26.11.2012 Aufrufe

Themen: - Matthäusgemeinde Lörrach

Themen: - Matthäusgemeinde Lörrach

Themen: - Matthäusgemeinde Lörrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Themen</strong>:<br />

Ältestenkreiswahlen<br />

Visitenkarte:<br />

Rahel Leonhardt<br />

Kindergottesdienst<br />

Gottesdienste an<br />

Heilig Abend<br />

Gemeindebrief der<br />

<strong>Matthäusgemeinde</strong> <strong>Lörrach</strong><br />

Dez 2007 / Jan 2008


Erst eins, dann zwei,<br />

dann drei, dann vier….<br />

In den letzten Tagen beobachte ich immer<br />

wieder in unserem Garten ein<br />

Eichhörnchen. In aller Seelenruhe holt es<br />

sich eine Haselnuss nach der anderen,<br />

ohne sich von irgendwem oder irgendwas<br />

ablenken zu lassen. Ich vermute, seine<br />

Winterlager werden auf diese Weise bald<br />

gefüllt sein. Völlig stressfrei und sehr<br />

effizient. Lernen wir doch von diesem Tierchen und erledigen auch<br />

nur eins nach dem anderen bis Weihnachten, völlig stressfrei und<br />

effizient!<br />

Ganz gespannt waren wir auf das Ergebnis und die Wahlbeteiligung<br />

der Ältestenwahl. Es gab sogar eine „Wahlparty“ mit einigen Besuchern.<br />

Eine Frau, die bis jetzt im Hintergrund des Gemeindebriefes wirkte,<br />

sucht Menschen, die mit ihr in Zukunft für unsere Kleinsten regelmäßig<br />

einen Kindergottesdienst anbieten. Ich stelle Ihnen heute Rahel<br />

Leonhardt vor, die sie aus dem Impressum kennen.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete Adventszeit.<br />

Herzlichst<br />

Ihre<br />

Monika Kotterer<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Matthäusgemeinde</strong> <strong>Lörrach</strong><br />

Redaktion: Martin Abraham, Stefanie Besmens,<br />

Christiane Degenhart, Monika Kotterer,<br />

Rahel Leonhardt, Patrick Leonhardt<br />

Editorial<br />

[ ]<br />

Der Gemeindebrief wird vom Gemeindeverein finanziert.<br />

[ 2 ]


Wort-Ort<br />

Er hat seinen Engeln befohlen...<br />

...dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich<br />

auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen<br />

Stein stoßest.<br />

Das Wort aus Psalm 91 ist ein beliebter Taufspruch. Es spricht vom<br />

behütet werden. Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine<br />

Hand über mir. Das wählen gern unsere Konfirmanden. Dass wir<br />

von Gott beschütz werden, das gehört zu unserem Glauben. Aber es<br />

könnte falsche Erwartungen wecken: Wenn Gott uns doch beschützt,<br />

müsste er uns vor Leid und Schmerz bewahren. – Auch an<br />

Weihnachten sind Engel aktiv. Sie verkünden Maria, dass sie unehelich<br />

schwanger ist. Sie verkünden den Hirten, dass der Heiland geboren<br />

ist – in einer Krippe. In ihrer Nacht, in ihrem Alltag. Und das Kind<br />

in der Krippe geht den Weg zum Kreuz. Weihnachten ist nicht nur<br />

die Botschaft von Beschützen und Behüten. Sondern öffnet den<br />

Blick für das Leben, das auch hart ist, mit Schmerz und Leid, Enttäuschung<br />

und Not, Tod und Abschied. Diesen Weg geht Gott an unserer<br />

Seite. Er setzt sich allem Menschlichen aus. Er kommt in die Tiefe,<br />

damit wir die Tiefen des Lebens nicht allein aushalten müssen. Aber<br />

er erspart sie uns und sich selber nicht. So ist er nah an jedem Ort.<br />

Und seinen Engeln hat er befohlen, uns seine Nähe anzusagen. Not,<br />

Leid und Schmerz werden nicht vermieden. Aber es ist die Hoffnung<br />

da, dass sie in Gottes Solidarität nicht sinnlos sind. Dass Gott in der<br />

Tiefe da ist, damit wir die Tiefe des Lebens in ihrem doppelten Sinn<br />

ertragen aber auch dankbar empfinden können.<br />

Ich wünsche Ihnen einen gesegnete Advents- und Weihnachtszeit!<br />

Ihr<br />

Martin Abraham<br />

[ 3 ]


