26.11.2012 Aufrufe

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

und -weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILF</strong><br />

Anschrift der Gesellschaft<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- <strong>und</strong> -<strong>weiterbildung</strong> <strong>Saarbrücken</strong><br />

eine Einrichtung der<br />

Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft <strong>und</strong> Bildung mbH, Mainz,<br />

die von der Erzdiözese Köln <strong>und</strong> den Diözesen Limburg, Mainz, Speyer <strong>und</strong> Trier<br />

gebildet wird<br />

Anschrift <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- <strong>und</strong> -<strong>weiterbildung</strong><br />

Ursulinenstr. 67<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Telefon (0681) 68 57 65 - 0<br />

Fax (0681) 68 57 65 - 9<br />

E-Mail info@ilf.saarbruecken.de<br />

Internet www.ilf-saarbruecken.de<br />

Das Sekretariat ist <strong>für</strong> Sie da Montag – Freitag<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft <strong>und</strong> Bildung mbH, Mainz<br />

Postfach 2148<br />

55011 Mainz<br />

Telefon: (06131) 67 26 00<br />

Fax: (06131) 60 41 65<br />

Geschäftsführer: Dr. Godehard Puckler<br />

215


216 <strong>ILF</strong><br />

Wegskizze <strong>ILF</strong><br />

Ursulinenstr. 67<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel (0681) 685765-0<br />

* Hinweis: Einfahrt zum ehemaligen Hela-Parkplatz ist von der Dudweilerstraße<br />

aus oder von der Ecke Ursulinen/Sulzbachstraße aus möglich.<br />

Aus Richtung Neunkirchen über A 623 in Richtung City über<br />

Johannisbrücke, geradeaus durch die Dudweilerlandstraße<br />

bis zur Ampel an der Bahnunterführung, weiter bis zur nächsten<br />

Ampel, danach rechts in die Schubertstraße einbiegen,<br />

am Teppichhaus (P) links in Sulzbachstraße <strong>und</strong> gleich wieder<br />

rechts; dann links in die Ursulinenstr. 67<br />

(1. Haus auf der rechten Seite); kostenpflichtige<br />

Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung *.<br />

Aus Richtung Homburg über A 620; an der Wilhelm-Heinr.-<br />

Brücke rechts Richtung City; geradeaus an Karstadt vorbei<br />

bis Höhe Rathaus; dann links <strong>und</strong> gleich wieder rechts in die<br />

Dudweilerstraße.; links in die Schubertstraße einbiegen, vor<br />

dem Teppichhaus (P) links in Sulzbach-straße <strong>und</strong> gleich<br />

wieder rechts;<br />

dann links in die Ursulinenstr. 67<br />

(1. Haus auf der rechten Seite); kostenpflichtige<br />

Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.*


<strong>ILF</strong><br />

Inhalt<br />

Personalien .......................................................... 217<br />

Vorwort ............................................................... 218<br />

Anmeldeformular <strong>für</strong> Fax ....................................... 219<br />

Programmübersicht ............................................... 220<br />

Personalien<br />

Organisation <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Telefondurchwahl E-Mail-Name@ilf-saarbruecken.de<br />

Leiter Joachim Jung-Sion 685765-4 j.jung-sion<br />

Stellvertreter Rüdiger Donauer 685765-3 r.donauer<br />

Referentin Rosemarie Boudier 685765-5 r.boudier<br />

Sekretariat Silvia Lorson 685765-1 s.lorson<br />

Roswitha Moosmann 685765-2 r.moosmann<br />

Fachbereiche<br />

Pädagogik/Schulentwicklung <strong>und</strong><br />

Schulleitung/Schulverwaltung Joachim Jung-Sion j.jung-sion@ilf-saarbruecken.de<br />

Gr<strong>und</strong>schule fachübergreifend Marina Götzinger marina.goetzinger@wanadoo.fr<br />

Karin Birringer karin.himbert@web.de<br />

Deutsch Rüdiger Donauer r.donauer@ilf-saarbruecken.de<br />

Französisch Falk Staub falkolino2000@yahoo.de<br />

Englisch Marc Elsholz MarcElsholz@aol.com<br />

Mathematik Thomas Seiwert gs-rappweiler@t-online.de<br />

Volker Ruppert robert-bosch-schule@web.de<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk Hildegard Buhmann-Högel PBuhm@aol.de<br />

Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/Sozialk<strong>und</strong>e Alfred Weißenfels alfweißenfels@surfeu.de<br />

Bildende Kunst Lothar Bennoit lothar@bennoit.de<br />

Musik Michael Gorius m-gorius@web.de<br />

Religion Rosemarie Boudier r.boudier@ilf-saarbruecken.de<br />

Fachbereichsbeirat<br />

Bernhard Britz, Rektor Dr. Irina M. Kreusch<br />

Klaus Feucht, Rektor i.K. Dr. Christoph Kohl, Domkapitular<br />

Rainer Grimm, Rektor Prälat Dr. Herbert Hoffmann<br />

Lilo Groll, Konrektorin<br />

Hartmut Junkes, Rechtsdirektor<br />

Rüdiger Kaldewey, OStD i.K. (Vorsitzender)<br />

217<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung........................... 223<br />

Schulleitung/Schulverwaltung .................................227<br />

Gr<strong>und</strong>schule ....................................................... 228<br />

Deutsch .............................................................. 230<br />

Französisch ......................................................... 232<br />

Englisch .............................................................. 233<br />

Mathematik ......................................................... 233<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk ............................ 235<br />

Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/Sozialk<strong>und</strong>e ....................... 236<br />

Bildende Kunst .................................................... 237<br />

Musik ................................................................. 242<br />

Religion .............................................................. 245


218 <strong>ILF</strong><br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

vor jedem neuen Schuljahr findet bei uns im <strong>ILF</strong> eine intensive Planungsphase<br />

des Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebotes statt. Im Fokus steht die Frage, wie wir<br />

die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer unserer Veranstaltungen in ihrem pädagogischen<br />

Alltagshandeln bestmöglich unterstützen können. Getragen sind die Planungsgespräche<br />

von hoher Wertschätzung gegenüber den Kompetenzen <strong>und</strong><br />

dem Engagement der in Schule <strong>und</strong> Unterricht handelnden Personen.<br />

Zu den ersten Schritten in der Fortbildungsplanung gehört eine umfassende<br />

Analyse <strong>und</strong> Bewertung der aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Anforderungssituationen.<br />

Die Bedürfnisse <strong>und</strong> Wünsche von Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern sind hier<br />

ebenso von Bedeutung wie schulpolitische Entwicklungen <strong>und</strong> fachwissenschaftliche<br />

Neuerungen. In der Zusammenschau zeigt sich die Vielfalt <strong>und</strong> Dynamik<br />

der zu bewältigenden Aufgaben.<br />

Wie kann bzw. muss in diesem Kontext Fortbildung unterstützend ansetzen?<br />

Eine der wichtigsten Einsichten ist, dass Fortbildung Nutzen stiften muss. Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer investieren Zeit, bringen ihre Erfahrungen in die Veranstaltungen<br />

ein <strong>und</strong> erwarten zu Recht einen „Mehrwert“: Einsichten, Anregungen,<br />

Hinweise <strong>und</strong> Übungsfelder, die einen unmittelbaren Praxisbezug haben<br />

<strong>und</strong> dabei helfen, das persönliche Methoden- <strong>und</strong> Verhaltensrepertoire zu erweitern.<br />

Für die „entsendenden“ Schulen bedeutet jede Freistellung zur Fortbildung<br />

zunächst einmal einen zusätzlichen Aufwand: Vertretung muss organisiert<br />

werden, Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen müssen sich bereit finden, die „Lücke“ zu<br />

schließen. Auch hier besteht zu Recht die Erwartung, dass die Fortbildungsteilnahme<br />

mit einem Ertrag <strong>für</strong> die Schule verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Bei der inhaltlichen <strong>und</strong> didaktischen Planung unseres Fortbildungsangebotes<br />

legen wir Wert darauf, dass wir beiden Perspektiven gerecht werden.<br />

Den inhaltlichen Schwerpunkt des neuen Programms bilden unterrichtsbezogene<br />

Themen. In den Veranstaltungen wird Raum gegeben, gemeinsam mit den<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen über eine weiter zu entwickelnde Qualität von Unterricht<br />

nachzudenken <strong>und</strong> Wege zur Umsetzung zu erproben.<br />

Wir laden Sie herzlich ein <strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Leiter <strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- I L F<br />

<strong>und</strong> -<strong>weiterbildung</strong> SAARBRÜCKEN<br />

Ursulinenstr. 67, 66111 <strong>Saarbrücken</strong>, Fax: (0681) 68 57 65 - 9, E-Mail: info@ilf-saarbruecken.de<br />

Verbindliche Anmeldung per Fax *)<br />

..................................................................................................... ............ ........<br />

Name, Vorname Dienstbezeichnung Geburtsjahr<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulform<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail<br />

..............................................................<br />

Veranstaltungsnummer<br />

...................................................................................................................................<br />

Titel<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Datum Uhrzeit<br />

...................................................................................................................................<br />

Ort<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bestätigung der Dienstbefreiung (falls erforderlich):<br />

...............................................................<br />

Verpflegung: ja nein Übernachtung: ja nein<br />

Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn Sie keine besondere Benachrichtigung erhalten.<br />

* Nutzen Sie auch die Anmeldemöglichkeit auf unserer Homepage: www.ilf-saarbruecken.de<br />

219


220 Register: <strong>ILF</strong>-Veranstaltungen<br />

<strong>ILF</strong><br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

223 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase (Fortlaufender Kurs)<br />

223 Arbeitskreis System Schule<br />

223 Kompetent <strong>und</strong> gelassen durch die Pubertät begleiten – Pädagogische<br />

Ansätze in der Mittelstufe<br />

223 Einführung in die Praxis der Konfrontativen Pädagogik<br />

223 Ohne viel Worte – nonverbale Techniken im Klassenzimmer<br />

223 Positives Lernklima gestalten mit Regeln <strong>und</strong> Ritualen<br />

224 Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

224 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase: Neuer Kurs<br />

224 Selbstmanagement im Unterricht<br />

224 Systemische Zugänge zu schulischen Anforderungssituationen<br />

224 „Jeder ist wichtig“ – Integration in Regelschulen<br />

224 Fortbildung <strong>für</strong> Fortbildner<br />

224 Unterrichtspraxis konkret: Mit Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen – Abrufveranstaltung<br />

224 Pädagogische Tage/Schulentwicklung<br />

225 Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist mehr als Verstehen –<br />

Abrufveranstaltung<br />

225 Förderdiagnostisches Arbeiten im Alltag – Abrufveranstaltung<br />

225 Positives Lernklima gestalten mit Regeln <strong>und</strong> Ritualen.<br />

225 Eine Abrufveranstaltung <strong>für</strong> Schulen, die Regeln neu einführen<br />

bzw. anpassen wollen<br />

225 Mediation in der Gr<strong>und</strong>schule (in Kooperation mit MBFFK <strong>und</strong><br />

„wir im verein mit dir“)<br />

226 Tag der Sonderpädagogik 2008<br />

226 Schullandheimaufenthalte – Anregungen zu handlungs- <strong>und</strong><br />

erlebnisorientiertem Unterricht im Schullandheim<br />

226 Sicherheit in Diagnose <strong>und</strong> Förderung von Gr<strong>und</strong>schülern<br />

226 Tag der ERS<br />

226 Freinet-Pädagogik als Herausforderung<br />

226 8. Gr<strong>und</strong>schultag<br />

227 Schulleitung/Schulverwaltung<br />

227 Professionelles Arbeiten in Fachkonferenzen/-gruppen als<br />

Beitrag zur Qualitätsentwicklung<br />

227 Den Unterricht systematisch verbessern – Unterrichtsentwicklung<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

227 Haus des Lernens – Schulnetzwerk ERS – in Kooperation mit dem<br />

AK Schulleiter/innen ERS, SLLV, VSS <strong>und</strong> LPM<br />

227 Schulprogramm- <strong>und</strong> Evaluationsberatung<br />

227 Arbeitskreis Schulentwicklung in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

227 Coaching – ein Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungsangebot im<br />

beruflichen Kontext – <strong>für</strong> Lehrkräfte in Führungspositionen <strong>und</strong><br />

solche, die entsprechende Aufgaben anstreben sowie <strong>für</strong><br />

Funktionsstelleninhaber/innen<br />

228 Erlebte Personalratsarbeit an Gr<strong>und</strong>schulen – Arbeitsweisen <strong>und</strong><br />

Rechtstellung<br />

228 Systemische Organisationsentwicklung in Schulen<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

228 Kreative Sprachkompetenzen in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

228 Unterrichtspraxis konkret: Mit Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen – Abrufveranstaltung<br />

228 Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist mehr als Verstehen –<br />

Abrufveranstaltung<br />

228 Mediation in der Gr<strong>und</strong>schule (in Kooperation mit MBFFK <strong>und</strong><br />

„wir im verein mit dir“)<br />

228 Förderdiagnostisches Arbeiten im Alltag – Abrufveranstaltung<br />

229 8. Gr<strong>und</strong>schultag<br />

229 Lernen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

229 Spielerisches Üben im Mathematikunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

229 Materialien <strong>und</strong> Übungen <strong>für</strong> den Geometrieunterricht in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

229 Denkendes Rechnen in Klassenstufe 4<br />

229 Kompaktseminar: Mathematik im ersten Schuljahr<br />

229 Methodisch-didaktische Hilfen zum Anfangsrechnen <strong>für</strong> Erst-<br />

Klassenlehrer<br />

229 „Und Gott sah, dass es gut war“<br />

229 Kräfteschulung<br />

229 Religionsunterricht im 4. Schuljahr<br />

229 Tag der Religionspädagogischen Praxis: Ostern entgegen<br />

229 Industriebetriebe in der Region: Firma V&B in Mettlach bzw.<br />

Merzig<br />

229 RU am Abend<br />

229 Pädagogische Tage an Gr<strong>und</strong>schulen – Themenbereich Bildende<br />

Kunst<br />

229 Der neue Lehrplan Bildende Kunst in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

229 Fachfremd Bildende Kunst unterrichten in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

229 Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht (GS + Sek.I)<br />

229 Pädagogischer Tag – Kreativer, handlungsorientierter Umgang<br />

mit Musik in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

229 Bündnis <strong>für</strong> Musik: Fortbildungsprojekt „Liederkalender <strong>für</strong><br />

Kindergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule“<br />

Deutsch<br />

230 Halloween – ein Event zwischen Herbstbeginn <strong>und</strong> Weihnachten<br />

230 Geschichtenwerkstatt - Stimmig vorlesen <strong>und</strong> erzählen.<br />

230 Religion – Musik: Adventssingen 2008<br />

230 Alte Geschichten werden lebendig – Mit der „Kett Methode“<br />

alttestamentliche Gestalten erschließen.<br />

230 Übergänge gestalten: Von der Gr<strong>und</strong>schule in die Sek.I<br />

230 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch im<br />

Unterricht der Klassen 5 <strong>und</strong> 6<br />

230 Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame“ –<br />

Pflichtlektüre im Schuljahr 2008/2009, Klassenstufe 10<br />

230 Abraham <strong>und</strong> die Erkenntnis Gottes<br />

230 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch im<br />

Unterricht der Klassen 7 <strong>und</strong> 8<br />

230 Einführung in die Bearbeitung von Dürrenmatts „Besuch der alten<br />

Dame“ durch das Theater Überzwerg<br />

230 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch im<br />

Unterricht der Klassen 9 <strong>und</strong> 10<br />

230 Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame“ –<br />

Pflichtlektüre im Schuljahr 2008/2009, Klassenstufe 10<br />

231 Workshop: Training Eigensprache<br />

231 Kreative Sprachkompetenzen in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

231 Lernstanderhebungen in der Sek<strong>und</strong>arstufe I:<br />

Sprachkompetenzen überprüfen, festigen <strong>und</strong> erweitern<br />

231 Möglichkeiten der Theaterpädagogik <strong>für</strong> die Entwicklung von<br />

Kompetenzen<br />

231 Methodenvielfalt im Deutschunterricht – Informationen <strong>und</strong><br />

Unterrichtsmaterialien <strong>für</strong> alle Kompetenzbereiche<br />

231 Materialien <strong>für</strong> den Umgang mit Ganzschriften in der<br />

Klassenstufe 9 <strong>und</strong> 10<br />

Französisch<br />

232 Fortbildungsreihe zur Entwicklung von Unterrichtseinheiten <strong>für</strong><br />

verschiedene Klassenstufen der Sek. I<br />

232 Differenzierter Französischunterricht in Klasse 5 <strong>und</strong> 6<br />

232 Französisch im Hauptschulbereich ab Klasse 7 (1)<br />

232 Enseigner le français en Sarre. Französisch in der Welt, in<br />

Europa – <strong>und</strong> im Saarland<br />

232 2. Französischlehrertag<br />

232 Artikulation <strong>und</strong> Aussprache üben<br />

232 Französisch im Hauptschulbereich ab Klasse 7 (2)<br />

232 Übergänge gestalten: Von der Gr<strong>und</strong>schule in die Sek.I<br />

Englisch<br />

233 Wortschatzarbeit im Englischunterricht<br />

233 Englisch fachfremd unterrichten<br />

233 5th Teachers Day. The Grammar of Behavior<br />

233 Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

Mathematik<br />

233 Anfangsunterricht im Fach Englisch<br />

233 PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich Mathematik<br />

233 Lernen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

234 Reflektierende Modellbildung<br />

234 Variable Variablen<br />

234 Modul A: Unterrichten mit Dynamischen Geometriesystemen<br />

(DGS)<br />

234 Modul B: Unterrichten mit einem Computeralgebrasystem (CAS)<br />

<strong>und</strong> einem Funktionenplotter (FP)<br />

234 Spielerisches Üben im Mathematikunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

234 Brüche verstehen<br />

235 Materialien <strong>und</strong> Übungen <strong>für</strong> den Geometrieunterricht in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

235 Denkendes Rechnen in Klassenstufe 4<br />

235 Kompaktseminar: Mathematik im ersten Schuljahr<br />

235 Methodisch-didaktische Hilfen zum Anfangsrechnen <strong>für</strong> Erst-<br />

Klassenlehrer<br />

235 Tag des Mathematikunterrichts<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk<br />

235 Filzen – Filzschmuck<br />

235 Kreatives aus der Stoffkiste


<strong>ILF</strong> Register: <strong>ILF</strong>-Veranstaltungen<br />

235 Handbags handmade<br />

235 Marmorieren – Eine effektvolle Papiergestaltung<br />

Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/Sozialk<strong>und</strong>e<br />

236 Schulhof-Umgestaltung<br />

236 Das ehemalige Kupferbergwerk in Beckingen-Düppenweiler<br />

236 Elektronische Medien im Geschichtsunterricht – dargestellt am<br />

Beispiel „Leben im Absolutismus“<br />

236 Bildungsstandards im Fach Erdk<strong>und</strong>e mit praktischen<br />

Unterrichtsbeispielen<br />

236 Industriebetriebe in der Region: Firma V&B in Mettlach bzw.<br />

Merzig<br />

236 Die mündliche Prüfung <strong>für</strong> Hauptschule- <strong>und</strong> Mittleren<br />

Bildungsabschluss der ERS im Fach Erdk<strong>und</strong>e<br />

236 Sozialk<strong>und</strong>e in der Klasse 8 unterrichten<br />

237 Die neu gestaltete Ausstellung des Historischen Museums<br />

<strong>Saarbrücken</strong>, Teil 1: Von 1870 bis zum Ende des Ersten<br />

Weltkriegs<br />

237 Geschichte der Technik in der Neuzeit – Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

237 Geschichte „vor Ort“: Bonn – Besuch der Hardthöhe <strong>und</strong> des<br />

Hauses der Geschichte<br />

Bildende Kunst<br />

237 Pädagogische Tage an Gr<strong>und</strong>schulen – Themenbereich Bildende<br />

Kunst<br />

238 Der neue Lehrplan Bildende Kunst in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

238 Fachfremd Bildende Kunst unterrichten in der ERS<br />

238 Workshop: RADIERUNG<br />

238 Fachfremd Bildende Kunst unterrichten in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

238 Landschaftsmalerei im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

239 Sand <strong>und</strong> Erde<br />

239 Wandmalerei in Schulen<br />

239 Was gibt es Neues im Weltkulturerbe?<br />

239 Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht (GS + Sek.I)<br />

239 Bücher binden<br />

239 Reihe: Malerei zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

239 Plastiken aus Papiermaché<br />

240 Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

240 Malerei zwischenden Weltkriegen<br />

240 Einfache Drucktechniken im Kunstunterricht<br />

240 Lernzirkel in musisch-kulturellen Fächern <strong>und</strong> BK<br />

240 Workshop: Sachzeichnen<br />

240 Studienfahrt ins südliche Elsass: Colmar <strong>und</strong> Rouffach<br />

240 Reihe: „Entartete“ Kunst<br />

241 Köpfe – Köpfe – Köpfe<br />

241 Glasfusing-Kurs<br />

241 Wochenendkurs: Plastisches Gestalten – Steinbearbeitung<br />

241 Eulenspiegel – Klassiker der ostdeutschen Karikatur<br />

241 Napoleon – Genie <strong>und</strong> Despot<br />

241 Rudolf Hesse (1871 Saarlouis – 1944 München)<br />

241 Ist das Kunst?<br />

241 Plastisches Gestalten mit Speckstein <strong>und</strong> Ytong<br />

Musik<br />

242 Pädagogischer Tag – Kreativer, handlungsorientierter Umgang<br />

mit Musik in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

242 Bündnis <strong>für</strong> Musik: Fortbildungsprojekt „Liederkalender <strong>für</strong><br />

Kindergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule“<br />

243 Klassik macht Schule – Infoveranstaltung <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

243 Elementares Musizieren im fächerverbindenden Unterricht der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

243 B<strong>und</strong>esschulmusikwoche Stuttgart: „BEGEGNUNGEN: Musik –<br />

Religionen – Kulturen“<br />

243 Kinderlieder zum Singen, Spielen <strong>und</strong> Tanzen<br />

243 Rock <strong>und</strong> Pop im Klassenverband – Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

243 Interkulturelle Musikpädagogik – Faszination des Fremden<br />

243 Elementare Liedbegleitung mit zwei Tönen<br />

243 „Vom Klassenzimmer auf die Rockbühne“. Schulbandpraxis in<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

243 „Rhythm is it!“ – mit Rhythmus spielen <strong>und</strong> lernen<br />

244 Bündnis <strong>für</strong> Musik – Projektbegleitende Fortbildung zum<br />

Liedkalender 5/6<br />

244 Singen mit Kindern<br />

244 Musik fachfremd unterrichten in der Erweiterten Realschule, in<br />

der Gesamtschule <strong>und</strong> in den Gymnasien<br />

244 Tanzen in der Schule – Ein Weg zur stabilen Persönlichkeit<br />

244 Body moves: Bodypercussion & Co.<br />

221<br />

244 Rock <strong>und</strong> Pop in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

244 Komm, wir tanzen durch ein Märchen!<br />

244 Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung in Schule <strong>und</strong> vorschulischen<br />

Einrichtungen<br />

244 Gedichte verklanglichen <strong>und</strong> Einführung in die grafische<br />

Notation<br />

Religion<br />

245 DIÖZESE SPEYER<br />

245 Religionslehrer/innen aller Schularten<br />

245 Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen Liedbegleitung<br />

245 Geh’ mit. Beten <strong>und</strong> bilden auf dem Jakobsweg. Von Speyer<br />

nach Elmstein<br />

245 In Schule Glaube leben – Workshop-Tag zu christlicher<br />

Lebenspraxis im Schulalltag<br />

245 Studientag: Atheismus versus Gotteswahn?<br />

246 Theologie im Gespräch: Ökumene – Durch Wissen Brücken<br />

bauen<br />

246 Kloster erfahren<br />

246 Supervision<br />

246 Primarstufe<br />

246 Supervision<br />

246 „Und Gott sah, dass es gut war“<br />

247 Primarstufe <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

247 Kräfteschulung<br />

247 Religionsunterricht im 4. Schuljahr<br />

247 RU am Abend<br />

247 Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

247 Um Himmels willen – Leben in Orden <strong>und</strong> Klöstern<br />

247 Religionskonferenz im Saar-Pfalz-Kreis: Kurzfilme im<br />

Relgionsunterricht der Primarstufe <strong>und</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

247 Tag der Religionspädagogischen Praxis: Ostern entgegen<br />

248 Religionslehrer i.K.<br />

248 Arbeit ist das halbe Leben – Vom Wert der Arbeit, von<br />

Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> sozialer Gerechtigkeit<br />

248 Jahrestagung der Religionslehrer/innen i.K. an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Hauptschulen. Commedia biblica: Abrahams Zelt – Biblische<br />

Geschichten spielend erzählen <strong>und</strong> szenisch gestalten<br />

248 Förderschulen<br />

248 Realschulen<br />

248 Jahrestagung Förderschulen: „Selbstmotivation im Schulalltag:<br />

Abschalten, zur Ruhe kommen, sich Pausen gönnen“<br />

248 Jahrestagung Realschulen: „Leben trotz Tod“ – Christliche<br />

Hoffnung angesichts von Leid <strong>und</strong> Sterben!<br />

248 ERS-Reli-Team. Ein Arbeitskreis zur Erarbeitung von<br />

Unterrichtsmaterialien <strong>für</strong> den RU an der Erweiterten Realschule<br />

249 Gymnasien <strong>und</strong> IGS<br />

249 Jahrestagung Gymnasien <strong>und</strong> IGS – Interreligiöses Lernen<br />

249 GOS 11.1 – Paulus <strong>und</strong> die Auferstehung<br />

249 BBS – Berufsbildende Schulen<br />

249 GOS 11.2 – Mittelalter: Leben in der Ordnung Gottes<br />

249 GOS 12.1 – Fortschritt <strong>und</strong> Freiheit: die Neuzeit<br />

249 Jahrestagung BBS<br />

249 Jugendszenen zwischen Lifestyle <strong>und</strong> Extremismus<br />

250 AK BBS – Lernen mit Lernbausteinen<br />

250 Didaktische Werkwoche <strong>für</strong> den Nachqualifikationskurs BBS<br />

2005-2007. Vorbereitungskurs auf die Missio Canonica /<br />

Kirchliche Unterrichtserlaubnis<br />

250 Vorbereitung zur Verleihung der Missio Canonica<br />

250 Nachqualifikation Katholische Religion <strong>für</strong> Primarstufe,<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> Förderschule. Kurs 2006–2008<br />

250 BISTUM TRIER<br />

250 Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier <strong>für</strong> den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Schulen <strong>für</strong> Behinderte<br />

251 Autonomie-Freiheit-Religiöse Identität.Fachleitertagung<br />

251 Wie der Teufel auf das Kirchendach kommt. Studienfahrt nach<br />

Freiburg im Breisgau<br />

251 Nachqualifizierungskurse 2008/2009 (Rheinland-Pfalz)<br />

251 Begegnungstag mit Verleihung der Missio canonica<br />

251 Was dürfen wir begründet hoffen? – Die Bedeutung<br />

eschatologischer Fragen <strong>für</strong> biographisches Lernen –<br />

Herbsttagung der Fortbildungsbeauftragten des Bistums Trier


222 <strong>ILF</strong><br />

Register: <strong>ILF</strong>-Veranstaltungen<br />

251 Warum lässt Gott das zu? Brücken zwischen Theodizee-Frage<br />

<strong>und</strong> der Lebenswelt der Schüler –Jahrestagung der ehemaligen<br />

