24.11.2012 Aufrufe

20 Jahre Partnerschaft mit St. Palais sur Mer - Steißlingen

20 Jahre Partnerschaft mit St. Palais sur Mer - Steißlingen

20 Jahre Partnerschaft mit St. Palais sur Mer - Steißlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 21<br />

Donnerstag, 24. Mai <strong>20</strong>12<br />

Donnerstag, 24.05.<strong>20</strong>12<br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

18.00 Uhr Ev. Kirche<br />

Infoabend Konfirmation <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Feuerwehrprobe<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr SPD-<strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

Freitag, 25.05.<strong>20</strong>12<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr TuS Gesamt -<br />

<strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

Samstag, 26.05.<strong>20</strong>12<br />

16.00 Uhr Fußballspiel<br />

Sonntag, 27.05.<strong>20</strong>12<br />

Pfingstsonntag<br />

Montag, 28.05.<strong>20</strong>12<br />

Pfingstmontag<br />

Mittwoch, 30.05.<strong>20</strong>12<br />

16.00 – 18.00 Uhr Energieberatung Rathaus<br />

Donnerstag, 31.05.<strong>20</strong>12<br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

Wiechser Schloßhexen Maibaumfällen<br />

<strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Partnerschaft</strong> <strong>mit</strong> <strong>St</strong>. <strong>Palais</strong> <strong>sur</strong> <strong>Mer</strong><br />

Das diesjährige <strong>Partnerschaft</strong>streffen stand ganz im Zeichen des <strong>20</strong>-jährigen Jubiläums. 130<br />

Teilnehmer aus <strong>St</strong>eißlingen verbrachten ereignisreiche und schöne Tage in <strong>St</strong>. <strong>Palais</strong> <strong>sur</strong><br />

<strong>Mer</strong>. Bei allen Treffen und Begegnungen kam zum Ausdruck, wie positiv sich die <strong>Partnerschaft</strong><br />

entwickelt hat und wie lebendig die Freundschaft unter den Menschen ist.<br />

Die nachfolgenden Bilder ver<strong>mit</strong>teln einen kleinen Eindruck über die schönen Tage in <strong>St</strong>. <strong>Palais</strong><br />

<strong>sur</strong> <strong>Mer</strong>. Um die Freude und Begeisterung zu spüren, muss man allerdings selbst dabei<br />

gewesen sein. In der nächsten Ausgabe von „<strong>St</strong>eißlingen aktuell“ folgt ein detaillierter Bericht.<br />

Im Rahmen des offiziellen Empfangs wurde<br />

von Bürgermeister Ostermaier das von Thomas<br />

Schönenberger gestaltete „Geburtstagsgeschenk“<br />

übergeben. Es ist eine Holzskulptur,<br />

bestehend aus 2 ineinander fließenden<br />

Personen, welche die <strong>Partnerschaft</strong><br />

der beiden Gemeinden symbolisieren.<br />

Ein sehr nützliches Geschenk wurde vom DFC an die<br />

Mitglieder des Co<strong>mit</strong>ées de Jumelage überreicht:<br />

blaue Schürzen und ein rotes Halstuch für Veranstaltungen.<br />

Mit großer Begeisterung wurden die 10 Radfahrer<br />

aus <strong>St</strong>eißlingen von den Bürgern von<br />

<strong>St</strong>. <strong>Palais</strong> und den <strong>St</strong>eißlingern begrüßt.<br />

Sehr beeindruckend war der Auftritt<br />

des Orchesters und des Chors<br />

aus <strong>St</strong>. <strong>Palais</strong> bei den Feierlichkeiten.<br />

Zum Schluss spielten und sangen<br />

sie die deutsche Nationalhymne,<br />

die Marseillaise und die Europahymne.<br />

Es war ein bewegender<br />

Moment.


Seite 2 Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12<br />

Einen schweren <strong>St</strong>and hatten die von der Hinfahrt noch müden <strong>St</strong>eißlinger Fußballer der<br />

B-Jugend gegen die stark aufspielenden Kicker aus <strong>St</strong>. <strong>Palais</strong>.<br />

Der Freitag stand ganz <strong>mit</strong> Zeichen eines Gourmetrundganges zu wunderschönen Plätzen in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Palais</strong>. Über <strong>20</strong>0 Teilnehmer nahmen daran teil und genossen die Spezialitäten und Köstlichkeiten.<br />

Das Schöne daran war: Man hatte Zeit für Gespräche und den Austausch. Dazu<br />

setzten sich die Teilnehmer auf die Wiesenflächen.<br />

Sehr gefragt war unser Musikverein <strong>mit</strong> seinem<br />

Dirigenten Michael Forster. Sie umrahmten<br />

alle Veranstaltungen und erfreuten<br />

die Bürger und Gäste in <strong>St</strong>. <strong>Palais</strong> <strong>mit</strong> ihren<br />

Klängen.<br />

Das Bild zeigt die fröhliche und ausgelassene<br />

<strong>St</strong>immung. Zu den Klängen unseres Musikvereins<br />

wurde sogar getanzt.<br />

Vom Zimmer des Rathauses aus winken die<br />

beiden Bürgermeister Claude Baudin und<br />

Artur Ostermaier <strong>mit</strong> der Europafahne zum<br />

Zeichen der Verbrüderung und inniger<br />

Freundschaft beider Gemeinden.<br />

Freitag, 25.05.<strong>20</strong>12<br />

Biomüllabfuhr<br />

Samstag, 02.06.<strong>20</strong>12<br />

Biomüllabfuhr<br />

Mittwoch, 06.06.<strong>20</strong>12<br />

Abfuhr Blaue Tonne<br />

Samstag, 09.06.<strong>20</strong>12<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 15.06.<strong>20</strong>12<br />

Biomüllabfuhr<br />

Wertstoffhof / Im <strong>St</strong>ädtle 19<br />

Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00-12.00 Uhr<br />

Abgegeben werden können: Altglas, Bauschutt,<br />

Dosen, Haushaltskleingeräte,<br />

Kartonagen, Korken, Metalle, Papier,<br />

Schrott. Annahme von Bildschirmgeräten.<br />

Für Windeln steht ein Extra-Container<br />

auf dem Wertstoffhof bereit. Annahme<br />

von Restmüll ist nicht möglich!<br />

Grünabfallannahmestelle:<br />

Die Grünabfallannahmestelle ist wieder<br />

jeden Samstag von 09.30-12.00 Uhr<br />

geöffnet. Es können Grünabfälle auf dem<br />

Areal der alten Kläranlage abgegeben<br />

werden. Die Einfahrt ist nur über den<br />

Feldweg, rechts von der Baumschule Ammann,<br />

möglich. Bitte beachten Sie, dass<br />

die Anliefermenge nicht die Menge eines<br />

Pkw-Anhängers übersteigen sollte.<br />

Gelbe Säcke<br />

Die Gelben Säcke erhalten Sie im Wertstoffhof<br />

oder im Bürger Service, Zi. 5, Rathausneubau,<br />

jeweils während der regulären<br />

Öffnungszeiten.<br />

Abfallsäcke<br />

Die schwarzen 70 l Restabfallsäcke erhalten<br />

Sie zum Preis von 5,40 Euro im<br />

Bürger Service, Rathausneubau, während<br />

der regulären Öffnungszeiten.<br />

Altglascontainer im Ort<br />

Benutzungszeiten<br />

Montag-Samstag:08.00-12.00 Uhr<br />

14.00-<strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Die Nacht- und Ruhezeiten am Nach<strong>mit</strong>tag<br />

sind ebenso einzuhalten, wie die<br />

Sonn- und Feiertagsruhe!


Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12 Seite 3<br />

In den kommenden Tagen feiern in<br />

unserer Gemeinde folgende Jubilare<br />

Geburtstag<br />

Freitag, 25. Mai <strong>20</strong>12<br />

Erich Wachtmeister, Regerweg 3<br />

73. Geburtstag<br />

Sonntag, 27. Mai <strong>20</strong>12<br />

Irene Schwelling, Seestraße 15 a<br />

72. Geburtstag<br />

Montag, 28. Mai <strong>20</strong>12<br />

Wilfriede Mierisch, Radolfzeller <strong>St</strong>raße 7<br />

74. Geburtstag<br />

Mittwoch, 30. Mai <strong>20</strong>12<br />

Klaus Buhl, Radolfzeller <strong>St</strong>raße 40<br />

74. Geburtstag<br />

Donnerstag, 31. Mai <strong>20</strong>12<br />

Klara Hubenschmid, Maiershöfe 10<br />

72. Geburtstag<br />

Ilsfried <strong>St</strong>eigele, Radolfzeller <strong>St</strong>raße 3<br />

77. Geburtstag<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen<br />

alles Gute – vor allem Gesundheit<br />

Bericht aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 14.05.<strong>20</strong>12 – Teil 1<br />

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der<br />

letzten nichtöffentlichen Sitzung<br />

Bürgermeister Ostermaier gibt bekannt,<br />

dass in der letzten nichtöffentlichen Sitzung<br />

der Vergabe eines Gemeindebauplatzes im<br />

1. Bauabschnitt des Baugebiets <strong>St</strong>einrenne<br />

zugestimmt wurde. Außerdem konnte der<br />

vakante Jagdbezirk III für die Dauer bis zur<br />

nächsten einheitlichen Vergabe aller Bezirke<br />

an einen neuen Pächter vergeben werden.<br />

Auswahl des Planungsentwurfes für den<br />

Bau eines neuen Feuerwehrgebäudes<br />

Der Vorsitzende führt aus, dass in der Gemeinderatssitzung<br />

vom 23.04.<strong>20</strong>12 das Ergebnis<br />

der Planungskonkurrenz durch Herrn<br />

Bäuerle und Frau Hekeler vorgestellt und die<br />

Entscheidung der Fachjury diskutiert wurden.<br />

Eine Entscheidung über den Planungsauftrag<br />

wurde zurückgestellt, da noch Erklärungsbedarf<br />

zu beiden Entwurfsplanungen<br />

bestanden. Um der Öffentlichkeit noch weiter<br />

einen Einblick in die Planungsentwürfe zu<br />

ermöglichen, wurden die 5 Arbeiten einschl.<br />

Modelle im OG des Rathausneubaus ausgestellt.<br />

Am 25.04.<strong>20</strong>12 fand ein gemeinsamer<br />

Besprechungstermin <strong>mit</strong> dem Gemeinderat<br />

und dem Feuerwehrausschuss sowie <strong>mit</strong><br />

den Architekten Poth + Zimmermann und<br />

den Architekten Lanz + Schwager statt. In<br />

diesen Gesprächen konnten offene Fragen<br />

bezüglich der Gestaltung der Wettbewerbsentwürfe<br />

bei einer Realisierung angesprochen<br />

werden. Bei dem von der Feuerwehr<br />

und zahlreichen Gemeinderäten favorisierten<br />

Plan der Architekten Lanz + Schwager<br />

(kompletter Neubau <strong>mit</strong> Abriss des Anwesens<br />

Singener <strong>St</strong>r. 37) konnten bezüglich der<br />

im Wettbewerbsentwurf dunkelbraun dargestellten<br />

Fassaden eine Bereitschaft zur Änderung<br />

der Fassadengestaltung festgestellt<br />

werden. Weitere Detailänderungen sind zudem<br />

möglich, wenn das Wettbewerbskonzept<br />

dadurch erhalten bleibt.<br />

Bürgermeister Ostermaier stellt fest, dass es<br />

sinnvoll war, sich die zusätzliche Zeit bis zur<br />

heutigen Sitzung zu nehmen und nicht unter<br />

Zeitdruck zu entscheiden. Die Zeit konnte für<br />

Gespräche zur Klärung offener Punkte und<br />

Details genutzt werden. Der Vorsitzende<br />

geht in seinen Ausführungen kurz auf die<br />

städtebauliche Entwicklung im Bereich der<br />

Singener <strong>St</strong>raße ein. Er spricht sich dafür<br />

aus, sich städtebaulich fortzuentwickeln und<br />

sich Neuem und Modernen nicht zu verschließen.<br />

Auch andere Gemeinderäte begrüßen die<br />

zeitliche Verschiebung bis zur heutigen endgültigen<br />

Entscheidung. Einige bedauern<br />

zwar den notwendigen Abriss des historischen<br />

Gebäudes, sprechen sich aufgrund<br />

der Funktionalität für den Entwurf des Architekturbüros<br />

Lanz + Schwager aus. Dies insbesondere<br />

vor dem Hintergrund, dass das<br />

Architekturbüro bereits signalisiert hat, in<br />

Detailgestaltungen - insbesondere der Fassadengestaltung<br />

- flexibel zu sein. Andere<br />

Mitglieder des Gemeinderats sehen sich der<br />

Erhaltung des historischen Altbaus verpflichtet.<br />

Beispielhaft werden von der Gemeinde in<br />

der Vergangenheit vorgenommene Sanierungsmaßnahmen<br />

angeführt. Ein Mitglied<br />

des Gemeinderats findet beide Entwürfe<br />

gleichermaßen gut und möchte sich bei der<br />

Abstimmung enthalten.<br />

Beschluss (11 Ja, 3 Nein, 1 Enthaltung):<br />

Für den Neubau des neuen Feuerwehrgerätehauses<br />

soll der von der Fachjury <strong>mit</strong> dem 1.<br />

Preis belegte Planungsentwurf des Architekturbüro<br />

Lanz + Schwager aus Konstanz weiter<br />

verfolgt werden.<br />

Bürgermeister Ostermaier dankt den Gemeinderäten,<br />

die alle um eine gute Lösung<br />

gerungen haben. Für jeden der beiden Entwürfe<br />

gibt es gute Gründe. Nun wird man zügig<br />

in die nächste Planungsphase eintreten.<br />

Der Polizeiposten <strong>St</strong>eißlingen stellt sich<br />

vor:<br />

- Allgemeine Information, Kriminal- und<br />

Verkehrsunfallstatistik<br />

Polizeihauptkommissar Gerhard Waibel, der<br />

Leiter des Polizeipostens <strong>St</strong>eißlingen, berichtet<br />

in der Sitzung über die Arbeit und die<br />

Entwicklungen im Bereich des Polizeipostens.<br />

Das Zuständigkeitsgebiet umfasst primär<br />

die Orte <strong>St</strong>eißlingen und Volkertshausen.<br />

Seit der letzten Reform im <strong>Jahre</strong> <strong>20</strong>03<br />

Erfreulich ist, dass dieses Jahr das<br />

2. ökumenische Sommerfest stattfindet.<br />

Dazu laden die evangelische<br />

und katholische Kirchengemeinde<br />

ganz herzlich ein. Am 01. Juli soll dies<br />

<strong>mit</strong> einem gemeinsamen Gottesdienst<br />

gefeiert werden.<br />

Erfreulich ist, dass die Vorbereitungen für<br />

den <strong>St</strong>eißlinger Kindersommer auf<br />

Hochtouren laufen. Dem KiSo-Team ist<br />

es auch in diesem Jahr wieder gelungen,<br />

tolle Programmpunkte zusammenzutragen.<br />

Die Kinder können sich auf eine<br />

Mischung von Spiel, Spaß und Aktion<br />

freuen. Im Sommer <strong>20</strong>12 hat die Langeweile<br />

keine Chance bei den Kindern in<br />

<strong>St</strong>eißlingen. Mehr darüber demnächst in<br />

<strong>St</strong>eißlingen aktuell.<br />

Erfreulich ist, dass auch in diesem Jahr<br />

wieder viele fleißige Frauen tätig sein<br />

werden, um Fronleichnam <strong>mit</strong> Blumenaltären<br />

festlich zu gestalten. Wir hoffen<br />

natürlich auf gutes Wetter, da<strong>mit</strong> auch die<br />

alljährliche Prozession an die <strong>St</strong>ationen<br />

wieder stattfinden kann.<br />

Unerfreulich ist, dass am vergangenen<br />

Mittwoch eine Grabegabel verschwunden<br />

ist. Diese lehnte an einem Traktor,<br />

der auf einem Privatgrundstück in der<br />

