26.11.2012 Aufrufe

Strukturierung von Schriftsätzen 3.pdf

Strukturierung von Schriftsätzen 3.pdf

Strukturierung von Schriftsätzen 3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Strukturierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schriftsätzen</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft für Referendarinnen<br />

und Referendare<br />

Einführungsseminar<br />

4. Mai 2005<br />

Günter Harringer<br />

2005-04-21_hr


2<br />

Inhaltsübersicht<br />

� Einleitung<br />

� Schriftstücke – Vorüberlegungen<br />

- Übersicht über Art und Inhalt anwaltlicher Schriftsätze<br />

� Gutachten und Verträge<br />

- Aufbau und Inhalt<br />

� <strong>Strukturierung</strong> außergerichtlicher Schriftsätze<br />

� Klagen und Klagerwiderungen<br />

� Berufungsverfahren<br />

� Schriftsätze in weiteren Verfahren<br />

� Stilfragen


3<br />

Planung<br />

Was? Wem? Warum? Wie?<br />

Art Adressat Ziel Inhalt<br />

Gliederungspunkte erarbeiten:<br />

Tatsachen Rechtsfolgen


4<br />

Klausurrelevanz<br />

� § 8 Abs. 2 HmbJAG in<br />

Verbindung mit der<br />

Verfügung über den Inhalt<br />

und Ablauf der Großen<br />

Juristischen Staatsprüfung:<br />

II. Gestaltung <strong>von</strong><br />

Aufsichtsarbeiten:<br />

Die Aufgabe besteht bei<br />

einer Klausur ... In einem<br />

Entwurf eines Urteils oder<br />

eines<br />

1. Verfahrensbestimmenden<br />

Anwaltsschriftsatzes (z.B.<br />

Klagschrift, Einlegung und<br />

Begründung eines<br />

Rechtsmittels, Einspruch,<br />

Antrag auf Bewilligung <strong>von</strong><br />

Prozesskostenhilfe)<br />

gegebenenfalls in<br />

Verbindung mit einem<br />

Gutachten<br />

...


