15.08.2012 Aufrufe

Ist das Traumhaus bezahlbar?

Ist das Traumhaus bezahlbar?

Ist das Traumhaus bezahlbar?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HYPOTHEKEN: FINANZIERUNG<br />

<strong>Ist</strong> <strong>das</strong> <strong>Traumhaus</strong> <strong>bezahlbar</strong>?<br />

Die erste Herausforderung: <strong>das</strong> für den Hauskauf benötigte Eigenkapital beschaffen.<br />

Die zweite Herausforderung: sich von den tiefen Hypozinsen nicht zu übermässigen<br />

Investitionen verleiten lassen.<br />

Alles scheint zu stimmen:<br />

Das zum Kauf ausge-<br />

20 schriebene Haus ist in<br />

einem tadellosen Zustand,<br />

die Lage perfekt,<br />

die benötigte Infrastruktur wie Schulen,<br />

Läden oder der Bahnhof in nächster Nähe.<br />

Aber: Können Sie sich die Immobilie auch<br />

leisten? Die Antwort auf diese Frage hängt<br />

grösstenteils von Ihren finanziellen Eigenmitteln<br />

und von Ihrem Einkommen ab.<br />

50<br />

Eine Immobilie wird üblicherweise mit Eigenkapital<br />

und Fremdkapital finanziert:<br />

w Das Eigenkapital besteht aus Geld, <strong>das</strong><br />

selbst aufgebracht wird. In der Regel verlangen<br />

die Finanzinstitute, <strong>das</strong>s Sie mindestens<br />

20 Prozent des Kaufpreises aus eigenen<br />

Mitteln einbringen können.<br />

w Das Fremdkapital kommt in Form eines<br />

Hypothekarkredits von einem Finanzinstitut<br />

wie einer Bank oder einer Versicherung.<br />

Der Kredit wird bei einigen Geldgebern<br />

unterteilt in eine erste Hypothek<br />

(65 bis 70 Prozent der Kauf- oder Bausumme)<br />

und eine zweite Hypothek (10 bis<br />

15 Prozent).<br />

Für die zweite Hypothek verlangt <strong>das</strong> Finanzinstitut<br />

einen höheren Zins, zudem<br />

müssen Sie diese Summe während rund 20<br />

Jahren amortisieren, <strong>das</strong> heisst zurückzahlen.<br />

Immer mehr Kreditgeber verzichten<br />

heute jedoch auf die Unterscheidung zwischen<br />

erster und zweiter Hypothek und<br />

bieten eine sogenannte Einheits- oder<br />

Monohypothek mit nur einem Zinssatz<br />

für die gesamte belehnte Summe an.<br />

Ein zweiter Prüfstein, ob Sie sich <strong>das</strong> Haus<br />

oder die Eigentumswohnung leisten können,<br />

ist Ihr jährliches Bruttoeinkommen.<br />

Eine Faustregel besagt, <strong>das</strong>s die jährliche<br />

Belastung durch die Immobilie nicht mehr<br />

als einen Drittel davon ausmachen darf.<br />

Nach diesem Kriterium wird auch der<br />

Hypothekargeber Ihr Kreditgesuch beurteilen.<br />

Mit der sogenannten Tragbarkeitsrechnung<br />

