60 Bl., 25.07.1913.<br />

237 Korrekturfahnen der Aufsätze „Zur Mechanik des Geistes“ und „Der Weg“, 130 Bl., 1913-1916.<br />

Seite 9 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

238 Aufsatz „Zur Mechanik des Geistes“, 33r Bl., 1913.<br />

239 Brief an Bethmann-Hollweg über dieKriegsperspektiven für England, Deutschland und<br />

Frankreich, 7 Bl., 07.09.1914.<br />

240 Briefe an Rang über die Organisation der Vereinigung des Blutes, 54 Bl., 1914.<br />

241 Projekt der Organisation von Aktiengesellschaften für die Kriegswirtschaft in Deutschland;<br />

Instruktionen des Generalquartiermeisters Wert über die Benutzung von Rohstoffen in den<br />

okkupierten Gebieten; statistische Angaben über den Bedarf an Baumwolle, Wolle u. a.<br />

Rohstoffen, 30 Bl., 1914-1915.<br />

242 Instruktionen des preußischen Kriegsministeriums an den Kommissar in den besetzten Gebieten<br />

Belgiens; Befehle an die Bevölkerung in den besetzten Gebieten Belgiens durch<br />

Generalfeldmarschall Goltz bezüglich der Rohstoffe Kupfer, Silber, Nickel, Baumwolle u. a.;<br />

Verordnungen des preußischen Kriegsministeriums über Requisitionen von Lebensmitteln und<br />

Kriegsrohstoffen in Belgien; zur Organisation der Sonderbank für Liquidation, 319 Bl., 1914-<br />

1915.<br />

243 Akten über die Organisation der Kriegsrohstoffabteilung , 271 Bl., 1914-1916.<br />

244 Berichte über die Tätigkeit der Kriegsrohstoffabteilung , 1914-1915.<br />

245 Berichte über die Tätigkeit der Kriegsrohstoffabteilung ; Instruktionen an den Bevollmächtigten<br />

dieser Abteilung in Brüssel, 17 Bl., 1914-1915.<br />

246 Berichte über die Tätigkeit der Filiale der Kriegsrohstoffabteilung in Belgien, über die<br />

wirtschaftliche Lage Deutschlands und seine Rohstoffvorräte, 38 Bl., 1914-1915.<br />

247 Protokolle der Sitzungen und Beschlüsse der Kriegsrohstoffabteilung ; Manuskript des Artikels<br />

„Aufgaben der Kriegsrohstoffabteilung in der Friedenszeit“, 172 Bl., 1914-1917.<br />

248 Sitzungsprotokolle der Kriegsrohstoffabteilung über die Organisation der Brüsseler Filiale, über<br />

die Requisitionsordnung und über Warentransport, 29 Bl., 1914-1915.<br />

249 Sitzungsprotokolle der Wirtschaftskommission der Wirtschaftsverwaltung für die Rohstoffvorräte<br />

über den Export und die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zum Ausland; Notizen der<br />

Gespräche <strong>Rathenau</strong>s mit einem Vertreter des Kriegsministeriums über die Schaffung der<br />

Handelsabteilung und die Sendung eines Delegierten nach Belgien, 32 Bl., 1914-1918.<br />

250 Verhandlungsprotokoll des Landwirtschaftsministeriums über Wirtschaftsmaßnahmen während<br />

des Krieges; Bericht Franz Oppenheimers über die Organisation der Volkswirtschaft u. a.; Liste<br />

des Personals des Kriegsministeriums, 90 Bl., 1914-1915.<br />

251 Aktennotizen <strong>Rathenau</strong>s über die. Lage der Rohstoffversorgung; Gesetzindex zur<br />

Rohstoffversorgung; Struktur des Kriegsministeriums mit allen Abteilungen; Personallisten der<br />

Zentralabteilungen des Kriegsministeriums, 271 Bl., 1914-1918.<br />

252 Informationen des Majors Genings über die Lage in Brüssel und Antwerpen; Bericht von Fränkel<br />

über die Reise nach Antwerpen und in die Zentren des französischen Wollhandels; Liste der<br />

Größenordnungen der Requisitionen; Brief von Klingenberg über die Filiale der<br />

Kriegsrohstoffabteilung in Belgien, 102 Bl., 1914-1915.<br />

253 Verzeichnis der belgischen und deutschen Firmen, für die Metallrequisitionen von deutschen<br />

Oberkommando angeordnet sind, 51 Bl., 1914.<br />

254 Brief an den Architekten Bartschat über Ziele des Wiederaufbauministeriums, an den<br />

stellvertretenden Kriegsminister von Wandel über Vorräte an strategischen Rohstoffen, 46 Bl.,<br />

1914-1921.<br />

255 Briefe an den stellvertretenden Kriegsminister General Erich von Falkenhayn, an von Mutius<br />

über Kriegsrohstoffeinkauf, 7 Bl., 1914-1916.<br />

256 Briefe an Rieben mit der Einladung in die Kriegsrohstoffabteilung; Notizen über die Organisation<br />

dieser Abteilung; Artikel von Gradenlitz: „Die Rohstoffmobilisation“, 9 Bl., 1914.<br />

257 Briefe an den Staatssekretär Müller über die Frage Oberschlesiens, seine Tätigkeit im<br />

Ministerium, an von Heinemann über eine Reise nach London, die Organisation der Elektrischen<br />

& Eisenbahnen Compagnie (AEG?) und der Finanzkooperation für die Elektrifizierung der<br />

Eisenbahn London-Brighton; Briefwechsel mit dem Direktor der AEG über Fragen dieser<br />

Gesellschaft, 45 Bl., 1914-1922.<br />

258 Briefe an Kriegsminister Wandel über die Motive des Austrittes <strong>Rathenau</strong>s aus der<br />

Kriegsrohstoffabteilung, an Ingenieur Moellendorff über die Organisation dieser Abteilung, an<br />

Diezelsky über die Kriegslage Deutschlands und deutsche Kohlelieferungen nach Italien; Notizen<br />

der Gespräche mit dem stellvertretenden Kriegsminister über die Notwendigkeit der Sendung<br />

der Delegierten für die Rohstoffrequisition nach Belgien u.a., 154 Bl., 1914-1921.<br />

Seite 10 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

259 Briefe an Ingenieur Moellendorff über die Zusammenarbeit bei der Organisation der<br />

Kriegsrohstoffabteilung, an Prof. Neurath über die Wirtschaftsplanungen u. a. wirtschaftliche<br />

Fragen, von Direktor Tessar über Schulfragen in Österreich, 90 Bl., 1914-1920.<br />

260 Briefe an Minister für öffentliche Arbeiten Paul von Breitenbach mit Bitte um Gewährung eines<br />

Gespräches für den Industriellen Mayrisch, an Brodowski über das Verhältnis der Vertreter des<br />

Bürgertums zu den Sozialdemokraten und <strong>Rathenau</strong>, 4 Bl., 1914-1918.<br />

261 Briefe Romain Rollands an Frederick van Eeden über seine Tätigkeit zu Beginn des<br />

1. Weltkrieges; Briefwechsel mit van Eeden über Kriegsprobleme; Artikel von Ernst Norlind:<br />

„Recht und Rache“, von Prof. G. Heßweg: „Die Weltsituation und der Völkerbund“, 292 Bl.,<br />

1914-1921.<br />

262 Brief an Winterfeld über die Bedeutung des Falls von Antwerpen, über Weltkriegsperspektiven;<br />

Artikel von Olbert von der Kriegspresseabteilung über die deutsche Kriegslage und die<br />

Verhältnisse beim Waffenstillstand, 6 Bl., 1914-1921.<br />

263 Briefe an Emil <strong>Rathenau</strong> über ein Gespräch mit Wilhelm II., über die AEG und persönliche<br />

Fragen, 23 Bl., 1914.<br />

264 Korrespondenz mit Karl Helfferich mit Vorschlag an <strong>Rathenau</strong>, in das Komitee der deutschtürkischen<br />

Vereinigung einzutreten und Ablehnung <strong>Rathenau</strong>s, 3 Bl., 1914.<br />

265 Korrespondenz mit dem Mitglied der US-Kommission Elis Dresel über das Pamphlet von Cannes,<br />

mit dem Journalisten Friedländer mit der Bitte um einen Artikel für die Zeitschrift Spiegel; Notiz<br />

von Geitner über den Wunsch <strong>Rathenau</strong>s, alle Zeitungs- und Zeitschriftenartikel in Buchform zu<br />

veröffentlichen, 165 Bl., 1914-1921.<br />

266 Korrespondenz mit dem Redakteur des Berliner Tageblatts über den Dichter Stern, 9 Bl., 1914.<br />

267 Korrepsondenz mit Ingenieur Hugo Groba über philosophische Fragen, 10 Bl., 1914-1920.<br />

268 Korrepsondenz mit General Ludendorff und Staatssekretär Jakob über die internationale Lage<br />

Deutschlands, 314 Bl., 1914-1916.<br />

269 Korrespondenz mit Freiherr Heinrich von Gleichen-Rußwurm, 9 Bl.; 1914-1920.<br />

270 Korrespondenz mit Schriftstellerin Fanny Künstler zu ihrem Buch, zu seiner Tätigkeit im<br />

Kriegsministerium und zum Krieg, 25 Bl., 1914-1919.<br />

271 Korrespondenz mit von Bethmann-Hollweg über die Bereitschaft <strong>Rathenau</strong>s, der Heimat zu<br />

dienen, mit Prof. Wolf über Kriegsschäden, mit General Moltke über Kupfer-Vorräte; Broschüre<br />

von Friedrich Lezius: Deutschland und der Osten, 274 Bl., 1914-1915, 1918.<br />

272 Korrespondenten auf E (u. a. General Eggebrecht und Gustav Eichengrün), 18 Bl.; 1914-1920.<br />

273 Manuskript des Artikels über die Kommerzwissenschaft für die Zeitschrift „Wohlstand &<br />

Wirtschaft“, 76 Bl., 12.01.1914.<br />

274 Gedruckte Aufsätze Hermann Graf Keyserlings: „Der Taj Mahal“, „Gedanken über die Weisheit<br />

der Inder. Separatabdruck aus Österr. Monatsschrift für den Orient, Nr. 3-6“, 6 Bl.; 1914.<br />

275 Artikel „Parlamentarismus“, 68 Bl., 1914.<br />

276 Artikel über den Beginn des 1. Weltkrieges, 6 Bl., 31.7.1914.<br />

277 Artikel über die Funktion des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften, 4 Bl., 1914-1918.<br />

278 Instruktionen der Kriegsrohstoffabteilung an die Kommission in den okkupierten Gebieten über<br />

die Verteilungsordnung der Lasten der Angegriffenen; Berichte über die Tätigkeit der<br />

Expeditionsabteilung bei der Aktiengesellschaft für die Kriegsrohstoffversorgung; Informationen<br />

für die Metallsammlungsabteilungen über die Firmen in Warschau; Bericht des Intendanten in<br />

Posen an das Kriegsministerium über die Ausgaben der Requisitionszeugnisse u. a., 87 Bl.,<br />

1915-1918.<br />

279 Aktennotiz des stellvertretenden Reichskanzlers Clemens von Delbrück über die wirtschaftlichen<br />

Maßnahmen während der Kriegszeit, über statistische Angaben zur deutschen Wirtschaft,<br />

106 Bl., 1915.<br />

280 Statistische Angaben und Briefe an den Verlagsleiter über die Rohstoffversorgung Deutschlands,<br />

85 Bl., 1915-1917.<br />

281 Briefe an den französischen Botschafter in Deutschland Laurent mit der Bitte zu widerrufen, daß<br />

in Deutschland kein Interesse an Oberschlesien bestehe, an Schwarzmild über die falsche<br />

Beschreibung der Gespräche mit Radek in einer Zeitung, an Jören Jörnson über <strong>Rathenau</strong>s<br />

Verhältnis zu den Sozialisten, 32 Bl., 1915-1925.<br />

282 Notizen Mathilde <strong>Rathenau</strong>s über die Pläne <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s zum Wiederaufbau<br />

Nordfrankreichs; Brief General Scheuchs an Kretzer mit Angaben über die<br />

Organisationsaufgaben <strong>Rathenau</strong>s für die Rohstoffversorgung, 40 Bl., 1915-1930.<br />

Seite 11 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

283 Notizen der Verhandlungen <strong>Rathenau</strong>s mit dem Chef der Zentralabteilung des<br />

Kriegsministeriums Oberst Hoffmann über die Erlaubnis zu seinem Vortrag über die<br />

Kriegsversorgung, Brief <strong>Rathenau</strong>s an Hoffmann über die Konflikte <strong>Rathenau</strong>s mit dem<br />

Kriegsministerium und über seinen Ausstritt aus der Kriegsrohstoffabteilung, 10 Bl., 1915-1916.<br />

284 Notizen <strong>Rathenau</strong>s über seine politischen Gespräche mit General Erich von Falkenhayn, Erich<br />

Ludendorff, Oberst Gaus (House?), Minister Jagow u. a. Politikern, 30 Bl., 1915-1920.<br />

285 Reise nach Kowno (Typoskript, 1915); Gegen den politischen Mord! Reichstagssitzung vom<br />

25. Juni 1922 (Broschüre), 24 Bl.; 1915/1922.<br />

286 Korrespondenz mit General Ludendorff und Hindenburg über die wirtschaftlichen und politischen<br />

Probleme des 1. Weltkrieges; Notizen über ein Gespräch mit Ludendorff über die<br />

Lebensmittelkrise, 64 Bl., 1915-1917.<br />

287 Brief an General Ludendorff über die Möglichkeit eines Separatfriedens mit Rußland und über<br />

die Kriegsführung, 36 Bl., 1915-1918.<br />

288 Brief des Rechtsanwalts Konrad Haussmann über einen Separatfrieden mit Rußland, über die<br />

Kriegskonvention zwischen Deutschland und Bulgarien und über Kriegsziele, 14 Bl., 1915-1921.<br />

289 fehlt<br />

290 fehlt<br />

291 Briefe an Dr. Paul Eberhardt über philosophische Fragen, an den Autor Moscherosch über sein<br />

Buch „Kunst für 1000 Jahre“, an Thomas Mann über seine Tätigkeit, 69 Bl., 1915-1920.<br />

292 Briefe an die Herausgeber Schäfer und Fischer über die Herausgabe einer Volksausgabe seiner<br />

philosophischen Werke, an Hjalmar Schacht über den Verzicht <strong>Rathenau</strong>s auf ein Interview mit<br />

einem US-amerikanischen Journalisten, an den Beamten des Auswärtigen Amtes Schmidt über<br />

Aufgaben der Innen- und Außenpolitik Deutschlands, 40 Bl., 1915-1922.<br />

293 Stenografische Notizen einer Tischrede zu Ehren <strong>Rathenau</strong>s, 27 Bl., 1915-1917.<br />

294 Reden von Major Koeth, <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und Heinrich Spiero anläßlich des Austritts <strong>Walther</strong><br />

<strong>Rathenau</strong>s aus der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Preußischen Kriegsministeriums, 32 Bl., 1915.<br />

295 Rede <strong>Rathenau</strong>s anläßlich seines Austrittes aus der Kriegsrohstoffabteilung, 3 Bl, 1915.<br />

296 Reden von Major Koeth, <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und Heinrich Spiero anläßlich des Austritts <strong>Walther</strong><br />

<strong>Rathenau</strong>s aus der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Preußischen Kriegsministeriums [Kopien der<br />

Unterlagen aus Akte Nr. 294], 22 Bl., 1915.<br />

297 Reden und Vorträge in der Kriegsrohstoffabteilung, in der AEG, im Reichstag, auf der Tagung<br />

der DDP u. a. Vortrag „Der Höhepunkt des Kapitalismus“, 273 Bl., 1915-1922.<br />

298 Korrespondenz mit Prof. Eberhardt über philosophische Fagen, mit Bethmann-Hollweg und<br />

Ludendorff über den Moment der gegenwärtigen Änderung der deutschen Politik für die<br />

Entscheidung der deutschen Zukunft u. a. 91 Bl., 1915-1918.<br />

299 Korrespondenz mit dem Konsul(?) über den Transport von Waggons mit Stickstoff und<br />

Karbolsäure nach Italien, über die Organisation des italienischen Exportes, über die<br />

Bemessungen der Kommission für den. Handel mit Italien, 72 Bl., 1915.<br />

300 Korrespondenz mit dem dänischen Autor Konrad Simonson, mit dem Herausgeber Fischer über<br />

die Übersetzung der „Mechanik des Geistes“ u. a., über seine Bücher im Dänischen und über die<br />

Herausgabe in Skandinavien, 173 Bl., 1915-1922.<br />

301 Artikel über die Versorgungsprobleme in den von Deutschland besetzten französischen<br />

Gebieten, 18 Bl., 1915.<br />

302 Artikel des Korrespondenten der Neuen Freien Presse über ein Gespräch mit <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

über ökonomische Probleme des Ersten Weltkrieges, 20 Bl., 1915.<br />

303 Aufsatz von Max Warburg „Die finanzielle Stunde des Krieges“, 14 Bl., 1915.<br />

304 Manuskript der Trauerrede <strong>Rathenau</strong>s auf seinen Vater, 5 Bl., 1915.<br />

305 „Sämtliche Aphorismen <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s“, vorbereitet zur Publikation, 179 Bl., 1915.<br />

306 Aphorismen <strong>Rathenau</strong>s über die Bedeutung der napoleonischen Epoche für Deutschland, 7 Bl.<br />

1915.<br />

307 Deutsche Wirtschaftszeitung: Plutus mit einem Nekrolog für Emil <strong>Rathenau</strong>, 15 Bl., 1915.<br />

308 Projekt einer Note Reichskanzler Max von Badens an Präsident Wilson über den<br />

Waffenstillstand, zusammengestellt von <strong>Rathenau</strong>; Artikel <strong>Rathenau</strong>s über die Notwendigkeit<br />

des Friedensschlusses, über Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaft in Deutschland, 12<br />

Bl., 1916-1919.<br />

309 Bericht von Siegel über die Verhandlungen im Handelsministerium, über Verbrauchsgrenzen für<br />

Kohle. Bericht von Bredows über die US-amerikanischen, englischen und deutschen Radio-<br />

Seite 12 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

Telegraphie-Netze. Brief <strong>Rathenau</strong>s an Felix Deutsch über die Explosion im Dresdener<br />

Artilleriewerk, 223 Bl., 1916-1920.<br />

310 Bericht des amerikanischen Generalkonsuls George Murphy über die Lage deutscher<br />

Kriegsgefangener in englischen Lagern in Südafrika. Korrespondenz <strong>Rathenau</strong>s mit dem<br />

deutschen Auswärtigen Amt und dem dem Hilfskommitee für deutsche Kriegsgefangene in<br />

Britisch-Südafrika, 20 Bl., 1916-1917.<br />

311 Akte mit Arbeiten <strong>Rathenau</strong>s im Kriegsministerium, 338 Bl., 1916-1921.<br />

312 Notizen der Gespräche <strong>Rathenau</strong>s mit Oberst House, mit Außenminister Jagow über englische<br />

Politik und über andere Kriegsfragen, mit Helfferich über den U-Bootkrieg, 9 Bl., 1915-1920.<br />

313 Briefe an den Schriftsteller Emil Ludwig mit einer guten Meinung über seine dreibändige Arbeit<br />

zu Goethe, 29 Bl., 1916-1921.<br />

314 Brief an Wolfgang Schumann über die vorteilhafteste Organisation eines Zeitungsunternehmens.<br />

Artikel <strong>Rathenau</strong>s in der Deutschen Juristenzeitung über die Statistik der Gerichtsprozesse in<br />

Deutschland, 3 Bl., 1916-1919.<br />

315 Aphorismen <strong>Rathenau</strong>s über die wirtschaftliche Lage Deutschlands, Frankreichs, Italiens,<br />

Englands, Rußlands und der Schweiz während des 1. Weltkrieges und über die<br />

Kriegsperspektiven, 18 Bl., 1916.<br />

316 Artikel Prof. Rots/Krasins(?) über die Organisation der Kriegsrohstoffabteilung, 2 Bl., 1916.<br />

317 Aufsatz „“Der Weg des Willens“ über die Bilanz der ersten zwei Jahre des Krieges, 128 Bl., 1916.<br />

318 fehlt<br />

319 Aufsatz über den Krieg mit England und über die Politik Deutschlands, 31 Bl., 17.7.1916.<br />

320 Aufsatz über die ökonomischen Beziehungen mit England. Brief an den deutschen Diplomaten<br />

Fürst Karl Max von Lichnowsky über seine Mission in London 1912-1914, 53 Bl., 1916-1917.<br />