Nachqualifikanten im Bistum Trier<br />

252 Bibel mit allen Sinnen erfahren – Bibelprojekte in der Schule<br />

252 Adventssingen<br />

252 Adventssingen<br />

252 Abraham <strong>und</strong> die Erkenntnis Gottes<br />

252 Ökumenischer Studientag 2009 – Werteerziehung in der Schule:<br />

„Vom Wert der Werte“<br />

252 Ein Mann <strong>und</strong> zwei Söhne – Die Beispielerzählung vom<br />

barmherzigen Vater – Begegnungstag mit Verleihung der Missio<br />

canonica<br />

252 1+1+1=EINS – Kinder begegnen dem Geheimnis des dreieinen<br />

Gottes<br />

253 Die Sprache des Raumes <strong>und</strong> der Bilder – Kirchenpädagogische<br />

Studienfahrt nach Mainz<br />

253 Die Sehnsucht ist größer: Wandern auf den Spuren des heiligen<br />

Jakobus<br />

253 Vitamine <strong>für</strong> die Seele: Wander- <strong>und</strong> Besinnungswochenende in<br />

St. Thomas<br />

253 Dem Himmel ein Stück näher: Wander- <strong>und</strong> Besinnungsfreizeit in<br />

den Dolomiten<br />

253 Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Realschulen,<br />

Erweiterten Realschulen <strong>und</strong> Dualen Oberschulen<br />

254 Religionsunterricht an Gymnasien<br />

254 Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Berufsbildenden<br />

Schulen<br />

254 Religiöse Kompetenz entwickeln – RU konkret in der<br />

Orientierungsstufe<br />

254 GOS 11.1 – Paulus <strong>und</strong> die Auferstehung<br />

254 Eine Fortbildung zum neuen Oberstufenlehrplan G 8<br />

254 GOS 11.2 – Mittelalter: Leben in der Ordnung Gottes.<br />

Einführungsveranstaltung zum neuen Oberstufenlehrplan G 8<br />

254 GOS 12.1 – Fortschritt <strong>und</strong> Freiheit: die Neuzeit<br />

254 „Warum nicht auch Religion unterrichten?!“–<br />

Nachqualifizierungskurs <strong>für</strong> das Fach Kath. Religion an<br />

Berufsbildenen Schulen<br />

254 Supervision <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

255 Halloween – ein Event zwischen Herbstbeginn <strong>und</strong> Weihnachten<br />

255 Geschichtenwerkstatt – Stimmig vorlesen <strong>und</strong> erzählen.<br />

255 Das Maß, mit dem ihr messt (vgl. LK 6,38). Leistungsmessung im<br />

Religionsunterricht<br />

255 Mit Erzählfiguren Zugänge zu biblischen Texten erleben<br />

255 Mal ist es einer, dann sind es drei<br />

255 Religion – Musik: Adventssingen 2008<br />

256 Lesekompetenz im Religionsunterricht – Der Umgang mit<br />

Sachtexten im RU<br />

256 Auferstehung – ein neuer Anfang<br />

256 Die Arbeit mit Portfolio im Religionsunterricht<br />

256 E-Learning im Religionsunterricht –Didaktische Gestaltungsfelder<br />

mit digitalen Medien<br />

256 Alte Geschichten werden lebendig – Mit der „Kett Methode“<br />

alttestamentliche Gestalten erschließen.<br />

257 Arbeitsgemeinschaft Saar-Hochwald der Religionslehrer/innen<br />

an Erweiterten Reaschulen <strong>und</strong> Gesamtschulen<br />

257 Arbeitsgemeinschaft <strong>Saarbrücken</strong> der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen <strong>und</strong> Gesamtschulen


<strong>ILF</strong> Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 103<br />

LPM<br />

Mo, 01.09.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 23.10.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 23.04.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 104<br />

Schönstatt-Zenturm,<br />

Lebach<br />

Fr, 12.09.2008<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 07.11.2008<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 16.01.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 13.02.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 24.04.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 05.06.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 105<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 29.10.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase<br />

(Fortlaufender Kurs)<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Arbeitskreis System Schule<br />

Berufsbezogene Alltagsprobleme der Lehrer/innen<br />

werden mit Hilfe systembezogener<br />

Methoden (Organisationsaufstellung) angeschaut<br />

<strong>und</strong> Lösungen zugeführt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, Kurt<br />

Schiffler<br />

Referenten: L Kurt Schiffler, Systemischer<br />

Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Unkostenbeitrag 15,- €<br />

Kompetent <strong>und</strong> gelassen durch die<br />

Pubertät begleiten – Pädagogische<br />

Ansätze in der Mittelstufe<br />

Jugendliche durchleben in der Pubertät stürmische<br />

Zeiten großer Veränderungen. Wie<br />

können wir diese Herausforderungen kompetent<br />

<strong>und</strong> gelassen annehmen <strong>und</strong> einen<br />

„Kontaktdraht“ behalten?<br />

Inhalte des Fortbildungstages sind:<br />

- Was hat mir bisher im Umgang mit Pubertierenden<br />

genutzt?<br />

- Welche Informationen brauche ich?<br />

(Hirnentwicklung, Gruppendynamik, Radikalisierungen,<br />

Mobbing, Süchte, ...)<br />

- Welche Handlungsstrategien können<br />

sinnvoll sein?<br />

(Motivation, Disziplin, Gesprächstechniken,<br />

nonverbale Methoden, ...)<br />

- Was passt zu mir als Lehrerpersönlichkeit?<br />

- Was passt in unser System Schule?<br />

- Welche Helfersysteme können die SchülerInnen<br />

<strong>und</strong> uns unterstützen?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Sol’in Dipl.Päd. Birgit<br />

Hampp-Höning<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gymnasien<br />

in den Klassen 6-9<br />

Hinweis: Diese Fortbildung richtet<br />

sich an mindestens zwei<br />

KollegInnen eines<br />

Gymnasiums, die in den<br />

Klassenstufen 6 - 9<br />

unterrichten. Es besteht die<br />

Möglichkeit, dieses Thema<br />

als schulinterne Fortbildung<br />

<strong>für</strong> ein Gymnasium<br />

begleitend <strong>für</strong> ein<br />

Schuljahr anzubieten.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 106<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 03.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 04.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 107<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 12.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 108<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 27.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

223<br />

Einführung in die Praxis der<br />

Konfrontativen Pädagogik<br />

Im schulischen Alltag werden Lehrer/innen<br />

immer wieder gefordert, Grenzen zu setzen.<br />

Der Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression erfordert<br />

tagtäglich einen hohen Kraftaufwand<br />

durch den Einsatz mehr oder weniger erfolgreicher<br />

Strategien. Die konfrontative Pädagogik<br />

setzt darauf, Störungen durch klare<br />

Grenzsetzung bewusst entgegen zu treten.<br />

Das praxisorientierte Seminar soll helfen, ein<br />

effizientes Repertoire zu entwickeln, um in<br />

kritischen Situationen angemessen reagieren<br />

zu können.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Ohne viel Worte – nonverbale<br />

Techniken im Klassenzimmer<br />

Sehr oft haben wir den Eindruck, dass wir<br />

im Klassenzimmer viel zu viele „Worte verlieren“,<br />

„mit der Wand sprechen“, dass „vieles<br />

verhallt“.<br />

Das ‘Nonverbale Klassenraummanagement‘<br />

nach Michael Grinder gibt uns einige sehr<br />

wirksame Methoden an die Hand, mit Hilfe<br />

derer wir<br />

- uns weniger angestrengt Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> damit Gehör verschaffen<br />

- effektiver <strong>und</strong> effizienter mit einer Gruppe<br />

kommunizieren <strong>und</strong><br />

- unsere Ressource Stimme schonen.<br />

Bodenanker, Gruppendynamik (besonders<br />

Lautstärkemuster) <strong>und</strong> Drei-Punkt-Kommunikation<br />

sind u.a. Themen dieses Fortbildungstages.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Sol’in Dipl.-Päd. Birgit<br />

Hampp-Höning<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Positives Lernklima gestalten mit<br />

Regeln <strong>und</strong> Ritualen<br />

Das Ziel von Regeln sollte das Erreichen eines<br />

fre<strong>und</strong>lichen Miteinanders <strong>und</strong> eines<br />

positiven Lernklimas sein, das Schwächere<br />

schützt <strong>und</strong> Außenseiter möglichst mit ins<br />

Boot nimmt. Dabei helfen auch Rituale. Dies<br />

sind gleich bleibende, vorhersagbare, wiederkehrende<br />

Handlungen mit einem Bedeutungsgehalt,<br />

die Sicherheit geben <strong>und</strong> das<br />

Gemeinschaftsgefühl stärken.<br />

Während der Tagung werden Antworten erarbeitet<br />

zu den Fragen:<br />

- Welche Regeln sind notwendig?<br />

- Wie führe ich Regeln ein ?<br />

- Wie achte ich auf ihre Einhaltung?<br />

- Welche Rituale können dabei helfen?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner der Sek. I<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung wird<br />

zu zwei unterschiedlichen<br />

Terminen angeboten


224 Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 109<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 02.12.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 110<br />

LPM<br />

Mo, 02.02.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 111<br />

LPM<br />

Mo, 09.02.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 10.02.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 29.05.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 112<br />

LPM<br />

Mi, 11.03.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 113<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 26.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 27.03.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 28.03.2009<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 114<br />

Arbeitskammer, Kirkel<br />

Do, 04.09.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Fortbildung <strong>für</strong> Fortbildner<br />

Die Veranstaltung dient der Sicherung der<br />

Kompetenz der Fortbildner/innen durch<br />

-Erfahrungaustausch über ihre Arbeit<br />

-Erweiterung des erwachsenendidaktischen<br />

Handlungsrepertoires<br />

-Beratung aktueller Entwicklungen von<br />

Schwerpunkten der <strong>Lehrerfort</strong>bildung<br />

-Kollegiale Beratung schwieriger Fortbildungssituationen<br />

Leitung: Joachim Jung-Sipn<br />

Teinehmer: Mitarbeiter/innen des <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs<br />

zur Unterstützung in<br />

der Berufseingangsphase: Neuer<br />

Kurs<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Selbstmanagement im Unterricht<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Systemische Zugänge zu schulischen<br />

Anforderungssituationen<br />

Mit Hilfe des systemischen Denkens <strong>und</strong> mit<br />

der Methode der Systemaufstellung bietet das<br />

Seminar Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern<br />

- konkrete Hilfen <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

schwierigen Schüler/innen <strong>und</strong> scheinbar<br />

verfahrenen Unterrichtssituationen<br />

- Hinweise <strong>für</strong> den Umgang mit Kolleg/<br />

innen, Eltern, Vorgesetzten<br />

- Möglichkeiten, eigene Ressourcen zu aktivieren,<br />

um beruflichen Anforderungen erfolgreich<br />

zu begegnen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Kurt Schiffler<br />

Referent: Günther Schricker,<br />

Systemtherapeut<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Mitglieder in<br />

Schulleitungen<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

20 Personen begrenzt.<br />

Der Teilnehmerbeitrag<br />

beträgt 15,- €.<br />

„Jeder ist wichtig“ – Integration in<br />

Regelschulen<br />

Vor 10 Jahren wurde die Einrichtung sonderpädagogischer<br />

Förderzentren in einem<br />

Erlass geregelt. Dies soll Anlass sein, die aktuelle<br />

Situation <strong>und</strong> die Frage der qualifizierten<br />

Weiterentwicklung gemeinsam zu betrachten.<br />

In offenen Workshops sollen verschiedene<br />

Aspekte integrativer Pädagogik in<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1150<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1161<br />

Regelschulen diskutiert <strong>und</strong> bearbeitet werden:<br />

Schulentwicklung, Arbeit mit heterogenen<br />

Gruppen, bildungspolitische Aspekte,<br />

Unterstützungssysteme, Förderdiagnostik,<br />

Entwicklung in anderen B<strong>und</strong>esländern.<br />

Prof. Katzenbach wird über die Evaluation<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung integrativer Arbeit in<br />

Regelschulen informieren.<br />

Referent: Prof. Dr. Dieter Katzenbach<br />

(Goethe-Universität<br />

Frankfurt/Main)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: In Kooperation mit der<br />

Arbeitskammer des<br />

Saarlandes <strong>und</strong> GEW.<br />

Pädagogische Tage/Schulentwicklung<br />

Schulen, die zur Durchführung eines Pädagogischen<br />

Tages eine Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>ILF</strong> beabsichtigen, schlagen wir das folgende<br />

(bewährte) Vorgehen vor:<br />

1. Die Schule formuliert nach Maßgabe ihrer<br />

besonderen Problemsituation bzw. ihrer<br />

besonderen Zielsetzung ihr Thema (breiter<br />

Konsens erforderlich, Beratung möglich)<br />

2. Sie setzt sich frühzeitig mit dem <strong>Institut</strong> in<br />

Verbindung. Das erhöht die Chancen einer<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> kann helfen, lange<br />

Wartezeiten zu vermeiden.<br />

3. Das <strong>ILF</strong> entscheidet nach Maßgabe der<br />

Zielsetzungen, seiner terminlichen Möglichkeiten<br />

sowie der Finanzierbarkeit darüber,<br />

ob eine Zusammenarbeit möglich ist.<br />

4. Schule <strong>und</strong> <strong>Institut</strong> entwickeln ihre Vorstellungen<br />

(Planungsentwürfe) zur Veranstaltung;<br />

Ziele, Inhalte, Arbeitsformen.<br />

5. In gemeinsamer Vorbereitung stimmen<br />

Schule <strong>und</strong> <strong>Institut</strong> ihre Entwürfe zu einer<br />

gemeinsamen Planung ab.<br />

6. Eventuell sind durch das Kollegium bestimmte<br />

Vorarbeiten durchzuführen, die Kursplanung<br />

ist durch das <strong>Institut</strong> zu konkretisieren.<br />

7. Der Pädagogische Tag wird in gemeinsamer<br />

Verantwortung durchgeführt. Er dauert<br />

in der Regel einen bzw. eineinhalb Tage<br />

<strong>und</strong> wird als gemeinsamer Problemlöseprozess<br />

angelegt. Er mündet in eine<br />

8. Auswertung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: nach Bedarf<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Hinweis: Bitte auch die Angebote<br />

der anderen Fächer <strong>für</strong><br />

Pädagogische Tage<br />

beachten!<br />

Unterrichtspraxis konkret: Mit<br />

Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen – Abrufveranstaltung<br />

Methodenlernen im Unterricht fördert das<br />

selbstorganisierte Lernen der Schüler/innen,<br />

verbessert ihren Lernerfolg <strong>und</strong> entlastet die<br />

Lehrperson. Im Rahmen des Pädagogischen<br />

Tages werden unterrichtspraktische Wege<br />

anschaulich aufgezeigt, wie die methodischen<br />

Kompetenzen <strong>für</strong> den Unterricht mit<br />

den Schülern erlernt <strong>und</strong> gefördert werden<br />

können. Exemplarisch erarbeiten Sie in<br />

mindestens zwei Fächern Umsetzungen <strong>für</strong><br />

den eigenen Unterricht. Eine genaue Planung


<strong>ILF</strong> Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1162<br />

des Tages <strong>und</strong> die Auswahl der Schwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in die eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien <strong>und</strong> Unterrichtseinheiten<br />

<strong>für</strong> die von Ihnen gewünschten<br />

Fächer.<br />

Zum Beispiel:<br />

Anfangsunterricht - Basiskompetenzen <strong>für</strong><br />

das erste Schuljahr;<br />

Sachunterricht: Portfolioarbeit<br />

Mathematik: Anschauungsmaterial als Hilfe<br />

nutzen<br />

Bildende Kunst: Umgang mit verschiedenen<br />

Materialien<br />

Deutsch: Rechtschreibstrategien erlernen <strong>und</strong><br />

einüben<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Kollegien der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Siehe auch<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 103 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

(Fortlaufender Kurs)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 110 Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 111 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase: Neuer<br />

Kurs<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 112 Selbstmanagement im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 120 Tag der Sonderpädagogik 2008<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 123 Tag der ERS<br />

Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist<br />

mehr als Verstehen – Abrufveranstaltung<br />

Im Rahmen dieses Pädagogischen Tages<br />

werden unterrichtspraktische Wege anschaulich<br />

aufgezeigt, wie Lesekompetenz in den<br />

verschiedenen Fächern des Gr<strong>und</strong>schulunterrichts<br />

erworben <strong>und</strong> gefördert werden<br />

kann. Exemplarisch erarbeiten Sie in<br />

mindestens zwei Fächern Umsetzungen <strong>für</strong><br />

den eigenen Unterricht. Eine genaue Planung<br />

des Tages <strong>und</strong> die Auswahl der Schwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in die eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien <strong>und</strong> Unterrichtseinheiten<br />

<strong>für</strong> die von Ihnen gewünschten<br />

Fächer. Zum Beispiel: Arbeit<br />

mit Ganzschriften (Deutsch); Umgang mit<br />

Sachtexten (Sachunterricht);<br />

Rechengeschichten <strong>und</strong> Sachaufgaben (Mathematik).<br />

Den Computer als Medium <strong>für</strong> die Leseförderung<br />

nutzen. Texte <strong>und</strong> Geschichten musikalisch<br />

umsetzen (Musik)<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

225<br />

Siehe auch<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 103 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

(Fortlaufender Kurs)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 110 Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 111 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase: Neuer<br />

Kurs<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 112 Selbstmanagement im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 120 Tag der Sonderpädagogik 2008<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 123 Tag der ERS<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1170<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1180<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1190<br />

Teilnehmer: Kollegien der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten im<br />

Alltag – Abrufveranstaltung<br />

Der Referent stellt verschiedene Formen der<br />

Lernstandsdiagnose vor <strong>und</strong> zeigt Möglichkeiten<br />

auf, die gewonnenen Erkenntnisse als<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> eine Differenzierung im Unterricht<br />

<strong>und</strong> in den Förderst<strong>und</strong>en zu verwenden.<br />

Nach Absprache können bezüglich der<br />

Methodenauswahl Schwerpunkte gesetzt<br />

werden – von frontalen Differenzierungsansätzen<br />

bis hin zu Werkstattarbeit oder Freiarbeit.<br />

Die praktischen Beispiele sollen dabei<br />

im Vordergr<strong>und</strong> der Veranstaltung stehen.<br />

Positives Lernklima gestalten mit<br />

Regeln <strong>und</strong> Ritualen.<br />

Eine Abrufveranstaltung <strong>für</strong><br />

Schulen, die Regeln neu einführen<br />

bzw. anpassen wollen<br />

Bildung ist nicht nur Wissensvermittlung. Integraler<br />

Bestandteil des Unterrichts aller Fächer<br />

muss auch die Werteorientierung sein.<br />

Aber wie kann das gelingen? Auf welches<br />

Ziel hin will ich erziehen? Wie kann eine<br />

aktive Erziehungspartnerschaft mit dem Elternhaus<br />

funktionieren? Welche Regelsysteme<br />

greifen? Welche Konsequenzen stehen<br />

auf Regelverstöße? Bloßes Disziplinieren<br />

funktioniert nicht. Rituale können die Arbeit<br />

erleichtern. Wann <strong>und</strong> wie kann ich sie einsetzen?<br />

Welche Stärken bieten mir Ansatzpunkte?<br />

Welche Ressourcen kann ich nutzen?<br />

Im Rahmen des Pädagogischen Tages werden<br />

auf dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Fragestellungen<br />

schulbezogene Regelsysteme entwickelt.<br />

Thematische Schwerpunktsetzungen<br />

können mit der Referentin individuell vereinbart<br />

werden.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Hinweis: Ort nach Vereinbarung<br />

Mediation in der Gr<strong>und</strong>schule (in<br />

Kooperation mit MBFFK <strong>und</strong> „wir<br />

im verein mit dir“)<br />

In den beteiligten Projektschulen soll die Einführung<br />

konstruktiver Konfliktlösungsstrategien<br />

nachhaltig unterstützt werden durch die<br />

Ausbildung von Mediator(inn)en, Pädagogische<br />

Tage, Themenwochen <strong>und</strong> Projektarbeit.<br />

Leitung: Leo Meiser, wir im verein<br />

mit dir e.V.<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Anne Wannemacher,<br />

MBFFK


226 Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 120<br />

Bürgerhaus, <strong>Saarbrücken</strong>-<br />

Dudweiler<br />

Do, 27.11.2008<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 121<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 122<br />

Förderzentrum Blieskastel,<br />

Am Schloss 10<br />

Mo, 27.10.2008<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Mo, 08.12.2008<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Mo, 02.03.2009<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen;<br />

Elternvertretungen<br />

Hinweis: Zu dieser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Tag der Sonderpädagogik 2008<br />

Leitung: Peter Weber, SLLV<br />

Karl-August Fritzsche, LPM<br />

Erich Schwarz, vds<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Sonderschulen<br />

Hinweis: Termin:<br />

27.11.2008<br />

Zu dieser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Kooperation mit LPM, VdS<br />

<strong>und</strong> SLLV<br />

Schullandheimaufenthalte –<br />

Anregungen zu handlungs- <strong>und</strong><br />

erlebnisorientiertem Unterricht im<br />

Schullandheim<br />

Leitung: Jürgen Cornely, MBFFK<br />

Referenten: Le Lucia Bruckmann<br />

Le Hubertus Weber<br />

Detlef Bojak, Präsident der<br />

Jugendherbergen in<br />

Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> im<br />

Saarland<br />

Teilnehmer: Lehramtsanwärter/innen<br />

im 1. Semester des Staatl.<br />

Studienseminars <strong>für</strong> das<br />

Lehramt an Realschulen<br />

<strong>und</strong> Gesamtschulen in<br />

Neunkirchen-Heinitz<br />

Hinweis: Zeit <strong>und</strong> Ort werden<br />

bekannt gegeben. Zu<br />

dieser Veranstaltung wird<br />

gesondert eingeladen.<br />

Sicherheit in Diagnose <strong>und</strong> Förderung<br />

von Gr<strong>und</strong>schülern<br />

An drei Nachmittagsveranstaltungen können<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrer/innen ihre Kompetenzen<br />

im Bereich der Förderdiagnostik vertiefen.<br />

Die Themen:<br />

- Sonderpädagogischer Förderbedarf: Anlass,<br />

Verfahren,<br />

- Umgang mit Kindern mit AD(H)S<br />

- Wahrnehmungsstörungen<br />

Folgende Fragen werden vertiefend behandelt:<br />

- Was ist normal? Was ist besonders?<br />

- Wie kann Diagnostik in den schulischen<br />

Alltag integriert werden?<br />

- Welche Unterrichtsprinzipien unterstützen<br />

bei welcher Schwäche? Tipps zur Unterrichts-/Förderunterrichtsgestaltung<br />

- Welche Hilfen gibt es <strong>für</strong> Kindern <strong>und</strong><br />

Eltern?<br />

- Wo können sich Gr<strong>und</strong>schulkollegInnen<br />

Rat holen: Experten, Ansprechpartner, Beratungsmöglichkeiten;<br />

Im Bedarfsfall können Einzelfälle besprochen<br />

<strong>und</strong> beraten werden.<br />

Leitung: Birgit Hampp-Höning<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: KollegInnen des Förderzentrums<br />

Blieskastel - Franz-<br />

Carl-Schule<br />

Teilnehmer: Gr<strong>und</strong>schullehrer/innen<br />

des Saarpfalzkeises<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 123<br />

wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

Do, 05.03.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 124<br />

Liebfrauenberg, F-67360<br />

Goersdorf;<br />

Info:<br />

www.liebfrauenberg.com.<br />

Info zur Freinet-Pädagogik:<br />

www.freinetkooperative.de<br />

Termin: 18.05.09,<br />

17.00 Uhr bis<br />

22.05.09, 11.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 125<br />

Stadthalle Merzig <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Kreuzbergschule Merzig<br />

Mi, 04.02.2009<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

Hinweis: Kooperation mit dem<br />

Förderzentrum Blieskastel<br />

Tag der ERS<br />

Leitung: Bernd Schmitz, SLLV<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Referenten: N.N.<br />

Hinweis: In Kooperation mit SLLV<br />

<strong>und</strong> LPM. Zu dieser<br />

Veranstaltung wird<br />

gesondert eingeladen.<br />

Freinet-Pädagogik als Herausforderung<br />

Seit 1992 finden im Rahmen der <strong>Lehrerfort</strong>bildung<br />

Veranstaltungen zur Freinet-Pädagogik<br />

statt. Sie orientieren sich an den Prinzipien<br />

der Freinet-Pädagogik:<br />

- Kooperation <strong>und</strong> gegenseitige Verantwortlichkeit<br />

- Freier Ausdruck<br />

- Kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt<br />

Auswahl <strong>und</strong> Gestaltung der Fortbildungsangebote<br />

sind als Konkretisierungen dieser<br />

Prinzipien zu betrachten. Wichtiges Kennzeichen<br />

der Fortbildungen ist die „Eigentätigkeit<br />

der Teilnehmer/innen“.<br />

Leitung: Karsten K<strong>und</strong>e<br />

Annette Bolz<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Claudia Rehmer<br />

Karsten K<strong>und</strong>e<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Anmeldeschluss: 18.11.08.<br />

8. Gr<strong>und</strong>schultag<br />

Anfang Februar findet in Kooperation mit<br />

SLLV, AK Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> LPM der 8. landesweite<br />

Gr<strong>und</strong>schultag statt. Hierzu wird<br />

gesondert eingeladen.<br />

Leitung: Lilo Groll, SLLV<br />

Ulla Huberich, AK<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Petra Klein, LPM<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>und</strong> Interessierte<br />

Siehe auch<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 103 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

(Fortlaufender Kurs)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 110 Umgang mit Störungen im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 111 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase: Neuer<br />

Kurs<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 112 Selbstmanagement im Unterricht<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 120 Tag der Sonderpädagogik 2008<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 123 Tag der ERS


<strong>ILF</strong> Schulleitung/Schulverwaltung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 800<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 11.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 25.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 802<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 10.03.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

Professionelles Arbeiten in Fachkonferenzen/-gruppen<br />

als Beitrag<br />

zur Qualitätsentwicklung<br />

Fachkonferenzen/-gruppen bilden die ideale<br />

Arbeitsstruktur <strong>für</strong> die Qualitätsentwicklung<br />

von Unterricht. Fachkolleginnen <strong>und</strong> -<br />

kollegen tauschen sich aus, entwickeln <strong>und</strong><br />

evaluieren ihre fachmethodische <strong>und</strong> fachdidaktische<br />

Arbeit. Der gemeinsame Fokus<br />

ist auf das Schülerlernen gerichtet. In diesem<br />

Prozess lernen die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

voneinander <strong>und</strong> miteinander <strong>und</strong> entwickeln<br />

ihre Professionalität. Im Rahmen der<br />

Veranstaltung werden Wege aufgezeigt, wie<br />

Fachkonferenzen/-gruppen sich zu professionellen<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lerngemeinschaften<br />

entwickeln können.<br />

Die Themen sind u.a. -Beitrag der Fachkonferenz/-gruppe<br />

zur Unterrichts- <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

- Charakteristika professioneller Lerngemeinschaften<br />

- Szenario einer effektiven<br />

Fachkonfernz/-gruppe<br />

- Rolle der Schulleitung<br />

Um persönliche Entwicklungsprozesse nachhaltig<br />

zu unterstützen wird neben dem eintägigen<br />

Seminar ein Bilanzierungsnachmittag<br />

sowie Coaching angeboten. Die Konditionen<br />

<strong>für</strong> das Coaching-Angebot werden im<br />

Seminar mitgeteilt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Günter Engel, Schulleiter<br />

<strong>und</strong> Supervisor<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung,<br />

angehende Schulleiter/<br />

innen, Vorsitzende <strong>und</strong><br />

Sprecher/innen von<br />

Fachkonferenzen/-gruppen<br />

sowie interessierte Lehrer/<br />

innen<br />

Den Unterricht systematisch<br />

verbessern – Unterrichtsentwicklung<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Alle sind sich einig: Wir machen guten Unterricht!<br />

Aber was macht uns eigentlich so<br />

sicher? Was wissen wir vom Unterricht der<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen? Gibt es an der<br />

Schule ein gemeinsames Bild von Unterricht?<br />

Sind auf dieser Gr<strong>und</strong>lage Kriterien <strong>und</strong> Indikatoren<br />

als Orientierungspunkte vereinbart?<br />

Mit welchen Methoden <strong>und</strong> Inhalten<br />

arbeiten wir ? Wie können wir den Unterricht<br />

an unserer Schule weiter entwickeln?<br />

Diese <strong>und</strong> weitere Fragen stehen im Mittelpunkt<br />

der Veranstaltung. Mit vielen „Praxishilfen“<br />

versehen werden die Teilnehmer/<br />

innen ermuntert, systematische Unterrichtsentwicklung<br />

an ihren Schulen zu initiieren.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: RSchD Stefan Britz, Leiter<br />

des Studienseminars<br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 803<br />

Jugendherberge,<br />

Homburg, Am<br />

Mühlengraben 30,<br />

Homburg<br />

Di, 25.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 805<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 808<br />

N.N.<br />

Di, 02.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 809<br />

227<br />

Haus des Lernens – Schulnetzwerk<br />

ERS – in Kooperation mit dem AK<br />

Schulleiter/innen ERS, SLLV, VSS<br />

<strong>und</strong> LPM<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Herta Persch, AK Schulleiter/innen<br />

ERS<br />

Volker Ruppert, VSS<br />

Bernd Schmitz, SLLV<br />

Bernd Schäfer, LPM<br />

Teilnehmer: Schulleitungen der ERS<br />

Hinweis: Zu dieser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen<br />

Schulprogramm- <strong>und</strong> Evaluationsberatung<br />

Das <strong>ILF</strong> berät <strong>und</strong> unterstützt bei der Erarbeitung<br />

<strong>und</strong> Aktualisierung eines Schulprogramms<br />

sowie bei der Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Evaluationsvorhaben: Zielfindung<br />

<strong>und</strong> Indikatorenbestimmung, Befragungen,<br />

Workshops mit „kritischen Fre<strong>und</strong>en“,<br />

Schülerfeedback, Schülerselbstevaluation,<br />

kollegiale Unterrichtsbeobachtung.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Birgit Hampp-Höning<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Arbeitskreis Schulentwicklung in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Themen sind u.a.:<br />

- Rolle der Schulleitung bei Programm-,<br />

Team- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

- Entwicklungsschritte <strong>und</strong> -verfahren kennen<br />

lernen <strong>und</strong> erproben<br />

- Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Widerständen<br />

Leitung: Stefan Britz<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: RSchD Stefan Britz, Leiter<br />

des Studienseminars<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen <strong>und</strong><br />

stellv. Schulleiter/innen an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen; interessierte<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrer/innen<br />

Coaching – ein Beratungs- <strong>und</strong><br />

Unterstützungsangebot im beruflichen<br />

Kontext – <strong>für</strong> Lehrkräfte in<br />

Führungspositionen <strong>und</strong> solche, die<br />

entsprechende Aufgaben anstreben<br />

sowie <strong>für</strong> Funktionsstelleninhaber/innen<br />

Coaching ist sinnvoll, wenn Menschen oder<br />

Gruppen<br />

- in ihren individuellen beruflichen Entscheidungsprozessen<br />

aktiv begleitet, unterstützt<br />

<strong>und</strong> gestärkt werden möchten,<br />

- ihre Arbeitsqualität verbessern <strong>und</strong> berufliche<br />

Anliegen klären möchten, Hilfe zur<br />

Selbsthilfe wünschen,<br />

- in schwierigen Situationen Unterstützung<br />

brauchen,<br />

- ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen möchten,<br />

- in einer neuen Tätigkeit begleitet werden<br />

wollen,<br />

- durch Stress belastet sind (sich von burnout<br />

bedroht fühlen),<br />

- sich durch Training auf besondere Situationen<br />

vorbereiten wollen.