können Sie selbst eruieren,<br />

ob die ins Auge gefasste Immobilie für Sie<br />

Tragbarkeitsrechnung: Finanzierung des Eigenheims<br />

Ausgangslage (alle Zahlen gerundet)<br />

Kaufpreis der Liegenschaft/Wohnung Fr. 650 000.–<br />

eigene Mittel 1 in bar (davon Fr. 50 000.–<br />

aus privatem Darlehen) Fr. 150 000.–<br />

benötigtes Fremdkapital Fr. 500 000.–<br />

erste Hypothek (65% von Fr. 650 000.–) Fr. 422 000.–<br />

zweite Hypothek (12% von Fr. 650 000.–) Fr. 78 000.–<br />

jährliches Bruttoeinkommen Fr. 110 000.–<br />

jährliche Kosten<br />

Zinskosten erste Hypothek (4,5% 2 ) Fr. 19 000.–<br />

Zinskosten zweite Hypothek (5,5% 2 ) Fr. 4200.–<br />

Amortisation (Fr. 78 000.– in 20 Jahren)<br />

Zinskosten für privates Darlehen (1,5%, je nach<br />

Fr. 3900.–<br />

Vereinbarung mit dem Darlehensgeber) Fr. 750.–<br />

Nebenkosten (1% des Immobilienwerts) 3 Fr. 6500.–<br />

Jahreskosten total Fr. 34 350.–<br />

Tragbarkeit<br />

33% des Bruttoeinkommens Fr. 36 300.–<br />

–Jahreskosten für Wohneigentum –Fr. 34 350.–<br />

Überschuss Fr. 1950.–<br />

Wenn die Rechnung ausgeglichen ist oder einen Überschuss ergibt, ist<br />

die Liegenschaft fi nanziell tragbar.<br />

1mindestens 20%, in diesem Beispiel 23%<br />

2Beim Hypothekarzins wird in der Tragbarkeitsrechnung nicht der aktuelle Satz eingetragen,<br />

sondern ein künftig zu erwartender Durchschnittszins. Ein konservativ rechnender Hypothekargeber<br />

schätzt derzeit für die erste Hypothek 5% und für die zweite Hypothek 6%; progressive<br />

Hypothekargeber rechnen mit 4% und 5%.<br />

3Die Nebenkosten enthalten zum Beispiel Versicherungen, Gebühren, Heizkosten, regelmässige<br />

Unterhaltsarbeiten, Rückstellungen für spätere Renovationen. Der Liegenschaftswert umfasst<br />

die Kosten für Haus und Land.<br />

Tragbarkeitsrechner finden Sie auf vielen Websites von Finanzinstituten,<br />

zum Beispiel unter www.vzonline.ch.<br />

finanziell in Frage kommt oder nicht (siehe<br />

«Tragbarkeitsrechnung»). Sinnvoll ist ausserdem,<br />

ein Haushaltsbudget mit Ihren<br />

derzeitigen Ausgaben zu erstellen. Denn je<br />

nach Lebensstil stimmt die Ein-Drittel-<br />

Faustregel nicht immer. Ein sehr sparsamer<br />

Haushalt kann sich möglicherweise<br />

BAUEN & WOHNEN BEOBACHTER KOMPAKT 9/2007 19<br />

Wohnausgaben von mehr als 33 Prozent<br />

des Einkommens leisten, für andere sind<br />

jedoch diese 33 Prozent schon zu viel. w<br />

Informationen zum Budgetieren sowie<br />

Hilfsmittel finden Sie im Internet unter<br />

www.budgetberatung.ch.


