24.11.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

DES MARKTES<br />

WEISENDORF<br />

Herausgeber und Anzeigenverwaltung: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weisendorf</strong>, Tel.: 09135/7120-28 Verantwortlich für den Inhalt: Fr. Herbig<br />

Fax: 09135/7120-44 E-Mail: amtsblatt@weisendorf.de<br />

50. Jahrgang Mittwoch, 16. Dezember 2009 Nummer 51<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für das nächste Amtsblatt am Mittwoch, den<br />

23.12.2009 ist der 17.12.2009 um 12.00 Uhr.<br />

Anzeigen, die später eingegangen sind, können leider nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

Wichtige Information der Amtsblattredaktion<br />

Erscheinung des Amtsblattes über die Feiertage:<br />

letztes Amtsblatt erstes Amtsblatt<br />

im Jahr 2009 im Jahr 2010<br />

Erscheinungstag 23.12.2009 13.01.2010<br />

Anzeigenschluss 17.12.2009 07.01.2010<br />

(12.00 Uhr) (12.00 Uhr)<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Wir gratulieren<br />

24.12.2009 Frau Annemarie Lochner<br />

Goethestr. 6<br />

24.12.2009 Frau Margarete Rau<br />

Egerlandstr. 2<br />

25.12.2009 Frau Dorothea Stark<br />

Boxbrunner Str. 7<br />

26.12.2009 Herrn Jakob Lunz<br />

Zum Lindenholz 10<br />

73 Jahre<br />

88 Jahre<br />

82 Jahre<br />

75 Jahre<br />

Den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche!<br />

Passamt des Marktes <strong>Weisendorf</strong><br />

Die Personalausweise und / oder Reisepässe aus folgendem<br />

Antragszeitraum können abgeholt werden:<br />

Personalausweise: 20.11.2009 – 26.11.2009<br />

Reisepässe: 26.11.2009<br />

Die alten Ausweisdokumente sind bei der Abholung<br />

mitzubringen.<br />

Ausweispapiere müssen persönlich abgeholt werden<br />

(oder mit einer schriftlichen Vollmacht - gilt auch für<br />

Ehegatten!).<br />

APOTHEKEN – NOTDIENST:<br />

Fr., 18.12.09 ab 18.00 Uhr bis Fr., 25.12.09, 18.00 Uhr<br />

Hirsch-Apotheke, 96172 Mühlhausen<br />

Tel-Nr. 09548/260<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 191212<br />

Ablesung der Wasserzähler 2009<br />

In den letzten Tagen wurden die Ablesebriefe für die<br />

Wasserzähler versandt. Wir bitten darum, den Zählerstand<br />

der Wasserzähler (und ggf. auch der Gartenwasserzähler)<br />

abzulesen und bis spätestens<br />

31. Dezember 2009<br />

dem Markt <strong>Weisendorf</strong> mitzuteilen.<br />

Bitte helfen Sie durch die termingerechte Mitteilung<br />

des Zählerstandes mit, die Jahresrechnung zügig abzuwickeln<br />

und Fehlabrechnungen auf Grund von geschätzten<br />

Zählerständen zu vermeiden.<br />

Für Ihre Mitarbeit bereits im Voraus herzlichen Dank!<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

___________________________________________<br />

Verschiebung der Abfuhrtermine<br />

Weihnachten 2009<br />

Restmüllcontainer 1,1 cbm<br />

� Dienstag, 22.12.2009<br />

(statt Mittwoch, 23.12.2009)<br />

alle Ortsteile<br />

___________________________________________<br />

Fundsachen:<br />

1 Kinderfahrrad Kettler Alu-Rad, blau-silber<br />

FO: Lindenstraße<br />

Fundamt: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weisendorf</strong><br />

Zimmer Nr. 205, Tel. 09135/7120-27


Informatives vom Blutspendedienst<br />

Nächster Termin:<br />

Montag, den 18.01.2009 von 17.00 bis 20.30 Uhr<br />

<strong>Weisendorf</strong>, Grundschule I, Reuther Weg 3-5<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen<br />

einhalten!!!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren<br />

Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis.<br />

___________________________________________<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Einladung<br />

Sitzung: Bau- und Umweltausschuss<br />

Tag: Montag, 21.12.2009<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bebauungskonzept „nördlich der Erlanger Straße“,<br />

Teilfläche Flur-Nr. 268 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong><br />

2. Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

3. Feuerwehrgerätehaus <strong>Weisendorf</strong> - Sanierung<br />

des Altbaues -; Information über Auftragsvergaben<br />

im Rahmen von dringlichen Anordnungen<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung können von<br />

den Bürgerinnen und Bürgern Anfragen an den 1.<br />

Bürgermeister und an die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder gestellt<br />

werden.<br />

Anschließend folgt eine nichtöffentliche Sitzung.<br />

___________________________________________<br />

Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern<br />

Frist für Riestersparer<br />

Bis 31. Dezember müssen Zulagen für 2007 beantragt<br />

werden<br />

Bis zum 31. Dezember 2009 können die Zulagen für<br />

das Jahr 2007 beantragt werden. Wer diese Frist versäumt,<br />

verschenkt bares Geld. Der Anspruch auf die<br />

staatliche Förderung verfällt nach zwei Jahren. Darauf<br />

weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern hin. Den Zulagenantrag bekommen<br />

die Sparer vom Anbieter des Riestervertrags zugeschickt.<br />

Persönliche Angaben müssen, wenn nötig,<br />

ergänzt werden. Der Anbieter leitet den Antrag anschließend<br />

an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen<br />

(ZfA) weiter. Grundsätzlich muss die Zulage<br />

jedes Jahr beantragt werden. Es geht aber auch einfacher:<br />

Sparer können beim Anbieter einen Dauerzulagen-Antrag<br />

stellen. Die Förderung wird dann dem<br />

Riester-Vertrag automatisch gutgeschrieben und man<br />

muss nur noch mitteilen, wenn sich etwas ändert.<br />

Auch wer bisher nicht ?riestert?, kann sich noch alle<br />

Vorteile an Zulagen und Steuerersparnissen sichern.<br />

Vorausgesetzt er schließt bis Jahresende einen Vertrag<br />

ab und zahlt seinen Sparanteil ein.<br />

Weitere Informationen zur Riester-Rente, wie die Höhe<br />

der Zulagen oder den notwendigen Betrag des Eigenanteils,<br />

erhält man bei allen Auskunfts ? und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung oder<br />