228 Schulleitung/Schulverwaltung/Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 811<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 812<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 28.10.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 22.01.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Interessierte (Einzelpersonen oder Gruppen)<br />

wenden sich an das <strong>ILF</strong>. In einem Vorgespräch<br />

wird geklärt, ob es zu einer Zusammenarbeit<br />

kommen soll. Das Anliegen des<br />

„K<strong>und</strong>en“ (Coachee) bestimmt das Vorgehen.<br />

Die Coachingsitzungen sind vertraulich.<br />

Der Coach erklärt das Vorgehen <strong>und</strong> die Methoden.<br />

Die Arbeit ist pragmatisch sowie aufgaben-<br />

<strong>und</strong> lösungsorientiert. Der Coachingprozess<br />

umfasst maximal 6 Sitzungen. Die<br />

erste Sitzung des Coachingprozesses ist kostenfrei.<br />

Anschließend wird ein Teilnahmebeitrag<br />

erhoben. Das Angebot gilt nur im Rahmen<br />

der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.<br />

Die Coaches sind ausgebildete Trainerinnen<br />

<strong>und</strong> Trainer, die über Feldkompetenz <strong>und</strong><br />

breite Berufserfahrung verfügen.<br />

Leitung: Birgit Hampp-Höning<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

<strong>und</strong> Funktionsstelleninhaber<br />

Hinweis: Ort <strong>und</strong> Zeit nach<br />

Vereinbarung<br />

Erlebte Personalratsarbeit an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen – Arbeitsweisen <strong>und</strong><br />

Rechtstellung<br />

Leitung: KR’in Lilo Groll, Vorsitzende<br />

des Hauptpersonalrates<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

Studienseminar<br />

Teilnehmer: Personalräte an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Hinweis: Die Personalräte werden in<br />

einem gesonderten<br />

Schreiben rechtzeitig über<br />

Ort, Termin <strong>und</strong> das<br />

detaillierte Programm<br />

informiert.<br />

Systemische Organisationsentwicklung<br />

in Schulen<br />

Die Organisation von Veränderungsprozessen<br />

in Schulen ist eine besondere Herausforderung<br />

<strong>für</strong> die Schulleitung. Unter dem<br />

Blickwinkel einer systemischen Organisationsentwicklung<br />

werden in diesem Seminar<br />

folgende Themen der Schulentwicklung fokussiert<br />

<strong>und</strong> konkrete Steuerungsinstrumente<br />

vorgestellt:<br />

- Schulprogrammentwicklung<br />

- Umgang mit Widerständen<br />

- Führungskompetenzen reflektieren<br />

- Lernen an konkreten Beispielen<br />

- Steuerung komplexer Systeme<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Günter Engel, M.A.,<br />

Schulleiter, Systemischer<br />

Berater<br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen,<br />

Organisationsleiter/innen,<br />

Lehrer/innen aller<br />

Schulformen.<br />

Hinweis: Das Seminar richtet sich an<br />

Mitglieder der Schulleitung<br />

<strong>und</strong> Steuergruppen.<br />

Um Entwicklungsprozesse<br />

nachhaltig zu unterstützen<br />

wird neben dem eintägigen<br />

Seminar ein Bilanzierungsnachmittagangeboten.<br />

Siehe auch<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 803 Haus des Lernens - Schulnetzwerk ERS - in Kooperation<br />

mit dem AK Schulleiter/innen ERS, SLLV, VSS<br />

<strong>und</strong> LPM -<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 008<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1161<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1162<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1170<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 1190<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Kreative Sprachkompetenzen in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

siehe Fachbereich Deutsch<br />

Unterrichtspraxis konkret: Mit<br />

Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen – Abrufveranstaltung<br />

siehe Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist<br />

mehr als Verstehen – Abrufveranstaltung<br />

Im Rahmen dieses Pädagogischen Tages<br />

werden unterrichtspraktische Wege anschaulich<br />

aufgezeigt, wie Lesekompetenz in den<br />

verschiedenen Fächern des Gr<strong>und</strong>schulunterrichts<br />

erworben <strong>und</strong> gefördert werden<br />

kann. Exemplarisch erarbeiten Sie in<br />

mindestens zwei Fächern Umsetzungen <strong>für</strong><br />

den eigenen Unterricht. Eine genaue Planung<br />

des Tages <strong>und</strong> die Auswahl der Schwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in die eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien <strong>und</strong> Unterrichtseinheiten<br />

<strong>für</strong> die von Ihnen gewünschten<br />

Fächer. Zum Beispiel: Arbeit<br />

mit Ganzschriften (Deutsch); Umgang mit<br />

Sachtexten (Sachunterricht);<br />

Rechengeschichten <strong>und</strong> Sachaufgaben (Mathematik).<br />

Den Computer als Medium <strong>für</strong> die Leseförderung<br />

nutzen. Texte <strong>und</strong> Geschichten musikalisch<br />

umsetzen (Musik)<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Kollegien der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten im<br />

Alltag – Abrufveranstaltung<br />

siehe Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Fl Michael Detzler<br />

Teilnehmer: Kollegien von Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Mediation in der Gr<strong>und</strong>schule (in<br />

Kooperation mit MBFFK <strong>und</strong> „wir<br />

im verein mit dir“)<br />

siehe Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

Hinweis: Zu dieser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.


<strong>ILF</strong> Schulleitung/Schulverwaltung / Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 125<br />

Stadthalle Merzig <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Kreuzbergschule Merzig<br />

Mi, 04.02.2009<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 214<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 301<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 306<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 308<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 309<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 310<br />

8. Gr<strong>und</strong>schultag<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Industriebetriebe in der Region:<br />

Firma V&B in Mettlach bzw.<br />

Merzig<br />

siehe Fachbereich Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/<br />

Sozialk<strong>und</strong>e<br />

Lernen nach neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

Teilnehmer: Lehrer, Psychologen,<br />

Therapeuten<br />

Hinweis: Die Tagung findet in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

IQ-Spiele-Verlag München<br />

statt.<br />

Spielerisches Üben im Mathematikunterricht<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

Materialien <strong>und</strong> Übungen <strong>für</strong> den<br />

Geometrieunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

Denkendes Rechnen in Klassenstufe<br />

4<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

Kompaktseminar: Mathematik im<br />

ersten Schuljahr<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 311 Methodisch-didaktische Hilfen zum<br />

Anfangsrechnen <strong>für</strong> Erst-Klassenlehrer<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 408<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 417<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 418<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 419<br />

„Und Gott sah, dass es gut war“<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Kräfteschulung<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Religionsunterricht im 4. Schuljahr<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

RU am Abend<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 420 Tag der Religionspädagogischen<br />

Praxis: Ostern entgegen<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 5000<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 501<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 504<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 509<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 5400<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 541<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 543<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 545<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 548<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 552<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 554<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 556<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 557<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 558<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 559<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 607<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 608<br />

229<br />

Pädagogische Tage an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

– Themenbereich Bildende<br />

Kunst<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Der neue Lehrplan Bildende Kunst<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

siehe Fachbereich Bildende Kunst<br />

Fachfremd Bildende Kunst unterrichten<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

siehe Bildende Kunst<br />

Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht<br />

(GS + Sek.I)<br />

siehe Fachbereich Bildende Kunst<br />

Pädagogischer Tag – Kreativer,<br />

handlungsorientierter Umgang mit<br />

Musik in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

siehe Fachereich Musik<br />

Bündnis <strong>für</strong> Musik: Fortbildungsprojekt<br />

„Liederkalender <strong>für</strong><br />

Kindergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule“<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Elementares Musizieren im fächerverbindenden<br />

Unterricht der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Kinderlieder zum Singen, Spielen<br />

<strong>und</strong> Tanzen<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Elementare Liedbegleitung mit<br />

zwei Tönen<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Singen mit Kindern<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Tanzen in der Schule – Ein Weg zur<br />

stabilen Persönlichkeit<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Rock <strong>und</strong> Pop in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Komm, wir tanzen durch ein<br />

Märchen!<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung in Schule<br />

<strong>und</strong> vorschulischen Einrichtungen<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Gedichte verklanglichen <strong>und</strong><br />

Einführung in die grafische Notation<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Bibel mit allen Sinnen erfahren –<br />

Bibelprojekte in der Schule<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Adventssingen<br />

siehe Fachbereich Religion


230 <strong>ILF</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule/Deutsch<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 610<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 681<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 682<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 686<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 691<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 906<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 001<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 04.09.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 002<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 23.10.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Abraham <strong>und</strong> die Erkenntnis<br />

Gottes<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Halloween – ein Event zwischen<br />

Herbstbeginn <strong>und</strong> Weihnachten<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Geschichtenwerkstatt - Stimmig<br />

vorlesen <strong>und</strong> erzählen.<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Religion – Musik: Adventssingen<br />

2008<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Alte Geschichten werden lebendig<br />

– Mit der „Kett Methode“ alttestamentliche<br />

Gestalten erschließen.<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Übergänge gestalten: Von der<br />

Gr<strong>und</strong>schule in die Sek.I<br />

siehe Fachbereich Französisch<br />

Deutsch<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch im<br />

Unterricht der Klassen 5 <strong>und</strong> 6<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, die<br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen die vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen <strong>und</strong> Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen- mit Texten <strong>und</strong> Medien umgehen<br />

- Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten die Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation <strong>und</strong> viele Methoden/Arbeitstechniken.<br />

Darüber hinaus werden Vorschläge der Organisation<br />

in Stoffverteilungsplänen gemacht.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentinnen: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch<br />

der alten Dame“ – Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr 2008/2009, Klassenstufe<br />

10<br />

Neben Hilfen zur Interpretation erhalten die<br />

Teilnehmer/innen Materialien, die <strong>für</strong> den<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind.<br />

Die Unterlagen berücksichtigen alle Kompetenzbereiche<br />

des Kernlehrplanes <strong>und</strong> bieten<br />

unterschiedliche Formen von Lernorganisation<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Methoden/Arbeitstechniken<br />

an.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentinnen: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek. I<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 003<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 30.10.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 004<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 27.11.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 005<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 006<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 12.02.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch<br />

der alten Dame“ – Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr 2008/2009, Klassenstufe<br />

10<br />

Neben Hilfen zur Interpretation erhalten die<br />

Teilnehmer/innen Materialien, die <strong>für</strong> den<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind. Die Unterlagen berücksichtigen alle<br />

Kompetenzbereiche des Kernlehrplanes <strong>und</strong><br />

bieten unterschiedliche Formen von Lernorganisation<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Methoden/Arbeitstechniken<br />

an.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentinnen: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek. I<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch im<br />

Unterricht der Klassen 7 <strong>und</strong> 8<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, die<br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen die vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen <strong>und</strong> Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen - mit Texten <strong>und</strong> Medien umgehen<br />

- Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten die Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation <strong>und</strong> viele Methoden/Arbeitstechniken.<br />

Darüber hinaus<br />

werden Vorschläge der Organisation in Stoffverteilungsplänen<br />

gemacht.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentinnen: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Einführung in die Bearbeitung von<br />

Dürrenmatts „Besuch der alten<br />

Dame“ durch das Theater Überzwerg<br />

Die Teilnehmer/innen bekommen einen Einblick<br />

in die Aufführungsschwerpunkte, haben<br />

Gelegenheit zur Diskussion mit den Akteuren<br />

<strong>und</strong> erhalten Unterrichtsmaterial, das<br />

sich speziell auf die Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

des Theaterbesuchs bezieht <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

die Abschlussprüfung im Blick hat.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Elinor Matt<br />

Bob Ziegenbalg, Leiter des<br />

Theaters Überzwerg<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Hinweis: Die Veranstaltung wird<br />

gegen Ende Januar/<br />

Anfang Februar 2009<br />

stattfinden. Ort <strong>und</strong><br />

genauer Termin werden<br />

noch mitgeteilt.<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch im<br />

Unterricht der Klassen 9 <strong>und</strong> 10<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, die<br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen die vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen <strong>und</strong> Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen - mit Texten <strong>und</strong> Medien umgehen


<strong>ILF</strong> Deutsch<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 007<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Fr, 06.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Sa, 07.03.2009<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 008<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 11.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 009<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 12.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten die Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation <strong>und</strong> viele<br />

Methoden/Arbeitstechniken. Darüber hinaus<br />

werden Vorschläge der Organisationin<br />

Stoffverteilungsplänen gemacht.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Workshop: Training Eigensprache<br />

Der Kernlehrplan zielt stärker als vorhergehende<br />

Lehrpläne auf den Kompetenzbereich<br />

„Sprechen <strong>und</strong> Zuhören“ ab.<br />

Mehr als in den anderen Bereichen des Faches<br />

Deutsch sind wir (unbewusst oder bewusst)<br />

„Sprech-Handelnde“ Vorbilder. In diesem<br />

Zusammenhang kann es von Vorteil<br />

sein, das eigene Ausdrucks-, Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Redeverhalten zu reflektieren <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

zu optimieren.<br />

Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, sich<br />

seiner eigenen Verhaltensweisen in Gespräch<br />

<strong>und</strong> Rede noch besser bewusst zu<br />

werden <strong>und</strong> stellt Übungsmöglichkeiten vor,<br />

die zu einer Optimierung der „Vorbild-Kompetenz“<br />

führen können.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Kreative Sprachkompetenzen in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

In der Veranstaltung werden folgende Inhalte<br />

untersucht:<br />

- Was ist Kreativität? – Auswirkungen auf<br />

die Sprachkompetenz<br />

- Kreative Textgestaltung mit Bildern – Korrespondenz<br />

von Text- <strong>und</strong> Bildbotschaften<br />

- Möglichkeiten der kreativen Textgestaltung<br />

- Förderung der Schreibkompetenz in<br />

Fächer verbindenden bzw. Fächer übergreifenden<br />

Projekten<br />

- Kreatives Spiel mit Sprache – kreative<br />

Sprachspiele – Förderung der allgemeinen<br />

Sprachkompetenz<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Ingrid Messelken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Lernstanderhebungen in der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I: Sprachkompetenzen<br />

überprüfen, festigen <strong>und</strong><br />

erweitern<br />

Das Wechselspiel von Diagnose <strong>und</strong> Therapie<br />

nutzen Pädagogen (etwa im Unterschied<br />

zu Medizinern) manchmal etwas einseitig<br />

nur als Gr<strong>und</strong>lage einer gerechten Vergabe<br />

von Noten <strong>und</strong> Punkten.<br />

In diesem Kurs geht es vor allem um Lernstanderhebungen<br />

als Gr<strong>und</strong>lage zur Motivation<br />

sowie <strong>für</strong> die individuelle, differenzierte<br />

Förderung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler.<br />

Das bedeutet aber auch, Wege <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung des eigenen Unterrichts<br />

zu erschließen:<br />

- Kreative Kompetenz - Experimente mit<br />

Texten: Texte rekonstruieren, transformieren,<br />

produzieren<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 010<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 26.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 011<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 23.04.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 012<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 14.05.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

231<br />

- Förderung der Schrift- <strong>und</strong> Sprachkompetenz,<br />

also des schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen<br />

Ausdrucks<br />

- Überprüfung der Sprachkompetenz als<br />

Voraussetzung der individuellen Sprachförderung.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Prof. Dr. Hans Messelken<br />

Ingrid Messelken<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I <strong>und</strong> Sek.II<br />

Möglichkeiten der Theaterpädagogik<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung von<br />

Kompetenzen<br />

Der Kernlehrplan hat dem Kompetenzbereich<br />

„Sprechen <strong>und</strong> Zuhören“ ein stärkeres<br />

Gewicht gegeben. Zur Erarbeitung der entsprechenden<br />

Kompetenzen bietet die Theaterpädagogik<br />

zahlreiche Möglichkeiten.<br />

Theaterpädagogische Techniken bereichern<br />

nicht nur diesen Bereich, auch <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

der Lesekompetenz <strong>und</strong> der geforderten<br />

Schlüsselkompetenzen können sie hilfreich<br />

sein.<br />

Über Information <strong>und</strong> eigenes Ausprobieren<br />

werden die Teilnehmer/innen mit entsprechenden<br />

Übungen/Techniken vertraut gemacht<br />

<strong>und</strong> erhalten Material, das Beispiele<br />

enthält, wie diese theaterpädagogischen Elemente<br />

in Unterrichtseinheiten eingepasst<br />

werden können.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentinnen: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek I.<br />

Methodenvielfalt im Deutschunterricht<br />

– Informationen <strong>und</strong> Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>für</strong> alle Kompetenzbereiche<br />

Neben vielen bekannten Inhalten im Kernlehrplan<br />

sind auch neue Gesichtspunkte enthalten.<br />

So wird ein stärkeres Gewicht auf den<br />

Einsatz unterschiedlicher Lernformen <strong>und</strong> abwechslungsreicherMethoden/Arbeitstechniken<br />

gelegt sowie auf den Wechsel der Sozialformen.<br />

Dieser Entwicklung wird in dem angebotenen<br />

Material – thematische <strong>und</strong> inhaltliche<br />

Unterrichtseinheiten – Rechnung getragen.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Materialien <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

Ganzschriften in der Klassenstufe 9<br />

<strong>und</strong> 10<br />

Die angebotenen Materialien – Texte aus<br />

dem „klassischen“ Bereich <strong>und</strong> der Jugendbuchliteratur<br />

– basieren auf den Kompetenzanforderungen<br />

des Kernlehrplans, berücksichtigen<br />

alle vier Bereiche des Faches<br />

Deutsch <strong>und</strong> enthalten unterschiedliche Formen<br />

der Lernorganisation <strong>und</strong> viele Methoden<br />

/ Arbeitstechniken.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Sandra Annweiler<br />

Simone Batyko<br />

Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I


232 Deutsch / Französisch<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 013<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 28.08.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 901<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 25.09.2008<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 902<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 06.11.2008<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Hinweis: Hinweis: Die Teilnehmer/<br />

innen können bis<br />

31.10.2008 eine Lektüre<br />

vorschlagen. Die meist<br />

gewählte wird von den<br />

Referentinnen zusätzlich <strong>für</strong><br />

die Veranstaltung bearbeitet.<br />

Fortbildungsreihe zur Entwicklung<br />

von Unterrichtseinheiten <strong>für</strong><br />

verschiedene Klassenstufen der<br />

Sek. I<br />

In der Fortbildung, die sich vor allem an die<br />

Vorsitzenden der Fachkonferenzen Deutsch<br />

der einzelnen Schulen aber auch an alle interessierten<br />

Deutschlehrer/innen richtet, geht<br />

es um die Umsetzung der Vorgaben der Kernlehrpläne<br />

in konkrete Unterrichtseinheiten unabhängig<br />

vom jeweilig eingeführten Lehrwerk.<br />

Konkrete Beispiele hierzu liegen<br />

bereits vor.<br />

Die einzelnen Tagungstermine der Arbeitsgruppe,<br />

die diese Aufgabe fortführen soll,<br />

werden beim ersten Treffen festgelegt.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Teilnehmer: Vorsitzende der Fachkonferenz<br />

Deutsch <strong>und</strong> interessierte<br />

Deutschlehrer/innen<br />

der Sek. I<br />

Französisch<br />

Differenzierter Französischunterricht<br />

in Klasse 5 <strong>und</strong> 6<br />

Die Referenten zeigen anhand des Lehrwerks<br />

‘Tous Ensemble Junior’ Möglichkeiten, Französischunterricht<br />

kompetenz- <strong>und</strong> schülerorientiert<br />

zu gestalten.<br />

- methodische Anregungen zum Umgang<br />

mit dem Lehrwerk<br />

- Zusatzmaterialien<br />

- Hilfen zur Leistungsbewertung (Klassenarbeiten,<br />

Vokabeltests)<br />

- Materialien <strong>für</strong> die Stationenarbeit<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Junior“<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Französisch im Hauptschulbereich<br />

ab Klasse 7 (1)<br />

Vorstellung des neuen Lehrwerks ‘Tous Ensemble<br />

Ado’. Die Referenten geben vielfältige<br />

Anregungen <strong>für</strong> einen motivierenden<br />

<strong>und</strong> schülerorientierten Unterricht im Hauptschulbereich.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Junior“<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 903<br />

Universität des Saarlandes<br />

- Aula<br />

Mi, 21.01.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 904<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 05.02.2009<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 905<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 11.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 906<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 20.11.2008<br />

15.00-17.30<br />

Enseigner le français en Sarre.<br />

Französisch in der Welt, in Europa<br />

– <strong>und</strong> im Saarland<br />

2. Französischlehrertag<br />

Zu dieser Veranstaltung wird rechtzeitig mit<br />

gesondertem Schreiben eingeladen. Das Programm<br />

<strong>und</strong> weitere Informationen finden Sie<br />

zu gegebener Zeit auf der unten genannten<br />

Internetseite.Anmeldung nur über die Homepage<br />

des Französischlehrertages: http//<br />

franzoesischlehrertag.phil.uni-sb.de<br />

Leitung: Universität des Saarlandes<br />

in Kooperation von Uds,<br />

<strong>ILF</strong> <strong>und</strong> LPM<br />

Artikulation <strong>und</strong> Aussprache üben<br />

Die Referenten zeigen vielfältige Möglichkeiten,<br />

Artikulation <strong>und</strong> Aussprache in der<br />

Anfangsphase des Französischunterrichts zu<br />

üben <strong>und</strong> damit eine solide Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

mündliche Phasen des Unterrichts zu schaffen.<br />

- Comptines <strong>und</strong> Reimsprüche<br />

- Lieder, Rap<br />

Die Teilnehmer erhalten zusätzliche Materialien<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im Unterricht.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Junior“<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Französisch im Hauptschulbereich<br />

ab Klasse 7 (2)<br />

Die Referenten zeigen anhand des Lehrwerks<br />

‘Tous Ensemble Ado’, wie ein motivierender,<br />

schülerorientierter Französischunterricht im<br />

Hauptschulbereich umgesetzt werden kann.<br />

- Hörverstehen üben<br />

- Sprechen üben<br />

- vom Lesen zum Schreiben<br />

- Umgang mit Grammatik<br />

- projektorientiertes Arbeiten<br />

- Leistungserhebung<br />

Die Teilnehmer erhalten zusätzliche Materialien.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Ado“<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Übergänge gestalten: Von der<br />

Gr<strong>und</strong>schule in die Sek.I<br />

Viele Kinder lernen die französische Sprache<br />

schon im Kindergarten kennen. In der<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> im Sek<strong>und</strong>arbereich begegnen<br />

sie dann den unterschiedlichsten Methoden<br />

der Sprachvermittlung. Jetzt geht es<br />

darum, diese sehr unterschiedlichen Voraussetzungen<br />

besser aufeinander abzustimmen.<br />

Die Referenten zeigen anhand der Lehrwerke<br />

‘Toi et moi’ <strong>und</strong> ‘Tous Ensemble Junior’<br />

Materialien <strong>und</strong> geben methodische Hinweise<br />

<strong>für</strong> eine Übergangsdidaktik.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L’in Sandra Behrend<br />

RL Falk Staub


<strong>ILF</strong> Englisch / Mathematik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 911<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 16.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 912<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 11.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 913<br />

Universität des<br />

Saarlandes, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 24.10.2008<br />

08.30-15.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 914<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 17.03.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Gr<strong>und</strong>schullehrer/innen,<br />

die Französisch unterrichten.<br />

Französischlehrer/innen<br />

an ERS, Gesamtschulen<br />

Englisch<br />

Wortschatzarbeit im Englischunterricht<br />

„Bis morgen lernt ihr die neuen Wörter!“<br />

Oftmals sind die Schüler jedoch mit dieser<br />

Aufforderung alleine gelassen, denn die Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Lerntechniken zur Verinnerlichung<br />

des neuen Wortschatzes werden dabei oft<br />

vernachlässigt.<br />

Diese Veranstaltung verfolgt damit das Ziel,<br />

Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken aufzuzeigen, die<br />

es den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern erlaubt,<br />

den Wortschatz richtig in die mentalen Netze<br />

einzubetten, um ihn dort möglichst lange<br />

abzuspeichern.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/innen in der<br />

Sek.I<br />

Englisch fachfremd unterrichten<br />

Fremdsprachliches Unterrichten erfordert<br />

nicht nur gute zielsprachliche Kompetenz<br />

seitens der Lehrenden, vielmehr sind hier<br />

Methoden notwendig, die es den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern erlauben, sich die<br />

sprachlichen Fertigkeiten der Zielsprache anzueignen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass Englisch,<br />

besonders im H-Zweig, immer wieder fachfremd<br />

unterrichtet wird, sollen die Teilnehmer<br />

an die Besonderheiten der Didaktik/Methodik<br />

der englischen Sprache herangeführt<br />

werden.<br />

Gegenstandsbereiche sind die Kernelemente<br />

des Englischunterrichts, die alle gemeinsam<br />

auf die Herausbildung der kommunikativen<br />

Kompetenz zielen: die Schulung des<br />

Hörverstehens, die Vermittlung von Grammatik,<br />

das Einüben des Wortschatzes sowie<br />

die Durchführung einer landesk<strong>und</strong>lichen Einheit.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

5th Teachers Day. The Grammar of<br />

Behavior<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

Kooperatives Lernen bedeutet, dass Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler unter Einbeziehung aller<br />

Sozialformen (Frontalunterricht, Einzel-, Partner-,<br />

<strong>und</strong> Gruppenarbeit) gemeinsam arbeiten.<br />

Dabei erwerben sie nicht nur die wichtigen<br />

Sozialkompetenzen, sondern entwickeln<br />

auch ihre methodischen <strong>und</strong> fachlichen<br />

Fähig- <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche<br />

Lehrstrategien <strong>und</strong> Methoden zur Schülerak-<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 915<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 16.06.2009<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

233<br />

tivierung innerhalb des Englischunterrichts<br />

kennen, ohne vor einem hohen Arbeitsaufwand<br />

zurückschrecken zu müssen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Anfangsunterricht im Fach Englisch<br />

Im Anfangsunterricht wird zumeist der Gr<strong>und</strong>satz<br />

befolgt, dass die Lernenden nichts sprechen,<br />

nichts lesen <strong>und</strong> schreiben sollen, was<br />

sie nicht vorher schon einmal gehört haben.<br />

In dem so genannten „oral course“ erlernen<br />

die Kinder die Fremdsprache am Anfang so<br />

ganzheitlich wie möglich, um den Gesetzmäßigkeiten<br />

des natürlichen Erstsprachenerwerbs<br />

möglichst nahe zu kommen <strong>und</strong> so<br />

möglichen Schwierigkeiten, die durch die<br />

Diskrepanz zwischen Schreibung <strong>und</strong> Lautung<br />

entstehen, entgegenzuwirken.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Möglichkeiten<br />

der Gestaltung des Anfangsunterrichtes aufzuzeigen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/inner der<br />

Sek.I<br />

Siehe auch<br />

Englisch<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 913 5th Teachers Day. The Grammar of Behavior<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 301<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 18.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mathematik<br />

PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich<br />

Mathematik<br />

Themen sind z.B.:<br />

- Umsetzung der Bildungsstandards im Mathematikunterricht<br />

- Förderkonzepte <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

- Lernmaterialien <strong>und</strong> Spiele im Mathematikunterricht<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Teilnehmer: Kollegien an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Hinweis: Es gelten die unter<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

aufgeführten<br />

Merkmale zu Pädagogischen<br />

Tagen.<br />

Lernen nach neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen<br />

Neueste Hirnforschungen haben ergeben,<br />

dass das lernende Gehirn sowohl eines Kindes<br />

als auch eines Erwachsenen gezielt gefördert<br />

werden muss, wenn sich Lerneinheiten<br />

dauerhaft verankern sollen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Erwerb <strong>und</strong> Umgang mit<br />

erworbenem Wissen ist ein dicht verzweigtes<br />

Netz von Nervenbahnen <strong>und</strong> Synapsen,<br />

über die Informationen weitergeleitet <strong>und</strong><br />

verarbeitet werden. Je mehr Nervenbahnen<br />

<strong>und</strong> Synapsen untereinander verb<strong>und</strong>en<br />

sind, desto leitungsfähiger ist unser Gehirn.<br />

Lernen nach den neuesten neurologischen<br />

Erkenntnissen heißt, das neuronale Netz<br />

nicht nur zu nutzen, sondern auch aufzubauen,<br />

mit dem Ziel, das Gehirn leistungsfähiger<br />

zu machen.


