24.11.2012 Aufrufe

Wesseling Summa- sumarum. Zahlen 2003 ... - Stadt Wesseling

Wesseling Summa- sumarum. Zahlen 2003 ... - Stadt Wesseling

Wesseling Summa- sumarum. Zahlen 2003 ... - Stadt Wesseling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> - Der Bürgermeister<br />

Bürgermeisterbüro<br />

Rathaus, Zimmer 609<br />

Tel.: 0 22 36 / 701 268, Fax 0 22 36 / 701 6 268<br />

Redaktion: Iris Neitzel, Elisabeth Mathew<br />

Herstellung: Druckerei Achtermann & Leopold GmbH<br />

Stand: Juni <strong>2003</strong> 6/<strong>2003</strong> - 1.500<br />

<strong>Wesseling</strong> <strong>Summa</strong><strong>sumarum</strong>.<br />

<strong>Zahlen</strong> <strong>2003</strong><br />

Geschichte. Einwohner.<br />

<strong>Stadt</strong>rat. Wahlen.<br />

Ehrenbürger. Haushalt.<br />

Schulen. Kultur. Sport<br />

und Erholung. Vereine.<br />

Versorgung....<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> - Der Bürgermeister<br />

Bürgermeisterbüro<br />

Tel.: 0 22 36 / 701 268, Fax 0 22 36 / 701 6 268<br />

E-Mail: Buergermeisterbuero@wesseling.de<br />

Internet: www.stadt-wesseling.de


Ihr Bürgeramt: Kurze Wege - Kompetent und schnell!<br />

Ihr Ansprechpartner in den meisten Angelegenheiten ist das Bürgeramt. Hier<br />

wird Ihnen insbesondere in folgenden Anliegen geholfen:<br />

- An-, Ab- und Ummeldungen<br />

- Aufenthalts-/ Meldebescheinigungen<br />

- Aufenthaltsgenehmigungen<br />

- Beglaubigungen (nur wenn das Original von einer Behörde oder zur Vorlage bei<br />

2<br />

einer Behörde ist) / Unterschriftsbeglaubigungen<br />

- Fahrzeugscheinänderungen<br />

- Familienpässe (Ausgabe)<br />

- Fischereischeine (Ausstellung und Verlängerung)<br />

- Führerscheinanträge (Erstantrag, Wiedererteilung, Umschreibung, Erweite-<br />

rung), EU-Führerscheine (Umtausch)<br />

- Führungszeugnisse / Gewerbezentralregisterauskünfte / Unbedenklichkeits-<br />

bescheinigungen<br />

- Gebührenkasse<br />

- Gelber Sack (Ausgabe)<br />

- Hundesteuer (An-, Ab- und Ummeldung von Hunden)<br />

- Kartenvorverkauf von städtischen Veranstaltungen<br />

- Kinderausweise<br />

- Lebensbescheinigungen<br />

- Lohnsteuerkarten (Ausgabe / Änderungen)<br />

- Meldeauskünfte<br />

- Passangelegenheiten<br />

- Personalausweise<br />

- Reisepässe<br />

- Rundfunkgebührenbefreiung / Telefongebührenermäßigung (nur bei Telekom-<br />

Anschlüssen)<br />

- Schwerbehindertenangelegenheiten (Erst- und Änderungsanträge, Parkaus-<br />

weise, Verlängerung der Gültigkeit von Schwerbehindertenausweisen,<br />

Beförderungsscheine)<br />

- Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

Darüber hinaus gibt Ihnen das Bürgeramt aber auch gerne Auskunft, wer Ihnen<br />

innerhalb der <strong>Stadt</strong>verwaltung oder bei anderen Behörden weiterhelfen kann.<br />

Ebenfalls erhalten Sie beim Bürgeramt Anträge aller Art und diverses städti-<br />

sches Informationsmaterial, z. B. Amtsblatt, Abfallkalender und vieles mehr.<br />

Die Mitarbeiter/innen des Bürgeramtes sind wie folgt erreichbar:<br />

Montag 07.30 – 16.00 Uhr Telefon: 0 22 36 / 701 206 bis 211<br />

Dienstag 07.30 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 – 16.00 Uhr Telefax: 0 22 36 / 701 381<br />

Donnerstag 07.30 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 – 12.30 Uhr E-Mail: Buergeramt@wesseling.de<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong><br />

Postleitzahl: 50 389<br />

Telefon-Vorwahl: 0 22 36<br />

Telefon-Vorwahl Berzdorf: 0 22 32<br />

Erftkreis<br />

Regierungsbezirk Köln<br />

Land Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Telefonzentrale 0 22 36 / 701 - 0<br />

Telefax 0 22 36 / 701 - 339<br />

E-Mail info@wesseling.de<br />

Internet www.stadt-wesseling.de<br />

Allgemeine Anschrift: <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> - Der Bürgermeister,<br />

Bürgermeister<br />

Hauptamtlicher Bürgermeister: Günter Ditgens<br />

Tel.: 0 22 36 / 701 256<br />

Fax: 0 22 36 / 701 226<br />

Handy: 0163 / 701 6 256<br />

E-Mail: GDitgens@wesseling.de<br />

Bürgersprechstunde ohne Voranmeldung:<br />

Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Zimmer 602<br />

Am 26. September 1999 wählten die Bürgerinnen und Bürger Günter Ditgens zum<br />

hauptamtlichen Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong>. Er ist für die Dauer von<br />

5 Jahren gewählt. Der Bürgermeister ist Repräsentant der <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> und<br />

Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>rates. Darüber hinaus ist er Chef der <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Er ist ferner der gesetzliche Vertreter der <strong>Stadt</strong> in Rechts- und Verwaltungs-<br />

geschäften.<br />

50387 <strong>Wesseling</strong><br />

Lieferanschrift: <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> - Der Bürgermeister,<br />

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

Rathausplatz, 50389 <strong>Wesseling</strong><br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 – 18.00 Uhr, Bürgeramt bis 20.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 12.30 Uhr<br />

3


<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Lage der <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong>:<br />

<strong>Wesseling</strong> liegt am linken Rheinufer des Niederrheins von Stromkilometer 664,4<br />

bis 671,2 zwischen den Städten Köln und Bonn.<br />

Hier erweitert sich die Rheintiefebene zur Kölner Bucht, die rechtsrheinisch vom<br />

Bergischen Land und linksrheinisch von dem Höhenrücken der Ville begrenzt wird.<br />

Der Rheinstrom mit seiner s-förmigen Flussbiegung, der durch Steilufer und<br />

hochwassergeschützte Flachufer eingefasst wird, hat bei mittlerem Wasserstand<br />

eine Breite zwischen 360 und 480 m. Sein Gefälle beträgt von der südlichen<br />

<strong>Stadt</strong>grenze in Urfeld bis zur nördlichen Grenze am Rheinhafen Godorf ca. 1,60 m.<br />