5<br />

Vorüberlegungen<br />

Aufgabe:<br />

Was für ein Schriftsatz ist zu<br />

verfassen?<br />

Wer wird ihn lesen?<br />

Welche Grundeinstellung<br />

hat der Leser?<br />

Welche Problematik soll<br />

ihm vermittelt werden?<br />

Wie stelle ich mich darauf<br />

ein?<br />

Mandant<br />

Gegner<br />

Richter<br />

Staatsanwalt<br />

Rechtspfleger<br />

Sachbearbeiter<br />

Arbeitgeber<br />

Arbeitnehmer


6<br />

Schriftstücke - Arten<br />

Ablehnungsschreiben<br />

Anspruchsschreiben<br />

Aufforderungsschreiben<br />

Auskunftsschreiben<br />

Beratungsschreiben<br />

Berichte<br />

Gutachten<br />

Klagen<br />

Klagerwiderungen<br />

Mitteilungen<br />

Schutzschriften<br />

Verträge


7<br />

Schriftstücke in besonderen Angelegenheiten<br />

� Anwaltsvergleich (§ 796a ZPO)<br />

� Gestaltungserklärung (!§ 174 BGB!)<br />

– Anfechtung<br />

– Kündigung<br />

– Aufrechnung<br />

� Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

� Abrechnungen


8<br />

Gutachten _ Grundstruktur<br />

� „könnte“ > Rechtsfolge der Norm<br />

� „müsste“ > Tatbestand der Norm<br />

Merkmale A, B, X, Y<br />

� Definition Merkmale A, B, X, Y<br />

� Subsumtion SV unter Subsumtionsbegriff<br />

(„also“)<br />

� Zwischenergebnis Merkmale + („also“)<br />

� Endergebnis = Rechtsfolge der Norm


9<br />

Gutachten _ Aufbau<br />

� Einleitender Vorschlag<br />

� „Zielvorstellung des Mandanten“<br />

� Materielle Rechtslage<br />

� Prozessstation<br />

– Vertretung des Klägers<br />

– Vertretung des Beklagten<br />

� „Anspruchsteller-Station“<br />

� „Anspruchsgegner-Station“<br />

� Repliken / Dupliken<br />

� „Beweisprognose-Station“<br />

� Gegenforderungen<br />

� Zusammenfassender Vorschlag


10<br />

Verträge<br />

� Aufgaben des Vertrages<br />

– Konfliktvermeidung<br />

– Zukunftsorientierung<br />

– Interessenorientierung<br />

� Vertragstypen<br />

– Gegenseitige Verträge<br />

(BGB: Kauf, Miete etc)<br />

– Gesellschaftsverträge<br />

– AGB<br />

� Entwurfsplanung<br />

– Vertragsziel<br />

� Sachverhaltsermittlung<br />

� Konfliktmöglichkeiten<br />

– Rechtliche Gestaltung<br />

– Vertragsverhandlung<br />

– Formvorschriften<br />

� Schriftform<br />

– gesetzlich<br />

– gewillkürt<br />

� Notarielle Beurkundung


11<br />

Vertragsaufbau<br />

� Vertragstyp<br />

� Vertragsparteien<br />

� Präambel<br />

� Gliederung<br />

� Abschluss<br />

� Anlagen<br />

� Gliederungsbeispiel<br />

– Hauptleistung<br />

– Gegenleistung<br />

– Leistungsstörung<br />

– Haftungsbeschränkung<br />

– Sicherung der Leistung<br />

– Sicherung der Gegenleistung<br />

– Nebenpflichten<br />

– Dauer des Bindung<br />

– Salvatorische Klausel


12<br />

Schriftsatz – Aufbau<br />

Mitteilung<br />

Forderungsschreiben<br />

Ablehnung<br />

Klage<br />

Klagerwiderung<br />

Schriftsatz ans Gericht<br />

Gutachten<br />

Abrechnung<br />

Adressenfeld<br />

Aktenzeichen<br />

Rubrum<br />

Anträge<br />

Gliederung<br />

Beweisantritte<br />

Anlagen<br />

Erscheinungsbild


13<br />

Schriftsatz - Inhalt<br />

Sachverhaltsschilderung<br />

Rechtsausführungen<br />

Tatgeschehen<br />

Tatfolgen<br />

Stellungnahme zum Sachverhalt<br />

Stellungnahme zu Rechtsansichten


14<br />

Gestaltung eines Schreibens<br />

� Briefkopf<br />

� Adressenfeld<br />

� Eigenes Aktenzeichen<br />

� Datum<br />

� Betreff beim Adressaten<br />

� Anrede<br />

� Schlussformel<br />

� Schriftwahl<br />

� Zeilengestaltung<br />

� Gliederungspunkte<br />

� Hervorhebungen


15<br />

Schreiben an Behörden<br />

Gesuch um Akteneinsicht bei der Polizei<br />

Widerspruch gegen einen<br />

Sozialhilfebescheid<br />

Antrag an das Finanzamt auf Aufteilung einer<br />

Steuerschuld<br />

Schreiben an das Jugendamt zur Vermittlung<br />

<strong>von</strong> Umgangskontakten mit dem Kind


16<br />

Anspruchsschreiben<br />

� Schreiben an den<br />

Gegner<br />

– Wer ist Anspruchsgegner?<br />

– anwaltlich vertreten? = an<br />

RA (§12 BORA)<br />

– privat vertretene Person?<br />

– rechtsfähige Institutiuon?<br />

� Wer ist Anspruchsteller<br />

und was wird verlangt?<br />

– Vollmacht<br />

– Sachverhalt<br />

– Begehren<br />

– rechtliche Begründung<br />

– rechtsgestaltende<br />

Erklärung<br />

– Fristsetzung<br />

– Vergleisangebot<br />

– Anwaltskosten


17<br />

Anspruchserwiderung<br />

� Erfolgsaussicht?<br />

� Zurückweisung<br />

insgesamt<br />

� Teilanerkenntnis<br />

� negative Feststellung<br />

� Vergleichsangebot<br />

� Sachverhaltsdarstellung<br />

� Rechtsausführungen<br />

� Erklärungen abgeben<br />

� Aufschub (Zeitgewinn)