234 Mathematik<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 302<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 24.10.2008<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 303<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mo, 10.11.2008<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 304<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 05.12.2008<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Im Verlauf der Tagung stellt die Referentin<br />

Übungen <strong>und</strong> Materialien vor, mit denen<br />

Lerneinheiten „neurologisch korrekt“ angeboten<br />

werden können.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentinnen: Susanne Galonska,<br />

klinische Lehr- <strong>und</strong><br />

Lerntherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer, Psychologen,<br />

Therapeuten<br />

Hinweis: Die Tagung findet in<br />

Zusammenarbeit mit<br />

dem IQ-Spiele-Verlag<br />

München statt.<br />

Reflektierende Modellbildung<br />

Durch die aktuellen Bildungsstandards rückt<br />

Modellbildung als zentrale mathematische<br />

Idee <strong>und</strong> Tätigkeit wieder mehr ins Blickfeld<br />

des Mathematikunterrichts. Eine selbst erarbeitete<br />

Vorstellung davon, was man unter<br />

Modellbildung verstehen kann, erleichtert<br />

Lernenden (<strong>und</strong> Lehrenden) den Umgang mit<br />

Mathematik <strong>und</strong> ihrem Bezug zur Wirklichkeit.<br />

In der Fortbildung wird bewusste Modellbildung<br />

an konkreten in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I bewährten Aufgaben praktiziert <strong>und</strong><br />

reflektiert.<br />

Leitung: Volker Ruppert<br />

Referenten: Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I<br />

Variable Variablen<br />

Variablen haben viele Gesichter: Sie stehen<br />

<strong>für</strong> Unbekannte (Gegenstandsaspekt), sind<br />

Platzhalter (Einsetzungsaspekt), stellen<br />

gleichzeitig (Bereichsaspekt) oder sukzessive<br />

(Veränderlichenaspekt) jedes Element einer<br />

Gr<strong>und</strong>menge dar – <strong>und</strong> man kann mit<br />

ihnen regelhaft, also symbolisch rechnen (Kalkülaspekt).<br />

Um zu einem verständigen Umgang<br />

mit Variablen zu gelangen, in denen<br />

Variablen etwas bedeuten <strong>und</strong> nicht nur<br />

Spielsteine formaler Operationen sind, ist im<br />

Unterricht ein gleichberechtigtes Miteinander<br />

der Variablenaspekte in unterschiedlichen<br />

Repräsentationen hilfreich. In<br />

der Fortbildung wird ein Einstieg in einen<br />

vielgesichtigen Variablenbegriff vorgestellt<br />

<strong>und</strong> diskutiert.<br />

Leitung: Volker Ruppert<br />

Referenten: Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I<br />

Modul A: Unterrichten mit Dynamischen<br />

Geometriesystemen (DGS)<br />

Unterrichten mit Neuen Medien <strong>und</strong> Werkzeugen<br />

Neue Medien <strong>und</strong> Werkzeuge haben unseren<br />

Alltag verändert <strong>und</strong> sie verändern gegenwärtig<br />

unseren Mathematikunterricht, indem<br />

sie uns einerseits neue methodische<br />

Möglichkeiten bieten – etwa interaktive Präsentation<br />

mit Laptop <strong>und</strong> Beamer – <strong>und</strong> uns<br />

andererseits zwingen, inhaltliche Fragen neu<br />

zu stellen. Die Fortbildung besteht aus zwei<br />

unabhängig voneinander belegbaren Veranstaltungen.<br />

Modul A: Unterrichten mit Dynamischen Geometriesystemen<br />

(DGS)<br />

Dynamische Geometriesysteme erlauben die<br />

effiziente Erzeugung beweglicher geometrischer<br />

Konstruktionen auf dem Bildschirm. Sie<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 305<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 06.02.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 306<br />

Saarlouis-Roden,<br />

Römerschule<br />

Do, 19.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 307<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 08.05.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

können damit Lernenden als heuristisches,<br />

eigene Entdeckungen begünstigendes Werkzeug<br />

oder Lehrenden als elegantes Demonstrationsmedium<br />

dienen <strong>und</strong> so den Unterricht<br />

bereichern. In diesem Modul wird an konkreten<br />

Aufgabenbeispielen <strong>für</strong> die Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I in die Nutzung eines DGS (auch in<br />

Verbindung mit klassischen handlungsorientierten<br />

Unterrichtsmaterialien) in verschiedenen<br />

Gebieten des Geometrieunterrichts eingeführt.<br />

Leitung: Volker Ruppert<br />

Referenten: Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I<br />

Modul B: Unterrichten mit einem<br />

Computeralgebrasystem (CAS) <strong>und</strong><br />

einem Funktionenplotter (FP)<br />

Computeralgebrasysteme können über die<br />

numerischen Fähigkeiten eines Taschenrechners<br />

hinaus algebraische Operationen ausführen,<br />

z.B. die in der Sek<strong>und</strong>arstufe I relevanten<br />

Gleichungstypen lösen; i. d. R. sind<br />

auch Funktionsplotter (FP) zum Zeichnen von<br />

Funktionsgraphen integriert. CAS schaffen<br />

damit Freiraum, den im Unterricht betrachteten<br />

mathematischen Objekten ihre Bedeutung<br />

zur Modellbildung, Kommunikation <strong>und</strong><br />

Argumentation zurückzugeben. In diesem<br />

Modul wird über Erfahrungen mit dem Einsatz<br />

eines algebrafähigen Taschencomputer<br />

(TC) <strong>und</strong> eines frei erhältlichen Dynamischen<br />

FPs auf dem PC in der Sek<strong>und</strong>arstufe I berichtet,<br />

exemplarisch in die Nutzung eingeführt<br />

<strong>und</strong> werden im Unterricht erprobte Aufgabenbeispiele<br />

diskutiert.<br />

Leitung: Volker Ruppert<br />

Referenten: Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner der Sek.I<br />

Spielerisches Üben im Mathematikunterricht<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Im Verlauf der Tagung stellt die Referentin<br />

eine Vielzahl von Übungsspielen vor, die<br />

beim Schüler Lernfreude wecken <strong>und</strong> ihm<br />

selbstständiges, spielerisches Lernen ermöglichen.<br />

Alle Spiele sind so gestaltet, dass sie<br />

ohne langwierige <strong>und</strong> schwer verständliche<br />

Erklärungen mit geringem Materialaufwand<br />

in jeder Klasse einsetzbar sind.<br />

Hinweis: Zur Herstellung von Arbeitsmitteln<br />

bitte Schere <strong>und</strong> Kleber mitbringen!<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referenten: L Karin Groß<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>und</strong> Lehramtsanwärter/innen<br />

an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Brüche verstehen<br />

Bruchrechnung ist erfahrungsgemäß ein<br />

schwieriges Kapitel im Mathematikunterricht.<br />

Probleme können sich jedoch reduzieren,<br />

wenn im Unterricht die Entwicklung eines<br />

tragfähigen Bruchbegriffes ermöglicht wird,<br />

der unterschiedliche, teilweise konfligierende<br />

Gr<strong>und</strong>vorstellungen (u.a. Teil eines Ganzen,<br />

Teil mehrerer Ganzen, Quasikardinalbzw.<br />

-ordinalzahl, Verhältnis) von Brüchen<br />

<strong>und</strong> Bruchzahlen integriert – vor der Einführung<br />

der Bruchrechnung! So be- deutungstragende<br />

Bruchsymbole erleichtern das<br />

Bruchkalkül. In der Fortbildung wird ein Unterrichtsgang<br />

skizziert <strong>und</strong> diskutiert.


<strong>ILF</strong> Mathematik / Arbeitslehre/Technik/Hauswerk<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 308<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 14.05.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 309<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 18.06.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 310<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 30.06.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 311<br />

Studienseminar Püttlingen,<br />

Viktoriastr. 26<br />

Fr, 03.07.2009<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 312<br />

Universität des Saarlandes<br />

Do, 25.09.2008<br />

08.30-16.30 Uhr<br />

Leitung: Voker Ruppert<br />

Referenten: Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I<br />

Materialien <strong>und</strong> Übungen <strong>für</strong> den<br />

Geometrieunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referenten: FL Sandra Austgen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Denkendes Rechnen in Klassenstufe<br />

4<br />

Zum Inhalt:<br />

- Konzepte zur Zahlbereichserweiterung<br />

- Rechnen mit großen Zahlen<br />

- schriftliche Multiplikation <strong>und</strong> schriftliche<br />

Division<br />

- Flächeninhalt <strong>und</strong> Umfang<br />

- Größen, Alltagsbrüche, Geometrie<br />

- Umsetzung der Bildungsstandards<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referenten: R Thomas Seiwert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

die im kommenden<br />

Schuljahr in Klassenstufe<br />

4 unterrichten<br />

Kompaktseminar: Mathematik im<br />

ersten Schuljahr<br />

- Einführung der Zahlen 0-10<br />

- Einführung der Addition <strong>und</strong> Subtraktion<br />

- Zahlbereichserweiterung bis 20 <strong>und</strong> 100<br />

- analoges Rechnen im Zahlenraum bis 20<br />

<strong>und</strong> 100<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referenten: Thomas Seiwert, Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

die im kommenden<br />

Schuljahr eine erste<br />

Klasse unterrichten<br />

Methodisch-didaktische Hilfen zum<br />

Anfangsrechnen <strong>für</strong> Erst-Klassenlehrer<br />

Die Tagung richtet sich an LehramtsanwärterInnen,<br />

die im kommenden Schuljahr<br />

erstmals Mathematik in den Klassenstufen 1<br />

<strong>und</strong> 2 unterrichten. Die Teilnehmer erhalten<br />

Hinweise <strong>und</strong> Tipps, wie der Unterricht in<br />

den ersten Schulwochen gestaltet werden<br />

kann <strong>und</strong> welche Materialien bis zum Schulanfang<br />

besorgt oder hergestellt werden sollten.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentinnen: FL Birgit Altmeyer<br />

Teilnehmer: Lehramtsanwärter/innen<br />

an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Tag des Mathematikunterrichts<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 201<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4, Saal<br />

103<br />

Di, 04.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 11.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 202<br />

BBZ Lebach, Friedensstr.<br />

4, Saal 104<br />

Do, 06.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 13.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 203<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4, Saal<br />

103<br />

Mi, 04.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 11.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 204<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4, Saal<br />

104<br />

Do, 05.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 12.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 19.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

235<br />

Filzen – Filzschmuck<br />

Aus bunt gefärbter Schafwolle werden wir<br />

Kugeln, Blüten <strong>und</strong> Schnüre filzen. Und beim<br />

zweiten Treffen mit verschiedenem Beiwerk<br />

zu ganz persönlichen Schmuckstücken verarbeiten.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referenten: Christl Mörsdorf, Techn.<br />

Leiterin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>und</strong> Interessierte<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Material <strong>und</strong> Werkzeug<br />

sind vorhanden <strong>und</strong><br />

werden kostenteilig<br />

umgelegt<br />

Kreatives aus der Stoffkiste<br />

Thema dieser Fortbildung ist die Verarbeitung<br />

von hauseigenen, liebgewonnenen Stoffen<br />

(Kleidungsstücken) zu persönlichen Gegenständen.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referenten: Christine Himbert,<br />

Lehrwerkmeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>und</strong> Interessierte<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist <strong>für</strong><br />

Nähanfänger <strong>und</strong><br />

Fortgeschrittene geeignet.<br />

Bitte Stoffreste aus<br />

Baumwolle mitbringen.<br />

Marmorieren – Eine effektvolle<br />

Papiergestaltung<br />

Diese ehemals dem Orient vorbehaltene<br />

Kunst liefert uns eine Vielzahl von Farben<br />

<strong>und</strong> Mustern. Beim ersten Treffen werden<br />

wir dieses besondere Papier herstellen <strong>und</strong><br />

später dann zu individuellen Grußkarten <strong>und</strong><br />

kleinen Geschenken weiterverarbeiten.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referenten: Christel Mörsdorf, Techn.<br />

Lehrerin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>und</strong><br />

Interessierte aller Schulformen<br />

Hinweis: geringe Kostenbeteiligung<br />

Handbags handmade<br />

Taschen sind ein beliebtes Thema bei Schüler/-innen.<br />

Wir werden mind. zwei Unikate<br />

von der Schnittgewinnung bis zur Fertigstellung<br />

arbeiten.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referenten: Christine Himberg,<br />

Lehrwerkmeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>und</strong> Interessierte<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Bitte Stoffreste aus<br />

Baumwolle mitbringen


236 Arbeitslehre/Technik/Hauswerk / Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/Sozialk<strong>und</strong>e<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 205<br />

Erweiterte Realschule,<br />

Mandelbachtal,<br />

Ommersheim<br />

Do, 06.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Schulhof-Umgestaltung<br />

In dieser Veranstaltung wird aufgezeigt, wie<br />

man einen Schulhof gemeinsam mit Kindern<br />

unter ökologischen Gesichtspunkten umgestalten<br />

kann. Das Projekt findet im Rahmen<br />

des Konzeptes Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) statt. Hierbei soll das Bewusstsein<br />

gestärkt werden, dass das Verhalten<br />

eines jeden Menschen Konsequenzen <strong>für</strong><br />

die Lebensumstände vieler anderer Menschen<br />

in der Welt hat.<br />

Die Fortbildung berichtet über die ersten<br />

Schritte der Ideensammlung, Planung, Einbindung<br />

in eine fächerübergreifenden Unterricht,<br />

Zeitbedarf, Finanzierung, Einbindung<br />

von Partnern (z.B. Umweltministerium,<br />

Saarforst, Unfallkasse) bis zur Fertigstellung<br />

<strong>und</strong> gibt Tipps zur Umsetzung.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referenten: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>und</strong> Interessierte<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung kann<br />

auch als Pädagogischer<br />

Tag abgerufen werden.<br />

Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/Sozialk<strong>und</strong>e<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 210<br />

Beckigen-Düppenweiler,<br />

Piesbacher Str. 67 (im Ort<br />

ausgeschildert)<br />

Di, 16.09.2008<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 211<br />

ERS Saarwellingen,<br />

Schulzentrum (rechts der<br />

Straße nach Nalbach, im<br />

Ort ausgeschildert)<br />

Di, 11.11.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Das ehemalige Kupferbergwerk in<br />

Beckingen-Düppenweiler<br />

- Das Bergwerk als Zulieferer <strong>für</strong> verschiedene<br />

Industriestandorte in der Vergangenheit<br />

- Die Restaurierung des Kupferbergwerkes<br />

- Führung durch das Bergwerk<br />

- Möglichkeiten des „Geschichtsunterrichts<br />

vor Ort“<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Erhard Seger, Bürgermeister<br />

<strong>und</strong> Diplompädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Für die Begehung des<br />

Bergwerks wird vor<br />

Feuchtigkeit schützende<br />

Bekleidung <strong>und</strong> entsprechendes<br />

Schuhwerk<br />

empfohlen.<br />

Elektronische Medien im Geschichtsunterricht<br />

– dargestellt am<br />

Beispiel „Leben im Absolutismus“<br />

- Leben zur Zeit Ludwig XIV. aus Sicht der<br />

verschiedenen Stände<br />

- Vorstellung <strong>und</strong> Erprobung geeigneter<br />

elektronischer Medien zu diesem Themenbereich<br />

- Einsatz des Internets<br />

- Vorstellung verschiedener Unterrichtsformen<br />

bei der Behandlung des Themas<br />

- Überblick über weitere elektronische Medien<br />

<strong>für</strong> den Geschichtsunterricht.<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: KR Werner Braun,<br />

Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 212<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 18.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 213<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 19.11.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 214<br />

Mettlach<br />

Do, 30.10.2008<br />

09.30-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 215<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 05.02.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sozialk<strong>und</strong>e in der Klasse 8<br />

unterrichten<br />

Die Veranstaltung bietet Hilfen zur Unterrichtsgestaltung<br />

bezogen auf die verschiedenen<br />

Themen des Faches, wie sie im Lehrplan<br />

Klassenstufe 8 Erweiterte Realschule<br />

vorgegeben sind.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten Materialien,<br />

die <strong>für</strong> den sofortigen Einsatz im Unterricht<br />

geeignet sind.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Rüdiger Donauer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I<br />

Bildungsstandards im Fach Erdk<strong>und</strong>e<br />

mit praktischen Unterrichtsbeispielen<br />

Wegen der Erweiterung des Erdk<strong>und</strong>eunterrichts<br />

um eine St<strong>und</strong>e kommen die „Oberrheinbegradigung“<br />

<strong>und</strong> die „Geologie des<br />

Saarlandes“ als neue Themen dazu. Da diese<br />

jedoch nur zum Teil in den aktuell verwendeten<br />

Lehrbüchern nicht enthalten sind,<br />

werden sie in dieser Veranstaltung etwa in<br />

Form eines Lernzirkels bzw. anderer geeigneter<br />

Materialien angeboten.<br />

- Bildungsstandards Erdk<strong>und</strong>e (Sabine Bleyer)<br />

- Lernzirkel „Oberrheinbegradigung“<br />

+ CD-ROM (Volker Burkhard)<br />

- Geologie des Saarlandes<br />

(Catherine Haab, Sabine Bleyer)<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Sabine Bleyer, Fachleiterin<br />

Catherine Haab, RL<br />

Volker Burkhard, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I<br />

Industriebetriebe in der Region:<br />

Firma V&B in Mettlach bzw. Merzig<br />

- Besuch des Erlebniszentrums mit Führung:<br />

Keravision – Keramikmuseum – Milchladen<br />

– Infozentrum<br />

- Blick hinter die Kulissen (mit Führung)<br />

- Besichtigung der Faiencerie Mettlach<br />

(Rohfertigung Geschirr)<br />

- Ausbildungsmöglichkeiten bei V&B<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitarbeiter der Fa. V&B<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Treffpunkt an der Pforte am<br />

Haupteingang<br />

Teilnehmerbeiträge<br />

2,50 €, Mittagessen zu<br />

günstigen Preisen in der<br />

Kantine möglich<br />

Die mündliche Prüfung <strong>für</strong> Hauptschule-<br />

<strong>und</strong> Mittleren Bildungsabschluss<br />

der ERS im Fach Erdk<strong>und</strong>e<br />

- Inhalte<br />

- Praktischer Ablauf, Prüfverfahren<br />

- Vorbereitung, Informationsbeschaffung<br />

- Benotung/Leistungsbewertung<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitglieder der ehem. LFK/<br />

LPK<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der ERS/<br />

Gesamtschule


<strong>ILF</strong> Geschichte/Erdk<strong>und</strong>e/Sozialk<strong>und</strong>e / Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 216<br />

Historisches Museum im<br />

Schloss, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 12.03.2009<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 217<br />

Mo, 11.05.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 218<br />

Die neu gestaltete Ausstellung des<br />

Historischen Museums <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Teil 1: Von 1870 bis zum<br />

Ende des Ersten Weltkriegs<br />

- Einführung in die neue Ausstellung<br />

- Möglichkeiten der Einbeziehung in den<br />

Unterricht<br />

- Die museumspädagogischen Angebote<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Reiner Jung, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Geschichte der Technik in der<br />

Neuzeit – Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

- Vorstellung Bahn brechender historischer<br />

Erfindungen <strong>und</strong> Entwicklungen aus dem<br />

Bereich der Technik in Experimentalvorträgen,<br />

Führungen <strong>und</strong> Referaten.<br />

- „Lernort Deutsches Museum“ – auch <strong>für</strong><br />

Lehrer<br />

- Das museumspädagogische Angebot<br />

- Praktische Übungen <strong>und</strong> Eigenstudien in<br />

verschiedenen Bereichen der Technik<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitarbeiter des Deutschen<br />

Museums, München<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>für</strong> Geschichte,Gesellschaftswissenschaften,<br />

Technik,<br />

Arbeitslehre, Physik/<br />

Chemie, Mathematik,<br />

Informatik der Sek.I/II<br />

Hinweis: Termin: 11.05.2009 bis<br />

15.05.2009<br />

- Unterbringung im<br />

Kerschensteiner Kolleg<br />

direkt im Deutschen<br />

Museum mit ständigem<br />

Zugang zu den Ausstellungen<br />

- Kosten ca. 245,- € im<br />

Doppel-, ca. 260,- € im<br />

Einzelzimmer incl. Fahrt im<br />

IC ab/bis <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Übernachtung/ Frühstück,<br />

Eintritte <strong>und</strong> Führungen<br />

- Bei Anmeldung unbedingt<br />

angeben, ob Doppel- oder<br />

Einzelzimmer gewünscht<br />

wird<br />

- Detaillierte Informationen<br />

gehen den zugelassenen<br />

Teilnehmern rechtzeitig zu,<br />

Rückfragen unter 06834/<br />

55965<br />

Geschichte „vor Ort“: Bonn –<br />

Besuch der Hardthöhe <strong>und</strong> des<br />

Hauses der Geschichte<br />

- Gr<strong>und</strong>züge der deutschen Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Verteidigungspolitik – Vortrag im B<strong>und</strong>esministerium<br />

der Verteidigung<br />

- Führung durch das „Haus der Geschichte“<br />

- Möglichkeiten des „Unterrichts vor Ort“<br />

- Das Angebot der B<strong>und</strong>eswehr <strong>für</strong> Schulen<br />

der SEK I <strong>und</strong> II<br />

Leitung: Hauptmann Sven Weber,<br />

Dipl.-Staatswissenschaftler,<br />

Jugendoffizier Saarlouis<br />

Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitarbeiter des Verteidigungsministerium,<br />

der<br />

B<strong>und</strong>eswehr <strong>und</strong> des<br />

Hauses der Geschichte<br />

237<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Termin: Anfang Juni 2009<br />

-Die Fahrtkosten <strong>für</strong> den<br />

Bus <strong>und</strong> das Mittagessen<br />

übernimmt die B<strong>und</strong>eswehr,<br />

der Eintritt <strong>und</strong> die<br />

Führung im Haus der<br />

Geschichte in Höhe von<br />

ca. 5 € wird im Bus<br />

eingesammelt.<br />

- Abfahrt des Busses an der<br />

Sporthalle In den Fliesen in<br />

Saarlouis, dort gibt es<br />

kostenlose Parkmöglichkeiten.<br />

Andere Zustiegsorte<br />

<strong>und</strong> -zeiten können bei<br />

rechtzeitiger Anmeldung<br />

über das <strong>ILF</strong> bzw. Herrn<br />

Weißenfels (Tel. 06834/<br />

55965) vereinbart werden.<br />

Bildende Kunst<br />

Pädagogische Tage an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

– Themenbereich Bildende<br />

Kunst<br />

In der Gr<strong>und</strong>schule leisten gerade die musischen<br />

Fächer, so auch das Fach Bildende<br />

Kunst, einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung<br />

der Persönlichkeit eines Menschen.<br />

Daher sollten alle Lehrer/innen, die diese<br />

Fächer in der Gr<strong>und</strong>schule unterrichten, über<br />

gr<strong>und</strong>legende fachliche Kenntnisse verfügen.<br />

Vorhaben, Problemstellungen, Themen werden<br />

mit dem Kollegium gemeinsam erörtert<br />

<strong>und</strong> bearbeitet, wobei stets das praktische<br />

Arbeiten im Vordergr<strong>und</strong> steht. Mögliche Themen:<br />

- Kompetenzerwartungen im Fach BK /<br />

Inhalte der Lehrpläne im Fach Bildende<br />

Kunst an GS<br />

(Vorstellen exemplarischer Themenbereiche,<br />

verb<strong>und</strong>en mit praktischem Gestalten)<br />

- Weg vom bloßen Zeichnen, hin zu kreativem<br />

Gestalten<br />

(kreativitätsfördernde Verfahren <strong>und</strong> Techniken)<br />

- Entwicklung des bildhaften Gestaltens bei<br />

Kindern im Gr<strong>und</strong>schulalter (wichtig zur<br />

Einschätzung <strong>und</strong> Beurteilung von Schülerarbeiten)<br />

- Vielfalt der Gestaltungstechniken im KU<br />

der Gr<strong>und</strong>schule (Gr<strong>und</strong>legende Techniken<br />

bis hin zu Mischtechniken, Arbeiten<br />

mit Ton u.a.)<br />

- fächerübergreifendes Arbeiten in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule unter Beteiligung des Faches<br />

BK – Gestaltung pädagogischer Räume:<br />

z.B. Wandgestaltung mit Schülern <strong>und</strong> Lehrern<br />

(Klassenräume, Schulflure, Pausenhallen<br />

u.ä.) z.B. Gestaltung von Schulhöfen<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Pädagogische Tage<br />

können auch in Zusammenarbeit<br />

mit benachbarten<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

vorschulischen Einrichtungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Durchführung von<br />

Pädagogischen Tagen<br />

gelten die unter ‘Pädagogik<br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung’<br />

aufgeführten Merkmale.


