04.01.2013 Aufrufe

Fond 1323 - Sonderarchiv Moskau

Fond 1323 - Sonderarchiv Moskau

Fond 1323 - Sonderarchiv Moskau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizei- und Verwaltungsbehörden im Deutschen<br />

Reich und in den besetzten Territorien<br />

1827-1945<br />

Findbücher 1-3, 681 Akten<br />

Vorbemerkung<br />

Bei diesem Bestand handelt es sich um Akten unterschiedlichster polizeilicher Institutionen, Behörden<br />

oder Vorgänge, deren genaue Herkunft meist nicht eindeutig zu klären ist. Die sowjetischen<br />

Findbuchangaben sind teilweise unvollständig, ungenau, falsch oder weichen erheblich vom wirklichen<br />

Akteninhalt ab.<br />

Opis 1: Polizeibehörden im Deutschen Reich und in den besetzten Territorien<br />

(1898-1944)<br />

001 Gestapo Altona<br />

002 Bezirksverwaltung in Bismarckhütte<br />

003 Politische Polizei Braunschweig.<br />

004 Politische Polizei Braunschweig.<br />

005 Polizeidirektion Braunschweig.<br />

006 Polizeidirektion Braunschweig.<br />

007 Staatssicherheit in Brüssel<br />

008 Gestapo Halle<br />

009 Gestapo Hamburg<br />

010-018 Polizeiverwaltung Hamburg<br />

019-021 Gestapo in Deschmin<br />

022 Polizeiverwaltung in Köln<br />

023 Pol. Bat 45 in Krakau<br />

024 1957 an DDR abgegeben (Gestapo Leipzig)<br />

025 1957 an DDR abgegeben (SD Leipzig)<br />

026 Kripo Naumburg<br />

027 Polizeidirektion Nürnberg-Fürth<br />

028 Bezirkspolizei in Oppeln<br />

029-032 Polizeiverwaltung in der Prignitz<br />

033 Kreishauptmann Reichshof (Rzeszow); 1940/41.<br />

034 Polizeiverwaltung Rostock<br />

035-037 Polizeipräsidium Frankfurt a. M.<br />

038 19. Polizeirevier Frankfurt a. M.<br />

039-040 Gestapo Schwerin<br />

041-042 Grenzpolizei Nord in Schleswig (Kassenbücher 1920-21)<br />

043 Gestapo in Schneidemühl<br />

044 Feldpolizeiabteilung Bruckneudorf / Burgenland (Kassenbuch des Bundes der christlichen<br />

deutschen Eisenbahnarbeiter 1923-38)<br />

045-047 Internationale Kommission der Kripo in Wien (Materialien zu Sitzungen der Kommission,<br />

1930-37, Internationale Konvention zur Vorbeugung gegen Terrorakte, 3-13-1-35; 11.<br />

Konferenz: Kampf gegen den Terrorismus)<br />

058-059 Institut f. Kriminalistik Wien (Vorlesungen Prof. Türckel, des Pol. Direktors Schulz über<br />

Kriminologie, 1928-29)<br />

050-054 SS- und Polizeiführer Kaukasus<br />

055-056 Kripo Litzmannstadt (55:Zuständigkeitsverteilung der Kripo-Abt., Anordnung v. Brauchitsch<br />

7.10.39 über Devisenregelung in Polen, Anordnung der deutschen Besatzungsmacht in<br />

Polen, 56:Bulletin zu Fahndungslisten über polnische Arbeiter)<br />

057 Militärkommandantur Krakau (Anordnungen der Mil.Kom, 1939-40)<br />

058 Sipo Otwok (Fahndungslisten für Polen, BDSm Abt. 5, 1943)


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizeibehörden<br />

058a-061 Sipo und SD Warschau (58a: Fotoalbum mit Kriegshandlungen 1939, 59: Listen von<br />

Angehörigen der Einsatzgruppen, 1940-42, 60: Personallisten von "operativen Gruppen" (?),<br />

Druckmaschinen und Ausrüstung von Druckereien, 1940-43, 61: Gefängnis Warschau, 1940-<br />

41)<br />

062-063 Sipo und SD Ukraine (62: Fahndungsliste 1943, 63: dito 1943)<br />

064 Direktor der Feldpolizei bei der Heeresgruppe Nord (Fahndungsliste Nr.4, März 1943)<br />

065-067 Direktor der Feldpolizei bei Heeresgruppe Mitte (Fahndungsliste Nr. 2/Mai 1942, Nr. 1/Juni<br />

1943, April/1943)<br />

068-082 Sipo und SD Führer Krakau 68-82 (Fahndungslisten 1942ff.)<br />

083 „Deutsches Fahndungsbuch“ Jg. 7, Nr. 305, 10.11.1944 (vgl. auch Akten 500-5-36 bis 43).<br />

084 „Deutsches Fahndungsbuch“ Jg. 3, Nr. 85, 1.1.1940 (vgl. auch Akten 500-5-36 bis 43).<br />