Die <strong>Stadt</strong>gebietsausdehnung in Ost-West-Richtung beträgt 6,8 km, in Nord-Süd-<br />

Richtung 5,8 km. 6,8 km der <strong>Stadt</strong>grenze liegen am Rhein.<br />

Anlieger der <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> - als südlichste Gemeinde des Erftkreises - sind im<br />

Osten mit der Strommitte als Grenze die <strong>Stadt</strong> Niederkassel, im Süden die <strong>Stadt</strong><br />

Bornheim, im Westen die <strong>Stadt</strong> Brühl und im Norden die <strong>Stadt</strong> Köln. Im Osten und<br />

Süden ist die <strong>Stadt</strong>grenze gleichzeitig die Grenze zwischen dem Erftkreis und dem<br />

Rhein-Sieg-Kreis.<br />

Geographische Lage:<br />

Nördliche Breite: 50° 49‘<br />

Östliche Länge: 6° 49‘<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet:<br />

Gesamt: 23.373.148 m²<br />

<strong>Wesseling</strong> 7.787.685 m²<br />

Keldenich 5.535.832 m²<br />

Berzdorf 4.293.268 m²<br />

Urfeld 5.756.363 m²<br />

Berzdorf<br />

18%<br />

Urfeld<br />

25%<br />

Keldenich<br />

24%<br />

Höchster Punkt: Dikopshof 62,7 m über NN<br />

Niedrigster Punkt: Rheinwiesen 42,5 m über NN<br />

Entfernungen:<br />

Köln 13 km<br />

Bonn 12 km<br />

Brühl 5 km<br />

Bornheim 7 km<br />

Flughafen Köln-Bonn 30 km<br />

Kreisstadt Bergheim 34 km<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf 40 km<br />

Bundeshauptstadt Berlin 600 km<br />

4<br />

<strong>Wesseling</strong><br />

33%<br />

Verkehrsverbindungen / Straßen<br />

Autobahn Köln - Bonn (A 555)<br />

Autobahn Köln - Euskirchen (A 553)<br />

Landstraße 150 <strong>Wesseling</strong> - Brühl<br />

Landstraße 182 n Verbindung L 184 - Brühler Straße - und L 150<br />

Landstraße 184 <strong>Wesseling</strong> - Brühl/Autobahnanschluss Brühl-Ost/A 553<br />

Landstraße 190 <strong>Wesseling</strong> - Urfeld - Sechtem<br />

Landstraße 192 <strong>Wesseling</strong> - Bornheim<br />

Landstraße 300 Neuss, Köln, Bonn, Koblenz<br />

(ehemals B 9)<br />

K 31 Verbindung L 182 n und L 190<br />

K 60 Keldenich - Sechtem<br />

Öffentlicher Nahverkehr<br />

<strong>Stadt</strong>bahnlinie 16 Kölner Verkehrsbetriebe AG, Verbindung<br />

<strong>Stadt</strong>werke Bonn Köln-<strong>Wesseling</strong>-Bonn-<br />

Bad Godesberg<br />

Regionalbuslinie 990 Rhein-Erft-Verkehrs- Verbindung<br />

gesellschaft mbH (REVG) Erftstadt-Brühl-<strong>Wesseling</strong>;<br />

Anbindung an das Regio-<br />

nalbusnetz im Erftkreis<br />

<strong>Stadt</strong>buslinie 721 <strong>Stadt</strong>werke <strong>Wesseling</strong> GmbH Verkehr in den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

<strong>Wesseling</strong>, Keldenich<br />

und Urfeld<br />

Anruf-Sammeltaxi Rhein-Erft-Verkehrs- Verkehrt im gesamten<br />

(Linie 781) gesellschaft mbH (REVG) <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Wesseling</strong>,<br />

abends ab 20.00 Uhr auch<br />

Verbindung nach Brühl;<br />

Fahrten nur auf Anforderung,<br />

Tel. 0 22 36 / 1 97 31<br />

Personen-Rheinfähre <strong>Stadt</strong>werke Niederkassel Verbindung<br />

<strong>Wesseling</strong>-Lülsdorf<br />

Rheinschifffahrt Köln-Düsseldorfer AG Anlegestelle der<br />

(Personenverkehr) Köln-Düsseldorfer,<br />

Strecke Köln-Mainz<br />

Nächster Bahnhof Deutsche Bahn AG Anschluss an das Netz<br />

Brühl (7 km) der Deutschen Bahn AG<br />

5


Geschichte / Beginn der Industrialisierung<br />

v.Chr.<br />

4.-2. Jt. Jungsteinzeitliche Funde<br />

ab 7. Jh. Siedlungen der älteren und jüngeren Eisenzeit auf <strong>Wesseling</strong>er Gebiet<br />

n.Chr.<br />

1.-4. Jh. Römische Ansiedlungen<br />

6.-8. Jh. Franken in <strong>Wesseling</strong><br />

820 Kloster Montfaucon erhält die Grundherrschaft über „Waslicia“<br />

858 Keldenich erstmals urkundlich erwähnt - Stift Notre Dame in Soissons<br />

Grundherr<br />

1113 Urfeld erstmals urkundlich erwähnt - Stift Dietkirchen Grundherr<br />

1173 Berzdorf erstmals urkundlich erwähnt - Stift St. Gereon Grundherr<br />

1238 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Oberwesseling<br />

1459 (Nieder)wesseling von Montfaucon an das Stift St. Cassius verkauft<br />

um 1700 Gespannwechselstelle der Treidelschifffahrt<br />

1793/94 Erster Industriebetrieb in <strong>Wesseling</strong> (Gerberei)<br />

1843 Bleiweißfabrik in der Clarenburg<br />

1848/49 Unruhen in <strong>Wesseling</strong> - Bürgermeisteramt nach Hersel verlegt<br />

1880 Gründung der Chemischen Fabrik <strong>Wesseling</strong> (heute „degussa.“)<br />

1900 Niederlassung eines Zweigwerkes der Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte<br />

Maschinenfabriken AG (1979 wieder geschlossen)<br />

Niederlassung eines Zweigwerkes der Eisenbahn-Verkehrsmittel AG –<br />

EVA – (heute Eisenbahnreparaturwerk Brühl GmbH)<br />

1901 Eröffnung der Rheinwerft <strong>Wesseling</strong> und der Bahnstrecke Vochem/<strong>Wesseling</strong><br />

1905 Eröffnung des Güter- und Personenverkehrs durch die Rheinuferbahn<br />

1909 Niederlassung der Deutschen Norton GmbH (Schleifmittel), bis 1992<br />

1912/13 Errichtung Altes Rathaus – Bürgermeisteramt wieder in <strong>Wesseling</strong><br />