20 BAUEN-WOHNEN BEOBACHTER KOMPAKT 9/2007<br />

NATURNAH-QUIZ<br />

Unabhängig<br />

beraten<br />

wohnen Sie<br />

besser<br />

Der Immobilienmarkt befindet sich im Umbruch. Grenzen<br />

fallen. Finanzierungen werden vielschichtiger. Die allgemeinen<br />

Anforderungen an Immobilienfinanzierungen wachsen<br />

— unsere Leistungen auch. Gefragt sind Kompetenz, der<br />

Blick nach vorn und ein kompletter Finanzierungsservice<br />

aus einer Hand. Als zuverlässiger Partner in einem sich<br />

ständig vergrössernden Markt können wir aus der Vielfalt<br />

der Angebote für Sie Ihre persönliche Finanzierung optimieren.<br />

Ihr persönlicher AWD-Finanzberater steht Ihnen<br />

gern vor Ort zur Verfügung.<br />

www.awd.ch oder 0800 818 000<br />

PK-Guthaben: Verpfändung oder Vorbezug?<br />

Verpfändung Vorbezug<br />

Vorteile<br />

w keine Leistungseinbussen,<br />

insbesondere keine Reduktion<br />

des Versicherungsschutzes<br />

w weitere Verzinsung des<br />

ganzen Alterskapitals<br />

w Steuerersparnis durch höhere<br />

Zinskosten<br />

Nachteile<br />

w höhere Zinsbelastung durch<br />

höheren Anteil an Fremdkapital<br />

w Rückzahlung des Darlehens<br />

in Höhe des verpfändeten PK-<br />

Kapitals bis zur Pensionierung<br />

(Regelfall)<br />

Was die Tragbarkeitsrechnung zeigt: Je<br />

mehr Eigenkapital Sie einbringen können,<br />

umso kleiner wird die jährliche<br />

finanzielle Belastung durch die Immobilie.<br />

Der Begriff Eigenkapital kann aber<br />

irreleiten: Denn damit ist nicht nur <strong>das</strong><br />

Geld gemeint, <strong>das</strong> auf Ihrem Bankkonto<br />

liegt. Die fünf Hauptquellen für Eigenkapital<br />

sind:<br />

1. Ersparnisse und Wertpapiere: Prüfen Sie,<br />

wie viel Bargeld vorhanden ist und wie<br />

viel davon für den Kauf oder Bau eines<br />

Eigenheims abgezweigt werden kann.<br />

Bei Wertpapieren wie Obligationen, Aktien<br />

oder Anlagefonds stellt sich die Frage,<br />

ob der Zeitpunkt für einen Verkauf<br />

günstig ist oder ob Sie einen Verlust in<br />

Kauf nehmen müssten.<br />

2. Geld aus der 2. Säule: Für den Erwerb<br />

von selbstgenutztem Wohneigentum –<br />

Ferienhäuser oder Zweitwohnungen gehören<br />

nicht dazu – sind die Guthaben der<br />

Pensionskasse (2. Säule) freigegeben.<br />

Wie hoch der Zustupf zum Eigenkapital<br />

sein kann, hängt von Ihrem persönlichen<br />

Vorteile<br />

w zusätzliches Eigenkapital, wenn<br />

übrige Eigenmittel knapp sind<br />

w dadurch tieferer Hypothekenanteil<br />

und tiefere Zinskosten<br />

Nachteile<br />

w Leistungskürzungen bei der<br />

Pensionskasse: tiefere Altersrente,<br />

allenfalls schlechtere Leistungen<br />

bei Invalidität und Tod (bei Beitragsprimatkassen)<br />

w Besteuerung der PK-Kapital-<br />

Auszahlung<br />

w höhere Steuern (kleinerer<br />

Schuldzinsabzug beim Einkommen,<br />

höheres steuerbares Vermögen)<br />

PK-Guthaben ab. Dieses ist auf dem Vorsorgeausweis<br />

unter dem Punkt «Freizügigkeitsleistung»<br />

oder «Austrittsleistung»<br />

ersichtlich. Es gibt zwei Möglichkeiten,<br />

wie <strong>das</strong> Kapital aus der Pensionskasse<br />

eingesetzt werden kann:<br />

w Vorbezug: Sie lassen sich Ihr PK-Guthaben<br />

auszahlen und können mit diesem<br />

Betrag <strong>das</strong> Eigenkapital erhöhen. Ein solcher<br />

Vorbezug ist aber nur alle fünf Jahre<br />

möglich, und der Mindestbezug liegt bei<br />

20 000 Franken. Ausserdem ist die bezogene<br />

Summe zu versteuern – immerhin<br />

zu einem reduzierten Satz.<br />

w Verpfändung: Hierbei dient Ihr Kapital<br />

als Sicherheit für die Bank, die Ihnen<br />

dafür ein Hypothekardarlehen gewährt.<br />

Faktisch ist <strong>das</strong> also keine Aufstockung<br />

des Eigenkapitals. Weil damit aber eine<br />

hohe Sicherheit verbunden ist, akzeptieren<br />

die Kreditgeber eine Finanzierung<br />

der Immobilie mit Fremdkapital bis zu<br />

90 Prozent.<br />

Eine Verpfändung ist oftmals der bessere<br />