18<br />

Weitere Schriftsätze - Adressaten<br />

Behörde<br />

- Polizei<br />

- Bauamt<br />

- Einwohnerabteilung<br />

Gegner<br />

Gericht<br />

Mandant<br />

Versicherungen<br />

- Fahrzeughaftpflicht<br />

- Sachversicherung<br />

- Rechtschutzversicherung<br />

� Zivilgericht, allgemein<br />

� Familiengericht<br />

� Verwaltungsgericht<br />

� Finanzgericht<br />

� Arbeitsgericht<br />

� Sozialgericht


19<br />

Beispiel zum Anspruchsschreiben (1)<br />

Forderungsschreiben an eine<br />

Haftpflichtversicherung nach einem<br />

Verkehrsunfall<br />

Aufbau<br />

⌧ Gliederungspunkte<br />

⌧ Anspruchsteller / Anspruchsgegner (Wer <strong>von</strong> wem?)<br />

⌧ Sachverhalt / Rechtsfolgen (Warum?)<br />

⌧ Forderungsmitteilung (Was und wie viel?)<br />

⌧ Beweisangebote<br />

⌧ Anlagen


20<br />

Beispiel zum Anspruchsschreiben (2)<br />

� Materieller Schadenersatzanspruch<br />

– §§ 823 ff BGB, § 249 II / § 251 BGB<br />

– Mitverschulden – Unabwendbarkeit<br />

� Sachschaden<br />

– Fahrzeugschaden<br />

– Sachverständigenkosten<br />

– Wertminderung<br />

– Nutzungsausfall<br />

– Mietfahrzeug<br />

– Finanzierungskosten<br />

– Rabattverlust<br />

� Personenschaden<br />

– Heilbehandlungskosten<br />

– Verdienstausfall<br />

– Vermehrte Bedürfnisse<br />

� Haushaltshilfekosten<br />

� Pflegeaufwand<br />

– Schmerzensgeld<br />

– (Beerdigungskosten)<br />

– (Unterhalt)


21<br />

Klage und Klagerwiderung –<br />

notwendiger Inhalt<br />

� Die Klage: § 253 ZPO<br />

- Bezeichnung der Parteien und des Gerichts (II Nr.: 1)<br />

- Bestimmte Angabe des Gegenstandes des erhobenen Anspruchs (II<br />

Nr.: 2 1. HS)<br />

- Bestimmte Angabe des Grundes des erhobenen Anspruchs (II Nr.: 2<br />

1. HS)<br />

- Einen bestimmten Antrag (II Nr.: 2 2. HS)<br />

� Die Klagerwiderung: § 277 I – III ZPO<br />

- Verteidigungsmittel vorbringen (§ 277 I 1 ZPO)<br />

� Die Replik: § 277 IV ZPO<br />

- Verteidigungsmittel vorbringen (§ 277 IV iVm § 277 I 1 ZPO)


22<br />

Klage und Klagerwiderung –<br />

weiterer Inhalt<br />

� Die Klage: § 253 III, IV ZPO<br />

- Angabe des Wertes des Streitgegenstandes<br />

- Äußerung dazu, ob einer Entscheidung der Sache durch den<br />

Einzelrichter Gründe entgegenstehen Angabe<br />

- Es gelten die Vorschriften zu vorbereitenden <strong>Schriftsätzen</strong><br />

ergänzend (IV)<br />

� Die Klagerwiderung: § 277 ZPO<br />

- Äußerung dazu, ob einer Entscheidung der Sache durch den<br />

Einzelrichter Gründe entgegenstehen (I S. 2 ZPO)


23<br />

Aufbau und Inhalt einer Klageschrift<br />

� Gesetzliche Vorgaben<br />

– §§ 253, 130 131 ZPO<br />

� Eingang und Rubrum<br />

� Anträge<br />

� Weitere Erklärungen<br />

� Begründung<br />

� Abschluss


24<br />

Klageschrift - Eingang und Rubrum<br />

� Kopfbogen<br />

� Adressenfeld<br />

� Bezeichnung als Klage<br />

� Bezeichnung der Parteien (§ 253 II Z.1)<br />

� Bezeichnung der Parteivertreter (?)