am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480<br />

88.<br />

___________________________________________<br />

Der Seniorenbeirat lädt ein:<br />

am 06.01.2010 – Dreikönig:<br />

„Wir trinken uns Stärk`an“<br />

Weitgehend in Vergessenheit ist ein uralter Brauch<br />

geraten, das „Stärk`-Antrinken“. Die „Stärk`“ wurde<br />

früher mit Bier, in unseren Tagen aber auch mit<br />

Glühwein oder alkoholfreien Getränken angetrunken,<br />

um die Gesundheit zu sichern, Gefahren abzuwenden<br />

oder Kraft für das Neue zu schöpfen. Heiligenfeste<br />

waren dafür der beste Zeitpunkt. Warum in Franken<br />

sich der Dreikönigstag erhalten hat, weiß niemand.<br />

Ein Grund könnte sein, dass bis ins 17. Jahrhundert,<br />

als der Jahreswechsel noch nicht offiziell festgelegt<br />

war, an Dreikönig der Beginn des neuen Jahres gefeiert<br />

wurde.<br />

Deswegen lädt der Seniorenbeirat alle ein, die einen<br />

Brauch erhalten wollen, aber auch das Neue Jahr<br />

gemeinsam angehen wollen.<br />

06. Januar 2010<br />

ab 16.00 Uhr in und am WeiSenTreff (MGH), Sauerheimer<br />

Weg bei Bier und Glühwein<br />

Ihr Seniorenbeirat<br />

___________________________________________<br />

Der nächste Sprechtag der Aktivsenioren findet am<br />

Montag, 11. Januar 2010, in der Zeit von 13.00 bis<br />

16.00 Uhr im Erlanger Landratsamt, Marktplatz 6,<br />

statt.<br />

Anmeldungen für diesen Sprechtag sind bis Donnerstag,<br />

7. Januar 2010 unter Tel. 0 91 31 / 80 32 04 bei<br />

Thomas Wächtler, Wirtschaftsförderung, möglich.<br />

Die Aktivsenioren beraten Existenzgründer, Existenzerhaltungen<br />

und helfen bei Problemfragen.<br />

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. sind ein Verein<br />

von etwa 360 Experten im Ruhestand, die ihre Berufs-<br />

und Lebenserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen<br />

in Wirtschaft und Management weitergeben<br />

möchten. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich<br />

und honorarfrei.<br />

2 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009


Aus gesetzlichen Gründen dürfen die Aktivsenioren<br />

keine Rechts- und Steuerberatung geben. Sie können<br />

aber aus ihrer Sicht und Erfahrung dazu kritische und<br />

konstruktive Hinweise und Empfehlungen geben. Es<br />

können aber auch alle Fragen der Finanzierung und<br />

Bewertung angesprochen werden.<br />

Erfahrung und Alter helfen, auch unangenehme<br />

Wahrheiten auszusprechen. Unrealistische Projekte<br />

unterstützen die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.<br />

nicht.<br />

Die Aktivsenioren leisten in erster Linie Hilfe zur<br />

Selbsthilfe.<br />

___________________________________________<br />

Sauerheimer Weg 1, 91085 <strong>Weisendorf</strong><br />

Tel. 09135/724413, Fax 09135/723409<br />

E-Mail: doris.tietjen@mgh-weisendorf.de<br />

Vielen Dank an alle Engagierten für die<br />

fruchtbare Zusammenarbeit im letzten<br />

Jahr.<br />

Ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr<br />

wünschen wir allen <strong>Weisendorf</strong>er Bürgern.<br />

Das Mehrgenerationenhaus ist<br />

vom 23. Dezember 2009 bis<br />

zum 06. Januar 2010<br />

geschlossen.<br />

___________________________________________<br />

Aktion Sternstunden Spendeneinnahme Förderverein<br />

für offene Jugendarbeit e.V. <strong>Weisendorf</strong><br />

Herzlichen Dank sagen wir auch dem Förderverein<br />

für offene Jugendarbeit in <strong>Weisendorf</strong> für die überaus<br />

großzügige Zuwendung von 400,00€! Mit großer<br />

Freude haben wir den Zahlungseingang auf unserem<br />

Spendenkonto vernommen.<br />

Mensch Leit – des geht ja Schlag auf Schlag – ihr<br />

seids a Traum!!!<br />

Ihr Schirmherr A. Tritthart, E. Ort und R. Baumgärtner<br />

___________________________________________<br />

Aktion Sternstunden – Spendeneinnahme<br />

„Die Kästler Feuerzangenbowle“<br />

Dank des großen Engagements von Karl Kaiser, dem<br />

zauberhaften Spiel von Linda Förster vom Ensemble<br />

des Theaters Erlangen, der anspruchsvollen Stubenmusik<br />

der „Rotenberger Hausmusikanten“ aus Uehlfeld,<br />

sowie des spontanen Mitwirkens des Vokal-<br />

Ensembles „Sing a moll“ aus Röttenbach, konnte sich<br />

die Familie Grund – Veranstalter der „Kästler Feuerzangenbowle“<br />

– über zahlreiche Besucher freuen.<br />

SIE ALLE, die Sockenstrickerinnen Waltraud Fröhlich<br />

aus Höchstadt, Doris und Hannelore Förster aus <strong>Weisendorf</strong>,<br />

die Kuchenbäckerinnen aus Kästel und Erika<br />

Kalb aus Rappoldshofen, sowie der Freibäcker Arnd<br />

Erbel aus Dachsbach, trugen dazu bei, dass wir wie-<br />

der einen stolzen Betrag – nämlich 901,36€ - auf unser<br />

Spendenkonto buchen dürfen.<br />

Mensch Leit – is des net subbä? – Vergelt’s Gott!<br />

Ihr Schirmherr A. Tritthart, E. Ort und R. Baumgärtner<br />

___________________________________________<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Niederschrift<br />

Sitzung: Haupt- und Finanzausschuss<br />

Tag: Montag, den 30.11.2009<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses <strong>Weisendorf</strong><br />