Alte Feuerwache<br />

Danke allen ehrenamtlichen Helfern<br />

für die vielen geleisteten Arbeitsstunden!<br />

Das Haus kann nun den Handwerkern übergeben werden.<br />

[ 4 ]


Ältestenkreiswahlen 2007<br />

„Vertraut den neuen Wegen“<br />

Das ist der neue Ältestenkreis<br />

Am Sonntag, den 11. November<br />

2007 endete die Wahlzeit in der<br />

Badischen Landeskirche. Die<br />

Ältestenkreise, die<br />

Leitungsgremien unserer<br />

Gemeinden, wurden neu<br />

geordnet und gewählt.<br />

Zur Erinnerung: Die Kirchenältesten bilden mit dem Gemeindepfarrer<br />

den Ältestenkreis. In <strong>Lörrach</strong> bilden sechs Pfarrgemeinden zusammen<br />

die Kirchengemeinde. Die Ältestenkreise der Pfarrgemeinden<br />

entsenden Mitglieder in den Kirchengemeinderat. Der zukünftige<br />

Ältestenkreis leitet die Gemeinde und wird nach der Grundordnung<br />

der Evangelischen Landeskirche in Baden arbeiten.<br />

Die Ältesten arbeiten ehrenamtlich, wie so viele Helfer in der Gemeinde,<br />

die sich in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren.<br />

All den vielen Menschen, die die Pfarrgemeinde am Leben erhalten<br />

und ihr Leben einhauchen einen grossen Dank an dieser Stelle.<br />

[ 5 ]<br />

In der <strong>Matthäusgemeinde</strong> an der Stadtkirche<br />

erfolgte die Auszählung der Stimmen<br />

öffentlich. Nach 19.00 Uhr - da sollte<br />

die Zählung beendet sein und die Wahlparty<br />

beginnen - trafen nacheinander alle<br />

Kandidaten ein. Jeder war doch ein wenig<br />

gespannt, wie die Stimmenverteilung<br />

ausfallen würde. Gab es bei der letzten<br />

Wahl im Jahr 2001 für zehn zu vergebende<br />

Plätze genau zehn Kandidaten,<br />

stellten sich in diesem Jahr auf die gleiche<br />

Anzahl Sitze zwölf Kandidaten zur Wahl.


Ältestenkreiswahlen 2007<br />

Doch musste sowohl die Bekanntgabe der Ergebnisse wie auch die<br />

anschließende Party um über eine Stunde verschoben werden, da<br />

wegen der im Vergleich<br />

zum letzten Wahl hohen<br />

Beteiligung die Auszählung<br />

länger dauerte. Eine gute<br />

Nachricht! In Zahlen ausgedrückt<br />

hatte die Matthäuspfarrei<br />

e ine Wahlbeteiligung<br />

von 17,4% was<br />

gegenüber den letzten<br />

Wahlen mehr als eine Verdoppelung<br />

ist (8%)!<br />

Hierzu tragen sicherlich mehrere Faktoren bei: Die Briefwahl wurde<br />

einerseits sehr gut angenommen, andererseits handelte es sich eben<br />

um eine echte Wahl. Nicht zuletzt spielt sicher auch eine Rolle, dass<br />

mit gezielten Maßnahmen und Angeboten an der Stadtkirche über<br />

die letzten Jahre Menschen in der Stadt erreicht werden konnten.<br />

Nach dem Warten kam es<br />

dann zur Verlesung der<br />

Ergebnisse. An dieser<br />

Stelle sei auch dem Wahlausschuss<br />

gedankt, dem<br />

Hansjörg Leiner, Werner<br />

Haubensak und Hans-<br />

Peter Kugler angehörten.<br />

Und dann, dann löste sich<br />

auch die Anspannung<br />

und der Abend konnte<br />

seinen Lauf nehmen.<br />

Die ersten Termine sind für die neuen Ältesten bereits geplant, wie<br />

z.B. der Einführungsgottesdienst am 2. Dezember. Am 10. Dezember<br />

gibt es eine gemeinsame Sitzung mit dem bestehenden Ältestenkreis<br />

[ 6 ]


Ältestenkreiswahlen 2007<br />

und am 14. Januar steht die die konstituierende Sitzung im Plan. Im<br />

Februar geht es dann auf zum Ältestenkreis-Wochenende nach St.<br />

Trudpert.<br />

Und hier ist er, der neue Ältestenkreis der <strong>Matthäusgemeinde</strong>:<br />