085 Staatliche Polizei Breslau 85 (Flugblätter der KPD, 1935)<br />

085a ORPO Berlin: Geschäftsverteilungsplan des HAORPO, CdO, 01.09.1936<br />

086 Inspekteur Sipo und SD Wiesbaden, 1940<br />

087 Polizeiverwaltung Görlitz, 1934ff.<br />

088 Staatl. Polizei Köln (Informationsbulletin von Zentro-Sojus UdSSR Nr. 12 31.6.1934)<br />

089 Oberpräsident der Provinz Sachsen-Magdeburg (Festnahme von Ludwig Reiter und Adolf<br />

Silberer 1929)<br />

090 Waffenschule Hellerau I (Personalkartei von polnischen und volksdeutschen Mitarbeitern,<br />

1941-1945)<br />

091 Polizeiverwaltung Charlottenburg, 1898 (Wohnerlaubnis für einen Russen)<br />

092 Feldpolizeistützpunkt Schildberg, Bezirk Kempen 92 (Monatsberichte, Juli 43 bis Januar 45)<br />

093 Polizeidirektion Straßburg (Handschriftliche Dokumente, 1914-21)<br />

094 Polizeiverwaltung Stuttgart (1921, uninteressant)<br />

095 Weitere Dokumente von Polizeibehörden (1918-45)<br />

098 Personalkartei von Angehörigen des HAORPO (?) 1944: Buchstabe P-R, 132 Namen, von der<br />

Putzfrau bis zum Kriminalrat, Informationen zu Namen, Geburtsdatum, Familienstand,<br />

Konfession, Dienstbezeichnung, Parteimitgliedschaft, Dienstantritt im HAORPO, Adresse<br />

Opis 2: Polizeibehörden im Deutschen Reich und den besetzten Territorien (1917-<br />

1945)<br />

001-065 Polizeibehörden in Berlin<br />

001 Geschäftsverteilungsplan des Hauptamtes Ordnungspolizei; 73 Bl., 01.09.1936.<br />

002 Geschäftsverteilungsplan des Hauptamtes Ordnungspolizei 01.051939, Geschäftsordnung<br />

der Verwaltungspolizei des Polizeipräsidiums Berlin 01.04.1939; Alarmliste der<br />

Kriminalinspektion Charlottenburg 1942; 203 S., 1939/1942.<br />

003 Geschäftsverteilungsplan des Kommando-Amtes des Hauptamtes Ordnungspolizei; 56 Bl.,<br />

07.1943.<br />

004 Personalliste der Ordnungspolizei nach den Militärbezirken in Deutschland und besetzte<br />

Territorien; 9.11.1944.<br />

005 Gesetze und Erlasse zur Feldpolizei: "Archiv für Gendarmerierecht"; 1938.<br />

006 Fragmente der Ordnungspolizei meist zu Kriegsfragen, u. a., u. a. Anordnungen des BdO<br />

Ostland; 14 Bl., 1938-1944.<br />

007 Befehlsblatt CdO, Offizierslehrgänge und Aufstellung von Stäben bei Polizeitruppen in den<br />

besetzten Territorien; 1941.<br />

008 Befehlsblatt CdO, Aufstellung Abt. Schutzpolizei in Grodno und Lehrgänge für Schupo und<br />

Feldpolizei in Berlin-Köpenick; 1941.<br />

009 Bef.bl. CdO, Feuerschutzpolizei und Kolonialpolizei im HAORPO, Organisationsplan des<br />

Reichsministeriums des Innern; 1941-1942.<br />

010 Befehlsblatt CdO; 266 S., 1944-1945.<br />

011 Befehlsblatt CdO Nr. 1-5/1944 (= 08.01.-05.02.1944); 12 Sl, 1944.<br />

012 Reorganisation und Personalkürzung in der Polizei wegen totaler Mobilmachung; 1944.<br />

013 Tätigkeitsbericht CdO, Daluege: „Die Ordnungspolizei nach dem Stande vom 1. Dezember<br />

1938“ und Anlagen: Gesetze, Erlasse, usw. nach 1933, Preiskontrolle; 1938.<br />

Seite 2 (Quelle: www.sonderarchiv.de)


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizeibehörden<br />

014 Anlage: Tätigkeit der Polizei für die Wehrmacht, die NSDAP und Gruppierungen, Visa- und<br />

Paßkontrolle; 1938.<br />

015 Bericht des Oberrevisors (Reichsrechnungshof?) an weitere Revisoren zur Überprüfung der<br />

Finanz- und Wirtschaftslage der Polizei; 1930.<br />

016 Bericht des Oberleutnants der Feldpolizei, Rosewig, „Besondere Rechte der Polizei“:<br />

Naturschutz, Waffen- und Munitionskontrolle, Seuchenbekämpfung u.a.; 1943.<br />

017 Fragmente der Ordnungspolizei meist zu Kriegsfragen , u. a. Personalabbau wegen totalen<br />

Kriegseinsatzes; 17 Bl., 08./09.1944.<br />

018 Materialien zur Vorbereitung einer Sitzung in Paris: RmdLuft, Reichsbund Luftschutz u.a. zur<br />

Organisation des Zivilluftschutzes, 1940.<br />

019 Ordnungspolizei der Städte Aachen, Bochum, Dortmund, u. a. zu finanzieller Unterstützung<br />

bei Ausbildungsmaßnahmen, Propaganda und Verwaltungsangelegenheiten, 1937-1939.<br />

020 Auszeichnungsurkunden Militärverdienstkreuz II. Klasse für Angehörige der<br />

Feldgendarmerie, Teilnahme an "Sühneaktionen" in Polen, 1941<br />

021-031 vorwiegend Material 1935-1944<br />

032 Mitteilungsblatt des BdO Polen; 1943-44.<br />

033 Fragmente der Schutzpolizei Berlin, Versetzungen, Teilnehmer von Lehrgängen, Kommando-<br />

Befehle; 8 Bl., 1935-1944.<br />

034 Kommando-Befehle der Schutzpolizei; 69 Bl., 08.01.-14.04.1945.<br />

035 Tabellarische Personallisten (offenbar reichsweit, Herkunft unklar) von 91 Leutnants der<br />

Schutzpolizei, mit SS-Nummern.<br />

036 Personalaufstellungen einer „Gruppe P“, offensichtlich Schutzpolizei; 17 Bl., 01.11.1943 und<br />

01.08.1944.<br />

037 „Mitteilungsblatt des Reichskriminalpolizeiamts“, Jg. 6, Nr. 1, 1943 bis 12.1944.<br />