Öffentliche Sitzung<br />

zu 1)<br />

Gebührenkalkulation für die Wasserversorgungsanlage des<br />

Marktes <strong>Weisendorf</strong> – Vorberatung<br />

Im November 2009 wurde von der Kämmerei eine neue<br />

Gebührenkalkulation für die Wasserversorgungsanlage des<br />

Marktes <strong>Weisendorf</strong> für einen Kalkulationszeitraum vom<br />

01.01.2010 bis zum 31.12.2012 erstellt. Die Kalkulation<br />

wurde den Ausschussmitgliedern mit der Sitzungsladung<br />

zugestellt.<br />

Aufgrund der Gebührenkalkulation vom November 2008<br />

wurde die Wassergebühr auf netto 1,24 € je Kubikmeter<br />

verbrauchten Wassers für einen Zeitraum von drei Jahren<br />

(01.01.2009 bis 31.12.2011) festgesetzt. Die Gebührenkalkulation<br />

und der ihr zugrunde liegende Bemessungszeitraum<br />

können im Allgemeinen nicht nachträglich geändert<br />

werden. Das schließt allerdings nicht aus, in Sonderfällen<br />

bei wesentlichen, nicht vorhersehbaren Änderungen in den<br />

Kalkulationsgrundlagen, wie etwa bei erheblichen Kostensteigerungen,<br />

eine neue Gebührenkalkulation aufzustellen<br />

und die Gebühren neu festzulegen (vgl. FSt 156/1993 Ziff.<br />

1).<br />

Ein wesentlicher Grund für die Neukalkulation ist der stetige<br />

Rückgang beim Wasserverbrauch. Wie der Zusammenstellung<br />

auf Seite 6 entnommen werden kann, hat sich der<br />

Jahresverbrauch von 229.000 cbm im Jahr 2006 auf einen<br />

Wert von 220.000 cbm im Jahr 2008 reduziert. Nach den<br />

bisher bekannten Zahlen wird sich der Verbrauch im Jahr<br />

2009 bei ebenfalls 220.000 cbm einpendeln. Somit wird für<br />

den neuen Kalkulationszeitraum (2010 bis 2012) bei einem<br />

geschätzten durchschnittlichen Jahresverbrauch von<br />

220.000 cbm ein Gebührenrelevanter Wasserverbrauch<br />

von 660.000 cbm angenommen. In der Kalkulation vom<br />

November 2008 war dagegen ein Wert von 677.000 cbm<br />

enthalten.<br />

Außerdem haben sich gravierende Veränderungen bei den<br />

Ausgaben ergeben. Diese haben sich für den dreijährigen<br />

Kalkulationszeitraum von bisher 840.000 € auf nunmehr<br />

1.016.000 € erhöht. Hauptsächlich beim Fremdwasserbezug<br />

vom Zweckverband zur Wasserversorgung der Seebachgruppe<br />

haben sich Mehrkosten ergeben, da ab 2009<br />

der Grundpreis, der Durchleitungspreis und der Arbeitspreis<br />

angehoben wurden.<br />

Ein weiterer wesentlicher Faktor, der zur berechneten Gebührenerhöhung<br />

führt, ist der anzusetzende Überschuss<br />

aus den Vorjahren. Dieser hat sich von ca. 78.000 € zum<br />

Ende des Jahres 2008 auf rund 4.000 € Ende 2009 reduziert.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009___________________________________________________________________ 3


Würde man den Gebührensatz bis Ende 2011 unverändert<br />

lassen, hätte dies ein größeres jährliches Defizit zur Folge,<br />

was wiederum zu einer erheblichen Gebührensteigerung ab<br />

2012 führen würde.<br />

Grundlagen für die Kalkulation sind das Ergebnis der Jahresrechnung<br />

2008 sowie die einschlägigen Berechnungen<br />

der Kämmerei. Außerdem sind die Fehlbeträge und Überschüsse<br />

aus den zurückliegenden Jahren (Nachkalkulation)<br />

zu berücksichtigen.<br />

Grundlage für die Ermittlung des gebührenrelevanten Wasserverbrauchs<br />

ist das Ergebnis der letzten Jahre gemäß der<br />

Zusammenstellung auf Seite 6. Wie bereits erwähnt, wird<br />

davon ausgegangen, dass sich der jährliche Wasserverbrauch<br />

bei 220.000 cbm einpendeln wird.<br />

Die neu ermittelte Wassergebühr in Höhe von 1,54 € (netto)<br />

je Kubikmeter verbrauchten Wassers wird für die Zeit vom<br />

01.01.2010 bis 31.12.2012 festgesetzt.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt Kenntnis von der<br />

Gebührenkalkulation für die Wasserversorgungsanlage des<br />

Marktes <strong>Weisendorf</strong> vom November 2009 für einen Kalkulationszeitraum<br />

von drei Jahren (01.01.2010 bis 31.12.2012)<br />

mit einem Gebührensatz von netto 1,54 € (mit 7 % MwSt.<br />

1,65 €) und stimmt dieser inhaltlich zu. Auf Grundlage dieser<br />

Gebührenkalkulation wird dem <strong>Gemeinde</strong>rat empfohlen,<br />

die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung<br />

(BGS-WAS) zu ändern.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

zu 2)<br />

Gebührenkalkulation für die Abwasseranlage des Marktes<br />

<strong>Weisendorf</strong> – Vorberatung<br />

Im November 2009 wurde von der Kämmerei eine neue<br />

Gebührenkalkulation für die Abwasseranlage des Marktes<br />

<strong>Weisendorf</strong> für einen Kalkulationszeitraum vom 01.01.2010<br />

bis zum 31.12.2012 erstellt. Die Kalkulation wurde den<br />

Ausschussmitgliedern mit der Sitzungsladung zugestellt.<br />

Aufgrund der Gebührenkalkulation vom November 2008<br />

wurde die Abwassergebühr auf 3,27 € (ermäßigt 2,99 €) je<br />

Kubikmeter verbrauchten Wassers für einen Zeitraum von<br />

drei Jahren (01.01.2009 bis 31.12.2011) festgesetzt. Die<br />

Gebührenkalkulation und der ihr zugrunde liegende Bemessungszeitraum<br />

können im Allgemeinen nicht nachträglich<br />

geändert werden. Das schließt allerdings nicht aus, in<br />

Sonderfällen bei wesentlichen, nicht vorhersehbaren Änderungen<br />

in den Kalkulationsgrundlagen, wie etwa bei erheblichen<br />

Kostensteigerungen, eine neue Gebührenkalkulation<br />

aufzustellen und die Gebühren neu festzulegen (vgl. FSt<br />

156/1993 Ziff. 1).<br />

Ein wesentlicher Grund für die Neukalkulation ist der stetige<br />

Rückgang beim Wasserverbrauch. Wie der Zusammenstellung<br />

auf Seite 7 entnommen werden kann, hat sich der Jahresverbrauch<br />

von 246.000 cbm im Jahr 2006 auf einen<br />

Wert von 234.000 cbm im Jahr 2008 reduziert. Nach den<br />

bisher bekannten Zahlen wird sich der Verbrauch im Jahr<br />

2009 bei ebenfalls 234.000 cbm einpendeln. Somit wird für<br />

den neuen Kalkulationszeitraum (2010 bis 2012) bei einem<br />

geschätzten durchschnittlichen Jahresverbrauch von<br />

234.000 cbm ein Gebührenrelevanter Wasserverbrauch von<br />

702.000 cbm angenommen.<br />

Außerdem haben sich gravierende Veränderungen bei den<br />

Ausgaben ergeben. Diese haben sich für den dreijährigen<br />

Kalkulationszeitraum von bisher 2.309.000 € auf nunmehr<br />

2.719.000 € erhöht. Hauptsächlich bei den Betriebskosten-<br />

umlagen an die Städte Erlangen und Herzogenaurach sowie<br />

bei den kalkulatorischen Kosten haben sich Mehrausgaben<br />

ergeben.<br />

Ein weiterer wesentlicher Faktor, der zur berechneten Gebührenerhöhung<br />

führt, ist der anzusetzende Fehlbetrag aus<br />

den Vorjahren. Allein im Jahr 2009 hat sich ein Fehlbetrag<br />

in Höhe von 163.000 € ergeben.<br />

Würde man den Gebührensatz bis Ende 2011 unverändert<br />

lassen, hätte dies ein größeres jährliches Defizit zur Folge,<br />

was wiederum zu einer erheblichen Gebührensteigerung ab<br />

2012 führen würde.<br />

Grundlagen für die Kalkulation sind das Ergebnis der Jahresrechnung<br />

2008 sowie die einschlägigen Berechnungen<br />

der Kämmerei. Außerdem sind die Fehlbeträge und Überschüsse<br />

aus den zurückliegenden Jahren (Nachkalkulation)<br />

zu berücksichtigen.<br />

Grundlage für die Ermittlung des gebührenrelevanten Wasserverbrauchs<br />

ist das Ergebnis der letzten Jahre gemäß<br />

der Zusammenstellung auf Seite 7. Wie bereits erwähnt,<br />

wird davon ausgegangen, dass sich der jährliche Wasserverbrauch<br />

bei 234.000 cbm einpendeln wird.<br />

Die neu ermittelte Abwassergebühr in Höhe von 3,87 €<br />

(ermäßigt 3,52 €) je Kubikmeter verbrauchten Wassers<br />

wird für die Zeit vom 01.01.2010 bis 31.12.2012 festgesetzt.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt Kenntnis von der<br />