1919 Gründung der Firma Köln-<strong>Wesseling</strong>er Eisenbau<br />

Übernahme der Reederei Schürmann und Söhne durch die<br />

„Vereinigungsgesellschaft Rheinische Braunkohlenwerke GmbH“,<br />

Abt. Schifffahrt (seit 1999 in <strong>Wesseling</strong> geschlossen)<br />

1921 Niederlassung der Feldmühle AG (heute Saint-Gobain Abrasives GmbH)<br />

1932 Errichtung des Amtes <strong>Wesseling</strong> mit den Gemeinden <strong>Wesseling</strong>,<br />

Keldenich und Berzdorf<br />

1935 Eingemeindung Keldenichs nach <strong>Wesseling</strong><br />

1937 Gründung der Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG (UK),<br />

ab 1989 DEA-Mineraloel AG, seit 2002 Shell & DEA Oil GmbH<br />

Rheinland Raffinerie Werk <strong>Wesseling</strong><br />

1952 Niederlassung eines Zweigwerkes der Degussa – (heute „degussa.“)<br />

1953 Gründung der „Rheinische Olefinwerke GmbH“ (ROW),<br />

ab 1998 „Elenac“, seit 2000 „basell“<br />

1961 Auflösung des Amtes <strong>Wesseling</strong>; Eingemeindung Berzdorfs<br />

1969 Eingemeindung des Ortes Urfeld<br />

1972 Verleihung der Bezeichnung <strong>Stadt</strong>; Einweihung des Neuen Rathauses<br />

Begründung der Städtepartnerschaft mit Pontivy<br />

1975 Eingemeindung in die <strong>Stadt</strong> Köln zum 1. Januar<br />

1976 Ausgemeindung aus der <strong>Stadt</strong> Köln zum 1. Juli<br />

1983 Beginn der Städtepartnerschaft zwischen <strong>Wesseling</strong> und West Devon<br />

1984 Begründung der Städtefreundschaft mit der <strong>Stadt</strong> Traunstein<br />

1990 Aufnahme städtefreundschaftlicher Beziehungen mit der <strong>Stadt</strong> Leuna<br />

1999 Erste Direktwahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Günter Ditgens<br />

2000 Seit 25 Jahren ist <strong>Wesseling</strong> wieder selbstständig<br />

2002 30 Jahre <strong>Stadt</strong>rechte und Städtepartnerschaft <strong>Wesseling</strong> und Pontivy<br />

6<br />

Haushaltsvolumen <strong>2003</strong><br />

Einnahmen Ausgaben<br />

- Verwaltungshaushalt 58.993.300 Euro 58.993.300 Euro<br />

- Vermögenshaushalt 16.714.800 Euro 16.714.800 Euro<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong><br />

Stand: 01.01.<strong>2003</strong><br />

Verschuldung<br />

Pro-Kopf-Verschuldung 2002 117 Euro<br />

Pro-Kopf-Verschuldung <strong>2003</strong> 117 Euro<br />

Schulden insgesamt 2002 4.138.000 Euro<br />

Schulden insgesamt <strong>2003</strong> 4.138.000 Euro<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong><br />

Stand: jeweils 1.1. des Jahres<br />

Ausländerbeirat<br />

In <strong>Wesseling</strong> wurde am 26. September 1999 zum zweiten Mal ein Ausländerbeirat<br />

gewählt. Dem Gremium gehören 11 Mitglieder an.<br />

Vorsitzender: Ilhan Can, Thüringer Str. 12, Tel.: 0 22 36 / 83 90 36<br />

1. Stellvertreterin: Giovanna Keilhau, Ubierweg 26<br />

2. Stellvertreter: M’hamed Bouiaala, Westring 16, Tel. 0 22 36 / 4 92 64<br />

Seniorenbeirat<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> hat am 16. Juli 2002 nach Benennung durch die<br />

Fraktionen 13 Mitglieder des Seniorenbeirates gewählt.<br />

Vorsitzender: Rudolf Freystadt, Dreilindenstraße 28, Tel. 0 22 36 / 4 36 60<br />

1. Stellvertreterin: Annneliese Grosch, Schützenweg 55, Tel. 0 22 36 / 4 25 96<br />

2. Stellvertreter: Karl Heinz Krause, Zehntweg 9, Tel. 0 22 36 / 4 86 18<br />

Die Urwahl des Seniorenbeirates soll gleichzeitig mit der nächsten Kommunal-<br />

wahl durchgeführt werden.<br />

7


Einwohner/innen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> insgesamt 35.839<br />

davon männlich 17.640<br />

davon weiblich 18.199<br />

Nach <strong>Stadt</strong>teilen:<br />

<strong>Wesseling</strong>-Mitte 12.462<br />

Berzdorf 4.801<br />

Keldenich 14.949<br />

Urfeld 3.627<br />

Quelle: Kommunale Datenverarbeitungszentrale KDVZ<br />

Stand: 31.12.2002<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Einwohner/innen<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

380<br />

360<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

8<br />

0<br />

361<br />

7.321<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong><br />

Geburten 2002<br />

324<br />

12.935<br />

19.256<br />

335 336<br />

26.720<br />

322<br />

345<br />

29.312 31.559 35.891<br />

1939 1950 1960 1970 1980 1990 2000<br />

absolut männlich weiblich<br />

326 164 162<br />

1 Hausgeburt 1 Hausgeburt<br />

Quelle: Standesamt <strong>Wesseling</strong> und KDVZ<br />

Sterbefälle in <strong>Wesseling</strong><br />

335<br />

303<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Quelle: Standesamt <strong>Wesseling</strong><br />

335<br />

Aufbau der Bevölkerung 2002<br />

Altersstufe 0-9 10-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70 u.ä. gesamt<br />

Insgesamt 4.070 4.245 4.042 5.859 5.661 4.308 4.080 3.574 35.839<br />

Ausländer 698 756 1.096 1.128 667 596 381 100 5.422<br />

männlich 2.081 2.142 2.028 2.976 2.854 2.170 1.987 1.402 17.640<br />

weiblich 1.989 2.103 2.014 2.883 2.807 2.138 2.093 2.172 18.199<br />

verheiratet - 24 1.246 3.990 4.385 3.426 3.079 1.859 18.009<br />

verwitwet - - 3 12 81 205 539 1.444 2.284<br />

geschieden - - 61 443 627 468 314 137 2.050<br />

ledig 4.070 4.221 2.732 1.414 568 209 148 134 13.496<br />

Quelle: KDVZ<br />

Haushalte<br />

Quelle: KDVZ<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

<strong>Wesseling</strong> 6.780 6.305 6.323 6.400 6.435 6.398 6.387 6.222<br />

Keldenich 7.126 6.503 6.641 6.719 6.717 6.772 6.893 6.906<br />

Berzdorf 2.300 2.061 2.100 2.149 2.214 2.227 2.257 2.342<br />

Urfeld 1.588 1.499 1.543 1.578 1.610 1.644 1.641 1.646<br />

insgesamt 17.794 16.368 16.607 16.846 16.976 17.041 17.178 17.116<br />

Ausländeranteil<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Afrika 205 217 213 204 213 229 226 233<br />

