11.07.2015 Aufrufe

schulinterne Lehrplan für die Sekundarstufe I - Viktoriaschule

schulinterne Lehrplan für die Sekundarstufe I - Viktoriaschule

schulinterne Lehrplan für die Sekundarstufe I - Viktoriaschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik an der <strong>Viktoriaschule</strong> Essen Schulinterner <strong>Lehrplan</strong> Jahrgangsstufe 6LerninhalteLB I : Musik beruht auf Ordnungen- Wiederholung und Vertiefung der in Klasse 5 erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten- Intervalle: Feinbestimmung bis Terz- Tonleitern: Moll (natürlich und harmonisch)- Tonarten: Quintenzirkel Moll; Verwandtschaftsverhältnisse: parallele und gleichnamige Tonarten; Modulation(rezeptiv)- Klänge/Akkorde: Dreiklangsarten (Dur, Moll, vermindert, übermäßig); leitereigene Dreiklänge Dur/Moll;Hauptdreiklänge (Tonika, Dominante, Subdominante)- Akkordverbindungen: Kadenz (rezeptiv)- Liedbegleitung mit Dreiklängen (s. Anhang)LB II : Musik gewinnt Form und Ausdruck- Musikalische Bausteine: Beethoven, Rondo C-Dur; Motiv, Thema, Überleitung; Variantenbildung- Prinzipien musikalischer Gestaltung: Wiederholung, Veränderung, Kontrast- Gliederung: Abschnitte und Überleitungen- Typen der Mehrstimmigkeit: Homophonie (Melo<strong>die</strong> und Begleitung); Polyphonie (gleichwertige Beteiligungaller Stimmen); polyphone Techniken- Neue Klangtechniken: Penderecki („De natura sonoris-1“) (Punktklänge, Schwebeklänge, Klangflächen> Cluster); Instrumentale und vokale Realisation und Notation neuer Klangtechniken- Formen: Invention (Bach, Invention C-Dur); Menuett (Haydn); Thema und Variationen (Mozart,„Ah,vous dirai-je, maman“)LB III : Musik ist geschichtlich und kulturell gebundenLB IV : Musik wird gebraucht, bewirkt etwas- (Bild, Bewegung, Szene als vertiefende Erfahrung von Musik)Musik hören und erklären: Smetana, „Die Moldau“ (Entstehungsgeschichte; einzelne Bilder undSzenen; Programmusik) oderTschaikowsky, „Nußknackersuite“ (Inhalt, Ballett, Suite, Charaktertänze, Form- und Klangfarbenschema)- (Musik spricht das Gefühl an, drückt Gefühle aus)Mussorgsky, „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“ (Sinfonische Dichtung) oderDukas, „Der Zauberlehrling“ (Leitthema, Leitmotiv)- Musiktheater: C.Orff, „Die Kluge“ (Spielhandlung, Zusammenhang zwischen Musik und Sprache, Blickhinter <strong>die</strong> Kulissen eines Musiktheaters) oderMusik in der Kirche: Kirchenmusik früher und heute; Kirchenlieder; Kyrie-Vertonungen; J.S.Bach,„Christ lag in Todesbanden“ - Die Kantate als „musikalische Predigt“ oderMusik in biographischen Zusammenhängen von Musikern / Komponisten: z.B. J.S.Bach: Lebensstationen,historisch-gesellschaftlicher Kontext, Werkauswahl (exemplarisch); (evtl. Kombinationsthemamit „Musik in der Kirche“); Wirkungsgeschichte (Bearbeitungen der Toccata d-Moll)Lernziele- Unterschiedliche Musikangebote und deren Absichten und Wirkungen kennenlernen (IV)- Zu Musikangeboten und den mit ihnen verbundenen Zielen Stellung nehmen (IV)- Unterschiedliche Wirkungen von Musik erfahren und beschreiben (IV)- Musik kennenlernen, <strong>die</strong> aus bestimmten Situationen der Gegenwart und Vergangenheit entstandenist (III)- Einblicke gewinnen zwischen Musik und ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Umfeld (III)- Musikalische Zusammenhänge erfassen, Verläufe gliedern und beschreiben (II)- Darüber nachdenken, wie musikalische Zusammenhänge entstehen und wie Musik etwas ausdrückenkann (II)- Musikalische Abläufe und Gestaltungsprozesse ausführen ( II )- Musikalische Grundwissen und musikalische Grundfertigkeiten erwerben und anwenden (I)- Klangeigenschaften und musikalische Materialordnungen wahrnehmen und beschreiben- Elementare musikalische Gestaltungsprinzipien und sich daraus ergebende Formen ausführen (II)- Darüber nachdenken, wie musikalische Zusammenhänge entstehen und wie Musik etwas ausdrückenkann (II)- Musikalische Gestaltungsprozesse und Abläufe ausführen


