11.07.2015 Aufrufe

schulinternen Lehrplan - Viktoriaschule

schulinternen Lehrplan - Viktoriaschule

schulinternen Lehrplan - Viktoriaschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch – Klasse 6Grundlage: Découvertes Band 1 (Lektion 1-8, Lektion 9 fakultativ)Themenbereiche- Schule in Frankreich- französisches Stadtviertel inParis- Wohnungssuche- Feiertage in Frankreich- Arbeitsgemeinschaften in einerfranzösischen Schule- Paris- Berufe- Regionen Frankreichs- Feste in Frankreich- Verkehrsmittel (TGV)- Schüleraustausch- Ferienkolonie- Frankophonie (Marokko)sprachliche Mittel- BasiswortschatzPerson, Freunde, Familie, Freizeitverhalten, Sport, Wohnort,Schule, Berufe, Verkehrsmittel, Länder- Grammatikbestimmter und unbestimmter Artikel im Singular und Plural,Subjektpronomen, Nomen im Plural, einfache Aussagesätze,Ergänzungs- , Intonations- und Entscheidungsfragen,Possessivbegleiter, Adjektive, Mengenangaben,Präpositionen, direktes und indirektes Objekt,Verben auf -er und -dre, unregelmäßige Verben: être, avoir,faire u.a., Verneinung, Imperativ, Futur composé,Zahlen von 0 - 100, Uhrzeiten- Orthographieelementare Laut-Schriftkombinationen- Aussprache und Intonationgrundlegende Aussprachemuster verwenden,Ausspracheregeln auf unbekannte Wörter übertragenmethodische Kompetenzen- Stratégieglobales Verstehen von Gesprächen,mit dem Französischbuch arbeiten,anders Vokabeln lernen (Eselsbrücken, Klangbilder,Pantomime),einen Text verstehen,Fragen stellen,Auswendiglernen,Fehler vermeiden,sich leichter verständigen können,differenziertes Hörverstehen- Savoir faireWorterschließung,Nutzung sprachlichen Vorwissens,sich zurechtfinden auf einem Lageplan,Zuordnung von Bildern und Hörtexten,Wortschatzerschließung durch Bilder,ein Vokabelnetz erstellen,Texte erschließen,selektive Informationsentnahme,Bilddokumente mittels Fragen analysieren,kreatives Schreiben,Dialoge erfinden zu Situationsvorgaben,Fehler sucheninterkulturelle KompetenzenUnterschiede undGemeinsamkeiten zwischenfranzösischer und deutscherLebensweise und Alltagskulturschriftliche Leistungsüberprüfung- drei Klassenarbeiten pro Halbjahr- einstündig- Mischung von geschlossenen, halboffenen und offenenAufgabentypen- Aufgaben zum Hör- oder Leseverstehen und zurTextproduktion im Rahmen der Progression- Wortschatzüberprüfungenzusätzliche Angebote- differenzierte Materialien im Rahmen der Freiarbeit- Lektüre nach Beendigung des Lehrwerkes


Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch – Klasse 7Grundlage: Découvertes Band 2 (Lektion 1-7, Lektion 8 und 9 fakultativ)Themenbereiche- Sehenswürdigkeiten imParc de la Villette in Paris- Paris als Hauptstadt und dieProvinz- verschiedene Aspekte derStadt Toulouse- Alltag im Henri GuillaumetGymnasium in Toulouse- Frankophonie (Senegal)- Essgewohnheiten in Frankreich- Technik und Kommunikation- Musikkultur in Frankreich- Region: Pyrenäen- Tourismus- Jugendkultur- Frankophonie(Schweiz, Kanada)sprachliche Mittel- BasiswortschatzAbschied, Umzug, Schule, Feste, Tagesablauf, Toulouse,Probleme von Jugendlichen, Essgewohnheiten, Gefühle,Musik, Krankheit- GrammatikPassé composé mit avoir und êtreVerben auf -ir, dormir, partir, sortir, reflexive Verben,Relativsätze mit qui, que, oùAdjektive: beau, nouveau, vieuxFragewort: quel/ quelle/ quels/ quellesDemonstrativbegleiter: ce/ cette/ cesIndefinitbegleiter tout und chaque, Objektpronomen,Teilungsartikel, Pronomen en, Imperativ mit Pronomen,unverbundene Pronomen, indirekte Rede und Frage ohneZeitverschiebung, Zahlen bis 999.999, Jahreszahlen undOrdnungszahlen- OrthographieGrundwortschatz korrekt anwenden- Aussprache und IntonationAlltagskommunikation, Ausspracheregeln auf unbekannteWörter übertragenmethodische Kompetenzen- Stratégieüberfliegendes und strukturiertes Lesengelernte Gesetzmäßigkeiten anwenden in den BereichenVokabular und Grammatik,Notizen zu einem Text machen und mündlich vortragen,Wortschatz erarbeiten, mit Gegensatzpaaren lernen,Internet-Recherche: Material sammeln, auswerten undpräsentieren,Personen beschreiben,kreatives Schreiben von Fabeln- Savoir faireInformationen sammeln, sortieren, analysieren,Argumentieren,Vokabel- und Grammatikarbeit,einen Weg finden, einen Fahrplan lesen können,das Ende einer Geschichte schreiben,Cluster-Technik,Rollenspiel,einen offiziellen Brief schreiben,eine Umfrage im Unterricht durchführen und das Ergebnisder Klasse vorstellen,Detailverstehen eines Chansons anhand vonSchlüsselwörtern,nach dem Weg fragen und den Weg beschreibeninterkulturelle KompetenzenUnterschiede undGemeinsamkeiten zwischenfranzösischer und deutscherLebensweise und Alltagskulturschriftliche Leistungsüberprüfung- drei Klassenarbeiten pro Halbjahr- einstündig- Mischung von geschlossenen, halboffenen und offenenAufgabentypen- Aufgaben zum Hör- oder Leseverstehen und zurTextproduktion im Rahmen der Progression- Wortschatzüberprüfungenzusätzliche Angebote- differenzierte Materialien im Rahmen der Freiarbeit- Lektüre nach Beendigung des Lehrwerkes- Delf-Prüfung A1


Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch – Klasse 8Grundlage: Découvertes Band 3 (Lektion 1-5, Modul 1 - 3 fakultativ)Themenbereiche- Freundschaft und Liebe- Normandie- Tourismus- Klassenfahrt und Austausch insBurgund- Schulalltag in Lyon- Stundenplan einerfranzösischen Schule- Jugendliche machen Musik inNizza- Jugendsprache- Freizeitaktivitäten- Literatur- Bretagnesprachliche Mittel- BasiswortschatzDarstellung der eigenen Person und des Lebensumfeldes,Schule, Alltagssituationen, Freizeit, Literatur- GrammatikImparfait, Passe composé, Plus-que-parfait, Futur simpleInfinitivsätze, reflexive Verben,Steigerung und Vergleich von Adjektiven,Bildung und Stellung von Adverbien,Steigerung und Vergleich von AdverbienRelativsätze (lequel, dont, ce qui, ce que),Inversionsfragen, Bruchzahlen,indirekte Rede und indirekte Frage mit ZeitverschiebungConditionnel présent, Bedingungsätze mit si,Pronomen y und en, Subjonctif présent,Pronomen: celui, celle, ceux, celles,Sprachen, Ländernamen, Nationalitäten- OrthographieGrundwortschatz korrekt anwenden- Aussprache und IntonationAlltagskommunikation, Ausspracheregeln auf unbekannteWörter übertragenmethodische Kompetenzen- StratégiePerspektivenwechsel, Texte um- und weiterschreiben,einen Reisebericht schreiben,ein Resümee schreiben,Fehler vermeiden in eigenen Texten,Regeln zur Wortbildung für die selbstständigeWorterschließung nutzen,Hör- Sehverstehen: Film und Fernsehen,Interkulturelles Lernen,Informationen aus Medien recherchieren und aufbereiten- Savoir faireRollenspiel: Sketche entwerfen und spielen,Sprechblasen erfinden,einen virtuellen Reisebericht und Werbeprospekt schreiben,einen Leserbrief schreiben, korrigieren und vortragen,unbekannte Wörter selbst erschließen,einen Internetartikel auswerteninterkulturelle KompetenzenUnterschiede undGemeinsamkeiten zwischenfranzösischer und deutscherLebensweise und Alltagskulturschriftliche Leistungsüberprüfung- fünf Klassenarbeiten im Schuljahr- einstündig- Mischung von geschlossenen, halboffenen und offenenAufgabentypen- Aufgaben zum Hör- oder Leseverstehen und zurTextproduktion im Rahmen der Progression- Wortschatzüberprüfungenzusätzliche Angebote- differenzierte Materialien im Rahmen der Freiarbeit- Lektüre nach Beendigung des Lehrwerkes- Delf-Prüfung A1/A2


Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch – Klasse 9Grundlage: Découvertes Band 4 (Lektion 1-5, Modul 1 - 3 fakultativ)Themenbereiche- Jugendkultur- Mode- Schuluniform- Kritik am Markenzwang- Werbung- Berufswahl- Bewerbung- Praktikum- Frankophonie (Belgien)- Jugendliche aus Europa- europäisches Parlament inStraßburg- die Zukunft Europas- Jugendliche, ihrePerspektiven, Probleme undKonflikte- Frankophonie (Antillen)- Kolonialismus-Tourismus- Reisen- Kino- Aquitaniensprachliche Mittel- Wortschatzeigene Person und Lebensumfeld, Schule, Alltagssituationen,Freizeit, Urlaub, Literatur- GrammatikForm und Gebrauch des Subjonctif présent,Conditionnel présent, Conditionnel passé, Passe simpleAccord beim Passé composé mir avoiravoir besoin de qn, de qc, InfinitivkonstruktionenVerneinung ( personne, rien, aucun),Bedingungsätze mit si, si oder quand,Präpositionen bei Ländernamen, Nationalitäten und Sprachen,Pronomen y und en, Indefinite Begleiter und Pronomen,Mengen und Zahlen benennen,Zeitenfolge in der indirekten Rede,Participe passé, Gérondif- OrthographieGrundwortschatz korrekt anwenden- Aussprache und IntonationAlltagskommunikation, Ausspracheregeln auf unbekannteWörter übertragenmethodische Kompetenzen- StratégieTextsorten erkennen und mit ihnen umgehen,einen offiziellen Brief schreiben,Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch,Fehlervermeidung in eigenen Texten,selbständiges Lernen: Leseverstehen, Textstrukturieren,Hörverstehen, Grammatikerarbeitung, Wortschatzarbeit,Recherchieren mit verschiedenen Medien,Hörverstehen: über Gestik und Mimik verstehen,einen Text mündlich präsentieren,Regeln zur Wortbildung für die selbstständigeWorterschließung nutzen- Savoir faireLeseverstehen: Detailverstehen,detailliertes Hörverstehen,Rollenspiel: Dialoge entwerfen und spielen,Rollenspiel: Dolmetscher,einen Lebenslauf und einen Bewerbungsbrief schreiben,einen Brief an die Eltern schreiben, ihn korrigieren undvortragen,Stationenlerneninterkulturelle KompetenzenUnterschiede undGemeinsamkeiten zwischenfranzösischer und deutscherLebensweise und Alltagskulturschriftliche Leistungsüberprüfung- fünf Klassenarbeiten im Schuljahr- einstündig, ggf. zweistündig- Mischung von geschlossenen, halboffenen und offenenAufgabentypen- Aufgaben zum Hör- oder Leseverstehen und zurTextproduktion im Rahmen der Progression- Wortschatzüberprüfungenzusätzliche Angebote- Lektüre nach Beendigung des Lehrwerkes- Delf-Prüfung A2


Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch – Einführungsphase der Sek. IIThemenbereiche- Les Jeunes:Schule, Familie, Liebe,Freundschaft, Versuchungen,Kriminalität, Gewalt,weitere mögliche Themen:- Frankophonie- Konfliktherde in Frankreich«Banlieues»- spezifische Probleme der«Maghrébins»- Fabeln- Polizeiroman- eine Ganzschrift z.B.«Anne ici - Sélima là-bas»,Marie Féraud«Monsieur Ibrahim et les fleursdu Coran», Eric-EmmanuelSchmittsprachliche Mittel- WortschatzErwerb von themenspezifischem Vokabular zur Besprechungvon Texten- GrammatikEinführung und Wiederholung einzelner grammatischerPhänomene: Subjonctif, Passé composé und Imparfait,Conditionnel présent und passé,Participe présent, Gérondif,Passé simple,Bedingungssätze mit si,indirekte Rede und Frage mit und ohne ZeitverschiebungSatzverbindungenmethodische Kompetenzen- StratégieHören und Verstehen,Lesen und Verstehen eines Textes,Informationsentnahme,ein Resümee schreiben,Umgang mit dem WörterbuchPersonencharakterisierungBildbeschreibung,Erzählen,einen persönlichen, einen offiziellen Brief schreiben,an einer Diskussion teilnehmen,Internetrecherche,kreativer Umgang mit Texten- Methoden und Formen selbstständigen ArbeitensZusammenstellung von themenspezifischem Vokabular,selbstständige Erarbeitung von Texten und Themen,Partner- und Gruppenarbeit,Präsentation von Ergebnisseninterkulturelle KompetenzenUnterschiede undGemeinsamkeiten zwischenfranzösischer und deutscherLebensweise und Alltagskulturschriftliche Leistungsüberprüfung- zwei Klausuren pro Halbjahr- zweistündig- Textaufgaben umfassen die Bereiche compréhension,analyse, commentaire oder eine produktiv- gestalteneAufgabe- WortschatzüberprüfungenGrundlagen:- Texte aus Sammlungen für die 11. KlasseHorizons Basisdossier Les jeunes (Klett),Horizons Basisdossier Francophonie (Klett),Horizons Dossiers Les rapports humains (Klett)Decouvertés, Passerelle (Klett)Bleu, Blanc, Rouge (Schöningh)


Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch – Qualifikationsphase der Sek. IIFortgeführte Fremdsprache im Grundkurs – Zentralabitur 2013Themen/ Inhalte Schwerpunkte Medien und Materialien12.1 La France d'aujourd'hui: points chauds, problèmes et perspectives- immigration et intégration, entre tradition et modernisme- banlieues: violence, racisme, criminalité12.2 Réalité et fiction- Paris: hier et aujourd'hui- Paris: mythe et réalité- Paris: tendances centralisatrices et décentralisation- Provence: beauté, diversité et problèmes d'une région à facettesmultiplesDidier van Cauwelaert, Un aller simple (roman)chansons, poèmes, articles de presse, BD,statistiques, graffitiarticles de presse, chansons, poèmes, extraits defilmsarticles de presse, textes publicitaires, sites Internet,chansons, poèmes, extraits de films13.1 La France et l'Allemagne: vers un avenir commun dans une Europeunie- Idées reçues et clichés- Occupation et Résistance- Le couple franco-allemand dans l'Europe unieLouis Malle, Lucien Lacombe (film)discours politiques, articles, affiches, dessins,caricatures13.2 Existence humaine et modes de vie- Problèmes existentiels de l'homme moderne- Conceptions de vieJ. P. Sartre, Huis clos (drame)textes diversWiederholung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!