321 Projekt der Verordnung des Bundesrates über die wirtschaftliche Mobilisierung. Aufsatz<br />

(<strong>Rathenau</strong>s?) über die Krise der Industrie u. a., 49 Bl., 1916-1921.<br />

322 Korrespondenz mit dem stellvertretenden Kriegsminister Franz Gustav von Wandel über die<br />

materiellen Reserven zur Fortführung des Krieges, mit Staatssekretär Gottlieb von Jagow über<br />

die Beteiligung deutscher Staatsangehöriger an der italienischen Energiegesellschaft, mit<br />

General Ludendorff über die Kriegsführung, 132 Bl., 1916.<br />

323 Korrespondenz mit Pfarrer Lehmann über die Konferenz in Spaa, über die Bedeutung des<br />

Wiesbadener Abkommens u. a. politische Fragen, 31 Bl., 1916-1922.<br />

324 Aufzeichnungen während eines Londoner Aufenthaltes über Gespräche mit Politikern: dem<br />

Liberalen Robert Garden, Stanley Bouldon, Lloyd George, Winston Churchill, 23 Bl., 1916-1921.<br />

325 Briefjournal, 105 Bl.; 1916-1922.<br />

326 Berichte des deutschen Kriegs- und Wirtschaftsstabes Rumänien füer 1917; Briefe <strong>Rathenau</strong>s an<br />

die Generäle Smid und Ludendorff über Fragen des Krieges; Korrespondenz mit Julian Meini<br />

über seinen politischen Artike; Broschüre von Lebel über den Krieg und die Staatsverwaltung<br />

u. a., 426 Bl., 1917-1918.<br />

327 Bericht Peterssons über die Hilfe für russische Staatsangehörige, die in Deutschland seit Beginn<br />

des Krieges gefangen waren; biografische Angaben von Petersson, 29 Bl., 1917.<br />

328 Sendungen Präsident Wilsons an den Senat und den Kongreß der USA; Statut über die<br />

Zusammenarbeit der Industrie-Arbeitgeber mit den Arbeitnehmern und Handwerkern in<br />

Deutschland; antibolschewistischer Aufruf der west-östlichen Vereinigung, 300 Bl., 1917-1919.<br />

329 Briefe des amerikanischen Industriellen Wolf über die Festigung der deutsch-amerikanischen<br />

Beziehungen im Handel, des Direktors des Börsenvereins der deutschen Buchhändler, Prof.<br />

Lüder, mit Dank für die Bücher, die der Leipziger Bücherei geschenkt wurden, 71 Bl., 1917.<br />

330 Briefe an General von Seeckt, an Ludendorff u. a. über den Krieg und die Wirtschaft: Artikel von<br />

Julius Meynem: „Die Fehler der Kriegswirtschaft“; Artikel von Manasse über das Wesen der<br />

deutschen Kriegspolitik; Rede des Staatssekretärs Solf über die Kolonialpolitik Deutschlands,<br />

266 Bl., 1917.<br />

331 Briefe an General Ludendorff über die wirtschaftliche Lage Italiens und über Gespräche mit dem<br />

US-Botschafter, an G. Steinbömer über die Friedensverhandlungen mit den USA, an Berthold<br />

Kerting über seine Beziehungen zu Bethmann-Hollweg und Helfferich, 439 Bl., 1917.<br />

332 Briefe an Klubfel (?) über Wirtschaftstheorien von Gesellschaften und über die Definition des<br />

Geldes und des Aktienkapitals, 5 Bl., 1917.<br />

333 Briefe an General von Seeckt über deutsch-türkische Beziehungen und die Politik der Türkei;<br />

Informationen über die Eröffnung des Presseinstitutes und über Journalisten aus verschiedenen<br />

Ländern als Lehrer für die Studenten dieses Institutes, 4 Bl., 1917-1918.<br />

Seite 13 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

334 Korrespondenz mit dem britischen Botschafter in Berlin, Sir Edgar Vincent d’Abernon, mit dem<br />

Vorschlag von Verhandlungen über die Umstellung von Geld- auf Warenlieferungen, mit dem<br />

Dichter Adler über seine Arbeit, 70 Bl., 1917-1921.<br />

335 Briefe an den Militärarzt Krener über die Zukunft Europas und die Bedeutung Deutschlands, 17<br />

Bl., 1917-1920.<br />

336 Briefe an Baru über seine Anerkennung, an Mathilde <strong>Rathenau</strong> über die Konferenz von Genua<br />

u. a., 20 Bl., 1917-1922.<br />

337 Briefe an den Herausgeber Schairer über das Projekt der Organisation der deutschen<br />

Gewerkschaften und über die Tätigkeit Moellendorffs, 38 Bl., 1917-1920.<br />

338 Briefe an den Redakteur Wolfgang Schumann über sein Verhältnis zur sozialistischen Partei,<br />

zum Marxismus und über sein ökonomisches System, 22 Bl., 1917-1920.<br />

339 Briefe an den Redakteur Scheffer über dessen Verhältnis zu <strong>Rathenau</strong> und zur Rassentheorie<br />

sowie über seine Meinung zur Staatsangehörigkeit von Juden, 10 Bl., 1917-1919.<br />

340 Briefwechsel mit Prof. <strong>Walther</strong> Schücking über Tätigkeit und Ziele der „Gesellschaft für das<br />

Einverständnis zwischen den Nationen“, mit der Bitte an <strong>Rathenau</strong> um einen Vortrag über die<br />

Herrschaft des Rechtes über die Gewalt, 3 Bl., 1917.<br />

341 Berichte und Artikel über Max Liebermann und über die Bedeutung des Friedensvertrages;<br />

Zeitschrift „Der Herold“ mit Artikel von Pritschow: „Die ethische Auferstehung von <strong>Walther</strong><br />

<strong>Rathenau</strong>“, 54 Bl., 1917-1925.<br />

342 Zur Veröffentlichung des Aufsatzes „Die Zukunft“, 502 Bl., 1917.<br />

343 Artikel über die Zukunft; Artikel über den 1. Weltkrieg: „Bilanzwege“, 470 Bl., 1917.<br />

344 Manuskript „Über das Aktienwesen“, 84 Bl., 1917.<br />

345 Manuskript „Das Bilanzwesen“, 141 Bl., 1917.<br />

346 Handschriftliches Vorwort zum Aufsatz „Die Mechanik des Geistes“, 230 Bl., 1917.<br />

347 Gedicht von Heinrich Spiero „28. September 1917“ (über die Tätigkeit der<br />

Kriegsrohstoffabteilung; sechsfache Ausführung); Artikel von Heinrich Spiero „<strong>Rathenau</strong> im<br />

Kriegsministerium“ in der Vossischen Zeitung 1924, Nr. 374 (Fr, 08.08.1924 MA), 25 Bl.,<br />

1917/1924.<br />

348 Gedichte von Heinrich Spiro (1917) auf die Kriegsrohstoffabteilung, von E. Schlegel und Max<br />

Scheid auf <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>; Nachrufe von Pierre Schmit auf <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>, 25 Bl., 1917-<br />

1922.<br />

349 Artikel über das Buch Troetschlers „Die Judenfrage im Deutschen Reich“; Brief an den<br />

Diplomaten Jagow zu denselben Fragen, 54 Bl., 1917.<br />

350 Artikel über die deutsche Revolution und über die Wiedergutmachungsleistungen Deutschlands<br />

an Belgien und Frankreich, 16 Bl., 1917-1919.<br />

351 Artikel über das Aktienwesen, 45 Bl., 1917.<br />

352 Artikel über die Verwandten und den Maler Max Liebermann und seine Gemälde, 4 Bl., 1917.<br />

353 Artikel Dr. Glischkes „Der Wiederaufbau Europas mittels der internationalen Bank“; Artikel<br />

Kolbmanns „Die Entscheidung der sozialen Frage“, 44 Bl., 1917.<br />

354 Buch „Zur Kritik der Zeit“, 106 Bl., 1917.<br />

355 Broschüre „Die neue Wirtschaft“, 131 Bl., 1917.<br />

356 Tagebuch <strong>Rathenau</strong>s; Monatshefte der AEG mit biographischen Angaben über Emil <strong>Rathenau</strong><br />

und Bildern der elektrischen Ausrüstung für den Aufzug der Bodenmasse beim Schleusenbau,<br />

160 Bl., 1917.<br />

357 Anwürfe gegen <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>, 257 Bl., 1917-1919.<br />

Enth. u. a. Korrespondenz mit dem Rechtsanwalt Maximilian Kempner, welcher <strong>Rathenau</strong><br />

gegenüber der Schaubühne/Weltbühne juristisch vertritt (1918); Ausschnitte aus deutschen und<br />

französischen Zeitschriften sowie Drucksachen mit gegen W. <strong>Rathenau</strong> gerichteten Artikeln und<br />

Aufsätzen.<br />

358 Korrespondenz mit und über Margot Gentsch (Dresden), 56 Bl., 1917-1920.<br />

359 Korrespondenz mit Helene Mendelsohn, Francesco von Mendelssohn, Marie von Mendelssohn<br />

und Lilli von Mendelssohn (spätere Bohnke), 16 Bl., 1917-1920.<br />

360 Projekt der Friedensbedingungen des Vertrages zwischen der Entente und Deutschland.<br />

Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche, 119 Bl., 1918.<br />

361 Projekt einer Note des Reichskanzlers Max von Baden an Wilson zum Waffenstillstand. Brief<br />

<strong>Rathenau</strong>s an Staatssekretär Wolf u. a., an den Kriegsminister Scheuch über die<br />

Friedensverhandlungen, 30 Bl., 1918-1919.<br />

Seite 14 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

362 Gesetzentwurf von Prof. Hermann über das Recht von Kriegsteilnehmern auf Grundbesitz, 3 Bl.,<br />

1918.<br />

363 Gesetzesprojekt über die Steuer auf Zusätze und auf Besitz. Bericht des Finanzministers Schiffer<br />

an die Nationalversammlung über das Budget Deutschlands. Projekt des Memorandums über die<br />

Ausführung des Versailler Vertrages. Expertenergebnisse über die wirtschaftlichen Möglichkeiten<br />

Deutschlands. Briefe <strong>Rathenau</strong>s an den Staatsekretär Dernburg, an Müller u. a. über<br />

wirtschaftliche und finanzielle Fragen, 259 Bl., 1918.<br />

364 Gesetzesprojekt zum Ehrenschutz gegen Lüge. Entwurf eines Statuts der Gesellschaft der<br />

Universitätsfreunde. Brief <strong>Rathenau</strong>s an Laglahn über das Programm der Demobilisierung und<br />

über die Arbeitsbeschaffung bei der Demobilisierung, 11 Bl., 1918-1921.<br />

365 Noten des Botschafters Lansing, des Ministers Brockdorff-Rantzau, des Ministers Clemenceau<br />

u. a. Vom Auswärtigen Amt publizierte Unterlagen zum Versailler Friedensvertrag. Telegramm<br />

des Ministers Bernstorff mit Einladung an <strong>Rathenau</strong> zur Teilnahme an den Verhandlungen in<br />

Versailles, 256 Bl., 1918-1919.<br />

366 Programm und von <strong>Rathenau</strong> zusammengestellte Forderungen der DDP. Aufsätze „“Die neue<br />

Gesellschaft“ und „Kapitalismus, Staat, Religion u. Schule“, 20 Bl., 1918-1919.<br />

367 Manuskript des Aufrufes <strong>Rathenau</strong>s an das deutsche Volk über die Notwendigkeit einer<br />

politischen Vereinigung Deutschlands und über die Partei der deutschen Freiheit. Von <strong>Rathenau</strong><br />

ausgearbeiteter Statutenentwurf dieser Partei, 22 Bl., 1918.<br />

368 Aufruf <strong>Rathenau</strong>s an das deutsche Volk für einen demokratischen Volksbund. Rede <strong>Rathenau</strong>s<br />

auf der Organisationsversammlung des Volksbundes, 35 Bl., 1918.<br />

369 Akte über Friedensverhandlungen Deutschlands mit der Entente, 183 Bl., 1918-1919.<br />

370 Bericht des Vorsitzenden des Obersten Wirtschaftsrates über Konzessionsfragen, 14 Bl., 1918.<br />

371 Brief an Rudolf Breitscheid über <strong>Rathenau</strong>s Verhältnis zur Revolution, 3 Bl., 1918.<br />

372 Brief an Arthur Holitscher <strong>Rathenau</strong>s Verhältnis zum demokratischen Bund und zur Revolution,<br />

3 Bl., 21.11.1918.<br />

373 Briefe an Kriegsminister Heinrich Scheuch über Kriegsfragen und die Niederlage Deutschlands,<br />

an Baron Hermann über die Bedeutung der Kooperation in der Staatswirtschaft, an Ing.<br />

Hoffmann über die Organisationsprinzipien der AEG, an die Dolmetscherin Waldeck über die<br />

Übersetzung seiner Werke ins Russische, 117 Bl., 1918.<br />

374 Briefe an Prof. Brentano über die Kriegsfolgen für Deutschland, 4 Bl., 1918.<br />

375 Offener Brief <strong>Rathenau</strong>s an Edward Mandel House, Brief Max von Badens an Wilson über die<br />

Lage Deutschlands nach dem Kriege, 32 Bl., 1918.<br />

376 Briefe an Hermann Schubert (Zittau), Algot Ruhe (Stockholm), L. von Hofmann (Dresden), Hr.<br />

Dr. Weigelt (Berlin), Max Dessoir (Berlin), Gustav Eichengrün (Wolfenbüttel), Ludwig Gurlitt<br />

(München), Leopold Ziegler, Hr. R. Eucken (Jena), Fedor von Perbandt (Koblenz), Franz<br />

Oppenheimer (Berlin-Steglitz), Wilhelm Schäfer, Hr. Minister Streit (Zürich), Bernhard Lehmann<br />

(Berlin-Friedenau), Hr. Joh. Blumenbach (Frankfurt/M.), Hermann Bahr, Dr. E. Schubart (Berlin-<br />

Grunewald), Leopold Sander (Erpel am Rhein), Julius Bab (Königsberg/Pr.), Hr. Mutzenbecher,<br />

Lilli von Mendelssohn, Hermann Bahr (Berlin), M. Erzberger (Berlin), Lore Karrenbrock, Erich<br />

Schairer (Heilbronn/N.), Carl Ehrenstein (Zürich), General von Seeckt, Gustav Beutler, Gustav<br />

Steinbömer, Prof. J. Unold (Starnberg bei München), Hermann Gottschalk (Unteraugustenfeld<br />

bei Dachau), Siegfried Levinson (Saarbrücken) u. a.; Brief von v. Seeckt (Konstantinopel),<br />

93 Bl., 1918.<br />

377 3 Briefe an den Fabrikanten Hermann Schubert, Zittau, über die Gründe der Verlängerung des<br />

1. Weltkrieges und über die Wirtschaft Deutschlands, 5 Bl., 1918-1919.<br />

378 Briefe an Staatssekretär Wolf über die Verhandlungen mit Wilson, an Botschaftsrat Schmidt über<br />

die Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Beziehungen mit England, an Alfons Kurowski über<br />

sein Verhältnis zur Niederlage Deutschlands, 133 Bl., 1918.<br />

379 Briefe an Dr. Heimann über Marxismus, über seinen Artikel „Die neue Wirtschaft“ und andere<br />

wirtschaftliche Fragen, 27 Bl., 1918-1921.<br />

380 Briefe an Friedrich Ebert über seine Gründe für das Ausscheiden aus der<br />

Sozialisierungskommission und über seine politische Meinung, 5 Bl., 1918-1919.<br />

381 Briefe an den Ing. Vorreiter u. a. über die Verstaatlichung der Industriewerke und<br />

Verkehrswege; Artikel des Bundes der deutschen Ingenieure über die Rolle der Technik in der<br />

Landesverteidigung; Rezension zu <strong>Rathenau</strong>s Buch „Die neue Wirtschaft“, 209 Bl., 1918-1919.<br />

382 Korrespondenz mit Klinghausen über die Notwendigkeit des Kampfes gegen Prunk und Überfluß,<br />

4 Bl., 1918.<br />

Seite 15 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

383 Korrespondenz mit dem Ing. Kul über die Notwendigkeit der Arbitrage über die Kriegsschuldigen<br />

[?], 2 Bl., 1918.<br />

384 Korrespondenz mit dem Juristen Fessler über Aktionen zur Produktionssteigerung in<br />

Kriegsfabriken, 17 Bl., 1918.<br />

385 Brief an Kramm über die Abneigung <strong>Rathenau</strong>s, in der Polemik gegen dem Autor des Artikels:<br />

„Diktator <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>“ aufzutreten, 5 Bl., 27.11.1918.<br />

386 Briefe an den Vorsitzenden des Gerichtes August Bittreich über die Bedeutung der Broschüre<br />

<strong>Rathenau</strong>s über Aktien und an Staatssekretär Nordmann über die Einladung <strong>Rathenau</strong>s zu<br />

Finanzexpertisen, 127 Bl., 1918-1919.<br />

386a 17.12.1958 abgegeben an das Außenministerium der UdSSR (Briefe an Minister Koch, an<br />

Raumer und an Haniel über die Bedeutung des Rapallo-Vertrages sowie an Staatssekretär<br />

Matthias Erzberger über den Kampf mit der Gefahr des Bolschewismus, 1918-1922.)<br />

387 Brief des Journalisten Georg Bernhard an <strong>Rathenau</strong> mit Ablehnung, <strong>Rathenau</strong>s Artikel „Unglück<br />

für die Besiegten“ zu drucken; Manuskript dieses Artikels, 15 Bl., 1918.<br />

388 Stück von Charles Legot über die Niederschlagung des Royalistenaufstandes in Paris durch<br />

Napoleon. Gedichte von Levy: Der Jude als Anhänger des Friedens, 138 Bl., 1918.<br />

389 Briefe an Lore Karrenbrock persönlichen Charakters, 237 Bl., 1918-1926.<br />

390 Briefe an Lore Karrenbrock persönlichen Charakters, 18 Bl., 1918-1922.<br />

391 Gerichtsakte des Autors Ludwig Müller von Hausen, der der Beschimpfung des Andenkens Emil<br />

<strong>Rathenau</strong>s schuldig war, 108 Bl., 1918-1925.<br />

392 Notizen der Gespräche Lore Karenbrocks mit <strong>Rathenau</strong>, 43 Bl., 1918-1922.<br />

393 Tagebuch und Briefe Lore Karrenbrocks über Begegnungen mit <strong>Rathenau</strong>, 19 Bl., 1918.<br />

394 Tagebuch und Briefe Lore Karrenbrocks pesönlichen Charakters, 130 Bl., 1918-1928.<br />

395 Handschriftliche Notizen zum Vortrag in der AEG über die Arbeiterräte, 4 Bl., 1918.<br />

396 Biografische Angaben über <strong>Rathenau</strong>. Polizeiliche Bestätigung des Rechts <strong>Rathenau</strong>s auf<br />

Einreise in das besetzte Gebiet Luxemburg, 43 Bl., 1918-1920.<br />

397 Gesammelte Gedichte der Dichterin "Heidefrau": Sterne über dem Meer, 30 Bl., 1918.<br />

398 Rede über die Organisation des Staatswirtschaft. Artikel über die Bedingungen des<br />

Waffenstillstandes und die Friedensvorschläge Wilsons und anderer. Verzeichnis der<br />

Manuskripte und Broschüren <strong>Rathenau</strong>s, 35 Bl., 1918-1924/29.<br />

399 Rede von Freunden über <strong>Rathenau</strong>. Versammlung des Lyzeeklubs. In Riga herausgegebene<br />

Zeitschrift „Volksgedanke“ mit antisowjetischem Artikel Goldenweisers zum Jahrestag des Todes<br />

<strong>Rathenau</strong>s, 56 Bl, 1918-1924.<br />

400 Manuskript des Aufsatzes „Ein dunkler Tag. Über die Beendigung des Krieges und über die<br />

Friedensverhandlungen“, 11 Bl., 7.10.1918.<br />

401 Manuskript „Der allerschwerste Fehler des Krieges“, 16 Bl., 28.12.1918.<br />

402 Manuskript „Der echte Grund der politischen Fehler“, 35 Bl., Oktober 1918.<br />

403 Manuskript „Staat und Heimat“, 18 Bl., Oktober 1918.<br />

404 Manuskript „Die Jugend Deutschlands“, 101 Bl., 1918.<br />

405 Manuskript „An die Jugend Deutschlands“ 122 Bl., 1918.<br />

406 Artikel „Krieg und Geist, Krieg und Weltgericht, Härte“; <strong>Rathenau</strong>s Wahlflugblätter „Rettet die<br />

Revolution“, „Die Wirtschaft der Zukunft“ und „Kapitalismus“, 73 Bl., 1918.<br />

