24.11.2012 Aufrufe

Kapitel 3: Imperative Programmierung in Java

Kapitel 3: Imperative Programmierung in Java

Kapitel 3: Imperative Programmierung in Java

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

also auf das klassenbezogene Datenfeld out angewendet – es wird e<strong>in</strong> Str<strong>in</strong>g<br />

mit abschließendem Zeilenvorschub auf dem Standardausgabestrom<br />

ausgegeben.<br />

7. Die leere Anweisung.<br />

;<br />

Es geschieht nichts.<br />

8. Die Deklaration e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>dimensionalen Feldes (Arrays) mit sofortiger<br />

Initialisierung:<br />

<strong>in</strong>t[] array = new <strong>in</strong>t[3];<br />

deklariert e<strong>in</strong> Feld namens array, erzeugt e<strong>in</strong> Feld mit drei <strong>in</strong>t-Komponenten<br />

und weist dieses der Feldvariablen array zu. Beachte, dass die Dimension (3)<br />

e<strong>in</strong>er Feldvariablen nicht bei der Deklaration (<strong>in</strong>t[] array) angegeben wird,<br />

Algorithmen und Datenstrukturen II 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!