Weg als der Vorbezug (siehe «PK-Gut-


haben»). Informieren Sie sich ausserdem<br />

bei Ihrer Pensionskasse über alle Modalitäten.<br />

3. Geld aus der Säule 3a: Wie bei der Pensionskasse<br />

dürfen auch die Gelder, die in<br />

der gebundenen Vorsorge 3a angespart<br />

wurden, zum Kauf eines Eigenheims eingesetzt<br />

werden. Auch dieses Kapital kann<br />

vorbezogen oder verpfändet werden. Und<br />

auch dieser Bezug ist steuerpflichtig, ebenfalls<br />

zu einem reduzierten Satz.<br />

4. Erbvorbezug und Schenkung: Ein Erbvorbezug<br />

ist ein geeignetes Mittel zur<br />

Eigenkapitalbeschaffung – sofern es die<br />

finan zielle Situation der Eltern zulässt. Es<br />

ist aber darauf zu achten, <strong>das</strong>s damit die<br />

Pflichtteile der anderen Erben nicht verletzt<br />

werden. Ausserdem unterliegen Erbvorbezüge<br />

und Schenkungen der Ausgleichungspflicht<br />

(bei der späteren Erbteilung<br />

wird der Betrag angerechnet), und<br />

sie sind in einigen Kantonen steuerpflichtig<br />

(Appenzell Innerrhoden, Graubünden,<br />

Neuenburg, Waadt, zum Teil Luzern).<br />

5. Darlehen: Jemand aus dem Familien-<br />

oder Bekanntenkreis leiht Ihnen für eine<br />

bestimmte Zeit <strong>das</strong> benötigte Geld. Solche<br />

privaten Darlehen sind ein oft angewandtes<br />

und auch empfehlenswertes Mittel zur<br />

Eigenkapitalbeschaffung. Meist werden<br />

für <strong>das</strong> geliehene Kapital Zinsen gezahlt.<br />

Diese werden mit dem Darlehensgeber festgelegt<br />

und liegen üblicherweise im Bereich<br />

der Zinsen einer ersten Hypothek oder<br />

darunter. Um Problemen vorzubeugen,<br />

ist es unerlässlich, einen korrekten Darlehensvertrag<br />

aufzusetzen.<br />

Eigenverantwortung: Das Hypothekargeschäft<br />

ist für die Finanzinstitute lukrativ<br />

und darum hart umkämpft. Das hat Auswirkungen:<br />

Heute werden Hypotheken<br />

vergeben, die vor einigen Jahren wahrscheinlich<br />

nicht bewilligt worden wären.<br />

Zudem sind einige Anbieter im Kampf um<br />

Marktanteile bereit, Zugeständnisse zu<br />

machen: zum Beispiel einen Fremdkapitalanteil<br />

von 90 Prozent zuzulassen oder auf<br />

Amortisationszahlungen zu verzichten.<br />

Wichtig zu wissen: Sollten die Immobilienpreise<br />

dereinst sinken oder die Zinsen<br />

stark steigen, werden solche Sonderhypotheken<br />

von den Finanz instituten<br />

genau geprüft. Dann kann es passieren,<br />

<strong>das</strong>s eine Hypothek gekündigt wird<br />

oder der Kreditgeber eine Teilrückzahlung<br />

der Hypothek verlangt. Für Sie als<br />

künftigen Eigenheimbesitzer ist daher<br />

eine ehrliche Selbstkontrolle empfehlenswert:<br />

w Lassen Sie sich nicht von den momentan<br />

tiefen Zinsen oder von Sonderkonditionen<br />

blenden.<br />

w Prüfen Sie eingehend, ob Sie sich die<br />

Immobilie auch bei veränderten Marktbedingungen<br />

(etwa höhere Hypozinsen,<br />

andere Kreditbedingungen) oder unter<br />

anderen Lebensumständen (zum Beispiel<br />

Arbeitslosigkeit, Kinder) leis ten<br />

könnten. n<br />

Buchtipp<br />

Das Buch «Der Weg zum<br />

Eigenheim» und die CD-ROM<br />

«Kaufen, Bauen, Wohnen»<br />

im vorteilhaften Set:<br />

98 Franken (für Be obachter-Abonnenten<br />

85 Franken);<br />

Buch auch separat<br />

erhältlich: 5., aktualisierte<br />

Aufl age, 2006,<br />

256 Seiten, 36 Franken<br />

Erhältlich beim Beobachter-Buchverlag,<br />

Telefon 043 444 53 07, Fax 043 444 53 09 –<br />

oder via Internet: www.beobachter.ch/buchshop;<br />

E-Mail: buchverlag@beobachter.ch<br />

BAUEN-WOHNEN BEOBACHTER KOMPAKT 9/2007 21


Hannes Wettstein,<br />

Hannes Wettstein AG, Zürich<br />

Unsere win-a-house.ch ’07 Partner:<br />

win-a-house.ch<br />

Wohnen und Relaxen mit Stil<br />

Beim grossen Wettbewerb win-a-house.ch können Sie CHF 1 Mio für die Verwirklichung Ihres persönlichen<br />

Wohntraums gewinnen. Drei Architekten zeigen Ihnen jetzt Ideen für zeitgemässes Wohnen und Relaxen.<br />

