11.07.2015 Aufrufe

saa a - Anix GmbH

saa a - Anix GmbH

saa a - Anix GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Generation statischer PlattendruckgeräteDer Ermittlung der Verformungsmoduln werden ausgeglichene Drucksetzungslinienzugrunde gelegt. Sie sind durch ein Polynom 2. Grades (Gleichung 1) beschrieben,dessen Konstanten durch Anpassung an die Messwerte nach der Methode der kleinstenFehlerquadrate gewonnen werden.s= a + a ∗ σ + a ∗ σ (1)20 1 0 2 0Es bedeuten:• σ 0 = mittlere Normalspannung unter der Platte [MN/m²]• a 0 , a 1 , a 2 = Konstanten des Polynoms 2. GradesFür die Ermittlung der Konstanten der Erstbelastung wird der Punkt s = 0 nicht berücksichtigt.Der Verformungsmodul errechnet sich für die Drucksetzungslinie aus der Neigung derSekante zwischen den Punkten 0,3 ∗ σ 0max und 0,7 ∗ σ 0max nach der Beziehung:Ev1, 5 ∗r=a + a ∗σ1 2 0max[MN/m²]Es bedeuten:• r = Radius der Lastplatte [mm]• σ 0max = maximale mittlere Normalspannung der Erstbelastung [MN/m²]Der Verformungsmodul der Erstbelastung wird mit dem Index 1 und der der Zweitbelastungmit dem Index 2 versehen.2. . Normative Regelungen in DeutschlandDie Norm DIN 18134:2001-09 „Baugrund; Versuche und Versuchsgeräte –Plattendruckversuch“ beschreibt den Versuchsaufbau und die Durchführung desPlattendruckversuches. Die Norm E DIN 18134:2010-04 wird die DIN 18134:2001-09ersetzen. Die wichtigsten normativen Regelungen für Anforderungswerte an denVerformungsmodul sind in Deutschland die „Zusätzlichen TechnischenVertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau“ ZTV E-StB 09 unddie „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungenin Verkehrsflächen“ ZTV A-StB 97/06 sowie die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungenund Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau“ZTV SoB-StB 07.Nach ZTV E-StB erfolgt die Qualitätskontrolle nach statistischem Prüfplan. Bei dieser Methodewird die statistische Verteilung des betrachteten Prüfmerkmals innerhalb einesPrüfloses auf Stichprobenbasis ermittelt. Auf Grundlage des Stichprobenergebnisseswird die Entscheidung getroffen, ob das Prüflos anzunehmen oder zurückzuweisen ist.Diese Methode ist bei allen Bodenarten anwendbar.Die Anwendung dieser Methode empfiehlt sich insbesondere in folgenden Fällen:• bei großen Prüflosen• bei Prüflosen, bei denen die Gleichmäßigkeit der Verdichtung beurteilt werden soll• bei Prüflosen, auf denen Prüfverfahren mit geringem Zeitbedarf angewendet werdenund deren Ergebnisse unmittelbar zur Verfügung stehen.(2)<strong>Anix</strong> <strong>GmbH</strong> – 39179 Barleben – Tel.: +49(0)39202-8792-52 – www.anix.biz Seite 5/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!