11.07.2015 Aufrufe

Bauernhaus_16_Bericht 244 KB - crarch-design.ch

Bauernhaus_16_Bericht 244 KB - crarch-design.ch

Bauernhaus_16_Bericht 244 KB - crarch-design.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZÜRCHER DENKMALPFLEGE<strong>16</strong>. BERICHT 2001–2002Von der kantonalen Denkmalpflege betreute S<strong>ch</strong>utzobjekte sowie Abbrü<strong>ch</strong>ewi<strong>ch</strong>tiger Gebäude im Gebiet des Kantons Züri<strong>ch</strong> und in den StädtenWinterthur und Züri<strong>ch</strong>Kommissionsverlag:Fotorotar AG, Druck . Verlag . Neue MedienZüri<strong>ch</strong> und Egg 2005


Rheinau, ehem. <strong>Bauernhaus</strong>Oben: Gesamtansi<strong>ch</strong>t vonSüdosten mit dem linksans<strong>ch</strong>liessenden Na<strong>ch</strong>bargebäudesamt Umgebung.Zustand na<strong>ch</strong> der Renovation,August 2005.Re<strong>ch</strong>ts: Da<strong>ch</strong>raum überdem Wohnteil na<strong>ch</strong> derInstandsetzung. ZustandOktober 2001. Fotoar<strong>ch</strong>ivHBA.140


Rheinau, ehem. <strong>Bauernhaus</strong>1980 ff. Die romanis<strong>ch</strong>e Südwand des Kellers wird abgebro<strong>ch</strong>en und dur<strong>ch</strong> Kalksandsteinmauerwerkersetzt. (Dok. 3)2001 Aufnahme ins überkommunale Inventar als S<strong>ch</strong>utzobjekt von regionaler Bedeutung;vertragli<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>utzstellung dur<strong>ch</strong> die Baudirektion KantonZüri<strong>ch</strong>; öffentli<strong>ch</strong>-re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Eigentumsbes<strong>ch</strong>ränkung zugunsten des KantonsZüri<strong>ch</strong>.GESAMTRESTAURIERUNG 2001–2005Bauherrs<strong>ch</strong>aft: Franziska Leiz-Siebdrath, Rheinau. Ar<strong>ch</strong>itekt: Jürg Spiegelberg, Rheinau.Bauuntersu<strong>ch</strong>ung: Peter Albertin, Winterthur. Baubegleitung kantonale Denkmalpflege:Renzo Casetti (Bauberatung), Erika Tanner (Dokumentation). Finanzieller Beitrag desKantons.Im Frühjahr 2001 plante die Eigentümerin bauli<strong>ch</strong>e Eingriffe an ihrer Liegens<strong>ch</strong>aft, wel<strong>ch</strong>eeinen Teil der auf der ersten Geländestufe über der Klosterinsel liegenden Häuserzeile bildetund nördli<strong>ch</strong> an die ehemalige Stadtmauer gebaut ist. S<strong>ch</strong>werpunkte der vorgesehenenArbeiten waren die statis<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erung von Wohn- und S<strong>ch</strong>eunenteil und insbesonderedie fa<strong>ch</strong>männis<strong>ch</strong>e Instandsetzung des mehrmals veränderten und geflickten Da<strong>ch</strong>werks.Freiwillig ersu<strong>ch</strong>te die Besitzerin um eine Unters<strong>ch</strong>utzstellung und entspre<strong>ch</strong>endeBeiträge für aufwendige Massnahmen im Sinne der denkmalpflegeris<strong>ch</strong>en Erhaltung. Sieverpfli<strong>ch</strong>tete si<strong>ch</strong> vertragli<strong>ch</strong>, sämtli<strong>ch</strong>e Arbeiten na<strong>ch</strong> den Vorgaben der kantonalen Denkmalpflegedur<strong>ch</strong>zuführen und den Da<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> des Wohnhauses ni<strong>ch</strong>t auszubauen undunbeheizt zu belassen.Die grosse kulturhistoris<strong>ch</strong>e Bedeutung und der allgemein gute Erhaltungszustand des1471d über einem romanis<strong>ch</strong>en Keller erstellten Wohnhauses und der 1476d daranangebauten S<strong>ch</strong>eune re<strong>ch</strong>tfertigen den staatli<strong>ch</strong>en Kostenbeitrag. Das Wohnhaus ist einFa<strong>ch</strong>werkbau in Ei<strong>ch</strong>enholz mit no<strong>ch</strong> teilweise vorhandenen ursprüngli<strong>ch</strong>en Lehmfle<strong>ch</strong>twerk-Ausfa<strong>ch</strong>ungen.Das beidseitig zum Halbwalm abgebundene Da<strong>ch</strong>werk des Wohnteilsbesteht aus einer russges<strong>ch</strong>wärzten Pfetten-Rafen-Konstruktion mit FirstsäulenreiheKellerraum aus romanis<strong>ch</strong>erZeit (12./13. Jh.).Links: Nordostteil mitJo<strong>ch</strong>säule und dem signifikantromanis<strong>ch</strong>enMauerwerk. Zustand Mai2000. Dok. 3, Abb. 4.Re<strong>ch</strong>ts: Auss<strong>ch</strong>nitt desromanis<strong>ch</strong>en Putzes mitFugenstri<strong>ch</strong> an derWestwand; am oberenBildrand sind Reste eineszweiten Putzüberzugs,ebenfalls mit Fugenstri<strong>ch</strong>,erkennbar. Zustand Mai2000. Dok. 3, Abb. 8.142