[ 7 ]<br />

Andrea Balint<br />

Reinhard Garni<br />

Monika Kotterer<br />

Stefan Mühl<br />

Alexander Sigmund<br />

Silke Fehrenbach<br />

Monika Keßling<br />

Patrick Leonhardt<br />

Saskia Schicha<br />

Joerg Steinbrunner


Rahel Leonhardt<br />

Vom Fehler suchen, Freizeitheimen, Finnland<br />

und dem Kindergottesdienst<br />

Visitenkarte<br />

In jedem Gemeindebrief stellen wir Menschen vor, die etwas bewirken,<br />

die tatkräftig mitarbeiten und meist unbekannt an uns vorbeigehen.<br />

Heute stelle ich ihnen eine junge Frau und Mutter vor, die<br />

aus ihrem eigenen Familienhintergrund heraus gesagt hat, hier will<br />

ich bleiben und etwas für die Kinder machen.<br />

Rahel Leonhardt ist 31 Jahre alt,<br />

verheiratet und hat eine kleine<br />

Tochter von anderthalb Jahren. Sie<br />

ist gebürtige Mannheimerin, was<br />

man auch ein bisschen raushören<br />

kann. Von Beruf ist sie Goldschmiedin.<br />

Seit 2001 lebt sie mit ihrem<br />

Ehemann in <strong>Lörrach</strong>, zuerst in der<br />

Kirchstrasse und so kam auch der<br />

schnelle Kontakt zur Stadtkirche<br />

zustande. Zum Glück für unsere<br />

Gemeinde, denn Patrick Leonhardt<br />

stellte sich der damaligen<br />

Ältestenkreiswahl, wurde gewählt,<br />

nahm unter anderem den Gemeindebrief unter seine Fittiche und<br />

seine Frau ist seitdem für das Korrekturlesen zuständig. Da ist schon<br />

so mancher Zahlen- und Buchstabendreher entlarvt worden.<br />

Seit 2006 verwaltet sie für die Kirchengemeinde das Sonnenheim<br />

Elbenschwand, die Familienferienstätte Rührberg und den Bahnhof<br />

Hasel. Dafür sitzt sie viel am Computer und Telefon, mit viel Geduld<br />

für die Menschen, die sich entscheiden müssen und sicher auch viele<br />

Fragen zu den Häusern haben. Sie macht die Belegungspläne und<br />

Mietverträge bis hin zur Rechnung. Alle Häuser kann man mieten,<br />

als Familie, als Gruppe, als Schulklasse. Unter der Telefonnummer<br />

07621/4259543 oder im Internet: www.freizeitheime.de<br />

[ 8 ]