25<br />

Klageschrift - Anträge (1)<br />

� Bestimmter Klageantrag (§ 253 II Z.1)<br />

� Zusätzliche Anträge (z.B. § 331 III ZPO)<br />

� Anträge zu Nebenentscheidungen<br />

� Anträge zu Eilmaßnahmen (z.B. § 769)<br />

� weitere Konkretisierung (z.B. „wegen ...“)<br />

� Angabe des Streitwertes<br />

� Erklärung zu § 348 ZPO oder §§ 593, 604, 605a)<br />

� Prozesskostenhilfeantrag


26<br />

Klageschrift - Anträge (2)<br />

� Anerkenntnis<br />

� Abgabe einer<br />

Willenserklärung<br />

� Auskunft<br />

� Bauhandwerkersicherungshypothek<br />

� Beseitigung einer Störung<br />

� Beweissicherung<br />

� Einspruch gegen<br />

Versäumnisurteil<br />

� einstweilige Verfügung<br />

� Feststellung<br />

� Hilfsantrag<br />

� Räumung<br />

� Schmerzensgeld<br />

� Streitverkündung<br />

� Versäumnisurteil<br />

� Verweisung<br />

� Zug um Zug Einschränkung<br />

� Zwangsvollstreckung,<br />

Einstellung<br />

� Zwischenfeststellung (§ 256 II)


27<br />

Beispiele für Anträge in einer Klage<br />

Antrag in einer Zahlungsklage:<br />

Antrag in einer Unterlassungsklage:<br />

Antrag in einer Auseinandersetzungsklage:<br />

Antrag in einer Mieterhöhungsklage:<br />

Antrag in einer Unterhaltsklage:<br />

Antrag nach dem Gewaltschutzgesetz:<br />

Antrag in einer Stufenklage (§254 ZPO):<br />

Antrag in einer Teilklage (264 II ZPO):


28<br />

Klageschrift - Begründung (1)<br />

� Darlegung der Klageforderung<br />

– Tatsachenvortrag<br />

� Ausgangslage mit unstreitigem Sachverhalt<br />

� strittige Tatsachen (Beweismittel)<br />

� Darlegungen zur Höhe der Ansprüche<br />

� eventuelle Gestaltungserklärungen (?) / Vollmacht<br />

� Kontrolle auf Widersprüche und Vollständigkeit<br />

– erweiterter Sachvortrag<br />

� Mitteilung <strong>von</strong> Hilfstatsachen<br />

� Vortrag zu erwartetem Bestreiten<br />

� Vortrag zu allen Anspruchsgrundlagen


29<br />

Klageschrift - Begründung (2)<br />

� Einwendungen des Beklagten<br />

� Beweisantritte (§§ 253 IV, 130 Z.5)<br />

– Beweisantritt<br />

� Beweismittel<br />

� vorsorglicher Gegenbeweis<br />

– Tatsachenbezug herstellen<br />

� bestimmtes Beweismittel<br />

� bestimmte Tatsache<br />

� Chancen des Beweises vor Gericht<br />

– vorsorglicher Gegenbeweis


30<br />

Klageschrift - Begründung (3)<br />

� Rechtsausführungen<br />

– Notwendigkeit<br />

– Von der Sicht des Mandanten zur<br />

Überzeugung des Gerichts<br />

– Verbindung mit dem Tatsachenvortrag<br />

– Hinweis des Gerichts erbitten (?)<br />

– Anregung zur Zulassung der Berufung (?)<br />

– Vollständigkeit<br />

– Sachlichkeitsgebot (§43a III BRAO)


31<br />

Klageschrift - Abschluss<br />

� Unterschrift<br />

– §§ 253 IV, 130 Z.6 ZPO<br />

– keine Höflichkeitsformel<br />

� Anlagen<br />

– zitierte Schriftstücke<br />

– Urkunden (§§ 253 IV, 130)<br />

– Bezeichnung der Anlagen


32<br />

Übung zur Gestaltung einer Klage<br />

<strong>Strukturierung</strong> einer familienrechtlichen Unterhaltsklage<br />

Rechtlich notwendiger Inhalt<br />

Anspruch<br />

Bedarf<br />

Bedürftigkeit<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Tatsachenvortrag<br />