038 Allgemeine Korrespondenzen des Reichskriminalpolizeiamts Berlin; 527 Bl., 1944.<br />

Enth. u. a. Personalangelegenheiten, Aufnahme zu Verbindungen zur Bavaria-<br />

Filmgesellschaft, Verlängerung von Ordnungsstrafen, Gesetze über Streichung von Strafen<br />

im Strafregister, Schutzimpfungen gegen Typhus, Verhaftungen wegen Verweigerung von<br />

Legitimierungen, Arbeitstagungsberichte, Einsatz der Kriminalpolizei nach Fliegerangriffen,<br />

Gnadensachen, Maßnahmen gegen Geisteskranke in Lothringen (Sterilisation),<br />

Sicherheitspolizeischule Lebrechtsdorf, Reichszentrale zur Bekämpfung des<br />

Zigeunerunwesens, phrenologische Gutachten, durch Luftschutzmaßnahmen zerstörte<br />

Grünflächen in Berlin, Organisation in Ausweichstelle Fürstenberg 01.04.1944, Maßnahmen<br />

gegen Schauspieler Helmut Plenz aus München, Einsatz von Zauberkünstlern als Fortbildung<br />

für Kriminalisten, Jugendschutzlager Moringen und Uckermark, Impfungen und<br />

Entlausungen der Angehörigen des RKPA, Kriminalstatistiken aus Estland und Lettland 1944.<br />

039 Allgemeine Funksprüche, Fernschreiben und Schriftverkehr des Reichskriminalpolizeiamts<br />

Berlin; 250 Bl., 1942.<br />

Enth. u. a. Canaris an Nebe, Dienstreisen einzelner Mitarbeiter, Reiseberichte, Bedeutung<br />

des Sports für Mitarbeiter, Zigaretten für die Einsatzgruppe B, Ergänzungslehrgang in der<br />

Kriminaltechnik, Programm zum Besuch des Neffen und Vertreter des Groß-Mufti Safuad<br />

Husseini und des arabischen Hauptbeauftragten für Polizeifragen Khalidi 03.-16.06.1942,<br />

Vorgang Frau Nowotnick (Arbeit als V-Person für Falschgeldzentrale 1919-1937),<br />

Maschinenpistole für Nebe, Liste mit 363 Angehörigen der Staatspolizeistelle Berlin (Teil<br />

einer umfangreicheren nicht erhaltenen Liste, vermutlich aller Polizeiangehörigen).<br />

040 Bewerbungsvorgang Walter Wikowski bei der Kriminalpolizei; 48 Bl.<br />

041 „Zuständigkeitsplan der Kriminalpolizei der staatlichen Polizeiverwaltung Berlin“<br />

(Drucksache); o. D.<br />

042 „Die Entwicklung der Kriminalität im Deutschen Reich vom Kriegsbeginn bis Mitte 1943,<br />

Berlin 1944 (Vertraulich! Nur für den Handgebrauch des Behördenleiters. Verschlossen zu<br />

halten)“; Drucksache des statistischen Reichsamtes.<br />

043 Anschriftenverzeichnis der Kriminalpolizeileitstellen und Kriminalpolizeistellen im Deutschen<br />

Reich; Verzeichnis der Leiter der Kriminalpolizeistellen; Verzeichnis der Leiter der<br />

Kriminalpolizeileitstellen 1938/1939.<br />

Enth. auch 1 Seite mit Namen, die zur Liste in Akte <strong>1323</strong>-2-39 gehört.<br />

044 Stärkemeldungen und Personalveränderungen des Reichskriminalpolizeiamtes; 42 Bl., 1941-<br />

1942.<br />

045 „Deutsches Kriminalpolizeiblatt“ 09.09.1942 und 11.02.1944); Sammlung unterschiedlichster<br />

Dokumente, Buchstaben D bis T, u. a. Agenten- und Gefangenengeheimsprachen im Ersten<br />

Seite 3 (Quelle: www.sonderarchiv.de)


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizeibehörden<br />

Weltkrieg, „Die Daktyloskopie“ (Sächsisches Landeskriminalamt Dresden, Landeszentrale für<br />

das Fingerabdruckwesen), Graphologische Karten, Sexualaufklärungstexte von 1926,<br />

Kriminalistik-Lehrkurs von Polizeimajor Heinrich in Eiche, Der Indizienbeweis, Vortrag von<br />

Kriminalkommissar Kurt Sommer von 1932, Polizeipräsidium Berlin,<br />

Weiterbildungslehrgänge, Sicherheitspolizei-Ausbildung, Mitschrift des Vortrags „Gerichtliche<br />

Medizin von 1919/20“ von Prof. Strauch, Mordkommission, div. kriminalpolizeiliche Notizen;<br />

Kriminaltelepathie, Sprengstoffe.; 397 Bl., 1926-1944<br />

046 Kriminalpolizei Berlin; 1935-1944.<br />

047 Sammlung unterschiedlichster polizeilicher Dokumente, u. a. Kriminalistik-Kurs von<br />

Kriminalkommissar Freiberg am Polizeiinstitut Charlottenburg, Prüfungsthemen für<br />