407 Artikel über die Wahlen zur Volksvertretung, über die Kriegsindustrie in den europäischen<br />

Ländern, über die Lage der kriegführenden Staaten, 172 Bl, 1918.<br />

408 Texte „Was meint <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> über den Kapitalismus?“, „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und die<br />

Bodenreform“, „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und der Prunk“, 30 Bl., Dezember 1918.<br />

409 Artikel Richard Fromms: „Zu den Aufgaben unserer Zeit“, 22 Bl., 1918.<br />

410 Artikel von de Fries über Architektur, 19 Bl., 11.2.1918.<br />

411 Artikel Sellings über Robert Owen: „Theosophie und die soziale Frage“; Gedicht Springers über<br />

<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>, 20 Bl., 1918.<br />

412 Artikel Lamprechts: „Die neue Wirtschaft in der Papierindustrie“, 6 Bl., 4.12.1918.<br />

413 Broschüre „Zeitliches. Über Gründe und Folgen des Weltkrieges“, 45 Bl., 1918.<br />

414 Broschüre und Ausschnitte aus deutschen Zeitungen mit Artikeln über Lange, <strong>Rathenau</strong> und<br />

andere DDP-Kandidaten, 45 Bl., 1918-1922.<br />

415 Publikation „Nach der Flut“, 37 Bl., 1918.<br />

416 Korrespondenz mit Kriegsminister Heinrich Scheuch über Reformen an der Front und im<br />

Kriegsinisterium und über die Fortführung des Krieges, 13 Bl., 1918-1919.<br />

Seite 16 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

417 Korrespondenz mit Dr. Bosch, Carl Siemens u. a. über die Schaffung des Demokratischen<br />

Volksbundes Deutschlands; Rede in der Versammlung zur Schaffung eines demokratischen<br />

Volksbundes; Programm der Vereinigung, 111 Bl., 1918.<br />

418 Korrespondenz mit Dr. Moscherosch über die Lage in Deutschland, über Nachkriegsaufgaben<br />

des Aufbaus und andere politische Fragen, 43 Bl., 1918-1919.<br />

419 Korrespondenz mit Ing. Zöllner über die Definition ethischer Fragen in <strong>Rathenau</strong>s Werken und<br />

deren Unvereinbarkeit mit seinem Leben, 18 Bl., 1919-1920.<br />

420 Korrespondenz mit Prof. Gurlitt über <strong>Rathenau</strong>s Werke, 4 Bl., 1918.<br />

421 Korrespondenz mit Generalfeldmarschall Bülow über die Publikation des <strong>Rathenau</strong>-Aufsatzes<br />

„Staat und Heimat“, 17 Bl., 1918-1919.<br />

422 „Frankfurter Zeitung“ mit Notizen über die Rede Wilsons zum Waffenstillstand und über die<br />

Haltung L. Georges zum Völkerbund, 1 Bl., 15.11.1918.<br />

423 Deutsche Zeitungen mit Artikeln über <strong>Rathenau</strong>s Tätigkeit, Werk und Briefe, 172 Bl., 1918-1928.<br />

424 Ausschnitte aus der Schweizer Zeitung „Argus“ mit einem Artikel über <strong>Rathenau</strong>s Auffassung<br />

vom Krieg, 2 Bl., 1918.<br />

425 Kopie der Vossischen Zeitung mit dem <strong>Rathenau</strong>-Atikel „Ein dunkler Tag“, 5 Bl., 07.10.1918.<br />

426 Aufruf „An alle, die der Haß nicht blendet“ in der „Zukunft“, 22 Bl., 09.12.1918.<br />

426a Ausschnittsammlung aus deutschen Zeitungen und Zeitschriften mit Broschüren, Briefwechsel<br />

<strong>Rathenau</strong>s mit Redaktionen über Innen- und Außenpolitik Deutschlands, 398 Bl., 1918.<br />

427 Deutsche Gesetzesentwürfe zur Kriegsentschädigung, 113 Bl., 1919-1920.<br />

428 17.12.1958 abgegeben an das Außenministerium der UdSSR (Projekt <strong>Rathenau</strong>s, Alexanders<br />

und F. Deutschs über Handelsbeziehungen mit der Sowjetunion; Korrespondenz mit<br />

Staatsekretär Müller üb. Reisen in die Sowjetunion; Brief von Johann Lepsius über Bestellungen<br />

elektrischer Ausrüstung durch die sowjet-russischen Handelsdelegation in Reval, 1919-1921).<br />

429 Korrespondenz mit dem belgischen Wirtschaftsminister, mit General Hammerstein, mit Oberst<br />

House u. a. über die Waffenstillstandsbedingungen, 122 Bl., 1919-1920.<br />

430 Sozialisierungskommission Kali, 281, 1919-1921.<br />

Enth. u. a. Sitzungsprotokolle über die Lage der Kaliindustrie; Vertrag zwischen dem<br />

Kalisyndikat und den Teilnehmern (broschiert); Diagramm der Selbstkostenpreise der Bergwerke<br />

dieses Syndikates; Korrespondenz <strong>Rathenau</strong>s mit Maximilian Kempner und Theodor M.<br />

Vogelstein über die Kaliindustrie.<br />

431 Protokolle der Sitzungen der Sozialisierungskommission (Industriewerke), 373 Bl., 1919-1920.<br />

432 Protokolle der Sitzungen der Sozialisierungskommission und des Kohlenkomitees; Vortrag des<br />

Generaldirektors Kengeter über die Lage der Kohlenindustrie, 331 Bl., 1919-1920.<br />

433 Vortrag über die Sozialisierung der Industrie, 25 Bl., 30.1.1919.<br />

434 Telegramme des Reichswirtschaftsministers Hirsch und Kautskys mit der Einladung <strong>Rathenau</strong>s in<br />

die Sozialisierungskomission; Korrespondenz <strong>Rathenau</strong>s mit dem Botschaftsrat der USA<br />

Wilson[?] über die Tätigkeit der Sozialisierungskommission; von <strong>Rathenau</strong> zusammengestelltes.<br />

Diagramm; Artikel des Ing. Ereke über die Reichswerke in Schaandau, über die Kontrolle des<br />

Baus u. a., 117 Bl., 1919-1921.<br />

435 Informationen über den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete Belgiens und Nordfrankreichs,<br />

19 Bl., 1919.<br />

436 Friedensverhandlungen Deutschlands mit der Entente, 359 Bl., 1919.<br />

437 Bericht über USA-Reise Schweizer Industrieller und Händler, organisiert durch Schweizer<br />

Regierung für technische und wirtschaftliche Ziele, 98 Bl., 1919.<br />

438 Statut und Sitzungsprotokolle des Verwaltungsrates des Wohlfahrtsausschusses „<strong>Walther</strong><br />

<strong>Rathenau</strong>“ zur Fürsorge für begabte Knaben auch aus proletarischen Familien;<br />

Zeitungssusschnitte zur Übergabe von Schloß Freienwalde an die Öffentlichkeit durch die<br />

<strong>Rathenau</strong>-Erben, 97 Bl., 1919-1929.<br />

439 Briefe an Staatsanwalt Gadermann über Verhältnis zum Krieg und an Dr. Cassirer mit DDP-<br />

Kritik, 20 Bl., 1919-1922.<br />

440 Briefe an Vertreter der Zeitung Pan und an Ministerialrat Kraspich anläßlich der Beschuldigungen<br />

durch die Auslandspresse, <strong>Rathenau</strong> habe die Zerstörung der belgischen und französischen<br />

Industrie geplant, 59 Bl., 1919.<br />

441 Brief an den französischen Parlamentsabgeordneten Lazar Weiler mit Widerlegung von<br />

Anschuldigungen gegen <strong>Rathenau</strong>, 24 Bl., 24.2.1919.<br />

442 Brief mit Ausführungen zur Revolution in Deutschland, 4 Bl., 1919.<br />

Seite 17 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

443 Briefe an Samuel Fischer über <strong>Rathenau</strong>-Monografie eines französischen Autors, an Dr.<br />

Recklinghausen über US-Investitionen in Deutschland, an Saroli über sein Buch „Das englischdeutsche<br />

Problem“, an den Assistenten des Staatssekretärs Langwerth über Notwendigkeit einer<br />

Reise nach Schweden für Verhandlungen mit Entente-Vertretern, 453, 1919.<br />

444 17.12.1958 abgegeben an das Außenministerium der UdSSR (Briefe an Baron Mumm über die<br />

Bedeutung der ökonomischen Beziehungen zu Sowjetrußland, über Preiserhöhungen auf Metalle<br />

und Wolle und über den Kurssturz der italienischen Lira, 1919-1920).<br />

445 Brief an Heinemann mit Widerlegung der Beschuldigung der französischen und belgischen<br />

Presse, <strong>Rathenau</strong> habe im 1. Weltkrieg die belgische und nordfranzösische Industrie vernichten<br />

wollen, über seinen Austritt aus der Kriegsrohstoffabteilung und über sein Verhältnis zu Oberst<br />

House, 4 Bl., 12.5.1919.<br />

446 Briefe an Anton Erkelenz über das Auftreten Deutschlands im Völkerbund, an Albert Tom über<br />

die politische Lage Deutschlands, an Prof. Schulze über die deutsch-amerikanischen<br />

Beziehungen u. a., 24 Bl., 1919-1922.<br />

447 Brief an die Redaktion der Frankfurter Zeitung gegen die Verhaftung deutscher<br />

Kriegsgefangener in Frankreich; Artikel zur Reform des Kriminalrechtes: „Schicksalsspiel“,<br />

137 Bl., 1919-1920.<br />

448 Briefe an Prof. Obst über Lohnsteigerungen, über Zusatzkosten u. a. wirtschaftliche Fagen, an<br />

Staatssekretär Jagow über die Gründe der deutschen Niederlage und Zukunft, an Samuel<br />

Fischer über <strong>Rathenau</strong>s Werk „Die neue Gesellschaft“ auf Englisch u. a., 185 Bl., 1919-1921.<br />

449 Briefe an Curt Heine über Monarchie und Republik sowie über die Niederlage Deutschlands und<br />

dessen Zukunft, 7 Bl., 1919.<br />

450 Briefe an Maximilian Harden über die Unmöglichkeit eines Weiterbestehens der Freundschaft;<br />

Artikel Sängers: „<strong>Rathenau</strong> und Harden. Die Tragödie einer Freundschaft“, 24 Bl., 1919-1930.<br />

451 Briefe an den Verleger Grossman mit Absage der Zusammenarbeit im Berliner Tageblatt, 4 Bl.,<br />

1919-1920.<br />

452 Briefe an Günter über seinen kritischen Artikel, 2 Bl., 1919.<br />

453 Briefe an Leutnant Kwinner und Quandt persönlichen Charakters, 4 Bl., 1919-1920.<br />

454 Briefe an Lore Karrenbrock persönlichen Charakters, 18 Bll, 1919.<br />

455 Brief an Björn Björnsson über sein Verhältnis zu den Theorien von Marx, 1 Bl., 14.1.1919.<br />

456 Briefe des Dr. Otto Neurath aus dem Gefängnis in München an <strong>Rathenau</strong> über wirtschaftliche<br />

Fragen, 27 Bl., 1919.<br />

457 Manuskript des Aufsatzes „Die neue Gesellschaft“, 123 Bl., 1919.<br />

458 Manuskript des Aufsatzes „Nach der Flut“, 21 Bl., Januar 1919.<br />

459 Aufsatz „Kritik der dreifachen Revolution. Apologie“, 132 Bl., 31.5.1919.<br />

460 Manuskript der Arbeit „Der neue Staat“, 92/97 Bl., 1919.<br />

461 Aufsatz „Die neue Gesellschaft“, 188 Bl., September 1919.<br />

462 Manuskript des Aufsatzes „Die autonome Wirtschaft“, 43 Bl., Juni 1919.<br />

463 Manuskript der Aufsatzes „Kritik der dreifachen Revolution“, 120 Bl., um 1919.<br />

464 Manuskript des Aufsatzes „Die Krise“, 110 Bl., um 1919.<br />

465 Aufsatz von Koch: „Was wird mit unseren Finanzen sein“; Korrespondenz <strong>Rathenau</strong>s mit<br />

Kükelhaus über die Leitung professioneller Organisationen, 20 Bl., 1919-1921.<br />

466 Aufsatz „Autonome Wirtschaft“ zur Innenpolitik Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg und<br />

über die deutsch-englischen Beziehungen, 43 Bl., Juni 1919.<br />

467 Aufsatz über den deutschen Maler Hans Thoma, 28 Bl., 1919.<br />

468 Aufsatz <strong>Rathenau</strong>s über seine Tätigkeit in der Kriegsrohstoffabteilung und über die Aufgaben<br />

der Hochschulbildung, 6 Bl., 1919.<br />

469 Aufsatz „Die dunkelste Stunde“ über die deutsche Niederlage im 1. Weltkrieg, 19 Bl., 11.1.1919.<br />

470 Aufsatz „Unglück für die Besiegten“ (Vae victis ?), 7 Bl., 14.5.1919.<br />

471 Aufsatz „Der neue Staat“, 66 Bl., 24.3.1919.<br />

472 Aufsatz R. Mehrings: „Die Frage an alle Syndikalisten“, Antwort von Ferdinand Gross und<br />

anderen Arbeitern darauf, 8 Bl., 1919.<br />

473 Artikel des Hauptmanns Ammann über die Mobilisierung an der Wirtschaftsfront; Brief desselben<br />

an <strong>Rathenau</strong> über die Benutzung seiner Einheit zur Kohlengewinnung, 11 Bl., 01.11.1919.<br />

474 Korrekturfahnen zum Aufsatz „Die neue Gesellschaft“, 49 Bl., 1919.<br />

475 Aufsatz „Die neue Gesellschaft“ auf Italienisch, 68 Bl., 1919.<br />

476 Notizen <strong>Rathenau</strong>s zu seinem Buch „Der Kaiser“, 44 Bl., 1919(?).<br />

477 Zeitungsartikel <strong>Rathenau</strong>s über die Lage im Lande, 1 Bl., 04.01.1919.<br />

Seite 18 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

478 Broschüre mit der Depesche von US-Präsident Wilson an Premierminister Nitti über<br />

Finanzfragen, mit dem Brief des ägypthischen Saad-Sagha-Pascha an den Kommandanten der<br />

Stadt Fiume d’Annunzio und anderen diplomatischen Dokumenten zu diesen Fragen, 10 Bl.,<br />

1919-1920.<br />

479 Broschüre „Beschluß der Sozialisierungskommission über die Sozialisierung der<br />

Hochseefischerei“; Broschüre von Beckmann als Mitglied des Reichswirtschaftsrates über die<br />

Sozialisierung des Bergwesens und über die Bodenreform, 26 Bl., 1919.<br />

480 Broschüre Fritz <strong>Rathenau</strong>s „Parlamentarismus und die Räte“, 34 Bl., 1919.<br />

481 Zeitschrift „Spiegel“(?) mit Antworten <strong>Rathenau</strong>s, Thomas Manns und Max von Badens unter<br />

anderem auf einen Fragebogen über die Bedeutung des Versailler Friedensvertrages, 22 Bl.,<br />

1.7.1919. 22 Bll..<br />

482 Deutsche Zeitungsausschnitte zur Sozialisierung der Kohlenindustrie, 199 Bl., 1919-1920.<br />

483 Telegramm Mathilde <strong>Rathenau</strong>s über Beförderung <strong>Rathenau</strong>s zum Wiederaufbauminister; Artikel<br />

W. Schumanns mit Charakteristik <strong>Rathenau</strong>s, 35 Bl., 1919-1926.<br />

484 Korrespondenz mit Dr. Moscherosch, der Deutschen Gesellschaft für bürgerliche Erziehung u. a.<br />

über die Lage im Lande nach dem Kriege, 318 Bl., 1919.<br />

485 Korrespondenz mit Minister Koch, mit Frassat und anderen politischen Persönlichkeiten über das<br />

Verhältnis zu Ludendorff, über Kriegsfolgen u. a., 245 Bl., 1919-1921.<br />

486 Korrespondenz mit Prof. Brunner über sein Werke, 43 Bl., 1919-1922.<br />

487 Korrespondenz mit Rudolf Wissell politischen Charakters; Artikel <strong>Rathenau</strong>s über Sozialisierung<br />

und über Zusatzkosten, 27 Bl., 1919.<br />

488 Aufsichtsratstätigkeit diverses (mit Aktiengesellschaften), 9 Bl, 1919-1920.<br />

Enth. u. a. Korrespondenz mit Wilhelm Hoffmann (Bad Salzuflen/Lippe); Korrespondenz mit<br />

Maximilian Kempner über dessen Entwurf einer Teilschuldverschreibung mit Aktienbezugsrecht.<br />

489 Korrespondenz mit Prof. Kausch über Teilnahme <strong>Rathenau</strong>s an der Diskussion der Lehrer- und<br />

Studentengruppe an der Universität Heidelberg, 5 Bl., 1919.<br />

490 Verordnungen des Reichskanzlers Joseph Wirth über die Beförderung <strong>Rathenau</strong>s zum<br />

Wiederaufbauminister, über die Befreiung von diesem Posten und über die Ernennung zum<br />

Außenminister, 4 Bl., 1920-1922.<br />

491 Projekt einer Kommunalisierung privater Firmen; Protokolle der Sozialisierungskommission,<br />

268 Bl., 1920.<br />

492 Gesetztesprojekt über die Besteuerung unter Berücksichtigung der Kapitalmenge;<br />

Reichsgesetzblatt mit Gesetzen über Reparationsschulden und über Steuern, 57 Bl., 1920-1921.<br />

493 Gesetz über die Sozialisierung der deutschen Wirtschaft; Protokolle der<br />

Sozialisierungskommission, 276 Bl., 1920-1921.<br />

494 Protokolle der Sozialisierungskommision; Vortrag über die Lage in der Kohlenindustrie und über<br />

die Erfüllung der Kohlenvereinbarung in Spaa, 333 Bl., 1920.<br />

495 Protokolle der Sozialisierungskommission; Gesetzesrprojekte zum Staatsrohstoffmonopol;<br />

Beschluß des Justizministeriums über die Bedeutung des Friedensvertrages für die<br />

Kohlensozialisierung, 234 Bl., 1920-1921.<br />

496 Sitzungsprotokolle der Sozialisierungskommission zur Zementproduktion; Beschluß über Absage<br />

an Begrenzung der Zementproduktion, 117 Bl., 1920-1921.<br />

497 Protokolle des Kohlenausschusses bei der Sozialisierungskommission, 204 Bl., 1920.<br />

498 Protokolle der Sitzungen des Kohlenausschusse der Sozialisierungskommission; Diskussionen<br />

<strong>Rathenau</strong>s mit Hilferding, Vogelsang und anderen über die Wiedergutmachung für<br />

Kriegsgeschädigte u. a., 191 Bl., 1920.<br />

499 Protokolle der Sitzungen der Expertenkommission beim Verkehrsministerium, 227 Bl., 1920-<br />

1921.<br />

500 Protokoll der Expertenkonferenz in Brüssel über die Finanzlage Deutschlands, die Exportziffern<br />

1919/20 u. a., 220 Bl., 1920.<br />

501 Veröffentlichte Vorträge <strong>Rathenau</strong>s über Wirtschaftspolitik und Sozialisierung, 209 Bl., 1920-<br />

1921.<br />

502 Vorträge <strong>Rathenau</strong>s im englischen Komitee zum Kampf gegen den Hunger über die<br />

wirtschaftliche Lage Deutschlands, 43 Bl., 1920.<br />

503 Vorträge Millers im Völkerbund zur Frage Oberschlesiens und des Reichstagspräsidenten Löbe<br />

über Reparationen und Wiederaufbau Europas; Briefe <strong>Rathenau</strong>s an Minister Haniel über Politik<br />

und an General Noller über die wirtschaftliche Annäherung mit Frankreich, 375 Bl., 1920-1922.<br />

Seite 19 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

504 Sitzungsprotokolle des Reichswirtschaftsrates über die Lage der deutschen Kohlenindustrie<br />

1919; Mitgliederliste des Reichswirtschaftsrates, 347 Bl., 1920.<br />

505 Berichte über die Deutschen Bank 1921-1924; Bericht der AG des Reichskohlenverbandes 1920;<br />

Statistisches Bulletin der Kohlenindustrie Deutschlands, 73 Bl., 1920-1924.<br />

506 Sitzungsprotokolle des Reichswirtschaftsrates; Memorandum von Rottmeyer über den<br />

Wiederaufbau der deutschen Eisenbahn; Memorandum des deutschen Beamtenbundes an das<br />