Musik an der <strong>Viktoriaschule</strong> Essen Schulinterner <strong>Lehrplan</strong> Jahrgangsstufe 7LerninhalteLB I : Musik beruht auf OrdnungenWiederholung und Vertiefung der bisher erarbeiteten GrundkenntnisseTondauer:- Noten- und Pausenwerte in Sprechstücken; Synkope- Rhythmische Grundmuster in Rock und Jazz (Rock-,Latin-, Swing-, Blues-Feeling)- Metrische Muster : Takt und Taktwechsel in der neuen MusikBartók/Strawinsky)Tonhöhe:- Konsonanzen und Dissonanzen; Kirchentonarten;Ganzton-, Zigeuner-Skala;Pentatonik;Kadenz mit Stimmführungsregeln;Harmonisieren von Liedern;Lautstärke:- Lautstärkeabstufungen als Ausdrucksdifferenzierung(Thematische Geräuschcollagen)Notation:- Bratschenschlüssel;- Notationsformen: Hör-, Dirigierpartitur; Klavierauszug;Akkord- und GriffsymboleLB II : Musik gewinnt Form und AusdruckLB III : Musik ist geschichtlich und kulturell gebundenLB IV : Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas- Ravel: „Bolero“ (Instrumentation als formbildender Faktor undAusdruckselement)- Musik in Afrika (Naturinstrumentarium; Einheit von Leben, Arbeit und Musik)- Bartók als Volksmusikforscher ,Volksmusikbearbeiter und Komponist- Ensembles: In der Musikschule(Klavier,Kammermusik); Von der Dixielandgruppezur Bigband; Schülerrockband; Schulorchester- Liederabend: C.F.Zelter und F.Schubert: „Der Musensohn“ (Text und Musik, Strophenlied und durchkomponiertes Lied)- Neue Musik: G.Ligeti („Lontano“) oder M.Kagel („Match“) (Konstruktion,Spiel,Al- ternativen zu Melo<strong>die</strong> und Rhythmus, neues Instrumentarium, neue Spielweisen)Lernziele- durch eigenes Musizieren musikalische Grunderfahrungen machen ( I )- Klangeigenschaften und musikalische Materialordnungen wahrnehmen und beschreiben ( I )- Über Klangerzeugung, Klangmaterial und Möglichkeiten seiner Auswahl und Anordnung nachdenken (I)- Unterschiedliche Wirkungen von Musik erfahren und beschreiben ( IV )- Kenntnisse über Stilmerkmale unterschiedlicher Kulturen erwerben ( III )- Unterschiedliche Musikangebote und deren Absichten und Wirkungen kennenlernen ( IV )- Darüber nachdenken, wie musikalische Zusammenhänge entstehen und wie Musik etwas ausdrückenoder darstellen kann ( II )


Musik an der <strong>Viktoriaschule</strong> Essen Schulinterner <strong>Lehrplan</strong> Jahrgangsstufe 8LerninhalteLB I : Musik beruht auf OrdnungenLB II : Musik gewinnt Form und AusdruckLB III : Musik ist geschichtlich und kulturell gebundenLB IV : Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas- Blues (Sprache, Form und Ausdruck) ( Notation und Ausführung)- Kanon ( Textierung, Anwendung harmonischer Kenntnisse, Kadenzharmonik);Pachelbel-Kanon- Chaconne, Variation (Gleichheit und Verschiedenheit)- Passion (Bach, Penderecki) (Textausdeutung, Musik als Sprache,Chor, Rezitativ, Arie, Stimmlagen- Musiktheater (Weber, „Der Freischütz“) (Gesamtkunstwerk, Gesang alsgesteigerte Form des Ausdrucks, Ensemble, Inszenierung und Regie)- Programmusik (Vivaldi) (Naturgeräusche in der Musik, Musik und Illustration, Geige)- Barock: Ouvertürensuite (Bach) (Ritornell – Solo und Fugenthema als formbildende Elemente)- Klassik: Konzert (Mozart ) (Solo und Tutti , Kadenz, Themenbildung) oderSinfonie (Beethoven) (Form und Instrumentation)Lernziele- Musikalische Abläufe und Gestaltungsprozesse ausführen ( II )- Lieder singen bzw. selbst erfinden und deren Wirkung erproben ( IV )- Musikalische Zusammenhänge erfassen, Verläufe gliedern und beschreiben ( II )- Musik verschiedener Stilrichtungen kennen lernen und Stilmerkmale wiedererkennen ( III )- Musikalische Gestaltungsprinzipien und sich daraus ergebende Formen kennen lernen ( II )- Einblicke gewinnen in Zusammenhang zwischen Musik und ihrem geschichtlichen undgesellschaftlichen Umfeld ( III )- Musikalisches Grundwissen und musikalische Grundfertigkeiten erwerben und anwenden ( I )


