24.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 9 Juni 2012 - SV 1910 Kirchheimbolanden e. V.

Ausgabe Nr. 9 Juni 2012 - SV 1910 Kirchheimbolanden e. V.

Ausgabe Nr. 9 Juni 2012 - SV 1910 Kirchheimbolanden e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>Nr</strong>. 9<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

1<br />

2


<strong>Ausgabe</strong> <strong>Nr</strong>. 9<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Förderverein Seite 2<br />

Vereinsarbeit neu strukturiert Seite 3<br />

Nachlese Verbandspokalspiel ab Seite 4<br />

Nachlese Rosenmontagsball ab Seite 8<br />

Neue Spielerkabinen für das Stadion Seite 11<br />

Benutzungsplan Sporthalle Jakob-Enders-Stadion Seite 12<br />

Abteilungen Boxen/Kickboxen ab Seite 14<br />

Abteilung Fußball/Jugendfußball ab Seite 16<br />

Abteilung Leichtathletik/Sportabzeichengruppe ab Seite 22<br />

Abteilung Tischtennis ab Seite 37<br />

Hinweis Residenzfest <strong>2012</strong> Seite 46<br />

Unsere Werbepartner Seite 47<br />

Impressum/Hinweis auf die Vereinshomepage Seite 48<br />

3<br />

4<br />

Vorstand des Fördervereins Sportfreunde <strong>SV</strong> <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> e. V.<br />

Funktion Name E-Mail<br />

1. Vorsitzender Roland Petri sportfreunde_v1@svkibo.de<br />

2. Vorsitzender Karl-Heinz<br />

Enders<br />

Schatzmeister Karl-Heinz<br />

Metzger<br />

Zielsetzung des Fördervereins<br />

Im Mittelpunkt steht die Förderung aller Jugendbereiche des <strong>SV</strong> <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

e. V. durch finanzielle und zweckgebundene Unterstützung.<br />

Zusammen mit dem <strong>SV</strong>K-Vorstand will der Förderverein die Voraussetzungen<br />

schaffen, damit die Jugendlichen zur Ausübung ihres Sports und Förderung der<br />

körperlichen Gesundheit möglichst gute Bedingungen vorfinden. Ebenso finanzielle<br />

und personelle Unterstützung des <strong>SV</strong>K bei zu erbringenden Eigenleistungen zum<br />

Erhalt des neu gestalteten Jakob-Enders-Stadions.<br />

sportfreunde_v2@svkibo.de<br />

sportfreunde_schatzmeister<br />

@svkibo.de<br />

Schriftführer Manfred Mages sportfreunde_schriftfuehrer<br />

@svkibo.de<br />

Marketing & Sponsoring Michael Huth marketing@svkibo.de<br />

Ausschussmitglieder: Herbert Steingaß, Hans-Peter Schmitt, Michael Huth, Manfred<br />

Willenbacher, Robert Lander


Ehrenamtliche Vereinsarbeit wird neu strukturiert<br />

Um die in unserem Verein anfallenden Aufgaben besser verteilen und damit auch<br />

den 1. Vorsitzenden entlasten zu können, hat der Gesamtvorstand einen neuen<br />

Aufgaben-Verteilungsplan konzipiert. Dieser wurde mit den Mitgliedern des<br />

Gesamt-Ausschusses ausführlich diskutiert, überarbeitet und letztlich einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Damit der Entwurf nicht nur Theorie bleibt, sondern in der Praxis funktioniert,<br />

werden alle ehrenamtlich Helfer/innen - aber auch Vereinsmitglieder - gebeten,<br />

sich bei entsprechenden Anliegen direkt mit dem zuständigen Vorstands- bzw.<br />

Ausschussmitglied in Verbindung zu setzen.<br />

Die Aufgabenverteilung kann dem nachstehenden Plan entnommen werden:<br />

5<br />

K1RCHHE1MBOLANDEN (zkk/fns). Der 1. FC Kaiserslautern kann doch noch<br />

Titel gewinnen. Gestern Abend sicherten sich die abstiegsgefährdeten Bundesliga-U19-<strong>Juni</strong>oren<br />

der Roten Teufel den Verbandspokalsieg nach dramatischen<br />

120 Minuten durch ein 4:3 (3:3,2:1) gegen den F<strong>SV</strong> Mainz 05.<br />

Den Kraftakt für die Elf von Gunther Metz krönte der hoch aufgeschossene Mittelfeldspieler<br />

Nils Rattke drei Minuten vor dem Ende, als er einen Eckball von Kapitän<br />

Jean Zimmer per Kopf in die Maschen wuchtete. ,,Absolut krass, dass wir das in<br />

Unterzahl geschafft haben, ich bin total stolz auf die Mannschaft. Das gibt uns Hoffnung<br />

für die letzten drei Bundesligaspiele", jubilierte Rattke. Torhüter Marius Müller<br />

umarmte ihn heftig, stammelte immer wieder: ,,Danke, danke!"<br />

Der Torhüter, gerade mit einem Profivertrag dekoriert, wäre fast zur tragischen Figur<br />

des Endspielkrimis geworden. Von einer Unsicherheit beim Herauslaufen abgesehen,<br />

hatte Müller ausgezeichnet gehalten, in der Nachspielzeit mit einem Foul an Nico<br />

Seegert aber einen Elfmeter verursacht, der die 05er in die Verlängerung rettete.<br />

,,Ich hasse mich im Moment unglaublich selbst. Wegen mir mussten die Jungs noch<br />

mal 30 Minuten rennen. Ich bin unglaublich stolz, dass sie das Spiel auch für mich<br />

gewannen", sagte der Lauterer Torhüter nach einer für ihn doch noch fast perfekten<br />

Woche.<br />

Der 1. FC Kaiserslautern lieferte gegen die spieltechnisch starken Mainzer eine<br />

beherzte Partie und führte durch Jan-Lukas Dorow nach Sascha Simons Vorarbeit<br />

(12.). Sechs Minuten vor der Pause sorgte der starke Kevin Schwehm nach Hajtic-<br />

Pass für das 2:0. Florian Schmidt brachte die Mainzer heran (41.). Kurz nach der<br />

Pause sorgte Dorow nach Schwehms Konter für das 3:1. Der eingewechselte Seegert<br />

traf dann doppelt für die Mainzer.<br />

,,Aufgrund unserer Chancen ist dieser Sieg nicht unverdient", sagte FCK-Coach<br />

Metz, dessen Mannschaft nach Simons Ampelkarte ab der 97. Minute auch in Unterzahl<br />

tapfer kämpfte, bei einem Pfostenschuss Sveinssons auch noch Pech hatte.<br />

,,Durch die nicht optimalen Platzverhältnisse hatte Mainz einen gewissen Nachteil,<br />

der Lauterer Sieg ist aber aufgrund der besseren Chancen verdient", sagte Verbandssportlehrer<br />

Heinz Jürgen Schlosser nach dem spannenden Finale. Mit dem Sieg im<br />

Derby sicherte sich der FCK die Teilnahme am DFB-Pokal der <strong>Juni</strong>oren. Ein Trostpflaster<br />

für die Mannschaft, die nun noch einmal Hoffnung im Abstiegskampf<br />

schöpft. Eine schöne Geste, dass Jungprofi Dominique Heintz seinen Kameraden die<br />

Daumen drückte und von Trainer Metz mit zur Siegerehrung aufs Podest geschickt<br />

wurde.<br />

6<br />

FCK-<strong>Juni</strong>oren triumphieren im Verbandspokal<br />

FUSSBALL: 4:3-Sieg nach Verlängerung über F<strong>SV</strong> Mainz 05 –<br />

Neue Hoffnung im Abstiegskampf der Bundesliga<br />

Abdruck des „Rheinpfalz“-Artikels vom 3. Mai <strong>2012</strong> mit freundlicher Genehmigung der „Rheinpfalz“-<br />