Kommissar-Anwärter, Verkehrssachen, Sittlichkeitsverbrechen einer Frau nach § 174,<br />

Suizidprotokolle, Kurs- und Schulmaterial, Fotos eines Mordtatortes ohne nähere Angaben;<br />

235 Bl.<br />

048 Ermittlungsakte des Reichskriminalpolizeiamtes über einen anonymen Briefeschreiber aus<br />

Prag, enth. u. a. Stadtpläne Prags und genaue Analysen der Briefe; 103 Bl., ca. 1943/1944.<br />

049 Kriminalistische Manuskripte; 13 Bl.<br />

050 Enthält u. a. umfangreiche Abschrift „Leitfaden für die Schulung in Kriminaltechnik“ der<br />

Führerschule der Sicherheitspolizei, Erkennungsdienst, Polizeihunde; 105 Bl.<br />

051 „Die feindlichen Sabotagemittel. Eine bildmäßige Übersicht mit kurzer Darstellung ihrer<br />

Wirkungsweise und Identifizierung zusammengestellt vom Kriminaltechnischen Institut der<br />

Sicherheitspolizei“ (Druckschrift); o. D.<br />

052 Schulungs- oder Prüfungsmaterial eines Kriminalanwärter-Lehrganges von 1936 zur Aufgabe<br />

der Ermittlung eines anonymen Briefschreibers, mit handschriftlichen, namentlich<br />

gezeichneten und benoteten Aufsätzen zur Lösung des Falles; 180 Bl., 1936.<br />

053 Fragmente handschriftlicher Personallisten der Berliner Kriminalpolizei von 1931 und 1933;<br />

75 Bl.<br />

054 Personalbögen von 88 Kriminal-Assistenten der Berliner Kriminalpolizei; ca. 1944.<br />

055 Verzeichnis der Namen und Wohnungen der Angehörigen des Amtes Kriminalpolizei im<br />

Reichskriminalpolizeiamt; 5 Bl.<br />

056 Reichskriminalpolizeiamt: Abrechnungen, Trennungsgelder auch für Angehörige der<br />

Wachmannschaften von Moringen, Reisekostenabrechnungen (u. a. für Sonderkommission<br />

Kreta 1941), Personalangelegenheiten; 114 Bl., 1933-1944.<br />

057 Ermittlungsakte der Mordkommission Berlin gegen Berta Rost wegen angeblicher Vergiftung<br />

der Mutter, Verfahren eingestellt; 27 Bl., 1935. 1<br />

058 Posteingangsbuch (internationale Post) der Internationalen Kriminalpolizeilichen<br />

Kommission; 1940.<br />

059 Entwurf einer Ausbildungseinheit der – vermutlich – Polizeischule Eiche „Die Ausbildung der<br />

Schutzpolizei im Waffendienst, Teil III; Berlin 1926“; 33 Bl., 1926.<br />

060 57 Personalbögen von Angehörigen der Schutzpolizei aus dem ganzen Reichsgebiet mit<br />

Schwerpunkt Brandenburg, alphabetisch; 123 S.<br />

061 9 Personalkarten des Kameradschaftsbundes Deutscher Polizeibeamten/der Deutschen<br />

Polizei bestimmt für die jeweilige Dienststelle des betreffenden Beamten. Karten von von<br />

Erich Krause, Walter Ansorge, Franz Schubinski, Gustav Sziede, Josef Weidel, Paul Thomann,<br />

Fritz Engel, Martin Pausch, Jaroslav Krepinsky aus Oppeln, Grodno, Rosenberg O/S.<br />

062 12 Personalkarten des Kameradschaftsbundes Deutscher Polizeibeamter/der Deutschen<br />

Polizei bestimmt für die jeweilige Dienststelle des betreffenden Beamten; Karten aus Brinitz,<br />

Grodno, Lazisk, Reinersdorf, Kreuzburg, Kostau, Auschwitz, Oppeln zu den PersonenFriedrich<br />

Haufe, Gerhard Siegert, Hugo Maiwald, Johann Sgodzay, Josef Piecha, Richard Krawietz,<br />

Richard Weniger, Walter Ansorge, Wilhelm Beba, Wilhelm Lindhoff.<br />

063 Personaldokumente des Polizei-Oberwachtmeisters Willi Schmallandt (* 11.12.1902),<br />

Wohnort Berlin O 112, Simon-Dach-Straße 28/29: Mitgliedsbuch des Kameradschaftsbundes<br />

Deutscher Polizeibeamten, Förderer-Ausweis des Nationalsozialistischen Fliegerkorps und<br />

Arbeitsbuch; 31 Bl., 1944.<br />

064 Zeitschrift "Die Deutsche Polizei", Ausgabe Ordnungspolizei, 212 S.; 1943.<br />

065 Zeitschrift "Die Deutsche Polizei", Ausgabe Ordnungspolizei, teilw. Ausgabe Sipo und SD,<br />

490 S.; v. a. 1944.<br />

1 Akte gehört zum Bestand „Mordkommission Berlin“, der in den 1950er Jahren von der Sowjetunion<br />

an die DDR zurückgegeben wurde und sich heute im Landesarchiv Berlin befindet.<br />

Seite 4 (Quelle: www.sonderarchiv.de)


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizeibehörden<br />

066 Gestapo Allenstein; 246 S.<br />

Enth. Spionage durch polnische Grenzbeamte: Postenführer Jasik, Zolleinnehmer Klauza,<br />