238 <strong>ILF</strong><br />

Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 501<br />

Gr<strong>und</strong>schule Haydnstraße,<br />

Völklingen (Richtung<br />

Püttlingen)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 502<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach,<br />

Weiherstraße<br />

Do, 04.09.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Der neue Lehrplan Bildende Kunst<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

- Konzeption des neuen Lehrplanes: Kompetenzerwartungen<br />

u.a.m.<br />

- Überblick über die Lehrplaninhalte<br />

- „Kunst machen“: praktische Gestaltungsübungen<br />

zu den einzelnen Gestaltungsübungen<br />

- „Kunst erleben“: Möglichkeiten der Werkbetrachtung<br />

als fächerverbindender Gestaltungsbereich<br />

- Didaktik <strong>und</strong> Methodik: Unterrichtsgestaltung,<br />

Leistungsbeurteilung, Kreativitätsförderung<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: R’in Edeltraud Bennoit,<br />

Mitglied der LPK Bildende<br />

Kunst GS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an GS<br />

Hinweis: - Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: einen gültigen<br />

Lehrplan einer Klassenstufe,<br />

Deckfarben, Zeichenblock<br />

DIN-A3, Haarpinsel<br />

(Nr.6 + 12), schwarze<br />

Filzstifte(M+S), Schere,<br />

Kleber<br />

Termin: Anfang 1.<br />

Halbjahr 2009<br />

Fachfremd Bildende Kunst unterrichten<br />

in der ERS<br />

- allgemeine Zielsetzungen des Faches Bildende<br />

Kunst<br />

- Konzeption der Lehrpläne der ERS<br />

- Überblick über die Inhalte des Faches<br />

Bildende Kunst in der ERS<br />

- Besprechen, Aufstellen eines Stoffverteilungsplanes<br />

- möglicher Aufbau einer Unterrichtseinheit<br />

- differenzierte Leistungsanforderung <strong>und</strong><br />

Leistungsbewertung im Kunstunterricht<br />

- praktisches Gestalten exemplarischer Themen<br />

in verschiedenen Techniken<br />

- zusätzliche Veranstaltungen zu bestimmten<br />

Inhalten bei Bedarf möglich<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit,<br />

ehemaliges Mitglied der<br />

LPK Bildende Kunst ERS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS, aber<br />

auch Lehrer/innen der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Hinweis: Konkrete Wünsche zur<br />

Veranstaltung können<br />

mitgeteilt werden unter<br />

Tel.: 06898-16464<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: einen gültigen<br />

Lehrplan einer Klassenstufe,<br />

Deckfarben, Zeichenblock<br />

DIN-A3, Haarpinsel<br />

(Nr.6 + 12), schwarze<br />

Filzstifte(M+S), Schere,<br />

Kleber<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 503<br />

ERS Güdingen, Fachraum,<br />

BK<br />

Mo, 08.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 15.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 29.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 504<br />

GS Haydnstraße,<br />

Völklingen (Richtung<br />

Püttlingen)<br />

Do, 11.09.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 505<br />

Stadtgalerie <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal.<br />

Di, 09.09.2008<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Workshop: RADIERUNG<br />

- Einführung in die Tiefdrucktechnik „Radierung“<br />

- Kaltnadeltechnik mit Kunststoffplatten <strong>und</strong><br />

Zinkplatten<br />

- Strichätzungen mit Zinkplatten <strong>und</strong> (ungiftigem)<br />

EisenIIIchlorid<br />

- Zweifarbendruck<br />

- Möglichkeiten der einfachen Umsetzung<br />

im Kunstunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

- Arbeit mit kleinen Formaten<br />

- Vorkenntnisse nicht notwendig<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Folgende Materialien<br />

bitte mitbringen: Lappen;<br />

Arbeitskleidung, Handtuch<br />

- Umlage sonstiger<br />

Materialkosten (Druckplatten,<br />

Papier, Abdecklack,<br />

wasserlösliche<br />

Druckfarbe u.a.)<br />

Fachfremd Bildende Kunst unterrichten<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

- allgemeine Zielsetzungen des Faches Bildende<br />

Kunst<br />

- Überblick über die Inhalte des Faches<br />

Bildende Kunst in der GS<br />

- Besprechen, Aufstellen eines Stoffverteilungsplanes<br />

- möglicher Aufbau einer Unterrichtseinheit<br />

- Leistungsanforderung <strong>und</strong> Leistungsbewertung<br />

im Kunstunterricht<br />

- praktisches Gestalten exemplarischer Themen<br />

in verschiedenen Techniken<br />

- zusätzliche Veranstaltungen zu bestimmten<br />

Inhalten bei Bedarf möglich<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: R’in Edeltraud Bennoit,<br />

Mitglied der LPK Bildende<br />

Kunst GS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an GS<br />

Hinweis: Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: einen gültigen<br />

Lehrplan einer Klassenstufe,<br />

Deckfarben, Zeichenblock<br />

DIN-A3, Haarpinsel<br />

(Nr.6 + 12), schwarze<br />

Filzstifte(M+S), Schere,<br />

Kleber<br />

Landschaftsmalerei im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Schule von Barbizon, Impressionismus, Postimpressionismus.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten<br />

eine CD ROM mit Text- <strong>und</strong> Bildmaterial<br />

zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten


<strong>ILF</strong> Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 506<br />

Sand <strong>und</strong> Erde<br />

Werkstatt <strong>für</strong> kreatives<br />

Gestalten, Schulstraße 21,<br />

Püttlingen-Köllerbach<br />

-<br />

-<br />

ganzheitliche <strong>und</strong> experimentell angelegte<br />

Herangehensweise an ein Material<br />

Verknüpfung mit Methoden aus der Gestaltpädagogik<br />

(Fantasiereisen, Wahr-<br />

Do, 20.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

-<br />

nehmungsübungen)<br />

Einbindung in die Malerei / Farben selbst<br />

anmischen (Leimfarben, Eitempera, Acryl)<br />

- Umsetzung im Kunstunterricht<br />

- keine Vorkenntnisse notwendig<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin <strong>und</strong><br />

Gestaltpädagogin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Umlage der Materialkosten<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 507<br />

ERS Schwalbach<br />

Mo, 27.10.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 508<br />

Weltkulturerbe, Völklinger<br />

Hütte, Eingang<br />

Transformatorenhaus<br />

Di, 28.10.2008<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 509<br />

ERS - Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Mo, 03.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 04.11.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Wandmalerei in Schulen<br />

- Bedeutung der Schulhausgestaltung (u.a.<br />

Wandmalerei) allgemein <strong>für</strong> das Schulleben<br />

- Beispiele <strong>für</strong> Wandmalereien (Diavortrag)<br />

- Konkrete Hinweise zur Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

einer Malaktion<br />

- Bildnerische Themen zur Wandgestaltung<br />

(Möglichkeiten der Themenfindung mit<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern; fachspezifische<br />

<strong>und</strong> fächerübergreifende Aspekte)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen<br />

Was gibt es Neues im Weltkulturerbe?<br />

- Vorgestellt werden u.a. die neu renovierten<br />

Bauteile, mit denen die gesamten<br />

Restaurierungsmaßnahmen im Weltkulturerbe<br />

ihren vorläufigen Abschluss gef<strong>und</strong>en<br />

haben.<br />

- Veranstaltung <strong>für</strong> die Fachbereiche Geographie,<br />

Kunst, Geschichte <strong>und</strong> <strong>für</strong> alle,<br />

die einen Wandertag ins Weltkulturerbe<br />

planen.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht<br />

(GS + Sek.I)<br />

- Vermitteln von Kenntnissen <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

im materialgerechten Umgang mit Ton,<br />

mit deren Hilfe Gestaltungsaufgaben mit<br />

Ton auch in jedem Klassenraum verwirklicht<br />

werden können.<br />

Material Ton:<br />

- Eigenschaften des Materials Ton; Werkzeuge<br />

<strong>und</strong> Materialien; allgemeine Hinweise<br />

zum Arbeiten im Unterricht; Brennvorgänge;<br />

Bearbeiten gebrannter Tongegenstände<br />

- Bedeutung der Arbeit mit Ton <strong>für</strong> die<br />

Schüler/innen<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Diavortrag):<br />

Beispiele aus der GS <strong>und</strong> der<br />

Sek.I,<br />

Anregungen zur Durchführung von AG<br />

Praktisches Arbeiten (Schwerpunkt der Veranstaltung):<br />

- verschiedene Arbeitstechniken mit Ton,<br />

orientiert an den Lehrplänen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 510<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Fr, 07.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 08.11.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 511<br />

Stadtgalerie,<br />

<strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal.<br />

Di, 18.11.2008<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 512<br />

ERS - Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Do, 27.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 01.12.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

239<br />

- Bemalen gebrannter gebrannter Tongegenstände,<br />

Dekorationstechniken<br />

- Glasieren gebrannter Tongegenstände;<br />

verschiedene Glasiertechniken<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: - Vorkenntnisse im Arbeiten<br />

mit Ton sind nicht erforderlich!<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

ein Handtuch mitbringen.<br />

Ein Nachmittag wird noch<br />

gemeinsam festgelegt.<br />

Bücher binden<br />

- Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> unterschiedlichen<br />

Techniken des Bücherbindens<br />

- u.a. Faden-, Ring-, Klebebindung<br />

- Herstellung einer Kladde <strong>und</strong> eines Buches<br />

mit festem Einband<br />

- Einbandgestaltung<br />

- <strong>für</strong> Lehrer/innen ohne Vorkenntnisse, sowie<br />

<strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Bitte mitbringen: Arbeitskleidung,<br />

Papiere <strong>für</strong> die<br />

Einbandgestaltung (falls<br />

vorhanden; DIN A4),<br />

- anteilige Kostenbeteiligung<br />

Reihe: Malerei zu Beginn des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Fauvismus, Expressionismus, Kubismus, Suprematismus<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Plastiken aus Papiermaché<br />

- Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten,<br />

Klein- <strong>und</strong> Großplastiken aus Papiermaché<br />

in der Schule herzustellen - Materialien<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge, um kostengünstig<br />

phantasievolle Plastiken zu gestalten<br />

- organisatorische <strong>und</strong> methodische Hinweise<br />

zur Durchführung<br />

- Aufzeigen <strong>und</strong> Finden möglicher Themen<br />

- Gestalten einer eigenen Kleinplastik im<br />

Rahmen der Veranstaltung<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: - Umlage der Materialkosten<br />

- Anmeldung an das <strong>ILF</strong>


240 <strong>ILF</strong><br />

Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 514<br />

Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Do, 29.01.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 05.02.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 515<br />

Stadtgalerie, <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 17.02.2009<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 516<br />

Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Di, 03.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 10.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 17.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 517<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Do, 19.03.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

- Kennenlernen des Linolschnitts als Hochdruckverfahren<br />

(Einfarben-, Mehrfarbendruck)<br />

- methodische <strong>und</strong> organisatorische Hilfen<br />

zur Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung im<br />

Unterricht (auch unter normalen Bedingungen<br />

vor Ort)<br />

- Vorstellen verschiedener Themen/Inhalte<br />

anhand von Schülerarbeiten<br />

- praktisches Arbeiten (Bearbeiten des<br />

Druckstockes, Drucken, Herstellen eines<br />

Passepartouts)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Materialkosten werden auf<br />

die Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Malerei zwischenden Weltkriegen<br />

Dada, Neue Sachlichkeit, Surrealismus, Picasso<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- <strong>und</strong> Bildmaterial zur<br />

Verwendung im Unterricht.<br />

Einfache Drucktechniken im<br />

Kunstunterricht<br />

- einfache Drucktechniken bzw. drucktechnische<br />

Zwischenverfahren, die im Kunstunterricht<br />

aller Schulformen auch unter<br />

einfachen Bedingungen einsetzbar sind<br />

- methodische <strong>und</strong> organisatorische Hilfen<br />

zur Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der<br />

Drucktechniken im Unterricht<br />

- praktische Durchführung der einzelnen<br />

Techniken:<br />

Monotypien verschiedener Art; Fingerdruck;<br />

Drucken mit Schablonen, Kordel <strong>und</strong> anderen<br />

Materialien; Kartoffeldruck<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: zur 1.Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Deckfarben,<br />

Pinsel (Haar- <strong>und</strong> Borstenpinsel<br />

Nr.12 oder 14) <strong>und</strong><br />

Zeichenblock DIN A3<br />

Lernzirkel in musisch-kulturellen<br />

Fächern <strong>und</strong> BK<br />

- Vorstellung zweier Lernzirkel <strong>für</strong> den fächerübergreifenden<br />

Einsatz (Bildende<br />

Kunst, Kommunikation <strong>und</strong> Medien, Musisch-kulturelle<br />

Erziehung, Deutsch)<br />

- Inhaltlicher Bezug: Plakatgestaltung,<br />

-<br />

Schrift <strong>und</strong> Schriftgestaltung, Buchvorstellung/Präsentation,<br />

Bücherbinden, Werbung<br />

etc.<br />

Bei Bedarf/nach Wunsch können weitere<br />

Veranstaltungen angehängt werden, in<br />

denen gemeinsam neue Lernzirkel erstellt<br />

werden.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 518<br />

Atelier der Künstlerin,<br />

Niederweg 17,<br />

<strong>Saarbrücken</strong>-Bischmisheim<br />

Fr, 08.05.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 519<br />

Di, 12.05.2009<br />

07.00-20.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 520<br />

Stadtgalerie, <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 19.05.2009<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Workshop: Sachzeichnen<br />

- Erwerb von Gr<strong>und</strong>kenntnissen im Zeichnen<br />

von Gegenständen.<br />

- Erprobung unterschiedlicher Zeichenmaterialien<br />

(Graphit, Kohle, Kreiden, verschiedene<br />

Härten.)<br />

- Licht <strong>und</strong> Schatten; Setzen von Schraffuren<br />

- von einfachen geometrischen Gr<strong>und</strong>formen<br />

(Kugel, Kegel, Würfel.) bis hin zu<br />

komplexeren Formen <strong>und</strong> Kompositionen<br />

- Detailstudien <strong>und</strong> Blowups<br />

- Vorkenntnisse nicht erforderlich<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Bitte Zeichenpapier <strong>und</strong><br />

Stifte mitbringen<br />

Studienfahrt ins südliche Elsass:<br />

Colmar <strong>und</strong> Rouffach<br />

- Rouffach: zum ältesten Besitz des Bistums<br />

Straßburg gehörig; Liebfrauenkirche, eines<br />

der bedeutendsten Bauwerke im Elsaß<br />

(älteste Teile 11.–14. Jahrh<strong>und</strong>ert),<br />

- Colmar: Dominikanerkirche, St. Martin,<br />

Zollhaus, ehemaliges Gerberviertel Petite<br />

Venise, Renaissancebauten, Unterlindenmuseum<br />

(u.a. Grünewalds Isenheimer Altar,<br />

Schongauer)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: Ursula Blaß-Graf, Studienrätin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Termin: Dienstag:<br />

12.05.09<br />

Abfahrt: 07:00 Uhr am<br />

Deutsch-Französischen-<br />

Garten, <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Nordeingang im Deutschmühlental<br />

(oberhalb des<br />

neuen Spaßbades)<br />

Ankunft: ca. 21.00 Uhr in<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Kostenbeitrag je Teilnehmer/in:<br />

45,- € incl.<br />

Eintrittsgelder)<br />

- Kostenbeitrag bei<br />

Anmeldung sofort<br />

überweisen an:<br />

Lothar Bennoit, Konto-Nr.:<br />

153987-663, Postbank SB<br />

(BLZ 590 100 66),<br />

Stichwort „Colmar“<br />

Es können nur Teilnehmer/<br />

innen berücksichtigt<br />

werden, die den Kostenbeitrag<br />

überwiesen haben.<br />

Reihe: „Entartete“ Kunst<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- <strong>und</strong> Bildmaterial zur<br />

Verwendung im Unterricht.


<strong>ILF</strong> Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 521<br />

Atelier der Künstlerin,<br />

Willi-Graf-Straße 15,<br />

Kleinblittersdorf<br />

Di, 26.05.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 27.05.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 522<br />

Werkstattgalerie Konz<br />

Fr, 05.06.2009<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 06.06.2009<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 523<br />

Kanzem, Atelier des<br />

Künstlers<br />

Fr, 19.06.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 20.06.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

So, 21.06.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Köpfe – Köpfe – Köpfe<br />

Köpfe: große – kleine – verletzte – verspielte<br />

– hohle – flache<br />

Der Weg führt uns vom Erfassen des Gegenstandes<br />

bis hin zur bewussten Verfremdung.<br />

Wichtiger Aspekt wird sein eine frische,<br />

lebendige Oberfläche des Tones. Den<br />

Raku-Ton werden wir verarbeiten sowohl vollplastisch<br />

als auch plattenförmig. Ein zusätzlicher<br />

Nachmittag wird zur farblichen Gestaltung<br />

der Köpfe dienen. (<strong>für</strong> Anfänger <strong>und</strong><br />

Fortgeschrittene)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: L’in Karin Klein<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: ein Nachmittag (15.00 -<br />

18.00 Uhr) wird gemeinsam<br />

festgelegt.<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Arbeitskittel,<br />

Handtuch<br />

- Materialkosten werden<br />

auf die Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Glasfusing-Kurs<br />

- kurze theoretische Gr<strong>und</strong>lagen über Glas,<br />

Glasarten <strong>und</strong> dessen physikalisch/chemische<br />

Eigenschaften<br />

- Material <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e; Üben von<br />

Glasschneidetechniken <strong>und</strong> dazugehörige<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

- Entwickeln einer eigenen Idee <strong>und</strong> deren<br />

Umsetzung in Glas bzw. Farbglas, z.B.<br />

Fensterbild, Glasschale, Glasstecker<br />

(auch <strong>für</strong> den Außenbereich) o.ä.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: Heidemarie <strong>und</strong> Mic Leder<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Gr<strong>und</strong>kosten 25 €<br />

Zuzüglich Materialkosten<br />

nach Verbrauch<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge,<br />

Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen den Teilnehmern/Teilnehmerinnen<br />

rechtzeitig zu.<br />

Wochenendkurs: Plastisches<br />

Gestalten – Steinbearbeitung<br />

- Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Steinbearbeitung<br />

(Speckstein, Kalk- bzw. Sandstein),<br />

bei Vorkenntnissen kann auch mit<br />

Marmor gearbeitet werden<br />

- Ausgangspunkt ist ein kleines Tonmodell,<br />

um die drei Problembereiche Handwerk,<br />

Material <strong>und</strong> Form besser handhaben zu<br />

können<br />

- Kennenlernen <strong>und</strong> Anwenden verschiedener<br />

Techniken der Bildhauerei<br />

- Erproben bildhauerischer Fähigkeiten<br />

- Suchen <strong>und</strong> Fördern individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mic Leder,<br />

Diplombildhauer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Gr<strong>und</strong>kosten 25,- €<br />

zuzüglich Materialkosten<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 524<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Saarlouis<br />

Di, 16.09.2008<br />

16.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 525<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 27.01.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 526<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Saarlouis<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 527<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 24.03.2009<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 528<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Fr, 15.05.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 16.05.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

241<br />

je nach Menge <strong>und</strong> Art des<br />

Steines<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge, Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen<br />

den Teilnehmer/innen<br />

rechtzeitig zu.<br />

Eulenspiegel – Klassiker der<br />

ostdeutschen Karikatur<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Napoleon – Genie <strong>und</strong> Despot<br />

(18.Januar bis 10. Mai 2009)<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Rudolf Hesse (1871 Saarlouis –<br />

1944 München)<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Ist das Kunst?<br />

Der Vortrag beschäftigt sich mit Urteilen <strong>und</strong><br />

Vorurteilungen zu Kunstwerken. Dabei steht<br />

die Kunst der Gegenwart im Mittelpunkt. Ein<br />

historischer Rückblick zeigt, dass manche<br />

heute sehr etablierte Künstler/innen unter ihren<br />

Zeitgenossen durchaus umstritten waren.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine CD-ROM<br />

mit Bildmaterial zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Plastisches Gestalten mit Speckstein<br />

<strong>und</strong> Ytong<br />

- Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Speckstein-<br />

<strong>und</strong> Ytongbearbeitung (zertifizierter<br />

Speckstein - ohne Asbest)<br />

- Arbeiten an Steinen unterschiedlicher Größe<br />

(evtl. mit vorgefertigtem Tonmodell)<br />

- Kennenlernen <strong>und</strong> Anwenden verschiedener<br />

Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

- Erproben bildhauerischer Techniken<br />

- Förderung individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Kostenbeteiligung an<br />

Material <strong>und</strong> Werkzeug<br />

(falls benötigt)<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge) gehen den<br />

Teilnehmern/Teilnehmerinnen<br />

rechtzeitig zu.


242 <strong>ILF</strong><br />

Musik<br />

Siehe auch<br />

Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 505 Landschaftsmalerei im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 522 Glasfusing-Kurs<br />

Musik<br />

Pädagogischer Tag – Kreativer,<br />

handlungsorientierter Umgang mit<br />

Musik in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

„Pädagogische Tage“ mit dem Schwerpunktthema<br />

„Musik in der Gr<strong>und</strong>schule“ werden<br />

auf Anfrage angeboten. Diese Tage können<br />

auf Wunsch auch in Zusammenarbeit mit benachbarten<br />

Gr<strong>und</strong>schulen, Förderschulen<br />

oder vorschulischen Einrichtungen durchgeführt<br />

werden. Fächerverbindende Themen<br />

werden bei Bedarf berücksichtigt. Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein umfangreiches Materialpaket<br />

mit Noten / Handreichungen <strong>und</strong><br />

Playbacks zu den erarbeiteten praktischen<br />

Übungen der Veranstaltung.<br />

U.a. sind folgende Themenfelder zur praktischen<br />

Erarbeitung möglich:<br />

-spielerischer Umgang mit traditionellem <strong>und</strong><br />

neuem Liedgut<br />

-Spiele mit Musik<br />

-Bewegung zur Musik / Tanzen<br />

-Malen mit / nach Musik<br />

-Verklanglichungen<br />

-elementare instrumentale Fertigkeiten auf<br />

Orffinstrumenten<br />

-Musik kennen lernen <strong>und</strong> gestalten<br />

-geeignete Auswahl von Werkbeispielen<br />

-Mitspielmusik einsetzen<br />

-rhythmisch-musikalische Erziehung ab Vorschulalter<br />

-Notenlehre im praktischen Umgang mit<br />

Musik vermitteln<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: Le Michael Gorius, u.a.<br />

Teilnehmer: Gr<strong>und</strong>schulkollegien bzw.<br />

Mitarbeiter/innen von<br />

vorschulischen Einrichtungen<br />

Hinweis: Hinweis <strong>für</strong> Teilnehmer(innen):<br />

Es gelten die unter<br />

„Schulpädagogik <strong>und</strong><br />

Schulentwicklung“ aufgeführten<br />

Merkmale <strong>für</strong><br />

Pädagogische Tage. Bei<br />

rechtzeitiger Beantragung<br />

können diese Musikfortbildungen<br />

auch im Rahmen<br />

vorhandener Projektmittel<br />

in der Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

in Ottweiler stattfinden.<br />

Siehe auch<br />

Musik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 542 Klassik macht Schule – Infoveranstaltung <strong>für</strong> Lehrer/<br />

innen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 544 B<strong>und</strong>esschulmusikwoche Stuttgart:<br />

“BEGEGNUNGEN: Musik – Religionen – Kulturen“<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 546 Rock <strong>und</strong> Pop im Klassenverband – Klassenmusizieren<br />

aktueller Charthits in der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 547 Interkulturelle Musikpädagogik – Faszination des<br />

Fremden<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 548 Elementare Liedbegleitung mit zwei Tönen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 551 Bündnis <strong>für</strong> Musik – Projektbegleitende Fortbildung<br />

zum Liedkalender 5/6<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 553 Musik fachfremd unterrichten in der Erweiterten<br />

Realschule, in der Gesamtschule <strong>und</strong> in den<br />

Gymnasien<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 555 Body moves: Bodypercussion & Co.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 556 Rock <strong>und</strong> Pop in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 558 Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung in Schule <strong>und</strong> vorschulischen<br />

Einrichtungen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 559 Gedichte verklanglichen <strong>und</strong> Einführung in die<br />

grafische Notation<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 541<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 28.08.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Bündnis <strong>für</strong> Musik: Fortbildungsprojekt<br />

„Liederkalender <strong>für</strong><br />

Kindergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule“<br />

Nach einem gelungenen Abschlusskonzert<br />

am 24. Februar 2008 in der Congresshalle<br />

<strong>Saarbrücken</strong> wird das Projekt auch im Jahr<br />

2008 fortgesetzt. Neben den Liedern des<br />

Saarländischen Liedkalenders 0/1 werden<br />

die Referenten in diesem Jahr besonders auf<br />

Liedvorschläge aus den Reihen der Teilnehmer/innen<br />

eingehen. Vor allem fachfremd<br />

unterrichtende Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen sollen<br />

befähigt werden, die Lieder adäquat zu<br />

vermitteln. In praktischen Übungen werden<br />

folgende Themen behandelt:<br />

- Umgang mit der eigenen Stimme, Stimmbildung,<br />

Atemschulung<br />

- sicheres Beherrschen der Lieder,<br />

- gemeinsames Singen <strong>und</strong> Dirigiertechnik<br />

- Kenntnisse über die Problematik der Kinderstimme<br />

<strong>und</strong> Stimmbildungsprobleme<br />

der Altersstufe<br />

- Vorstellung der Lieder (etwa 4 Lieder an<br />

einem Nachmittag) mit entsprechenden<br />

didaktisch-methodischen Hinweisen zur<br />

Liedvermittlung, Begleitung mit Instrumenten<br />

<strong>und</strong> Bewegungsgestaltung, Anwendung<br />

im Schulalltag <strong>und</strong> Erarbeitung von<br />

kleinen Szenen<br />

- Chorisches Singen der Fortbildungsteilnehmer(innen)<br />

Leitung: Le Josef Thull, Elversberg<br />

Referenten: Le Michael Gorius,<br />

Wiebelskirchen<br />

Le Josef Thull, Elversberg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>und</strong> Erzieherinnen,<br />

die sich mit<br />

ihren Klassen/Kindergartengruppen<br />

an dem<br />

„Bündnis <strong>für</strong> Musik“<br />

beteiligen. Neueinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Hinweis: Dieses Fortbildungsprojekt<br />

findet in Zusammenarbeit<br />

mit dem VDS<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker), der<br />

Landesakademie Ottweiler<br />

<strong>und</strong> dem Ministerium <strong>für</strong><br />

Bildung, Familie, Frauen<br />

<strong>und</strong> Kultur statt.<br />

Weitere 3 Termine werden<br />

mit den Teilneh- mer(inne)n<br />

bei der 1.Veranstaltung<br />

abgesprochen. Kursteilnehmer(innen)<br />

erhalten ein<br />

Materialpaket (Noten mit<br />

Tonträger) zum Kostenbeitrag<br />

5,- €. Eigene<br />

Liedvorschläge können bei<br />

den Referenten eingereicht<br />

werden.