Sportredaktion Ludwigshafen. Alle Fotos zu diesem Bericht: Reinhard Bosch


Interview mit dem 1. Vorsitzenden Hans-Peter Schmitt<br />

svk aktiv: Hans-Peter, seit langer Zeit konnte unser Verein mal wieder eine große<br />

Sportveranstaltung ausrichten. Bist Du mit der Organisation beim Verbandspokalspiel<br />

zwischen den U19-<strong>Juni</strong>oren von 1. FCK und Mainz 05 zufrieden?<br />

H.P.: Ich bin sehr zufrieden. Aus meiner Sicht liefen Vorbereitung und Durchführung<br />

der Veranstaltung optimal. Bei der Vorbereitung haben sich Albrecht Neu, Michael<br />

Huth und Robert Lander sehr stark eingebracht. Auch die Durchführung verlief<br />

reibungslos. Bemängelt wurden die nicht optimalen Platzverhältnisse. Hier werden<br />

wir uns mit den Verantwortlichen zusammensetzen und sehen, dass wir bei zukünftigen<br />

Veranstaltungen bessere Bedingungen schaffen können.<br />

svk aktiv: Waren ausreichend Helfer „an Bord“.<br />

H.P.: Ja, sowohl im Kassenbereich als auch im Ordnungsdienst waren wir sehr gut<br />

besetzt. Hier bedanke ich mich bei unseren Beisitzern, die sich wie so häufig zur<br />

Verfügung gestellt haben. Ganz besonders gilt mein Dank jedoch unseren Fußballern<br />

und den Jungs aus der Boxabteilung, die für einen geregelten Ordnungsdienst sorgten.<br />

svk aktiv: Bei der Berichterstattung wurde nicht erwähnt, dass unser Verein auch<br />

eine Spende an die „Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz“ übergeben hat.<br />

H.P.: Das ist richtig. Unsere Hauptsponsoren „Sparkasse Donnersberg“ und „Steitz-<br />

Secuara“ haben 200 € gespendet. Überreicht wurde die Spende von Filialdirektor<br />

Robert Lander an den Stiftungsvorstand Hartmut Emrich.<br />

svk aktiv: Dein Fazit?<br />

H.P: Eine gelungene Veranstaltung, die großes Zuschauerinteresse fand. Wenn die<br />

Bereitschaft unserer Mitglieder gegeben ist, sich auch zukünftig so wie bei diesem<br />

Sportfest zu engagieren, sind wir sehr gerne bereit, weitere Veranstaltungen durch-<br />

zu führen.<br />

svk aktiv: Hans-Peter, wir bedanken uns für dieses Gespräch<br />

Siegerfreude<br />

bei den<br />

U19-<strong>Juni</strong>oren des<br />

1 .FC Kaiserslautern<br />

Bildnachlese auf<br />

der nächsten Seite<br />

7<br />

8<br />

Alle<br />

Bilder:<br />

Reinhard<br />

Bosch


9 10<br />

Rückblick<br />

Rosenmontagsball <strong>2012</strong><br />

Interview<br />

mit dem<br />

Ersten<br />

Vorsitzenden<br />

Hans-Peter<br />

Schmitt<br />

svk aktiv: Hans-Peter, wie ist aus<br />

Deiner Sicht der Rosenmontagsball<br />

<strong>2012</strong> gelaufen?<br />

H.P.: Leider hat der Besuch nicht<br />

unseren Erwartungen entsprochen.<br />

Es waren - im Vergleich zum<br />

vergangenen Jahr - deutlich zu<br />

wenig Besucher anwesend.<br />

Das hat zwar der guten Stimmung<br />

überhaupt keinen Abbruch getan,<br />

uns schmerzen aber die fehlenden<br />

Eintrittsgelder.<br />

svk aktiv: Ist unter diesen Umständen<br />

mit einem Rosenmontagsball 2013<br />

zu rechnen?<br />

H.P. Wir haben sehr hohe feste Kosten<br />

u.a. durch die Hallenmiete, Abgaben<br />

für die GEMA, <strong>Ausgabe</strong>n für den<br />

Sicherheitsdienst und für Musiker.


Wenn wir in Zukunft nicht mit höheren<br />

Besucherzahlen rechnen können, werden<br />

wir uns ernsthaft überlegen müssen, ob<br />

wir weiter unseren Rosenmontagsball<br />

durchführen.<br />

Leider ist es uns dieses Jahr nicht gelungen,<br />

mehr Vereinsmitglieder, aber auch Gäste<br />

aus <strong>Kirchheimbolanden</strong>, zu unserer<br />

Veranstaltung zu locken.<br />

svk aktiv: Wäre die neue Festhalle eine<br />

Option?<br />

H:P: Nun, zuerst muss sie mal fertig<br />

werden und dann kommt es natürlich sehr<br />

darauf an, zu welchen Bedingungen in der<br />

Halle eine Veranstaltung durchgeführt<br />

werden kann.<br />

svk aktiv: Letzte Frage: Wie bist Du<br />

mit der Organisation zufrieden?<br />

Da bin ich sehr zufrieden. Sowohl<br />

Auf- als auch Abbau liefen reibungslos,<br />

wir hatten hier genügend Helfer/innen,<br />

ebenso während der Veranstaltung.<br />

Das klappte alles tadellos - es wäre schön,<br />

wenn wir auch für das kommende Residenzfest<br />

personell so gut aufgestellt wären.<br />

Übrigens - wir haben schon während des<br />

Rosenmontagsballs die Zusage erhalten,<br />

dass „The Entertainers“ auch am Residenzfest<br />

in unserer „Sportlerklause“<br />

spielen werden.<br />

svk aktiv: Hans-Peter,<br />

vielen Dank für das Gespräch.<br />

11<br />

12<br />

Public Viewing<br />

im Jakob-Enders-Stadíon<br />

Schillerhain<br />

Zelt während der EM täglich<br />

ab 17.00 Uhr für Sie geöffnet<br />

Übertragung aller Spiele<br />

Leckeres vom Grill<br />

Erleben Sie die<br />

8. <strong>Juni</strong> –1. Juli<br />

live


Spielerkabinen im Jakob-Enders-Stadion<br />

Schon häufig wurde an<br />

unsere Vorstandsmitglieder<br />

die Bitte herangetragen,<br />

eine Ablage-<br />

und Unterstellmöglichkeit<br />

für unsere Sportler<br />

beim Training und<br />

beim Spiel zu schaffen.<br />

Thomas Sandmeier<br />

regte die Aufstellung<br />

von zwei „Spieler-<br />

kabinen“ an. Mit<br />

großem Engagement<br />

besorgte er Spenden<br />

für die Finanzierung<br />

einer Kabine. Die Kosten für die zweite wurde vom Förderverein übernommen, da<br />

die Anschaffung in erster Linie den vielen Jugendlichen der Fußball- und Leichtathletik-Abteilung<br />

zu Gute kommen.<br />

Ausschussmitglieder bauten die Kabinen auf und sorgten auch für einen optimalen<br />

Stellplatz. Mittlerweile werden die Unterstellmöglichkeiten sehr gut angenommen.<br />

Text und Bilder: Manfred Mages<br />

13<br />

14<br />

Dies ist der Belegungsplan der Halle, Umkleidekabinen (siehe Einteilung oben) werden parallel auch genutzt von<br />

Fußballern, Leichtathleten, und eventuell weiteren Gruppen von der Sportanlage im Freien .<br />

Bei Rundenspielen von TT oder Fußball belegt der <strong>SV</strong>K Kabine 1, und der Gast Kabine 2, in diesem Falle bitte die<br />

Trainingsgruppen Kabine 3 nutzen, wenn auch belegt Kabine 1 gemeinsam belegen,<br />

Umkleidekabine 1 -- Fußball Aktive und Jugendmannschaften<br />

Umkleidekabine 2 -- Boxen, Kick-Boxen, Kraftsport, TT-Herren, Leichtathletik,<br />