August Wischnewski, Karl Wischnewski, Kurt Buchholz.<br />

067 Feldpolizei Annaberg, 189 S.; 1934-1935.<br />

068-069 Kripo Bad Wildungen<br />

070 Feldpolizeischule Bad Ems<br />

071 Polizeikasse Bamberg<br />

072-073 Feldpolizeistützpunkt Bärenstein-Weihpert, Bezirk Chemnitz<br />

074-079 Feuerwehrverwaltung Beeskow<br />

080 Kommissariat Grenzpolizei Bodenbach<br />

081 Kripo Beuthen<br />

082 Politische Polizei Braunschweig<br />

083-100 Polizeibehörde Breslau<br />

101 Gestapo Halle<br />

102 Havarie- und Rettungsinspektion Halle<br />

103-131 Gestapo und Polizeibehörde Hamburg<br />

132 Polizeidirektion Hanau<br />

133 Polizei Stadt Hindenburg<br />

134 Gestapo Hohensalza, Verwaltungsaufbau im Reichsgau Wartheland, Erlasse und<br />

Briefwechsel, 12 Bl.; 1939-1940.<br />

135 Gestapo Hohensalza, 339 Bl.; 1940-1945.<br />

Enth. u. a. SS-Befehlsblatt 11/1940-3/1943, Anschriftenverzeichnis der Waffen-SS, Stand<br />

15.5.1941, Verordnungsblatt der Waffen-SS, 2/1942-2/1945.<br />

136 Gestapo Hohensalza, 94 Bl.; 1940-1941.<br />

Enth. u. a. Befehls- und Nachrichtenblatt der Staatspolizeistelle H., 17 Ausgaben 11.1.-<br />

5.7.1941; Befehlsblätter des CdS 1940/1941.<br />

137 Gestapo Hohensalza. Vermietung von Autogaragen an die Staatspolizeistelle Hohensalza, 7<br />

Bl.; 1940-1941.<br />

138-142 Gestapo Danzig<br />

143 Gestapo Darmstadt<br />

144 Gestapo Dortmund.<br />

145 Tagesbefehle des Kommandos der Schutzpolizei Dresden, 4 Bl.; 13. und 27.04.1945.<br />

146 Personenfahndungen Kripo Chemnitz und Außenstelle Annaberg, 345 Bl.; 1936.<br />

Provenienz: Gendarmerieposten Bärenstein (Grenzstelle).<br />

Fernschreiben und Schreiben div. Staatspolizeistellen, u. a. Dresden, Chemnitz, Berlin,<br />

Erfurt, Leipzig, Regensburg, Weimar, Elbing, Darmstadt, Oldenburg, Stettin, Hamburg,<br />

Magdeburg, Nürnberg, München, Wesermünde; erwähnt: Gendarmerieposten Thum.<br />

147 Reitzenhain, Funksprüche. Personenfahndungen, 353 Bl.; 1935-1936.<br />

Fernschreiben und Schreiben div. Staatspolizeistellen, u.a. Bielefeld, Berlin, Dresden, Oppeln,<br />

Kiel, Darmstadt, Duisburg, Aachen, Dortmund, Bremen, Stettin, Halle, Schneidemühl,<br />

Breslau, Köln, Stuttgart, Frankfurt am Main, Hannover, Stolp (Pommern), Harburg-<br />

Wilhelmsburg.<br />

148 Polizeibehörde Dresden.<br />

149 Personenfahndungen der Gestapo Sachsen, überwiegend nach angeblichen Kommunisten<br />

und sowjetischen Spionen, 19 Bl.; 1936.<br />

Enth. auch Verzeichnis internationaler Taschendiebe, erstellt vermutlich durch das<br />

Reichskriminalpolizeiamt, undat.<br />

150 Polizei Dresden, 459 Bl.; 1936.<br />

151 Schreiben Luftschutzpolizei an Polizeipräsidium Dresden: „Untersuchung von vermutlich von<br />

Feindfliegern abgeworfener Figur eines Stehaufmännchens aus Schellack“, 1 Bl.; 21.4.1945.<br />

152-154 Gestapo Düsseldorf<br />

155-157 SD-Abschnitt Solingen - Niederberg<br />

158 Polizeidirektion Kaiserslautern<br />

159 Gestapo Karlsruhe<br />

160-164 Kripo und Gestapo Königsberg<br />

165 Polizeibehörde (Prignitz)<br />

166 Polizeibehörde Kornberg<br />

167 Polizeibehörde Cottbus<br />

168 Polizeibehörde Lübeck<br />

Seite 5 (Quelle: www.sonderarchiv.de)


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizeibehörden<br />

169-173 Politische Polizei Bayern in München und Gestapo München (170: Graf v. Bothmer u.a.,<br />

1919-1924; 171: weißrussische Emigranten, Appelle, Versammlungen, 1934/35; 172:<br />

Spionagefall Karl Roth, 1930-38; 173: Gerichtsfall Hochverrat Magdalene Römer, 1943)<br />