Orts<strong>mit</strong>te abgestellt war. Erfreulich wäre,<br />

wenn das Werkzeug nach der Benutzung<br />

durch den Entleiher wieder zurückgestellt<br />

wird. Der Eigentümer bedankt sich<br />

schon einmal im Voraus dafür und hofft,<br />

bald wieder seinen Boden lockern zu können.<br />

Erfreulich ist, dass am Samstag,<br />

09.06.<strong>20</strong>12 und Sonntag, 10.06.<strong>20</strong>12<br />

die 12. <strong>St</strong>eißlinger Gartentage der<br />

Baumschule Ammann stattfinden. Von<br />

10.00 – 18.00 Uhr wird <strong>St</strong>eißlingen wieder<br />

zum Mekka für alle Gartenfreunde.<br />

Viele Aussteller werden ihre stilvollen<br />

Ideen zum Thema Garten und Wohnen<br />

präsentieren. Freuen Sie sich schon jetzt<br />

über viele Ideen, Anregungen, Praktisches<br />

und Schönes in entspannter Atmosphäre.<br />

Erfreulich ist, dass Sie in der Sommervhs�<br />

der Volkshochschule Konstanz-Singen<br />

wieder viele speziell auf die Sommermonate<br />

zugeschnittene Veranstaltungen<br />

aus Kultur, Gesundheit und Weiterbildung<br />

erwarten. Kurse, Workshops und<br />

Exkursionen laden dazu ein, Neues kennen<br />

zu lernen und sich intensiv <strong>mit</strong> einem<br />

Thema zu beschäftigen. Das Sommer-VHS-Programm<br />

liegt ab sofort beim<br />

Bürgerservice im Rathaus aus.


Seite 4 Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12<br />

sind die Singener <strong>St</strong>adtteile Friedingen, Beuren<br />

a.� d.� Aach, Hausen a.� d.� Aach und<br />

Schlatt u. Krähen hinzugekommen. Hierfür<br />

gab es eine Personallaufstockung von 2 auf<br />

3 Polizisten vor Ort. Nach Dienstschluss<br />

übernimmt das Polizeirevier Singen die Aufgaben<br />

des Polizeipostens <strong>St</strong>eißlingen.<br />

Anhand einer 5-<strong>Jahre</strong>s-<strong>St</strong>atistik wird die Kriminalitätsentwicklung<br />

im Bereich des Polizeipostens<br />

<strong>St</strong>eißlingen vorgestellt. Die Anzahl<br />

der <strong>St</strong>raftaten und der Sachbeschädigungen<br />

sind dabei konstant geblieben. Sie liegen beide<br />

weit unter dem Landesdurchschnitt. Die<br />

Aufklärungsquote bei den <strong>St</strong>raftaten liegt bei<br />

fast 50 %, bei Diebstählen und Sachbeschädigungen<br />

ist die Aufklärungsquote geringer.<br />

In diesen Fällen ist die Polizei sehr auf die Mithilfe<br />

der Bevölkerung angewiesen. Die Anzahl<br />

der Verkehrsunfälle <strong>mit</strong> und ohne Personenschaden<br />

sind schwankend.<br />

Die seit kurzem beschlossene Polizeistrukturreform<br />

lässt die Polizeireviere und –posten<br />

unberührt. Die Polizeidirektion Konstanz wird<br />

<strong>mit</strong> den Direktionen Sigmaringen, Bodenseekreis<br />

und Ravensburg zusammengelegt und<br />

erhält den Sitz des neuen Polizeipräsidiums,<br />

während die <strong>St</strong>adt Friedrichshafen den Sitz<br />

der Kriminalpolizeidirektion erhält. Insgesamt<br />

werden 37 Polizeidirektionen zu 12 Polizeipräsidien<br />

zusammengefasst. Bürgermeister<br />

Ostermaier ergänzt, dass die Reform dazu<br />

beitragen soll, Personal für die Präsenz der<br />

Polizei vor Ort frei zu machen.<br />

Angesprochen auf die Überwachung des ruhenden<br />

Verkehrs in <strong>St</strong>eißlingen erwidert Herr<br />

Waibel, dass dies zwar nicht originäre Aufgabe<br />

der Polizei ist, aber nach wiederholten Vergehen<br />

auch <strong>St</strong>rafen ausgesprochen werden.<br />

Bei einer kürzlich durchgeführten Verkehrsüberwachung<br />

ist aufgefallen, dass einige<br />

<strong>St</strong>eißlinger Autofahrer nicht angeschnallt waren.<br />

Bürgermeister Ostermaier regt eine Serie<br />

im Amtsblatt <strong>mit</strong> richtiger Park- und Fahrverhalten<br />

durch die Polizei an.<br />

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen<br />

zur Kenntnis.<br />

Teil II des Berichts wird im nächsten<br />

<strong>St</strong>eißlingen aktuell veröffentlich.<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde 78256 <strong>St</strong>eißlingen<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt<br />

einschließlich der Sitzungsberichte der<br />

Gemeindeorgane und anderer Nachrichten<br />

oder Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung<br />

ist Bürgermeister Artur<br />

Ostermaier oder sein Vertreter im Amt,<br />

für den übrigen Inhalt der Beauftragte des<br />

Primo-Verlages.<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck<br />

Anton <strong>St</strong>ähle<br />

Postfach 1254, 78329 <strong>St</strong>ockach<br />

Tel.: 07771/9317-0,<br />

Fax: 07771/9317-40<br />

e-mail: info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

Gastfamilien gesucht<br />

Vom 09. – 16.07.<strong>20</strong>12 werden wieder über<br />

30 Schüler aus Saint <strong>Palais</strong> <strong>sur</strong> <strong>Mer</strong> zusammen<br />

<strong>mit</strong> 4 Betreuern zu Gast in <strong>St</strong>eißlingen<br />

sein. Die Schüler im Alter von 10-11 <strong>Jahre</strong>n<br />

gehen in <strong>St</strong>. <strong>Palais</strong> bei ihrem Lehrer<br />

Jean-Marie Gauthier in den Deutschunterricht<br />

und freuen sich schon darauf, nach<br />

<strong>St</strong>eißlingen zu kommen und ihr sprachliches<br />

Können anzuwenden.<br />

Für die Unterkunft unserer jungen Gäste aus<br />

<strong>St</strong>. <strong>Palais</strong> suchen wir auch in diesem Jahr<br />

wieder Gasteltern und würden uns sehr freuen,<br />

wenn Sie die Möglichkeit hätten, diese<br />

bei sich aufzunehmen. Aus den Erfahrungen<br />

der letzten <strong>Jahre</strong> hat sich gezeigt, dass es<br />

sinnvoll ist, immer 2 Mädchen oder 2 Jungen<br />

zusammen in einer Familie unterzubringen.<br />

Die Kinder fühlen sich dann nicht so einsam,<br />

das Heimweh fällt weniger stark aus und<br />

man kommt auch leichter <strong>mit</strong>einander ins<br />

Gespräch.<br />

Alle Gastgeberfamilien werden vom DFC betreut<br />

und können in schwierigen Fällen auch<br />

jederzeit jemanden zur Hilfe rufen. Ca. 2 Wochen<br />

vor der Ankunft der Schüler findet außerdem<br />

eine Infoveranstaltung im Rathaus<br />

statt, wo Sie detaillierte Informationen zum<br />

geplanten Programm und auch <strong>St</strong>eckbriefe<br />

„Ihrer“ Kinder erhalten.<br />

Wenn Sie Interesse und die Möglichkeit haben,<br />

zwei Mädchen oder Jungen aufzunehmen<br />

und französische Sprachkenntnisse besitzen,<br />

füllen Sie bitte den folgenden Abschnitt<br />

aus, und geben Sie ihn bis spätestens<br />

10. Juni im Rathaus, Bürgerservice ab<br />

oder legen Sie in den Briefkasten des Rathauses<br />

ein.<br />

Bei eventuellen Fragen können Sie sich an<br />

die Präsidentin des DFC, Gaby Benzinger,<br />

Tel. 245, wenden.<br />

� -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Rückmeldung<br />

Wir können zwei Kinder aufnehmen, und zwar:<br />

� zwei Mädchen � zwei Jungen<br />

Name, Vorname: .......................................................................................................................<br />