Gebührenkalkulation für die Abwasseranlage des Marktes<br />

<strong>Weisendorf</strong> vom November 2009 für einen Kalkulationszeitraum<br />

von drei Jahren (01.01.2010 bis 31.12.2012) mit einem<br />

Gebührensatz von 3,87 € (ermäßigt 3,52 €) und<br />

stimmt dieser inhaltlich zu. Auf Grundlage dieser Gebührenkalkulation<br />

wird dem <strong>Gemeinde</strong>rat empfohlen, die Beitrags-<br />

und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

(BGS-EWS) zu ändern.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

zu 3)<br />

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2010 – Vorberatung<br />

Dem Ausschuss liegt der Entwurf der Haushaltssatzung<br />

und des Haushaltsplans samt Anlagen für das Haushaltsjahr<br />

2010 zur Beratung vor. Der Haushaltsentwurf wurde in<br />

den vergangenen Wochen vom Kämmerer Herbert Barth<br />

und dem 1. Bürgermeister Alexander Tritthart erstellt. Der<br />

Haushaltsentwurf wurde den Ausschussmitgliedern mit der<br />

Sitzungsladung zugestellt.<br />

Vor dem Einstieg in die Beratungen werden verschiedene<br />

Anträge zum Haushalt behandelt, die Anträge wurden den<br />

Ausschussmitgliedern mit der Sitzungsladung zugesandt.<br />

Gemeinsamer Antrag der Bürgerlichen Wählergemeinschaft<br />

(BWG-FW) und des SPD-Ortsvereins <strong>Weisendorf</strong><br />

vom 27.02.2009; Erweiterung der Straßenbeleuchtung an<br />

der Neustadter Straße:<br />

Mit diesem Antrag hat sich bereits der Bau- und Umweltausschuss<br />

in seiner Sitzung vom 23.03.2009 ausführlich<br />

befasst, auf die diesbezügliche Sitzungsniederschrift wird<br />

hiermit verwiesen. Nach der Beratung hat der Bau- und<br />

Umweltausschuss einstimmig beschlossen, die Entscheidung<br />

über den gemeinsamen Antrag der BGW-FW und der<br />

SPD vom 27.02.2009 bis zu den Haushaltsberatungen für<br />

das Jahr 2010 zu vertagen und von der e.on bis dorthin ein<br />

aktuelles Angebot einzuholen.<br />

4 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009


Mit Schreiben vom 01.10.2009 hat die e.on Bayern den<br />

Neubau der Beleuchtung an der Neustadter Straße mit 6<br />

Brennstellen zum Gesamtbetrag von 31.661,49 € angeboten.<br />

Unter Bezugnahme auf die in der Vergangenheit gefassten<br />

Beschlüsse, auf die Diskussion im Bau- und Umweltausschuss<br />

vom 23.03.2009 und die laut Haushaltsentwurf 2010<br />

angespannte finanzielle Situation des Marktes <strong>Weisendorf</strong><br />

schlägt die Verwaltung vor, den Antrag von BWG-FW und<br />

SPD abzulehnen.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart weist darauf hin, dass<br />

es sich bei der beantragten Erweiterung der Straßenbeleuchtung<br />

an der Neustadter Straße um keine Pflichtmaßnahme<br />

der <strong>Gemeinde</strong> handelt und diese auch nicht auf die<br />

Anlieger umgelegt werden kann. Somit ist für den Bürgermeister<br />

die Umsetzung der durchaus wünschenswerten<br />

Maßnahme aufgrund der derzeit angespannten Haushaltslage<br />

nicht realisierbar.<br />

Im Wesentlichen geht es <strong>Gemeinde</strong>rat Klaus Albrecht in<br />

dem Antrag darum, die Situation auf dem Gehweg bei Dunkelheit<br />

zu verbessern. Gegenüber der von e.on angebotenen<br />

Beleuchtung mit 6 Brennstellen kann er sich auch eine<br />

Verbesserung durch das Versetzen einer Lampe vorstellen.<br />

Angesichts der relativ hohen Kosten und der angespannten<br />

Finanzlage sind für <strong>Gemeinde</strong>rat Walter Ferbar auch Alternativen<br />

denkbar. Er nimmt den Antrag zurück und erklärt<br />

sich damit einverstanden, wenn eine günstigere Variante<br />

geprüft wird, die ohne einen zusätzlichen Ansatz im Haushalt<br />

über die Haushaltsstelle 1.6700.9600 (Straßenbeleuchtung<br />

- verschiedene weitere Maßnahmen – Ansatz 10.000<br />

€) abgewickelt werden könnte.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis, dass der Antrag zurückgenommen<br />

wurde, die Verwaltung soll prüfen, ob durch<br />

Versetzen einer Lampe eine Verbesserung erreicht werden<br />

kann. Es werden keine zusätzlichen Mittel im Haushalt eingestellt,<br />

die Versetzung einer Lampe könnte gegebenenfalls<br />

über die Haushaltsstelle 1.6700.9600 abgewickelt werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 : 0<br />

Antrag der <strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen<br />

vom 15.11.2009; Haushalt 2010 – Anschaffung von blendfreien<br />

Scheinwerfern für die Flutlichtanlage am Sportgelände<br />

am Reuther Weg:<br />

Folgender Antrag wurde gestellt: „Im Verwaltungshaushalt<br />

wird unter der Haushaltsstelle 0.5500.7093 ein zusätzlicher<br />

Betrag von 15.000 € eingestellt für die Anschaffung blendfreier<br />

Scheinwerfer für die Flutlichtanlage am Sportgelände<br />

am Reuther Weg.“ Die Begründung kann dem Antrag, welcher<br />

den Ausschussmitgliedern mit der Sitzungsladung zugestellt<br />

wurde, entnommen werden.<br />

Nachdem der ASV <strong>Weisendorf</strong> e.V. als Erbbauberechtigter<br />

für die bauliche Nutzung des Grundstückes zuständig und<br />

verantwortlich ist, fällt es in die alleinige Entscheidung des<br />

Vereins, Veränderungen an der Flutlichtanlage vorzunehmen.<br />

Sollte sich der Verein entscheiden, Investitionen<br />

durchzuführen, steht es ihm frei, unter Vorlage von Kostenberechnungen<br />

beim Markt <strong>Weisendorf</strong> einen Zuschussantrag<br />

zu stellen, welcher dann im Rahmen der geltenden<br />

Vereinsförderrichtlinien behandelt wird. Aufgrund dieses<br />

Sachverhaltes schlägt die Verwaltung vor, den Antrag von<br />

Bündnis 90/Die Grünen abzulehnen.<br />

Aufgrund des geschilderten Sachverhaltes zieht <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Dr. Christiane Kolbet den Antrag zurück und bittet den<br />