Amerika 40 37 36 32 40 42 49 51<br />

Asien 2.178 2.371 2.416 2.574 2.530 2.503 2.530 2.618<br />

Australien 1 2 2 2 2 3 3 3<br />

Europa 2.311 2.352 2.382 2.358 2.416 2.484 2.580 2.634<br />

Sonstige 13 16 17 16 13 14 14 16<br />

insgesamt 4.748 4.995 5.066 5.186 5.214 5.275 5.402 5.555<br />

Quelle: KDVZ<br />

Eheschließungen in <strong>Wesseling</strong><br />

197 179<br />

148<br />

157 159 158 174<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Quelle: Standesamt<br />

154<br />

156<br />

143<br />

9


Schulen<br />

Katholische Grundschulen Gesamtschülerzahl/Grundschulen<br />

1.762<br />

� Brigidaschule, Hauptstr. 101, Berzdorf<br />

Tel. 0 22 32 / 94 14 03, Fax 0 22 32 / 94 14 05<br />

� Goetheschule, Wilhelmstraße, <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 94 86 02, Fax 0 22 36 / 94 86 03<br />

� Lessingschule, Gartenstr. 14, <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 94 75 82, Fax 0 22 36 / 94 75 83<br />

� Schillerschule, Schulstr. 5, Keldenich<br />

Tel. 0 22 36 / 701-385, Fax 0 22 36 / 4 78 70<br />

Gemeinschaftsgrundschulen<br />

� Albert-Schweitzer-Schule, Schulstr. 5, Keldenich<br />

Tel. 0 22 36 / 701-386, Fax 0 22 36 / 4 78 79<br />

� Johannes-Gutenberg-Schule, Gartenstr. 14, <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 94 27 73, Fax 0 22 36 / 94 27 74<br />

� Rheinschule, Rheinstr. 193, Urfeld<br />

Tel. 0 22 36 / 92 30 58, Fax 0 22 36 / 92 30 60<br />

Sonderschule für Lernbehinderte Schülerzahl<br />

� Fröbelschule, Mainstraße, <strong>Wesseling</strong> 100<br />

Tel. 0 22 36 / 94 24 63, Fax 0 22 36 / 94 24 64<br />

Weiterführende Schulen Schülerzahl<br />

� Wilhelm-Busch-Schule, städt. Gemeinschaftshauptschule 680<br />

Berzdorfer Straße (Eingang), <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 89 86 00, Fax 0 22 36 / 89 86 66<br />

� Albert-Einstein-Realschule 629<br />

Schwarzdornweg (Eingang), <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 89 87 00, Fax 0 22 36 / 89 86 66<br />

� Käthe-Kollwitz-Gymnasium 747<br />

Schützenweg (Eingang), <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 89 88 00, Fax 0 22 36 / 89 86 66<br />

Stand: Schuljahr 2002/<strong>2003</strong><br />

Sonstige Bildungseinrichtungen Schülerzahl<br />

� Goldenberg Berufskolleg des Erftkreises Hürth/<strong>Wesseling</strong> 600<br />

Standort <strong>Wesseling</strong>, Gartenstr. 16<br />

Tel. 0 22 36 / 94 39 60, Fax 0 22 36 / 94 39 619<br />

� Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule Ausbildungsplätze<br />

am Dreifaltigkeits-Krankenhaus 60<br />

Bonner Straße 84, <strong>Wesseling</strong>, Tel. 0 22 36 / 77-0 u. 77 49 7<br />

� Volkshochschule Rhein-Erft<br />

Auf dem Sonnenberg 22, <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 4 53 66, Fax 0 22 32 / 4 75 09<br />

� Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.<br />

Hauptabteilungen: Bildungswerke, Bildungszentrum, Kultur<br />

Schloss Eichholz, Urfelder Str. 221, <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 707-0, Fax 0 22 36 / 70 72 30<br />

10<br />

Ortsvorsteher<br />

<strong>Wesseling</strong>-Mitte:<br />

Theodor Engels, Am Markt 20, Tel. 0 22 36 / 4 27 91, Fax: 0 22 36 / 84 04 90 und<br />

Mobil: 0172 / 91 84 833<br />

Keldenich:<br />

Paul Hambach, Klobbotzstr. 5, Tel. 0 22 36 / 4 71 74, Mobil: 0172 / 26 47 551 und<br />

E-Mail: Paul.Hambach@atlascopco.com<br />

Urfeld:<br />

Sebastian von Lassaulx, Rheinstr. 273 a, Tel. 0 22 36 / 55 48,<br />

Fax: 0 22 36 / 37 39 09 und E-Mail: s.v.Lassaulx@urfeld.de<br />

Berzdorf:<br />

Udo Pulver, Allerstr. 11, Tel. 0 22 32 /52 93, Fax: 0 22 36 / 8 20 22,<br />

Mobil: 0174 / 94 95 518 und E-Mail: nebeldruck@t-online.de<br />

Bei folgenden Angelegenheiten können Ihnen die Ortsvorsteher u.a. weiterhelfen :<br />

- Aushändigung von Anträgen und Weiterleitung an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

- Beglaubigungen (z.B. von Zeugnissen)<br />

- Ausstellung von Lebensbescheinigungen<br />

- Entgegennahme von Schadensmeldungen (z.B. Straßenbeleuchtung, Bürgersteige,<br />

Spielplätze)<br />

- Aushändigung von städtischem Informationsmaterial und gelben Säcken<br />

Beschäftigte der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wesseling</strong> <strong>2003</strong><br />

434 Beschäftigte insgesamt, davon:<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

114*<br />

200*<br />

104<br />

Beamte Angestellte Arbeiter Azubis<br />

* einschließlich 24 Beurlaubungen<br />

Stand 01.01.<strong>2003</strong><br />

16<br />

Sportstätten<br />

Tageseinrichtungen<br />

Bäder<br />

Kulturbetrieb<br />

Entsorgungsbetriebe<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

11


Dezernat I<br />

Bürgermeister<br />

Günter Ditgens<br />

� - 256<br />

Bürgermeisterbüro<br />

Iris Neitzel � - 434<br />

> Presse und Öffentlichkeit /<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Peter Adolf � - 254<br />

> Ratsbüro<br />

Friedhelm Weidenhaupt � - 276<br />

Zentrale Dienste, Einkauf,<br />

Logistik<br />

Dietmar Sander � - 316<br />

> Personalservice<br />

Jürgen Ruttkowski � - 269<br />

Schule, Kultur, Sport und<br />

Partnerschaften<br />

Harald Albert � - 281<br />

> Kultur<br />

Stefan Bab � - 280<br />

> Grundschulen<br />

Irene Wiel � - 282<br />

> weiterführende Schulen<br />

Jürgen Marx � - 279<br />

> Sport<br />

Harald Albert � - 281<br />

> Archiv<br />

Martina Zech � - 317<br />

> <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Sonnhild Gollhardt � - 415<br />