Umkleidekabine 3 -- TT-Damen, Damenturnen, TVK-Jugend, Wonnegau<br />

21.30 - 22:00 21.30 - 22:00<br />

20.30 - 21:00 und Kick-Boxen Fr. Günthert und 20.30 - 21:00<br />

21.00 - 21:30 Herren Herren 21.00 - 21:30<br />

19.45 - 20:00 TT-Leistungsgruppe 19.45 - 20:00<br />

20:00 - 20:30 TT-Damen Kick - Boxen und Damenturnen TT-Damen 20:00 - 20:30<br />

18.30 - 19:00 Boxen und TT-Leistungsgruppe Boxen TT - Jugend TT -Damen 18.30 - 19:00<br />

19.00 - 19:45 TT-Schüler Punktspiele 19.00 - 19:45<br />

17.30 - 18:00 Kick-Boxen 17.30 - 18:00<br />

18.00 - 18:30 Boxen Kraftsport und 18.00 - 18:30<br />

16.30 - 17:00 TVK TT - Bambinis Boxen 16.30 - 17:00<br />

17.00 - 17:30 TT-Bambinis TT-Schüler TT-Leistungsgruppe Kleinkindturnen und 17.00 - 17:30<br />

15.30 - 16:00 Turnen weibl. Mutter und Kind- Punktspiele 15.30 - 16:00<br />

16.00 - 16:30 6-9 Jahre Turnen 16.00 - 16:30<br />

14.30 - 15:00 14.30 - 15:00<br />

15.00 - 15:30 TVK TVK TT -Jugend 15.00 - 15:30<br />

13.30 - 14:00 Duschen 13.30 - 14:00<br />

14.00 - 14:30 10:30-12:00 14.00 - 14:30<br />

Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Stunde<br />

13.00 - 13:30 Wonnegau 13.00 - 13:30<br />

Stand.15.7.2011<br />

Sporthalle Jakob-Enders-Stadion, Schillerhain 2, <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Benutzungsplan


Kommen Sie zur Probefahrt !<br />

TORPEDO - Torpedo Garage GmbH & Co KG<br />

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service<br />

Altenwoogstr. 60 - 62, 67655 Kaiserslautern, Tel.: 0631-3426-0<br />

Verkaufscenter:<br />

Daimlerstr. 8, 66849 Landstuhl, Tel.: 06371-9269 - 0<br />

Carl-Benz-Str. 1, 55743 Idar-Oberstein, Tel.: 06781-9346-0<br />

Filialen:<br />

Morschheimer Str. 8, 67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong>, Tel.: 06352-7057-0<br />

Haschbacher Str. 3, 66869 Kusel, Tel.: 06381-9252-0<br />

www.torpedo-garage.mercedes-benz.de<br />

E-Mail: verkauf@torpedo-garage.mercedes-benz.de<br />

15<br />

Montag 18.00 Uhr - 19.45 Uhr<br />

16<br />

Abteilung Boxen<br />

Trainingszeiten:<br />

Sporthalle Stadion<br />

Dienstag 18.00 Uhr - 19.45 Uhr Sporthalle Stadion<br />

Donnerstag 18.00 Uhr - 19.45 Uhr Sporthalle Stadion<br />

Freitag 16.30 Uhr - 18.00 Uhr Sporthalle Stadion<br />

Interessierte können jederzeit gerne am Training teilnehmen<br />

Infos bei:<br />

Abteilungsleiter Thomas Metzig, Tel.: 0172-<br />

6532440<br />

oder im Internet: www.svkibo.de -> Boxabteilung<br />

oder E-Mail: boxen(at)svkibo.de


Ansprechpartner: Benjamin Fehl � 06362/309405<br />

� kickboxen (at) svkibo.de<br />

Angebot Tag Uhrzeit/Ort<br />

Pointfighting, Leichtkontakt,<br />

Vollkontakt<br />

Pointfighting, Leichtkontakt,<br />

Vollkontakt<br />

Pointfighting, Leichtkontakt,<br />

Vollkontakt<br />

Abteilung Kickboxen<br />

Dienstag 19.45 - 21.30 Uhr Sporthalle Stadion<br />

Mittwoch 19.45 - 21.30 Uhr Sporthalle Stadion<br />

Samstag 16.00 - 18.00 Uhr Sporthalle Stadion<br />

17<br />

18<br />

Abteilung Fußball<br />

1. Mannschaft<br />

Abschlussbericht der Bezirksliga Westpfalz 2011/12<br />

Die Bezirksligasaison der ersten Mannschaft des <strong>SV</strong>K endete am 28.05.<strong>2012</strong><br />

mit einem überraschend deutlichen 5:1-Heimsieg gegen den Tabellendritten FK<br />

Pirmasens II. Nach dem Abpfiff stand für die Mannschaft von Trainer Gerd Hanauer<br />

unterm Strich ein guter siebter Tabellenplatz zu Buche - von den 30 ausgetragenen<br />

Saisonspielen behielt der <strong>SV</strong>K in 14 Partien die Oberhand, in 12 Begegnungen<br />

verließ man den Platz als Verlierer und 4 mal teilte man sich die Punkte. Seit dem<br />

Wiederaufstieg in die Bezirksliga 2005/06 konnte in keiner vorangegangenen<br />

Spielzeit eine höhere Platzierung in der Abschlusstabelle erreicht werden (06/07:<br />

36 Spiele/44 Punkte/ 14. Platz – 07/08: 34/46/11. – 08/09: 30/40/9. – 09/10: 30/40/8.<br />

– 10/11: 32/42/12.).<br />

Nach seiner vierten Saison als Trainer des <strong>SV</strong>K war Gerd Hanauer mit dem Erreichten<br />

durchaus zufrieden, ebenso wie die übrigen Verantwortlichen und natürlich auch<br />

die treuen Fans zeigte er sich erleichtert, dass der <strong>SV</strong>K in dieser Runde erstmals (!)<br />

nicht in den Abstiegskampf verwickelt war. Im Vergleich zur fehlenden Konstanz in<br />

den vergangenen Jahren konnte die Mannschaft in den meisten Partien ihre Qualität<br />

zeigen, sowohl kämpferisch als auch spielerisch hielt man ein gutes Niveau – aber<br />

auch die Fähigkeit taktischen Vorgaben konsequent umzusetzen zeigte sich verbessert.<br />

Der Saisonverlauf kam aus Sicht des <strong>SV</strong>K ohne größere Spannungen aus, zwar<br />

stand man nach dem 5. Spieltag kurzzeitig unter den Top 3 der Tabelle, dies hatte<br />

- wie sich herausstellen sollte - seine Gründe jedoch in der mangelnden Qualität der<br />

gegnerischen Mannschaften (alle vier Teams belegten einen Platz unter den letzten<br />

fünf). Im weiteren Verlauf hielt man sich zunächst unter den ersten sechs Mannschaften,<br />

doch nach Spieltag neun folgte eine Durststrecke von vier Niederlagen,<br />

in deren Verlauf man bis auf Rang elf abrutschte - diesen belegte der <strong>SV</strong>K zwar auch<br />

nach Abschluss der Hinrunde (20 Punkte), doch schlechter stand man dieser Saison<br />

nicht mehr. In der Rückrundentabelle stand man - nach zum Teil sehr starken<br />

Leistungen - mit 26 gewonnenen Zählern auf einem hervorragenden 5. Rang, was<br />

übergreifend den bereits erwähnten siebten Platz bedeutete. Dieses Ergebnis ist<br />

umso wertvoller, da der <strong>SV</strong>K über fast den gesamten Saisonverlauf hinweg auf die<br />

schwerverletzen Thomas Sandmeier, Daniel Weiß und Thomas Rothecker verzichten<br />

musste, was jedoch zum Glück von den übrigen Spielern ausgeglichen werden<br />

konnte.<br />

Zu den Höhepunkten der Spielzeit gehören mit Sicherheit der unerwartete 3:5 Auswärtssieg<br />

gegen den FK Pirmasens II im Pirmasenser Stadion sowie die Aufholjagd<br />

beim 4:4-Unentschieden gegen den TuS Rüssingen - aber auch die äußerst knappe<br />

3:4-Niederlage gegen die Übermannschaft des <strong>SV</strong> Morlautern im Viertelfinale des<br />

Bezirkspokals.