1. Bürgermeister, mit dem ASV <strong>Weisendorf</strong> Kontakt aufzunehmen<br />

und den Verein darum zu bitten, die Flutlichtanlage<br />

mit blendfreien Scheinwerfern umzurüsten.<br />

Ein Beschluss ist nicht erforderlich.<br />

Antrag der <strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen<br />

vom 15.11.2009; Haushalt 2010 – Einrichtung einer Freizeitfläche<br />

für Jugendliche:<br />

Folgender Antrag wurde gestellt: „Im Vermögenshaushalt<br />

wird unter der Haushaltsstelle 1.4631.9500 ein Betrag von<br />

30.000 € zusätzlich eingestellt, der zur Einrichtung eines<br />

Freizeitareals für ältere Kinder und Jugendliche mit Skateranlage,<br />

Streetballkorb, Pavillon, etc. dienen soll.“ Die Begründung<br />

kann dem Antrag, welcher den Ausschussmitgliedern<br />

mit der Sitzungsladung zugestellt wurde, entnommen<br />

werden.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart hält die beantragte<br />

Maßnahme für eine schöne Sache, für welche aber im<br />

Moment keine Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Er<br />

verweist auf den bereits diskutierten Mehrgenerationenspielplatz,<br />

welcher dem Seniorenbeirat zur weiteren Prüfung<br />

vorgelegt wurde. Nach Ansicht des Bürgermeisters<br />

können die im heute zur Entscheidung vorliegenden Antrag<br />

enthaltenen Maßnahmen im Zuge des Mehrgenerationenspielplatzes<br />

umgesetzt werden. Er plädiert deshalb dafür,<br />

den von Bündnis90/Die Grünen gestellten Antrag abzulehnen<br />

und abzuwarten, was bei der Prüfung durch den Seniorenbeirat<br />

herauskommt.<br />

Nach Auffassung von <strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet<br />

ist der Seniorenbeirat nicht die geeignete Instanz, um z.B.<br />

über eine Skateranlage zu entscheiden. Nachdem bereits<br />

seit 12 Jahren über eine Skateranlage gesprochen wird,<br />

sollte sich der <strong>Gemeinde</strong>rat endlich für eine Realisierung<br />

entscheiden, ansonsten wird das Gremium unglaubwürdig,<br />

so <strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet.<br />

Für eine ganzheitliche Lösung in Zusammenhang mit einem<br />

Mehrgenerationenspielplatz plädieren sowohl <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Oliver Brehm als auch <strong>Gemeinde</strong>rat Walter Ferbar.<br />

Beide sind der Meinung, dass der gemeindliche Haushalt<br />

derzeit keine zusätzlichen Ausgaben zulässt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet beantragt namentliche<br />

Abstimmung.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Über den Tagesordnungspunkt wird namentlich abgestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 : 1<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Im Vermögenshaushalt wird unter der Haushaltsstelle<br />

1.4631.9500 ein Betrag von 30.000 € zusätzlich eingestellt,<br />

der zur Einrichtung eines Freizeitareals für ältere Kinder<br />

und Jugendliche mit Skateranlage, Streetballkorb, Pavillon,<br />

etc. dienen soll.<br />

Abstimmungsergebnis: 1 : 8<br />

Damit ist der Antrag abgelehnt.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009___________________________________________________________________ 5


Für den Antrag hat <strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet gestimmt,<br />

gegen den Antrag stimmten 1. Bürgermeister Alexander<br />

Tritthart und die <strong>Gemeinde</strong>räte Oliver Brehm, Winfried<br />

Butzbacher, Friedrich Schumm, Klaus Albrecht, Walter<br />

Ferbar, Friedrich Mümmler und Heinrich Süß.<br />

Antrag der <strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen<br />

vom 15.11.2009; Haushalt 2010 – Errichtung einer Verkehrsinsel<br />

an der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Reuth-<br />

<strong>Weisendorf</strong> an der Ortseinfahrt <strong>Weisendorf</strong>:<br />

Folgender Antrag wurde gestellt: „Im Vermögenshaushalt<br />

wird unter einer neu zu schaffenden Haushaltsstelle ein Betrag<br />

von 50.000 € für die Errichtung einer Verkehrsinsel an<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße <strong>Weisendorf</strong>-Reuth an der<br />

Ortseinfahrt von <strong>Weisendorf</strong> eingestellt.“ Die Begründung<br />

kann dem Antrag, welcher den Ausschussmitgliedern mit<br />

der Sitzungsladung zugestellt wurde, entnommen werden.<br />

Nach ausführlicher Diskussion sind mit Ausnahme der Antragstellerin<br />

die Ausschussmitglieder der Meinung, dass die<br />

Errichtung einer Verkehrsinsel am Ortseingang von <strong>Weisendorf</strong><br />

in keiner Weise zur Verkehrsberuhigung im Bereich<br />

der Schule und Mehrzweckhalle beitragen wird und somit<br />

auch keinen Sinn macht.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Im Vermögenshaushalt wird unter einer neu zu schaffenden<br />

Haushaltsstelle ein Betrag von 50.000 € für die Errichtung<br />

einer Verkehrsinsel an der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße<br />

<strong>Weisendorf</strong>-Reuth an der Ortseinfahrt von <strong>Weisendorf</strong> eingestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 1 : 8<br />

Damit ist der Antrag abgelehnt.<br />

Antrag der <strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen<br />

vom 15.11.2009; Haushalt 2010 – Errichtung einer Querungshilfe<br />

an der St 2259 Erlanger Straße auf Höhe der<br />

Haltestelle Gewerbegebiet-Ost:<br />

Folgender Antrag wurde gestellt: „Im Vermögenshaushalt<br />

wird unter einer neu zu schaffenden Haushaltsstelle ein Betrag<br />

von 80.000 € eingestellt, der zur Errichtung einer Querungshilfe<br />

an der St 2259 Erlanger Straße auf Höhe der<br />

Bushaltestelle Gewerbegebiet-Ost dienen soll.“ Die Begründung<br />

kann dem Antrag, welcher den Ausschussmitgliedern<br />

mit der Sitzungsladung zugestellt wurde, entnommen<br />

werden.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart verweist auf den verteilten<br />

Lageplan, aus dem ersichtlich ist, dass in der Nähe<br />

der Bushaltestelle beim Gewerbegebiet bereits eine Querungshilfe<br />

besteht. Nachdem es sich um eine Staatsstraße<br />

handelt, ist zunächst das Staatliche Bauamt für Baumaßnahmen<br />

an der Straße zuständig, so der Bürgermeister. Er<br />

ist deshalb für eine Ablehnung des Antrages, sichert aber<br />

zu, das Staatliche Bauamt anzuschreiben, mit der Bitte um<br />

Prüfung, ob in dem Straßenbereich beim Gewerbegebiet<br />

zusätzliche Maßnahmen für Fußgänger sinnvoll und möglich<br />

sind.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Heinrich Süß ist der Meinung, dass die bereits<br />

vorhandenen Angebote auch genutzt werden sollten, zusätzliche<br />

Maßnahmen sollten beim weiteren Ausbau der<br />

Staatsstraße in diesem Bereich überprüft werden.<br />

Für <strong>Gemeinde</strong>rat Oliver Brehm stellt die Situation im Bereich<br />

der Bushaltestelle zwar keinen Idealzustand dar, aufgrund<br />

seiner Erfahrungen ist eine Querung aber möglich.<br />

Auch er ist dafür, beim Staatlichen Bauamt nachzufragen<br />

was möglich ist.<br />

Wie bei der Querungshilfe in der Neustadter Straße würde<br />

auch die Maßnahme beim Gewerbegebiet auf Kosten des<br />

Marktes <strong>Weisendorf</strong> gehen, so <strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane<br />