Visitenkarte<br />

Wir sie mir erzählt hat, fühlten sich beide gleich wohl in unserer Kirche.<br />

Da beide ausgesprochen gut und gerne singen dauerte es auch<br />

nicht lange und so sangen beide dann in der Kantorei mit und nun<br />

fehlt der Kantorei ein Sopran, da sie in der Babypause mit ihrer Tochter<br />

Mirja ist.<br />

Dieses Jahr war sie mit Ehemann und Tochter in Finnland im Urlaub<br />

– für sie das 15. Mal. Das Ehepaar ist ein Anhänger der nordischen<br />

Länder, denn dort kann es ein weiteres Hobby ausleben, das Wandern.<br />

Wie sie mir erzählte, möchte sie das Spielen auf der Querflöte<br />

gerne wieder aufleben lassen, was sie über viele Jahre gelernt hat.<br />

Aber jede junge Mutter kann wahrscheinlich mitseufzen, was man<br />

gerne alles so machen möchte.<br />

Aber die Kleine wird auch größer und läuft schon. Und so ist der<br />

Gedanke an einen Kindergottesdienst aufgeflammt. Rahel ist damit<br />

aufgewachsen. Ihr Großvater war Pfarrer, ihr Vater ist Pfarrer und<br />

jetzt Schuldekan. Über Kindergottesdienst, Jungschar, Jungscharleiterin<br />

und Jugendmitarbeiterin hat sie viele Stationen in einer Pfarrgemeinde<br />

durchlaufen. Und jetzt mit einer eigenen Tochter will sie<br />

diese Kenntnisse und Erfahrungen gerne weitergeben.<br />

Rahel Leonhardt wird uns nach einiger Zeit, wenn der Kindergottesdienst<br />

etabliert ist, aus den Erfahrungen berichten.<br />

Monika Kotterer<br />

[ ]<br />

[ 9 ]<br />

Die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie<br />

auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und<br />

nicht matt werden, dass sie wandeln<br />

und nicht müde werden.<br />

Monatsspruch Dezember 2007 Jesaja 40, 31


Kindergottesdienst<br />

an der Stadtkirche<br />

Nach vielen Jahren ‚ohne’, wollen wir es wieder<br />

wagen. Ab dem neuen Jahr wird es wieder<br />

einen regelmäßigen Kindergottesdienst an der<br />

Stadtkirche geben.<br />

Kindrgottesdienst<br />

Ab 13. Januar werden wöchentlich die wunderbaren Geschichten<br />

der Bibel erzählt, Lieder gesungen, gebastelt und gebetet.. An Familiengottesdienst-Sonntagen<br />

feiern ‚Jung und Alt’ in der Kirche zusammen.<br />

Der Kindergottesdienst richtet sich an Kinder jeden Alters (bei den<br />

ganz kleinen Kindern darf natürlich eine Mutter oder der Vater mitkommen).<br />

Die Kinder treffen sich in der Kirche und ziehen dann aus,<br />

zunächst in den Andachtsraum im Margarethenheim.<br />

So viel steht schon fest, denn das KiGo-Team hat sein erstes Treffen<br />

bereits gehabt. Und es sucht weitere interessierte MithelferInnen.<br />

Melden Sie sich doch einfach im Pfarramt (07621/2838).<br />

Monika Kotterer, Julia Weisheitinger, Mirle Schicha, Saskia Schicha, Rolf<br />

Keßling, Rahel Leonhardt (v.l.n.r.)<br />

[ 10 ]


Konfirmanden berichten vom diesjährigen Konfilager<br />

Das Konfilager in Honegg war einfach nur genial. Am Sonntag sind<br />

wir losgefahren. Nach langer Reise kamen wir an. Nachdem die<br />

Zimmer bezogen waren, spielten wir British Bulldog und andere<br />

Spiele. Jeden Morgen war erstmal der Morgeneinstieg angesagt.<br />

Danach gab es ein leckeres Frühstück. Nach den interessanten <strong>Themen</strong>einheiten<br />

gab es Activities mit großer Auswahl. Dann gab es ein<br />

leckeres Mittagessen. Die Nachmittage wurden mit Workshops und<br />

tollen Spielen gestaltet. Jeden Tag gab es dann auch noch leckeres<br />

Abendessen. Abends gab es noch lustige Spiele oder eine Disco. Vor<br />

dem Schlafengehen wurde dann noch eine Gute-Nacht-Geschichte<br />

vorgelesen. Fazit: „Das Lager war voll cool, genau wie die Leiter!“<br />

Josua, Marike, Florian, Anton<br />

Jugendgottesdienst am 14.10.07<br />

Wie jedes Jahr bereitete die Jugend<br />

der <strong>Matthäusgemeinde</strong> einen Gottesdienst<br />

für die Sommerlagerteilnehmer,<br />

Konfirmanden und natürlich auch für<br />

alle anderen Gemeindemitglieder vor.<br />

Unser diesjähriges Thema war „Wege“,<br />

was bildlich dargestellt wurde durch<br />

den Weg im Mittelgang, auf den jeder<br />

seinen Fußabdruck kleben durfte. Begleitet<br />

wurde der Gottesdienst von<br />

einer Band aus Mitarbeitern der Matthäusjugend<br />

und Sommerlagerteilnehmern.<br />

Der Gottesdienst war gekoppelt<br />

mit, der Vorstellung der Konfirmanden<br />

und der, der Ältestenkandidaten. Nach dem Gottesdienst<br />

trafen sich die Sommerlagerteilnehmer zum Nachtreffen. Dort haben<br />

wir uns in der wunderschönen Herbstsonne an einem Buffet gestärkt.<br />

Im Anschluss frischten wir noch einmal Erinnerungen mithilfe<br />

von Fotos auf. Daniela Bähr, Katharina Höchst<br />

[ 11 ]