Tatsachen zur Anspruchsgrundlage<br />

Darstellung der ehelichen Lebensverhältnisse<br />

Darlegung der Verhältnisse des Berechtigten<br />

Auswirkung des Ergebnisses beim Verpflichteten


33<br />

Klageerwiderung - Aufbau<br />

� Eingang und Rubrum<br />

� Anträge<br />

� Begründung<br />

– Zulässigkeits-, Zuständigkeitsrügen<br />

– Tatsachenvortrag<br />

– Einwendungen zur Schlüssigkeit<br />

– Bestreiten<br />

– Vortrag <strong>von</strong> Gegennormen<br />

– Beweisantritte / Rechtsausführungen<br />

� Abschluss


34<br />

Klageerwiderung - Eingang, Rubrum<br />

� Kopf<br />

� Adressat<br />

� Bezeichnung als Klageerwiderung<br />

� Rubrum<br />

– einfaches Kruzrubrum<br />

– volles Rubrum


35<br />

Klageerwiderung - Anträge<br />

� Antrag auf Klageabweisung<br />

� Antrag für eine Widerklage<br />

� Kostenantrag, vorläufige Vollstreckbarkeit<br />

� Streitverkündung<br />

� Einzelrichterzuständigkeit / Vorlage an<br />

die Kammer (§ 277 I Z.2, 348 III Z.3)


36<br />

Klageerwiderung - Begründung (1)<br />

� Verteidigungsvorbringen<br />

– Rüge der Zulässigkeit oder Zuständigkeit<br />

– Tatsachenvortrag aus der Sicht des Mandanten<br />

– Einwendungen zur Schlüssigkeit<br />

� Rechtsausführungen<br />

� Fehlender klägerischer Tatsachenvortrag


37<br />

Klageerwiderung - Begründung (2)<br />

� Bestreiten<br />

– Wahrheitspflicht<br />

– substantiiert bestreiten<br />

– Nichtwissen (§ 138 IV ZPO)<br />

– Nebenforderungen (z.B. Verzugszins)<br />

– entscheidungserhebliche Tatsachen<br />

– Nicht bestreiten - Geständnis (§§ 288, 290)


38<br />

Klageerwiderung - Begründung (3)<br />

� Gegennormen darlegen<br />

� Beweisantritte<br />

– Beweislast<br />

– hilfsweiser / vorsorglicher Beweisantritt<br />

� Rechtsausführungen<br />

� Widerklage<br />

– Aufbau parallel zur Klage<br />

– unbedingte oder hilfsweise erhobene<br />

Widerklage


39<br />

Klageerwiderung - Abschluss<br />

� Unterschrift des Anwalts<br />

� Anlagen<br />

– Bezeichnung<br />

– Schriftstücke<br />

– Urkunden


40<br />

Berufungsschrift und –begründung –<br />

notwendiger Inhalt<br />

� Berufungsschrift (§ 519 ZPO)<br />

- Bezeichnung des Urteils, gegen das Berufung eingelegt wird (II Nr.: 1)<br />

- Erklärung, dass gegen dieses Urteil Berufung eingelegt wird<br />

� Berufungsbegründung (§ 520 ZPO)<br />

- Berufungsanträge (III S. 2 Nr.: 1)<br />

- Bezeichnung der Umstände, aus denen sich die Rechtsverletzung<br />

und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entscheidung ergibt (III<br />

S. 2 Nr.: 2)<br />

- Bezeichnung konkreter Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit<br />

oder Vollständigkeit der Tatsachenfeststellungen begründen und<br />

deswegen eine erneute Feststellung gebieten (III S. 2 Nr.: 3)<br />

- Bezeichnung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel, sowie Gründe<br />

dafür, dass sie noch zuzulassen sind (III S. 2 Nr.: 4)


41<br />

Berufungsschrift und –begründung –<br />

weiterer Inhalt<br />

� Die Berufungsschrift (§ 519 III ZPO)<br />

- Vorlage einer Ausfertigung oder beglaubigten Abschrift des<br />

angefochtenen Urteils<br />

� Berufungsbegründung (§ 520 IV ZPO)<br />

- Angabe des Wertes bei Beschwerdegegenständen ohne<br />

bestimmte Geldsumme<br />

- Äußerung dazu, ob einer Entscheidung durch den<br />

Einzelrichter Gründe entgegenstehen


42<br />

Berufungsschriftsatz<br />

� Adressierung<br />

� Rubrum<br />

� Bezeichnung des angefochtenen Urteils<br />

� Erklärung, dass Berufung eingelegt wird<br />

� „Berufungskläger“ und „Berufungsbeklagter“<br />

� Berufungsantrag (?)<br />

� Einstellungsantrag (§§ 719, 707 ZPO)<br />

� Angefochtenes Urteil beifügen (?) (§ 519 III)