Eine Genugtuung für Spieler und Verantwortliche war die abschließende Platzierung<br />

vor dem langjährigen Rivalen aus Rüssingen. Noch in der alten Saison standen<br />

bereits zwei Abgänge des <strong>SV</strong>K fest: Florian Debus zieht es nach kurzer aber schöner<br />

Zeit zurück zur SpVgg. Gauersheim, Thomas Sandmeier beendet seine aktive Laufbahn.<br />

Text: Johannes Kirsch<br />

Zur Verabschiedung von Thomas Sandmeier:<br />

Das Ende der Bezirksligasaison 2011/12 war für Thomas Sandmeier, den langjährigen<br />

Träger des <strong>SV</strong>K-Trikots mit der Nummer „6“, in zweifacher Hinsicht etwas<br />

Besonderes. Zunächst bedeutete seine Einwechslung im letzten Saisonspiel gegen<br />

Pirmasens seinen ersten Einsatz der Spielzeit 2011/12 – ein Comeback für welches<br />

er - nach seiner schweren Knieverletzung, die er in der vorangegangenen Saison<br />

gegen den VfB Waldmohr erlitt – hart gekämpft hatte. Darüber hinaus war sein<br />

letzter Auftritt im Dress des <strong>SV</strong>K gleichzeitig sein letzter Auftritt als aktiver<br />

Fußballer – nach über drei Jahrzehnten, der ein oder anderen Station seines<br />

Fußballerlebens und unzähligen Spielen hängt Thomas die Fußballschuhe endgültig<br />

an den Nagel. Da er das Fußballspielen in der Jugend des <strong>SV</strong>K gelernt hat. schloss<br />

sich für ihn der Kreis, als er von Vorstandsmitglied<br />

Michael Huth vor dem<br />

letzten Saisonspiel offiziell verabschiedet<br />

wurde. Sichtlich bewegt nahm Thomas<br />

unter dem Applaus seiner Mannschaftskameraden<br />

die Danksagungen samt<br />

Blumenstrauß entgegen. Der Abschied<br />

vom aktiven Fußball ist jedoch kein<br />

Abschied vom <strong>SV</strong>K - erfreulicherweise<br />

bleibt Thomas dem Verein und seiner<br />

Mannschaft in der Funktion des Spiel-<br />

leiters für den Bereich der Aktiven<br />

Fußballer erhalten. Dieses Amt hatte er<br />

bereits während der Saison übernommen<br />

und sowohl durch seinen nimmermüden<br />

Einsatz als auch auf seine ganz eigene<br />

Art viele Neuerungen vorangetrieben.<br />

Schon nach kurzer Zeit war klar: Einen<br />

Besseren für diese Position kann man<br />

nicht finden!<br />

Text: Johannes Kirsch<br />

Bild: Reinhard Bosch<br />

Thomas Sandmeier bei seiner<br />

Verabschiedung als aktiver Spieler<br />

19<br />

Abschlusstabelle:<br />

20<br />

2. Mannschaft<br />

Abschlussbericht der Kreisklasse<br />

Kaiserslautern/Donnersberg 2011/12<br />

Wie bereits in der vergangen Spielzeit<br />

gehörte die 2. Mannschaft des <strong>SV</strong>K<br />

unter der Regie von Gerhard Hörhammer<br />

zu den besten Teams der<br />

Kreisklasse Kaiserslautern/<br />

Donnersberg. Während des gesamten<br />

Saisonverlaufs hielt man sich unter den<br />

besten sechs Mannschaften, spielte sowohl<br />

in der Hin- als auch in der Rückrunde<br />

konstant sehr gut und so gelang<br />

kurz vor Saisonende sogar der erneute<br />

Sprung auf den zweiten Platz hinter dem <strong>SV</strong> Morlautern II. In einem packenden<br />

Saisonfinale konnte der TuS Rüssingen II seine direkten Chancen, den <strong>SV</strong>K in der<br />

Tabelle zu überholen, nicht nutzen. Da dadurch in der aktuellen Spielzeit der dritte<br />

Platz aus der Vorsaison sogar noch übertroffen werden konnte, bestreitet man als<br />

abschließender Tabellenzweiter die Relegationsspiele um den Aufstieg in die Kreisliga.<br />

Dort trifft man auf die Konkurrenten <strong>SV</strong> Schallodenbach und Vfl Mannweiler-<br />

Cölln - die Ergebnisse stehen bei Redaktionsschluss noch aus.<br />

Text: Johannes Kirsch


21 22<br />

Am Ende hat es für<br />

die Meisterschaft<br />

doch nicht ganz<br />

gereicht. Die D2 des<br />

FJFV Donnersberg,<br />

die sich komplett aus<br />

ehemaligen Spielern<br />

des <strong>SV</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

zusammen<br />

setzt, landete am<br />

Ende der Saison auf<br />

einem hervorragenden<br />

dritten Platz in<br />

der Kreisliga.<br />

Jugendfußball<br />

D2 wird Dritter in der Saisonabrechnung<br />

Die Rückrunde begann gleich mit einem Rückschlag. Den Jahresauftakt gegen den<br />

starken <strong>SV</strong> Alsenborn verloren die <strong>Kirchheimbolanden</strong>er zuhause 0:2 und kassierten<br />

damit die erste Saisonniederlage in einem Punktspiel. Doch die Mannschaft fing sich<br />

sofort wieder bis zum meisterschafts-entscheidenden Spiel beim Tabellenführer A<strong>SV</strong><br />

Winnweiler.<br />

In einem grandiosen Spiel führte der FJFV 1:0, lag 1:4 zurück, kam auf 3:4 heran<br />

und verlor letztlich ein wenig zu hoch mit 3:6. Damit war das Meisterschaftsrennen<br />

entschieden. Dennoch blieb die Truppe ihrer Linie treu und gewann sämtliche<br />

weiteren Spiele, so dass am Ende 14 Siege, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen bei<br />

96:20 Toren und 44 Punkten standen.<br />

Die Spielstärke der Mannschaft zeigte sich auch in den Ergebnissen von Freundschaftsspielen<br />

und Turnieren. Gegen die hoch eingeschätzte D2 des <strong>SV</strong> Worms-<br />

Horchheim gewann man 3:2, gegen die U 11 des 1. FC Kaiserslautern verlor man<br />

nur 1:4. Und beim stark besetzten Turnier zum „Cordial-Cup“ in Kaiserslautern-<br />

Hohenecken belegte die D2 einen ausgezeichneten 8. Platz und ließ dabei Mannschaften<br />

wie Phönix Otterbach oder FK Pirmasens hinter sich.<br />

Text: Andreas Göttel


23 24<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Leichtathleten in der Halle erfolgreich<br />

Die Leichtathleten des <strong>SV</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> sind in erfolgreich ins Jahr <strong>2012</strong><br />

gestartet.<br />

Bei Pfalz- und Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Ludwigshafen konnten viele<br />

Endkampf-Platzierungen errungen werden.<br />

Laura Grünewald erreichte bei den Pfalzmeisterschaften in der Halle den dritten<br />

Platz im Weitsprung und über 60 m Hürden. Im Kugelstoßen belegte die junge Mehrkämpferin<br />

einen guten vierten Platz. Tina Wendel (5.) und Katharina Baab (8.) erreichten<br />

den Endkampf der Besten im Kugelstoßen. Im Sprint über 60 m verpassten<br />

Tina Wendel, Friederike Sauer und Esther Steffens nach guten Leistungen die Endläufe.<br />