<strong>ILF</strong> Musik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 542<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Musikstudio 2<br />

Di, 02.09.2008<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 543<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 12.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 544<br />

Musikhochschule Stuttgart<br />

Urbanstr. 25<br />

70182 Stuttgart<br />

Mi, 17.09.2008<br />

10.00-20.00 Uhr<br />

Do, 18.09.2008<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Fr, 19.09.2008<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Sa, 20.09.2008<br />

08.00-14.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 545<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 25.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 546<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 22.10.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Klassik macht Schule – Infoveranstaltung<br />

<strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Elementares Musizieren im fächerverbindenden<br />

Unterricht der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

B<strong>und</strong>esschulmusikwoche Stuttgart:<br />

„BEGEGNUNGEN: Musik – Religionen<br />

– Kulturen“<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kinderlieder zum Singen, Spielen<br />

<strong>und</strong> Tanzen<br />

- mal fetzig, mal poppig, mal besinnlich,<br />

mal rockig – Tanzlieder, Mitmachlieder<br />

<strong>und</strong> Spiellieder kennen lernen<br />

- Lieder zum Weiterdichten<br />

- Erproben neuer Musiktheater-Ideen in einer<br />

„Piraten“-Einheit, in der Kinder musikalisch<br />

<strong>und</strong> tänzerisch in kleine Rollen<br />

(auch kostümiert) schlüpfen<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Le’in Kerstin Kornetzky,<br />

Idar-Oberstein<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

Förderschulen <strong>und</strong><br />

interessierte Erzieherinnen.<br />

Musikalische Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Bequeme Kleidung <strong>und</strong><br />

Schuhe sind angebracht.<br />

Hinweis: Die Tagung findet in<br />

Kooperation mit dem VDS,<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker statt.<br />

Rock <strong>und</strong> Pop im Klassenverband –<br />

Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 547<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 27.10.2008<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

Di, 28.10.2008<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 548<br />

Staatliche Schule <strong>für</strong><br />

Körperbehinderte,<br />

Uni-Kliniken 84,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 30.10.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 549<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 05.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 550<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 19.11.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

243<br />

Interkulturelle Musikpädagogik –<br />

Faszination des Fremden<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Elementare Liedbegleitung mit<br />

zwei Tönen<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

„Vom Klassenzimmer auf die<br />

Rockbühne“. Schulbandpraxis in<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

„Rhythm is it!“ – mit Rhythmus<br />

spielen <strong>und</strong> lernen<br />

- kurze Sprechverse, kleine Bewegungskanons<br />

mit Körperteilen <strong>und</strong> Stühlen<br />

- Musik mit Stiften <strong>und</strong> Plastikflaschen<br />

- systematische Bewegungs- <strong>und</strong> Körperklang-Übungen,<br />

- rhythmische Zahlenspiele <strong>und</strong> rhythmisches<br />

„Händedrücken“<br />

- rhythmische Pattern (Bausteine) mit Alltagsmaterialien<br />

- Bodypercussion-Übungen, Spiele <strong>und</strong> kurze<br />

Stücke<br />

- Übungen mit Perkussions-Instrumentarium<br />

in afrikanischen, afrokubanischen, arabischen<br />

<strong>und</strong> eigenen Rhythmen<br />

- Fragen zum Notenlesen <strong>und</strong> Notenschreiben<br />

von Rhythmen<br />

Leitung: Michael Gorius, AfS/VDS-<br />

Saarland/Rheinland-Pfalz<br />

Referent: Uli Moritz, Berlin<br />

Schlagzeuger, Percussionist,<br />

Rhythmuslehrer,<br />

Dozent an der Hochschule<br />

<strong>für</strong> Musik Berlin „Hanns<br />

Eisler“, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

im Bereich Rhythmik<br />

<strong>und</strong> Konzerttätigkeit im In<strong>und</strong><br />

Ausland, Autor des<br />

Buches „Bodybeat –<br />

Bodypercussion <strong>und</strong><br />

Trommeln“<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen <strong>und</strong> Interessierte<br />

Hinweis: Die Tagung findet in<br />

Kooperation mit dem AfS<br />

(Arbeitskreis <strong>für</strong> Schulmusik)<br />

<strong>und</strong> dem VDS<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker) statt.<br />

Tagungsgebühr incl. Beköstigung<br />

in der Landesakademie<br />

20,- € (Mitglieder AfS<br />

/ VDS 10,- €)


244 Musik<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 551<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 29.01.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 552<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 05.02.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 553<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 04.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 554<br />

Studio <strong>für</strong> Tanz, Mainzer<br />

Str. 52, 66121<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 10.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Bündnis <strong>für</strong> Musik – Projektbegleitende<br />

Fortbildung zum Liedkalender<br />

5/6<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Singen mit Kindern<br />

- Vermittlung eines der Kinderstimme angepassten<br />

Liedrepertoires<br />

- Warm-ups <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong> Erwachsenenstimme<br />

- Spielerische Gesangsübungen <strong>für</strong> Kinder<strong>und</strong><br />

Erwachsenen-Stimme<br />

- Übungen zum Thema „Einsatz der eigenen<br />

Stimme in kindgerechter Tonhöhe“<br />

- Themenlieder (Jahreszeiten, Spiellieder<br />

u.a.)<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Stefanie Bungart-Wickert,<br />

Sulzbach (Fachkraft <strong>für</strong><br />

Musikalische Früherziehung,<br />

Chorleiterin)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>und</strong> Erzieher/innen<br />

Hinweis: Die Tagung findet in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

VDS (Verband Deutscher<br />

Schulmusiker) statt <strong>und</strong><br />

richtet sich insbesondere<br />

auch an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en.<br />

Musik fachfremd unterrichten in<br />

der Erweiterten Realschule, in der<br />

Gesamtschule <strong>und</strong> in den Gymnasien<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Tanzen in der Schule – Ein Weg zur<br />

stabilen Persönlichkeit<br />

Die Fortbildung bietet ein Kreativpaket mit<br />

lustigen Tanzideen, tänzerischen Spielen, Bodyperkussion<br />

<strong>und</strong> Gesang <strong>für</strong> alle, die mit<br />

Kindern tanzen wollen. Dabei entdecken die<br />

Teilnehmer(innen) ihren Körper als künstlerisches<br />

Ausdrucksmittel. Kinder erleben Tanz<br />

als musikalische Bewegung, die ihnen hilft,<br />

„bei sich“ zu bleiben <strong>und</strong> sich als Persönlichkeiten<br />

zu entdecken <strong>und</strong> zu stabilisieren.<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Seraina Stoffel, Dipl.<br />

Tanzpädagogin,<br />

Lehrbeauftragte <strong>für</strong> Tanz<br />

an der Hochschule <strong>für</strong><br />

Musik, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Gr<strong>und</strong>schule,<br />

Förderschule <strong>und</strong><br />

Erzieherinnen sowie<br />

Interessierte anderer<br />

Schularten <strong>und</strong> in der<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

tätige Personen<br />

Hinweis: Bitte Sportkleidung <strong>und</strong><br />

rutschfeste Socken<br />

mitbringen! Die Tagung<br />

findet in Zusammenarbeit<br />

mit dem VDS (Verband<br />

Deutscher Schulmusiker)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 555<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 12.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 556<br />

Gr<strong>und</strong>schule Füllengarten,<br />

Im Füllengarten 89,<br />

66115 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 17.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 557<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 24.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 558<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 27.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 559<br />

Gr<strong>und</strong>schule Ostschule,<br />

Hellwigstr. 20<br />

66121 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 06.05.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Tanz im<br />

Saarland e.V. statt.<br />

Body moves: Bodypercussion & Co.<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Rock <strong>und</strong> Pop in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“<br />

Komm, wir tanzen durch ein<br />

Märchen!<br />

- Erarbeitung<br />

schichten<br />

phantasievoller Tanzge-<br />

- Einbeziehung von Bewegungsmaterialien<br />

in die entstehenden Kurzchoreografien<br />

- Einbindung rhythmisch-musikalischer Elemente<br />

in bekannte Reime <strong>und</strong> Verse zu<br />

oben genanntem Thema<br />

- Kreatives Arbeiten zum Entwerfen von<br />

Bewegungssequenzen<br />

- Tänzerische Ausgestaltungen in Anlehnung<br />

an ein Märchen<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Beate Gillenberg,<br />

Bexbach, Erzieherin<br />

Teilnehmer: Leher/innen der Gr<strong>und</strong>schule,<br />

Förderschule <strong>und</strong><br />

Erzieher/innen. Die<br />

Tagung ist insbesondere<br />

auch <strong>für</strong> fachfremd<br />

Unterrichtende geeignet.<br />

Hinweis: Die Tagung findet in<br />

Kooperation mit dem VDS<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker) statt. Bitte<br />

unbedingt bequeme<br />

Sportkleidung mitbringen!<br />

Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung in Schule<br />

<strong>und</strong> vorschulischen Einrichtungen<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Gedichte verklanglichen <strong>und</strong><br />

Einführung in die grafische Notation<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.


<strong>ILF</strong> Musik / Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 560<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 04.09.2008<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen<br />

Liedbegleitung<br />

- Erlernen <strong>und</strong> Sichern wichtiger Akkorde<br />

zur Liedbegleitung<br />

- Musikalische Gr<strong>und</strong>bildung mittels der<br />

Gitarre<br />

- Methodische <strong>und</strong> didaktische Hinweise<br />

zum Einsatz der erlernten Lieder im Schulalltag<br />

- Anregungen zur Hinzunahme von Rhythmusinstrumenten<br />

<strong>und</strong> Orffinstrumentarium<br />

Leitung: Le Michael Mischo<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: 9 weitere Nachmittagstermine<br />

werden mit den<br />

Teilnehmer/innen<br />

vereinbart.<br />

Weitere Infos: Michael<br />

Mischo 06894/7947<br />

In Kooperation mit <strong>ILF</strong> <strong>und</strong><br />

vds.<br />

DIÖZESE SPEYER<br />

Die aktualisierten religionspädagogischen Angebote der Diözese Speyer<br />

finden Sie im „Themen- <strong>und</strong> Terminkalender“, den Sie bei nachstehender<br />

Adresse anfordern oder abrufen können:<br />

Bischöfliches Ordinariat Speyer<br />

Kleine Pfaffengasse 16<br />

67346 Speyer<br />

Tel. 06232/102-221<br />

Fax: 06232/102-491<br />

http: //www.bistum-speyer.de/schulabteilung/<br />

Mail: schulen-bildung@bistum-speyer.de<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 401<br />

Naturfre<strong>und</strong>ehäuser<br />

(Haßloch,Neustadt)<br />

Religion<br />

Religionslehrer/innen aller Schularten<br />

Geh’ mit. Beten <strong>und</strong> bilden auf<br />

dem Jakobsweg. Von Speyer nach<br />

Elmstein<br />

Drei Tage gemeinsames Unterwegs-Sein mit<br />

spirituellen <strong>und</strong> kulturhistorischen Elementen:<br />

Prägende Stationen des Pfälzer Jakobswegs<br />

in Speyer, Neustadt, Hambach, Lambrecht,<br />

Breitenstein <strong>und</strong> Elmstein sind ebenso geplant<br />

wie Zeiten des Betens <strong>und</strong> Schweigens.<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch<br />

Referentin: Dipl.-Archivarin Susanne<br />

Ries-Stumm, Bistumsarchiv<br />

Speyer, Autorin „Pfälzer<br />

Jakobswege. Auf historischen<br />

Wegen“<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Beginn: Speyer:<br />

26.09.2008 - 08.00 Uhr<br />

Ende: Elmstein:<br />

28.09.2008 - 16.00 Uhr<br />

(2 Übernachtungen)<br />

Kosten: 50 € (vor Ort zu<br />

zahlen)<br />

Es werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet,<br />

Fahrtkosten werden nicht<br />

erstattet.<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt auf max. 15<br />

Personen, es gilt die<br />

Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Zu gegebener Zeit<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 402<br />

Kardinal-Wendel-Haus,<br />

Homburg, Kardinal-<br />

Wendel-Straße 10<br />

Sa, 25.10.2008<br />

09.30-16.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 403<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr.145, Neustadt<br />

Mi, 10.12.2008<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

245<br />

erfolgt eine Anmeldebestätigung<br />

von der Abt.<br />

„Schulen <strong>und</strong> Hochschulen“,<br />

BO Speyer. Sie<br />

erhalten dann ebenfalls<br />

das Programm.<br />

Es besteht die Möglichkeit<br />

zur Anreise am Vorabend<br />

<strong>und</strong> Übernachtung in<br />

Speyer.<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage<br />

zuvor<br />

In Schule Glaube leben – Workshop-Tag<br />

zu christlicher Lebenspraxis<br />

im Schulalltag<br />

Wie lässt sich das Schulleben mit christlichspirituellen<br />

<strong>und</strong> erfahrungsbezogenen Elementen<br />

des Lebens aus dem Glauben verbinden?<br />

Dieser Workshop-Tag lädt nicht nur<br />

dazu ein, konkrete Anregungen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

oder schulpastorale Elemente kennen<br />

zu lernen, sondern er will auch motivieren,<br />

das ein oder andere Angebot auf sich selbst<br />

wirken zu lassen.<br />

Leitung: Dr. Thomas Kiefer,<br />

Deutscher Katechetenverein<br />

Speyer,<br />

Dr. Irina M. Kreusch, Abt.<br />

Schulen <strong>und</strong> Hochschulen,<br />

BO Speyer<br />

Referenten: Dr. Peter H<strong>und</strong>ertmark,<br />

Spirituelle Bildung, BO<br />

Speyer;<br />

Christiane Arendt-Stein,<br />

Caritaszentrum Neustadt;<br />

Christine Lambrich, Dr.<br />

Thomas Kiefer, Gemeindekatechese,<br />

BO Speyer;<br />

StR Hendrik Schurer,<br />

Otfr.-v.-Weißenburg-<br />

Gymnasium, Dahn;<br />

Pfarrer Stefan Mühl,<br />

Diözesanjugendseelsorger<br />

Speyer;<br />

Sr. Sabine Vogt, Thomas<br />

Braun, Bischöfliches<br />

Jugendamt, BO Speyer;<br />

Herbert Adam, Seelsorge<br />

in Kindertageseinrichtungen,<br />

BO Speyer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Kosten: 15 € (vor Ort zu<br />

zahlen)<br />

Es wird eine Kinderbetreuung<br />

angeboten. Bitte dazu<br />

eigens anmelden schulenbildung@bistum-speyer.de,<br />

Tel. 06232-102-221<br />

(Sekr.)<br />

Eine Veranstaltung in<br />

Kooperation mit dem<br />

Deutschen Katechetenverein<br />

Studientag: Atheismus versus<br />

Gotteswahn?<br />

Mit der neuen Atheismus-Diskussion wird<br />

eine „Wiederkehr des Bösen“ (Strieth) angefragt,<br />

die auch Auswirkungen auf das Gespräch<br />

mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen hat.<br />

Wie kann die Rede von Gott in <strong>und</strong> mit dieser<br />

Debatte (neu) angegangen werden? Der<br />

Studientag lädt ein zur Auseinandersetzung<br />

mit der Religionskritik aus f<strong>und</strong>amentaltheologischer<br />

Sicht.


246 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 404<br />

Herz-Jesu-Koster, Waldstr.<br />

145, Neustadt<br />

Mi, 04.02.2009<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 405<br />

Abtei Himmerod,<br />

Himmerod 3,<br />

54534 Grosslittgen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 406<br />

Pfarrhaus St. Peter,<br />

Kirchbergstr. 24,<br />

Zweibrücken<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch<br />

Referent: Prof. Dr. Magnus Strieth,<br />

Universität Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Theologie im Gespräch: Ökumene –<br />

Durch Wissen Brücken bauen<br />

Nach vielen intensiven Gesprächen, die<br />

gr<strong>und</strong>legende Verständigungen zwischen<br />

den Konfessionen gebracht haben, bleiben<br />

trennende theologische Gründe wie Fragen<br />

zum Kirchenverständnis <strong>und</strong> zur Eucharistiegemeinschaft.<br />

Welche Argumente sind ausschlaggebend<br />

in der ökumenischen Diskussion<br />

<strong>und</strong> vermittelbar <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler?<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch<br />

Referenten: Ordinariatsrat Michael<br />

Schmitt, Ökumene-Referent<br />

der Diözese Speyer<br />

Dr. Monika Bossung-<br />

Winkler, Religionslehrerin<br />

i.K., ACK-Delegierte<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Kloster erfahren<br />

„... denn Klöster baut man nicht, um darin<br />

Probleme zu lösen, sondern um Gott aus all<br />

seinen Problemen heraus zu loben.“ (Henri<br />

J.M. Nouwen)<br />

Leitung: StD´in i.K. Birgitta Greif<br />

Referenten: Brüder der Abtei<br />

Cäcilia Weis, Religionslehrerin<br />

i. K.<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Kosten: 25,— (vor Ort zu<br />

zahlen)<br />

Es werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet,<br />

Fahrtkosten werden nicht<br />

erstattet.<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt auf max. 12<br />

Personen, es gilt die<br />

Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Zu gegebener Zeit<br />

erfolgt eine Anmeldebestätigung<br />

von der Abt.<br />

„Schulen <strong>und</strong> Hochschulen“.<br />

Sie erhalten dann<br />

ebenfalls das Programm.<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage<br />

zuvor<br />

Supervision<br />

Supervision ist ein Qualitätsmerkmal in Berufen,<br />

die eine hohe Berührungsfläche mit<br />

anderen Menschen aufweisen. Dabei geht<br />

es oft darum, einen Raum zu haben, in dem<br />

die Arbeit professionell angeleitet reflektiert<br />

werden kann. Die kollegiale Gruppe bietet<br />

die Chance, ein kompetentes, wertschätzendes<br />

Umfeld <strong>für</strong> die Anliegen des Einzelnen<br />

vorzufinden.<br />

Leitung: OStR Bernd Jost, Supervisor<br />

(DGSV)<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: - 2 Jahre, 8 Treffen jährlich<br />

- Das erste Treffen gilt als<br />

Kontaktgespräch <strong>und</strong> ist<br />

kostenlos.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 407<br />

Praxis <strong>für</strong> transpersonale<br />

Therapie, Schustergasse<br />

11, Isenheim<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 408<br />

Minoriten-Kloster,<br />

Bismarckstr. 63,<br />

Kaiserslautern<br />

Mo, 01.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- Eigenbeteiligung von 15,-<br />

€ pro Sitzung, keine<br />

Erstattung der Fahrtkosten<br />

- Anmeldung einmalig über<br />

das <strong>ILF</strong><br />

Zur Terminvereinbarung<br />

wenden Sie sich bitte<br />

direkt an den Supervisor:<br />

OStR Bernd Jost, Tel. 0 63<br />

32 - 20 99 50;<br />

B.B.Jost@online.de.<br />

Supervision<br />

Supervision ist ein Qualitätsmerkmal in Berufen,<br />

die eine hohe Berührungsfläche mit<br />

anderen Menschen aufweisen. Dabei geht<br />

es oft darum, einen Raum zu haben, in dem<br />

die Arbeit professionell angeleitet reflektiert<br />

werden kann. Die kollegiale Gruppe bietet<br />

die Chance, ein kompetentes, wertschätzendes<br />

Umfeld <strong>für</strong> die Anliegen des Einzelnen<br />

vorzufinden.<br />

Leitung: Dipl.-Theol. Hans-Josef<br />

Hohmann, Gestalttherapeut,<br />

Insheim<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: - 2 Jahre, 8 Treffen jährlich<br />

- Das erste Treffen gilt als<br />

Kontaktgespräch <strong>und</strong> ist<br />

kostenlos.<br />

- Eigenbeteiligung von 15,-<br />

€ pro Sitzung, keine<br />

Erstattung der Fahrtkosten<br />

- Anmeldung einmalig über<br />

das <strong>ILF</strong><br />

Zur Terminvereinbarung<br />

wenden Sie sich bitte<br />

direkt an den Supervisor:<br />

Dipl.-Theol. Hans-Josef<br />

Hohmann, Tel. 0 63 41 - 8<br />

62 90, hans-josef.hoh<br />

mann@gmx.de<br />

Primarstufe<br />

„Und Gott sah, dass es gut war“<br />

Die Rede von der Schöpfung zählt zu den<br />

zentralen Themen im RU der Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Wie gelingt es uns dabei, ein Gr<strong>und</strong>vertrauen<br />

in die Schöpfung zu vermitteln?<br />

Leitung: Fortbildungsleiter PR Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe<br />

Hinweis: Weitere Termine:<br />

02.09.2008 Speyer,<br />

Bischöfl.Priesterseminar St.<br />

German (<strong>ILF</strong>-Nr. 14 409)<br />

03.09.2008 Grünstadt,<br />

Pfarrzentrum St. Peter (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 14 410)<br />

08.09.2008 Pirmasens,<br />

Religionspäd. Arbeitsstelle<br />

(neuer Veranstaltungsort<br />

!!!) (<strong>ILF</strong>-Nr. 14 411)<br />

10.09.2008 Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus<br />

(neuer Veranstaltungsort<br />

!!!)(<strong>ILF</strong>-Nr. 14 412)<br />

15.09.2008 Landau, Haus<br />

der Kath. Hochschulgemeinde<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 14 413)<br />

17.09.2008 Ludwigshafen,<br />

Heinrich-Pesch-Haus<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 14 414)


<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 417<br />

N.N.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 418<br />

St. Ingbert,<br />

Religionspäd.<br />

Arbeitsstelle,<br />

Karl-August-Woll-Str. 33<br />

Di, 26.08.2008<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 419<br />

Kardinal-Wendel-Haus,<br />

Kardinal-Wendel-St. 10,<br />

Homburg (neuer<br />

Veranstaltungsort !!!)<br />

Mo, 27.04.2009<br />

19.00-21.00 Uhr<br />

23.09.2008 Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster (<strong>ILF</strong>-Nr.<br />

14 415)<br />

24.09.2008 St. Ingbert,<br />

Religionspäd. Arbeitsstelle<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 14 416)<br />

Kräfteschulung<br />

Wie können wir im RU der Gr<strong>und</strong>schule<br />

menschliche Gr<strong>und</strong>haltungen erschließen,<br />

elementare religiöse Erfahrungen ermöglichen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>haltungen einüben?<br />

Leitung: Fortbildungsleiter PR Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe<br />

Hinweis: Beginn: 15.00 Uhr - 18.00<br />

Uhr<br />

Genaue Orts- <strong>und</strong><br />

Terminangaben <strong>für</strong> 2009<br />

entnehmen Sie bitte<br />

unserem diözesanen<br />

Kalender, zu bestellen<br />

unter: schulen-bildung@<br />

bistum-speyer.de oder 0<br />

62 32-102 221 (Sekr.)<br />

Weiter Termine an<br />

unterschiedlichen Orten<br />

Religionsunterricht im 4. Schuljahr<br />

Die Nachmittage verstehen sich als schuljahrbegleitendes<br />

Angebot, das die Unterrichtsvorbereitung<br />

entlastet. Deshalb stehen<br />

konkrete Unterrichtsvorschläge im Mittelpunkt.<br />

Leitung: Fortbildungsleiter PR Stefan<br />

Schwarzmüller, Fortbildungsleiter<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe<br />

Hinweis: 27.08.2008 Speyer,<br />

Bischöfl. Priesterseminar St.<br />

German<br />

21.10.2008 St. Ingbert,<br />

Religionspäd. Arbeitsstelle<br />

22.10.2008 Speyer,<br />

Bischöfl. Priesterseminar St.<br />

German<br />

weitere Termine n.V.<br />

Hinweis: Veranstaltung mit<br />

Kinderbetreuung. Anmeldung<br />

erbeten: schulenbildung@bistum-speyer.de,<br />

Tel. 0 62 32 - 1 02 2 21<br />

(Sekr.)<br />

Primarstufe <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

RU am Abend<br />

Leitung: Fortbildungsleiter PR Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Referent: Dr. Christian Cebulj,<br />

Universität Koblenz-Landau<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe<br />

Hinweis: Die beiden Termine sind<br />

Alternativ-Termine.<br />

Weitere Termine:<br />

04.05.2009 Speyer,<br />

Priesterseminar St.<br />

German, Am Germansberg<br />

60<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 420<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

Mi, 04.03.2009<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 421<br />

Religionspädagogische<br />

Arbeitsstelle,<br />

Karl-August-Woll-Str. 33,<br />

St. Ingbert<br />

Do, 04.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 429<br />

Pfarrzentrum Maria vom<br />

Frieden,<br />

Homburg,<br />

Thoma-Str. 30<br />

Mi, 19.11.2008<br />

08.30-13.00 Uhr<br />

247<br />

Tag der Religionspädagogischen<br />

Praxis: Ostern entgegen<br />

Der Tag setzt sich mit zwei Gr<strong>und</strong>haltungen<br />

des Menschen auseinander. Aus der Mitte<br />

heraus werden wir neuen Lebens- <strong>und</strong> Glaubenswegen<br />

folgen.<br />

Leitung: Fortbildungsleiter PR Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe<br />

Hinweis: Die beiden Termine sind<br />

Alternativ-Termine.<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage<br />

Weiter Termine:<br />

N.N.<br />

Neustadt, Herz-Jesu-<br />

Kloster, Waldstr. 145,<br />

Waldfischbach-Burgalben.<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Um Himmels willen – Leben in<br />

Orden <strong>und</strong> Klöstern<br />

In einer hektischen <strong>und</strong> konsumorientierten<br />

Welt wirkt ein Leben im Orden auf viele SchülerInnen<br />

heute weltfremd, aber auch faszinierend.<br />

Die Veranstaltung möchte Unterrichtsbausteine<br />

vorstellen, die dem Alltag in<br />

unterschiedlichen Orden, dem ganz anderen<br />

Lebensentwurf <strong>und</strong> dem Wirken der<br />

Orden in der Gesellschaft nachgehen (Gebet,<br />

Christianisierung, Einsatz in Erziehung<br />

<strong>und</strong> Pflege, in der Einen Welt). Interviews<br />

<strong>und</strong> Begegnungen mit heutigen Ordensangehörigen<br />

bieten einen lebendigen Zugang.<br />

Angebote <strong>für</strong> alle Schulformen der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I.<br />

Leitung: Fortbildungsleiterin OStR’in<br />

i.K. Edith Klenner<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen im<br />

Bereich Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Hinweis: 11.09.2008 Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster (<strong>ILF</strong>-Nr.<br />

14 422)<br />

17.09.2008 Ludwigshafen,<br />

Heinrich-Pesch-Haus<br />

(ILf-Nr. 14 423)<br />

29.09.2008 Pirmasens,<br />

Religionspäd. Arbeitsstelle,<br />

Lortzingstr.30 (neuer<br />

Veranstaltungsort !!!) (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 14 424)<br />

23.10.2008 Kaiserslautern,<br />

Minoriten-Kloster (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 14 425)<br />

29.10.2008 Landau, KHG<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 14 426)<br />

05.11.2008 Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus,<br />

Kardinal-Wendel-Str.10<br />

(neuer Veranstaltungsort<br />

!!!) (<strong>ILF</strong>-Nr. 14 427)<br />

13.11.2008 Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 14 428)<br />

Religionskonferenz im Saar-Pfalz-<br />

Kreis: Kurzfilme im Relgionsunterricht<br />

der Primarstufe <strong>und</strong> der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Das Kennenlernen einiger Kurzfilme <strong>für</strong> den<br />

Einsatz im RU <strong>und</strong> die Arbeit mit abwechslungsreichen<br />

Methoden der Filmauswertung,<br />

die zur Auseinandersetzung <strong>und</strong> zum „Tiefersehen“<br />

einladen, stehen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Angebote <strong>für</strong> GS <strong>und</strong> Sek.I.


248 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 430<br />

Religionspädagogische<br />

Arbeitsstelle,<br />

Karl-August-Woll-Str.33<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 431<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22,<br />

Waldfischbach-Burgalben<br />

Leitung: Fortbildungsleiterin<br />

OStR´i.K. Edith Klenner<br />

Referentin: Tatjana Blumenstein,<br />

Dozentin i.K. im Priesterseminar<br />

St. German, Speyer<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen im<br />

Bereich Primar- <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Hinweis: Die beiden Termine sind<br />

Alternativ-Termine<br />

20.11.2008, St. Ingbert,<br />

Pfarrzentrum St. Konrad,<br />

Karl-Custer-Straße<br />

Arbeit ist das halbe Leben – Vom<br />

Wert der Arbeit, von Arbeitslosigkeit<br />

<strong>und</strong> sozialer Gerechtigkeit<br />

Angesichts der schwierigen Situation auf<br />

dem Arbeitsmarkt stehen Jugendliche vor der<br />

bangen Frage, ob ihr Weg sie in eine sinnerfüllte<br />

Arbeit, einen Existenz sichernden Job<br />

oder in die Arbeitslosigkeit führen wird. Die<br />

Veranstaltung möchte Unterrichtsbausteine<br />

vorstellen, die dem Wert der Arbeit <strong>für</strong> Lebensplanung<br />

<strong>und</strong> Würde des Menschen aus<br />

biblischer <strong>und</strong> existentieller Sicht nachgehen,<br />

persönliche Voraussetzungen <strong>und</strong> Einstellungen<br />

der Jugendlichen hinterfragen, Grenzen<br />

von Arbeit aufzeigen sowie den Zusammenhang<br />

zwischen Ausbeutung, Arbeitslosigkeit<br />

<strong>und</strong> sozialer (Un-)gerechtigkeit in Vergangenheit<br />

(Soziale Frage) <strong>und</strong> Gegenwart untersuchen.<br />

Angebote <strong>für</strong> alle Schulformen der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I.<br />

Leitung: Fortbildungsleiterin<br />

OStR´i.K. Edith Klenner<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen im<br />

Bereich Sek.I<br />

Hinweis: Weitere Termine an<br />

unterschiedlichen Orten<br />

s. Themen- <strong>und</strong> Terminkalender<br />

der Diözese Speyer;<br />

falls Sie noch nicht in<br />

unserem Verteiler sind,<br />

bestellen Sie diesen gerne<br />

unter:<br />

schulen-bildung@bistumspeyer.de,<br />

Tel. 06232-<br />

102-221 (Sekr.)<br />

Religionslehrer i.K.<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen i.K. an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen.<br />

Commedia biblica: Abrahams<br />

Zelt – Biblische Geschichten<br />

spielend erzählen <strong>und</strong> szenisch<br />

gestalten<br />

Mit diesem Theater-Workshop soll ein neuer<br />

<strong>und</strong> ungewöhnlicher Zugang zu Geschichten<br />

<strong>und</strong> Inhalten des Alten Testaments ermöglicht<br />

werden. Dabei werden biblische Gestalten<br />

lebendig <strong>und</strong> zum Greifen nah. Neben<br />

dem Kennen lernen der Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Schauspiels liegen weitere Schwerpunkte auf<br />

der Einführung in die Commedia <strong>und</strong> auf<br />

Improvisationen.<br />

Leitung: StD´i.K. Birgitta Greif<br />

Referenten: Peter <strong>und</strong> Undine Andersonn,<br />

Theaterprofis,<br />

Bleckede<br />

Teilnehmer: Religonslehrer/innen i. K.<br />

im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulbereich<br />

Hinweis: Beginn: 26.11.2008,<br />

09:00 Uhr - Ende:<br />

28.11.2008, 14:00Uhr (2<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 432<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22,<br />

Waldfischbach -<br />

Burgalben<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 433<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 434<br />

Religionspädagogische<br />

Arbeitsstelle (RPA), Karl-<br />

August-Woll-Str. 33<br />

Do, 28.08.2008<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Förderschulen<br />

Übernachtungen)<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage<br />

zuvor<br />

Jahrestagung Förderschulen:<br />

„Selbstmotivation im Schulalltag:<br />

Abschalten, zur Ruhe kommen,<br />

sich Pausen gönnen“<br />

Typische herausfordernde Begegnungen mit<br />

den Schüler/innen als Mensch <strong>und</strong> Partner<br />

können dem/der Religionslehrer/in manchmal<br />

den letzen Nerv rauben. In solchen<br />

Momenten ist Geduld <strong>und</strong> Selbstdisziplin gefordert.<br />

Während der Tagung soll gezeigt<br />

werden, wie man als Religionslehrer/in vor<br />

dem Hindergr<strong>und</strong> des christlichen Menschenbildes<br />

mit solchen Situationen umgehen<br />

kann.<br />

Leitung: StD´i.K. Birgitta Greif<br />

Referentin: Ingrid Becker, Heilpädagogin,<br />

Homburg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen im<br />

Förderschulbereich<br />

Hinweis: Beginn: 22.09.2008,<br />

16:00 Uhr - Ende:<br />

24.09.2008, 14:00Uhr (2<br />

Übernachtungen)<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage<br />

zuvor<br />

Realschulen<br />

Jahrestagung Realschulen: „Leben<br />

trotz Tod“ – Christliche Hoffnung<br />

angesichts von Leid <strong>und</strong> Sterben!<br />

Die Botschaft der Nächstenliebe <strong>und</strong> von Tod<br />

<strong>und</strong> Auferstehung Jesu Christi hat immer<br />

schon dazu eingeladen, im leidenden Menschen<br />

das Antlitz des leidenden Christus zu<br />

sehen <strong>und</strong> somit sich der Realität von Leid,<br />

Sterben <strong>und</strong> Tod zu stellen <strong>und</strong> helfend, begleitend<br />

<strong>und</strong> Trost spendend, Menschen beizustehen.<br />

In einer multikulturellen Welt sind<br />

wir mit einer Vielfalt von Todes- <strong>und</strong> Jenseitsvorstellungen<br />

konfrontiert. Es lohnt sich die<br />

verschiedenen Positionen anzuschauen, um<br />

sich der eigenen bewusster zu werden <strong>und</strong><br />

sie mit den christlichen Hoffnungsangeboten<br />

zu vergleichen.<br />

Leitung: StD´i.K. Birgitta Greif<br />

Referentin: Dr. Valeria Ferrari, Trient<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen im<br />

Bereich Realschule<br />

Hinweis: Beginn:<br />

20.11.2008, 09:00 Uhr -<br />

Ende: 21.11.2008, 14:00<br />

Uhr (1 Übernachtung)<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage<br />

zuvor<br />

ERS-Reli-Team. Ein Arbeitskreis zur<br />

Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>für</strong> den RU an der Erweiterten<br />

Realschule<br />

Der Arbeitskreis bietet Ihnen die Gelegenheit,<br />

Unterrichtsreihen <strong>und</strong> -bausteine <strong>für</strong> den<br />

Religionsunterricht an der Erweiterten Realschule<br />

in Teamarbeit zu gestalten. Bei den<br />

Treffen (dreimal im Halbjahr) erstellen wir<br />

aus den Beiträgen der Teilnehmer/innen<br />

Handreichungen. Auf die zukünftige Arbeit<br />

mit Bildungsstandards <strong>und</strong> Kompetenzen bereiten<br />

wir vor. Für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene.