174 Polizeidirektion Nürnberg-Fürth (Organisation von Polizeibehörden, Flughäfen in Bayern -<br />

Organisationspläne, 1928-31)<br />

175-186 Polizeibehörde Oppeln (siehe auch Akten Nr. 349-350).<br />

187-191 Gestapo Potsdam<br />

192 Polizeipräsident Reichenberg<br />

193-198 Polizeidirektion und Gestapo Saarbrücken<br />

199 Feldpolizeistützpunkt Seini, Bezirk Sudaue (?)<br />

200-205 Polizeidirektion und Kripo Tilsit<br />

205-207 Gestapo Trier<br />

208 Gestapo Frankfurt a. M.<br />

209 Gestapo Frankfurt a. d. Oder<br />

210 Feldpolizeischule Freiburg<br />

211 Kriminalpolizei Chemnitz: Rundschreiben an Kriminalabteilungen, Kriminalposten und<br />

Gendarmerieposten, 19 Bl.; 07-11/1936.<br />

212-213 Polizeipräsidium Gestapo Stuttgart<br />

214-215 Landrat im Bezirk Ebenrode (Stalupenen)<br />

216 Polizei-Battallion 167 Essen (Bekleidungsvorschrift für Posten, Ministerialblatt für<br />

Waffennnutzung, Verhör des Soldaten Franz Ramsauer, 1940/41)<br />

217 Grenzpolizei Nord (Kassenbuch, 1920)<br />

218 Polizeischule (?)<br />

219-225 Feldpolizei Baranowitschi (219: Erlaß RFSS zur Einhaltung der Disziplinarvorschriften in den<br />

besetzten Gebieten, 1940-44; 222: BdO Weißruthenien - ideologische Propaganda in den<br />

Abteilungen der Orpo, 1942/43)<br />

226 Gendarmerie-Feldpostnummer 45204 / Weißrußland (Abzeichen von<br />

Gendarmerieangehörigen - Korrespondenz Baranowitschi - Bürgermeister Troppau, 1943/44)<br />

227 Kommandantur des Bezirks Berditschew (Finanzierung der Hilfspolizei, 1942)<br />

228 Gendarmerie Winniza u Berditschew (Erlasse der Gendarmeriekommandanten zu Einführung<br />

SS/Polizeigebietsführer, Aufgaben der G. bei Partisanenbekämpfung, Festnahme von<br />

Kriegsgefangenen, Abfassen von Berichten zur Durchführung von Sühneaktionen, 1942/43)<br />

229-231 GFP Gruppe "Ost" zur Bewachung des Rückwärtigen Heeresgebietes Ukraine. Geheime<br />

Feldpolizei Winniza (229: Schutzmaßnahmen für Wolfschanze, Werwolf, Bärenhöhle,<br />

Überprüfung der Sonderstäbe, Bewachung der Eisenbahnstrecke Winniza-Berditschew durch<br />

Ungarn, Angehörige der Feldpolizei, Kollaborateure - Personallisten, 1942; 230: Berichte GFP<br />

zu Verhaftungen und Erschießungen von Juden, Kommunisten in Winniza, 1942; 231:<br />

Angehörigen-Listen GFP "Ost" Auszeichnungen bei Sühneaktionen, Brief SSPF Winniza über<br />

Methoden des Partisanenkampfes gegen die deutschen Truppen, 1942)<br />

232-249 Gendarmerie Grodno (232: Bezirkskommissar Grodno: Erlaß zur Einsetzung Feldgericht<br />

Bialystok 1941-44, Gefangene in Gefängnissen von Grodno und Oseri und Skidel,<br />

Bewachung von Munition u.a.; 234: Disziplinarvorschriften - änderungen, 1942/43; 235:<br />

Erlasse RFSS zu Land- und Stadtwacht, Festnahme von flüchtigen Kriegsgefangenen u.a.,<br />

1942/43; 238: Erlasse und Anordnungen des KoGend. Bialystok zu Partisanenkrieg,<br />

Bewachung der Gefängnisse und Zwangsarbeiterlager, Geheimhaltung der Zusammenarbeit<br />

mit Kollaborateuren, Umbennung in SS-Regimenter, 1942-44; 239: Erlasse RMdLuft zu<br />

Luftschutzmaßnahmen, 1942-44; 240: Ausgabe von Militärsoldbüchern an Angehörige der<br />

Gendarmerie; 242: SSPF Bialystok: Aufstellung einer Zentralabteilung beim BdS zur<br />

Koordinierung der Partisanenbekämpfung, u.a., 1944; 243: Berichte der Gend.Abt. Bezirk<br />

Grodno - Stimmung in der Bev., Anti-Partisanenaktionen, u.a., 1942/43; 244: Mitteilungen<br />

über Sühneaktionen, Erschießungen von Juden, Kriegsgefangenen und Partisanen, 1942-44)<br />

250 Gebietskommissar Grodno (Berichte der Rayonvorsteher und Bürgermeister in Poschetsch,<br />

Wertschjelischki, Berschtach über Durchsuchungen und Plünderungen durch Angehörige der<br />

Polizei im Gebiet Grodno, 1941)<br />

251 Gendarmerieposten Druskininkai<br />

252 Gendarmerieposten in Dubno, Gebiet Walin<br />

253-258 Polizeibehörde Gebiet und Stadt Shitomir (255: Auszeichnung von Mithelfern bei<br />

Partisanenabwehr, Militärverdienstkreuz für Polizisten, u.a., 1942).<br />

Seite 6 (Quelle: www.sonderarchiv.de)


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizeibehörden<br />

256 Beschlagnahmungen in den Betrieben der Ukraine, 39 S., 07-08/1941.<br />

Enth. u. a. Beutemeldungen der Wehrmacht.<br />

259-267 HSSPF Kaukasus (259: Sammlung allgemeiner Befehle, 1942/43, 266: Rückzug der<br />