Kolbet. Ihrer Meinung nach ist die beantragte Querungshilfe<br />

dringend erforderlich.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Im Vermögenshaushalt wird unter einer neu zu schaffenden<br />

Haushaltsstelle ein Betrag von 80.000 € eingestellt, der<br />

zur Errichtung einer Querungshilfe an der St 2259 Erlanger<br />

Straße auf Höhe der Bushaltestelle Gewerbegebiet-Ost<br />

dienen soll.<br />

Abstimmungsergebnis: 1 : 8<br />

Damit ist der Antrag abgelehnt.<br />

Nachdem beim Bestattungswesen keine Kostendeckung<br />

erzielt wird, stellt <strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet den<br />

Antrag, im Bereich des Bestattungswesens kostendeckende<br />

Gebühren zu kalkulieren und einzuführen.<br />

Kämmerer Herbert Barth verweist auf die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 24.07.2006, in welcher die Gebührenkalkulation<br />

für die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen ausführlich<br />

beraten und einstimmig beschlossen wurde. Das Gremium<br />

kam seinerzeit zu dem Ergebnis, dass aufgrund der besonderen<br />

Umstände im Bereich der Bestattungseinrichtungen<br />

eine kostendeckende Gebühr nicht im vollen Umfang realisierbar<br />

ist.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Im Bereich des Bestattungswesens sind kostendeckende<br />

Gebühren zu kalkulieren und einzuführen.<br />

Abstimmungsergebnis: 1 : 8<br />

Damit ist der Antrag abgelehnt.<br />

Gegenüber dem zugesandten Haushaltsentwurf ergeben<br />

sich folgende Änderungen:<br />

Haushaltsstelle 2010/€ 2011/€ 2012/€ 2013/€<br />

0.6300.1548 600 600 600 600<br />

0.8100.1198 2.500 2.500 2.500 2.500<br />

0.8100.1362 13.100 13.100 13.100 13.100<br />

0.8100.1555 22.700 0 0 0<br />

0.9000.0100 2.606.000 2.639.00 2.831.000 2.989.000<br />

0.9000.0615 291.000 294.000 315.000 332.000<br />

0.9151.2700 170.400 175.400 180.400 185.400<br />

0.9151.2750 253.500 263.500 273.500 283.500<br />

0.8100.6412 22.700 0 0 0<br />

0.8100.6413 2.500 2.500 2.500 2.500<br />

0.8100.6800 6.000 6.000 6.000 6.000<br />

0.8100.6850 1.800 1.800 1.800 1.800<br />

1.9121.3706 120.000 0 0 0<br />

1.8100.9460 120.000 0 0 0<br />

0.0300.6580 10.000 40.000 40.000 0<br />

0.2140.5420 55.000 57.000 59.000 61.000<br />

0.7621.5420 20.000 21.000 22.000 23.000<br />

0.9121.8080 40.000 80.000 80.000 80.000<br />

Nach eingehender Beratung und Diskussion zum Haushalt<br />

2010 wird folgender Beschluss gefasst:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss hat den Entwurf der<br />

Haushaltssatzung und des Haushaltsplans samt Anlagen<br />

für das Haushaltsjahr 2010 eingehend beraten und zur<br />

6 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009


Kenntnis genommen. Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wird empfohlen,<br />

dem Haushalt 2010 mit den besprochenen Änderungen zuzustimmen<br />

und die Haushaltssatzung 2010 zu beschließen.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 : 1<br />

Aufgrund der Forderung von <strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane<br />

Kolbet wird in der Sitzungsniederschrift festgehalten, dass<br />

sie gegen den Empfehlungsbeschluss gestimmt hat.<br />

Ende der Sitzung: 21.45 Uhr<br />

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern werden nicht gestellt.<br />

Alexander Tritthart Herbert Barth<br />

1. Bürgermeister Schriftführer<br />

_______________________________________________<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

KREUZ & QUER - <strong>Gemeinde</strong> in <strong>Weisendorf</strong><br />

lädt Sie herzlich ein!<br />

Freitag, 18. Dezember<br />

18:30 Jugendkreis „CREAMAY“ ab 16 Jahre<br />

Samstag, 19. Dezember<br />

16:00 Teentreff „MAXXlife“ ab 12 Jahre<br />

Sonntag, 20. Dezember<br />

11:00 Gottesdienst am 4. Advent<br />

Kontakt: Thomas Alexi (09135/725322)<br />

www.kreuz-quer.com<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räume befinden sich im Gewerbegebiet Ost<br />