Stabsstelle Recht<br />

Wolfgang Weik � - 278<br />

12<br />

Dezernat II<br />

1. Beigeordneter u. Kämmerer<br />

Bernhard Hadel<br />

� - 308<br />

Finanzmanagement,<br />

Finanzservice<br />

Manfred Hummelsheim � - 283<br />

> Kommunale Abgaben<br />

Heike Schlieter � - 446<br />

> <strong>Stadt</strong>kasse<br />

Caroline Schmitz � - 291<br />

Sicherheit und Ordnung,<br />

Einwohnerwesen<br />

Karl Heinz Meschede � - 229<br />

> Bürgeramt � - 206 bis - 211<br />

Karl Heinz Meschede � - 229<br />

> Standesamt<br />

Klaus Drossel � - 220<br />

Brandschutz, Rettungswesen<br />

Peter Siebert � - 380<br />

EDV - (Technikunterstützte<br />

Informationsverarbeitung TUIV)<br />

Rolf Jacobs � - 246<br />

Entsorgungsbetriebe <strong>Wesseling</strong><br />

Erwin Esser � 94 42 40<br />

> Abfallbeseitigung<br />

Anni Schmitz � 94 42 42<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Zentrale � 701 - 0<br />

Bürgermeister Günter Ditgens<br />

> Straßenreinigung<br />

Elisabeth Ahlfänger � 94 42 43<br />

> Abwasserbeseitigung<br />

Dieter Birk � 94 42 31<br />

> Grünflächen, Friedhöfe<br />

Hans-Josef Wild � 94 22 61<br />

Jörg Brinkmann � 94 22 62<br />

Dezernat III<br />

Beigeordneter<br />

Peter Kemper<br />

� - 262<br />

Beschäftigungsförderung, Soziale<br />

Hilfen und Wohnungswesen<br />

Jörg Fliegner � - 426<br />

> Beschäftigungsförderung<br />

Jörg Fliegner � - 426<br />

> Sozialhilfeangelegenheiten<br />

Jörg Fliegner � - 426<br />

> Wohnungsangelegenheiten<br />

Michael Querbach � - 429<br />

Jugendhilfe<br />

Frank Krüger � - 266<br />

> Jugend- und Familienhilfe<br />

Helga Martini � - 305<br />

> Jugendförderung / Kindergärten<br />

Michael Tschersich � - 304<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Sybille Lethert � - 274<br />

Dezernat IV<br />

Bürgermeister Günter Ditgens<br />

� - 256<br />

Bauaufsicht und Bauverwaltung<br />

Wolfgang Weik � - 278<br />

> Bauaufsicht (Bauanträge,<br />

Baugenehmigungen)<br />

Dieter Röske � - 450<br />

> Bauverwaltung (Erschließungsund<br />

Straßenbaubeiträge)<br />

Frank Hospes � - 365<br />

<strong>Stadt</strong>planung (Bebauungspläne)<br />

Ursula Schneider � - 335<br />

1. Beigeordneter u. Kämmerer<br />

Bernhard Hadel<br />

� - 308<br />

Immobilienmanagement<br />

Herbert Schmieden � - 265<br />

> Gebäudeunterhaltung<br />

Iris Wolfram � - 344<br />

> Gebäudenutzungsangelegenheiten<br />

Hartmut Mühle � - 439<br />

> Erwerb und Veräußerung<br />

von Grundstücken<br />

Peter Diefenthal � - 257<br />

Verkehrsflächen (Straßenneubau,<br />

-unterhaltung, Hochwasserschutz)<br />

Jürgen Friedrichs � - 362<br />

13


Ratsmitglieder<br />

CDU Böhner Georg Entenfangstraße 41<br />

14<br />

Dünow Ralf Am Zinnwald 3<br />

Engels Theodor Am Markt 20<br />

Graf Friedrich Auf dem Eichholzer Acker 37<br />

Haupt Hans-Peter Mertener Straße 24<br />

Honnen Jakob Im Blauen Garn 48<br />

Krah Olaf Firtz-Uhde-Weg 3<br />

Lassaulx Sebastian von Rheinstraße 273 a<br />

Marx Winfried Drosselweg 5<br />

Nahlen Karl-Peter An St. Germanus 6<br />

Nettersheim Christian Birkenstraße 8<br />

Pulver Udo Allerstraße 11<br />

Recht Josef Eichendorffstraße 24<br />

Rothermund Manfred Ubierweg 11<br />

Schwingler Anita Böcklinstraße 71<br />

Schwingler Hans Böcklinstraße 71<br />

Simons Hans-Wilhelm Johannesstraße 10 a<br />

Tóth Irmtraut Pfälzer Weg 1<br />

Weik Joachim Mathias-Grünewald-Weg 26<br />

SPD Bobowk Monika Jägerstraße 22<br />

Christianus-Franke Maritha Sperlingsweg 44<br />

Ebert Klaus Brühler Straße 262<br />

Ebert Monika Brühler Straße 262<br />

Halbritter Helmut Hermann-Löns-Straße 50<br />

Hergett Hildegard Schützenweg 71<br />

Latak Helmut Sperlingsweg 2<br />

Mauel Hans Stefan-Lochner-Weg 22<br />

Meyn Heidi Liegnitzer Straße 17<br />

Reiner Johann Kastanienweg 54<br />

Schaefer Karl-Maria Erftstraße 4<br />

Scholtes Otto Wilhelm-Busch-Straße 21<br />

Sölla Uwe Im Blauen Garn 26<br />

Sombrowski Brigitte Corinthstraße 14<br />

FDP Eschweiler Hans-Werner Pfälzer Weg 12<br />

Pesch Bernd Zeisigweg 5<br />

Troppens Detlef Am Schmettenstück 35<br />

GRÜNE Gillet Elmar Im Stockental 26<br />

Strobel Ludger Martinstraße 2<br />

Wahlen<br />

CDU SPD FDP Grüne<br />

% % % %<br />

Kommunalwahl 1976 44,53 44,37 10,90 -<br />

Kommunalwahl 1979 52,35 40,44 7,08 -<br />

Kommunalwahl 1984 48,86 36,11 6,96 8,07<br />

Kommunalwahl 1989 47,32 37,14 7,88 7,64<br />

Kommunalwahl 1994 40,04 44,02 7,12 8,82<br />

Kommunalwahl 1999 50,01 37,06 7,40 5,53<br />

Bürgermeisterwahl 1999 47,34 43,10 9,56 -<br />

Bürgermeisterstichwahl 1999 55,21 44,79 - -<br />

Kreistagswahl 1994 38,65 46,78 4,57 8,32<br />

Kreistagswahl 1999 51,24 37,66 5,53 5,56<br />

Landratswahl 1999 49,07 40,31 4,00 4,49<br />

Landratsstichwahl 1999 56,29 43,71 - -<br />

Landtagswahl 1995 34,82 50,11 4,44 8,47<br />

Landtagswahl 2000 37,23 45,92 10,21 4,94<br />

Bundestagswahl 1994 37,50 43,95 7,71 6,74<br />

Bundestagswahl 1998 33,54 48,15 7,35 5,53<br />

Bundestagswahl 2002 34,90 43,60 10,10 8,10<br />

Europawahl 1994 35,27 41,56 4,93 10,25<br />

Europawahl 1999 47,61 38,35 4,06 5,13<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

