24.11.2012 Aufrufe

Aufwendungen privater Haushalte für den privaten Konsum

Aufwendungen privater Haushalte für den privaten Konsum

Aufwendungen privater Haushalte für den privaten Konsum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushaltstyp<br />

Als Haushaltstypen wer<strong>den</strong> ausgewiesen: Alleinlebende,<br />

Alleinerziehende, Paare ohne und mit Kind(ern) sowie<br />

sonstige <strong>Haushalte</strong>.<br />

Alleinerziehende<br />

Alleinerziehende sind ledige, verwitwete, geschie<strong>den</strong>e<br />

oder verheiratet getrennt lebende Väter bzw. Mütter, die<br />

mit ihren ledigen Kindern unter 18 Jahren zusammenleben.<br />

Paare<br />

Zu <strong>den</strong> Paaren gehören Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften<br />

sowie gleichgeschlechtliche Paare<br />

ohne und mit Kindern.<br />

Kinder<br />

Als Kinder zählen alle ledigen Kinder unter 18 Jahren des<br />

Haupteinkommensbeziehers und/ oder dessen Ehepartners<br />

bzw. Lebenspartners.<br />

Sonstiger Haushalt<br />

Wohngemeinschaften sowie Familien, die mit weiteren<br />

Personen wie Kinder über 18 Jahren, Schwiegermutter,<br />

-vater u. Ä. einen gemeinsamen Haushalt bil<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong><br />

der Gruppe „Sonstige <strong>Haushalte</strong>“ zugeordnet.<br />

Haushaltsnettoeinkommen<br />

Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen ergibt sich aus<br />

der Summe der einzelnen monatlichen Nettoeinkommen<br />

aller Haushaltsmitglieder. Das monatliche Nettoeinkommen<br />

einer Person ist jeweils der Betrag, der sich durch die<br />

Summe aller erzielten Einkünfte, inklusive Weihnachtsgeld,<br />

13./ 14. Monatsgehalt, Urlaubsgeld, Einkünften aus<br />

Vermietung, Verpachtung, Vermögen, Sonderzahlungen<br />

und öffentlichen Zahlungen (Bruttoeinkommen) ergibt,<br />

abzüglich Steuern, Solidaritätszuschlag und Pflichtbeiträgen<br />

zur Sozialversicherung.<br />

Private <strong>Konsum</strong>ausgaben<br />

Dazu zählen Ausgaben <strong>für</strong> Käufe und unterstellte Käufe<br />

(Entnahmen aus dem eigenen Betrieb, Mietwert der Eigentümerwohnungen,<br />

Deputate u. Ä.) von Waren sowie<br />

die Zahlungen <strong>für</strong> Dienstleistungen und Reparaturen.<br />

Ausgewählte Ergebnisse<br />

Haushaltsgröße und Haushaltstyp 1)<br />

Aufgrund der Kenntnis des Verwandtschaftsgrades bzw.<br />

der persönlichen Verhältnisse der Haushaltsmitglieder<br />

zum Haupteinkommensbezieher wird eine Gliederung in<br />

5<br />

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - O II 5 - 5j/08<br />

die Haushaltstypen Alleinlebende, Alleinerziehende, Paare<br />

mit und ohne Kind(er) sowie sonstige <strong>Haushalte</strong> möglich.<br />

Die Analyse der Lebenssituation der einzelnen Haushaltstypen<br />

stellt <strong>für</strong> sozialpolitische Entscheidungen eine<br />

zentrale Grundlage dar.<br />

Die Ergebnisse der EVS 2008 zeigen einen anhalten<strong>den</strong><br />

Trend zum Singlehaushalt. Lag im Jahr 2003 der Anteil<br />

der Alleinleben<strong>den</strong> noch bei 36,0 Prozent, stieg er bis<br />

2008 auf 40,6 Prozent an. Paare ohne Kind(er) sind nach<br />

<strong>den</strong> <strong>Haushalte</strong>n Alleinlebender, wie bereits 2003<br />

(30,7 Prozent), der zweithäufigste Haushaltstyp in Sachsen<br />

mit 31,6 Prozent. Der Anteil der Paare mit Kind(ern)<br />

schrumpfte dagegen von 15,2 Prozent 2003 auf<br />

10,7 Prozent 2008. Der Anteil der Alleinerziehen<strong>den</strong> verringerte<br />

sich im gleichen Zeitraum um 1,1 Prozentpunkte<br />

auf 3,0 Prozent.<br />

Soziale Stellung des Haupteinkommensbeziehers 1)<br />

In 46,3 Prozent der sächsischen <strong>Haushalte</strong> war der<br />

Haupteinkommensbezieher abhängig erwerbstätig. Im<br />

Vergleich zu 2003 (45,4 Prozent) vergrößerte sich der<br />

Anteil geringfügig. Ein leichter Anstieg ist auch beim Anteil<br />

der Selbstständigen zu beobachten. Waren 2003 noch<br />

5,3 Prozent der Haupteinkommensbezieher selbstständig<br />

tätig, erhöhte sich der Anteil bis 2008 auf 6,6 Prozent.<br />

Eine Erhöhung des Anteils der arbeitslosen Haupteinkommensbezieher<br />

ist ebenfalls erkennbar. 2003 lag ihr<br />

Anteil bei 9,8 Prozent, 2008 waren es bereits<br />

10,7 Prozent. In die Gruppe der Nichterwerbstätigen ordnen<br />

sich 36,4 Prozent der sächsischen <strong>Haushalte</strong> ein. Im<br />

Vergleich zu 2003 entspricht dies einem Rückgang um<br />

3,1 Prozentpunkte.<br />

Alter des Haupteinkommensbeziehers 1)<br />

2008 waren 26,5 Prozent der Haupteinkommensbezieher<br />

65 Jahre und älter. Damit verringerte sich deren Anteil<br />

gegenüber 2003 um 3,1 Prozentpunkte. Die demographische<br />

Alterung der Gesellschaft spiegelt sich besonders in<br />

der Altersgruppe 45 bis unter 55 Jahre wider. Der Anteil<br />

der <strong>Haushalte</strong> in dieser Altersgruppe stieg von<br />

19,8 Prozent 2003 auf 23,7 Prozent 2008. „Junge“ <strong>Haushalte</strong><br />

mit Haupteinkommensbeziehern der Altersgruppe<br />

25 bis unter 35 Jahre stellten dagegen nur einen Anteil<br />

von 11,3 Prozent aller <strong>privaten</strong> <strong>Haushalte</strong> dar.<br />

Private <strong>Konsum</strong>ausgaben<br />

Sächsische Privathaushalte gaben 2008 durchschnittlich<br />

1 842 € im Monat <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>privaten</strong> <strong>Konsum</strong> aus. Fast ein<br />

Drittel (568 €) der monatlichen Ausgaben wur<strong>den</strong> von <strong>den</strong><br />

<strong>Haushalte</strong>n <strong>für</strong> die Ausgabeposition Wohnen, Energie,<br />

Wohnungsinstandhaltung verwendet. 15,4 Prozent (284 €)<br />

entfielen auf <strong>den</strong> Bereich Verkehr (u. a. Kraftwagen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!