<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 435<br />

Heinrich-Pesch-Haus,<br />

Frankenthaler Str. 229<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 436<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 25.08.2008<br />

14.30-18.30 Uhr<br />

Leitung: Fortbildungsleiterin<br />

OStR´i.K. Edith Klenner<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

ERS<br />

Hinweis: jeweils Beginn: 15:00 Uhr<br />

- Ende: 17:30 Uhr<br />

30.10.2008, St. Ingbert,<br />

Religionspädagogische<br />

Arbeitsstelle<br />

27.11.2008, St. Ingbert,<br />

Religionspädagogische<br />

Arbeitsstelle<br />

weitere Termine n.V.<br />

Gymnasien <strong>und</strong> IGS<br />

Jahrestagung Gymnasien <strong>und</strong> IGS<br />

– Interreligiöses Lernen<br />

Das Fremde als Gabe zu begreifen, als<br />

Chance eines interreligiösen Lernens im katholischen<br />

Religionsunterricht: Diverse Wege<br />

zu einer Didaktik der Religionen sind in den<br />

letzten Jahren Gegenstand der religionspädagogischen<br />

Diskussion. Die Jahrestagung<br />

lädt ein, sich auf Modelle des interreligiösen<br />

Lernens einzulassen, nach deren Begründungen<br />

zu fragen <strong>und</strong> Ziele, Inhalte sowie<br />

Methodencurricula kennen zu lernen.<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch,<br />

Speyer<br />

Referent: Prof. Dr. Clauß-Peter<br />

Sajak, Universität Münster<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien <strong>und</strong> Integrierten<br />

Gesamtschulen in der<br />

Diözese Speyer<br />

Hinweis: Beginn: 23.09.2008,<br />

09.00 Uhr -<br />

Ende: 24.09.2008, 17.00<br />

Uhr (1 Übernachtung)<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage<br />

zuvor<br />

GOS 11.1 – Paulus <strong>und</strong> die Auferstehung<br />

Das Halbjahresthema 11.1 GOS „Leben<br />

über den „Tod“ hinaus? – Begegnungen, die<br />

lebendig machen“ umfasst die Eschatologie<br />

<strong>und</strong> die Fragen der frühen christlichen Gemeinden<br />

zur Auferstehung. Die zeit- <strong>und</strong> kontextgeb<strong>und</strong>ene<br />

Auseinandersetzung des Paulus<br />

mit der Totenauferstehung zeigt sich in<br />

einer Körpertheologie, die Zukunft <strong>und</strong> Gegenwart<br />

umfasst.<br />

Leitung: StD Michael Zimmer,<br />

Lehrplankommission GOS<br />

Kath. Religion<br />

Referentin: PD Dr. Claudia Janssen,<br />

Philipps-Universität<br />

Marburg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien<br />

Hinweis: Zusatzveranstaltung zum<br />

neuen Lehrplan Gymnasiale<br />

Oberstufe im Saarland<br />

(GOS) <strong>für</strong> das Halbjahr<br />

11.1<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 437<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 438<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Am Wünschberg 36,<br />

Lebach<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 439<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

249<br />

GOS 11.2 – Mittelalter: Leben in<br />

der Ordnung Gottes<br />

Der neue Lehrplan im Fach katholische Religion<br />

<strong>für</strong> das Halbjahr 11.2 behandelt das<br />

Thema Mittelalter. Der „Ordo“-Begriff <strong>und</strong><br />

seine Rezeption werden theologisch-historisch<br />

beleuchtet <strong>und</strong> ebenso wie die Themenbereiche<br />

Mystik, Apokalypse <strong>und</strong> monastische<br />

Ideale in den didaktischen Begleitmaterialien<br />

zum Lehrplan vorgestellt.<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch, BO<br />

Speyer; Achim Linsen,<br />

BGV Trier; StD Michael<br />

Zimmer, Lehrplankommission<br />

GOS Kath. Religion<br />

Referenten: PD Dr. Lydia Bendel-Maidl,<br />

Universität Tübingen;<br />

Mitglieder der Lehrplankommission<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien<br />

Hinweis: Beginn: 20.10.2008,<br />

14.00 Uhr<br />

Ende: 21.10.2008, 17.00<br />

Uhr (ohne Übernachtung)<br />

GOS 12.1 – Fortschritt <strong>und</strong> Freiheit:<br />

die Neuzeit<br />

Der neue Lehrplan im Fach katholische Religion<br />

<strong>für</strong> das Halbjahr 12.1 behandelt das<br />

Thema Neuzeit. Themen sind die Reformation,<br />

Kirche <strong>und</strong> Demokratie sowie die soziale<br />

Frage. Exemplarisch wird ein Bereich wissenschaftlich<br />

vertieft <strong>und</strong> gemeinsam mit den<br />

weiteren Halbjahresthemen in den didaktischen<br />

Materialien vorgestellt.<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch, BO<br />

Speyer;<br />

Achim Linsen, BGV Trier;<br />

StD Michael Zimmer,<br />

Lehrplankommission GOS<br />

Kath. Religion<br />

Referenten: N.N.;<br />

Mitglieder der Lehrplankommission<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien<br />

Hinweis: Beginn: 04.05.2009,<br />

14.00 Uhr -<br />

Ende: 05.05.2009, 17.00<br />

Uhr (ohne Übernachtung)<br />

BBS – Berufsbildende Schulen<br />

Jahrestagung BBS<br />

Jugendszenen zwischen Lifestyle<br />

<strong>und</strong> Extremismus<br />

Auf vielfachen Wunsch widmet sich die Jahrestagung<br />

dem stets aktuellen Phänomen der<br />

extremen Jugendszenen. Das Versprechen<br />

nach Stärke, Macht <strong>und</strong> klaren Entscheidungen<br />

zieht immer wieder Jugendliche in Ihren<br />

Bann. Die Tagung bietet eine Plattform<br />

um mit Experten ins Gespräch zu kommen.<br />

Leitung: PR Thomas Mann<br />

Referenten: Andreas Müller, Landesamt<br />

<strong>für</strong> Verfassungsschutz<br />

Rheinland-Pfalz, Mainz;<br />

Rainer Fromm, Journalist<br />

<strong>und</strong> Filmautor, Wiesbaden;<br />

Prof. Dr. Armin Pfahl -<br />

Traughber, FH des B<strong>und</strong>es<br />

(angefragt)<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Berufsbildenden Schulen


250 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 440<br />

Heinrich-Pesch-Haus,<br />

Frankenthaler Str. 229<br />

Di, 23.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 442<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Neustadt, Waldstr. 145<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 443<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Neustadt, Waldstr. 145<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 444<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Neustadt, Waldstr. 145<br />

Hinweis: Beginn: 12.11.2008,<br />

09.30 Uhr -<br />

Ende: 14.11.2008, 13.00<br />

Uhr (2 Übernachtungen)<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage<br />

zuvor<br />

AK BBS – Lernen mit Lernbausteinen<br />

Herr OStR Joachim Fahrnbach ist Mitglied<br />

der Lehrplankommission, die seit März 2008<br />

einen neuen Lehrplan <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religion an Berufsbildenden Schulen<br />

ausarbeitet. Er wird in der Veranstaltung die<br />

Konzeption <strong>und</strong> den Zwischenstand vorstellen.<br />

Dabei besteht die Möglichkeit Anregungen,<br />

Anfragen <strong>und</strong> Wünsche <strong>für</strong> Lehrplanarbeit<br />

zu diskutieren <strong>und</strong> einzubringen.<br />

Leitung: PR Thomas Mann<br />

Referent: OStR Joachim Fahrnbach<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

BBS<br />

Hinweis: Weiterer Termin:<br />

25.09.2008 - Waldfischbach-Burgalben,<br />

Maria<br />

Rosenberg (<strong>ILF</strong>-Nr. 14<br />

441)<br />

Didaktische Werkwoche <strong>für</strong> den<br />

Nachqualifikationskurs BBS 2005-<br />

2007. Vorbereitungskurs auf die<br />

Missio Canonica / Kirchliche<br />

Unterrichtserlaubnis<br />

Es handelt sich um einen Vorbereitungskurs<br />

mit didaktischer Vertiefung <strong>für</strong> die Teilnehmer/innen<br />

des Nachqualifikationskurses Katholische<br />

Religion an BBS von 2005-2007.<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis.<br />

Leitung: PR Thomas Mann<br />

Referenten: Dr. Harald Lang, StD a.D.<br />

Alfred Lenz,<br />

OStR i.K. Edith Klenner<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

BBS<br />

Hinweis: Beginn: 14.10.2008,<br />

09.30 Uhr -<br />

Ende: 17.10.2008 15.00<br />

Uhr (3 Übernachtungen)<br />

Vorbereitung zur Verleihung der<br />

Missio Canonica<br />

Verpflichtender Vorbereitungskurs <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer, die die staatliche Lehrbefähigung<br />

<strong>für</strong> das Fach Katholische Religion<br />

erworben haben <strong>und</strong> die Missio Canonica<br />

beantragt haben.<br />

Leitung: StD´i.K. Birgitta Greif<br />

Teilnehmer: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Hinweis: Beginn: 15.09.2008,<br />

17:00 Uhr -<br />

Ende: 16.09.2008,<br />

17:00Uhr<br />

Es ergehen gesonderte<br />

Einladungen.<br />

Nachqualifikation Katholische<br />

Religion <strong>für</strong> Primarstufe, Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I <strong>und</strong> Förderschule. Kurs<br />

2006–2008<br />

Fortsetzung des zweijährigen Weiterbildungslehrgangs,<br />

der Lehrer/innen die Möglichkeit<br />

der Nachqualifikation im Fach Katholische<br />

Religion eröffnet.<br />

Leitung: StD´i.K. Birgitta Greif<br />

BISTUM TRIER<br />

Bischöfliches Generalvikariat Trier<br />

ZB 1.4.1 - Schule <strong>und</strong> Hochschule<br />

Hinter dem Dom 6<br />

54290 Trier<br />

Tel. 0651/7105-294<br />

Fax 0651/7105-517<br />

Mail:andrea.schuh@bgv-trier.de<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen in der<br />

Nachqualifikation <strong>für</strong><br />

Primarstufe, Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I <strong>und</strong> Förderschule<br />

Hinweis: Geschlossener Teilnehmerkreis.<br />

Bitte beachten Sie, dass<br />

Sie sich <strong>für</strong> jedes Halbjahr<br />

beim <strong>ILF</strong> anmelden müssen.<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Frau<br />

StD´i.K. Birgitta Greif,<br />

Tel. 0 62 32 - 1 02 2 19,<br />

birgitta.greif@bistumspeyer.de<br />

Fortbildungsbeauftragte des<br />

Bistums Trier <strong>für</strong> den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>und</strong> Schulen <strong>für</strong> Behinderte<br />

Die Fortbildungsbeauftragten planen <strong>und</strong><br />

gestalten Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebote<br />

auf der Ebene eines Dekanates bzw. benachbarter<br />

Dekanate. Sie pflegen den Kontakt<br />

zu den Religionslehrern/innen <strong>und</strong> Schulen<br />

ihres Dekanats <strong>und</strong> beraten <strong>und</strong> begleiten<br />

sie in religionspädagogischen Fragen.<br />

Sofern keine Terminangaben zu den Arbeitsgemeinschaften<br />

der Fortbildungsbeauftragten<br />

gemacht werden, bitten wir Sie sich mit<br />

dem/der <strong>für</strong> Ihr Dekanat zuständigen Kollegen/in<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

Dekanat Dillingen<br />

Magdalena Hubertus<br />

Fort Rauch 8, 66740 Saarlouis<br />

Tel. 06831 4879533<br />

E-Mail: Mhubertus@t-online.de<br />

<strong>und</strong><br />

Elisabeth Müller<br />

Bergstr. 26, 66809 Nalbach<br />

Tel. 06838 2326<br />

E-Mail: Lucie.mueller@web.de<br />

(GHS/BehS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 14 617)<br />

Dekanat Illingen<br />

Ursula Kern<br />

In den Hanfgärten 22, 66578 Schiffweiler<br />

Tel. 06824 8454 o. 06825 5580 o. 88022<br />

E-Mail: u.kern@kernplan.de<br />

(GHS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 14 618)<br />

Dekanat Merzig<br />

Klaus Maringer<br />

Birkenweg 10, 66663 Merzig<br />

Tel. 06861 1467<br />

E-Mail: maringerklaus@web.de<br />

(GHS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 14 619)<br />

Karl-Heinz Schreiber<br />

Forsthausstr. 7, 66663 Merzig<br />

Tel. 06861 6643<br />

(BehS/GS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 14 620)


<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 601<br />

Bildungsstätte Kloster<br />

Jakobsberg<br />

Di, 12.08.2008<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

Do, 14.08.2008<br />

08.00-14.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 602<br />

Freiburg im Breisgau<br />

Do, 28.08.2008<br />

So, 31.08.2008<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 603<br />

Kloster Springiersbach<br />

Fr, 15.08.2008<br />

Dekanat Neunkirchen<br />

Astrid Degenhardt<br />

Grüner Flur 11, 66564 Ottweiler<br />

Tel. 06858 699069<br />

AstridDeg@aol.com<br />

(GHS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB4621)<br />

Sandra Tussing<br />

Kaiserstr. 244a, 66386 St. Ingbert<br />

Tel. 06894 386675,<br />

E-Mail: tussing@gmx.de<br />

(GHS/BehS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 14 622)<br />

Dekanat St. Wendel<br />

Sylvia Beaurepère<br />

Brunnenstr. 8, 66606 St. Wendel<br />

Tel. 06851 806631<br />

E-Mail: sylviabeaurepere@aol.com<br />

(GS/BehS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 14 623)<br />

Autonomie-Freiheit-Religiöse<br />

Identität.Fachleitertagung<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Dr. Barbara Schmitz,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Teilnehmer: Fachleiter/innen Kath. u.<br />

Ev. Religion in Rheinland-<br />

Pfalz <strong>und</strong> im Saarland<br />

Wie der Teufel auf das Kirchendach<br />

kommt. Studienfahrt nach<br />

Freiburg im Breisgau<br />

Das Münster Unserer Lieben Frau ist das<br />

Wahrzeichen Freiburgs. (Mit seinem 116<br />

Meter hohem Turm mit filigranem Maßwerk,<br />

seinem Licht durchfluteten Mittelschiff, dem<br />

unerschöpflichen Figurenreichtum <strong>und</strong> dem<br />

meisterlichen Hochaltar von Hans Baldung<br />

Grien zählt das fast 800 Jahre alte Münster)<br />

zu den bedeutendsten Kirchen gotischer Baukunst.<br />

Die Fortbildung lädt ein zu kirchenpädagogischen<br />

Entdeckungen des Freiburger<br />

Münsters. Weiter wird das Freiburger<br />

Augustinermuseum mit einer der bedeutendsten<br />

Sammlungen mittelalterlicher Glasmalerei<br />

<strong>und</strong> kostbaren Gemälden von Lukas Cranach,<br />

Mathias Grünewald <strong>und</strong> Hans Baldung<br />

Grien erk<strong>und</strong>et. Eine Wanderung auf<br />

alten Pilgerpfaden führt im Schwarzwald von<br />

St. Märgen zur ehemaligen Benediktinerklosterkirche<br />

St. Peter (1724-27). Der in zierlichem<br />

Rokokostil gestaltete Bibliothekssaal<br />

dort birgt bibliographische Schätze aus vier<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten. Darüber hinaus laden die<br />

landschaftliche Schönheit <strong>und</strong> die gepflegte<br />

Gastlichkeit zum Verweilen ein.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Achim Linsen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

(Erweiterten) Realschule<br />

<strong>und</strong> der Berufsbildenden<br />

Schule; offen <strong>für</strong> Religonslehrer/innen<br />

weiterer<br />

Schularten<br />

Hinweis: Termin: 28.8.2008,<br />

18 Uhr bis 31.8.2008,<br />

13 Uhr Kosten 120,- € <strong>für</strong><br />

Unterkunft (Einzelzimmer)<br />

Nachqualifizierungskurse 2008/<br />

2009 (Rheinland-Pfalz)<br />

Theologischer Gr<strong>und</strong>kurs mit den Themen<br />

„Dem Glauben auf der Spur“. Ausdrucksphänomene<br />

des Religiösen“ <strong>und</strong> „Mein Credo“.<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 604<br />

Karmelitenkloster<br />

Springiersbach<br />

Do, 18.09.2008<br />

14.30-20.00 Uhr<br />

Fr, 19.09.2008<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 605<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Mo, 18.08.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 606<br />

Robert-Schumann-Haus,<br />

Trier<br />

Mo, 27.10.2008<br />

14.30-20.00 Uhr<br />

Di, 28.10.2008<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

251<br />

Referentin: Gisela Hassemer, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, die die<br />

Unterrichtserlaubnis im<br />

Fach Kath. Religion<br />

erwerben möchten<br />

Hinweis: weitere Termine:<br />

03.09. - 04.09.2008<br />

Ausdrucksphänomene des<br />

Religiösen<br />

20.11. - 21.11.2008<br />

Mein Credo<br />

Weitere Termine finden<br />

2009 statt.<br />

Ende des Kurses: Dezember<br />

2009<br />

Anmeldung:Tel.: 0561-<br />

7105-319<br />

E-Mail: sabine.loerscher<br />

@bgv-trier.de<br />

Begegnungstag mit Verleihung der<br />

Missio canonica<br />

Leitung: Dr. Ulrich von Plettenberg<br />

Referent: Gisela Hassemer, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>-,<br />

Haupt-, Regional- <strong>und</strong><br />

Förderschulen<br />

Was dürfen wir begründet hoffen?<br />

– Die Bedeutung eschatologischer<br />

Fragen <strong>für</strong> biographisches Lernen –<br />

Herbsttagung der Fortbildungsbeauftragten<br />

des Bistums Trier<br />

„In der Theologie hat sich die Meinung<br />

durchgesetzt, dass der eigentliche Inhalt eschatologischer<br />

Texte der Bibel nicht eine Reportage<br />

später erfolgender jenseitiger Ereignisse<br />

ist, sondern als Anruf zur Gestaltung<br />

des Lebens <strong>und</strong> der Geschichte im Dieseits<br />

zu verstehen ist“ (W. Beinert, Lexikon der<br />

katholischen Dogmatik).<br />

Nach einem gr<strong>und</strong>legenden Referat beschäftigen<br />

sich die Fortbildungsbeauftragten mit<br />

der Frage, wie Religionslehrer/innen mit<br />

dem Hoffnungsbildern des Alten <strong>und</strong> Neuen<br />

Testamentes umgehen können.<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Referentin: Prof. Dr. Beate Kowalski,<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

Teilnehmer: Fortbildungsbeauftragte im<br />

Bistum Trier<br />

Hinweis: Geschlossener Kreis!<br />

Warum lässt Gott das zu? Brücken<br />

zwischen Theodizee-Frage <strong>und</strong> der<br />

Lebenswelt der Schüler –Jahrestagung<br />

der ehemaligen Nachqualifikanten<br />

im Bistum Trier<br />

Jeder, der in der Schule tagtäglich mit Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen Kontakt hat, wird<br />

auch mit Fragen der Schüler zu Leid, Katastrophen,<br />

Krankheit konfrontiert. Der Studientag<br />

will die aktuelle theologische Diskussion<br />

aufgreifen, den Teilnehmern die Möglichkeit<br />

geben, die eigene Position in den<br />

Blick zu nehmen <strong>und</strong> sich mit Kollegen auszutauschen.<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Referenten: Dr. Engelbert Felten, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, die sich in<br />

den letzten Jahren im Fach<br />

Kath. Religion nachqualifiziert<br />

haben.


252 Religion<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 607<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Do, 11.09.2008<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 608<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Di, 25.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 609<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Mi, 26.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Bibel mit allen Sinnen erfahren –<br />

Bibelprojekte in der Schule<br />

Kreativ <strong>und</strong> spielerisch in Bibeltexte eintauchen<br />

<strong>und</strong> Bibel lebendig werden lassen.<br />

Geschichten mit Gott, die das Leben schrieb,<br />

ins eignene Leben einlassen, Gr<strong>und</strong>erfahrungen<br />

der Menscheit nachspüren <strong>und</strong> als eigene<br />

erfahren, mit allen Sinnen Bibel erleben.<br />

Wir wollen Beispiele vorstellen <strong>und</strong> Anregungen<br />

geben zur Gestaltung von Bibeltagen<br />

<strong>und</strong> klassenübergreifenden Bibelprojekten.<br />

Leitung: Elisabeth Müller,<br />

Nalbach<br />

Referentinnen: Magdalena Hubertus,<br />

Saarlouis<br />

Elisabeth Müller,<br />

Nalbach<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> weitere<br />

Interessierte<br />

Adventssingen<br />

Kooperationsveranstaltung zwischen <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong> <strong>und</strong> VDS (Verband Deutscher<br />

Schulmusiker)<br />

Die Veranstaltung enthält folgende Schwerpunkte:<br />

- Zeitgemäße Lieder zum Festkreis „Advent-<br />

Weihnachten“ werden vorgestellt <strong>und</strong> gemeinsam<br />

eingeübt.<br />

- Elementare Liedbegleitungsmodelle mit<br />

Blockflöte, Stabspielen, Gitarre bzw. Keybord<br />

werden in der Gruppe erarbeitet.<br />

Bitte ggf. Blockflöte, Stabspiele, Gitarre<br />

mitbringen.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten ein Materialpaktet<br />

mit den Liedtexten, Noten, Begleitungen<br />

<strong>und</strong> einer CD. Unkostenbeitrag 5, €.<br />

Leitung: Astrid Degenhardt,<br />

Ottweiler<br />

Referent: Michael Gorius, Kleinblittersdorf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Förderschulen <strong>und</strong><br />

weitere Interessenten<br />

Hinweis: Termin II: Mi, 26. November<br />

2008, 15:00 Uhr bis<br />

18:00 Uhr<br />

Ort: Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Leitung: Magdalena<br />

Hubertus, Saarlouis<br />

Anmeldung an das <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Bitte Flöten, Stabspiele<br />

<strong>und</strong>/oder Gitarren<br />

mitbringen, wenn vorhanden.<br />

Adventssingen<br />

siehe Veranstaltungsbeschreibung <strong>ILF</strong>-Nr. 14<br />

608 <strong>und</strong> 14 686<br />

Leitung: Magdalena Hubertus,<br />

Saarlouis<br />

Referent: Michael Gorius, Kleinblittersdorf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Förderschulen <strong>und</strong><br />

weitere Interessenten<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 610<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Di, 10.02.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 611<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mi, 11.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 612<br />

N.N.<br />

Mi, 25.03.2009<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Fr, 27.03.2009<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 613<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mi, 27.05.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Abraham <strong>und</strong> die Erkenntnis<br />

Gottes<br />

Abraham gilt als Vater der drei großen monotheistischen<br />

Religionen. Mit ihm verbindet<br />

sich vor allem die Erfahrung, was es bedeuten<br />

kann, auf Gott zu vertrauen <strong>und</strong> sich auf<br />

neue Wege zu begeben. Wir spüren den<br />

unterschiedlichen Erzählungen über Abraham<br />

nach, vom Ersten Testament bis hin zum<br />

Neuen Testament, von seiner Berufung über<br />

seine Krisen bis hin zur Verheißung. Dabei<br />

werfen wir auch einen Blick auf seine Bedeutung<br />

<strong>für</strong> die islamische Tradition, verb<strong>und</strong>en<br />

mit der Fragestellung, welchen Beitrag<br />

Abraham <strong>für</strong> den innerreligiösen Dialog heute<br />

leisten kann.<br />

Leitung: Elisabeth Müller, Nalbach<br />

Referentin: Jutta Lehnert, Bendorf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>und</strong> weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis zum<br />

04.02.2009 an das <strong>ILF</strong>,<br />

<strong>Saarbrücken</strong>.<br />

Ökumenischer Studientag 2009 –<br />

Werteerziehung in der Schule:<br />

„Vom Wert der Werte“<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Ein Mann <strong>und</strong> zwei Söhne – Die<br />

Beispielerzählung vom barmherzigen<br />

Vater – Begegnungstag mit<br />

Verleihung der Missio canonica<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Referent: Franz W. Niehl, Trier<br />

1+1+1=EINS – Kinder begegnen<br />

dem Geheimnis des dreieinen<br />

Gottes<br />

Die Dreieinigkeit Gottes fristet ein religionspädagogisches<br />

Schattendasein. In Lehrplänen,<br />

Unterrichtswerken <strong>und</strong> dem RU an Regelschulen<br />

kommt sie als eigenständiges Thema<br />

praktisch nicht vor. Trotzdem schwingt<br />

sie im Unterricht <strong>und</strong> in unserem eigenen Leben<br />

unterschwellig ständig mit. Für die<br />

Gr<strong>und</strong>schule scheint sie eine Überforderung<br />

zu sein, <strong>für</strong> den Sek<strong>und</strong>arbereich am Leben<br />

Jugendlicher vorbeizugehen. Rainer Oberthür<br />

wird uns davon überzeugen, dass das<br />

Thema Trinität im Sinne eines schülerorientierten<br />

Unterrichts weder zu schwierig noch<br />

unzumutbar ist.<br />

Leitung: Magdalena Hubertus,<br />

Saalouis<br />

Referent: Rainer Oberthür, Aachen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen, Schulen <strong>für</strong><br />