Adresse: ...................................................................................................................................<br />

Telefon/Email: ...........................................................................................................................<br />

� -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Neues vom Arbeitskreis<br />

Fröhlicher Mittagstisch<br />

kann bald starten!<br />

Wer möchte <strong>mit</strong> essen?<br />

Zwischenzeitlich steht dem <strong>St</strong>art des ersten<br />

Projektes “Fröhlicher Mittagstisch in netter<br />

Gesellschaft” nichts mehr entgegen.<br />

Ort: Raum Begegnungsstätte Radolfzeller<br />

<strong>St</strong>raße 7.<br />

Angesprochen sind z.B. diejenigen, unabhängig<br />

welchen Alters<br />

� die nicht gerne allein zuhause essen<br />

oder<br />

� die vielleicht selbst nicht mehr kochen<br />

können oder<br />

� die es schön finden, in netter Gesellschaft<br />

ein- oder zweimal in der Woche<br />

eine vollwertige, warme Mahlzeit zu sich<br />

zu nehmen.<br />

Das Essen wird, wie für die <strong>St</strong>eißlinger Kindergärten<br />

und die Schule, in der Küche des<br />

Hegau-Bodensee-Hochrhein-Klinikums in<br />

Singen frisch zubereitet und zeitnah in Spezialbehältern<br />

angeliefert. Der Preis eines<br />

Mittagessens wird zwischen 3,50 Euro - 4,00<br />

Euro liegen.<br />

Bitte melden Sie sich, wenn wir da<strong>mit</strong> Ihrem<br />

Wunsch nachkommen und Sie das neue Angebot<br />

gerne annehmen würden. Dies ist Vorraussetzung,<br />

denn ohne den genauen Bedarf<br />

und die ungefähre Anzahl der Essenswünsche,<br />

ist die weitere Umsetzung des Projektes<br />

natürlich nicht möglich.<br />

Scheuen Sie sich nicht und geben Sie einfach<br />

bis Ende Mai kurz Bescheid<br />

bei Frau Sonja Dietrich, Sozialdienst:<br />

07738/1707 (vor<strong>mit</strong>tags) oder<br />

Herrn Klaus Kuhn: 07738/457 .<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12 Seite 5<br />

Kindergarten <strong>St</strong>orchennest<br />

Zum Thema „Freundschaft“ gestaltete der<br />

Kindergarten „<strong>St</strong>orchennest“ einen Gottesdienst<br />

in der evangelischen Pfarrkirche. Mit<br />

dem Lied „ Einfach spitze, dass Du da bist“<br />

begrüßten die Kinder die Pastorin, Frau Müller-Fahlbusch<br />

sowie die anwesenden Eltern<br />

und Großeltern.<br />

Mit einer Fotostory, die zuvor im Kindergarten<br />

erarbeitet und aufgenommen wurde,<br />

konnte den Gottesdienstbesuchern die Geschichte<br />

vom Zöllner Zachäus sehr anschaulich<br />

erläutert werden. In dieser wird beschrieben,<br />

dass Zachäus den Einwohnern seiner<br />

<strong>St</strong>adt viel zu viel Wegezoll abverlangt und<br />

die Bürger ihn aus diesem Grunde meiden.<br />

Erst durch den Besuch von Jesus erkennt<br />

Zachäus, dass es wichtigere Dinge im Leben<br />

gibt als Geld. Er bezahlt daraufhin den zu viel<br />

kassierten Wegezoll an die betroffenen Bürger<br />

zurück und erntet dafür Freundschaft<br />

und Ansehen.<br />

So wie Zachäus seine Einnahmen <strong>mit</strong> den<br />

Bürgern der <strong>St</strong>adt teilt, so teilten die Kinder<br />

des „<strong>St</strong>orchennestes“ <strong>mit</strong> ihren Freunden<br />

und allen Anwesenden gegen Ende des Gottesdienstes<br />

die von den Erzieherinnen <strong>mit</strong>gebrachten<br />

Brötchen und verabschiedeten<br />

sich <strong>mit</strong> dem Lied, „Wenn einer sagt, ich mag<br />

dich Du, ich find dich ehrlich gut, dann krieg<br />

ich eine Gänsehaut und auch ein bisschen<br />

Mut.“<br />

�����������<br />

Gemeindemusikschule<br />

Für das Musical “Die blaue Rose” sucht das<br />

Bühnenteam dringend versierte Heimwerker<br />

oder auch Profis zur Herstellung eines Podestes<br />

und� verschiedener Paravants.<br />

Ansprechpartner:<br />

Gabriele Ehinger, Telefon 55 37<br />

Martha Matuttis-Nutz, Telefon: 440<br />

Geschwindigkeitsmessung<br />

<strong>St</strong>andort: Beurener <strong>St</strong>raße in Höhe Haus Nr. 28 in FR ortsauswärts<br />

Dauer der Messung: 13.03.<strong>20</strong>12 bis 27.03.<strong>20</strong>12<br />

Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 4.180<br />

Zulässige Geschwindigkeit: 50 km/h<br />

Geschwindigkeit Fahrzeuge Prozent (%)<br />

< 30 km/h 1.115 26,67<br />

< 50 km/h 2.199 52,61<br />

< 60 km/h 674 16,12<br />

< 80 km/h 181 4,33<br />

< 105 km/h 11 0,27<br />

Summe 4.180 100,00<br />

Sehr erfreulich ist, dass sich rund 79% der erfassten Fahrzeuge an die zulässige Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

von 50 km/h gehalten haben. Dennoch haben knapp 21% (866 Fahrzeuge)<br />

die zugelassene Höchstgeschwindigkeit teilweise erheblich überschritten. Überschreitungen<br />

<strong>mit</strong> einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h und schneller waren leider keine<br />

Seltenheit. Erschreckend ist jedoch, dass am frühen Morgen und Abend sowie in der Nacht<br />

eine Geschwindigkeit von 105 km/h gemessen wurde, was mehr als unverantwortlich und<br />

schon grob fahrlässig ist.<br />

Aufgrund dieser Messergebnisse appellieren wir daher nochmals an alle Verkehrsteilnehmer,<br />

die Geschwindigkeitsvorgaben aus Verkehrssicherheitsgründen einzuhalten.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei elf Fahrzeugführern zusätzlich zu<br />

Punkten beim Kraftfahrtbundesamt und einem hohen Bußgeld, ein Fahrverbot von mindestens<br />

einem Monat ausgesprochen worden wäre, wenn das Landratsamt Konstanz bzw. die<br />

Polizei eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt hätte.<br />

Raserei ist kein Kavaliersdelikt sondern eine Gefährdung für alle Verkehrsteilnehmer.<br />