Wort-Ort II<br />

Liebe Gemeindeglieder, liebe LeserInnen unseres Gemeindebriefes!<br />

In den zahlreichen Katalogen, die in diesen Wochen per Post kommen,<br />

fällt mir auf, dass da auch Schutzengel zu unterschiedlichen<br />

Preisen im Angebot sind. Bei einem „Schutzengel-<br />

Schlüsselanhänger“ ist z.B. zu lesen: „Man sagt, dass jeder Mensch<br />

einen himmlischen Schutzengel haben sollte, der auf ihn Acht gibt!<br />

Deshalb greifen sie zu, nur 5,99 Euro!“ Sie sind beliebt, die Schutzengel,<br />

sind ein Hit, nicht erst jetzt. Bücher, Hefte und Karten über<br />

Engel gibt es reihenweise. Damit lassen sich Geschäfte machen,<br />

gerade jetzt vor Weihnachten.<br />

Aber die echten Schutzengel brauchen wir nicht einmal zu bestellen.<br />

Sie sind für uns bereits unterwegs. Im „Katalog Gottes“, der Bibel,<br />

steht im Psalm 91,11: „Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie<br />

dich behüten auf allen deinen Wegen.“ Ein beliebter Text und Taufspruch.<br />

Wir vertrauen einander, vor allem unsere Kinder in der Taufe, Gott<br />

an, da wir letztlich einander nicht ewig behüten können. Zum einen<br />

weil unsere Zeit abläuft und zum anderen weil unsere Möglichkeiten<br />

und Reichweiten begrenzt sind.<br />

In der Weihnachtsgeschichte haben die Engel ihren festen Platz. Ein<br />

Engel besucht Maria und bereitet sie auf die Schwangerschaft und<br />

die Geburt des Sohnes des Höchsten vor. Ein Engel spricht mit Josef<br />

und bewegt ihn, bei Maria zu bleiben. Engel sind zur Stelle, als Jesus<br />

geboren wird. Sie deuten die so unspektakuläre und im tiefsten anstößige<br />

Geburt Jesu. Sie bewirken, dass sich die Hirten auf den Weg<br />

machen und die Botschaft von der Geburt des Gottessohnes, des<br />

Heilands aller Menschen, weitersagen. Engel sagen uns: Gott hat<br />

seine Hände „im Spiel“, Gott wirkt.<br />

Gott und seine Engel muss ich nicht kaufen. Sie sind nicht käuflich,<br />

vielmehr verschenken sie sich, sprechen uns im Alltag an und weisen<br />

uns Wege, halten uns von Abwegen zurück. Sie schützen uns davor,<br />

unser Heil im Abseits von Gott zu suchen. Nicht selten stellen sie sich<br />

[ 12 ]


Wort-Ort II<br />

uns auch in den Weg. Sie weisen uns den Weg zurück in Gottes<br />

Nähe. Entscheiden aber müssen immer wir uns.<br />

Durch die käuflichen Engel werden wir an Gottes Engel erinnert, die<br />

sein verlängerter Mund, seine verlängerten Arme, Füße… sind. Dann<br />

und wann erleben wir sie. An sie zu glauben und damit an Gott,<br />

sind wir eingeladen.<br />

Ich wünsche uns allen Erfahrungen mit Gottes Engeln, denen ER<br />

befohlen hat, uns zu behüten auf allen unseren Wegen, gerade<br />

auch jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit und natürlich auch im<br />

neuen Jahr.<br />

Ihre/Deine<br />

Christiane Degenhart<br />

[ 13 ]


Gottesdienste an Heilig Abend<br />

Gottesdienst an Heilig Abend … es ist einfach schön. Die Botschaft,<br />

die Lieder, die Stimmung und die gefüllte Kirche ... volle Kirche, … zu<br />

voll? Ja, so dachten einige und so hat der Ältestenkreis beraten und<br />

beschlossen noch einen dritten<br />

Gottesdienst zu feiern.<br />

So sieht unser Konzept aus,<br />

mit dem wir den Gottesdienst<br />

an Heilig Abend für<br />

die Menschen in der Stadt<br />

auf verschiedene Art und<br />

Weise zum Erlebnis werden<br />

lassen wollen:<br />

16:30 Uhr - Familiengottesdienst<br />

Der Familiengottesdienst an Heilig Abend wie er aus den vorigen<br />

Jahren bekannt ist, vor allem wegen des immer nachdenklich<br />

stimmenden, oft zum Schmunzeln bringenden Krippenspiels.<br />

18:00 Uhr - Musikalischer Gottesdienst<br />

Ein rund 45-minütiger Gottesdienst, der mit eher ruhigen Tönen<br />

auf Heilig Abend einstimmt. Familie Uhrmeister gestaltet<br />

den Gottesdienst musikalisch. In der Predigt steht das Lied „Ich<br />

steht an Deiner Krippen hier“ im Mittelpunkt.<br />

23:00 Uhr - Christmette<br />

Heilig Abend<br />

Wie in den Vorjahren wird die Christmette meditativ, bei Kerzenschein<br />

gefeiert.<br />

Patrick Leonhardt<br />

[ 14 ]