Polizeitruppen, 1943)<br />

268-270 Sipo/SD Kiew<br />

271-279 Ortskommandantur I/V/265 und Feldkommandantur 811 Korostin (272: Verhalten<br />

gegenüber KGF’s im Arbeitseinsatz, 273: Konfiszierungen von Wintersachen)<br />

280 Ordnungspolizei Galizien, Lwow (Ausweise für Angehörige der polnischen und ukrainischen<br />

Polizei, 1939-41)<br />

281 Sipo / SD Litauen<br />

282 Sipo / SD Minsk<br />

283 Militärkommandant des Bahnhofs Peremyschl (Urlaubsurkunden von Mitarbeitern)<br />

284 Polizeiregiment "Nord" und SS-Pol.Reg. 16 im Baltikum (Versorgung und Transport, 1940-44,<br />

Erlasse RFSS und CdO)<br />

285 BdO beim HSSPF Rowno (Erlaß Reichskommissar Ukraine zu Bezahlung der nichtdeutschen<br />

Arbeiter und Verhalten gegenüber der ukrainischen Bevölkerung; Verwaltungsfragen beim<br />

BdO, 1942)<br />

286 Stabsbefehl Nr. 14 des BdO Ukraine, 1 Bl.; 31.12.1941.<br />

287 Erlasse RFSS/Ordnungspolizei, 28 S.; 1942.<br />

Enth. u. a. BdO beim HSSPF Ukraine; Versorgung fremdländischer Mitarbeiter bei Invalidität.<br />

288 Erlasse des HSSPF Ukraine, 10 S.; 1942.<br />

Enth. u. a. Verhalten der Deutschen in der Öffentlichkeit.<br />

289 Holzkiste mit 63 Briefumschlägen mit insgesamt 619 Porträtphotographien von Schuma-<br />

Angehörigen in Paßbildgröße, sämtlich rückseitig mit Namen (meist russische) und teilw.<br />

Einheit (z.B. "4te Komp.“) in dt. Schrift beschriftet.<br />

290 Erlasse des BdO Ukraine, 8 Bl.; 1942.<br />

Provenienz: Polizeibataillon 304. Erlasse betreffen: Abwehrunterricht, Sicherung der<br />

besetzten Ostgebiete, Abwehr feindlicher Propaganda, Verschwiegenheit und<br />

Geheimhaltung.<br />

291 Stadtkommandantur Shitomir, 93 S.; 1941-1943.<br />

Enth. Stadtkommandanturbefehle 4/43-10/43; verschiedene Anträge, Listen,<br />

Bescheinigungen 1941-1943.<br />

292 Pol.Reg. 16 (Urlaubsfragen, 1941-43).<br />

292a Geheime Feldpolizei und Ortskommandantur Toropetz (Protokolle von Verhören sowjetischen<br />

KGF’s, 1941-43)<br />

292b Pol.Bat. 133 und 244 (Tätigkeitsberichte?)<br />

293-297 Polizeibehörden im Bezirk Bialystok (293: Runderlasse zu Polizeistrafeinheiten (?), Parolen,<br />

1943; 294: Meldeblatt BdS Bialystok, 1943, 295: dito, 1943/44; 296: Polizeiagent Ignaz<br />

Pawelko, 1942; 297: Protokoll f. Maria Betskaja wegen Preisverletzung, 1942)<br />

298 Fahndungswesen, KdS Warschau, 76 S.; 1943.<br />

Enth. u. a. Erlasse Amt V RSHA 9-12/1943; Fernschreibnetz der Sipo und der Orpo;<br />

Alarmplan für den Bereich einer Kripostelle; Fahndungen, insbesondere nach Ingenieur<br />

Georg Koch, geb. 4.3.1902 in Schedwitz b. Zwickau wegen Devisenvergehen der Firma<br />

Georg Koch in Warschau.<br />

299-302b Polizeibehörden Bezirk Warschau (Erlasse RFSS, RSHA: Suchdienst und Operativplan<br />

(?),1942/43; 299: Organisationsfragen der Bezirksgerichte, Bekämpfung der Kriminalität in<br />

Warschau (in polnischer Sprache), 1940; 300: Formularmuster zur Bearbeitung von<br />

Kriminalfällen, o. D.; 301: Mobilmachungsplan f. Kriminalpolizei, 1942)<br />

303 Polizeirevier im Gebiet Warschau<br />

304-305 Ortskommandantur II/436 Stadt Garwolin (Runderlaß OKH: Benutzung der Gendarmerie bei<br />

den Kommandanturstäben, 1942; 305: Kripo Minsk: Mitteilungen zu verschiedenen<br />

Ereignissen wie z.B. Tod Heydrichs, Flucht Girauds, u.a., 1942)<br />

306 Landrat Bezirk Goldap<br />

307 Sipo/SD-Abschnitt Radom<br />

308 Gendarmerieposten Bezirk Beelitz<br />

309 Kommandant der Gendarmerie Kattowitz (Handbuch: Struktur und Aufgaben der Polizei, o.<br />

D.)<br />

310-328 Polizeibehörde und SD in Krakau<br />

Seite 7 (Quelle: www.sonderarchiv.de)


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizeibehörden<br />

329 Gendarmerie-Posten Myślenice (Distrikt Krakau); 313 Bl., 1944.<br />

Enth. u. a. Fahndungslisten (Gesuchte und Gefundene), Meldungen zu Überfällen und<br />

Unglücksfällen.<br />

330 Gendarmerieposten in Mislenic, Bezirk Krakau: Fragebögen, Urlaubsbescheinigungen, etc.<br />

331-332 Aussiedlerstelle (VOMI ?) beim BdS Lodz<br />

333-343 Polizeibehörden Bezirk Lublin (334: Ausbildung der Offiziere, 1943; 335: Kom. Pol.Reg. 25:<br />

Personalzusammensetzung 1943; 336: dito; 337: Runderlasse der Schupo Berlin: RFSS-<br />

Befehle zu Verhören von inkriminierten Polizeibeamten und deren Verweildauer in<br />