Esther Steffens fehlten gerade mal 3 Hundertstel Sekunden. Katja Decker lief<br />

erstmals im Langsprint die 300m. In der Zeit von 49,29 Sekunden einen guten 8.<br />

Platz. Als einziger Junge war Dennis Grün am Start. Er erzielt mit 9,92 m und Platz<br />

sechs im Kugelstoßen sein bestes Ergebnis.<br />

Bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften waren drei Sportler unseres Vereins am<br />

Start. Laura Grünewald erzielte im Hürdensprint (60 m in 9,61s) und im Kugelstoßen<br />

(10,20 m) jeweils Bestleistung. Das reichte für die Plätze drei und sechs. Katja<br />

Decker steigerte sich über 300 m und lief die Strecke in 48,99 m, was ihr Platz 11<br />

einbrachte. Dennis Grün war in der Altersklasse U 18 am Start. Über 60 m kam er<br />

trotz Bestzeit in 7,85 Sekunden nicht über den Vorlauf hinaus. Auf der für ihn neuen<br />

200 m-Strecke zeigte er mit 26,35 Sekunden eine ansprechende Leistung, auf der<br />

sich aufbauen lässt.<br />

Text: Norbert Grössle<br />

Erfolge bei Bezirks- und Pfalzmeisterschaften<br />

Die jungen Leichtathleten des <strong>SV</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> waren bei den ersten Meisterschaften<br />

des Jahres schon recht erfolgreich. Bei den Bezirksmeisterschaften in<br />

Limburgerhof wurde Katharina Baab vor Frederike Benning Bezirksmeisterin im<br />

Speerwerfen der W 14. Eine weitere Vizemeisterschaft errangen Inga Grössle im<br />

Diskuswerfen der W 15. Im Kugelstoßen der W15 kam sie auf den dritten Platz. Den<br />

erreichte auch Frederike Benning im Diskuswerfen der W14. Einziger männlicher<br />

Starter war Dennis Grün. Mit persönlicher Bestleistung von 5,66 m erreichte er in der<br />

Klasse U 18 einen guten dritten Platz, ebenso über 200 m. Über 100 m und im<br />

Kugelstoßen wurde er jeweils Fünfter.<br />

Weiter auf Seite 27


25 26


Fortsetzung von Seite 26<br />

Bei den Pfalzmeisterschaften in Eisenberg war der <strong>SV</strong>K mit zwei Sportlern<br />

vertreten. Bei den zwölfjährigen Mädchen war Doreen Szöke gleich dreimal am<br />

Start. Nach einem souveränen Vorlauflaufsieg über 75 m erreichte sie das Finale der<br />

8 Besten. In einem packenden Lauf steigerte sie sich auf 10,76 s, was mit fünf<br />

hundertstel Sekunden Rückstand für Platz drei reichte. Den gleichen Rang belegte<br />

sie unter den 32 Starterinnen im Weitsprung. Im Kugelstoßen krönte sie ihren guten<br />

Tag mit einer Vize-Pfalzmeisterschaft. In der Klasse U 18 war Dennis Grün wieder<br />

am Start. Im Kugelstoßen kam er mit 10,24 m auf einen sehr guten 5. Platz.<br />

Im Weitsprung reichten gute 5,55 m aus dem ersten Versuch zu Platz 7.<br />

Alle Athleten des <strong>SV</strong>K freuen sich schon jetzt auf die folgenden Sportfeste.<br />

Text: Norbert Grössle<br />

27<br />

Leichtathletik: Ansprechpartner Norbert Grössle �. 06352/702395<br />

�: leichtathletik (at) svkibo.de<br />

Trainingszeiten Winter ( nach den Herbstferien)<br />

Alter Termin Ort Übungsleiter<br />

3 – 6 Jahre Mittwoch 16.30–17.30 Uhr Sporthalle<br />

Realschule plus<br />

Breitensport/Kraftsport/ Ansprechpartner Manfred Mages � 06352/2218<br />

Sportabzeichen: � breitensport (at) svkibo.de<br />

28<br />

Janina Korell<br />

6 – 8 Jahre Donnerstag 16.30–17.30 Uhr Halle NPG. Norbert Grössle<br />

9 – 11 Jahre Dienstag 16.30–17.30Uhr Sporthalle<br />

Realschule plus<br />

12-13 Dienstag 17.30-19.00 Uhr Sporthalle<br />

Realschule plus<br />

Ab 13 Jahre<br />

(Wettkampfgr.)<br />

Dienstag 17.30–19.15 Uhr<br />

Donnerst.18.00-19.45 Uhr<br />

Halle Realsch.<br />

Parkplatz<br />

Schillerhain<br />

Kraftsportgruppe Horst Dreißigacker Mittwoch ab 18.00 Uhr<br />

Sporthalle Schillerhain<br />

Sportabzeichen-<br />

gruppe<br />

Montagsgruppe<br />

Seniorinnen<br />

„Immerjung”<br />

Manfred Mages, Helga<br />

Ernst, Claudia Kelly,<br />

Beate Gatti, Thomas<br />

Klein<br />

Mittwoch ab 18.30 Uhr<br />

April bis September<br />

Stadion Schillerhain<br />

Norbert Grössle<br />

Franziska<br />

Benning<br />

Norbert Grössle<br />

Manfred Mages Montag 19.00–20.00 Uhr +Gymnastikhalle<br />

Grundschule, *Stadion Schillerhain<br />

Annegret Schmitt/<br />

Wally Schneider<br />

Montag 18.00-19.00 Uhr +Gymnastikhalle<br />

Grundschule, *Stadion Schillerhain<br />

Frauengruppe Heidrun Günthert Donnerstag 20.00-21.00 Uhr Gymnastikhalle<br />

Sporthalle Stadion Schillerhain<br />

* = Sommertraining April bis September/ + = Wintertraining


<strong>SV</strong>K erstmals bei der Kinderleichtathletik<br />

Mit 6 Kindern nahm der <strong>SV</strong>K an einem Mannschaftswettkampf der neuen Kinder-<br />

Leichtathletik in Bad Dürkheim teil. Dabei vermittelten die neuen Disziplinen sehr<br />

viel Bewegungsspaß. Der alte Weitsprung wurde durch einen Zonenweitsprung mit<br />

Höhenorientierung ersetzt: Dabei springen die Kinder über ein Hindernis in die<br />

Sandgrube, die in Punktezonen unterteilt ist. Nach vier Versuchen werden einfach<br />

die Punkte gezählt.<br />

In der Hindernis-Pendel-Staffel mussten die Kinder auf dem Hinweg über Bananenkisten<br />

laufen, auf dem Rückweg flach sprinten - und das als Staffel drei Minuten<br />

lang. Beim Raketenwerfen aus dem Dreischrittrhythmus wurden die werferischen<br />

Fähigkeiten getestet. Der abschließende Stadioncross, ein etwa 600 m langer Parcours<br />

durch das Stadion mit leichten Hindernissen, verlangte den Kindern noch einmal<br />

alles ab. Trotzdem waren die Kinder Chantal Bergner, Carolina Hinkel, Janathan<br />

Knissling, Larissa Knobloch, Christina Probst und Emi Schröder, die von ihrer Trainerin<br />

Franziska Benning sehr gut vorbereitet waren, begeistert und freuen sich schon<br />

jetzt auf den nächsten Wettkampf. Etwas neidisch waren Lena Lingler und Leonard<br />

Brand, die den klassischen Dreikampf bestritten; sie belegten die Plätze 23 und 12.<br />

Text: Norbert Grössle<br />

Raketenwerfen<br />

Zonenweitsprung<br />

von links nach rechts:<br />

Norbert Grössle,<br />

Larissa Knobloch,<br />

Karolina Hinke,<br />

Christina Probst, Emi<br />

Schröder, Chantal Bergner,<br />

Jonathan Knissling, Leonard<br />

Brand, Franziska Benning<br />

29<br />

30


Vize-Meisterschaften gesammelt<br />

<strong>SV</strong>K Leichtathleten erfolgreich bei den Pfalzmeisterschaften in Landau<br />