Parlamentspräsidium über die materielle Lage der Beamten, 207 Bl., 1920.<br />

507 Briefe der DDP über die Wahl <strong>Rathenau</strong>s zum Delegierten des Parteitasg in Nürnberg, mit<br />

Anfrage bezüglich eines Vortrages über die deutsche Wirtschaft, 67 Bl., 1920-1921.<br />

508 Aufzeichnungen <strong>Rathenau</strong>s seine Reise nach Spaa und Genf sowie über Verhandlungen mit der<br />

Reparationskomission (?) und verschiedenen Persönlichkeiten über Reparationen, Finanzen und<br />

die Frage Oberschlesiens, 22 Bl., 1920-1922.<br />

509 Sitzungsprotokolle der Sozialisierungskomission, 284 Bl., 1920.<br />

510 Steuergesetzprojekte des Wirtschafts- und des Wiederaufbauministeriums, 255 Bl., 1920-1921.<br />

511 Reparationsschulden Deutschlands, 148 Bl., 1920-1924.<br />

512 Bulletin des Auswärtigen Amtes über die Finanzkonferenz in Brüssel, über die deutschfranzösischen<br />

Wirtschaftsbeziehungen und über die Kohlenindustrie, 284 Bl., 1920.<br />

513 Material zur internationalen Expertenkonferenz in Genf, Aktennotiz von Kurze über Fragen der<br />

Kohlenlieferungen, Rohstofflieferungen und den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete. Bericht<br />

von Dr. Klinghardt über die Vorbereitungen des Wiederaufbaus; Projekt von Prof. Bonn zur<br />

Valutafrage u. a., 71 Bl., 1920.<br />

514 Briefe an Minister Wolf, an den Journalisten Lesser über diplomatische Verhandlungen in<br />

Brüssel, an Pfarrer Lehmann, an Melchior, an Warburg über die Konferenz in Spaa; Tagebuch<br />

über die Spaa-Konferenz; Broschüre Edgar Gramons: „Die Realkosten des Krieges“ u. a.,<br />

205 Bl., 1920-1921.<br />

515 Korrespondenz mit André Gide über <strong>Rathenau</strong>s Verhältnis zu Frankreich und dessen Artikel in<br />

der Frankfurter Zeitung, 6 Bl., 1920-1921.<br />

516 Briefe des Vorsitzenden der Kriegslastenkontrollkomission Gerri mit Hinweisen zur Ausfüllung<br />

eines chemischen Fragebogens über die Eigenschaften von Nitroglycerin u. a. Explosivstoffe;<br />

Korrespondenz mit dem deutschen Botschafter in Paris Meyer über wirtschaftliche<br />

Verhandlungen mit Frankreich und Reparationslieferungen; Sitzungsprotokoll des Kommitees zur<br />

Vorbereitung einer deutsch-französischen Vereinbarung in Wiesbaden u.a., 82 Bl., 1920-1921.<br />

517 Briefe an Paul Lindner über lateinische Philologie sowie an Dr. Hans Lindau mit Dank für sein<br />

<strong>Rathenau</strong> gewidmetes Buch, 15 Bl., 1920-1928.<br />

518 Briefe des Lehrers Schönberger über die Lage in Deutschland, über die Notwendigkeit des<br />

Kampfes gegen die Spekulation, über die Gefahr des Bolschewismus und <strong>Rathenau</strong>s Antwort,<br />

3 Bl., 1920.<br />

519 Brief von Heinrich Spiero an Erich Ludendorff zur Verteidigung <strong>Rathenau</strong>s (1920); Anfrage von<br />

Bruno Kretzer an Generalleutnant a. D. Scheüch zur Rolle <strong>Rathenau</strong>s in der Kriegsrohstoffabteilung<br />

und zu seinem Austritt sowie Scheüchs Antwort (1930), 5 Bl., 1920/1930.<br />

520 Briefe des Bodenmessers Firmenich an Minister Wirth und <strong>Rathenau</strong>s an Reichskanzler<br />

Fehrenbach mit Vorschlägen zur Erhöhung des deutschen Valutakurses, zur Beseitigung des<br />

Wohnungsmangels und zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit, 8 Bl., 1920-1921.<br />

521 Briefe an seine Mutter über seine politische Tätigkeit, 11 Bl., 1920-1921.<br />

522 Korrespondenz mit der Deutschen Liga über die Teilnahme <strong>Rathenau</strong>s an der<br />

Wirtschaftskonferenz, die vom englischen Komitee zum Kampf gegen den Hunger aufgerufen<br />

wurde; Artikel <strong>Rathenau</strong>s zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft, 91 Bl., 1920-1921.<br />

523 Korrespondenz mit dem spanischen Finanzminister Kambo über die Notwendigkeit einer<br />

internationalen Finanzkonferenz zur Lösung der Nachkriegsprobleme in Deutschland; Protokoll<br />

des Gespräches <strong>Rathenau</strong>s mit dem italienischen Botschafter über den Wunsch nach<br />

Zusammenarbeit auf Seiten der deutschen und italienischen Industriellen für einen schnellen<br />

Wiederaufbau in der Nachkriegszeit, 58 Bl., 1920-1921.<br />

524 Broschüre des Ing. Schulz-Merino über die Spezialisierung in der Industrie, über deren Wesen<br />

und die Möglichkeiten ihrer Nutzung, 36 Bl., 1920.<br />

525 Broschüre von Karl Scheffler: „Sittliche Diktatur. Ein Aufruf an alle Deutschen“; Stuttgart: DVA<br />

1920 (23 S.); Korrespondenz <strong>Rathenau</strong>s mit Siegfried von Roedern über diese Broschüre; 32 Bl.,<br />

1920.<br />

Seite 20 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

526 Broschüre „Die europäische Wirtschaftszeitung“ mit einem Artikel von Prof. Briefe zur Frage der<br />

Sozialisierung („Eine Stimme aus höheren Kreisen der Bergbeamten“) mit Artikeln über die<br />

Vergesellschaftung der Bergwerke, 47 Bl., 1920.<br />

527 Artikel von Komatz zur Verstärkung der Bauarbeiten in Deutschland, 8 Bl., 1920?<br />

528 Thesen zum Artikel <strong>Rathenau</strong>s über die Sozialisierung des Kohlenbergbaus, 24 Bl., 1920.<br />

529 Pädagogischer Artikel <strong>Rathenau</strong>s über Alexander Moszkowski; sein(?) Artikel über die<br />

wirtschaftliche Lage Deutschlands: „Die Arbeiterstimme“, 20 Bl., 1920-1921.<br />

530 Aufsatz „Die Wurzel des Übels“ über die Gründe des Niedergangs der deutschen Währung,<br />

89 Bl., 28.12.1920.<br />

531 Aufsatz „Moralische Wirtschaft“ über den Einfluß der Wirtschaft auf die Moral; Sprechen wir<br />

Deutsch, 254 Bl., 1920.<br />

532 Aufsatz über den Ersten Weltkrieg: „Ob wir den Frieden rechtzeitig schließen konnten“ zu<br />

Frankreich u. a., 128 Bl., 1920.<br />

533 Aufsatz über die Folgen des 1. Weltkrieges für Deutschland: Die Metaphysik der Niederlage/des<br />

Todes(?). Warum ist unsere Finanzlage nicht in Ordnung, 81 Bl., 1920.<br />

534 Aufsatz über die Aufgaben des Völkerbundes, über US-Außenpolitik (Amerika und Wir) u. a.,<br />

164 Bl., 1920-1921.<br />

535 Philosophischer Aufsatz „Geschichte der Wahrheit“; Aufsatz „Was wird werden“ über die<br />

wirtschaftliche Lage Deutschlands; 117 Bl., 1920.<br />

536 Manuskript des Aufsatzes „Formen der Zirkulation“ über Finanzfragen, 15 Bl., 1920.<br />

537 Artikel „Die demokratische Entwicklung“ in der Vossischen Zeitung u. a., 7 Bl., 1920-1929.<br />

538 Deutsche und britische Zeitungs- und Zeitschriftenartikel über die politische und literarische<br />

Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 57 Bl., 1920-1929.<br />

539 Zeitungsausschnitte über den DDP-Parteitag in Nürnberg und einen <strong>Rathenau</strong>-Vortrag dort;<br />

SPD-Mitgliederlisten, 64 Bl., 1920-1921.<br />

540 Photographien <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s, 33 Bl, 1920-1922.<br />

541 Gesetzentwurf zur Arbeitszeit in der Kohlenindustrie; Sitzungsprotokolle der<br />

Expertenkommission beim Reichswirtschaftsrat über die Aufgaben und die Tätigkeit der<br />

Kreiswirtschaftsräte, 111 Bl., 1921.<br />

542 Entwurf eines Steuergesetzes. 1921-1922.<br />

543 Gesetzentwurf zur Besteuerung von in der Nachkriegszeit erworbenen Guthaben, 29 Bl., 1921.<br />

544 Entwurf der deutsch-französischen Vereinbarung von Wiesbaden; Briefe <strong>Rathenau</strong>s an Hugo<br />

Stinnes darüber, an den Direktor des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikates Labeck über<br />

Angriffe in Zeitungen auf <strong>Rathenau</strong> im Zusammenhang mit dem Wiesbadener Abkommen;<br />

Korrespondenz mit Carl Melchior über die Publikation „Die wirtschaftlichen Folgen des<br />

Friedensvertrages“ („The economic consequences of peace) von John Maynard Keynes, 187 Bl.,<br />

1921-1922.<br />

545 Projekt einer Vereinbarung zwischen dem Reichskomissar für die Wiederaufbauarbeiten in den<br />

zerstörten Gebieten und dem Bund der deutschen Transportwirtschaft;. Statutentwurf dieses<br />

Bundes; Instruktionen über die Ausgabe einer Bestellung durch diesen Reichskomissar, 188 Bl.,<br />

1921.<br />

546 Projekt des Wiesbadener Abkommens zwischen Deutschland und Frankreich; Sitzungsprotokoll<br />

der französischen und deutschen Delegierten in Wiesbaden; Memorandum beider Seiten über<br />

das Programm der Reparationsschulden. 1921.<br />

Bd. I: 182 Bll.; Bd. II: 107 Bll.; Bd. III: 142 Bll.; Bd. IV: 106 Bll.<br />

547 Entwurf einer Antwort der deutschen Regierung auf die Note der französischen<br />

Reparationskomission über Fristen und größere Schulden Deutschlands; Telegramm des<br />

Vorsitzenden der deutschen Kommission Fischer an den Vorsitzenden der französischen<br />

Reparationskommission Dubois über Ziele der Reise <strong>Rathenau</strong>s nach Paris; Protokoll des<br />

Gesprächs der deutschen Delegierten der Reparationskommission mit dem italienischen<br />

Delegierten Sabatti Ratschi über die Bevollmächtigung in den deutsch-italienischen<br />

Lieferungsverhandlungen, 57 Bl., 1921-1922.<br />

548 Reisenotizen von Guggenheimer über Gespräche in Paris mit Minister Loucheur über<br />

Warenlieferungen nach Frankreich und andere wirtschaftliche Fragen; Briefe des Sekretärs der<br />

christlichen Gewerkschaften Leo Simok, John Marlitt u. a. an <strong>Rathenau</strong> im Zusammenhang mit<br />

dem Ausscheiden <strong>Rathenau</strong>s als Wiederaufbauminister, 49 Bl., 1921.<br />

Seite 21 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

549 Sitzungsprotokolle der Sozialisierungskommission, Entwurf eines Fragebogens zur Wirtschafts-<br />

und Steuerpolitik; Thesen zur Sozialisierung des Bodens, Gesetzesentwurf zur Regulierung der<br />

Wohnungssteuer, 400 Bl., 1921.<br />

550 Bemerkungen der deutschen Regierung zum Memorandum der alliierten Experten zum<br />

deutschen Staatshaushalt; Aufsatz <strong>Rathenau</strong>s „Arbeitsstunden“; <strong>Rathenau</strong>s Vorschläge zur<br />

Reparationsfrage, 55 Bl, 1921.<br />

551 Memorandum des deutschen Außenministeriums über die Erfüllung des Vertrages von<br />

Versailles; Note Briands an den deutschen Botschafter in Paris über Beschlüsse der<br />

Botschafterkonferenz und der Entente zum deutsch-polnischen Zwischenfall im Zusammenhang<br />

mit dem Transport französischer Waffen nach Schlesien durch Deutschland; Brief von<br />

Heinemann an <strong>Rathenau</strong> über sein Gespräch mit Loucheur über die Errichtung eines Syndikates<br />

aus Deutschland, England, Frankreich, USA und Belgien zur Intervention in Sowjetrußland;<br />

Telegramme Hapag-Direktors Wilhelm Cuno über seinen Aufenthalt in London, Chiffre und<br />

Schlüssel zu den Telegrammen, 158 Bl., 1921.<br />

552 Diplomatische Unterlagen zur Ententekonferenz, 97 Bl., 1921.<br />

553 Antworten <strong>Rathenau</strong>s auf Fragen von Wissel, Hoecht und anderen Delegierten über die<br />

Handelsbeziehungen mit Frankreich, über Reparationsschulden und über den französischen<br />

Zolltarif, 13 Bl., 03.06.1921.<br />

554 Aufruf des ADGB an die Regierungen und Völker der Entente über die Lage der deutschen<br />

Arbeiter und die Beschlüsse der Konferenz in Paris; Vortrag deutscher Experten über die<br />

wirtschaftlichen Folgen der Beschlüsse; Bemerkungen des deutschen Finanzministers zum<br />

Memorandum der Entente über den deutschen Staatshaushalt und andere Materialien zu den<br />

Reparationsverhandlungen, 370 Bl., 1921.<br />

555 Sitzungsprotokolle der Sozialisierungskommission 1921-1922; Beschluß von Vogelstein zum<br />

Projekt der Eisenbahnfinanzierung, 421 Bl, 1921-1922.<br />

556 Sitzungsprotokolle der Sozialisierungskommission 1921, 244 Bl., 1921.<br />

557 Sitzungsprotokolle der Sozialisierungskommission zur Währungsstabilisierung; Bericht über den<br />

3. Parteitag der DDP, 135 Bl., 1921-1923.<br />

558 Sitzungsprotokolle der Sozialisierungskommission zur finanziellen und wirtschaftlichen Lage<br />

Deutschlands, 51 Bl., 1921.<br />

559 Sitzungsprotokolle des AEG-Aufsichtsrates zur den deutsch-polnischen Verhandlungen; Vortrag<br />

von Rudolf Hilferding in der Reparationskommission über die deutschen Schulden; Karte der<br />

Industriebetriebe Oberschlesiens, 22 Bl., 1921-1922.<br />

560 Sitzungsprotokolle der Konferenz von Cannes; Aktennotiz von Lloyd George über die Aufgaben<br />

der Konferenz; Noten der deutschen Regierung an die Reparationskommission über das<br />

Schuldenprogramm; Rede <strong>Rathenau</strong>s auf der Konferenz von Cannes; Diagramm der<br />

Arbeitslosigkeit und Industrie in Europa 1921, 226 Bl., 1921-1922.<br />

561 Sitzungsprotokolle der Reparationskommission 1921; Brief des Finanzministers über die<br />

Reparationsschulden, 115 Bl., 1921-1924.<br />

562 Sitzungsprotokolle der Konferenz in Brüssel über Reparationen und andere Finanzfragen; Note<br />

Briands über die Beschlüsse der Konferenz von Paris u. a., 78 Bl., 1921.<br />

563 Protokolle der Vereinbarung in Wiesbaden über die Bedingungen der Warenlieferungen<br />

Deutschlands durch Frankreich, 19 Bl, 1921.<br />

564 Protokoll einer Sitzung des Reichsbankpräsidiums zu Maßnahmen zur Regulierung der<br />

Bankentätigkeit; Brief der statistischen Abteilung der Reichsbank an das Außenministerium über<br />

Marktpreise; 82 Bl.; 1921-1923.<br />

565 Reparationsschulden Deutschlands, 175 Bl, 1921-1922.<br />

566 Berichte der deutschen Reparationskommission über die Steuersysteme in Deutschland,<br />

Frankreich, Großbritannien und den USA; Bericht des Reichskanzlers an den Präsidenten der<br />

französischen Reparationskommission über die deutschen Schulden und das<br />

Schuldenprogramm, 96 Bl., 1921-1922.<br />

567 Berichte des Ministers Hoff (Goff?) über den Wiederaufbau der Eisenbahn, des Dr. Lüppe über<br />

das Finanzsystem; Bericht der deutschen Botschaft in Paris über das Verhältnis der<br />

französischen Industriellen zur Vereinbarung von Wiesbaden; Briefe von Frank an <strong>Rathenau</strong><br />

über den Interessenschutz der kleinen Rentiers und über Arbeitsinvalidität, 23 Bl., 1921.<br />

568 Bericht von H. Gove: Die Direktiven der sozialliberalen Vereinigung, 6 Bl, ca. 1921.<br />

569 Nachrichten der deutschen Bücherei der Studenten in Prag über die Wahl <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s<br />

zum Ehrenmitglied, 50 BL., 1921-1919.<br />

Seite 22 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

570 Vortrag zum Thema: „Der Höhepunkt des Kapitalismus“, 85 Bl., 1921.<br />

571 17.12.1958 abgegeben an das Außenministerium der UdSSR (Berichte des deutschen Vertreters<br />

in <strong>Moskau</strong> an das Auswärtige Amt über die innenpolitische und wirtschaftliche Lage der<br />

Sowjetrepublik, über die NÖP, über die Staatsbank, über die Notwendigkeit der Festigung der<br />

russisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen, 1921-1922).<br />

572 Bericht des deutschen Botschafters in Paris an das Auswärtige Amt über die wirtschaftliche Lage<br />

in Frankreich; französische Zeitschrift „Nord und Ost wieder aufgebaut“, 95 Bl., 1921.<br />

573 Bericht von Guggenheimer an den Wiederaufbauminister <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> über die Rückgabe<br />

von Werten und den Wunsch der Beamten nach Benutzung der deutschen Sprache bei<br />

Verhandlungen mit Frankreich, 5 Bl., 1921.<br />

574 Rundschreiben der französischen Presse und Informationen von Wertheimer über die<br />

französisch-englischen Verhandlungen in Cannes, über die Reise <strong>Rathenau</strong>s nach Paris für<br />

Verhandlungen mit der Reparationskommission, 118 Bl., 1921.<br />

575 Bericht Carl Melchiors an den Reichskanzler über seine Londonreise und über Gespräche mit<br />

Politikern und Wirtschaftlern über die Reparationsschulden, 14 Bl., 1921.<br />

576 Bericht der internationalen Finanzkonferenz in Brüssel an den Rat des Völkerbundes; Projekt des<br />

Bergingenieurs Franzi Lor über die Schaffung der Goldmark als internationale Währung zur<br />

Rückzahlung der deutschen Schulden an die Alliierten; Nachrichten der deutschen Botschaft in<br />

Paris über die Gründung der Zeitschrift: „Exportbörse“ zur Festigung der deutsch-französischen<br />

Wirtschaftsbeziehungen, 95 Bl., 1921-1922.<br />

577 Beschluß der Sozialisierungskommission über die Stabilisierung der deutschen Währung; Artikel<br />

von Bernhard: „Deutschland und Frankreich“, 354 Bl., 1921-1922.<br />

578 Tabelle der Lieferungen Deutschlands gemäß Versailler Vertrag in den Bereichen<br />

Eisenbahntransporte, Landwirtschaft, Maschinenbau und Handelsflotte, 25 Bl., ca. 1921.<br />

579 Protokoll einer Sitzung <strong>Rathenau</strong>s mit dem Kommissariat für den Wiederaufbau der<br />

Reichswirtschaft über Resultate der Verhandlungen mit Frankreich, die Schuldenordnung, mit<br />

Anwesenheitsliste, 5 Bl., 22.7.1921.<br />

580 Kurze Notizen über die Verhandlungen mit Louis Loucheur in Wiesbaden, 9 Bl., 1921.<br />

581 Tagebuch <strong>Rathenau</strong>s mit kurzen Notizen über seinen Aufenthalt in London und über die<br />

Gespräche mit Lloyd George, 58 BL., 1921.<br />

582 fehlt<br />

583 Notizen <strong>Rathenau</strong>s über die Verhandlungen mit US-Botschafter Logan über die<br />

Zahlungsfähigkeit Deutschlands und die feindlichen Auftritte des französischen Premiers Briand;<br />

Verordnung des Reichspräsidenten über den Wiederaufbau von Sicherheit und Ordnung in<br />

