24.11.2012 Aufrufe

1 Gerätebeschreibung

1 Gerätebeschreibung

1 Gerätebeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Gerätebeschreibung</strong><br />

Störungsmelder SM2<br />

Der HAKA Störungsmelder SM2 ist ein Meldegerät, das bis zu zwei unabhängige<br />

Meldelinien überwacht und bei Vorliegen einer Störung pro Meldelinie eine Meldung<br />

zeitverzögert und unabhängig voneinander weiterleiten kann.<br />

Die Meldelinien können mit beliebig vielen Überwachungsgeräten (z.B. Sicherheitsthermostate,<br />

Netzüberwachungsgeräte, Motorschutzschalter, Alarmausgänge der<br />

HAKA Steuer- und Regelgeräte, etc.) beschaltet werden.<br />

Die Weitermeldung der Störung kann akkustisch (z.B. Signalhorn) oder über Telefon-<br />

Festnetz (HAKA-WG440) oder Mobilfunk (HAKA-WGF) erfolgen.<br />

Der Betriebszustand des Gerätes wird über eine Klartextanzeige und Leuchtdioden<br />

angezeigt, die Bedienung erfolgt über einen Drehschalter.<br />

2 Gebrauchshinweise<br />

– Das Gerät darf nur für seinen bestimmten Einsatzzweck eingesetzt werden.<br />

– Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.<br />

– Das Gerät darf nur in geschlossenem Zustand betrieben werden.<br />

– Der Betreiber muss sein Personal im Umgang mit dem SM2 schulen.<br />

3 Installation und Inbetriebnahme<br />

3.1 Elektro-Installationshinweise und Montage<br />

– Die sachgerechte Montage, Installation und Leitungsverlegung der Geräte muss<br />

von kundigem Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

– Sämtliche Arbeiten sind stromlos durchzuführen.<br />

– Die einschlägigen VDE-Vorschriften und örtlichen EVU-Bestimmungen sind zu<br />

beachten.<br />

– Die Montage des Gerätes neben oder über Heizkörpern usw. ist ebenso wie die<br />

direkte Sonnenbestrahlung zu vermeiden.<br />

– Der Störungsmelder SM2 muss an einer leicht einzusehenden Stelle in Augenhöhe<br />

angebracht werden, damit das Gerät möglichst häufig beobachtet werden<br />

kann.<br />

S. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!