Mit vier Vize-Meisterschaften kehrte<br />

das Leichtathletik-Team unseres<br />

Vereins von den Pfalzmeisterschaften<br />

aus Landau zurück.<br />

Die Mehrkämpferin Laura Grünewald<br />

war über 80 m Hürden und im Hoch-<br />

sprung am Start.<br />

In beiden Wettbewerben stellte sie ihre<br />

persönlichen Bestleistungen ein und<br />

erreichte jeweils den zweiten Platz.<br />

Eine positive Überraschung war der<br />

zweite Platz von Tina Wendel im<br />

Diskuswerfen.<br />

Obwohl sie sich erst kurz mit dem Gerät<br />

beschäftigt, erreichte sie 18,52 m und<br />

damit die Qualifikationsweite für die<br />

Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Trier.<br />

Als Mitglied der 4x100 m-Staffel der neu<br />

gegründeten Startgemeinschaft Nordpfalz<br />

konnte sich Dennis Grün ebenfalls über<br />

eine Vize-Meisterschaft freuen.<br />

Aber auch sein 7. Platz im Weitsprung<br />

(5,70 m) stellen eine gute Leistung dar.<br />

Pechvogel des Tages war Frederike<br />

Benning. Sie verpasste als Vierte des<br />

Diskuswerfens das Podest um minimale<br />

16 cm. Inga Grössle im Diskuswerfen<br />

und Tina Wendel im Kugelstoßen<br />

sorgten für weitere 6. Plätze.<br />

Die Sprintstaffel in der Besetzung<br />

Frederike Benning, Laura Grünewald,<br />

Friederike Sauer und Tina Wendel<br />

haben durch einen verpatzten Wechsel<br />

ihre gute Ausgangslage verspielt.<br />

Sie wollen aber bei weiteren Starts<br />

noch ihren tatsächlichen Leistungs-<br />

stand zeigen.<br />

Text und Bilder:<br />

Norbert Grössle<br />

Friederike Sauer beim Weitsprung<br />

Frederike Benning beim Diskuswurf<br />

31<br />

Dennis Grün (ganz rechts) beim Start<br />

32<br />

Tina Wendel beim Kugelstoß<br />

R E S T A U R A N T A K R O P O L I S<br />

Edenborner Straße 9<br />

67292<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Telefon 06352 - 6393<br />

www.akropolis-kibo.de<br />

Familie Petridis<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Samstag von 11.30 - 14.30 Uhr und von 17.30- 24.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag von 11.30 - 14.30 Uhr und von 17.30- 23.30 Uhr<br />

Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)


Wir stellen vor …<br />

Jan Butz<br />

Neuer<br />

Übungsleiter<br />

in der<br />

Leichtathletik<br />

Seit über 10 Jahren ist der 18jährige Jan Butz Mitglied im Verein des<br />

<strong>SV</strong>K. Er wuchs mit der neuen Abteilung Leichtathletik auf.<br />

Erst im Dreikampf, später verstärkt auf den Mittelstrecken, lernte er<br />

die Sportart lieben. Ein weiteren Schub erhielt er als Gewinner eines<br />

einwöchigen Laufseminars in der Toskana.<br />

Trotzdem galt sein Interesse immer der ganzen Leichtathletik. Diskus-<br />

und Speerwerfen sind ihm genauso wenig fremd wie Hoch- und Weitsprung.<br />

So war es eigentlich eine logische Konsequenz, dass er sich im<br />

Training als guter Helfer einbrachte. Aber auch die modernen Medien<br />

sind ihm nicht fremd. Als die Frage aufkam, wer die Internetseite der<br />

Leichtathleten betreut, stellte er sich ebenfalls zur Verfügung. Im<br />

Sommer 2011 war es dann soweit. Er meldete sich zum Übungsleiter-<br />

Lehrgang des Leichtathletik-Verbandes Pfalz an, den er mittlerweile<br />

mit Erfolg abgeschlossen hat.<br />

Dem neuen Übungsleiter gratulieren wir recht herzlich, danken für das<br />

besondere Engagement und wünschen ihm für sein weiteres Wirken<br />

viel Spaß und Erfolg.<br />

Text: Norbert Grössle<br />

Bild: Manfred Mages<br />

33<br />

34


Wir stellen vor<br />

…<br />

Franziska<br />

Benning<br />

Übungsleiterin<br />

arbeitet gerne<br />

mit Kindern<br />

Ihre Laufbahn beim <strong>SV</strong>K begann an der Tischtennisplatte. Durch ihre<br />

Schwester Frederike, die schon bei den Leichtathleten aktiv war, kam<br />

sie zur Sportabzeichengruppe und damit in Kontakt mit der der schönen<br />

Sportart Leichtathletik. Da sie gerne mit Kindern arbeitet, bot sie<br />

ihre Mithilfe an. Schnell fand sie ihren Platz in der Gruppe der 9-bis<br />

11-Jährigen. Erst als Helferin, dann aber auch mehr und selbstständig,<br />

betreute sie die Gruppe. Um ihr Wissen zu vergrößern, war sie - trotz<br />

der Vorbereitung auf das Abitur- bereit, den Übungsleiterlehrgang zu<br />

besuchen. Fahrten nach Ludwigshafen, Zweibrücken, Landau und<br />

Edenkoben bestimmten im Herbst die Samstage. Mit der erfolgreichen<br />

Prüfung, zu der wir gratulieren, ist dann auch sie Übungsleiter.<br />

Sie wird in Zukunft zwei Gruppen betreuen. Auch ihr danken wir für<br />

ihr besonderes Engagement und wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg<br />

alles Gute.<br />

Text: Norbert Grössle<br />

Bild: Manfred Mages<br />

35<br />

36<br />

Sportabzeichengruppe<br />

Verleihung der 2011 erworbenen Sport-, Mehrkampf-<br />

und Walkingabzeichen<br />

Am 24. März wurden die im vergangenen Jahr erworbenen Leistungsabzeichen in<br />

zwei getrennten Veranstaltungen verliehen. Hierüber haben wir schon ausführlich im<br />

„Wochenblatt“ vom 4. April berichtet, in dem auch ein Bild von den Teilnehmern/<br />

Innen der „Sportabzeichengruppe“ veröffentlich wurde.<br />

Nachtragen wollen wir hier noch Bilder von den weiteren Ehrungen.<br />

Sport- bzw. Mehrkampfabzeichen erhielten noch Fußballer der F1- Jugend, die von<br />

Karin Leber und Thomas Dieterich betreut werden


Fortsetzung von Seite 34<br />

Auch die jungen Fußballer der E2-Jugend unter der Leitung von Stefan Uhl-Dosch<br />

beteiligten sich am Sportabzeichen-Wettbewerb.<br />

Und hier noch die Sportler/innen der Leichtathletik-Gruppe unter der Leitung von<br />

Norbert Grössle, die bei der Verleihungsfeier anwesend waren:<br />

37<br />

Es wäre schön, wenn sich noch weitere Fußballmannschaften am Sportabzeichen<br />

versuchen würden. Aber auch Sportler aus den Abteilungen Tischtennis, Boxen oder<br />

Kickboxen können sich gerne am Sportabzeichen-Wettbewerb beteiligen.<br />

Training und Abnahme der Leistungen jeweils mittwochs ab 18.30 Uhr im Stadion<br />