Deutschland, 60 Bl., 1921.<br />

584 Esperanto-Zeitschrift (1921), Frankfurter Zeitung 66 Jg., Nr. 806 (Sbd., 29.10.1921), 27 Bl.,<br />

1921.<br />

585 Notizen von Lore Karrenbrock über Aussprüche <strong>Rathenau</strong>s, 3 Bl., 1921.<br />

586 Rede in Mannheim zu Fragen der deutsch-englischen Beziehungen und zu Oberschlesien, 19 Bl.,<br />

1921.<br />

587 Rede über die deutsch-italienischen Beziehungen und über die Wirtschaft in den europäischen<br />

Ländern, 17 Bl., nach Mai 1921. nach dem Mai 1921.<br />

588 Rede auf einer Sitzung des Obersten Rates der Alliierten in Cannes, Telegramme und<br />

Fernsprüche der Teilnehmer der Konferenz in Cannes, Liste der Mitglieder der deutschen<br />

Delegation, Unterlagen zur Konferenz, 93 Bl., 1921-1922.<br />

589 Briefe an den Abgeordneten Anton Erkelenz über Deutschlands Eintritt in den Völkerbund und<br />

über die Ministerpräsidenten in Deutschland, 3 Bl., 1921-1922.<br />

590 Briefe <strong>Rathenau</strong>s an den Hapag-Direktor Cuno über die Aufgaben der diplomatischen Reise<br />

Cunos nach London, an Lord Beaverbrook mit der Empfehlung von Cuno u.a.; Bericht des<br />

Reichstagspräsidenten Löbe über die Konferenzen in Cannes und Genf; Rede Hilferdings im<br />

Reichstag über die Außenpolitik <strong>Rathenau</strong>s, 47 Bl., 1921-1922.<br />

591 Korrespondenz mit Dr. Lamer über Aufgaben der Hochschulbildung und mit Sommerschmidt<br />

über einen Vortrag, 7 Bl., 1921.<br />

592 Briefe an Minister Hermann Müller über die jährlichen Zahlungen Deutschlands und an den<br />

Autor Emil Ludwig über die Bedeutung seines Buches über Goethe, 89 Bl., 1921.<br />

593 Brief an den Schriftsteller Martin Andersen Nexö mit Dank für dessen übersandten Roman, 1 Bl.,<br />

20.10.1921.<br />

Seite 23 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

594 Korrespondenz mit Gotberg über den Beginn des 1. Weltkrieges und <strong>Rathenau</strong>s Tätigkeit für die<br />

Rohstoffversorgung, 14 Bl., 1921.<br />

595 Brief von Senator Petersen mit einer Empfehlung des DDP-Mitglieds Alfred Wolf für das<br />

Wiederaufbauministerium; Korrespondenz mit Minister Batocki über die wirtschaftliche Lage<br />

Deutschlands und die französisch-deutschen Verhandlungen in Wiesbaden; 37 Bl., 1921.<br />

596 Korrespondenz mit Herzog, mit Prof. Laura Horowitz und anderen über wirtschaftliche,<br />

technische und finanzielle Vorschläge zum Wiederaufbau Deutschlands, 73 Bl., 1921.<br />

597 Briefe des Juweliers Kronenberg, des Bodeninspektors Petersen, Spiekerhoffs und anderer<br />

persönlichen Charakters mit Vorschlägen im Zusammenhang mit der Beförderung <strong>Rathenau</strong>s<br />

zum Wiederaufbauminister; Artikel von Petersen über die Mobilisierung des Bodenfonds, für die<br />

Zahlung der deutschen Schulden, von Spiekerhoff über Maßnahmen zur Verstärkung des<br />

Massenlasttransportes, 156 Bl., 1921.<br />

598 Briefe des Seeingenieurs Jahnke, des Technikers Jesske, von Dr. Moscherosch und anderen mit<br />

wirtschaftlichen Vorschlägen zum schnellen Wiederaufbau Deutschlands; Artikel von Moritz: Auf<br />

welche Weise kommt die wirtschaftliche Verbesserung Deutschlands?, 91 Bl., 1921.<br />

599 Briefe von Galen und Reimann über neue Wege zur Lösung deutscher Finanzprobleme, von<br />

Herausgeber Heß mit der Empfehlung seiner Broschüre über den Wiederaufbau Deutschlands;<br />

Artikel von Hergert über die Beseitigung der Wohnungskrise und über Lebensmittelprobleme,<br />

54 Bl., 1921.<br />

600 Briefe von Albert Dufour und an den deutschen Botschafter Simon über das Projekt einer<br />

englischen Staatsanleihe für Deutschland und über Verhandlungen Lloyd Georges mit Briand,<br />

des Direktors der Schweizer Dampfergesellschaft Hoecht über die Zahlungsfähigkeit<br />

Deutschlands u. a., 19 Bl., 1921.<br />

601 Briefe des Ingenieurs Zentmagen an den US-Präsidenten Harding über die Notwendigkeit einer<br />

Annäherung von Deutschland und USA, für die Finanzierung der Lebensmittelhilfe, an <strong>Rathenau</strong><br />

mit Vorschlägen politischen Charakters zu den deutsch-französischen Verhandlungen in<br />

Wiesbaden, 5 Bl., 1921.<br />

602 Briefe an den englischen Botschafter Lord d’Abernon über die Wiesbadener Verhandlungen mit<br />

Loucheur und über die Konferenz in Genua, 7 Bl., 1921-1922.<br />

603 Brief des Präsidiums der deutschen Gewerkschaften über den Wunsch der Mitglieder der<br />

Gewerkschaften, an Wiederaufbauarbeiten teilzunehmen; Korrespondenz mit dem Industriellen<br />

Simon über das Amt des Wiederaufbauministers, 55 Bl., 1921.<br />

604 Briefe eines Vertreters der Neuen Freien Presse, von C. Levin (Mitglied der weißgardistischen<br />

Zeitung Rus) und anderer Journalisten mit Bitten um Interviews und Genehmigung zur<br />

Veröffentlichung von Artikeln, 97 Bl., 1921.<br />

605 17.12.1958 abgegeben an das Außenministerium der UdSSR (Briefe des Reichskanzlers Wirth<br />

an Sekretär Geitner über Gründe für die Beförderung <strong>Rathenau</strong>s zum Außenminister, des<br />

Fabrikanten Simon an <strong>Rathenau</strong> über Verhandlungen mit der Internationalen Baukompagnie,<br />

über den Wunsch der französischen und deutschen Industrie, bei der Umsetzung des<br />

Wiesbadener Abkommens zu kooperieren; Artikel des Ingenieurs Lefer über den Wiederaufbau<br />

der zerstörten Gebiete durch deutsches Kapital und deutsche Rohstoffe; 1921-1923).<br />

606 Brief an den Theologieprofessor Getzberger zu dessen Kritik an <strong>Rathenau</strong>, 2 Bl., 14.12.1921.<br />

607 Brief von Leist über sein Gespräch mit <strong>Rathenau</strong> zum Rassenproblem; Artikel <strong>Rathenau</strong>s<br />

„Zirkulationsformen“, 14 Bl., 1921-1922.<br />

608 Artikel von H. Ganzel über einen Plan zur Verbesserung des Finanzsystems, 35 Bl., 23.4.1921.<br />

609 Artikel eines unbekannten Autors über die wirtschaftliche Lage Englands und Irlands nach dem<br />

Kriege, über Ethik und über die Liebe bei Spinoza, 32 Bl, um 1921.<br />

610 Artikel von Direnfurt: Die Wiesbadener Verhandlungen und der Friedensvertrag mit den USA.<br />

Ein kleiner Vergleich zweier unvergleichbarer Größen, 8 Bl., 1921.<br />

611 Zeitschrift des Wirtschaftsministeriums mit statistischen Angaben über Bevölkerung,<br />

Produktivität, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere wirtschaftliche Fragen Deutschlands,<br />

30 Bl., 1921.<br />

612 Zeitschrift „Wirtschaft und Statistik. Organ der statistischen Verwaltung“ mit Artikeln über<br />

Außenhandel und Kindersterblichkeit in Deutschland u. a., 88 Bl., 1921-1922.<br />

613 Niederländische Zeitschrift „Trade Union“ mit wirtschaftlichen Artikeln über Deutschland, 79 Bl.,<br />

1921<br />

Seite 24 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

614 Korrespondenz mit dem deutschen Delegierten der Reparationskommission Wolf über die<br />

Vorbereitung der Verhandlungen mit Loucheur und den Abschluß des Wiesbadener Abkommens;<br />

Tagebuch über die Verhandlungen mit Loucheur, 91 Bl., 1921.<br />

615 Korrespondenz mit Prof. Gaub über den Antisemitismus; Zeitungsausschnitt mit dem Artikel von<br />

Prof. Gaub: „Die prinzipielle Frage an unser Volk“, 4 Bl., 1921.<br />

616 Korrespondenz mit dem Außenminister Mutius und dem Autor Ziegler über die Beschlagnahme<br />

der Villa des deutschen Gelehrten Tode durch die italienische Regierung, 32 Bl., 1921-1922.<br />

617 Nummern der DAZ mit Reden <strong>Rathenau</strong>s auf der Tagung des Bundes deutscher Industrieller in<br />

München über den Wiederaufbau der Wirtschaft und im Reichswirtschaftsrat über die<br />

Reparationsverhandlungen in Paris, 11 Bl., 1921.<br />

618 Ausschnitte aus deutschen, französichen und englischen Zeitungen über <strong>Rathenau</strong> als<br />

Wiederaufbauminister, 1921.<br />

619 Ausschnitte aus deutschen Zeitungen über <strong>Rathenau</strong> als Wiederaufbauminister, 246 Bl., 1921.<br />

620 Ausschnitte aus deutschen, französischen und Schweizer Zeitungen über <strong>Rathenau</strong> als<br />

Wiederaufbauminister und das Reparationsproblem, 224 Bl., 1921.<br />

621 Ausschnitte aus deutschen, österreichischen und anderen Zeitungen über <strong>Rathenau</strong> als<br />

Wiederaufbauminister und seine programmatische Rede im Reichstag, 244 Bl., 1921.<br />

622 Zeitungsausschnitte mit Artikeln über <strong>Rathenau</strong> als Wiederaufbauminister, 339 Bl., 1921.<br />

623 Ausschnitte aus deutschen Zeitungen über die Bedingungen Frankreichs für die Teilnahme<br />

Deutschlands an der Konferenz in Genua, über das Treffen des Reichskanzlers Wirth mit<br />

deutschen Industriellen zur Stabilisierung der deutschen Währung, 6 Bl., 1921-1922.<br />

624 Zeitungen mit Reden und Vorträgen <strong>Rathenau</strong>s über das Reparationsproblem, das Wiesbadener<br />

Abkommen u. a., 26 Bl., 1921-1922.<br />

625 Visitenkarten von Arbeitern, die mit <strong>Rathenau</strong> Briefkontakt hatten, 100 Bl., 1921.<br />

626 Note des Vorsitzenden der Kriegskontrollkommission General Nollet über die Organisation der<br />

deutschen Polizei; Notizen <strong>Rathenau</strong>s über sein Gespräch mit dem französischen Botschafter<br />

Laurent über die französisch-deutschen Beziehungen und die finanzielle Lage Deutschlands,<br />

5 Bl., 1922<br />

627 Berichte der Auslandspresse über die internationale Lage, die Reparationsfrage, den Mord an<br />

<strong>Rathenau</strong> u. a., 282 Bl., 1922-1924.<br />

628 Verhandlungsbericht der Sozialisierungs-Kommission (unter den Mitgliedern: Kuczynski),<br />

Sitzungen vom 20. und 21.03.1922, 59 Bl., 1922.<br />

629 Bericht der Ökonomen Keynes und Brand über die Stabilisierung der Mark; Ausschnitte aus<br />

deutschen Zeitungen über Minister Barthou und seine Verhandlungen mit Reichskanzler Wirth,<br />

86 BL., 1922-1934.<br />

630 Informationen Wertheimers über die internationale Lage, die Außenpolitik Frankreichs, die<br />

Tätigkeit der Reparationskommission und die englisch-französischen Verhandlungen in Cannes,<br />

55 Bl., 06.01.1922.<br />

631 Telegramm der Presseabteilung des Auswärtigen Amtes an den deutschen Botschafter in Paris<br />

über die französische Presseberichterstattung zur Reparationsfrage, 1 Bl., 03.01.1922.<br />

632 Briefe der Delegierten der Konferenz in Cannes Benito Mussolini, Jaures Dumas u. a. mit Bitte<br />

um Treffen mit <strong>Rathenau</strong>, 19 Bl., 1922.<br />

633 Brief eines Handelsvertreters der Gesellschaft deutscher Kolonisten in Rußland Dekoro über den<br />

Mark mit Vorschlägen über die Verbesserung von Handel und Finanzen in Deutschland, 3 Bl.,<br />

17.01.1922.<br />

<strong>634</strong> Brief an den Dramatiker Gerhart Hauptmann über <strong>Rathenau</strong>; Artikel von Frannelich und<br />

Meirowitsch über <strong>Rathenau</strong> als Autor und Staatsmann, 20 Bl., 1922-1923.<br />

635 Beileidsschreiben des Reichstagspräsidenten Löbe an Dr. Storz und Mathilde <strong>Rathenau</strong> wegen<br />

des Todes <strong>Rathenau</strong>s, 15 Bl., 1922<br />

636 Beileidsschreiben von Organisationen, Autoren und Privatpersonen an Mathilde <strong>Rathenau</strong><br />

anläßlich des <strong>Rathenau</strong>-Mordes, 91 Bl., 1922-1923.<br />

Enth. Briefe u. a. von Reichskanzler Wirth, Stefan Zweigs, der Gesellschaft für freie Philosophie.<br />

637 Brief von Maximilian Harden an Mathilde <strong>Rathenau</strong> anläßlich des Todes <strong>Rathenau</strong>s, 6 Bl.,<br />

25.06.1922.<br />

638 Beileidsschreiben und Telegramme von Freunde und Mitarbeitern <strong>Rathenau</strong>s an den AEG-<br />

Vorsitzenden Felix Deutsch anläßlich des Todes <strong>Rathenau</strong>s, 57 Bl., 1922.<br />

Seite 25 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

639 Brief von Stefan Zweig über den Plan, eine Charakteristik W.R.s zu schreiben; Brief von Etta<br />

Federn-Kohlhaas mit der Bitte um Besuchserlaubnis für die <strong>Rathenau</strong>-Villa mit Antwort des<br />

Sekretärs im Auftrag von Mathilde <strong>Rathenau</strong>, 28 Bl., 1922-1923.<br />

640 Briefe mit Bitten um Bilder und Autogrammen von <strong>Rathenau</strong>, 98 Bl., 1922.<br />

641 Beileidsschreiben von Lore Karrenbrock, Direktor Vogel und anderen an Mathilde <strong>Rathenau</strong><br />

anläßlich des Todes <strong>Rathenau</strong>s, 51 Bl., 1922.<br />

642 Liste von Personen, die Mathilde <strong>Rathenau</strong> Telegramme, Gedichte und Briefe anläßlich von<br />

<strong>Rathenau</strong>s Tod sandten; Liste der Reden, die anläßlich von <strong>Rathenau</strong>s Tod im Reichstag und im<br />

Reichswirtschaftsrat gehalten wurden, 223 Bl., 1922.<br />

643 Liste der Sachen aus dem <strong>Rathenau</strong>-Erbe, welche der Grunewald-Villa übergeben wurden;<br />

Bibliographie der Werke und Artikel <strong>Rathenau</strong>s, 66 Bl., 1922-1930.<br />

644 Verzeichnis der an <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> gerichteten Texte Erich <strong>Rathenau</strong>s; Berliner russische<br />

Zeitung „Rus“ und lettische Zeitung „Volksgedanke“ mit Artikeln über <strong>Rathenau</strong>, 74 Bl., 1922-<br />

1926.<br />

645 Adreßliste der ausländischen Botschaften und Konsulate in Berlin, 3 Bl., 1922.<br />

646 <strong>Rathenau</strong> gewidmete Gedichte, 59 Bl., 1922-1925.<br />

647 <strong>Rathenau</strong> gewidmete Gedichte von Heinrich Simon, 8 Bl., nach 1922.<br />

648 Photokopie einer chauvinistischen Rede des Abgeordneten Helfferich im Reichstag, 14 Bl.,<br />

23.06.1922.<br />

649 <strong>Rathenau</strong> gewidmete Reden und Vorträge, 33 Bl., 1922.<br />

650 Zs. „Junge Menschen. Blatt der Deutschen Jugend. Stimme des neuen Jugendwillens“, Jg. 3<br />

(1922), Heft 15/16 (August; <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> gewidmete Ausgabe); Programm und Reden<br />

(Heinrich Spiero und Josef Koeth) der Gedächtnisfeier der Vereinigung ehemaliger Mitarbeiter<br />

der Kriegsrohstoffabteilung des Kriegsministeriums für <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> am 27.09.1922;<br />

Programm und Rede (Ludwig Haas) der Gedächtnisfeier der DDP für <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> am<br />

24.06.1924; „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> als Wegweiser für die deutsche Jugend“ (Alma Studti, Elbing);<br />

Rede von Oberstudiendirektor Dr. Lötzbeyer bei Einweihung der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Schule in<br />

Berlin-Neukölln; Text „Schloß Freienwalde (O)“ von 1887 u. a., 54 Bl., 1922-1924.<br />

651 <strong>Rathenau</strong> gewidmete Reden des Obersts Koeth in einer Mitarbeiterversammlung der<br />

Kriegsrohstoffabteilung und von Bernhard in der Versammlung des Bundes jüdischer<br />

Frontsoldaten; <strong>Rathenau</strong> gewidmete Gedichte von Unruh, 157 Bl., 1922-1925.<br />

652 Broschüren von Lehmann, Pfeiffer und Kappstein über <strong>Rathenau</strong>, 123 Bl., 1922-1924.<br />

653 17.12.1958 abgegeben an das Außenministerium der UdSSR (Broschüre mit Reden des<br />

Reichskanzlers Wirth und des Ministers <strong>Rathenau</strong> über die Einigkeit Deutschlands, den Rapallo-<br />

Vertrag und die Reparationsfrage, 09.06.1922).<br />

654 Broschüren von Brentano: „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und seine Verdienste für Deutschland“ und von<br />

Simon: „Der Mord an <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>“; Artikel: „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und wir“ in Zeitschrift<br />

„Ring über die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands mit Rußland“, 42 Bl., 1922-1930.<br />

655 Letzte kurze Notiz <strong>Rathenau</strong>s am Todestag, 1 Bl., 24.06.1922.<br />

656 <strong>Rathenau</strong> gewidmete Tragödie von Richard Meller: „Der Opfergang“, 80 Bl., nach 1922.<br />

657 Zeitungsausschnitte über die Konferenz von Genua und über die Auftritte <strong>Rathenau</strong>s zu<br />

Reparationsfragen, 94 Bl., 1922.<br />

658 Artikel über Vorträge, die <strong>Rathenau</strong> gewidmet waren, 81 Bl., 1922-1925.<br />

659 Zeitungsausschnitte über die politische Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 160 Bl., 1922-1927.<br />

660 Artikel von Bernhard Dernburg und anderen mit Nekrologen und Charakteristiken <strong>Rathenau</strong>s;<br />

Zeitungsausschnitte über den Prozeß gegen die <strong>Rathenau</strong>-Mörder, 117 Bl., 1922-1927.<br />

661 Artikel und Notizen aus deutschen Zeitungen und Zeitschriften über die politische und<br />

wirtschaftliche Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 387 Bl., 1922-1927.<br />

662 Notizen in Zeitungen zu <strong>Rathenau</strong> und zur Konferenz von Genua, 4 Bl., 1922.<br />

663 Zeitungsausschnitte über <strong>Rathenau</strong> und die Konferenz von. Genua, 3 Bl., 1922.<br />

664 Zeitungsausschnitte mit Nekrologen zu <strong>Rathenau</strong>, 142 Bl., 1922.<br />

665 Zeitungsausschnitte zur Verhaftung der <strong>Rathenau</strong>-Mörder; Artikel über den Prozeß gegen Major<br />

Müller, einen Autor der antisemitischen Broschüre „Geheimnisse der Weisen von Zion“, 26 Bl.,<br />

