24.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief - St. Michaelis

Gemeindebrief - St. Michaelis

Gemeindebrief - St. Michaelis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

\\ Literaturkreis<br />

Alle Interessenten sind eingeladen zu den nächsten Literarischen<br />

nachmittagen. Ares damassiotis liest jeweils am freitag um<br />

17.00 Uhr im Gemeindehaus (Schöffelraum)<br />

21. September: Alfred Polgar (1873-1955)<br />

Egon Friedell (1878-1938)<br />

Friedrich Torberg (1908-1979)<br />

erbauliches und denkwürdiges<br />

aus den Schriften der Wiener Literaten<br />

12. Oktober Fjodor Dostojewski<br />

„Traum eines lächerlichen Menschen“<br />

die letzte erzählung des dichter-Philosophen<br />

2. November Erich Kästner<br />

„Was nicht in euren Lesebüchern steht“<br />

Gedichte und Prosa nicht nur für Kinder<br />

23. November Helmuth James von Moltke<br />

und Freya von Moltke<br />

Abschiedsbriefe Sept. 1944 – Jan. 1945<br />

aus dem Gefängnis Tegel<br />

(gelesen von horst Siemer)<br />

\\ nicoletta rettinger (23) | Mitglied im Team des Kindergottesdienstes<br />

Wo und wie oft arbeiten Sie ehrenamtlich am Michel mit?<br />

Ich arbeite seit gut sechs Jahren, mit einer Pause, ehrenamtlich<br />

im Kindergottesdienstteam mit. Zweimal im Monat begleite ich<br />

die Kinder im Gottesdienst. Außerdem helfe ich sporadisch bei der<br />

Konfirmandenarbeit mit.<br />

Was machen Sie genau?<br />

Alle zwei Monate treffen sich die vier ehrenamtlichen unseres<br />

Kindergottesdienstteams mit der Leiterin der Kinder- und Jugendarbeit<br />

britta osmers. dann geht es um Inhalte der Geschichten<br />

aus der bibel, wir bedenken Kirchenzeiten und -feste, bastelanleitungen,<br />

Auswahl der Lieder. Wichtig ist der Austausch untereinander<br />

und das beantworten der fragen. beim Gottesdienst gehen<br />

die Kinder und helferinnen nach der alttestamentarischen Lesung<br />

in den Kirchsaal, der viel Platz zum kreativen beisammensein und<br />

eine Atmosphäre zum ruhigwerden bietet. Wir sprechen über biblische<br />

Geschichten, singen, spielen, basteln oder malen. Mit einem<br />

Gebet und Segen endet der Kindergottesdienst. danach gehen alle<br />

wieder in die Kirche und nehmen an der Abendmahlsfeier teil. bei<br />

der Konfirmandenarbeit geht es für mich als helferin hauptsächlich<br />

darum, mit britta osmers den Konfirmandentag oder das Wochenende<br />

vorzubereiten.<br />

Was gefällt Ihnen an Ihrer Tätigkeit besonders?<br />

die Gemeinde ist für mich ein <strong>St</strong>ück heimat; mir gefällt der Austausch<br />

zwischen Jung und Alt. Ich fühle mich als ein Teil des Ganzen<br />

und freue mich, meine <strong>St</strong>ärken einbringen zu können und<br />

auch von anderen zu lernen. die Gespräche mit den Kindern lassen<br />

mich manches anders sehen. Ich bin sehr kinderlieb, freue mich an<br />

ihrer fröhlichkeit, Leichtigkeit. das Gefühl, aus freiem Willen und<br />

ohne druck für andere etwas zu tun, kommt mir sehr nahe.<br />

<strong>St</strong>. MichaeliS | magazin<br />

Über weitere veranstaltungen informiert das Jahresprogramm.<br />

Auskünfte unter Tel. 040-86 01 40<br />

Wie sind Sie auf die ehrenamtliche Tätigkeit am Michel aufmerksam<br />

geworden?<br />

die Zugehörigkeit zum Michel ist bei uns familientradition. bereits<br />

meine Großeltern wurden hier getraut. Ich bin im Michel getauft<br />

und konfirmiert worden. nach meiner Konfirmation wurde ich gefragt,<br />

ob ich mir vorstellen könnte, ehrenamtlich im Kindergottesdienst<br />

mitzuarbeiten. nach einer Zwischenstation in der Konfirmandenarbeit,<br />

entschloss ich mich, den Kindergottesdienstbereich<br />

mitzugestalten.<br />

11<br />

Bildung und Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!