Deshalb denken Sie immer daran:<br />

DRK Kleiderkammer<br />

- am Montag, 04.06.<strong>20</strong>12 geöffnet!<br />

Die Kleiderkammer des Deutschen Roten<br />

Kreuzes hat am Montag, 04. Juni <strong>20</strong>12 von<br />

16.00-18.00 Uhr wieder geöffnet.<br />

Sie finden die Räumlichkeiten in der Radolfzeller<br />

<strong>St</strong>r. 3 in <strong>St</strong>eißlingen im Keller des<br />

gelben Hauses der Seniorenwohnanlage.<br />

~ Benötigt werden Kleidungsstücke aller Art,<br />

auch Handtücher, Bettwäsche, Decken und<br />

Unterwäsche in gutem (tragbaren) Zustand,<br />

ohne Flecken und Löcher. Bitte denken Sie<br />

daran, die Sachen gewaschen und wenn<br />

möglich, gebügelt abzugeben.<br />

~ Briefmarken für die Dritte Welt werden weiterhin<br />

angenommen.<br />

~ Annahme von gebrauchten Brillen<br />

Das Team der DRK-Kleiderkammer nimmt<br />

wieder gebrauchte Brillen entgegen.<br />

Achtung: Änderung der Zeiten zur Ausgabe<br />

von Kleidung<br />

Am Dienstag, 29.05.<strong>20</strong>12 und am Dienstag,<br />

05.06.<strong>20</strong>12 ist die Kleiderkammer zur<br />

Ausgabe von Kleidung von 17.00 – <strong>20</strong>.00<br />

Uhr geöffnet. Am Vor<strong>mit</strong>tag bleibt die Kleiderausgabe<br />

geschlossen.<br />

Rasen kann Leben kosten!<br />

~ Falls Sie Kleidung benötigen, wenden Sie<br />

sich bitte an Frau Edeltraut Zeischke, Tel.:<br />

07738/5644 oder an Frau Klara Maier, Tel.:<br />

07738/1292.<br />

SENIORENTREFF<br />

Die <strong>St</strong>eißlinger Seniorinnen und Senioren<br />

sind herzlich zu den wöchentlichen Treffs in<br />

der Begegnungsstätte eingeladen.<br />

Jeden Donnerstag, von 14.30-17.00 Uhr<br />

gibt es neben Kaffee, Kuchen und anregenden<br />

Gesprächen auch ein kleines Programm.<br />

Donnerstag, 24.05.<strong>20</strong>12<br />

Der Wonnemonat Mai<br />

Donnerstag, 31.05.<strong>20</strong>12<br />

Die besinnliche <strong>St</strong>unde<br />

“Erinnerung an Peter Alexander”<br />

Mittwoch-Seniorengymnastik<br />

Die Seniorengymnastik “Fit in den Tag” findet<br />

immer <strong>mit</strong>twochs von 09.30 - 10.30 Uhr<br />

<strong>mit</strong> Frau Dagmar Bichsel in der Begegnungsstätte<br />

statt.<br />

Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen.<br />

“Reinschnuppern” ist unverbindlich<br />

jederzeit möglich.


Seite 6 Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12


Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12 Seite 7


Seite 8 Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12


Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12 Seite 9<br />

Energiesprechstunde im Rathaus<br />

Die nächsten Energieberatungen<br />

in <strong>St</strong>eißlingen<br />

Die nächsten kostenfreie Erstberatungen<br />

der Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH<br />

finden im Rathaus <strong>St</strong>eißlingen, Altbau, 1. OG<br />

am 30.05.<strong>20</strong>12 statt!<br />

Lassen Sie sich neutral zu den Themen energetisches<br />

Sanieren bzw. energieeffizientes<br />

Bauen beraten.<br />

Die Anmeldung sollte erfolgen bei der Energieagentur<br />

des Kreises Konstanz,<br />

Ansprechpartnerin Frau Buhl,<br />

Tel.: 07732/ 9391234 oder per Mail unter<br />

s.buhl@energieagentur-kreis-konstanz.de.<br />

Sperrmüllbörse - kostenlos abzugeben<br />

1<strong>20</strong> <strong>St</strong>ück Frankfurter Pfanne rot<br />

<strong>St</strong>andort: Seestr. 8 vor hinterer Garage<br />

Infos: christian.maier.baden@gmx.de<br />

TuS <strong>St</strong>eißlingen<br />

Geschäftsstelle�<br />

Liebe Mitglieder, wir bitten um Beachtung,<br />

dass Anfang Juni der Sonderbeitrag Turnen<br />

sowie der Sonderbeitrag Leichtathletik und<br />

Klettern eingezogen wird.<br />

Änderungen bzgl. Mitgliedschaft, Bankverbindung<br />

etc. bitte bis spätestens 01.06.<strong>20</strong>12<br />

der Geschäftsstelle <strong>mit</strong>teilen. Vielen Dank.<br />

TuS <strong>St</strong>eißlingen e.V. Geschäftsstelle<br />

Im Mindlestal 2, 78256 <strong>St</strong>eißlingen<br />

fon (07738) 93 92 82<br />

fax (07738) 93 97 36<br />

email: tus-steisslingen@t-online.de<br />

www.tus-steisslingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 18.00 - <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

� Handball<br />

Minihandball<br />

Liebe Minis, liebe Eltern<br />

Für unsere Minis ist das letzte Training vor<br />

unserer großen Sommerpause am Freitag,<br />

den 25.05.12. Das erste Training nach der<br />

Sommerpause ist am Freitag, den 10.09.12<br />

von 14.30-15.30 Uhr in der Mindlestal-Halle.<br />

Alle Kinder ab 5 <strong>Jahre</strong>n sind herzlich willkommen.<br />

Wir wünschen Euch eine schöne<br />

Sommerzeit.<br />

Liebe Grüße<br />

Alex und Birgit<br />

� Abt. WBSL<br />

<strong>St</strong>artgemeinschaft Engen-<strong>St</strong>eißlingen<br />

Badischer Mannschaftsmeister<br />

Am Samstag, 19.05.<strong>20</strong>12 wurden in Karlsbad<br />

die besten badischen Mannschaften in<br />

der Leichtathletik er<strong>mit</strong>telt.<br />

In der weiblichen Jugend U<strong>20</strong> existiert eine<br />

<strong>St</strong>artgemeinschaft aus dem TV Engen und<br />

dem TuS <strong>St</strong>eißlingen. Diese <strong>St</strong>artgemeinschaft<br />