1922-1924.<br />

666 Zeitungsausschnitte über den <strong>Rathenau</strong>-Mord und den Prozeß gegen die Mörder, 250 Bl., 1922-<br />

1924.<br />

667 Französische und englische Zeitungen über den <strong>Rathenau</strong>-Mord, 64 Bl., 1922.<br />

668 Zeitungen und Broschüren zur Erinnerung an <strong>Rathenau</strong>, 55 Bl., 1922-1929.<br />

Seite 26 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

669 Deutsche Zeitungen mit Artikeln über <strong>Rathenau</strong>, 29 Bl., 1922-1924.<br />

670 Deutsche Zeitungen zum <strong>Rathenau</strong>-Mord, 31 Bl., 04.07.1922.<br />

671 Deutsche, französische und englische Zeitungen und Zeitschriften mit Artikeln über <strong>Rathenau</strong>,<br />

340 Bl., 1922-1928.<br />

672 Artikel von Stresemann „Staatssozialismus und freie Wirtschaft“, 2 Bl., vor 1922.<br />

673 Beschimpfungen des Andenkens von Emil <strong>Rathenau</strong> durch Major Müller, 152 Bl., 1922-1924.<br />

674 Nachrichten über den antisemitischen Verlag „Auf Vorposten“ und über das von ihm<br />

herausgegebene Buch „Geheimnisse der Weisen von Zion“; Aussagen des Verfassers Gottfried<br />

zur Beek zum Prozeß über die Beschimpfung des Andenkens von Emil <strong>Rathenau</strong>, 97 Bl., 1922-<br />

1923.<br />

675 Ausgabe der Zeitschrift „Wirtschaft und Statistik“, 20 Bl., Mai 1922.<br />

676 Nummer der russischen Zeitschrift „Rasvjet“ mit einem Artikel von Sorkin: „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>“,<br />

17 Bl., 02.06.1922.<br />

677 Illustrierte deutsche und italienische Zeitschriften über die Konferenz von Genua, 60 Bl., 1922.<br />

678 Korrespondenz des Vorsitzenden des Bundes gegen die Verstärkung des Judentums Müller mit<br />

dem Rechtsanwalt Eberling über den Prozeß zur Rehabilitation des Andenkens von Emil<br />

<strong>Rathenau</strong>, 13 Bl., 1922-1923.<br />

679 Photos von <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>, die dieser an Lore Karrenbrock sandte, 4 Bl., 24.03.1922.<br />

680 Zeitungen und Zeitschriften über die Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 156 Bl., 1923-1927.<br />

681 Brief des Reichspräsidenten Friedrich Ebert an Mathilde <strong>Rathenau</strong> über die Berufung von Arnold<br />

Brecht, Simon und dem Chef des Reichsmuseums Redslob in das Präsidium der <strong>Walther</strong>-<br />

<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft; Zeitungsausschnitte über die Eröffnung des Museums im Grunewald, 64<br />

Bl., 1923-1924.<br />

682 Briefe an Mathilde <strong>Rathenau</strong> von Ravenn, Eckstein und dem Autor Ringwald über die Aussagen<br />

<strong>Rathenau</strong>s zur jüdischen Frage; gegen <strong>Rathenau</strong> gerichteter Artikel von Ernst: „Revolutionärer<br />

Niedergang in Deutschland“, 31 Bl., 1923-1926.<br />

683 Reden und Rezensionen Bernhards und anderer zum Gedächtnis an <strong>Rathenau</strong>, 45 Bl., 1923-<br />

1927.<br />

684 Stenogramm der Rede des Staatsekretärs Oscar Meyer und des Oberstleutnants Koeth in der<br />

<strong>Rathenau</strong>-Gedächtnisversammlung, 12 Bl., 1923-1932.<br />

685 Dissertation von Ernst Kirchner: „Die soziale und wirtschaftliche Ethik <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s“,<br />

95 Bl., 01.06.1923.<br />

686 Artikel von Edwin Redslob über <strong>Rathenau</strong> als Maler; Notizen über das Museum im Hause<br />

<strong>Rathenau</strong>s, 70 Bl., 1923-1927.<br />

687 Artikel von Ernst „Revolutionärer Niedergang in Deutschland“, 7 Bl., 1923.<br />

688 Artikel von Stefan Zweig zum 1. Todestag <strong>Rathenau</strong>s, 18 Bl., 24.6.1923.<br />

689 Gedichte Unruhs über <strong>Rathenau</strong>, 30 Bl., 1923-1926.<br />

690 Artikel aus deutschen Zeitungen und Zeitschriften über <strong>Rathenau</strong>, 615 Bl., 1923-1927.<br />

691 Deutsche Zeitschriften mit Artikeln über <strong>Rathenau</strong>, 54 Bl., 1923-1932.<br />

692 <strong>Rathenau</strong> gewidmete Zeitungsartikel, 24 Bl., 1923.<br />

693 Ausschnitte aus Zeitungen mit Artikeln von Lloyd George über die Folgen der Ruhrbesetzung<br />

durch Frankreich und über den Versailler Vertrag, 29 Bl., 1923.<br />

694 Zeitschrift „Die Hilfe“ mit einem Artikel von Edwin Redslob „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> als Maler“, 8 Bl., .<br />

Juli 1923.<br />

695 Korrespondenz des persönlichen Sekretärs <strong>Rathenau</strong>s, Hugo Geitner, mit den Verlegern Samuel<br />

Fischer, Reißner und anderen über die Herausgabe der Gesammelten Briefe <strong>Rathenau</strong>s, 428 Bl.,<br />

1923-1932.<br />

696 Korrespondenz Geitners und Edith Andreaes mit Stefan Zweig, dem Redakteur Schulmann und<br />

anderen über die Herausgabe eines Buches mit <strong>Rathenau</strong>-Aphorismen, 258 Bl., 1923-1929.<br />

697 Korrespondenz Mathilde <strong>Rathenau</strong>s mit Leizbayer über die <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Schule; Bitte des<br />

Lehrers Rosoleck (?) um die Einrichtung eines Erholungsheimes für Schüler dieser Schule,<br />

35 Bl., 1923-1926.<br />

698 Verzeichnis der Artikel und Reden <strong>Rathenau</strong>s; Brief des DDP-Mitglieds Erkelenz an Mathilde<br />

<strong>Rathenau</strong> mit Bitte um schnelle Veröffentlichung der politischen Reden <strong>Rathenau</strong>s;<br />

Korrespondenz Hugo Geitners mit dem S. Fischer-Verlag dazu, 67 Bl., 1924-1928.<br />

699 Artikel des Berliner Börsen-Couriers vom 24.06.1924 über Konstituierung des Kuratoriums der<br />

<strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Stiftung; Mitteilungen der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft, Ausgaben 1-6<br />

Seite 27 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

(1928-1931, u. a. über den <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Preis, Publikationen, Sitzungen der Sektionen,<br />

Feiern, Mitgliedsbeitrag, Stiftungen und Mitgliederwerbung, 23 Bl., 1924, 1928-1931.<br />

700 Artikel von Goldenweiser über die Gesammelten Reden <strong>Rathenau</strong>s in der Berliner Zeitung: „Das<br />

Steuer unter der Leitung von Gessen“, 12 Bl., 01.06.1924.<br />

701 Gesammelte Gedichte der Dichterin "Heidefrau", <strong>Rathenau</strong> gewidmet, 163 Bl., 1924-1926.<br />

702 Drama und Reden, dem Tod <strong>Rathenau</strong>s gewidmet, 45 Bl., 1924.<br />

703 Zeitschrift der preußischen Akademie der Wissenschaften mit einem Artikel Dr. Frankes „Die<br />

letzten tibetanischen Funde der Handschrift von Tuphan“, 9 Bl., Juli 1924.<br />

704 Korrespondenz zwischen Mathilde <strong>Rathenau</strong>, Hugo Geitner und den Verlegern Samuel Fischer<br />

und C. Reißner über die Herausgabe der Gesammelten Briefe <strong>Rathenau</strong>s und deren<br />

Übersetzung, 431 Bl., 1924-1928.<br />

705 Korrespondenz Mathilde <strong>Rathenau</strong>s mit dem Magistrat von Berlin und dem Kunstinstitut in<br />

Frankfurt/Main über die Übergabe der Gemäldesammlung und eines Edisonschen Phonographs<br />

aus dem Besitz <strong>Rathenau</strong>s, 8 Bl., 1924-1926.<br />

706 Korrespondenz zur Herausgabe des Briefwechsels <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s mit Martha Eberhardt;<br />

Mitteilungen der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft 1, 3 und 5, 41 Bl., 1924-1930.<br />

707 Besucherbuch des <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Museums, 26 Bl., 1924-1931.<br />

708 Besucherbuch des <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Museums, 44 Bl., 1925-1934.<br />

709 Artikel von Dr. Ringwald: „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> als Jude“ und von Botschafter von Mutius zum<br />

10. Todestag <strong>Rathenau</strong>s, 66 Bl., 1925-1932.<br />

710 Rezension des Dichters Gertenfels auf die Gesammelten Briefe <strong>Rathenau</strong>s; Zeitschrift von<br />

Gertenfels „Norne“ mit seinen Gedichten, 43 Bl., 1925-1926.<br />

711 Bericht des Journalisten Georg Bernhard auf einer Versammlung des Bundes jüdischer<br />

Frontsoldaten zum Thema: Frank-<strong>Rathenau</strong>-Preis (?), 31 Bl., 11.11.1925.<br />

712 Rundschreiben des Bundes der Deutschen Demokratischen Jugend für die Ortsgruppenleiter<br />

über den 2. Todestag <strong>Rathenau</strong>s, 5 Bl., 17.06.1926.<br />

713 Benutzungsordnung der Bibliothek des <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Museums; Nachrichten von Mehrings<br />

im Reichsinnenministerium über das <strong>Rathenau</strong>-Archiv und seine Verzeichnung durch Prof.<br />

Rauer; Inventarbuch des <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Museums, 24 Bl., 1926-1928.<br />

714 Vortrag von Claus Albrecht Tiedke „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s Verhältnis zu Skandinavien“ und von<br />

Irmgard Leo über die Erfüllungspolitik und den Vertrag von Versailles; Nekrologe zu Mathilde<br />

<strong>Rathenau</strong>, 114 Bl., 1926-1930.<br />

715 Vortrag des Privatdozenten Kappstein am Humboldt-Institut mit Erinnerungen an <strong>Rathenau</strong>,<br />

28 Bl., 18.01.1926.<br />

716 Briefe an Lore Karrenbrock von 1918-1920, zur Veröffentlichung vorbereitet,121 Bl., 1926.<br />

717 Briefe des Frankfurter Verlegers Gartenfels an Mathilde <strong>Rathenau</strong> u. a. sowie des Verlegers<br />

Reißner über die Bedeutung <strong>Rathenau</strong>s, 6 Bl., 1926.<br />

718 Vortragsserie von Etta Federn-Kohlhaas über <strong>Rathenau</strong> und seine Werke „Kritik der Zeit“ und<br />

„Mechanik des Geistes“, 132 Bl., 1926.<br />

719 Bericht der Literatur über <strong>Rathenau</strong>; Album mit Skizzen von <strong>Rathenau</strong>, 47 Bl., 1926-1928.<br />

720 Verzeichnis der Druckwerke <strong>Rathenau</strong>s; Brief des Sekretärs SU-Botschaft Nraivin über die<br />

Herausgabe der <strong>Rathenau</strong>-Werke in russischer Sprache, 53 Bl., 1926-1927.<br />

721 Beschreibung des <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Museums in Freienwalde; Ausschnitte aus Berliner und<br />

französischen Zeitungen über das Museum, 35 Bl., 1926-1928.<br />

722 Photos und Besuchsordnung des Museums in Freienwalde, 7 Bl., 1926.<br />

723 Zeitschrift „Der Erzieher“ mit <strong>Rathenau</strong>-Briefen an W. Schwaner über das Rassenproblem;<br />

Nekrolog von W. Schwaner auf Mathilde <strong>Rathenau</strong>, 31 Bl., 1926-1928.<br />

724 Broschüre von Vergil Daganino über <strong>Rathenau</strong> auf Italienisch, Ausschnitte aus deutschen<br />

Zeitungen über <strong>Rathenau</strong>, 30 Bl., 1926.<br />

725 Broschüre „Tagebuch“ mit Artikel von Stefan Grossmann über Mathilde <strong>Rathenau</strong>, 23 Bl., 1926.<br />

726 Zeitungsausschnitte über den Zentrums-Parteitag, Stresemann, Wirtschaftspolitik und<br />

Parlamentarismus in Deutschland, 38 Bl., 1926.<br />

727 Zeitungsauschnitte mit Artikel von Rosenfeld über die Bedeutung des Gesetzes zum Schutz der<br />

deutschen Republik, mit einer Rezension der Memoiren von Karl Radek, 3 Bl., 1926.<br />

728 Zeitungsausschnitte über die Politik des Reichskanzlers Max von Baden, über Auftritte des<br />

Ministers Wirth u. a., 26 Bl., 1926.<br />

729 Deutsche Zeitungen mit Artikeln von Löwenstein über einen Besuch der <strong>Rathenau</strong>-Villa durch<br />

Arbeiter, 4 Bl., 1926.<br />

Seite 28 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

730 fehlt<br />

731 Zeitungsausschnitte über Leben und literarisches Werk <strong>Rathenau</strong>s, 54 Bl., 1926.<br />

732 Zeitungsausschnitte über diie politische Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 32 Bl., 1926.<br />

733 Zeitungsausschnitte über das von den <strong>Rathenau</strong>-Erben der Öffentlichkeit übergebene Schloß<br />

Freienwalde, 120 Bl., 1926..<br />

734 Zeitungsausschnitte zum Tod Mathilde <strong>Rathenau</strong>s, 40 Bl., 1926.<br />

735 Zeitungsausschnitte zum Tod Mathilde <strong>Rathenau</strong>s und über <strong>Rathenau</strong>-Ehrungen, 127 Bl., 1926.<br />

736 Zeitungsauschnitte über den Tod Mathilde <strong>Rathenau</strong>s und <strong>Rathenau</strong>s Kunstsammlung, 74 Bl.,<br />

1926.<br />

737 Briefwechsel des Sekretärs Geitner mit dem Carl Reißner-Verlag über die Veröffentlichung der<br />

Gesammelten Briefe <strong>Rathenau</strong>s, 219 Bl., 1926-1927.<br />

738 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Stiftung: Korrespondenz zur Überstellung von Tagebüchern, Briefen, Akten<br />

und Büchern <strong>Rathenau</strong>s an das <strong>Rathenau</strong>-Archiv, zu Publikationen sowie zur Gründung der<br />

<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft, 86 Bl., 1927-1931.<br />

739 Verzeichnis der vom Reichsinnenministerium an das <strong>Rathenau</strong>-Archiv übergebenen Briefe und<br />

Manuskripte <strong>Rathenau</strong>s, 11 Bl., 1927 (?).<br />

740 Diplomarbeit des Studenten Hermann Fernholz „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und der Sozialismus“,<br />

146 Bl., 31.10.1927.<br />

741 Brief H. Geitners an Prof. Rauers über die Sendung von Manuskripten und Zeitschriften an das<br />

<strong>Rathenau</strong>-Archiv; Ausschnitte aus Berliner Zeitungen und Zeitschriften zur Veröffentlichung der<br />

Tagebücher und Briefe <strong>Rathenau</strong>s, 20 Bl., 1927-1930.<br />

742 „Deutsches Tageblatt. Großdeutsche Warte“, Jg. 7 (1927), Nr. 258 (Do, 03.11.) mit Artikel „Das<br />

Berliner Tageblatt und <strong>Rathenau</strong>“; Mitteilungen der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft 6 (02.1931),<br />

11 Bl., 1927-1931.<br />

743 Artikel des ehemaligen Daily Mail-Korrespondenten Weil und von Amanda Sonnenfels über<br />

<strong>Rathenau</strong>, 21 Bl., 1927.<br />

744 Artikel von Berthold über die Psychologie der Parteien in der Zeitschrift „Deutsche Volkheit“;<br />

Zeitungsausschnitte über <strong>Rathenau</strong>-Briefe, 12 Bl., 1927.<br />

745 Artikel von Klara Fassbinder über die Veröffentlichung der Gesammelten Briefe <strong>Rathenau</strong>s;.<br />

Zeitungsausschnitte mit <strong>Rathenau</strong>-Artikeln, 56 Bl., 1927.<br />

746 Zeitungsausschnitte über eine Versammlung zum 60. Geburtstag <strong>Rathenau</strong>s, 48 Bl., 1927.<br />

747 Zeitungsausschnitte über eine Versammlung zum 60. Geburtstag <strong>Rathenau</strong>s und über die Reden<br />

von Gerhart Hauptmann und von Reichskanzler Marx über <strong>Rathenau</strong>, 71 Bl., 1927.<br />

748 Zeitungsausschnitte zum 5. Todestag <strong>Rathenau</strong>s und zur Übergabe des Schlosses Freienwalde<br />

an die Öffentlichkeit, 196 Bl., Juni 1927.<br />

749 Zeitungsausschnitte über <strong>Rathenau</strong>s Verhältnis zur Kunst, über die Ausstellung seiner Gemälde<br />

und über seine politische Tätigkeit, 65 Bl., 1927.<br />

750 Zeitungsausschnitte über <strong>Rathenau</strong>s Politik und Tätigkeit, 65 Bl., 1927.<br />

751 Zeitungsausschnitte über <strong>Rathenau</strong>s Politik und Tätigkeit und über Morde an politischen<br />

Persönlichkeiten, 64 Bl., 1927.<br />

752 Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte aus Deutschland und Frankreich mit Artikeln über<br />

<strong>Rathenau</strong> und seine Gemäldesammlung, 82 Bl., 1927.<br />

753 Ausschnitte aus Berliner Zeitungen über die Förderung der deutschen Verfassung, über die<br />

Eröffnung eines Denkmals durch Friedrich Ebert, über Matthias Erzberger, <strong>Rathenau</strong> und<br />

andere, 52 Bl., 1927-1929.<br />

754 Zeitungsausschnitte zum Buch von Etta Federn-Kohlhaas über <strong>Rathenau</strong>, das Attentat auf<br />

Harden und die Eröffnung des <strong>Rathenau</strong>-Denkmals, 89 Bl., November 1927.<br />

755 Zeitungsausschnitte über <strong>Rathenau</strong>s literarische und politische Tätigkeit, 67 Bl., 1927.<br />

756 Zeitungsausschnitte aus Berlin, Altona und Köln über <strong>Rathenau</strong>s Briefe, 12 Bl., 1927.<br />

757 Korrespondenz Geitners mit dem Verlag C. Reißner u. a. über die Herausgabe der Politischen<br />

Briefe <strong>Rathenau</strong>s, 58 Bl., 1927-1929.<br />

758 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft: Korrespondenz, u. a. zur Gründung, zum Beitritt neuer<br />

Mitglieder, zu Publikationen, Nachlaß Lore Karrenbrock, 85 Bl., 1928-1931.<br />

Enth. auch Satzungsentwurf und „Mitteilungen“ 3.<br />

759 <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft: Vereinsgründung, Satzung vom 24.06.1928, Bankverbindung,<br />

Postadresse, zugehörige Korrespondenz, Zusammensetzung des Vorstands, 30 Bl., 1928-1932.<br />

760 <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft: Satzung, „Mitteilungen“ 7 (06.1931) und 8 (10.1931), 11 Bl.,<br />

1928-1931.<br />

Seite 29 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

761 <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft: Vereinsgründung 24.06.1928, Einladung und Teilnehmerliste<br />

der Gründungsversammlung, Blankoformulare der Beitrittserklärung und einer Zahlkarte für den<br />

Mitgliedsbeitrag, Eintragung in Vereinsverzeichnisse, Führung der Geschäfte im RMdI,<br />

zugehörige Korrespondenz; Vereinsauflösung 27.09.1933 mit Protokoll der<br />

Mitgliederversammlung und zugehöriger Korrespondenz, 52 Bl., 1928-1933.<br />

Enth. u. a. „Mitteilungen der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft“ Nr. 11 (1932) und Nr. 12 (1933).<br />

762 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft: Finanzen, Mitgliederstatistik, Zahlung der Mitgliedsbeiträge,<br />

Portobuch, 123 Bl., 1928-1933.<br />

763 Bibliographie der Artikel, Rezensionen und Monographien über <strong>Rathenau</strong>; Verzeichnis der<br />

<strong>Rathenau</strong>-Aufsätze, 76 Bl., 1928.<br />

764 Bibliographisches Verzeichnis der <strong>Rathenau</strong>-Aufsätze in verschiedenen Fremdsprachen; zur<br />

Veröffentlichung des <strong>Rathenau</strong>, 36 Bl., 1928-1929.<br />

765 Artikel von Reimann Lambert in einer jüdischen literarischen Veröffentlichung über die<br />

Herausgabe der <strong>Rathenau</strong>-Briefe; Ausschnitte aus Baseler, Wiener und anderen Zeitungen über<br />

den <strong>Rathenau</strong>-Mord und andere politische Attentate, 72 Bl., 1928.<br />

766 Zeitungsausschnitte mit Artikeln von Müller „Die weitere Entwicklung der Politik von Locarno,<br />

von Neuburger über Emil <strong>Rathenau</strong> „Die Technikpropheten der Juden in der deutschen Politik<br />

und Wirtschaft“ u. a., 32 Bl., 1928.<br />

767 Artikel über das Buch von Harry von Kessler „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>. Sein Leben und sein Werk“<br />