43<br />

Berufungsbegründung<br />

� Anträge<br />

– Sachanträge<br />

– Teilanfechtung<br />

– Hilfsanträge<br />

– Klageerweiterung und Widerklage<br />

� Begründung der Berufung<br />

� Abschluss


44<br />

Begründung der Berufung<br />

� Darlegung der Rechtsverletzung (§ 513 I)<br />

� Auswirkung im konkreten Einzelfall<br />

� Anspruchsmehrheit<br />

� alle tragenden Erwägungen abhandeln<br />

� vollständige Begründung<br />

� Erklärung zum Einzelrichter


45<br />

Schriftsätze im laufenden Verfahren<br />

� Eingang<br />

� Anträge<br />

� Ausführungen zur Sach- und Rechtslage<br />

– Replik auf Einlassungen<br />

– Beweisantritte<br />

� Abschluss


46<br />

weitere Verfahren<br />

� Arrest (§§ 916 ff)<br />

� Beweissicherungsverfahren<br />

(§§ 485 ff)<br />

� Drittwiderspruchsklage<br />

� einstweilige Verfügung (§§<br />

953 ff)<br />

� Feststellungsklage<br />

� Räumungsklage<br />

� Stufenklage (§ 254)<br />

� Teilklage (§ 264 II)<br />

� Unterlassungsklage<br />

� Schiedsgerichtsverfahren (§§<br />

1025 ff ZPO)<br />

� Schlichtungsverfahren (§ 15a<br />

EGZPO)<br />

� Schutzschrift<br />

� Urkundenprozess (§§ 592 ff<br />

ZPO)<br />

� Vollstreckungsschutzanträge<br />

(§§ 710 ff)<br />

� Zwangsvollstreckungsklagen<br />

� Zwischenfeststellungsklage (§<br />

256 II)


47<br />

Schriftsatz – Stilmittel<br />

Verständliche Wörter<br />

Durchsichtige Sätze<br />

Konkret geht vor abstrakt<br />

Aufgeblähte, abgenutzte,<br />

unbrauchbare Wörter vermeiden<br />

Füllwörter vermeiden<br />

Kurze Schriftsätze werden gelesen<br />

Inhaltsbezogene Stichwarte an den Anfang<br />

des Absatzes setzen


48<br />

Stilfragen<br />

� Fremdwörter<br />

� “Amtsdeutsch“<br />

� Substantivierungen


49<br />

ENDLICH MAL EIN<br />

MAGAZIN, IN DEM<br />

WISSEN NICHT<br />

VERKLAUSULIERT<br />

WIRD, SONDERN<br />

KLAR UND EINFACH<br />

AUFBEREITET IST<br />

ANZEIGE FÜR SZ WISSEN IN NOV. 20


50<br />

Stil und Form<br />

Der Deutsche, besonders der deutsche Gelehrte, ist geneigt, die Bedeutung der Form zu<br />

unterschätzen. Bestrebt, seinen Stoff in seiner ganzen Breite zu erforschen und in seiner<br />

ganzen tiefe zu durchdringen, verschmäht er oft, die angemessene, die gewinnende<br />

Form seiner Gedanken zu erarbeiten. Dieser Verzicht ist eine Gefahr. Denn nur wer einen<br />

Gedanken angemessen darzustellen vermag, beherrscht ihn wirklich.<br />

Jeder G edanke verw andelt sich m it der Form seiner Darstellung. G ehalt und G estalt sind<br />

in der Sprache untrennb ar. D ie Form ist kein G efäß, in das m an beliebigen Inhalt gießen<br />

könnte, der Gehalt keine Flüssigkeit, die man in jedem Gefäß auftragen könnte: Die Form<br />

ist die Kontur des Gedankens.<br />

Es gibt keine guten Bücher in schlechter Sprache. ... Die Form ist schön, w enn sie<br />

angemessen ist; die Form eines wissenschaftlichen Buches also, wenn es klar, knapp und<br />

leicht verständlich ist.<br />

Ludw ig Reiners, Stilkunst, Ein Lehrb uch deutscher Prosa , Vorfragen – Sprachmenschen und Sachmenschen<br />