15c<br />

_______________________________________________<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Josef<br />

Samstag, 19. Dez., 4. Advent - Türkollekte f. die Indien-<br />

Mission<br />

16.45 Beichtgelegenheit 17.00 Rosenkranzandacht<br />

17.30 VAM, (PV) Gebetsged. f.+Anna Eisen und Verwandte<br />

FÜR + Tochter und Schwester Michaela Mayer z.Todestag<br />

sowie +Eltern und Schw.-Eltern<br />

FÜR + Eltern u. +Angeh., Neustadterstr. 9<br />

FÜR +Elt. Barbara u. Jakob Schmidt z. Todestag d. Mutter<br />

u. +Angeh.<br />

FÜR +Enkel Jannik Marterer und alle +Angehörige<br />

FÜR + Katharina und .Andreas Nagel und alle +Verw.<br />

FÜR +Mann u.Vater Georg Haagen<br />

Als Dankamt n.M.<br />

Sonntag, 20.Dezember, 4.Advent - Türkollekte f. die Indien-Mission<br />

9.00 Hl. Messe (PV)<br />

10.30 Jugendmesse (Pfr) (mit Kon-Takt)<br />

GD f. die Verst. der Familien Grötzner und Weidner<br />

18.00 Bußgottesdienst<br />

Montag, 21. Dez.<br />

9.00 Uhr Kirchenputz zum Weihnachtsfest.<br />

Wir bitten um Ihre Unterstützung. Vergelt’s Gott!<br />

Dienstag, 22. Dez.<br />

18.00 Hl. Messe, GD f. leb.u.+Angeh.u.Verw.,Dorfstr.37<br />

Mittwoch, 23. Dez.<br />

8.30 Hl. Messe, GD f.+Mann u.Vater Willi Körner<br />

u.beiders.+Angeh.<br />

Donnerstag, 24. Dez. (Heiligabend), Adveniat<br />

14.30 Kleinkindermette mit Krippenspiel Kiga-Kirche<br />

16.30 Kinderchristmette mit Krippenspiel d.EK-Kinder (Um<br />

Himmels Willen)<br />

23.00 Christmette (Kirchenchor) GD f.Leb.u.Verst. Neue<br />

Bergstr.10<br />

GD f.+Mann u.Vater Alfred Hendel z.Todestag u.alle<br />

+Angeh.<br />

GD f.+Bruder Valentin Gimberlein u. Eltern, Höchstadter8<br />

Freitag, 25. Dez. Weihnachten – Hochfest Geburt des<br />

Herrn, Adveniat<br />

10.30 Festgottesdienst<br />

Sternsinger 2010<br />

Die Aktion Dreikönigssingen wird in <strong>Weisendorf</strong> am<br />

Mittwoch, den 6. Januar 2010, nach der feierlichen<br />

Aussendung im Gottesdienst um 9 Uhr durchgeführt.<br />

Das in diesem Jahr in unserer <strong>Gemeinde</strong> gesammelte Geld<br />

fließt dem Kindermissionswerk zu.<br />

Leider können die Sternsinger nicht alle Ortsteile von<br />

<strong>Weisendorf</strong> abdecken. Besonders wenn Sie in<br />

Schmiedelberg, Oberlindach, Mechelwind, Kairlindach,<br />

Reinersdorf, Sintmann, Sauerheim oder Rezelsdorf<br />

wohnen, wäre es daher gut, wenn Sie vorab eigens um<br />

einen Besuch der Sternsinger bitten. Das können Sie<br />

entweder vor Weihnachten im Pfarramt telefonisch (�<br />

1372) tun, oder bis zum 4.1.2010 per e-Mail: claudiagruener@t-online.de<br />

bzw. Ute-ChristineGeiler@web.de<br />

Manchmal passiert es, dass die Sternsinger niemanden<br />

antreffen. Gerne kommt erneut eine Gruppe, um den<br />

Segen zu bringen. Wenn Sie das möchten, können Sie sich<br />

am 6.1.2010 ab 15.30 Uhr im Pfarramt (� 1372) melden.<br />

Wir werden uns bemühen, dann noch eine Gruppe bei<br />

Ihnen vorbeizuschicken.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Weisendorf</strong><br />

Freitag, 18.12.2009<br />

11.15 Uhr Kindergarten-Gottesdienst<br />

17.30 Uhr „Mädchengruppe“ (5./6. Klasse) im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Sonntag, 20.12.2009 - 4. Advent -<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Lektorin Silke Kraus).<br />

Gleichzeitig findet Kindergottesdienst statt.<br />

17.00 Uhr Konzert mit „Gioia della musica“, in der Kirche.<br />

Donnerstag, 24.12.2009 - Heilig Abend -<br />

15.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

17.00 Uhr Christvesper<br />

22.00 Uhr Christnacht<br />

„Nun sei uns willkommen“<br />

Das Blockflötenensemble Gioia della musica<br />

lädt ein zu einem<br />

weihnachtlichen Konzert<br />

am Sonntag, 20. Dezember 2009<br />

um 17.00 Uhr<br />

in der Evangelischen Kirche <strong>Weisendorf</strong><br />

(Eintritt frei)<br />

___________________________________________<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Rezelsdorf<br />

Donnerstag, 24.12.2009 - Heilig Abend -<br />

18.30 Uhr Christvesper<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009___________________________________________________________________ 7


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kairlindach<br />

Freitag, den 18.12.2009<br />

16.30 – 18.00 Kindergruppenstunde in Großenseebach<br />

Sonntag, den 20.12.2009 -4. Advent-<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Kairlindach<br />

Nach dem Gottesdienst Kalenderverkauf für 2010 in der<br />

Pfarrscheune.<br />

Mittwoch, den 23.12.2009<br />

20.00 Uhr Wald-Weihnacht am Hummelberg<br />

unter Mitgestaltung des Posaunenchors.<br />

Die Landjugend lädt herzlich ein.<br />

Ab 19.00 Uhr Fackelverkauf an der Pfarrscheune.<br />

Anschl. um 19.30 Uhr Lichterzug zum Hummelberg.<br />

Bei nassem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrhof<br />

statt.<br />

Donnerstag, den 24.12.2009 –Hl. Abend-<br />

15.00 Uhr Familiengottesdienst in Kairlindach<br />

17.00 Uhr Christvesper in Großenseebach<br />

in der Kirche St. Michael<br />

Bitte beachten: Der Einlass zu diesem Gottesdienst ist erst<br />

ab 16.45 Uhr möglich, da vorher ebenfalls Gottesdienst<br />

stattfindet!<br />

18.30 Uhr Christvesper in Kairlindach<br />

mitgestaltet vom Posaunenchor<br />

22.00 Uhr Christmette in Kairlindach<br />

Freitag, den 25.12.2009 –1. Weihnachtstag-<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Wein)<br />

in Kairlindach<br />

_______________________________________________<br />

Vereinsnachrichten<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Weisendorf</strong> e. V.<br />

An alle Mitglieder des OGV <strong>Weisendorf</strong><br />

Jahreshauptversammlung OGV <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Sehr geehrter Damen und Herren,<br />

hiermit möchten wir euch zu unserer Jahreshauptversammlung,<br />

am Freitag 15. Januar 2010 um 19:30 Uhr<br />

im Vereinsheim des OGV Reuther Weg 18 einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßungen<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Tätigkeitsbericht<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Ehrungen 25; 40; 55 Jahre Mitgliedschaft<br />

9. Wünsche, Anträge, Anregungen<br />

10. Schlussworte<br />

Wir bieten wieder einen Fahrdienst zum Vereinheim<br />

an! Bei Bedarf bitte bei Herrn Stark melden. Tel.<br />

09135/8883<br />

Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft des<br />

Obst und Gartenbauvereins.<br />

Hallo liebe Kinder und Erwachsenen!<br />

Der Obst- und Gartenbauverein sucht für sein neues<br />

Vereinsheim Gesellschaftsspiele für Jung und Alt.<br />

8 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009


Wer von Ihnen kann uns gut erhaltene Spiele, für alle<br />

Altersklassen, spenden? Egal ob Brettspiele, Kartenspiele,<br />

Geschicklichkeitsspiele etc.<br />

Wir freuen uns sehr über alle Spenden!<br />

Durch Ihre Mithilfe können sich die, Mitglieder vom<br />

OGV, auf lustige Spielnachmittage freuen. Spielnachmittage,<br />

im Vereinsheim, machen nicht nur den<br />

Schmetterlingen, sondern auch unseren erwachsenen<br />

Mitgliedern Spaß.<br />

Bitte telefonisch melden bei Frank Münch 09135/<br />

727436<br />

oder bei Tanja Pförtner 09135/ 1837<br />

Danke für Ihre Mithilfe<br />

Die Vorstandschaft<br />

Wir wünschen allen Mitglieder und Freunden des<br />

OGV <strong>Weisendorf</strong> ein Frohes Weihnachtsfest und<br />

ein Gutes Neues Jahr 2010.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_________________________________________<br />

ASV <strong>Weisendorf</strong><br />

Wir laden zu unserer Jahreshauptversammlung alle<br />

Mitglieder am Sonntag, 10.01.2010 um 15:00 Uhr in<br />

das Vereinsheim recht herzlich ein und hoffen auf ein<br />

zahlreiches Erscheinen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorstands<br />