Musik an der <strong>Viktoriaschule</strong> Essen Schulinterner <strong>Lehrplan</strong> Jahrgangsstufe 9LerninhalteLB I: Musik beruht auf OrdnungenLB II: Musik gewinnt Form und AusdruckLB III: Musik ist geschichtlich und kulturell gebundenLB IV: Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwasEpochen der Musikgeschichte1. Mittelalter:- Musik im täglichen Leben (Turmbläser,Herolde, Joculatoren)- Musik an Höfen und Burgen (Minnesänger, Troubadoure)- Musik an Universitäten und Klosterschulen (Septem artes liberales,Gregorianik, Mysterienspiel)- Musikinstrumente des Mittelalters- Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion alter Musik2. Renaissance:- Sozialgeschichtliches Umfeld, Weltbild, Bildende Kunst, Architektur- Messe (rezeptiv), Motette (Palestrina „O crux ave“)- Mehrchörigkeit, Concertoprinzip (G.Gabrieli „Sonata pian‘ e forte“)- Instrumente der Renaissance- Auf dem Weg zur reinen Instrumentalmusik3.Barock:- Begriff „Barock“- Der Geist der Epoche- Schütz „Saul, was verfolgst du mich“ (Basso continuo/Generalbaß;Mono<strong>die</strong>; Mehrchörigkeit; Mittel der Textausdeutung)- Concerto grosso (Händel, Corelli): Konzertierendes Prinzip;Ritornellform; Concertino / Ripieno- Fuge: Bach, WTK I d-Moll (Prinzipien und Begriffe der Fugentechnik)- Orgel (Bestandteile; Geschichte)Rockmusik- Ursprünge und Anfänge der Rockmusik (Presley,Haley)- Der Mersey Beat; drei weitere Stile (evtl. Wahl der Schüler)- Rock Puzzle- soziokulturelle, politische, ökonomische Aspekte der Rockmusik- Rhythmus in der Popularmusik (europ., afrikan., lateinamerikan.Einflüsse; Techno)- Ein Arrangeur erzählt- Video ClipsUmwelterziehung- Musikalische UmweltverschmutzungLernziele- Musik aus verschiedenen Epochen kennen lernen und Stilmerkmale wiedererkennen (III)- Kenntnisse über unterschiedliche Aufführungbedingungen erwerben ( III )- Einblicke gewinnen zwischen Musik und ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Umfeld ( III )- unterschiedliche Wirkungen von Musik erfahren und beschreiben ( IV )- Strategien der Vermarktung von Musik kennen lernen ( IV )- zu Musikangeboten und den mit ihnen verbundenen Zielen Stellung nehmen (IV)- durch eigenes Musizieren musikalische Grunderfahrungen machen ( I )- elementare musikalische Gestaltungsprinzipien differenzierter analysieren und beschreiben lernen (II)


Musik an der <strong>Viktoriaschule</strong> Essen Schulinterner <strong>Lehrplan</strong> Jahrgangsstufe 10LerninhalteLB I : Musik beruht auf OrdnungenLB II : Musik gewinnt Form und AusdruckLB III : Musik ist geschichtlich und kulturell gebundenLB IV : Musik wird gebraucht, bewirkt etwas- Epochen der Musikgeschichte- 1. Klassik- Der Umbruch des musikalischen Denkens nach 1700- J.Haydn, Streichquartett Es-Dur, op.71, Nr.3, 3.Satz (Variation;durchbrochene Arbeit)- W.A.Mozart, Jupiter-Sinfonie (zyklische Anlage; Sonatenhauptsatzform;polyphone Techniken im Finale)- L.v.Beethoven, Violinkonzert D-Dur- 2. Romantik- Kunstlied: Schubert, Schumann, Brahms (Wort-Ton-Analyse)- Volksliedbearbeitung: Ich hab‘ <strong>die</strong> Nacht geträumet (3stg.)- Sinfonische Dichtung/Programmmusik: F.Liszt, Mazeppa (Absolute Musik Programmmusik; Mittel der Tonmalerei)- Klassik - Romantik; ein Vergleich- Jazz- Entstehung und Ursprünge (Akkulturation)- Vorformen (Blues, Spiritual, Ragtime)- Elemente (schwarz/weiß)- Stile (Merkmale, außermusikalische Aspekte)- Einflüsse auf U- und E-Musik- Begegnungen mit Kulturen- In<strong>die</strong>n oder China- Demokratische Erziehung- Missbrauch und Gebrauch von Liedern: „Das Lied der Moorsoldaten“; „Das Lied der Deutschen“- Erarbeitung von FriedensliederliedernLernziele- Kenntnisse über unterschiedliche Epochen und Kulturen erwerben (III)- Einblicke gewinnen in Zusammenhänge zwischen Musik und ihremgeschichtlichen und gesellschaftlichen Umfeld (III)- musikalische Gestaltungsprinzipien und sich daraus ergebende Formendifferenzierter analysieren und beschreiben lernen (II)- Musik aus unterschiedlichen Epochen und Kulturen nachgestalten (III)- Musikalisches Grundwissen und musikalische Grundfertigkeiten anwenden (I)- Lieder und Musikstücke singen, spielen und deren Wirkung erproben (IV)- Unterschiedliche Wirkungen von Musik erfahren und beschreiben (IV)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!