Schillerhain - wir kommen aber auch gerne an anderen Tagen in die Trainingszeiten<br />

interessierter Gruppen.<br />

Text und Bilder: Manfred Mages (3), Reinhard Bosch (1)<br />

38<br />

Sportabzeichen-<br />

Prüfer/innen <strong>2012</strong><br />

hinten von links:<br />

Beate Gatti,<br />

Manfred Mages,<br />

Helga Ernst<br />

vorne von links:<br />

Thomas Klein,<br />

Claudia Kelly


Abteilung Tischtennis<br />

Angebot Tag Uhrzeit/Ort<br />

Anfänger (8-10 Jahre) Dienstag<br />

Freitag<br />

Schüler und Jugend Dienstag<br />

Freitag<br />

16.30 - 18.30 Uhr Halle Schillerhain<br />

16.30 - 18.30 Uhr Halle Schillerhain<br />

18.30 - 20.00 Uhr Halle Schillerhain<br />

18.30 - 20.00 Uhr Halle Schillerhain<br />

Leistungsgruppe Mittwoch 16.45 - 18.45 Uhr Halle Schillerhain<br />

Aktive und<br />

Hobbyspieler<br />

Montag<br />

Freitag<br />

19.45 Uhr - Ende offen Halle Schillerh.<br />

20.00 Uhr - Ende offen Halle Schillerh.<br />

Ansprechpartner:<br />

Abteilungsleiter<br />

Wolfgang Frank �( 06352/2006 �tischtennis (at) svkibo.de<br />

Jugendtrainerin:<br />

: Silke Knoth � 06352/753777 � silke.knoth@t-online.de<br />

39<br />

40<br />

Nach über 9 Jahren Abschied<br />

von Konstantin Gramchev<br />

Am 18.04.<strong>2012</strong> fand das letzte Training von Konstantin Gramchev in <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

statt. Er kehrt nach Bulgarien zurück, um dort das Geschäft seines kranken<br />

Vaters zu übernehmen. Konstantin hat vor über 9 Jahren mit dem Training unserer<br />

Leistungsgruppen in Kibo begonnen. In dieser Zeit ist er ein fester Bestandteil<br />

unserer Jugendarbeit geworden und mitverantwortlich für die Erfolge in den letzten<br />

Jahren. Da der <strong>SV</strong>K auch anderen Vereinen angeboten hatte, an diesem Training<br />

teilzunehmen, gehen auch viele Erfolge von Albisheimer und Zellertaler Spielerinnen<br />

und Spieler mit auf sein Konto. Zum Abschied wurde Konstantin ein Geschenk überreicht,<br />

auf dem die meisten Teilnehmer seines Trainings mit Foto abgebildet sind<br />

(siehe Bild). Es soll ihn an die Zeit in Kibo erinnern, die er – wie er betonte – sehr<br />

genossen hat. Etwas zum Essen und Trinken aus unserer Region wurde ihm auch<br />

noch mit auf den Weg gegeben. Für die Präsente waren Markus Worf und seine<br />

Frau Barbara verantwortlich. Ihnen nochmals ein herzliches Dankeschön!<br />

Das Training von Konstantin wird zurzeit von Katharina Dinges weitergeführt,<br />

um die Zeit zu überbrücken, bis wir einen neuen Trainer gefunden haben.<br />

Denn eins ist klar, wir wollen weiterhin gute Jugendarbeit leisten, um den<br />

Bestand der TT-Abteilung zu sichern und auch zukünftig immer mal wieder<br />

in höheren Klassen vertreten zu sein.<br />

(Ball-Eimertraining mit Konstantin)


(Die Trainingsgruppe in Aktion)<br />

(Gruppenbild mit Abschiedsgeschenk)<br />

41<br />

42<br />

Bericht zum Abschluss der Saison 2011/12<br />

In der Saison 2011/12 meldete der <strong>SV</strong>K insgesamt 5 Mannschaften. Eine Damen-,<br />

Mädchen- und Schüler- sowie zwei Herrenmannschaften.<br />

In ihrem letzten Spiel der Saison 2011/12 konnten die Damen des <strong>SV</strong>K den<br />

Klassenerhalt in der 2. Pfalzliga Ost sichern. Sie beendeten die Saison mit einem<br />

hervorragenden 8. Platz. Basis für diesen Erfolg ist die gute Jugendarbeit, die der<br />

<strong>SV</strong>K nun schon seit Jahren leistet. Mit insgesamt vier Spielerinnen im Alter von<br />

12-18 Jahren, dürfte der <strong>SV</strong>K wohl eines der jüngsten Teams in dieser Liga sein.<br />

Auf dem Foto von links nach rechts: Hinten Ulrike Willig, Lea Zielonka, Silke Knoth,<br />

Rebecca Heinemann. Vorne Aileen Worf und Katharina Dinges.


Unsere 1. Herrenmannschaft schaffte in der Saison 2010/11 nach Jahren endlich<br />

wieder den Aufstieg in die Bezirksklasse Nord. Von Anfang an war klar, dass sie<br />

einen schweren Stand habe würden, da die Klasse sehr stark besetzt war. Doch nichts<br />

desto trotz verkauften sich unsere Herren recht gut und verloren einige Spiele unglücklich<br />

mit 9:7. Diese Punkte fehlten am Ende und so werden sie in der kommenden<br />

Saison <strong>2012</strong>/13 wieder in der Kreisliga an die Platte gehen.<br />

Die 2. Herrenmannschaft blieb leider unter den Erwartungen und musste öfters<br />

ersatzgeschwächt antreten. Doch es stehen junge Spieler bereit, um die Herren in der<br />

neuen Saison tatkräftig zu unterstützen. Vielleicht ist dann eine bessere Platzierung<br />

möglich.<br />

Auch bei den Mädchen lief es diese Saison nicht so richtig rund. Einige unglücklich<br />

verlorene Spiele sowie unvollständiges Antreten ließen keine bessere Platzierung zu.<br />

Am Ende kam ein 5. Platz dabei heraus.<br />

Von links: Desiree Mayer, Betreuerin Ulrike Willig, Aileen Worf, Rebecca<br />

Heinemann und Lea Zielonka<br />

Bilder und Texte der Abteilung Tischtennis: Silke Knoth<br />

43<br />

44<br />

ServiceQualität<br />

Deutschland


Dass unsere Schülermannschaft in der Bezirksklasse ebenso wie unsere Herren<br />

vor einer großen Herausforderung standen, war allen klar. Sie teilten das Schicksal<br />

unserer Herren und verloren auch einige Spiele knapp und unglücklich. Diese<br />

Punkte fehlten am Ende für eine bessere Platzierung<br />

von links: Jan Worf, Robin Richter, Maximilian Krämer und Christoph Wappler<br />

Jan Worf bester Spieler<br />

der Bezirksklasse!<br />

Eine hervorragende Leistung bewies unser Jugendspieler<br />

Jan Worf in der zurückliegenden Saison. Er verlor in der<br />

ganzen Saison kein einziges Spiel. Es war eine souveräne<br />

Vorstellung von Jan.<br />

Nun wird er sein Können auch bei den Herren unter<br />

Beweis stellen können. Schon in der Rückrunde der<br />

Saison 2011/12 hat Jan bei den Herren ausgeholfen<br />

und auch hier die meisten seiner Spiele gewonnen.<br />

45<br />

46<br />

Bezirksentscheid der Mini-Meisterschaften<br />

Am Samstag, dem 28. April <strong>2012</strong>, fand in<br />

Frankenthal der Bezirksentscheid der<br />

Mini-Meisterschaften statt. Es nahmen<br />

insgesamt drei Mädchen und zwei Jungen<br />

aus <strong>Kirchheimbolanden</strong> teil: Torben Knoth,<br />

Jan Koppenhöfer, Anna-Lena Kranz,<br />

Marie Abel und Selin Keiper. Bei den<br />

Mädchen belegten Marie Abel und Selin<br />

Keiper die Plätze 1 und 2 in der Altersklasse<br />

8 Jahre und jünger. Anna-Lena Kranz verlor<br />

nur ein Spiel und wurde am Ende zweiter in<br />

der Altersgruppe 9-10 Jahre. Alle drei<br />

Mädchen sind für den Pfalzentscheid<br />

Anna-Lena Kranz und Torben Knoth<br />

qualifiziert.<br />

Bei den Jungs traten Jan Koppenhöfer und<br />

Torben Knoth in der Altersklasse bis acht Jahr an. Auch bei den Jungs konnten sich<br />

nur die ersten vier Plätze für den Pfalzentscheid qualifizieren. Jan Koppenhöfer<br />

verpasste mit seinem 5. Platz nur knapp die Qualifikation, während Torben Knoth<br />