Gruppen & Kreise<br />

Offener Seniorenkreis<br />

Café litteraire<br />

[ 15 ]<br />

Kantorei<br />

Kinder- und<br />

Jugendgruppen<br />

Montags um 14:30 Uhr im Margaretenheim<br />

Basler Str. 139<br />

14-tägig am Dienstag von 9 – 11 Uhr im Gemeindehaus<br />

der Christuskirche, Nansenstr. 6<br />

Mittwochs, 20 Uhr im Gemeindehaus der Christuskirche,<br />

Nansenstr. 6<br />

6 – 12 jährige donnerstags 16 – 17:30 Uhr<br />

Mitarbeiterkreis montags 18 – 20 Uhr<br />

Kreativkreis Mittwochs, 16 Uhr im Pfarrhaus, Basler Str. 147<br />

Gymnastik für<br />

Frauen ab 60<br />

Vorübergehend Dienstags um 14 Uhr<br />

im Margaretenheim (Martinshaus)<br />

� Ökumenische Begegnungen<br />

…finden vorübergehend nur in Bonifatius statt. Die nächsten Termine<br />

entnehmen Sie bitte dem Schaukasten.<br />

Kindergottesdienst �<br />

… wöchentlich ab 13. Januar im Margarethenheim, jeweils beginnend<br />

mit dem Hauptgottesdienst um 10 Uhr in der Stadtkirche.<br />

[ ]<br />

Nicht die Gesunden brauchen den Arzt,<br />

sondern die Kranken. Ich bin gekommen,<br />

um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten.<br />

Monatsspruch Januar 2008 Markus 2, 17


� Gottesdienste<br />

Gottesdienste & Kontakt<br />

02.12. 10:00 Gottesdienst mit Einführung Pfr. Abraham mit<br />

der neuen Kirchenältesten Kantorei<br />

02.12. 20:00 Abendgottesdienst Pfr. Abraham & Team<br />

09.12. 10:00 Gottesdienst Pfr. Abraham<br />

16.12. 10:00 Gottesdienst Pfr. i. R Hof<br />

23.12. 10:00 Gottesdienst Pfr. Abraham<br />

24.12. 16:30 Familiengottesdienst mit<br />

Krippenspiel<br />

Pfr. Abraham & Team<br />

24.12. 18:00 Gottesdienst mit<br />

Prädikant Leonhardt<br />

musikalischer Gestaltung mit Fam. Uhrmeister<br />

24.12. 23:00 Christmette Pfr. Abraham<br />

25.12. 10:00 Gottesdienst mit Kantorei Pfr. Abraham<br />

26.12. 10:00 Gospelgottesdienst in der Christuskirche<br />

30.12. 10:00 Gottesdienst Pfr. Abraham<br />

31.12. 18:00 Altjahrsabend-Gottesdienst Pfr. Abraham<br />

01.01. 18:00 Gottesdienst Pfr. Abraham<br />

06.01. 10:00 Gottesdienst Pfr. Abraham<br />

13.01. 10:00 Gottesdienst Prädikant Leonhardt<br />

20.01. 10:00 Gottesdienst Pfr. Abraham<br />

27.01. 10:00 Ökumenischer Gottesdienst Pfr. Ibach und Pfr.<br />

mit St. Bonifatius<br />

Abraham<br />

� Marktandachten (jeweils um 9:00 Uhr in der Turmkapelle)<br />

01.12. Herr Leiner 05.01. Herr Leiner<br />

08.12. Pfr. Abraham 12.01. N.N.<br />

15.12. N.N. 19.01. Pfr. Abraham<br />

22.12. N.N. 26.01. N.N.<br />

29.12. N.N.<br />

… und so erreichen Sie uns persönlich:<br />

Pfarramt der Evangelischen <strong>Matthäusgemeinde</strong><br />

Basler Str. 147<br />

79539 <strong>Lörrach</strong> Tel.: 07621/2838<br />

Geöffnet Dienstag, Mittwoch und Freitag von jeweils 10 bis 12 Uhr.<br />

[ 16 ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!