Behinderte <strong>und</strong> Schulen<br />

der Sek.I<br />

Hinweis: Anmeldung an das <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong> bis zum<br />

08.05.2009


<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 614<br />

Bischöfliches Priesterhaus<br />

St. Thomas<br />

Fr, 15.05.2009<br />

16.00-20.00 Uhr<br />

So, 17.05.2009<br />

08.00-13.15 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 615<br />

Mainz, Haus Maria<br />

Frieden, Weintorstr. 12<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 616<br />

Treffpunkt: Ortsmitte von<br />

Hombourg-Budange<br />

Sa, 20.06.2009<br />

12.00-18.00 Uhr<br />

Vitamine <strong>für</strong> die Seele: Wander<strong>und</strong><br />

Besinnungswochenende in St.<br />

Thomas<br />

Wie der Körper braucht auch die Seele Vitamine.<br />

Die Fortbildung lädt ein, sich herauszunehmen<br />

– <strong>für</strong> eine kurze Zeit, aus der<br />

Geschäftigkeit <strong>und</strong> dem Vielerlei des Schulalltags<br />

–, um die Seele neu in Schwung zu<br />

bringen. Freiräume zu genießen, Atem zu<br />

holen, unterwegs zu sein mit anderen, Kraft<br />

zu schöpfen <strong>und</strong> hinzu hören – auf das Leben,<br />

auf Gott. St. Thomas <strong>und</strong> das landschaftlich<br />

reizvolle Kylltal bieten da<strong>für</strong> ein<br />

passendes Ambiente.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gr<strong>und</strong>-, Förder- <strong>und</strong><br />

Erweiterten Realschulen im<br />

Saarland; offen <strong>für</strong> Lehrer/<br />

innen anderer Schularten<br />

Hinweis: Maximale Teilnehmer/<br />

innen Zahl: 20<br />

Unkostenbeitrag 30,- €<br />

Die Sprache des Raumes <strong>und</strong> der<br />

Bilder – Kirchenpädagogische<br />

Studienfahrt nach Mainz<br />

Wie Kirchenräume <strong>für</strong> SchülerInnen erschlossen<br />

<strong>und</strong> der Sinngehalt christlicher Kirchen<br />

mit Kopf, Hand <strong>und</strong> Herz vermittelt werden<br />

kann, um so Inhalte des christlichen Glaubens<br />

bekannt zu machen <strong>und</strong> einen Zugang<br />

zu spirituellen Dimensionen zu eröffnen, ist<br />

Anliegen dieser Fortbildung in Mainz. Neben<br />

römischen F<strong>und</strong>en prägen zahlreiche<br />

sakrale Gebäude auch heute noch Teile der<br />

rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Der<br />

Dom gehört zu den drei großen Kaiserdomen<br />

am Rhein. Die romanische Pfeilerbasilika<br />

mit gotischem Rippengewölbe beherbergt<br />

hervorragende Grabmäler der Erzbischöfe<br />

(13. bis 19. Jhdt.) <strong>und</strong> ein großartiges Chorgestühl<br />

(1767). Weitere bedeutende Sakralbauten<br />

sind St. Stephan (14. Jhdt., gotischer<br />

Kreuzgang, Chagallfenster), die Johanniskirche<br />

(alter Dom, 11. Jhdt., spätere Neu- <strong>und</strong><br />

Anbauten), St. Peter (die schönste Mainzer<br />

Barockkirche) <strong>und</strong> St. Quintin (13. Jhdt.).<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien <strong>und</strong> Gesamtschulen;<br />

offen <strong>für</strong> Lehrer/<br />

innen anderer Schularten<br />

Hinweis: Termin:<br />

04.06.2009, 17.00 Uhr -<br />

06.06.2009, 16.00 Uhr<br />

Kostenbeitrag: 65,- €.<br />

Die Sehnsucht ist größer: Wandern<br />

auf den Spuren des heiligen<br />

Jakobus<br />

Seit Jahrh<strong>und</strong>erten pilgern Christen zum<br />

Grab des Apostels Jakobus nach Santiago<br />

de Compostela. Auch durch Lothringen führen<br />

Jakobswege. Eine Wanderung mit einer<br />

Streckenlänge von 13 km lädt ein, ein Stück<br />

eines solchen Weges (von Hombourg-Budange<br />

über St.-Hubert bis nach Vigy) zu gehen,<br />

um sich so der Reihe der PilgerInnen anzuschließen.<br />

Unterwegs ist eine Einkehr geplant.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Achim Linsen, Trier<br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 624<br />

Stern/ La Villa in Alta<br />

Badia (Südtirol/Italien)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 625<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Do, 04.09.2008<br />

Fr, 05.09.2008<br />

253<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gr<strong>und</strong> -, Förder- <strong>und</strong><br />

Erweiterten Realschulen im<br />

Saarland; offen <strong>für</strong> Lehrer/<br />

innen anderer Schularten<br />

Dem Himmel ein Stück näher:<br />

Wander- <strong>und</strong> Besinnungsfreizeit in<br />

den Dolomiten<br />

Berge erleben, die Seele baumeln lassen,<br />

im Unterwegssein mit anderen Spuren Gottes<br />

entdecken ... In Alta Badia wird all das<br />

möglich sein. Unschwere bis mittelschwere<br />

Wanderungen führen zu dem mächtigen<br />

Bergstock des Sellamassivs, zur wild zerklüfteten<br />

Fanes <strong>und</strong> auf das eigenwillige Puesplateau.<br />

Besinnliche <strong>und</strong> religiöse Impulse<br />

werden den einzelnen Tag begleiten. Unterkunft<br />

in Stern / La Villa. Für die täglichen<br />

Wanderungen sind Kondition <strong>für</strong> 4 bis 5<br />

St<strong>und</strong>en Gehzeit <strong>und</strong> 700 Höhenmeter Aufstiege<br />

<strong>und</strong> auch Trittsicherheit auf schmalen<br />

Steigen erforderlich.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Realschule <strong>und</strong> der<br />

Berufsbildenden Schulen;<br />

offen <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

anderer Schularten<br />

Hinweis: Termin:<br />

12.07. - 22.07.2009<br />

Kosten: 330,00 <strong>für</strong><br />

Unterkunft (Doppelzimmerbelegung),<br />

Frühstück <strong>und</strong> Programm;<br />

Anfahrt (Fahrgemeinschaften),<br />

Liftgebühren, weitere<br />

Verpflegung ... sind selbst<br />

zu tragen<br />

Hinweise: Vorbereitungstreffen<br />

im Juni 2009 in<br />

Trier<br />

Hinweis: Informationen<br />

<strong>und</strong> Anmeldungen nur<br />

über:<br />

Bischöfliches Generalvikariat<br />

Trier, Schulabteilung<br />

AB 1.4.1, Hinter dem Dom<br />

1, 54290 Trier, Tel.<br />

(0651) 7105-303.<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen an Realschulen, Erweiterten<br />

Realschulen <strong>und</strong> Dualen Oberschulen<br />

Spiritualität – Meditation <strong>und</strong> die Aufgaben<br />

des RU<br />

Leitung: Josef A. Koch<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS, Realschulen <strong>und</strong><br />

Dualen Oberschulen<br />

Hinweis: Termin:<br />

04.09.2008 10.00 Uhr<br />

bis<br />

05.09.2008 13.00 Uhr


254 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 626<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Mi, 11.03.2009<br />

Fr, 13.03.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 627<br />

Benediktinerabtei, Tholey<br />

Mi, 04.02.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 628<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach,<br />

Am Wünschberg 36<br />

Mo, 25.08.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 629<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach,<br />

Am Wünschberg 36<br />

Mo, 20.10.2008<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Di, 21.10.2008<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen an Berufsbildenden Schulen<br />

Leitung: Josef A. Koch<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

Hinweis: Termin:<br />

11.03.2009 10.00 Uhr<br />

bis<br />

13.03.2009 13.00 Uhr<br />

Religiöse Kompetenz entwickeln –<br />

RU konkret in der Orientierungsstufe<br />

Eintägige religionspädagogische Veranstaltung<br />

<strong>für</strong> ReligionslehrerInnen an (Erweiterten)<br />

Realschulen. Von existentiellen Lebensthemen<br />

bis zu biblischen Themen spannt sich der<br />

Bogen der Unterrichtseinheiten im Religionsunterricht.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden<br />

attraktive <strong>und</strong> effektive Lernwege <strong>und</strong><br />

Bausteine <strong>für</strong> einen lebendigen Religionsunterricht<br />

in der Orientierungsstufe vorgestellt<br />

<strong>und</strong> erarbeitet.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

Hinweis: 2. Termin:<br />

18.03.2009, 09.00-16.00<br />

- Schönstatt-Zenturm,<br />

Lebach<br />

Religionsunterricht an Gymnasien<br />

GOS 11.1 – Paulus <strong>und</strong> die Auferstehung<br />

Eine Fortbildung zum neuen<br />

Oberstufenlehrplan G 8<br />

Das Halbjahresthema 11.1 „Leben über den<br />

„Tod“ hinaus? – Begegnungen, die lebendig<br />

machen“ umfasst die Eschatologie <strong>und</strong><br />

die Fragen zur Auferstehung der frühen<br />

christlichen Gemeinden. Die zeit- <strong>und</strong> kontextgeb<strong>und</strong>ene<br />

Auseinandersetzung des Paulus<br />

mit der Totenauferstehung zeigt sich in<br />

einer Körpertheologie, die Zukunft <strong>und</strong> Gegenwart<br />

umfasst.<br />

Leitung: StD Michael Zimmer<br />

Referentin: PD Dr. Claudia Janssen,<br />

Philipps-Universität<br />

Marburg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Gymnasialen Oberstufe<br />

Hinweis: Zusatzveranstaltung zum<br />

neuen Lehrplan Gymnasiale<br />

Oberstufe im<br />

Saarland (GOS) <strong>für</strong> das<br />

Halbjahr 11.1<br />

GOS 11.2 – Mittelalter: Leben in<br />

der Ordnung Gottes. Einführungsveranstaltung<br />

zum neuen Oberstufenlehrplan<br />

G 8<br />

Der neue Lehrplan im Fach katholische Religion<br />

<strong>für</strong> das Halbjahr 11.2 behandelt das<br />

Thema Mittelalter. Der „Ordo“-Begriff <strong>und</strong><br />

seine Rezeption werden theologisch-historisch<br />

beleuchtet <strong>und</strong> ebenso wie die Themenbereiche<br />

Mystik, Apokalypse <strong>und</strong> monastische<br />

Ideale in den didaktischen Begleitmaterialien<br />

zum Lehrplan vorgestellt.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 630<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 04.05.2009<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Di, 05.05.2009<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 671<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 680<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 26.08.2008<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch, BO<br />

Speyer<br />

Achim Linsen, BGV Trier<br />

StD Michael Zimmer,<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Referenten: PD’-Dr. Lydia Bendel-<br />

Maidl, Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München<br />

Mitglieder der Lehrplankommission<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen die<br />

im neuen Oberstufenlehrplan<br />

G 8 unterrichten<br />

GOS 12.1 – Fortschritt <strong>und</strong> Freiheit:<br />

die Neuzeit<br />

Der neue Lehrplan im Fach katholische Religion<br />

<strong>für</strong> das Halbjahr 12.1 behandelt das<br />

Thema Neuzeit. Themen sind die Reformation,<br />

Kirche <strong>und</strong> Demokratie sowie die soziale<br />

Frage. Exemplarisch wird ein Bereich wissenschaftlich<br />

vertieft <strong>und</strong> gemeinsam mit den<br />

weiteren Halbjahresthemen in den didaktischen<br />

Materialien vorgestellt.<br />

Leitung: Dr. Irina Kreusch, BO<br />

Speyer<br />

Achim Linsen, BGV Trier<br />

StD Michael Zimmer,<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Referenten: N.N.<br />

Mitglieder der Lehrplankommmission<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen die<br />

nach dem Oberstufenlehrplan<br />

G 8 unterrichten<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung ist<br />

ohne Übernachtung<br />

geplant<br />

„Warum nicht auch Religion<br />

unterrichten?!“– Nachqualifizierungskurs<br />

<strong>für</strong> das Fach Kath.<br />

Religion an Berufsbildenen Schulen<br />

Referenten: Dr. Harald Lang<br />

Dr. Jürgen Kroth<br />

Hinweis: Der Kurs hat bereits im Mai<br />

2008 begonnen <strong>und</strong> wird<br />

2009 fortgeführt.<br />

Supervision <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

Lehrer/innen sind wachsenden Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Belastungen im kommunikativen <strong>und</strong><br />

psychosozialen Bereich ausgesetzt. Im Spannungsfeld<br />

zwischen fachlichen <strong>und</strong> pädagogischen<br />

Aufgaben müssen sie zunehmend<br />

ihre berufliche Rolle neu definieren.<br />

Supervision trägt als Beratungsverfahren<br />

dazu bei, die Qualität der Arbeit im Schulalltag<br />

zu verbessern. Lehrer/innen sind eingeladen,<br />

die Dynamik des Systems Schule<br />

zu verstehen, zu respektieren, Überzeugungen<br />

<strong>und</strong> Verhaltensweisen zu reflektieren <strong>und</strong><br />

neue Lösungen zu (er)finden.<br />

Um die konkrete Praxis in den Blick zu nehmen,<br />

werden Beispiele aus dem Schulalltag<br />

im geschützten Rahmen der Gruppensupervision<br />

genutzt, die vielfältigen Facetten von<br />

Problemen herauszuarbeiten <strong>und</strong> neue Perspektiven<br />

<strong>für</strong> berufliches Handeln zu entwickeln.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referentin: Professorin Ria Zeitz-<br />

Degott, Supervisorin, DGSv<br />

(Mitglied der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Supervisi-


<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 681<br />

Edith-Stein-Schule,<br />

Neunkirchen<br />

Mi, 17.09.2008<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 682<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 24.09.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 683<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Do, 30.10.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

on) <strong>und</strong> Lehrsupervisorin<br />

Systematische Gesellschaft.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Die Supervision umfasst 7<br />

Treffen.<br />

Das erste Treffen gilt als<br />

Kontaktgespräch <strong>und</strong> ist<br />

kostenlos. Für die weiteren<br />

6 treffen wird eine<br />

Eigenbeteiligung von 15€<br />

pro Sitzung erhoben.<br />

Halloween – ein Event zwischen<br />

Herbstbeginn <strong>und</strong> Weihnachten<br />

Halloween – bis vor einigen Jahren in<br />

Deutschland kaum bekannt <strong>und</strong> wenig verbreitet,<br />

hat in der zweiten Hälfte der 90er<br />

Jahre auch in unseren Landen seinen Siegeszug<br />

angetreten.<br />

Ausgehöhlte Kürbisköpfe, Gespenstern <strong>und</strong><br />

eine Mischung von Fasching, Walpurgisnacht<br />

<strong>und</strong> Silvester bilden das weite Spektrum<br />

der Gestaltung. Während Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche den Trend unbedarft mitmachen,<br />

betrachten viele Erwachsene die Entwicklung<br />

eher mit Unverständnis <strong>und</strong> Skepsis. Die Veranstaltung<br />

will einen historischen Rückblick<br />

aufzeigen, eine Gegenüberstellung zu unserem<br />

Allerheiligenfest versuchen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

einer christlichen Gestaltung vorstellen.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referentin: STD. Therese Birringer,<br />

Schulleiterin Fachschule f.<br />

Sozialpädagogik<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schule,<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher/innen <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

Geschichtenwerkstatt – Stimmig<br />

vorlesen <strong>und</strong> erzählen.<br />

Die religiöse Dimension des Menschen ist<br />

vielschichtig <strong>und</strong> spiegelt sich in unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Diese Erfahrungen haben Menschen in Musik,<br />

Bildern <strong>und</strong> Geschichten wiedergegeben.<br />

Ihre Geschichten können uns helfen,<br />

im eigenen Leben religiöse Spuren wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> zu benennen. Ob ihre Geschichte<br />

zu einem nachhaltigen Erlebnis <strong>für</strong><br />

uns wird, hängt wesentlich davon ab, wie<br />

sie uns präsentiert wird.<br />

Anhand des Buches „Opas Engel“ wird die<br />

Mehrschichtigkeit des Lebens veranschaulicht<br />

<strong>und</strong> Beispiele <strong>für</strong> das Erzählen kurzer Geschichten<br />

(auch aus der Bibel) vorgestellt.<br />

Außerdem sind die Teilnehmer/innen eingeladen,<br />

ihre Erfahrungen <strong>und</strong> Ideen mit einzubringen<br />

<strong>und</strong> zu diskutieren.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: PR Gregor Burgard, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

Förderschulen <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

Das Maß, mit dem ihr messt (vgl.<br />

LK 6,38). Leistungsmessung im<br />

Religionsunterricht<br />

Qualitätsentwicklung im RU ist einwichtiges<br />

<strong>und</strong> aktuelles Thema. Dabei stellt sich nicht<br />

nur die Frage nach Unterrichtsqualität im Sinne<br />

der diversen Evaluationsverfahren <strong>und</strong> -<br />

konzepte, sondern es geht auch um die Fra-<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 684<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Di, 04.11.2008<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Mi, 05.11.2008<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 685<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 13.11.2008<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 686<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 27.11.2008<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

255<br />

ge der individuellen Leistung der Schuler/<br />

innen. Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt <strong>für</strong> die Schule<br />

insbesondere aber auch <strong>für</strong> das Fach Religionslehre,<br />

dass das Anliegen der Leistungsmessung<br />

ein zu allererst pädagogisches ist.<br />

Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, praxisnah<br />

<strong>und</strong> unterrichtsbezogen die Standards<br />

der Leistungsmessung in den Blick zu nehmen.<br />

Auf dem Programm stehen folgende<br />

Inhalte: pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen der Leistungsmessung,<br />

die Bewertung schriftlicher<br />

<strong>und</strong> mündlicher Leistungen, Messverfahren<br />

bei Lernprozessen <strong>und</strong> Präsentationen, die<br />

Formulierung von Aufgaben, etc.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Dr. Wolfgang Michalke-<br />

Leicht, Stellv. Direktor am<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Religionspädagogik<br />

der Erzdiözese<br />

Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I <strong>und</strong><br />

Sek.II.<br />

Hinweis: Anmeldung bis 24.<br />

Oktober 2008 an das <strong>ILF</strong>,<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Mit Erzählfiguren Zugänge zu<br />

biblischen Texten erleben<br />

Biblische Erzählfiguren ermöglichen eine<br />

ganzheitliche Begegnung mit dem Wort<br />

Gottes <strong>und</strong> vermitteln Erfahrungen, die durch<br />

Sprache allein nur schwer wahrnehmbar <strong>und</strong><br />

vermittelbar sind. Gemeinsam wird an Beispielen<br />

erarbeitet, wie die Erzählfiguren im<br />

Unterricht eingesetzt werden können. Es<br />

werden zwei Figuren hergestellt; der Kostenbeitrag<br />

pro Figur beträgt 20 €.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referentin: Pia Tholl, Gemeindereferentin,<br />

Kursleiterin <strong>für</strong><br />

biblische Erzählfiguren<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher/innen <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

Mal ist es einer, dann sind es drei<br />

An diesem Studientag wollen wir uns einer<br />

Frage widmen, die im Schulalltag oft zu kurz<br />

kommt: der christlichen Rede von der Dreifaltigkeit.<br />

In einem ersten Teil wird die kirchliche Trinitätslehre<br />

vorgestellt. Dabei werden wir Materialien<br />

erarbeiten, die in einem zweiten Teil<br />

von den Teilnehmer/innen in Arbeitsgruppen<br />

auf den schulischen Unterricht bezogen werden.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: PR Stefan Schwarzmüller,<br />

Fortbildungsleiter,<br />

Schulabteilung Speyer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Schulen<br />

der Sek.I<br />

Religion – Musik: Adventssingen<br />

2008<br />

Kooperationsveranstaltung zwischen <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong> <strong>und</strong> VDS (Verband Deutscher<br />

Schulmusiker)<br />

Die Veranstaltung enthält folgende Schwerpunkte:<br />

- Zeitgemäße Lieder zum Festkreis „Advent-<br />

Weihnachten“ werden vorgestellt <strong>und</strong> gemeinsam<br />

eingeübt.


256 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 687<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Di, 10.02.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 688<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 05.03.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- Elementare Liedbegleitungsmodelle mit<br />

Blockflöte, Stabspielen, Gitarre bzw. Keyboard<br />

werden in der Gruppe erarbeitet.<br />

Bitte ggf. Blockflöte, Stabspiele, Gitarre<br />

mitbringen.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten ein Materialpaket<br />

mit den Liedtexten, Noten, Begleitungen<br />

<strong>und</strong> einer CD. Unkostenbeitrag 5,- €.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Lehrer Michael Gorius,<br />

Musik-Fortbildungsreferent<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

Förderschulen,<br />

Erzieher/innen <strong>und</strong><br />

Interessierte.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich besonders an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Religion- <strong>und</strong> Musiklehrer/<br />

innen. Musikalische<br />

Voraussetzungen sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Lesekompetenz im Religionsunterricht<br />

– Der Umgang mit Sachtexten<br />

im RU<br />

Der RU bietet im Umgang mit der Bibel vielfältige<br />

Möglichkeiten des Textverstehens. Der<br />

Umgang mit Quellen, der Zugang zu anderen<br />

Zeiten <strong>und</strong> Traditionen kommt letztlich<br />

ohne Textbezug nicht aus. Dies betrifft<br />

insbesondere kirchen- <strong>und</strong> theologische Aspekte.<br />

Aber auch lebensweltliche Erfahrungen<br />

sind in Texten, Geschichten, Parabeln<br />

<strong>und</strong> Reportagen gefasst. Es liegt auf der<br />

Hand: Ohne den sachgerechten Umgang mit<br />

diesen Textarten bleibt das kritische <strong>und</strong> produktive<br />

Zueinander von Erfahrungen rudimentär.<br />

Denn Textverstehen, Sinnerfassen<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsgewinn bedingen einander.<br />

Die Erweiterung der Lesekompetnz, d.h. der<br />

Umgang mit Sachtexten soll in drei Modulen<br />

erarbeitet werden. 1. Lesestrategien im<br />

RU (Gr<strong>und</strong>sätzliches)<br />

2. Die Strategie „Umwandlung in eine andere<br />

Darstellungsform“ an einem konkreten<br />

Beispiel<br />

3. Workshop: Anwendung der Strategie anhand<br />

unterschiedlicher Texte.(SI/SII)<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Rudolf Loch, ehem.<br />

Fachleiter <strong>für</strong> kath. Religion<br />

am Staatlichen Studienseminar<br />

Koblenz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gymnasien<br />

Auferstehung – ein neuer Anfang<br />

Auf dem Hintergr<strong>und</strong> historischer <strong>und</strong> exegetischer<br />

Aussagen zum Thema Auferstehung<br />

wollen wir didaktische Gr<strong>und</strong>linien erarbeiten<br />

<strong>und</strong> überlegen, welche Methoden<br />

helfen können, Schülern Zugänge zum Auferstehungsglauben<br />

zu ermöglichen.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Norbert Wolf, Mainz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>und</strong> Sek.I.<br />

Hinweis: Die Teilnahme an dieser<br />

Veranstaltung wird als<br />

Wahlmodul <strong>für</strong> die<br />

Nachqualifizierung<br />

anerkannt.<br />

Anmeldung bis 28.<br />

Februar 2009 beim <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong>.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 689<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 25.03.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 690<br />

Informatiksaal des<br />

Theodor-Heuss<br />

Gymnasiums Sulzbach,<br />

Quierschieder Weg 4,<br />

66280 Sulzbach<br />

Mo, 20.04.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 691<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 05.05.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Die Arbeit mit Portfolio im Religionsunterricht<br />

Von Portfolios wird derzeit viel gesprochen.<br />

Aber was ist darunter zu verstehen? Eine<br />

Sammelmappe mit Schülerarbeiten? Ein Arbeitsheft<br />

zur Lernkontrolle? Ein Instrument der<br />

Leistungsbewertung?<br />

Die Portfolio-Methode ist eine Form des offenen<br />

Projektunterrichts, in dem Schüler/<br />

innen ihre Leistungen <strong>und</strong> Kompetenzen darstellen.<br />

Sie ist in allen Fächern, allen Jahrgangstufen<br />

<strong>und</strong> allen Schularten einsetzbar.<br />

Außerdem wird sie im Kontext der Leistungsbewertung<br />

<strong>und</strong> Kompetenzorientierung verwendet.<br />

In der Veranstaltung werden anhand eines<br />

Unterrichtsprojektes die Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet<br />

<strong>und</strong> einzelne Schritte der Portfolio-Methode<br />

erprobt. Es werden auch Schülerarbeiten<br />

in Augenschein genommen <strong>und</strong> der Frage<br />

nachgegangen, was haben die Schüler/<br />

innen geleistet? Wie kann man das bewerten?<br />

Am Nachmittag wird in getrennten Arbeitsgruppen<br />

<strong>für</strong> Primarstufe <strong>und</strong> SI die Gelegenheit<br />

gegeben, eigene Erfahrungen mit der<br />

Portfolioarbeit zu machen. Darüber hinaus<br />

kann im Sinne eines Ausblicks erarbeitet<br />

werden, welche Impulse das Portfolio-Konzept<br />

<strong>für</strong> Unterrichtsentwicklung <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

bietet.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referenten: Dr. Rainer Lemaire,<br />

Schulreferent im Evangelischen<br />

Kirchenverband Köln<br />

Thomas Müller, Fachleiter<br />

<strong>für</strong> kath. Religion am<br />

Staatlichen Studienseminar,<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>und</strong> Sek.I<br />

E-Learning im Religionsunterricht –<br />

Didaktische Gestaltungsfelder mit<br />

digitalen Medien<br />

Das Lernen mit digitalen Medien hat<br />

spätestens seit der Jahrtausendwende in den<br />

Fachdidaktiken an Bedeutung zugenommen.<br />

Der Begriff E-Learning gilt hierbei als Oberbegriff,<br />

der sowohl das computer- als auch<br />

das netzbasierte Lernen umfasst. Gerade <strong>für</strong><br />

den Religionsunterricht ist das Internet eine<br />

F<strong>und</strong>grube <strong>für</strong> didaktische Anregungen.<br />

Inhalte der Veranstaltung sind:<br />

- Vorstellung religionsdidaktischer Angebote<br />

im Netz<br />

- Autorentools<br />

- Lernplattformen am Beispiel Moodle<br />

- Web 2.0-Dienste<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: StR Alexander König<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS,<br />

Gesamtschulen <strong>und</strong><br />

Gymnasien.<br />

Alte Geschichten werden lebendig<br />

– Mit der „Kett Methode“ alttestamentliche<br />

Gestalten erschließen.<br />

Die religionspädagogische Methode nach<br />

F. Kett versteht sich als ein ganzheitlicher<br />

Weg, der auf spielerische Weise über die<br />

Sinne zum Sinn führt. Zum Repertoire gehören<br />

bunte Tücher, Legematerialien, Lieder,<br />

Pantomime, Phantasiereise <strong>und</strong> ein Bodenbild,<br />

das in der Mitte eines Stuhlkreises von


<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 692<br />

nach Vereinbarung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 14 693<br />

Medienladen <strong>Saarbrücken</strong><br />

Lehrer/In <strong>und</strong> Schuler/innen gemeinsam entwickelt<br />

wird.<br />

In dieser Veranstaltung werden die Gesetzmäßigkeiten<br />

dieser Methode erläutert <strong>und</strong><br />

die erforderlichen Materialien vorgestellt. Exemplarisch<br />

wird an den Erzählungen z. B.<br />

von Mose, Noah <strong>und</strong> Jona gezeigt, wie „alte<br />

Geschichten“ heute im Klassenraum neu lebendig<br />

werden können.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Norbert Thelen, Waldrach<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen, Schulen <strong>für</strong><br />

Behinderte <strong>und</strong> sonstige<br />

Interessenten<br />

Arbeitsgemeinschaft Saar-Hochwald<br />

der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Reaschulen <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen<br />

Leitung: Thomas Klos<br />

Esther Müller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung:<br />

Thomas Klos<br />

(tomklos@web.de) <strong>und</strong><br />

Ester Müller<br />

(EstherPuhl@web.de).<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Saarbrücken</strong><br />

der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen<br />

Leitung: Anke Meyer<br />

Clemens Wilhelm<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung<br />

Anke Meyer<br />

(anke_m1979@gmx.de)<br />

<strong>und</strong> Clemens Wilhelm<br />

(Clemenswilhelm@arcor.de)<br />

257


258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!