14.08.2012 Aufrufe

BESCHLUSSVORLAGE

BESCHLUSSVORLAGE

BESCHLUSSVORLAGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SD-Nr.:<br />

Weil mit dem Beschluss des Bürgerentscheids auch eine Rücknahme des Aufstellungsbeschlusses<br />

vom 19.10.2011 verbunden ist, stellt sich auch hier die Frage nach dem Regionalplan.<br />

Nach Rücksprache beim VRRN wurde deutlich, dass egal aus welchem Grund eine<br />

Gemeinde das Flächennutzungsplanänderungsverfahren verlässt, der Regionalplanentwurf<br />

angepasst werden muss – das heißt es würde die Option der Stadt Weinheim verloren<br />

gehen, zu einem späteren Zeitpunkt selbst zu entscheiden, ob eine Gewerbegebietsausweisung<br />

in den Breitwiesen oder im Hammelsbrunnen erfolgen soll. Für den Fall,<br />

dass die Rücknahme des Beschlusses allein zur konkreten Durchführung eines Bürgerentscheids<br />

dient, hat der Verband noch keine endgültige Feststellung getroffen, aber es besteht<br />

die Gefahr, dass auch in einem solchen Fall streng verfahren wird.<br />

2. Qualifizierung des Entscheidungsprozesses durch intensive Bürgerbeteiligung<br />

Bei den bisher unter 1. aufgezeigten Möglichkeiten steht vor allem die Frage im Vordergrund,<br />

wer beim Thema der künftigen Gewerbeentwicklung in den Bereichen Hammelsbrunnen und<br />

Breitwiesen eine Entscheidung trifft. Ist es der Gemeinderat, indem er der Initiative folgt und<br />

den Beschluss vom 19.10.2011 zurücknimmt oder aber das eingeleitete Bauleitplanverfahren<br />

mit den erforderlichen Beteiligungs- und Abwägungsschritten fortsetzt? Oder möchte der Gemeinderat<br />

mit dem Bürgerentscheid einen abschließenden Abstimmungsakt herbeiführen?<br />

Die Verwaltung hat sich schon seit längerem mit der Frage einer möglichst umfassenden Teilhabe<br />

der Bürgerinnen und Bürger an wichtigen städtischen Entscheidungsprozessen auseinandersetzt<br />

und in den letzten Jahren vermehrt wahrgenommen, dass es weit reichende neuere<br />

Ansätze in Wissenschaft und Praxis gibt. Die Verwaltung ist daher zur aktuellen Situation<br />

beim Thema „Breitwiesen – Hammelsbrunnen“ an die Forschungsstelle Bürgerbeteiligung der<br />

Bergischen Universität Wuppertal mit der Fragestellung herangetreten, wie eine geeignete<br />

Einbeziehung der Öffentlichkeit aussehen sollte.<br />

Die Forschungsstelle Bürgerbeteiligung der Universität Wuppertal berät unter der Leitung von<br />

Herrn Prof. Dr. Lietzmann aktuell unter anderem auch das vhw-Städtenetzwerk auf seinem<br />

Weg zu neuen Formen der umfassenden Bürgerbeteiligung. Sie verfügt über weit reichende<br />

Erfahrung mit unterschiedlichen Beteiligungsverfahren und -instrumenten wie auch mit direktdemokratischen<br />

Abstimmungsverfahren. So ist sie auch Mitbetreiber der deutschen „Datenbank<br />

Bürgerbegehren“. Damit erschien der Verwaltung die Forschungsstelle in besonderer<br />

Weise geeignet, die Frage nach einem sinnvollen weiteren Vorgehen zu beantworten.<br />

Der Forschungsstelle wurden umfassende schriftliche Informationen über das Thema „Breitwiesen<br />

– Hammelsbrunnen“ zugesandt, darunter die getroffenen Beschlüsse, Presseartikel<br />

über den Protest sowie die Unterlagen über das Bürgerbegehren gegen eine bauliche Nutzung<br />

der Breitwiesen.<br />

Die Forschungsstelle empfiehlt, in der aktuellen Situation nicht direkt eine Entscheidung, sei<br />

es durch den Gemeinderat, sei es durch die Bürgerinnen und Bürger, zu treffen oder treffen<br />

zu lassen. Zunächst sollte man sich darum bemühen, auf Grundlage einer informierten Öffentlichkeit<br />

eine Entscheidungssituation zu schaffen, die bei möglichst hoher Akzeptanz eine qualifizierte<br />

Entscheidung möglich werden lässt. Dabei sollte nach Einschätzung der Forschungsstelle<br />

ausdrücklich auch die Möglichkeit ausgelotet werden, eine Verständigungslösung zwischen<br />

den unterschiedlichen Interessensträgern herbeiführen zu können.<br />

Im Zentrum des konkreten Vorschlags steht eine Kombinationslösung aus „Bürgerrat“ und<br />

„Forumsdialog“. Demnach sollen sich zwei extern moderierte Bürgerräte unabhängig voneinander<br />

in einer zweieinhalbtägigen Wochenendveranstaltung mit dem Themenkomplex auseinandersetzen<br />

(zum Verlauf der Bürgerräte vgl. Anlage 9). Die jeweils ca. 15 Bürgerinnen und<br />

Bürger eines Bürgerrates werden dabei im Vorfeld nach dem Zufallsprinzip über das Einwoh-<br />

Seite<br />

-7-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!