4. Satzungsänderung<br />

5. Bericht der 1. und 2. Mannschaft<br />

6. Bericht der Jugendabteilung<br />

7. Bericht der Alten Herren<br />

8. Kassenbericht und Entlastung<br />

9. Ehrungen<br />

10. Neuwahlen<br />

11. Sonstiges<br />

1.Vorstand, Walter Mayer<br />

ASV entsorgt Christbäume<br />

Die Jugendabteilung des ASV <strong>Weisendorf</strong> sammelt<br />

heuer wieder Christbäume in <strong>Weisendorf</strong> - Hauptort<br />

ein.<br />

Die Sammlung findet am Samstag, den 09.01.2010<br />

ab 9.00 Uhr statt.<br />

Die Jugendlichen und Kinder holen die Bäume kostenlos<br />

ab, bitten aber um eine kleine Spende für die Jugendarbeit<br />

des ASV <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Wir bitten Sie die Bäume ungeschmückt an den Straßenrand<br />

zu stellen oder wenn wir mit unseren Fahrzeugen<br />

vorbeifahren sie uns mitzugeben.<br />

Die Jugendabteilung bedankt sich bei allen, die unsere<br />

Jugendarbeit unterstützen und hoffen Ihnen damit<br />

zu helfen.<br />

___________________________________________<br />

Förderverein für offene Jugendarbeit im Markt<br />

<strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009___________________________________________________________________ 9<br />

F V o J A<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Dienstag,<br />

19.01.2010 um 19:30 Uhr im Jugendraum der<br />

Mehrzweckhalle laden wir alle Mitglieder<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Tätigkeitsbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

6. Wünsche, Anträge, Anregungen<br />

Schriftliche Anfragen und Anträge bitte 3 Tage vor<br />

Beginn der Jahreshauptversammlung bei der Vorstandschaft<br />

einreichen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des<br />

Fördervereins für offene Jugendarbeit im Markt <strong>Weisendorf</strong>.<br />

---------------<br />

Vorankündigung: Schlittschuh laufen am Badweiher<br />

Bei entsprechenden Wetterverhältnissen, d. h. einer<br />

Eisdicke von min. 16 cm, werden wir den Jugendlichen<br />

und Erwachsenen die Möglichkeit geben, am<br />

Abend zwischen 17:00 und 20:00 Uhr unter Beleuchtung<br />

Schlittschuh zu laufen.<br />

Termine geben wir auf unserer Homepage bekannt.<br />

Auf Ihr Kommen freuen wir uns.<br />

---------------<br />

Zu unserem monatlichen Stammtisch laden wir<br />

recht herzlich alle die an Jugend- und Familienarbeit<br />

Interessiert sind ein<br />

Ort: Bürgerstuben „David“ in der Mehrzweckhalle<br />

Zeit: Dienstag, 12. Januar 2010, 19:30 Uhr<br />

www.foerderverein-weisendorf.de


Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Weisendorf</strong>-Seebachgrund<br />

Die Ortsgruppe bittet die Bevölkerung aus ökologischen<br />

Gründen auf die Vogelfütterung zu verzichten.<br />

Ausführliche Erläuterungen dazu finden Sie in unserem<br />

Schaukasten am REWE-Markt.<br />

Vielen Dank!<br />

Der Vorstand<br />

___________________________________________<br />

Gesangverein „Liederkranz <strong>Weisendorf</strong>“<br />

An alle passiven und fördernden Mitglieder des Gesangvereins<br />

„Liederkranz“ <strong>Weisendorf</strong>:<br />

Unsere Weihnachtsfeier findet<br />

am Freitag, den 18. Dezember 2009<br />

um 18.30 Uhr im „Cabire“ statt.<br />

Hierzu laden wir herzlich ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

___________________________________________<br />

10 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009


IDentity Club<br />

ACHTUNG, ACHTUNG, ACHTUNG!<br />

Der Jugendtreff öffnet jetzt am Donnerstag ab 18.00 Uhr!<br />

Komm´ in den Jugendclub!<br />

Es warten auf dich DJ Area, DSL Internetanschluss, Kicker, Chillarea und<br />

vieles mehr…<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags, ab 18.00 Uhr samstags ab 18.00 Uhr<br />

17.12, 07.01, 14.01 2.01., 09.01., 16.01<br />

Leider entfallen viele Öffnungstage durch Parallelveranstaltungen<br />

am Samstag!<br />

In den Weihnachtsferien bleibt der Treff geschlossen!<br />

Achtung+++Achtung+++Achtung+++Achtung<br />

Das Kinder- und Jugendbüro macht Ferien vom 21.12- 03.01.2010.<br />

Am 04.01.2010 ist das Kinder- und Jugendbüro, wie gewohnt für Sie<br />

zu erreichen. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne<br />

Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

Gudrun Reiß<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Kinder- und Jugendbüro Markt <strong>Weisendorf</strong> Gerbersleite 2, 91085 <strong>Weisendorf</strong> (Rathaus)<br />

Fon: 09135/7120-0 oder -29, Fax: 09135/712040, E-Mail:; Ansprechpartnerin: Gudrun Reiß<br />

Enorm in Form- Buchausstellung im MGH!<br />

Noch bis zu den Weihnachtsferien in <strong>Weisendorf</strong>!<br />

Gesunde Ernährung und ausreichende körperliche Bewegung- diese aktuelle<br />

Thema ist in aller Munde, und es gibt dazu eine ganze Flut an Informationen.<br />

(…) Eltern müssen ihren Kindern das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung<br />

vermitteln und für ein ausreichendes Bewegungsangebot sorgen. Ständiges Kalorienzählen<br />

und ein erhobener Zeigefinger aber führen zu einer stetigen Entfernung<br />

vom eigentlichen Ziel: dem bewussten Umgang mit dem eigenen Körper<br />

und der für das Leben notwendigen Energie. Viel mehr lässt sich durch Motivation<br />

und Freude an einer gesunden Lebensweise erreichen. Deshalb steht<br />

spannendes, aber auch gehaltvolles Lesefutter, interessante Sachbücher,<br />

schmackhafte Rezepte und der Spaß am Sport im Vordergrund unserer Buchauswahl.<br />

(…)<br />

Norbert Hellinger, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Außenstelle Nürnberg.<br />

Ansprechpartnerin in <strong>Weisendorf</strong> ist für die Ausstellung Frau Steidl vom<br />

Mehrgenerationenhaus. Sie betreut die Ausstellung, besucht werden kann<br />

diese am Montag von 14.00-18.00 Uhr am Dienstag von 9.00-12.00 Uhr im<br />

Mehrgenerationenhaus im Sauerheimer Weg 1. Weitere Termine oder größere<br />

Gruppen können per Mail bei Frau Steidl unter<br />

ingrid.steidl@steidlnetz.de angefragt werden. Natürlich können Sie sich<br />

auch im Kinder- und Jugendbüro informieren.<br />

Aktuell Neue Broschüren im Kinder- und Jugendbüro:<br />

Die Töpfersachen vom Kurs von Frau Stimper sind im Rathaus<br />

abzuholen!<br />

Handy ohne Risiko?<br />

Geflimmer im Zimmer<br />

adhs<br />

Chronische Erkrankungen im Kindesalter<br />

Spiel-& Lernsoftware<br />

essgestört?<br />

und viele mehr…<br />

Und wie immer, viele Infos zu Schwangerschaft, Elternschaft, Verhütung,<br />

Beratung, Jugendreisen etc.<br />

Sie sind auf der Suche nach einer bestimmten oder gezielten Information?<br />

Sprechen Sie mich an!<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 51 16.12.2009___________________________________________________________________ 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!