holte Doppelsiege im 100m-Lauf, dem<br />

Weitsprung und dem 800m-Lauf und lag<br />

nach 3 von 5 Disziplinen <strong>mit</strong> 425 Punkten vor<br />

der zweitplatzierten Mannschaft aus Hockenkeim.<br />

Im anschließenden Kugelstoßen wurden nur<br />

14 Punkte des Vorsprungs eingebüßt. Auch<br />

in der abschließenden 4 x 100m-<strong>St</strong>affel gewann<br />

das Team und wurde so<strong>mit</strong> Badischer<br />

Mannschaftsmeister – das 3. Mal in Folge<br />

übrigens…<br />

Leichtathleten beim Landesturnfest<br />

Einen Vatertag der ganz besonderen Art erlebten<br />

wir vier <strong>St</strong>eisslinger Senioren-Leichtathleten<br />

der Sportabzeichengruppe. Unser<br />

Ziel war das Landesturnfest in Heilbronn, wo<br />

wir beim Wahlwettkampf teilnehmen wollten.<br />

Besonders aufregend war es für die beiden<br />

Wettkampfneulinge Ingo Klaus und Thomas<br />

Gonser.<br />

Nach vier <strong>St</strong>unden Wettkampf bei idealen<br />

Wetterbedingungen waren wir zwar recht<br />

platt, aber auch <strong>mit</strong> den erreichten Ergebnissen<br />

zufrieden:<br />

In der Gruppe M 50-54 <strong>Jahre</strong> erreichten Ingo<br />

Klaus den 4. Platz und Thomas Gonser (trotz<br />

Verletzung) den 8. Platz. Rudolf Zimmermann<br />

kam bei den M 60-64 auf den 5. Platz<br />

und Inge Schwahl erreichte in ihrer Gruppe<br />

den 2. Platz.<br />

Als Belohnung für die Anstrengungen wartete<br />

ein herrlicher Biergarten am Neckarufer<br />

auf uns und wir waren uns alle schnell einig:<br />

Beim nächsten Landesturnfest in zwei <strong>Jahre</strong>n<br />

in Freiburg sind wir wieder dabei!<br />

Zur Erinnerung an alle Interessierten: Das<br />

Training für das Sportabzeichen findet immer<br />

freitags um 18.00 Uhr im Mindlestal<br />

statt!<br />

� Abteilung Turnen<br />

Tagesausflug der Frauengymnastikgruppe<br />

Chr. Mattes<br />

Am 26. April führte uns - 35 Frauen!! - unser<br />

jährlicher Tagesausflug (zum ersten Mal <strong>mit</strong><br />

dem Bus ) nach Ulm. Dort wurden wir erwartet<br />

zur <strong>St</strong>adtführung durch das Ulmer Münster und<br />

die Altstadt <strong>mit</strong> dem romantischen Fischerviertel.<br />

Was wir schon am Münsterplatz beobachten<br />

konnten, nämlich die recht gewagte und<br />

doch gelungene Verbindung von alt und modern<br />

- hier das Ulmer Münster und das <strong>St</strong>adthaus<br />

-, begegnete uns auf dem weiteren Weg<br />

durch die Altstadt mehrmals. So spiegelte sich<br />

z. B. die reich bemalte Fassade des Rathauses<br />

in der Glasfront eines hoch modernen Gebäudes.<br />

Das Fischerviertel dagegen ist noch immer,<br />

bzw. nach den Zerstörungen des Krieges<br />

wieder, „Romantik pur".<br />

Nach dem Mittagessen - natürlich in einem<br />

Lokal im Fischerviertel - machte sich eine<br />

große Gruppe auf den Weg, an der Donau<br />

entlang, zur Friedrichsau.<br />

An einem großen Teich in dieser schönen<br />

Parkanlage konnten wir auf einer Hotelterrasse<br />

einkehren zum Kaffeetrinken.<br />

Dort holte uns der Bus dann wieder ab zur<br />

Heimfahrt.<br />

Ein wunderschöner Tag lag hinter uns, denn,<br />

was auch die beste Planung nicht bewerkstelligen<br />

kann, wurde uns geschenkt: Nach all den<br />

Wetterkapriolen in den Tagen davor präsentierte<br />

sich der April zum Schluss noch von seiner<br />

besten Seite. Blauer Himmel, Sonnenschein<br />

und angenehm warme Temperaturen trugen<br />

wesentlich zum Gelingen dieses Ausfluges bei.<br />

Fußballclub <strong>St</strong>eißlingen<br />

FC <strong>St</strong>eißlingen : SV Boll-Krumbach-Biet.<br />

3:3 (1:2)<br />

Nicht schlecht staunten die Zuschauer, als nach<br />

zehn Minuten bereits drei Tore gefallen waren<br />

und der Gast aus Boll-Krumbach-Biet. <strong>mit</strong> 2:1<br />

führte. Den Treffer aus der 4. Spielminute durch<br />

Philipp Eith, als er sich durch die Gästeabwehr<br />

dribbelte und überlegt zum 1:0 abschloss, egalisierte<br />

B.K.B. <strong>mit</strong> einem Doppelschlag (7,9 Minute),<br />

als Dukart und Farhat der FCS-Abwehr<br />

keine Chance ließen und den Ausgleich, bzw.<br />

die sehenswerte Führung schossen.<br />

Nach einer Viertelstunde übernahm der FC<br />

<strong>St</strong>eißlingen dann das Spielgeschehen, ohne<br />

sich jedoch klare Torchancen herausspielen zu<br />

können. Der Gegner aus B.K.B. konzentrierte<br />

sich nach der Führung hauptsächlich auf das<br />

Konterspiel und auf die kompromisslose, aber<br />

faire Abwehrarbeit, <strong>mit</strong> der der FC <strong>St</strong>eißlingen<br />

seine Probleme hatte. So blieb es bis zum Halbzeitpfiff<br />

bei der nicht unverdienten Führung, da<br />

B.K.B. sehr effizient zu Werke gegangen war.<br />

Auch die zweite Halbzeit gestalte sich ähnlich.<br />

Der FC <strong>St</strong>eißlingen hatte zunächst zwei Einschussmöglichkeiten<br />

durch Matthias Gonser<br />

und Gent Zhuniqi, das Tor zum 3:1 machte aber<br />

Miller von B.K.B. nach einem schnell vorgetragenen<br />

Konter. Bei dem zu jeder Zeit hitzigen<br />

und sehr intensiv geführten Spiel von beiden<br />

Mannschaften hatte B.K.B. in der 65. Spielmi-


Seite 10 Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12<br />

nute nochmals eine gute Tormöglichkeit, bevor<br />

Jonathan Dörr fünf Minuten später zum viel umjubelten<br />

Anschlusstreffer einköpfte. Drei Minuten<br />

später glich Gent Zhuniqi <strong>mit</strong> einem Volleyschuss,<br />

nach Flanke von Matthias Gonser, zum<br />

3:3 aus. Der FC <strong>St</strong>eißlingen witterte nochmals<br />

Morgenluft und wollte nach dem Ausgleich das<br />

Spiel für sich entscheiden. Die beste Chance<br />

hierzu hatte Philipp Eith in der 78. Spielminute,<br />

als sein satter Fernschuss ans Gebälk des gegnerischen<br />

Tores knallte und zurück ins Feld<br />

sprang. Die letzten fünf Minuten des Spiels<br />

musste der FC <strong>St</strong>eißlingen in Unterzahl zu<br />

Ende bringen, da Philipp Eith <strong>mit</strong> der roten Karte<br />

nach einem groben Foulspiel des Feldes verwiesen<br />

wurde und Florian Liebegott zwei Minuten<br />

vor Schluss <strong>mit</strong> der Ampelkarte frühzeitig<br />

zum Duschen geschickt wurde. Beide Entscheidungen<br />

waren zwar hart, aber vertretbar.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 26.05.<strong>20</strong>12<br />

16:00 Uhr VfB Randegg : FC <strong>St</strong>eißlingen I<br />

16:00 Uhr FC <strong>St</strong>eißlingen II : SV Gailingen<br />

Sport-Schützen-Verein<br />

Rundenwettkampf <strong>20</strong>12<br />

Die Vorrunde hat für unsere KK – 100 m Mannschaft<br />

begonnen. Schon im ersten Wettkampf<br />

wurden gute Ergebnisse erzielt. Siegrun Kugler<br />

konnte <strong>mit</strong> ausgezeichneten 282 Ringen punkten.<br />

Ihr folgte Daniel Blickle <strong>mit</strong> guten 274 Ringen.<br />

Den Platz in der Mannschaftswertung errang<br />

sich Melanie Werder vor Ralf <strong>St</strong>ankowitz.<br />

Beide legten 269 Ringe vor, allerdings hatte<br />

Melanie <strong>mit</strong> 89 Ringen die bessere Deckserie.<br />

Thomas Werder – Frank hat noch nicht seine<br />

Form gefunden und wurde <strong>mit</strong> 261 Ringen<br />

Mannschaftsfünfter. Der zweite Wettkampf findet<br />

am 02. Juni <strong>20</strong>12 statt.<br />

Bitte alle Termine, die im Schützenhaus bzw.<br />

im Internet einzusehen sind, unbedingt freihalten.<br />

Vorschießen wird nur für das Mannschaftsergebnis<br />

gewertet - nicht für die Einzelwertung.<br />

Landesmeisterschaft <strong>20</strong>12<br />

Am 9. Juni <strong>20</strong>12 startet Corinna Riedle <strong>mit</strong> der<br />

Luftpistole bei der SG Müllheim. Schon zweimal<br />

war die Landesmeisterschaft für Corinna das<br />

Ticket nach München zur Deutschen Meisterschaft.<br />

Wir wünschen ihr „GUT SCHUSS!“<br />

Öffnungszeiten<br />

Wie immer ist am Pfingstsonntag geschlossen.<br />

Am Pfingstmontag ist dann zu den üblichen<br />

Zeiten geöffnet.<br />

Unser Schützenhaus finden Sie<br />

Im <strong>St</strong>äudler 25.<br />

Mittwoch: Jugendtraining 18:00 Uhr, ab 19<br />

Uhr allgemeines Training.<br />

Samstag: 15 – 19 Uhr, KK-Training<br />

Sonntag: 9:30 Uhr bis 13 Uhr.<br />

Weitere Infos und Bilder unter<br />

www.schuetzen-steisslingen.de<br />

MSC <strong>St</strong>eißlingen<br />

Am 06.05.<strong>20</strong>12 veranstaltete der MSC <strong>St</strong>eißlingen<br />

den ADAC Jugendkartslalom. Es reisten<br />

viele Jugendliche und ihre Betreuer aus dem<br />

Südbadischen Raum an. Das Wetter hat es in<br />

diesem Jahr nicht ganz so gut <strong>mit</strong> uns gemeint.<br />

Unsere Fahrerinnen und Fahrer konnten trotz<br />

Regennasser Fahrbahn folgende Platzierungen<br />

erreichen.<br />

Kl. 5:<br />

1 Pl. Meike Ley<br />

2 Pl. Julian Russow<br />

6 Pl. Jasmin Russow<br />

Kl. 3<br />

7 Pl. Daniel Wendler<br />

Wir wünschen unseren Jugendlichen weiterhin<br />

eine Erfolgreiche Saison <strong>20</strong>12.<br />

<strong>St</strong>orchenzunft <strong>St</strong>eißlingen<br />

Grillfest<br />

An Fronleichnam, 7. Juni <strong>20</strong>12 findet wieder<br />

das Grillfest der <strong>St</strong>orchenzunft bei der <strong>St</strong>orchenstube<br />

statt. Beginn ist um 11 Uhr (nach der<br />

Fronleichnams-Prozession). Das Grillgut muss<br />

selbst <strong>mit</strong>gebracht werden, für Getränke ist gesorgt.<br />

Aktive und passive Mitglieder, Ehren<strong>mit</strong>glieder,<br />

Freunde und Gönner der <strong>St</strong>orchenzunft<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Radfahrclub <strong>St</strong>eißlingen<br />