Sitzverteilung<br />

38 Sitze insgesamt<br />

CDU<br />

19<br />

GRÜNE<br />

Bürgermeister: Günter Ditgens<br />

1. stellv. Bürgermeister Bernd Pesch<br />

2. stellv. Bürgermeister Helmut Latak<br />

Fraktionsvorsitzender CDU: Josef Recht<br />

Fraktionsvorsitzender SPD: Hans Mauel<br />

Fraktionsvorsitzender FDP: Detlef Troppens<br />

Fraktionsvorsitzender GRÜNE: Ludger Strobel<br />

2<br />

3<br />

FDP<br />

14<br />

SPD<br />

15


Ehrenbürger der <strong>Stadt</strong><br />

Mathias Leyendecker † (Ehrenbürger der Gemeinde Berzdorf) 24.02.1961<br />

Anton Engels † 27.02.1973<br />

Franz Boss † 27.02.1973<br />

Heinrich Nagel 08.06.1993<br />

Alfons Müller 12.11.1994<br />

Marianne Andreas 06.12.2000<br />

Franz Durant 06.12.2000<br />

Peter Jansen 06.12.2000<br />

Träger des Ehrenringes der <strong>Stadt</strong><br />

Friedrich Wilhelm Schmidt † 28.04.1970<br />

Hans Heinen † 17.09.1974<br />

Dr. Dieter Sellner 20.12.1977<br />

Eduard Welty † 30.01.1979<br />

Heinrich Nagel 19.06.1979<br />

Mathias Scheidberger † 19.06.1979<br />

Alfons Müller 18.05.1982<br />

Ulrich Römer † 25.06.1985<br />

Robert Latzel 28.01.1986<br />

Wolfgang Andreas 15.07.1986<br />

Christian Bernartz † 15.07.1986<br />

Horst Schmidt 13.12.1988<br />

Fred Loose 12.06.1990<br />

Franz Durant 05.03.1991<br />

Hans Riemann 22.10.1991<br />

Marianne Andreas 23.06.1994<br />

Peter Jansen 23.06.1994<br />

Dr. Karl-Friedrich Krings † 23.06.1994<br />

Paul-Heinz Meimeth 12.11.1994<br />

Jakob Sölla 12.11.1994<br />

Gerhard Clausen 02.07.1996<br />

Marianne Schneider 08.10.1996<br />

Reinhard Konda 20.06.1998<br />

Ulfried Schwencke 15.06.1999<br />

Peter Möllmann 07.12.1999<br />

Irma Knopf 18.12.2001<br />

Mgr. Lothar Maßberg 18.12.2001<br />

16<br />

Träger der Ehrennadel der <strong>Stadt</strong><br />

Cordula Krane 04.09.1979<br />

Wolfgang Krane † 04.09.1979<br />

Anneliese Schöneberger 04.09.1979<br />

Dr. Edgar Albert † 10.11.1981<br />

Michel Masson † 21.05.1982<br />

Ulrike Meyfarth 02.11.1982<br />

Sven Backlund 26.04.1983<br />

Christian Bernartz † 08.11.1983<br />

Annick de Geyer d’Orth 16.05.1985<br />

Jo Hawkins 16.05.1985<br />

John Philpott 16.05.1985<br />

Friedrich Wolter † 28.01.1986<br />

Joseph Lécuyer 01.07.1986<br />

Walter Passmore † 01.07.1986<br />

Josef Breuer † 15.12.1987<br />

Anton Nettersheim † 15.12.1987<br />

Dr. Werner Bongartz † 28.06.1988<br />

Ernst Lichtenberg 28.06.1988<br />

Pfarrer Johannes Benz † 31.01.1989<br />

Dr. Helmut Reinhardt † 31.01.1989<br />

Alfred Höver 12.11.1994<br />

Rudolf Scheidberger 12.11.1994<br />

Pfarrer Alexander Friedrich † 19.09.1995<br />

Ludwig Egyptien † 12.12.1995<br />

- posthum -<br />

Prof. Dr. Neven Olivari 28.10.1997<br />

Karl-Heinz Brenig 07.12.1999<br />

Rüdiger Kibilka 07.12.1999<br />

Rolf Engels 18.03.<strong>2003</strong><br />

Pfarrer Martin Lahusen 18.03.<strong>2003</strong><br />

17


Träger der Kulturplakette der <strong>Stadt</strong><br />

Dr. Christoph Ehmann 08.11.1988<br />

Theo Breuer 20.04.1989<br />

Dr. Helmut Pfannmüller 20.04.1989<br />

Hedelind Hamm 01.02.1990<br />

Hannelore Mösch 01.02.1990<br />

Ilse Schellschmidt 01.02.1990<br />

Anton Vochem † 06.06.1990<br />

- posthum -<br />

Männerchor 1894 Berzdorf e.V. 16.10.1990<br />

Hildegard Risch † 10.12.1991<br />

Marie-Armelle Dehapiot 07.07.1992<br />

Louis Robic 18.09.1992<br />

Elaine M. Bentley 03.09.1993<br />

Gerry Cotton 03.09.1993<br />

Adolf Lauer 03.09.1993<br />

Theo Engels 04.06.1994<br />

Fritz Stahl 04.06.1994<br />

Rudolf Wamsler 04.06.1994<br />

Hans-Peter Förster 23.11.1995<br />

Peter Möllmann 23.11.1995<br />

Hans Riemann 23.11.1995<br />

Cordula Krane 25.10.1996<br />

Wolfgang Krane † 25.10.1996<br />

Eleonore von Joest 04.12.1997<br />

Redaktion der <strong>Wesseling</strong>er 08.12.1998<br />

Heimat- und Geschichtsblätter<br />

des Vereins für Orts- und<br />

Heimatkunde <strong>Wesseling</strong> e.V.<br />

Paul Nagel 13.06.2000<br />

Anneliese Schöneberger 12.12.2001<br />

Mike Herting 17.12.2002<br />

18<br />

Kultur, <strong>Stadt</strong>feste<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei (Tel.: 0 22 36 / 701 415, 219) mit ca. 32.500 Medien<br />

