11.07.2015 Aufrufe

Übersetzung von OO-Sprachen

Übersetzung von OO-Sprachen

Übersetzung von OO-Sprachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1: Einleitung1 EinleitungDer Themenkomplex des Übersetzerbaus hat eine lange Tradition in dem Bereich derInformatik, wobei, bezogen auf das Alter der Thematik, in der letzten Zeit viel imBereich der Übersetzung <strong>von</strong> objektorientierten Programmiersprachen entwickeltwurde. Dies liegt mit unter daran, dass Softwaresysteme heutzutage immer größer unddamit komplexer werden und objektorientierte Programmierung als ein wesentlicherAnsatz angesehen wird, um diese Komplexität beherrschbarer zu machen.Objektorientierte Programmierung ermöglicht dies mit Hilfe <strong>von</strong> Modularisierung,Kapselung, Erweiterbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Programmierungen.Objektorientierte Programmierung hat viele Gemeinsamkeiten mit der imperativenProgrammierung. Daher wird bei der Übersetzung häufig der Ansatz verfolgt, dass dasKonzept der abstrakten Objektwelt zunächst in eine funktionenbasierte, imperativeProgrammierung überführt wird, um anschließend die eigentlichen maschinennahenZielprogramme zu generieren.Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, zu Beginn das Konzept der ObjektorientiertenProgrammierung und dessen Besonderheiten vorzustellen, um im Anschluss daran aufdessen schematische Übersetzung einzugehen.Der Aufbau der Arbeit stellt sich wie folgt dar. Dem einleitenden Teil folgend wird inKapitel Zwei eine allgemeine Einordnung in Programmiersprachen vorgenommen. Diesumfasst eine Vorstellung des zentralen Konzeptes der Klassen, Objekte und Instanzen,der Einfach- und Mehrfachvererbung sowie des Polymorphismus. Im dritten Teil wirddie konkrete Übersetzung des Konzeptes vorgestellt, indem zunächstLaufzeitumgebungen am Beispiel der Java Virtual Machine und der Common LanguageRuntime thematisiert werden. Darauf folgt unter Einbezug der ProgrammiersprachenC++, C# und Java die schematische Übersetzung <strong>von</strong> Klassenstrukturen sowie <strong>von</strong>Einfach- und Mehrfachvererbungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei dem Themader Generizität gewidmet, indem zwei gegensätzliche Vorgehensweisen derÜbersetzung vorgestellt werden. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassungund einem Fazit.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!