Rheinau, ehem. <strong>Bauernhaus</strong>Links: Da<strong>ch</strong>raum überdem Wohnteil. Auss<strong>ch</strong>nittder firstparallelen Trennwandmit Fle<strong>ch</strong>twerkausfa<strong>ch</strong>ungen.Zustand na<strong>ch</strong>der Instandsetzung, Oktober2001. Fotoar<strong>ch</strong>iv HBA.Re<strong>ch</strong>ts: Ostwand mitbemalter Ausfa<strong>ch</strong>ung imÖkonomieteil von 1476d.Zustand Mai 2000.Dok. 3, Abb. 46.und stehendem Stuhl; es ist mit Sperrrafen, Langstreben sowie Kopf- und Fusshölzernlängs und quer gegen Winddruck gesi<strong>ch</strong>ert. Das Da<strong>ch</strong>werk der S<strong>ch</strong>eune ist na<strong>ch</strong> sehr ähnli<strong>ch</strong>emBauplan erstellt. Auf einigen Fa<strong>ch</strong>werkgefa<strong>ch</strong>en im Innern der S<strong>ch</strong>eune finden si<strong>ch</strong>einfa<strong>ch</strong>e Malereien unbekannter Zeitstellung.Ab Sommer 2001 wurde zunä<strong>ch</strong>st die S<strong>ch</strong>eune instandgesetzt. Die statis<strong>ch</strong> gefährdeteGiebelwand verankerte man am neuen Podest, das anstelle der Garbenbühne selbsttragendeingebaut worden war. Die Deckenbalken über den Kammern im Oberges<strong>ch</strong>oss wurdenverstärkt und die bemalten Ausfa<strong>ch</strong>ungen dur<strong>ch</strong> einen neuen Balkenüberzug gesi<strong>ch</strong>ert.Am Da<strong>ch</strong>werk waren mors<strong>ch</strong>e Fuss- und Firstpfetten teilweise zu ersetzen sowie vorZeiten entfernte Sperrrafen und Windverbände zu ergänzen. Neu wurde im S<strong>ch</strong>eunenteileine Treppe als direkter Zugang zum Da<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>oss des Wohnhauses ges<strong>ch</strong>affen.In einer zweiten Etappe fanden Renovationsarbeiten am Wohnteil statt, wobei die beidenWohnungen unter Belassung des Grundrisses zu einer einzigen zusammengefasstwurden. Die Aussteifung der ehemaligen östli<strong>ch</strong>en Aussenwand erfolgte mit vers<strong>ch</strong>raubtenEisenrahmen, die Si<strong>ch</strong>erung eines gebro<strong>ch</strong>enen Bodenbalkens im Berei<strong>ch</strong> des Kaminsmit Stahlplatten. Einige Da<strong>ch</strong>balken, eine S<strong>ch</strong>welle und eine Fusspfette mussten ganzoder teilweise ersetzt werden. Die nördli<strong>ch</strong>e Mittelpfette wurde wieder in ihre ursprüngli<strong>ch</strong>eLage verbra<strong>ch</strong>t und mit zwei neuen Stuhlständern unterfangen. Entfernte KopfundLangstreben sowie Sperrrafen wurden ergänzt. Der Boden des Da<strong>ch</strong>raums erhielteine Isolation und neue Bodenbretter. Die einfa<strong>ch</strong> eingedeckten Da<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>en von WohnundS<strong>ch</strong>eunenteil wurden abgedeckt, Lattungen, Aufs<strong>ch</strong>ieblinge, An- und Abs<strong>ch</strong>lüssegeprüft und wo nötig erneuert, und die teilweise handgestri<strong>ch</strong>enen Bibers<strong>ch</strong>wanzziegelwiederum verlegt. Einige Reihen neu in die Da<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>en eingesetzter Glasziegel verbesserndie Beli<strong>ch</strong>tung des Da<strong>ch</strong>raums. Der Aussenverputz erhielt einen neuen, lei<strong>ch</strong>t gelbli<strong>ch</strong>enAnstri<strong>ch</strong>.E. T.1)Ledigli<strong>ch</strong> das Oberges<strong>ch</strong>oss und das Da<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>oss sind dendrodatiert. Im Erdges<strong>ch</strong>oss können si<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong>ältere Baureste verbergen.DOKUMENTATION1) Patrick Nagy, Andrea Tiziani, Rheinau – eine Stadt zwis<strong>ch</strong>en Abt und Adel, in: Mittelalter. Zeits<strong>ch</strong>rift desS<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Burgenvereins 4 (1999), S. 65–90, hier: S. 76. – 2) LRD 2000 (LN 468), dat. 6.10.2000. –3) Peter und Helen Albertin-Ei<strong>ch</strong>er, Büro für historis<strong>ch</strong>e Baufors<strong>ch</strong>ung, Winterthur, Bauges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>eDokumentation, April bis Juni 2000 (ZDA). – 4) Fotodokumentation KDP 2001–2002 (ZDA).Lagerbu<strong>ch</strong> der kantonalen Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung: StAZ RR I 347 a, b. Vers. Nr. 130, vor 1898 Nr. 130 a,b, vor 1895 Nr. 43 a.143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!