Artothek mit ca.169 Medien<br />

Schulzentralbibliothek (Tel.: 0 22 36 / 94 20 82) mit ca. 23.500 Medien<br />

Musikschule Metronom (Tel.: 0 22 8 / 47 47 48)<br />

Angebot: Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder und Erwachsene,<br />

Früherziehung und Grundausbildung<br />

Veranstaltungen:<br />

Musiktage Freie Musiklehrer (28.03. - 06.04.<strong>2003</strong>)<br />

Konzert des St. Petersburger Vokalensemble „Phantasie“, Aula Gartenstraße,<br />

Gartenstr. 14 (04.04.<strong>2003</strong>)<br />

Autofrühling, rund ums Rathaus (05. - 06.04.<strong>2003</strong>)<br />

Basell – Preisträgerkonzert im Schloss Eichholz (10.05.<strong>2003</strong>)<br />

Konrad Beikircher, Aula Gartenstraße, Gartenstr. 14 (14.05.<strong>2003</strong>)<br />

Volkstheater Millowitsch, Aula Gartenstraße, Gartenstr. 14 (17.05.<strong>2003</strong>)<br />

Kleines Theater Brühl, Aula Gartenstraße, Gartenstr. 14 (25.05.<strong>2003</strong>)<br />

Musikkorps der Bundeswehr, Kronenbuschhalle (03.06.<strong>2003</strong>)<br />

Tailed Comedians, Aula Gartenstraße, Gartenstr. 14 (14.06.<strong>2003</strong>)<br />

Inline-Skater-Lauf (15.06.<strong>2003</strong>)<br />

Open-Air im Rheinpark mit Mayqueen, Paraplüs (05.07.<strong>2003</strong>)<br />

Sport- und Spielfest, Rathausplatz (06.07.<strong>2003</strong>)<br />

Klassik-Open-Air „Nabucco“ im Rheinpark (15.07.<strong>2003</strong>)<br />

Unsere <strong>Stadt</strong> geht auf Reisen, Fahrt nach Brüssel / Belgien (19.07.<strong>2003</strong>)<br />

Tag des offenen Denkmals (14.09.<strong>2003</strong>)<br />

Verleihung Kunstpreis, städtische „galerie“ Schwingeler Hof (20.09.<strong>2003</strong>)<br />

9. WESSINALE (28.09.<strong>2003</strong>)<br />

Springmaus, Aula Gartenstraße, Gartenstr. 14 (04.10.<strong>2003</strong>)<br />

Pause Alich, Aula Gartenstraße, Gartenstr. 14 (20.11.<strong>2003</strong>)<br />

Musikschule Metronom, Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22 (23.11.<strong>2003</strong>)<br />

Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus (28.11. - 30.11.<strong>2003</strong>)<br />

Weiteres Kulturangebot:<br />

Ausstellungen im Rathaus und in der städtischen “galerie” Schwingeler Hof<br />

Martinees im Rathaus (historischer Ratssaal, Foyer Rathaus)<br />

Eichholzer Schlosskonzerte<br />

Rathauskonzerte und Rheinparkkonzerte<br />

Sonderveranstaltungen (Theater, Konzerte, Kabarett) in der Aula Gartenstraße<br />

Live im Lessing<br />

Lesungen<br />

Kleines Theater <strong>Wesseling</strong><br />

Phoenix Theater <strong>Wesseling</strong> e.V.<br />

Theaterring mit organisierten Fahrten zu den Bühnen in Köln und Bonn<br />

VHS-Vorträge im „Haus Sonnenberg”<br />

Veranstaltungen (Lesungen, u.a.) in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Musik in der Kapelle<br />

Konzerte der Ev. Kirchengemeinde <strong>Wesseling</strong><br />

Die aktuellen Termine erfahren Sie aus der Tagespresse sowie unter der Rubrik<br />

Kalender auf der städtischen Homepage www.stadt-wesseling.de<br />

Halbjährlich erscheint der <strong>Wesseling</strong>er Kulturkalender, den Sie auch<br />

kostenlos im Rathausfoyer erhalten.<br />

Weitere Auskünfte: <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong>, Kultur, Stefan Bab, Tel.: 0 22 36 / 701- 280.<br />

19


Städtepartnerschaften / Städtefreundschaften<br />

Pontivy (Frankreich) seit 1972<br />

West Devon (England) seit 1983<br />

Traunstein (Deutschland) seit 1984<br />

Leuna (Deutschland) seit 1990<br />

Jugend, Gesundheit und Soziales<br />

1 Krankenhaus mit 185 Betten<br />

16 Arztpraxen (Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte und Naturheilverfahren)<br />

1 Ergotherapie - Praxis<br />

18 Facharzt - Praxen<br />

20<br />

3 Hebammen<br />

3 Heilpraktiker<br />

3 Kinderarzt - Praxen<br />

15 Zahnarzt - Praxen / Kieferorthopäde<br />

3 Tierarzt - Praxen<br />

3 Psychotherapeutische Praxen<br />

1 Sprachtherapeutische Praxis<br />

7 Krankengymnastik - und Massagepraxen<br />

4 Optiker<br />

8 Apotheken<br />

1 Altenheim mit 108 Betten<br />

1 Einrichtung “Service Wohnen” mit 55 Altenwohnungen<br />

4 Alten- und / oder Krankenpflege - Einrichtungen<br />

13 Altenclubs und -begegnungsstätten<br />

1 Seniorenwerkstatt<br />

21 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

10 Spielstuben, Krabbelgruppen, Eltern-Kind Spiel- und Gesprächskreise<br />

45 Kinderspiel- und Bolzplätze<br />

9 Jugendheime<br />

1 städtisches Jugendcafé<br />

Vereine<br />

Über 200 Sport-, Musik-, Karnevals-, kulturelle und sonstige Vereine und<br />

Verbände, Hilfsorganisationen und Selbsthilfegruppen.<br />

Anschriften und Ansprechpartner der Vereine finden Sie im Internet unter<br />

www.stadt-wesseling.de (Rubrik Freizeit, Unterpunkt Vereine und Gruppen).<br />

Veranstaltungshinweise können im Internet unter www.stadt-wesseling.de (Ru-<br />

brik Kalender) eingesehen werden.<br />

Sport und Erholung<br />

5 Angelgewässer<br />

2 Freibäder, 2 Hallenbäder<br />

1 Sportstadion<br />

7 Tennenplätze, 1 Rasenplatz<br />

2 Sporthallen, 8 Turnhallen<br />

2 Sportlerheim<br />

4 Tennisanlagen<br />

1 Sport – Oase Berzdorf (Tennisschule, Squash, Kegeln, usw.)<br />

1 BRONX ROCK - Deutschlands größte Kletterhalle<br />

1 Rollhockeyplatz<br />

3 Schießsportanlagen<br />

1 Kegelcenter mit 10 Bahnen<br />

1 Minigolfanlage<br />

2 Hundeübungsplätze<br />

Coenders Park 10.000 qm<br />

Freizeit- und Naherholungsanlage Entenfang 141.000 qm<br />

Kulturlandschaft Entenfang 92.000 qm<br />

Naturschutzgebiet Entenfang 174.000 qm<br />

Parkanlage Birkenwäldchen 23.000 qm<br />

Rheinpark 27.000 qm<br />

Schwimmbad<br />

Gartenhallenbad Saarlandstraße, Tel.: 0 22 36 / 701 390<br />

Hallenbad: Mehrzweckbecken 16,66 x 25,00 m, Lehrschwimmbecken 8,00 x<br />

12,50 m, 4 Sonnenbänke, 1 Fitnessraum, 2 Saunaräume für 32 Personen,<br />

1 Caféteria<br />

Freibad: Mehrzweckbecken 15,00 x 25,00 m mit Sprunginsel, Kinderrutschbahn,<br />

