24.11.2012 Aufrufe

Schulmaterial - Sea Life

Schulmaterial - Sea Life

Schulmaterial - Sea Life

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meeresschildkröten<br />

Schildkröten gibt es seit ca. 250 Millionen Jahren auf<br />

der Erde. Sie haben sich sowohl an Land als auch im<br />

Wasser heimisch eingerichtet. Vor ca. 225 Millionen<br />

Jahren haben sie das Meer für sich entdeckt.<br />

Insgesamt gibt es acht verschiedene<br />

Schildkrötenarten, die sich an den Lebensraum<br />

Meer perfekt angepasst haben. Zum<br />

Beispiel haben sich ihre Extremitäten in<br />

Flossen verwandelt, die auch nicht mehr in<br />

den Panzer eingezogen werden können. Die<br />

größte Meeresschildkröte ist die Lederschildkröte.<br />

Allein ihr Panzer kann eine Länge von<br />

2 Metern erreichen, ihr Höchstgewicht liegt<br />

bei 500kg.<br />

Wie alle Schildkröten gehören auch die<br />

Meeresschildkröten zu den Reptilien.<br />

Das bedeutet, dass sie Lungen haben<br />

und somit Sauerstoff atmen. Wenn<br />

sie Luft holen wollen, müssen sie also<br />

auftauchen. Dies passiert allerdings<br />

nicht so oft, denn Meeresschildkröten<br />

können bis zu 5 Stunden tauchen. Sie<br />

können aber nur so lange unter Wasser<br />

bleiben, weil sie in der Lage sind, ihren<br />

Stoffwechsel zu reduzieren und so nicht so viel Sauerstoff<br />

verbrauchen. Außerdem haben sie allerlei „Kiemenersatz“.<br />

Die Mundschleimhaut und blasenförmige<br />

Ausstülpungen am Körperende sind so stark durchblutet<br />

und mit feinsten Äderchen durchzogen, dass sie sich zur<br />

Sauerstoffaufnahme eignen. Berührt man eine Schildkröte<br />

auf ihrem Weg an die Meeresoberfläche, bekommt sie<br />

Angst, dreht um, trotzdem sie dringend Luft holen sollte,<br />

und erstickt dann eventuell.<br />

In den SEA LIFE Aquarien in Deutschland kann man auch<br />

Meeresschildkröten bewundern. In unseren Aquarien<br />

lebt die Grüne Meeresschildkröte, auch Suppenschildkröte<br />

genannt. Diesen zwar lustig klingenden Beinamen<br />

hat die Grüne Meeresschildkröte daher, dass ihr Fleisch<br />

für die Herstellung von Schildkrötensuppen genutzt wird.<br />

Deshalb wird auch diese Schildkrötenart erbarmungslos<br />

gejagt und ist mittlerweile vom Aussterben bedroht. In<br />

der freien Natur kommen sie in allen tropischen und<br />

subtropischen Gewässern vor, die konstant über 20°C<br />

bleiben.<br />

Informationen<br />

für Lehrer und Schüler<br />

TM<br />

Steckbrief<br />

Größe: 1,5m<br />

Gewicht: bis zu 200kg<br />

Alter: bis zu 100 Jahre<br />

Vorkommen: tropische und subtropische Gewäs-<br />

ser die konstant über 20°C bleiben<br />

Ernährung: hauptsächlich Pflanzenfresser,<br />

in Jugendjahren,<br />

gelegentlich verschmähen sie aber<br />

auch ein Stück Fisch nicht.<br />

Geschlecht: Männchen und Weibchen sind nur<br />

schwer zu unterscheiden. Männchen<br />

haben einen etwas längeren<br />

Schwanz, einen etwas schmaleren<br />

Panzer und etwas längere Krallen an<br />

den vorderen Flossen, um sich bei<br />

der Paarung an den Weibchen festhalten<br />

zu können.<br />

<strong>Schulmaterial</strong> Meeresschildkröte<br />

Stand April 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!