Einfamilienhaus «Lake View»<br />

Der Wohn- und Essbereich<br />

ist im Erdgeschoss<br />

entlang der südlichen<br />

Längsfassade platziert.<br />

So profitieren die Bewohner<br />

im transparenten, raumhoch<br />

verglasten Wohnraum von der einmaligen Aussicht<br />

über die Rebberge und den Neuenburgersee. Drei Varianten<br />

für den Bereich Wohnen und Relaxen schlägt<br />

Hannes Wettstein vor: In der ersten ist <strong>das</strong> Hauptelement<br />

des grossen, offenen Raums eine in eine Mauernische<br />

eingelassene Sitzebene. Für die Familie ist in der<br />

zweiten Variante der Wohnbereich klassischer möbliert.<br />

Ein detailreicher Innenausbau mit edlen Materialien<br />

zeichnet den dritten Vorschlag aus.<br />

Jetzt attraktive Monatspreise gewinnen!<br />

Jasmin Grego, GREGO Jasmin Grego &<br />

Stephanie Kühnle Architektur GmbH, Zürich<br />

Stadtwohnung «Bel Etage»<br />

Die Restaurierung der<br />

Etagenwohnung im einst<br />

noblen Stadthaus zu einer<br />

modernen urbanen<br />

Wohnung verbindet die<br />

grosszügigen, 3,30 Meter<br />

hohen Räume rund um eine zentrale Halle zu unterschiedlich<br />

transparenten Raumabfolgen. Grosszügigkeit,<br />

fliessende, nach Bedarf abschliessbare Räume<br />

prägen den Entwurf. Drei Vorschläge für den Bereich<br />

Wohnen und Relaxen stellen die Architektinnen vor: Im<br />

ersten wird der Wohn-Essbereich zu einem loftartigen<br />

Raum mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten, im zweiten<br />

sind Wohn- und Esszimmer für eine Familie getrennt,<br />

im dritten gibt es fliessende Raumfolgen mit Schiebetüren.<br />

Mehr Informationen und Details zu den Projekten erhalten Sie auf www.win-a-house.ch<br />

Rodolphe Luscher,<br />

Luscher Architectes SA, Lausanne<br />

Loft «Thunfisch»<br />

Das gestalterische Konzept<br />

definiert, ausgehend<br />

von einem fixen architektonischen<br />

Element, drei verschiedene<br />

Räume für unterschiedliche<br />

Wohnstile.<br />

Ein raumbestimmender Körper erfüllt in jeder Variante<br />

andere Funktionen: Er ist Bank, Bartheke, Tisch oder<br />

skulpturales Objekt. Daneben oder darum herum gruppieren<br />

sich Standardmöbel von so flexibler Gestalt, <strong>das</strong>s<br />

sie verschiedene Nutzungen erlauben. In der ersten<br />

Variante dient eine elegant gewellte Bank als multifunktionale<br />

Plug-in-Station, in der zweiten ist <strong>das</strong> zentrale<br />

Möbel ein langgestreckter monolithischer Tischkörper,<br />

in der dritten ein Turmmöbel, <strong>das</strong> den Wohnbereich in<br />

zwei Hälften teilt.<br />

Bis zur Schlussverlosung von win-a-house.ch ’07 im September 2007 gibt es monatlich zusätzlich attraktive Preise<br />

der win-a-house.ch Partner Electrolux, Pfister, Sony und Swisscom Fixnet im Gesamtwert von über CHF 350’000 zu<br />

gewinnen. Wählen Sie auf win-a-house.ch eine Variante für den Wohnbereich aus, und schon nehmen Sie an der<br />

Verlosung der Monatspreise teil.<br />

Das können Sie im April gewinnen:<br />

6 Unterhaltungswelten für Ihr Zuhause mit Geräten von Sony mit dem neuen Bilderlebnis in Full HD 1080 und<br />

unbegrenzter Unterhaltung von Swisscom Fixnet im Wert von je CHF 10’000.<br />

Gewinnen Sie CHF 1 Mio zur Verwirklichung Ihres ganz persönlichen Wohntraums.<br />

Melden Sie sich noch heute zur Teilnahme auf www.win-a-house.ch an und sichern Sie sich Ihre Chance auf den Hauptgewinn in der Schlussverlosung<br />

Ende September 2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!