Planschbecken, Tischtennisanlagen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 13:00 - 20:00 Uhr Do. 6:30- 22:00 Uhr<br />

Di. 6:30 - 22:00 Uhr Fr. 6:30- 22:00 Uhr<br />

Mi. 6:30 - 19:00 Uhr Sa. 6:30- 19:00 Uhr<br />

19.00 - 22:00 Uhr (Damenbad) So. 8:00- 19:00 Uhr<br />

Sauna gesonderte Öffnungszeiten<br />

Eintritt Schwimmbad<br />

Erwachsene 3,00 Euro<br />

Ermäßigt (z.B. Jugendliche ab 14 Jahren, 2,50 Euro<br />

Schüler, Studenten, Arbeitslose)<br />

Kinder von 6 - 13 Jahren 2,00 Euro<br />

- mit Sonderausweis der <strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> 1,50 Euro<br />

Kurzzeittarif (max. 1 Std.)<br />

Erwachsene 2,00 Euro<br />

Ermäßigte & Kinder 1,50 Euro<br />

Sauna und/oder Fitnessraum ab 16 Jahren<br />

Zusätzlich zum Eintrittspreis 3,00 Euro<br />

Geldwertkarte ( 15,00 EUR ) 13,50 Euro<br />

Geldwertkarte ( 30,00 EUR ) 42,50 Euro<br />

1/2 - Jahreskarte 230,00 Euro<br />

21


Versorgung<br />

Gas: Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein - Erft<br />

Max-Planck-Straße 11, 50354 Hürth<br />

Tel.: 0 22 33 / 7 90 90, Fax 0 22 33 / 79 09 45<br />

Entstördienst, 0 22 33 / 7 70 66<br />

Strom: RWE AG Regionalversorgung Berggeist<br />

Comesstr. 1-15, 50321 Brühl<br />

Tel.: 0 22 32 / 77 - 1, Fax 0 22 32 / 77 22 77<br />

Stördienst, 0180 / 21 12 244<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Wesseling</strong> GmbH<br />

Brühler Str. 95, 50389 <strong>Wesseling</strong><br />

Tel. 0 22 36 / 94 42 - 0, Fax 0 22 36 / 94 42 78<br />

Wasserhärtebereich 2-3<br />

Bereitschaftsdienst 01 71 / 2 40 83 27<br />

Wasserbeschaffungsverband <strong>Wesseling</strong>-Hersel<br />

Willy-Brandt-Straße 470, 50389 <strong>Wesseling</strong><br />

- Wasserwerk -, Tel.: 0 22 36 / 27 28<br />

- Verwaltung -, Brühler Str. 95, Tel. 0 22 36 / 9 44 20<br />

Abwasser: Abwasserreinigungsanlage Rodderweg<br />

Tel.: 0 22 36 / 701 378<br />

Abwasserreinigungsanlage Weidenweg<br />

Tel.: 0 22 36 / 89 77 14<br />

Abwasserwerk Brühler Straße 95<br />

Tel.: 0 22 36 / 9 44 20<br />

Telefon: Deutsche Telekom AG<br />

Postfach 103655, 50476 Köln<br />

(Anträge, Verkauf u. Beratung rund um die Uhr)<br />

Tel.: 0 800 / 330 1000<br />

NETCologne GmbH<br />

Maarweg 163, 50825 Köln<br />

Tel. 0 22 1 / 22 220<br />

(Anträge, Verkauf u. Beratung)<br />

Tel.: 0 800 / 222 800<br />

Notruf<br />

Polizei - Notruf Tel. 1 10<br />

Polizeiwache <strong>Wesseling</strong>, Am Neuen Garten Tel. 89 32 - 0<br />

Feuerwehr / Rettungsdienst - Notruf Tel. 1 12<br />

Feuerwache Kronenweg Tel. 9 44 00<br />

Sondermüll aus Haushaltungen / Abfallberatung<br />

Sondermüll aus Haushaltungen wird mittels Schadstoffmobil eingesammelt. Die<br />

Abholstellen und Termine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender <strong>2003</strong> oder dem<br />

Internet (www.stadt-wesseling.de, Rubrik Kalender, Abfalltermine).<br />

Für Fragen zur Abfallbeseitigung steht Ihnen gerne die Abfallberaterin<br />

Ursula Fries, Tel. 94 42 41, zur Verfügung. Die Abfallberatung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wesseling</strong> finden Sie in der Brühler Str. 95.<br />

22<br />

Private Dienstleistungen<br />

184 Einzelhandelsgeschäfte<br />

2 Kaufhäuser<br />

1 Möbelhaus<br />

6 Kreditinstitute mit insgesamt 14 Geschäftsstellen<br />

10 Hotels<br />

2 Pensionen<br />

79 Gaststätten, Cafés, Eisdielen<br />

24 Rechtsanwaltskanzleien<br />

1 Notar<br />

10 Steuerberatungskanzleien<br />

1 Wirtschaftsprüfer<br />

8 Immobilienmakler<br />

6 Lokalredaktionen<br />

Industrie<br />

Chemische Industrie Petro-Chemische Industrie<br />

Schleifmittel Stahlverarbeitung, Rohrleitungs- und Apparatebau<br />

Industrielle Bauwirtschaft Wärme- und Lüftungstechnik<br />

Arbeitsplätze<br />

Sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigte Arbeitnehmer 12.259<br />

- davon Männer 9.252<br />

Frauen 3.007<br />

- davon Ausländer 1.105<br />

Aufteilung nach Branchen:<br />

Produzierendes Gewerbe 8.038<br />

Handel, Gastgewerbe und Verkehr 1.705<br />

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 55<br />

Sonstige Dienstleistungen 2.461<br />

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW<br />

Stand: 30.06.2002<br />

Arbeitslose<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wesseling</strong> insgesamt 1.555<br />

Quelle: Arbeitsamt Brühl<br />

Stand: 31.12.2002<br />

- davon Männer 958<br />

Frauen 597<br />

- davon Deutsche 1.107<br />

Ausländer 448<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!