Den Stil verbessern – das heißt den Gedanken verbessern und nichts weiter!<br />

Friedrich Nitzsche<br />

W echsel im Ausdruck ist b ei Verben, Adjektiven, Präp ositionen vorzüglich, bei Substantiven<br />

m eist unm öglich und absolut nicht erstrebenswert. Darin ist sich die<br />

Verständlichkeitsforschung mit den meisten Stillehrern einig.<br />

Hier herrscht totale Übereinstimmung zwischen Journalismus und Literatur, ja überwiegend<br />

sogar innerhalb der Journalistenzunft: Abstrakte Oberbegriffe ohne konkrete Einzelheiten<br />

sind ein Ärgernis. Kenne und nenne ich aber das Konkrete, so ist das Abstrakte fast immer<br />

überflüssig.<br />

Schneider Raue, Das neue Handbuch des Journalismus, Rohwoldt TB 2003, S. 206, 210


51<br />

1.<br />

Ebene<br />

Hauptsatz<br />

2.<br />

Ebene<br />

Nebensatz<br />

1. Grades<br />

3.<br />

Ebene<br />

Nebensatz<br />

2. Grades<br />

4. Ebene<br />

Nebensatz<br />

3. Grades<br />

Wenn man<br />

<strong>von</strong> dem<br />

Einleitungsk<br />

apitel<br />

, in dem Dürr auf die<br />

zentralen punkte<br />

seiner Kritik an Elias<br />

eingeht und seine<br />

inzwischen<br />

bekannte These <strong>von</strong><br />

der Universalität der<br />

menschlichen<br />

Scham ein wenig<br />

methodologischtheoretisch<br />

zu<br />

unterfüttern<br />

versucht<br />

(⇑ 30 Wörter = 63<br />

Silben!)<br />

Die Schönheit eines Schachtelsatzes<br />

einmal<br />

absieht<br />

, gewinnt<br />

man<br />

ansonsten<br />

eher den<br />

Eindruck<br />

dass<br />

hier<br />

jeman<br />

d sein<br />

Wissen dem<br />

staunenden<br />

und<br />

eigeschücht<br />

erten Leser<br />

präsentiert<br />

und sich<br />

wundert<br />

stupend<br />

es und in<br />

zahlreich<br />

en<br />

Zettelkäs<br />

ten<br />

sortiertes<br />

, wenn<br />

dieser<br />

nach<br />

der<br />

Lektüre<br />

des<br />

Ebenfalls<br />

mit<br />

weiteren<br />

Beispielen<br />

gespickten<br />

Anmerku<br />

ngsappa<br />

rats sich<br />

fragt<br />

, ob nicht<br />

weniger<br />

vielleicht<br />

mehr<br />

gewesen<br />

wäre.


52<br />

Literaturhinweise<br />

� Formularbücher<br />

– Beck‘sches Prozessformularbuch;<br />

9.<br />

Aufl.2003; mit CD-ROM<br />

– Heidel/Pauly/Amend<br />

Anwaltsformulare;<br />

Schriftsäze, Verträge,<br />

Erläuterungen / DAV-<br />

Verlag;<br />

– Wurm Wagner Zartmann<br />

Das Rechtsformularbuch<br />

Dr. Otto Schmidt, Köln<br />

– Div. rechtliche<br />

Spezialgebiete, wie z. B.:<br />

� Familienrecht<br />

� Arbeitsrecht<br />

� Zwangsvollstreckung<br />

� Stilkunde<br />

– Tonio Walter; Kleine<br />

Stilkunde für Juristen;<br />

Verlag C.H.Beck<br />

– Schneider, Raue; Das<br />

neue Handbuch des<br />

Journalismus; rororo TB<br />

©<br />

Günter Harringer<br />

RA, Fachanwalt FamR, vBP<br />

harringer@msbh.de<br />

msbh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!