über die Bedeutung <strong>Rathenau</strong>s für die Glasindustrie, 51 Bl., 1928.<br />

768 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft: Zeitungsausschnitte u. a. über die Tätigkeit des Vereins, die<br />

Verleihung des <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Preises, den „<strong>Rathenau</strong>-Bund“ in Leipzig, Schloß Freienwalde<br />

und <strong>Rathenau</strong>-Publikationen, 51 Bl., 1928.<br />

769 Zeitungsartikeln über <strong>Rathenau</strong> als Begründer der Kriegsrohstoffabteilung, die Geburtsstunde<br />

der Erfüllungspolitik, <strong>Rathenau</strong> und die Revolution u. a., 62 Bl., 1928.<br />

770 Zeitungsauschnitte über die Veröffentlichung einer <strong>Rathenau</strong>-Biographie und über die <strong>Walther</strong>-<br />

<strong>Rathenau</strong>-Schule, 65 Bl., 1928.<br />

771 Zeitungsausschnitte über das Buch von Harry von Kessler „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>. Sein Leben und<br />

sein Werk“, über den Rapallo-Vertrag u. a., 42 Bl., 1928.<br />

772 Zeitung „Neueste Nachrichten“ mit einem Artikel über die Bedeutung <strong>Rathenau</strong>s für die<br />

Entwicklung der Glasindustrie, 36 Bl., September 1928.<br />

773 Zeitungsartikeln über den <strong>Rathenau</strong>-Mord, 41 Bl., 1928.<br />

774 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft: Hauptversammlung 1928, 23 Bl., 1928.<br />

Enth. u. a. „Mitteilungen“ 1 (11/1928), Verzeichnis der eingeladenen Persönlichkeiten sowie<br />

deren Reaktion auf die Einladung, Presseinformation.<br />

775 Korrespondenz mit dem Bürgermeister von Freital in Sachsen über die Finanzierung des<br />

<strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Sommertheaters, 22 Bl., 1928-1929.<br />

776 Briefwechsel Geitners mit der Dichterin "Heidefrau" über die Bezahlung von <strong>Walther</strong> und<br />

Mathilde <strong>Rathenau</strong> gewidmeten Gedichten, 12 Bl., 1928-1930.<br />

777 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft: Beitrags-Nachweis, 14 Bl., 1928-1933.<br />

778 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft: Vereinskonto beim Bankhaus Hardy & Co., 150 Bl., 1928-1933.<br />

779 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft: Finanzen, 157 Bl., 1929-1931.<br />

Enth. u. a. Jahresfinanzberichte, Übersichten über Mitgliederbestand, Korrespondenz mit dem<br />

Bankhaus Hardy & Co., Korrespondenz über Publikationen, „Mitteilungen“ 6 (02/1931).<br />

780 Artikel des Reichtagsabgeordneten Gas/Has? in der Zeitschrift „Das jüdische Magazin“ über<br />

<strong>Rathenau</strong> und das Rassenproblem, 35 Bl., Juli 1929.<br />

781 <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Preis 1931 an Carl Melchior und Harry von<br />

Keßler, 109 Bl., 1929-1932.<br />

782 Bibliographisches Verzeichnis der Aufsätze über <strong>Rathenau</strong>, 4 Bl., 1929-1930.<br />

783 Ausschnitte aus englischen Zeitungen und Zeitschriften über das Buch von Harry von Kessler<br />

„<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>. Sein Leben und sein Werk“ in englischer Fassung, 57 Bl., 1929.<br />

784 Zeitungsartikel über <strong>Rathenau</strong>, 80 Bl., 1929.<br />

785 Zeitungsausschnitte über die politischen Auffassungen und die literarische Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s,<br />

über einen Gerichtsprozeß gegen <strong>Rathenau</strong> sowie über den <strong>Rathenau</strong>-Mord, 24 Bl., 1929.<br />

786 Zeitungsausschnitte über die Auseinandersetzung zwischen Hugo Stinnes und <strong>Rathenau</strong> in<br />

Reparationsfragen, 66 Bl., 1929.<br />

787 Zeitungsausschnitte über die Trauerversammlung zum Gedächtnis an <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und<br />

über die Aufstellung einer Gedenktafel am Mordort, 7 Bl., 1929.<br />

Seite 30 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

788 Zeitungsausschnitte mit Artikeln „Die AEG unter amerikanischem Einfluß“, „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s<br />

Freunde“, „Der ehemalige deutsche Außenminister über die Beendigung des Krieges und über<br />

die Friedensfolgen“, 6 Bl., 1929.<br />

789 Zeitungsausschnitte über die Herausgabe der Politischen Briefe <strong>Rathenau</strong>s, 14 Bl., 1929.<br />

790 Briefwechsel der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft mit Gottlieb über seine Veröffentlichung einer<br />

<strong>Rathenau</strong>-Bibliographie, mit einer Frankfurter Druckerei über die Veröffentlichung der<br />

Dissertation von Hermann Fernholz „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> als Nationalökonom“ (mit einem<br />

Geleitwort von Arnold Brecht, Berlin: Heymann 1930), 196 Bl., 1929-1931.<br />

791 Korrespondenz mit dem Direktor des Reichsmuseums über Kandidaten für den <strong>Walther</strong>-<br />

<strong>Rathenau</strong>-Preis; Informationen über den Autor und Preisträger Hermann Stehr; historische<br />

Notizen von Annette Kolb über Briand, 203 Bl., 1929-1930.<br />

792 Briefwechsel von Arnold Brecht mit dem Vorsitzenden der Wohlfahrtsorganisation der <strong>Walther</strong><br />

<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft über materielle Hilfe für die wissenschaftliche Arbeit von angehenden<br />

Autoren und Studenten, 49 Bl., 1929-1930.<br />

793 <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft, 6 Bl., 1930-1933.<br />

Enth. u. a. Mitteilung des Sekretärs Krüger an Arnold Brecht über eine Präsidiumssitzung,<br />

Auftrag an die Reichsdruckerei über den Druck der Statuten.<br />

794 Brief des Autors August Müssler an den Reichsinnenminister zu seinem Stück über den Kampf<br />

der Ruhrarbeiter und um sein Interesse an einer Nominierung für den <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Preis;<br />

Werk von Müssler „Das Volk in Not“, 51 Bl., 26.11.1930.<br />

795 Briefe von Arnold Brecht an Friedrich Gaus/Haus (?), an Prof. Singer und an Friedrich<br />

Keissler/Kissler (?) über Auszeichnung mit Medaille und Geld der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-<br />

Gesellschaft; Angaben über Gaus, Singer und Harry von Kessler, 51 Bl., 1930-1931.<br />

796 Briefe an die <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft mit Vorschlägen von Kandidaten für den <strong>Walther</strong>-<br />

<strong>Rathenau</strong>-Preis und Informationen zu diesen, 100 Bl., 1930-1931.<br />

797 Herausgabe der Briefe <strong>Rathenau</strong>s an Lore Karrenbrock „Briefe an eine Liebende“ (Dresden:<br />

Reißner 1931), 423 Bl., 1930-1931.<br />

798 Angaben über die Kandidaten für den <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Preis; Mitgliederliste der <strong>Walther</strong>-<br />

<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft, 120 Bl., 1930-1932.<br />

799 Ausschnitte aus Berliner Zeitungen über die Sitzungen der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft u. a.,<br />

58 Bl., 1930.<br />

800 Zeitungsausschnitte mit Artikeln „<strong>Rathenau</strong>-Harden. Tragödie einer Freundschaft“ (S. Saenger),<br />

„Darré zitiert <strong>Rathenau</strong>“, „<strong>Rathenau</strong> im Kriege“ (Heinrich Spiero; in: Unterhaltungsblatt der<br />

Vossischen Zeitung Nr. 173, Do, 23.06.1932, S. 1), 6 Bl., 1931-1932.<br />

Enth. auch Vossische Zeitung 1932, Nr. 303 (Sbd, 25.06.1932 MA).<br />

801 Zeitungsausschnitte über die DDP sowie über die Politik von <strong>Rathenau</strong> und Joseph Wirth, 47 Bl.,<br />

1930.<br />

802 Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte zur Herausgabe der Gesammelten Briefe <strong>Rathenau</strong>s,<br />

18 Bl., 1930.<br />

803 Korrespondenz mit Kramer und mit dem Autor eines Stückes über <strong>Rathenau</strong>;<br />

Zeitungsausschnitte über dieses Stück, 96 Bl., 1930-1931.<br />

804 Vertragsentwurf und Korrespondenz Sieben Staebe über die Veröffentlichung eines Artikel von<br />

<strong>Rathenau</strong>, 89 Bl., 1931-1933.<br />

805 <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft, 24 Bl., 1931-1933.<br />

Enth.: Informationen über Kandidaten für den <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Preis und ihre<br />

wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

806 Zeitungsausschnitte über <strong>Rathenau</strong>, 28 Bl., 1931.<br />

807 Zeitungsausschnitte zu <strong>Rathenau</strong>s Auffassungen über Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, 11 Bl.,<br />

1933.<br />

808 Zeitungsausschnitte einer Wiener Zeitung über Verleihung des <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Preises,<br />

antisowjetische Artikel Arnold Rechbergs, <strong>Rathenau</strong>-Attentat, 53 Bl., Februar 1931.<br />

809 Zeitungsausschnitte über politische Morde, die Veröffentlichung der Briefe <strong>Rathenau</strong>s an eine<br />

Liebende, die Memoiren von Bülows u. a., 17 Bl., 1931.<br />

810 Zeitungsausschnitte zu Briefen <strong>Rathenau</strong>s an Lore Karrenbrock u. a., 19 Bl.; 1931.<br />

811 Zeitungsausschnitte über Massenversammlungen der Nationalsozialisten, über Briefe <strong>Rathenau</strong>s<br />

an Lore Karrenbrock u. a., 14 Bl.; 1931.<br />

812 Zeitungsausschnitte zu den Aktivitäten anläßlich des Todestages <strong>Rathenau</strong>s, 31 Bl.; 1931.<br />

Seite 31 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

813 Zeitungsausschnitte mit den Artikeln „Krisentage in Berlin“, „Erfolge der Reaktion“ u. a., 11 Bl.;<br />

1931.<br />

814 Zeitungsausschnitte mit den Artikeln „Die Banken und der Staat“, „Attentate als Mittel der<br />

Politik“ u. a., 9 Bl.; 1931.<br />

815 Zeitungsausschnitte mit den Artikeln „Das menschliche Leben ist wenig wert“, „Neue <strong>Rathenau</strong>-<br />

Briefe“ u. a., 5 Bl.; 1931.<br />

816 Zeitungsausschnitte über den Sozialismus und die Krise des Kapitalismus, über <strong>Rathenau</strong>, über<br />

einen offenen Brief Hitlers u. a., 12 Bl.; 1931.<br />

817 Zeitungsausschnitte mit den Artikeln „Jahresversammlung der <strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft“, „Der<br />

letzte Noske“, „Die Schuldigen am Mord an <strong>Rathenau</strong>“ u. a., 11 Bl.; 1931.<br />

818 Zeitungsausschnitte über Briefsammlung <strong>Rathenau</strong>s, Notiz „Zwei Ingenieure schließen ein<br />

Abkommen“ über Edison und Emil <strong>Rathenau</strong>, u. a., 7 Bl.; 1931.<br />

819 <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft, 30 Bl., 1931.<br />

Enth.: Einnahmen- und Ausgabenverzeichnis, Mitgliederlisten.<br />

820 Mitgliederversammlung der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft am 07.12.1932: zugehörige<br />

Korrespondenz, Einladung mit Tagesordnung und Dankschreiben Gerhart Hauptmanns für<br />

Verleihung der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Medaille 1932, Typoskripte der Reden von Max Dessoir<br />

(Berlin), Carl Melchior (Hamburg, Preisträger der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Medaille 1931, „Das Ende<br />

der Reparationen“), Harry Graf Keßler (Berlin, Preisträger der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Medaille 1931,<br />

„Mensch und Mechanisierung. Der neue deutsche Menschentyp“), Zusammenfassung der<br />

Reden, Teilnehmerverzeichnis, Presseecho, 38 Bl.; 1932.<br />

Enth. u. a. Mitteilungen der <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> Gesellschaft 11 (1932).<br />

821 Brief Bols an Sekretär Heitner über seinen Artikel in der Kölner Zeitung über die Tätigkeit<br />

<strong>Rathenau</strong>s im Kriegsministerium, 2 Bl.; 1932.<br />

822 Tischrede Prof. Max Dessauers auf einen Treffen der <strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft über die Kindheit<br />

<strong>Rathenau</strong>s, 2 Bl.; 1932.<br />

823 Zeitungsausschnitte zum 10. Todestag <strong>Rathenau</strong>s, 249 Bl.; 1932.<br />

824 Korrekturabzüge von <strong>Rathenau</strong>s Schrift „Die Mechanik des Geistes“, 224 Bl.; 1932.<br />

825 fehlt<br />

826 Aufsatz von Harry von Kessler „<strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>“ in der Zeitschrift „Illustration“, 30 Bl.,<br />

22.04.1933.<br />

827 Zeitungsausschnitte zu Emil und <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> und zur Auflösung der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-<br />

Gesellschaft, 11 Bl.; 1933.<br />

828 Buch Gustav Hokes „<strong>Rathenau</strong> und Goethe“, 71 Bl.; 1935.<br />

829 Anmerkungen <strong>Rathenau</strong>s zu Rohstoffressourcen, die Vorräte Deutschlands und ihre<br />

Wiederherstellung, 9 Bl.; o. D.<br />

830 Vortragsaufzeichnungen von Rudolf Wissell über die Sozialisierung und die Wiederbelebung der<br />

deutschen Wirtschaft, 22 Bl.; o. D.<br />

831 Projekt des Journalisten Leo Lederer zur Gründung der Wochenschrift „Osteuropäischer Lloyd“<br />

für die Belebung der Wirtschaftsbeziehungen zu den Sowjetrepubliken, 9 Bl.; 1922.<br />

832 Projekt des Bildhauers Hahn für ein Denkmal für Emil und <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>, 6 Bl.; 1922.<br />

833 Aufruf <strong>Rathenau</strong>s „Allen, die nicht vom Haß verblendet sind“, 13 Bl.; 1918.<br />

834 Aufzeichnung eines Gesprächs <strong>Rathenau</strong>s mit Wilhelm II. über Starkstrom, Radiotelegraphie<br />

und ihre Verwendung für die Flotte und andere Fragen der Physik, 5 Bl.; o. D.<br />

835 Aufzeichnungen <strong>Rathenau</strong>s zum Plan der Gründung einer Kriegsrohstoffindustrie und eines<br />

Systems von Kriegsfirmen, 2 Bl.; o. D.<br />

836 Reden von Mitarbeitern anläßlich des Ausscheidens <strong>Rathenau</strong>s aus der Kriegsrohstoffabteilung<br />

im preußischen Kriegsministerium, 12 Bl.; 1915.<br />

837 Aufsätze „Das Publikum“ und „Kraft des Verstandes“ (Manuskripte), 15 Bl.; o. D.<br />

838 Aufsatz „Die Grenzen der Malerei“ (Manuskript), 20 Bl.; o. D.<br />

839 Aufsatz „Ästhetik der Seele“ (Manuskript), 277 Bl.; o. D.<br />

840 Aufsatz „Die Produktion des Landes“, 7 Bl.; o. D.<br />

841 Aufsatz Helsviks über die internationale Lage und den Völkerbund, 13 Bl.; o. D.<br />

842 Aufsätze Konrad Simonsens über Ibsen, Hamsun, Nietzsche, <strong>Rathenau</strong> und andere Autoren<br />

unter dem Titel „Tausendundein Leben“, Übersetzung aus dem Dänischen ins Deutsche, 181<br />

Bl.; o. D.<br />

843 Antisemitischer Artikel eines unbekannten Autors gegen die Außenpolitik <strong>Rathenau</strong>s, 26 Bl.;<br />

1924.<br />

Seite 32 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

844 Aufsatz eines unbekannten Autors „Die Reparationspolitik Dr. <strong>Rathenau</strong>s“, 46 Bl.; o. D.<br />

845 Broschüre „Auf welcher Seite war das Recht“, 8 Bl.; nach 1928.<br />

846 Ernst Norland „Geburtshaus“ (Komödie), 98 Bl.; o. D.<br />

847 Rezension Liebermanns zum Stück Bernhard Shaws „Die Jungfrau von Orleans“, 11 Bl.; nach<br />

1924.<br />

848 Gedicht Fritz Unruhs „Im Gedenken an <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>“, 3 Bl.; o. D.<br />

849 Gedichte und Aussprüche <strong>Rathenau</strong>s, 8 Bl.; o. D.<br />

850 Gedichtsammlung Ernst Hoves „An Judifi“, Mathilde <strong>Rathenau</strong> gewidmet, 21 Bl.; o. D.<br />

851 Adreßbuch <strong>Rathenau</strong>s, 21 Bl.; o. D.<br />

852 <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft e. V. Mitgliederverzeichnis, 23 Bl.; 1928-1933.<br />

853 Album mit Kohlezeichnungen und -skizzen <strong>Rathenau</strong>s, 33 Bl.; o. D.<br />

854 Album mit Kohlezeichnungen <strong>Rathenau</strong>s, 25 Bl.; o. D.<br />

855 Bleistift- und Tuschezeichnungen <strong>Rathenau</strong>s, 6 Bl.; o. D.<br />

856 Zeichnungen <strong>Rathenau</strong>s, 12 Bl.; o. D.<br />

857 Album mit Zeichnungen von Schloß Freienwalde, 16 Bl.; o. D.<br />

858 Korrespondenz zu Publikationen und Förderanträgen an die <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Stiftung/<br />

-Gesellschaft, u. a. mit Georg Werner, Heinrich Spiero, Carl Melchior, Gustav Hocke, Zajok<br />

Lederer (Zagreb), Konrad Simonsen (Kopenhagen), Bankhaus Hardy & Co., Wolfgang Heine,<br />

Eugen Wolbe, Gustav Hocke, Wilhelm Solzbacher (Köln-Dellbrück), Josef Koeth, Alfred Freund,<br />

Ernst Gottlieb, Fritz und Edith Andreae, Harry Graf Kessler, Eugenie Löffler (Freiburg/Br.), Kurt<br />

Zarek, Heinrich Simon (Frankfurt/M.), Hugo Geitner; Tischrede von Prof. Dr. Max Dessoir<br />

(Berlin) anläßlich eines Mitgliedertreffens der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft 07.12.1932;<br />

zwischen Walter-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft und Georg Werner (Hg. der Zs. „Die Knappschaft“ über<br />

das Buch „Ein Kumpel“, 114 Bl., 1932-1933.<br />

Enth. auch: „Die Knappschaft“ (Ausgaben April und Mai 1932); Vossische Zeitung (1932, Nr. 43<br />

= Do, 08.09.1932, MA); Frankfurter Zeitung (Jg. 77, Nr. 833 = So, 06.11.1932).<br />

Opis 2<br />

001 Briefe an die Eltern, 20 Bl.; 1883-1918.<br />

002 Biographische Unterlagen, 52 Bl.; 1885-1923.<br />

003 Unterlagen zur Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s im Vorstand der AEG und in den Aufsichtsräten von<br />

Aktengesellschaften und Industrieunternehmen, 6 Bl.; 1899-1927.<br />

004 Vortragsnotizen über den Aufbau der Königlich Preußischen Gesellschaft zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 6 Bl.; 1910.<br />

005 Aufzeichnungen über Rohstoffversorgung, Reparationsschulden, Wiederaufbau Deutschlands<br />

und andere politische und wirtschaftliche Fragen, 326 Bl.; 1915-1922.<br />

006 Stenographierte Reden vor Generalversammlungen der AEG, 23 Bl.; 1915-1921.<br />

007 Vorträge über die Ergebnisse der Versailler Verhandlungen, die Politik Wirths und andere<br />

Fragen; Broschüre Löwenthals über die Auslegung der Rassentheorie durch <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

u. a., 75 Bl.; 1918-1931.<br />

008 17.12.1958 abgegeben an das Außenministerium der UdSSR. (Aufzeichnungen über den Verlauf<br />

der Konferenzen in Spa und Wiesbaden; 1920-1921.)<br />

009 Protokoll der Sitzung des österreichischen Parlaments zur Anfrage über das Verhalten der<br />

tschechischen Bevölkerung während des 1. Weltkrieges, 138 Bl.; 1917.<br />

010 Sitzungsprotokolle der Sozialisierungskommission für 1919/20, 357 Bl.; 1919-1920.<br />

011 Sitzungsprotokolle des vorläufigen Reichswirtschaftsrats Juni-Oktober 1921, 98 Bl.; 1921.<br />

012 Sitzungsprotokoll des Reichstags zur Ratifizierung des Wiesbadener Abkommens zwischen<br />

Deutschland und Frankreich, Bulletin des vorläufigen Reichswirtschaftsrats mit einem<br />