Vierter wurde und gemeinsam mit den Mädchen am 20. Mai in Herxheim zum Pfalzentscheid<br />

fährt.<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

bitte denken Sie daran, bei Adressänderung,<br />

Änderung der Bankverbindung usw.<br />

zu informieren.<br />

Vielen Dank<br />

Andreas Roser<br />

Donnersbergstraße 1<br />

67294 Ilbesheim<br />

svk-roser@t-online.de


Jahresausflug Kroation großer Erfolg<br />

Zu einem unvergessenen Erlebnis wurde wieder der Jahresausflug der Tischtennisabteilung<br />

des Sportvereins <strong>Kirchheimbolanden</strong>. Abteilungsleiter Wolfgang Frank<br />

hatte mit Sportkamerad Nermin Osmanovic eine Woche Super-Event in Kroation<br />

organisiert, das die bisherigen Ausflugsdimensionen nochmals toppte:<br />

Begonnen mit dem Flugerlebnis Stuttgart - Zadar und einer herrlichen Ferienanlage<br />

mit Schwimmbad und großem Garten, exklusiv für die zehn Reiseteilnehmer der<br />

Tischtennisabteilung, stand „Kultur individuell“ im Vordergrund. Sehr hilfreich<br />

dabei waren die Sprachkenntnisse von Nermin Osmanovic. Er nutze gerne die<br />

Gelegenheit, seinen Sportfreunden die schönsten Seiten seiner ehemaligen Heimat<br />

zu zeigen.<br />

Absoluter Höhepunkt dabei war eine ganztägige Schiffsexkursion im Nationalpark<br />

Kornati . Die zahllosen (der Küste unmittelbar vorgelagerten) Inseln boten ein<br />

ebenso faszinierendes Bild, wie die malerischen Buchten, abgewechselt von Steilküsten.<br />

Die Universitätsstadt Zadar selbst wurde sowohl bei Tag als auch bei Nacht<br />

erkundet. Sehr interessant waren dabei die historischen Stationen der Stadtbefestigung<br />

(hat durchaus an <strong>Kirchheimbolanden</strong> erinnert, wenngleich wir keine<br />

Kanonen und Geschütze aus zwölf Jahrzehnten ausgestellt haben).<br />

Ebenso kurzweilig wie der Stadtrundgang war der Besuch des Stadtmuseums. Auf<br />

fünf Etagen wurde die bewegte Geschichte der Hafenstadt Zadar zwischen Athen<br />

und Rom sowie den zahlreichen Kriegen der Neuzeit dargestellt und ein hoffnungsfroher<br />

Ausblick in die Mitgliedschaft der EU mit dem € gegeben.<br />

Ein herrlicher Badestrand in Zadar und die gemütliche Ferienanlage selbst ließen<br />

bei allabendlichen Grillfesten die Zeit wie im Flug vergehen, bevor viel zu schnell<br />

nach einer Woche der Rückflug anstand. Dass es ein Wiedersehen in Kroatien<br />

geben könnte, war zwar allen Sportkameraden klar, aber der nächste Jahresausflug<br />

geht wieder traditionell zum Wandern in die Alpen.<br />

Text: M.H.<br />

47<br />

48<br />

Residenzfest <strong>2012</strong><br />

vom 11. - 13. August<br />

Besuchen Sie uns in unserer Hoflaube<br />

Sportlerklause<br />

in der<br />

Karl-Ritter-Schule<br />

Samstag ab 20 Uhr<br />

Montag ab 19 Uhr<br />

Sonntagabend Alleinunterhalter<br />

Es laden ein:


V i e l e n D a n k !<br />

Förderverein Sportfreunde <strong>SV</strong>K und <strong>SV</strong>K möchten sich an dieser Stelle ganz<br />

herzlich bei allen Sponsoren bedanken, die uns in vielfältiger Weise unterstützen:<br />

Anzeigenpartner „<strong>SV</strong>K aktiv“<br />

Sparkasse Donnersberg, Kibo Brauerei Bischoff, Winnweiler<br />

Steitz Secura, Kibo Metzgerei Gass, Dannenfels<br />

Praxis für Physiotherapie Kotysch, Kibo Kosmetikstudio Gundi Paulus, Kibo<br />

Rolladenbau Scheib, Mauchenheim Torpedo Garage, Kibo<br />

Hotel Braun, Kibo Cafe Mandala, Kibo<br />

Opel Autohaus Fischer, Kibo BMW Autohaus Hartmann, Kibo<br />

Cafe Enkler, Kibo Restaurant Akropolis, Kibo<br />

Blumenpavillon Kircher, Kibo H&B, Steinbach<br />

E`rp Energie Rheinhessen-Pfalz Da Toni, Pizzeria, Kibo, Stadion<br />

Juwi, Wörrstadt Schuh-Service Petry, Kibo<br />

Partner Bandenwerbung<br />

Steitz Secura, Kibo Autohaus Hartmann, Kibo<br />

E`rp Energie Rheinhessen-Pfalz Point S Reifen-Schwab, Kibo<br />

Brauerei Bischoff, Winnweiler Volksbank <strong>Kirchheimbolanden</strong>-Alzey<br />

Autolackiererei Vögeli , Alzey AEB-Schilder, Kibo<br />

Gasthaus „Zur Mälzerei“, Kibo Fahrschule Werner Gumm<br />

Autohaus Fischer, Kibo Juwi, Wörrstadt<br />

Autohaus Nielsen, Kibo Autohaus „Am Schlossgarten“, Kibo<br />

Ristorante „Da Caruso“, Kibo Firma Beutel, Kibo<br />

Fliesenfachgeschäft Steingaß, Kibo T&B, Straßenbau, Kibo<br />

Holzmann & Stoll GmbH, Kibo Brauhaus am Turm, Kibo<br />

Containerdienst Helmut Schückler, Rockenhausen Malerbetrieb Nieder, Marnheim<br />

Karosseriebau Axel Zuspann, Breunigweiler Radhaus Kaschig, Kibo<br />

TJM Time Job Management, Pluwig Ingenieurbüro Timo Frambach, Kibo<br />

AXA Matheis ssekuranz, Alzey Sparkasse Donnersberg<br />

Plakatwerbung<br />

Steitz Secura , Kibo Kupfermühle Bindewald, Bischheim<br />

axa assekuranz Matheis, Alzey Waldgaststätte Schillerhain<br />

Ingenieurbüro Timo Frambach, Kibo Haarstudio Top-Hair, Kibo<br />

Eupora Immobilien, Kibo Fachmarkt Emmel, Kibo<br />

Casa del Gelato, Kibo AEB-Schilder, Kibo<br />

Fliesenfachgeschäft Steingaß, Kibo GTS-Druck, Kibo<br />

49<br />

Aktuelle Informationen über unseren Verein finden Sie unter:<br />

www.svkibo.de<br />

50<br />

I M P R E S S U M<br />

Herausgeber: Förderverein Sportfreunde <strong>SV</strong> <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> e.V.<br />

Verantwortlich: Roland Petri V. i. S. d. P.<br />

Redaktion: Manfred Mages/Rüdiger Deibel/Markus Worf<br />

Entwurf: Dieter Wolf<br />

Druck: GTS Druck GmbH <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Auflage: 400<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong>: September <strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss: 15. September <strong>2012</strong><br />

Beiträge an: m.mages@gmx.net oder kibrd@vr-web.de]<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Eingereichte Berichte über die anderen Abteilungen/Mannschaften, die in dieser <strong>Ausgabe</strong> nicht<br />

vorgestellt wurden, folgen in den nächsten <strong>Ausgabe</strong>n.


51 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!