Strafeinheiten, 1943; 338 und 339: Pol.Reg. 25 - Tagesbefehle, Sitzungsprotokolle, 1943,<br />

340: Monatsberichte Kom. Pol.Reg. 25 über Vergeltungsmaßnahmen, 1944; 341: Berichte<br />

des Polizeispitals Lublin, 1941/42; 342: Kom. Pol.Reg. Lublin, Sicherungsbefehle, 1941-44;<br />

343: KdS Lublin: Entsendung des SS-Mannes Marschulis nach Trawnik, 1943/44)<br />

344-348 Polizeibehörde Stadt Minsk-Masowiecki<br />

349-350 Polizeibehörde Stadt Oppeln (siehe auch 175-186)<br />

351-353 Sipo/SD Kripo Stadt Otwozk<br />

354-359 Sipo/SD Abschnitt Petrikau, Bezirk Radom<br />

360 Kripo Stadt Posen<br />

361 BdS Polen<br />

362-363 BdO Polen (Tagesbefehle 1940-42)<br />

364 Stab SS-Polizei-Reiter-Abteilung (?) Polen (Liste von nichtdeutschen Angehörigen)<br />

365 Stab Polbat 101 Polen (Pol.Reg. 25: Sühneaktionen im Bezirk Radzin, 1942)<br />

366 Liste über Strafregisterauszüge, 21 Bl.; 1941-1943.<br />

Enth. u. a. Fälle in den Orten Kuznica/Kurnica(?), Porai, Ostrow, Jastrzomb, Zarki-Block und<br />

zu den Vergehen: Schwarzschlachtungen, Mundraub, Tierquälerei, Urkundenfälschung,<br />

Paßvergehen, Diebstahl, Jagdvergehen, Brandstiftung, Glücksspiel, Schleichhandel.<br />

367 Polizeibehörde Norai, Bezirk Oppeln<br />

368-374 KdO Bezirk Radom (Deserteure, 1943-44)<br />

375 Gendarmerieposten im Bezirk Suwalki<br />

376-385 Sipo/SD-Abschnitt Stadt Tarnuw, Bezirk Krakau<br />

386 Polizeibehörde Stadt Cholm (Sozialversicherung, 1942/43)<br />

387-388 Gestapo Stadt Brünn (Gerichtssache Antifa Oldcic, Beranek, 1944, Morawek, Frantisek,<br />

1943)<br />

389 Gestapo Karlsbad (Verhöre zur Gerichtssache Zoppelstein und Meyer-Weinersgrün:<br />

Spionagetätigkeit, 1940)<br />

390 Polizeiverwaltung Mähren (Brünn: Dienstreisegeld für Beamte, 1942)<br />

391-394 Polizeibehörden Prag (391: Monatsberichte über politische Lage, Mai 1941; 392: Verhöre<br />

Spionage Sache Wizgalek, 1941; 393: Bibliothekskontrollen bei Firmen und Privatpersonen<br />

nach dem Buch "Das Dritte Reiche auf der Baustelle" u.a., 1944; 394: Dito)<br />

395 Gestapo Troppau<br />

396 Kommissariat Eger (Verhör von Erwin Glaisenjak - österreichische Legion in München, 1937)<br />

397 Landrat Bezirk Amstätten<br />

398 Landrat Bezirk Baden<br />

399 Landrat Bezirk Bruck am Mur<br />

400 Polizeiverwaltung Waltersdorf, Bezirk Teltow<br />

401-454 Polizeibehörden der Stadt Wien<br />

455 Polizeibehörde der Stadt Wieden<br />

456-458 Polizeidirektor und Landrat Bezirk Wiener-Neustadt<br />

459 Gestapo Graz<br />

460 Polizeibehörde Salzburg<br />

461 Polizeibehörde Simmering<br />

462 Polizeibehörde Leopoldstadt<br />

463 Gendarmerieposten Libau<br />

464-479 Gendarmerieposten Markt Pisting<br />

480 Landrat Bezirk Mistelbach am Fluß Zaya<br />

481 Landrat Bezirk Neukirchen Gebiet Niederdonau<br />

482 Landrat Stadt Perg<br />

483-486 Polizeidirektion St. Pölten<br />

487 Gendarmerieverwaltung Bezirk Fels<br />

488 Bürgermeister Finsterwald, Gebiet Niederlausitz<br />

Seite 8 (Quelle: www.sonderarchiv.de)


<strong>Sonderarchiv</strong> <strong>Moskau</strong>, <strong>Fond</strong> <strong>1323</strong>: Polizeibehörden<br />

489 Landrat Voit an der Glahn<br />

490 Landrat Bezirk Zell<br />

491 Landrat Bezirk Zittau<br />

492 Landrat Bezirk Schleusingen, Suhl<br />

493 Polizeipräsident Schmelz<br />

494 Landrat Bezirk Eisenstadt<br />

495 HSSPF beim Militärbefehlshaber Frankreich (Verhaftung von 14 französischen<br />

Polizeipräfekten wegen Unterstützung der Resistance, 1944)<br />

Opis 3: Personalakten verschiedenster Provenienz, Einzelvorgänge, meist<br />

Ortspolizeibehörden<br />

063 Willi Schmallandt (* 11.12.1902), 3 Dokumente: 1. Förderer-Ausweis NSFK (Beiträge 4/38-<br />

10/44), 2. Arbeitsbuch, 3. Mitgliedsbuch Kameradschaftsbund der Deutschen Polizei<br />

(Beiträge 9/33-11/44).<br />

Seite 9 (Quelle: www.sonderarchiv.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!