Vortragstext <strong>Rathenau</strong>s über Reparationsfragen, 20 Bl.; 1921-1922.<br />

013 Sitzungsprotokoll des Reichstags zur Reparationsfrage, Brief des Präsidenten des Rheinisch-<br />

Westphälischen Kohlen-Syndikats Georg Lübsen über Reparationsverhandlungen in Paris, u. a.,<br />

35 Bl.; 1921-1922.<br />

013a Tätigkeitsbericht der Kriegsrohstoffabteilung beim preußischen Kriegsministerium für August-<br />

Oktober 1914, Abhandlung des russischen Finanzministers A. I. Schingarew „Kohle- und<br />

Stahlindustrie als Hauptfaktor zur Verbesserung der Finanzsituation in Rußland“, Korrespondenz<br />

Seite 33 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

mit der russischen Handelsdelegation unter der Leitung Leonid B. Krassins über den Zustand<br />

der Schwerindustrie in Rußland, u. a., 89 Bl.; 1914-1921.<br />

014 Briefe an den Staatssekretär Jagow über die englisch-deutschen Beziehungen und die politische<br />

Bedeutung der europäischen Frage, Korrespondenz mit Paul Ilg über die Tätigkeit in der<br />

Kriegsrohstoffabteilung u. a., 60 Bl.; 1907-1921.<br />

015 Korrespondenten auf A, u. a. Briefe an Dr. Arendt über seine Abhandlung zur Silberwährung, an<br />

den Herausgeber des Taschenwörterbuchs für Arbeiter mit der Widerlegung der Angaben über<br />

<strong>Rathenau</strong>, 38 Bl.; 1907-1921.<br />

016 Korrespondenten auf B, u. a. mit dem Diplomaten Bergmann über Begnungen mit dem US-<br />

Oberst Logan, mit dem Ingenieur Böhm über sein Drama „Der neue Mythos“, 75 Bl.; 1908-<br />

1921.<br />

017 Korrespondenten auf B, u. a. mit Robert Bosch über die Gründung freier Gewerkschaften, mit<br />

Wilhelm von Bode über den Wunsch, Genau das Gemälde eines Genueser Malers zu schenken,<br />

36 Bl.; 1911-1922.<br />

018 Korrespondenten auf L, u. a. mit dem stellvertretenden Staatssekretär Langbert über die<br />

Vorarbeiten zur Friedenskonferenz, mit Schriftstellerin Lepsius über ihr Buch, 36 Bl.; 1911-1922.<br />

019 Briefe an Bethmann-Hollweg über die Bedingungen künftiger Friedensgespräche mit Frankreich,<br />

an I. Sasonow über russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen u. a., 185 Bl.; 1914.<br />

020 Korrespondenz mit dem schwedischen Schriftsteller Ernst Norlind über die Lage der<br />

Arbeiterklasse in Deutschland, über eigene Werke und andere Fragen, 37 Bl.; 1915-1920.<br />

021 Briefe des Generalgouverneurs von Belgien über die Zustimmung zu einem Vortrag <strong>Rathenau</strong>s<br />

über die Organisation der Versorgung mit Kriegsrohstoffen, des Direktors Langenhahn mit<br />

Einladung <strong>Rathenau</strong>s nach Österreich zum Halten dieses Vortrags u. a., 89 Bl.; 1916-1917.<br />

022 17.12.1958 abgegeben an das Innenministerium der UdSSR. (Briefe Unbekannter zum<br />

Waffenstillstand 1918, zur Demobilisierung und zu anderen Fragen; 1918-1922.)<br />

023 Briefe der AEG-Arbeiter Kallmann und Brendel sowie des Direktors einer Flugzeugfirma Frebus<br />

im Zusammenhang mit einem Vortrag <strong>Rathenau</strong>s über die Verstaatlichung von Großbetrieben,<br />

13 Bl.; 1919.<br />

024 Briefentwürfe, 15 Bl.; 1920.<br />

025 Brief an den deutschen Beamtenverband über die Veröffentlichung eines Vortrags <strong>Rathenau</strong>s<br />

über die Verstaatlichung der Industrie, Bemerkungen Hugo Geitners über <strong>Rathenau</strong>s<br />

Pseudonym „Ernst Reiner“, 4 Bl.; 1920-1927.<br />

026 17.12.1958 abgegeben an das Innenministerium der UdSSR. (Briefe an Staatssekretär Haniel<br />

über den Abschluß des Vertrags von Rapallo und die deutsch-britischen Beziehungen, an den<br />

US-Gesandten Dresel im Zusammenhang mit einer Reise in die USA; 1922.)<br />

027 Korrespondenten auf B, u. a. mit Privatdozent Brahn über Aufgaben und Methoden der<br />

Hochschulbildung, mit Braun über Aufsätze von Plenge, 19 Bl.; 1912-1920.<br />

028 Korrespondenz mit den Verlagen S. Fischer, Carl Reissner und anderen über den Druck von<br />

Werken <strong>Rathenau</strong>s, 244 Bl.; 1914-1930.<br />

028a Korrespondenz mit Fanny Künstler über persönliche Fragen, 126 Bl.; 1914-1919.<br />

028b Korrespondenz mit Prof. Friedrich Thieme über das Auftreten eines Teils der deutschen<br />

Regierung gegen den Friedensschluß 1918, mit Beitler, Sabin u. a. über persönliche Fragen;<br />

Aufsätze eines unbekannten Autors über Philosophie, 23 Bl.; 1918.<br />

029 Korrespondenz mit Reichspräsident Friedrich Ebert und anderen Politikern über den<br />

Parteienkampf und die innenpolitische Lage in Deutschland, mit der Gesellschaft „Zum Kampf<br />

mit dem Bolschewismus“ über eine Broschüre Stadlers; ins Deutsche übersetzter Zeitungsartikel<br />

der Prawda „Die Gründung der 3. Internationale“ u. a., 303 Bl.; 1919.<br />

030 Korrespondenz mit AEG-Direktor Felix Deutsch über den Centralverband deutscher Industrieller<br />

(oder den Bund der Industriellen) und über den wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands,<br />

13 Bl.; 1919.<br />

031 Korrespondenz mit dem Reichskommissar für den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete, mit<br />

dem Centralverband deutscher Industrieller (oder dem Bund der Industriellen) u. a. über die<br />

Reparationszahlungen, Fragen des Wiederaufbaus des Landes; Stenogramm einer Rede<br />

<strong>Rathenau</strong>s im Ministerium für Wiederaufbau u. a., 179 Bl.; 1919-1922.<br />

032 Korrespondenz mit Finanzminister A. Südekum, mit Moscherosch u. a. über die Aufgaben<br />

Deutschlands, das Währungsproblem, eigene Aufsätze und andere Fragen, 327 Bl.; 1919-1920.<br />

033 Korrespondenz mit American Friends Service Committee (Berlin), Berliner Handels-Gesellschaft,<br />

Deutscher Genossenschaftsverband (Berlin), Paula Erzberger, Hans Flemming, Hr. Götz-Kopp<br />

Seite 34 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

(Berlin), Herbert M. Gutmann/Dresdner Bank, Minister a. D. Gothein, Georg Haberland, Fritz<br />

Haber, Prof. B. Harms (Kiel), Generaldirektor S. Krotoschin (Leipzig), Reichsminister Dr.<br />

Schiffer, Dr. R. Lepsius (Berlin), Deutsches Museum (München), Hr. Osius (Büro Hugo Stinnes,<br />

Berlin), William Orr (YMCA Prag), Reichsminister Rosen (Berlin), Ing. Riepert (Berlin-<br />

Charlottenburg), Carl Friedrich von Siemens, Werner Senator (Arbeiterfürsorgeamt der<br />

jüdischen Organisationen Deutschlands, Berlin), Adolf Sommerfeld (Berlin), Bernhard Salomon<br />

(Frankfurt/M), Ministerialdirektor Tischbein u. a., 85 Bl.; 1921.<br />

033a Korrespondenz mit dem Auswärtigen Amt Deutschlands, anderen deutschen Ministerien und der<br />

britischen Botschaft über deutsche Lieferungen entsprechend dem Versailler Vertrag, Gespräche<br />

mit den USA, Großbritannien und Frankreich über den Wiederaufbau Deutschlands, Berufung<br />

<strong>Rathenau</strong>s zum Minister für Wiederaufbau, Übernahme der Leitung des Hansabunds u. a., 459<br />

Bl.; 1921.<br />

034 Korrespondenz mit dem Dichter Fritz Unruh über Erinnerungsausgaben von <strong>Rathenau</strong>s Briefen<br />

und Aufsätzen, 25 Bl.; 1922-1927.<br />

035 Korrespondenz mit L. Eichhorn über die Begnadigung von Paschutinski, der ein Attentat auf<br />

dessen Vater, Generalfeldmarschall Eichhorn, begangen hatte, 5 Bl.; 1922.<br />

036 Korrespondenz mit dem früheren persönlichen Sekretär <strong>Rathenau</strong>s, Hugo Geitner, und mit<br />

Verlagen über die Verbreitung von Portraits <strong>Rathenau</strong>s, 52 Bl.; 1923-1930.<br />

037 Korrespondenz der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft mit dem Bankhaus Hardy & Co. über<br />

Buchungen auf <strong>Rathenau</strong>s Privatkonto, 254 Bl.; 1928-1933.<br />

038 Dasselbe, 326 Bl.; 1931-1933.<br />

039 Kontoauszüge von <strong>Rathenau</strong>s Privatkonto beim Bankhaus Hardy & Co., 305 Bl.; 1928-1930.<br />

040 Dasselbe, 238 Bl.; 1928-1930.<br />

041 Dasselbe, 314 Bl.; 1930-1933.<br />

042 Aufsätze <strong>Rathenau</strong>s „Über das Wesen industrieller Krisen“, „Zur Moralkritik“ u. a., Vorbereitung<br />

zur Drucklegung, 611 Bl.; 1907-1910.<br />

043 Druckvorbereitungen eines Sammelbandes mit Aphorismen <strong>Rathenau</strong>s, 453 Bl.; 1907.<br />

044 Notizen <strong>Rathenau</strong>s zur Schulbildung u. a., 6 Bl.; 1910.<br />

045 Notizen <strong>Rathenau</strong>s zu politischen, wirtschaftlichen und philosophischen Fragen, 53 Bl.; 1910-<br />

1924.<br />

046 Aufsatz <strong>Rathenau</strong>s „An alle, die der Haß nicht blendet“ über die Niederlage Deutschlands im<br />

1. Weltkrieg, 22 Bl.; 1918.<br />

047 Johann Lazarus: „Die rechtliche Natur des Pfandrechts an Forderungen“. Diss. jur. Univ.<br />

Greifswald; Lobach: „Über die Anomalie der rotierenden Zerstreuung der Strahlen in Eisen,<br />

Kobalt und Nickel“. Diss. phil., 49 Bl.; 1889-1890.<br />

048 Versammlungsbericht des Bundes Patriotische Arbeitervereinigungen in der „Deutschen Treue“,<br />

antisemitische Information „Hermann, der Deutsche“ u. a., 180 Bl.; 1908-1925.<br />

049 Aufsatz des Korrespondenten der „Neuen Freien Presse“ über die Wirtschaftspolitik <strong>Rathenau</strong>s,<br />

3 Bl.; 1915.<br />

050 Aufsätze der Schriftsteller Stefan Zweig, Wilhelm Schwaner u. a. über <strong>Rathenau</strong>, 243 Bl.; 1917-<br />

1928.<br />

051 Zeitschriften und Zeitungsausschnitte mit Artikeln über die politische und schriftstellerische<br />

Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 104 Bl.; 1918-1921.<br />

052 Deutsche und französische Zeitungsausschnitte über die Politik Briands, Bartus und Wirths, über<br />

die Forderungen Frankreichs und die Schulden Deutschlands, 58 Bl.; 1921-1932.<br />

053 Englische Zeitungsausschnitte über den Aufenthalt <strong>Rathenau</strong>s in London und die Konferenz der<br />

Minister Frankreichs und Großbritanniens zur Reparationsfrage, 83 Bl.; 1921-1924.<br />

054 Publikation F. Roderich-Stoltheims (= Theodor Fritschs) „Anti-<strong>Rathenau</strong>“ (Erstpublikation:<br />

1918), 26 Bl.; 1921.<br />

055 Deutsche Zeitungen über die Tätigkeit der profaschistischen Organisation Consul und den<br />

Prozeß gegen die Teilnehmer am Attentat auf <strong>Rathenau</strong>, 54 Bl.; 1922.<br />

056 Zeitungsausschnitte zum Tod <strong>Rathenau</strong>s, 5 Bl.; 1922-1926.<br />

057 Reden von Freunden <strong>Rathenau</strong>s bei der Enthüllung einer Gedenktafel am Gebäude des<br />

Kriegsministeriums und zu den Jahrestagen seines Todes, 61 Bl.; 1922-1926.<br />

058 Ausgabe der „Weltbühne“ und Münchener Zeitung mit Artikeln zum Mord an <strong>Rathenau</strong>, 24 Bl.;<br />

1922-1924.<br />

059 Deutsche Zeitungsartikel über die politische Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 40 Bl.; 1926-1927.<br />

Seite 35 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

060 Deutsche Zeitungsartikel über die politische und schriftstellerische Tätigkeit <strong>Rathenau</strong>s, 70 Bl.;<br />

1927.<br />

061 Ledermappe <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s, 1 Stück.<br />

Zur Geschichte des Bestandes<br />

Nach der Ermordung <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s am 24.06.1922 wurde sein Nachlaß von seiner Familie und<br />

der 1928 gegründeten <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft verwaltet. Die Gesellschaft mußte sich 1934<br />

auflösen, die Akten wurden der Familie zurückgegeben. 1939, bei der Emigration der letzten engeren<br />

Verwandten <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s, seiner Schwester Edith Andreae, beschlagnahmte das<br />

Reichssicherheitshauptamt mehrere Kisten mit <strong>Rathenau</strong>-Dokumenten. Nach dem Beginn der<br />

systematischen Bombardierung Berlins verlagerte das RSHA den Bestand in das Ausweichquartier in<br />

Schlesiersee/Niederschlesien (bis 1937: Schlawa, ab 1945 polnisch: Sława) aus. Nach der Eroberung<br />

des Ortes durch die Sowjetarmee wurden die Akten nach <strong>Moskau</strong> gebracht und dem <strong>Sonderarchiv</strong><br />

zugeordnet.<br />

Die sowjetische Seite war an den <strong>Rathenau</strong>-Akten besonders interessiert, weil <strong>Rathenau</strong> im April 1922<br />

als Leiter einer deutschen Delegation mit der Russischen Sowjetrepublik den Vertrag von Rapallo<br />

schloß. Dieser Bezug zur sowjetischen Außenpolitik war der Grund dafür, daß ein Teil der Akten an<br />

das sowjetische Außenministerium weitergegeben wurde.<br />

Von der Existenz des bis dahin als verschollen angesehenen <strong>Rathenau</strong>-Nachlasses erfuhr die<br />

Öffentlichkeit erst nach der Öffnung des Archivs 1990. Die deutsche Seite zeigte stets besonderes<br />

Interesse an diesem Bestand. Dies mag der Hintergrund dafür gewesen sein, daß der Präsident der<br />

Russischen Förderation, Boris Jelzin, im April 1997 elf Mappen aus dem Nachlaß an den Bundeskanzler<br />

der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, überreichte. Die Dokumente stammten aus den<br />

Nachlaßteilen, die im Archiv des Außenministeriums aufbewahrt werden. Vom 1998 verabschiedeten<br />

sogenannten „Beutekunstgesetz“ ist auch der Bestand <strong>Rathenau</strong> betroffen. Da es sich hierbei<br />

allerdings nicht um staatliche Akten, sondern um von den Nationalsozialisten konfiszierte Dokumente<br />

aus Privatbesitz von Verfolgten handelt, erscheint eine Rückgabe in der Zukunft nicht vollkommen<br />

ausgeschlossen.<br />

Der Bestand „Nachlaß <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>“ (<strong>Fond</strong> <strong>634</strong>) im <strong>Sonderarchiv</strong> ist in zwei Findbüchern<br />

verzeichnet. Wie in den meisten Beständen gibt es keine inhaltlichen Kriterien, nach denen die Akten<br />

den beiden Findbüchern zugeordnet wurden. Innerhalb der einzelnen Findbücher wurden die<br />

einzelnen Akten ausschließlich chronologisch nach dem Beginn der Aktenlaufzeit geordnet. Inhaltliche<br />

Zusammenhänge müssen deshalb erst rekonstruiert werden. Folgende Bestandsgruppen lassen sich<br />

identifizieren.<br />

1. Eltern, Kindheit und Jugend<br />

Diese Akten enthalten Schul-, Universitäts- und Militärdokumente, frühe Photographien,<br />

Korrespondenz mit den nahen Verwandten, Unterlagen zum Vater, dem AEG-Gründer Emil <strong>Rathenau</strong>.<br />

2. Korrespondenzakten<br />

Diese Akten wurden nach den Anfangsbuchstaben der Korrespondenzpartner angelegt und teilweise<br />

bereits für die <strong>Rathenau</strong>-Brief-Edition verwendet. Zu bestimmten Korrespondenzpartnern gibt es<br />

Einzelakten, zum Beispiel zu Maximilian Harden, Theodor Herzel und Georg Hirzel.<br />

3. Manuskripte literarischer Produkte<br />

Es finden sich Manuskripte von Gedichten, Schauspielen, Vorträgen sowie Aufsätzen zu technischen,<br />

naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Themen, unter anderem von seinem bis<br />

heute bekannten Aufsatz „Höre Israel!“<br />

4. Unterlagen zur Tätigkeit in der AEG, für das Kolonialministerium und im Kriegsministerium<br />

Dieser Komplex umfaßt unter anderem <strong>Rathenau</strong>s Unterlagen zu seiner Reise nach Deutsch-<br />

Südwestafrika und in andere Länder des südlichen Afrika 1907/08, ein Tätigkeitsbericht der<br />

Seite 36 Quelle: www.sonderarchiv.de


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>634</strong>: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong><br />

Kriegsrohstoffabteilung des Kriegsministeriums für die ersten drei Kriegsmonate und Reden beim<br />

Ausscheiden aus dieser Abteilung 1915.<br />

5. Protokolle<br />

Hierbei handelt es sich um Verhandlungsberichte und Sitzungsprotokolle verschiedener Kommissionen,<br />

Parlamente und anderer staatlicher Institutionen vor allem aus der Zeit nach dem 1. Weltkrieg, zum<br />

Beispiel des Reichswirtschaftsrats (1921) und der Sozialisierungs-Kommission (1922).<br />

6. Materialien, die nach <strong>Rathenau</strong>s Tod zusammengestellt wurden<br />

Zu diesen Unterlagen, die bis in die 1930er Jahre von der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft gesammelt<br />

wurden, zählen unter anderem Reaktionen auf die Ermordung <strong>Rathenau</strong>s, Zeitungsartikel über<br />

<strong>Rathenau</strong> und <strong>Rathenau</strong>-Gedenken, Sammlungen seiner bekannten Zitate und Aphorismen, das<br />

Projekt zu einem Emil und <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>-Denkmal sowie Korrespondenz, Kontoauszüge und ein<br />

Mitgliederverzeichnis der <strong>Walther</strong>-<strong>Rathenau</strong>-Gesellschaft.<br />

7. Weiteres<br />

Darunter fallen unter anderem einzelne Jahrgänge von Periodika (zum Beispiel die Jahrgänge 15 und<br />

17 der Akademischen Monatshefte. Organ der Deutschen Corpsstudenten), ein Kondolenzbuch und<br />

Zeitungsausschnitte zum Tod des Bruders Erich <strong>Rathenau</strong> 1903 sowie Bleistift- und<br />

Tuschezeichnungen <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>s.<br />

Literatur<br />

Schölzel, Christian: Wo war der Nachlaß von <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong>? Die „Wanderung“ von Archivalien als<br />

Spiegel europäischer Geschichte; in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 92<br />

(1996), S. 12-19.<br />

Schulin, Ernst/Michalka, Wolfgang: <strong>Walther</strong> <strong>Rathenau</strong> im Spiegel seines <strong>Moskau</strong>er Nachlasses<br />

(= Kleine Schriften. Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 14); Heidelberg:<br />

Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 1993.<br />

Seite 37 Quelle: www.sonderarchiv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!