Grillhock <strong>mit</strong> Wanderung<br />

Am Sonntag, den 03.06.<strong>20</strong>12 ist Treffpunkt zur<br />

Wanderung um 10.00 Uhr am Bürgerhaus.<br />

Treffpunkt zum Grillhock an Erwins Scheune<br />

um 12.00 Uhr. Getränke sind vorhanden, Grillgut<br />

muß jeder selbst <strong>mit</strong>bringen. Kuchenspenden<br />

werden gerne angenommen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kath. Bildungswerk<br />

<strong>St</strong>udienfahrt nach Heiligkreuztal,<br />

Blaubeuren und Buchau<br />

Wir möchten nochmals auf unsere Kunstfahrt<br />

zu den Kostbarkeiten schwäbischer Gotik und<br />

Renaissance hinweisen. Wir besuchen das<br />

ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal<br />

<strong>mit</strong> dem herrlichen Kreuzgang und die<br />

Klosterkirche <strong>mit</strong> der berühmten Johannesminne.<br />

In Blaubeuren besichtigen wir u. A. den<br />

Schnitzaltar des Ulmer Bildschnitzers Michel<br />

Erhart und in Bad Buchau die Kirche des Damenstiftes<br />

und, wenn möglich, das <strong>St</strong>iftsmuseum<br />

<strong>mit</strong> Werken oberschwäbischer Meister.<br />

Die Fahrt wird von Manfred Bruker, Rektor<br />

a.D., aus Überlingen begleitet.<br />

Termin: Samstag, 02. Juni <strong>20</strong>12/Abfahrt 7.30<br />

Uhr am Rathaus; Rückkehr: ca. 19.30 Uhr<br />

Fahrpreis einschl. Führung: Euro 30,—,<br />

Mindestteilnehmerzahl: <strong>20</strong>�<br />

Anmeldungen bei: Herbert Burth,<br />

Postweg 9, Tel. 07738/5649�<br />

Herzliche Einladung!<br />

Spielgruppe<br />

Aufgrund der Pfingstferien findet am 29.05.12<br />

und am 05.06.12 KEINE Spielgruppe statt. Wir<br />

sehen uns am 12.06.12 wieder. Bis dahin wünschen<br />

wir Euch allen schöne Ferien !!!<br />

Das Landratsamt Konstanz informiert:<br />

Viehverkehrsverordnung - <strong>St</strong>ichtagsmeldung<br />

Schweine, Schafe und Ziegen<br />

Gemäß Artikel 7 Abs. 2 der Verordnung (EG)<br />

Nr. 21/<strong>20</strong>04 i. V. m. § 26 Abs. 3 ViehVerkV<br />

müssen die Halter von Schweinen, Schafen<br />

und Ziegen zum 15. Januar eines jeden <strong>Jahre</strong>s<br />

die Anzahl der jeweils am 1. Januar<br />

(<strong>St</strong>ichtag) im Bestand gehaltenen Tiere an<br />

HIT melden.<br />

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

hatte den Tierhaltern von Schweinen, Schafen<br />

und Ziegen in den vergangenen <strong>Jahre</strong>n<br />

angeboten, die Tierzahlen aus der jährlichen<br />

Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung<br />

an HIT weiterzuleiten. Die Weiterleitung<br />

der Daten ist nur erfolgt, wenn die Tierhalter<br />

ausdrücklich ihr Einverständnis auf<br />

dem Meldebogen Tierbestandsmeldung zur<br />

Beitragsveranlagung gegeben hatten.<br />

Eine <strong>St</strong>ichtagsmeldung muss für jeden einzelnen<br />

registrierten Betriebsstandort eines<br />

landwirtschaftlichen Betriebes abgegeben<br />

werden. Dies bedeutet, dass ein Tierhalter<br />

<strong>St</strong>ichtagsmeldungen für Betriebsteile bzw.<br />

Betriebsstandorte auf der Gemarkung unterschiedlicher<br />

Gemeinden innerhalb eines<br />

Landkreises, aber auch in anderen Landkreisen<br />

oder Bundesländern abgeben muss.<br />

Sofern die Tierhalter auf der Tierbestandsmeldung<br />

zur Beitragsveranlagung� für die<br />

Tierseuchenkasse nur einen <strong>St</strong>andort angegeben<br />

hatten, wurde die gesamte Tierzahl<br />

von der Tierseuchenkasse auf diesen Betriebsstandort<br />

gemeldet. Tierhalter, die auf<br />

der Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung<br />

weitere Betriebsstandorte angegeben<br />

hatten, wurden von der Tierseuchenkasse<br />

aufgefordert, die <strong>St</strong>ichtagsmeldung entsprechend<br />

zu korrigieren.<br />

Da anzunehmen ist, dass nicht jeder Tierhalter<br />

alle registrierten <strong>St</strong>andorte seines landwirtschaftlichen<br />

Betriebes auf der Tierbestandsmeldung<br />

zur Beitragsveranlagung angegeben<br />

hat, ist davon auszugehen, dass einige <strong>St</strong>ichtagsmeldungen<br />

von Schweinen, Schafen und<br />

Ziegen nicht korrekt ausgeführt wurden. � In diesem<br />

Zusammenhang weist das MLR darauf<br />

hin, dass seit <strong>20</strong>12 die <strong>St</strong>ichtagsmeldung von<br />

Schafen und Ziegen CC-relevant ist. <strong>20</strong>12 werden<br />

auch nach dem 15. Januar erfolgte <strong>St</strong>ichtagsmeldungen<br />

anerkannt. D. h. es wird geprüft,<br />

ob die <strong>St</strong>ichtagsmeldung vor dem Prüfungstag<br />

bzw. vor dem Tag der Kontrolle bzw.<br />

Kontrollankündigung erfolgt ist, unabhängig<br />

vom Zeitpunkt der Meldung (Sonderregelung<br />

<strong>20</strong>12).<br />

Es wird deshalb darauf hingewiesen, dass<br />

die <strong>St</strong>ichtagsmeldung der Halter von<br />

Schweinen, Schafen und Ziegen jeweils für<br />

alle registrierten Betriebsstandorte vom Tierhalter<br />

vorgenommen werden muss. Sofern<br />

ein registrierter Betriebsstandort zum 01.01.<br />

des jeweiligen <strong>Jahre</strong>s nicht genutzt wird, ist<br />

hier ebenfalls eine Meldung vorzunehmen<br />

(Tierzahl 0).


Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12 Seite 11


Seite 12 Donnerstag, den 24. Mai <strong>20</strong>12<br />

Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. Remigius,<br />

<strong>St</strong>eißlingen<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 26. Mai bis 3. Juni <strong>20</strong>12<br />

Samstag, 26.05.<strong>20</strong>12<br />

11.00 Uhr Taufe des Kindes Roman Halbig<br />

aus München<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Pfingstsonntag, 27.05.<strong>20</strong>12<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst anlässlich des<br />

Diamantenen Priesterjubiläums von Pfarrer<br />

Karl Winter<br />

Missa brevis von Haydn<br />

anschließend Empfang im Remigiushaus<br />

(wir bitten persönliche Glückwünsche kurzgefasst<br />

auszusprechen - zu einer Begegnung<br />

laden wir dann noch einmal am Nach<strong>mit</strong>tag<br />

des 8.7. ein, wo wir auch Dias anschauen<br />

wollen)<br />

19.00 Uhr Pfingstamt in Friedingen<br />

Pfingstmontag, 28.05.<strong>20</strong>12<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in Wiechs<br />

19.00 Uhr Maiandacht in <strong>St</strong>eißlingen<br />

Dienstag, 29.05.<strong>20</strong>12<br />

09.00 Uhr Frauenmesse<br />

Mittwoch, 30.05.<strong>20</strong>12<br />

Rosenkranz <strong>mit</strong> Maiandachtsliedern und Gebeten<br />

Donnerstag, 31.05.<strong>20</strong>12<br />

19.00 Uhr Abendmesse <strong>mit</strong> anschließender<br />

Anbetung<br />

Freitag, 01.06.<strong>20</strong>12<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu Amt<br />

Samstag, 02.06.<strong>20</strong>12<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 03.06.<strong>20</strong>12<br />

09.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

13.30 Uhr Rosenkranz Homburgkapelle<br />

14.00 Uhr Gottesdienst anl. des Patroziniums<br />

Wer kann in unserem Kindergarten die<br />

Vertretung unserer Reinigungskraft übernehmen<br />

bei Urlaub und Krankheit? (gewöhnlich<br />

eine Woche lang oder 2, 3 Tage -<br />

natürlich gegen Bezahlung)<br />

Pfarrbüro <strong>St</strong>eißlingen, Kirchstraße 9, geöffnet<br />

vom Dienstag bis Freitag, vor<strong>mit</strong>tags<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr, montags geschlossen;<br />

<strong>mit</strong>twochs Pfr. Meier anwesend.<br />

Seelsorgeangelegenheiten jederzeit, evtl.<br />

telefonisch Termin vereinbaren. Tel. 262<br />

bitte benutzen Sie auch den Anrufbeantworter;<br />

FAX 241 und die E-Mail-Adresse<br />

remig-steisslingen@t-online.de<br />

Homepage der Seelsorgeeinheit<br />

www.kath-hegau-<strong>mit</strong>te.de<br />

Remigiushausbelegung Frau Benzinger<br />

Tel. 5001<br />

Spendenkonto Kirchenrenovation<br />

(Pfarrkirche und Wiechs)<br />

Kirchenbauverein <strong>St</strong>. Remigius e.V.<br />

Konto 22 422 4222 bei der<br />

Volksbank 69 291 000<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>St</strong>eißlingen-Langenstein<br />

Friedhofstr. 19, 78256 <strong>St</strong>eißlingen<br />

Tel.: 07738/5900, Fax. Nr.: 07738/923123,<br />

Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

Dienstzeiten Pfarrbüro,<br />

Frau Zerweck: jeden Dienstag und Donnerstag<br />

v. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Erreichbarkeit Pfrin. Müller-Fahlbusch: telefonisch<br />

unter 07738/5900 oder per Email:<br />

evang.kirche@steisslingen.de, persönliche<br />

Gespräche nach Vereinbarung<br />

G o t t e s d i e n s t e:<br />

Sonntag, 27.5.<strong>20</strong>12, Pfingstsonntag<br />

09.30 Uhr, <strong>St</strong>eißlingen, Gottesdienst zum<br />

Pfingstfest <strong>mit</strong> Taufe, Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

Pfingstmontag – kein Gottesdienst<br />

Sonntag, 3.6.<strong>20</strong>12,<br />

09.30 Uhr, <strong>St</strong>eißlingen, Gottesdienst,<br />

Pfr.i.R.C.v.Criegern<br />

10.30 Uhr, Schlosskapelle Langenstein,<br />

Gottesdienst <strong>mit</strong> Abendmahl,<br />

Pfr.i.R.C.v.Criegern<br />

Gebetszeit: Freitag um 19.00 Uhr in der<br />

Kirche in <strong>St</strong>eißlingen.<br />

Seniorengymnastik: ist für alle Interessierten<br />

jeden Mittwoch um 10.00 Uhr im Evang.<br />

Gemeindehaus <strong>St</strong>eißlingen.<br />

Anmeldung zur Konfirmation <strong>20</strong>13:<br />

Im Jahr <strong>20</strong>13 kann sich konfirmieren lassen,<br />

wer bis zum 30.6.<strong>20</strong>13 14 <strong>Jahre</strong> alt ist oder<br />

im nächsten Schuljahr die 8. Klasse besucht<br />

(Ausnahmen auf Anfrage). Wir werden die<br />

Konfirmandenzeit <strong>mit</strong> einer gemeinsamen<br />

Freizeit im September beginnen und uns<br />

dann in der Regel wöchentlich am Mittwochnach<strong>mit</strong>tag<br />

treffen, in Ausnahmefällen auch<br />

mal samstags. Konfirmationstermin ist der<br />

<strong>20</strong>./21. April <strong>20</strong>13. Weitere Infos gibt es<br />

beim Informations- und Anmeldeabend<br />

am Donnerstag, 24. Mai <strong>20</strong>12, um 18.00<br />

Uhr im Evang. Gemeindehaus <strong>St</strong>eißlingen,<br />

Friedhofstr. 19. Anmeldeunterlagen<br />

erhalten die Jugendlichen im entsprechenden<br />

Alter per Post. Wer bis Mitte Mai nichts<br />

bekommen hat, aber gern teilnehmen möchte,<br />

melde sich bitte kurz im Pfarramt, Tel:<br />

07738/5900.<br />

Pfrin. Müller-Fahlbusch hat Urlaub vom<br />

28.5. – 10.6.<strong>20</strong>12. Vertretung in dringenden<br />

Fällen übernimmt das Pfarramt <strong>St</strong>ockach,<br />

Tel. 07771/2641.<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztl. Notfalldienst 01805/19292-350<br />

Krankentransport 19222<br />

(<strong>mit</strong> Handy Vorwahl/19222)<br />

Krankenhaus Singen 07731/89-0<br />

Krankenhaus Radolfzell 07732/88-1<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst 01803 / 222 555 25<br />

Tierarztnotdienst<br />

Bitte beim Haustierarzt erfragen.<br />

Apothekennotdienst<br />

(ab 08.30 bis 08.30 Uhr am Folgetag)<br />

Samstag, 26.05.<strong>20</strong>12<br />

Wasmuth-Apotheke, Mühlhausen-Ehingen<br />

Schlossstraße 40. Tel.: 07733/5152<br />

Sonntag, 27.05.<strong>20</strong>12<br />

Central-Apotheke, Singen<br />

Hegaustr. 26, Tel.: 07731/64317<br />

Montag, 28.05.<strong>20</strong>12<br />

Flora-Apotheke, Radolfzell<br />

Brühlstr. 2,, Tel.: 07732/971991<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Feuerwehr 112<br />

Polizei <strong>St</strong>eißlingen 97014<br />

Polizei Singen 07731/888-0<br />

Wasserversorgung 0173/3218639<br />

<strong>St</strong>romversorgung Notruf 07738/929345<br />

Gasversorgung 0800/7750007<br />

Kath. Pfarramt 262<br />

Evang. Pfarramt 5900<br />

Dorfhelferinnenstation / Sozialdienst<br />

Mo-Fr 9-12 Uhr 1707<br />

Dorfhelferinnenstation am Nach<strong>mit</strong>tag<br />

und<br />

Wochenende 07775/938934<br />

Sozialstation <strong>St</strong>ockach 07771/936<strong>20</strong><br />

Hospizverein Singen/Hegau<br />

07731/31138<br />

Helianthum Pflegestätte 9393-0<br />

Kath. Bücherei <strong>St</strong>eißlingen 923004<br />

Tagesmütterverein 07732/8233888<br />

Gemeindeverwaltung<br />

www.steisslingen.de<br />

gemeinde@steisslingen.de<br />

touristinfo@steisslingen.de<br />

Bürger Service und Tourist Info:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Tel.9293-14/ -15/ -40<br />

Rathaus – sonstige Bereiche:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Telefon 9293-0<br />

Fax 9293-59<br />

Ortsvorsteher Wiechs<br />

Herr Herz 93 96 00<br />

Schule 9293-61<br />

Gemeindemusikschule 5307<br />

Hausmeister und 0160/90671568<br />

Hallenwart, Herr Bach<br />

Vertretung Hallenwart 0160/90671566<br />

Bauhof 923853<br />

Seeblickhalle 7662<br />

Sporthalle Mindlestal 688

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!