26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht - Volksbank Esslingen eG

Geschäftsbericht - Volksbank Esslingen eG

Geschäftsbericht - Volksbank Esslingen eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ich bin Mitglied bei der <strong>Volksbank</strong> <strong>Esslingen</strong> <strong>eG</strong>,<br />

weil ich hier die beste Beratung bekomme.“<br />

Annette Wolf<br />

Bereichsleiterin Personal<br />

Personal- und Sozialbereich<br />

282 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen<br />

sich täglich mit großem Engagement<br />

bei der <strong>Volksbank</strong> <strong>Esslingen</strong> <strong>eG</strong> ein. Mit einer<br />

durch schnittlichen Betriebs zugehörigkeit von<br />

16 Jahren, einem Durchschnittsalter von<br />

rund 40 Jahren und einer Netto­Fluktuationsquote<br />

von nur 2,5 Prozent bleiben einmal<br />

eingestellte Mitarbeiter überdurchschnittlich<br />

lange bei uns im Unternehmen. Seit 6 Jahren<br />

bleibt unser Mitarbeiterbestand so kontinuierlich<br />

auf einem gleichbleibenden qualitativ<br />

hochwertigen Niveau.<br />

Hierbei hält sich der Anteil von Männern und<br />

Frauen fast die Waage. Rund 52 Prozent unserer<br />

Mitarbeiter sind männlich, 48 Prozent<br />

sind weiblich. Die Frauen sind mit 29 Prozent<br />

in der dritten Führungsebene und 23 Prozent<br />

in der zweiten Führungsebene gut verteten.<br />

16 Prozent unserer Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter sind teilzeitbeschäftigt.<br />

Dass wir als <strong>Volksbank</strong> <strong>Esslingen</strong> <strong>eG</strong> ein<br />

attraktiver Arbeitgeber sind, ergibt sich auch<br />

aus den Ergebnissen unserer aktuellen Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage.<br />

Diese wurde<br />

entsprechend unserem dreijährigen Rhythmus<br />

in Zusammenarbeit mit der Ruhr­Universität<br />

Bochum durchgeführt. Turnusmäßig<br />

wurden wieder alle Mitarbeiter der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Esslingen</strong> <strong>eG</strong> nach ihrer Zufriedenheit<br />

in Bezug auf unterschiedliche Themenstellungen<br />

befragt. Das Ergebnis war bei einer<br />

Teilnahmequote von 77 Prozent überdurchschnittlich.<br />

Nicht nur, dass sich unsere Ergebnisse<br />

im Durchschnitt seit dem letzten Mal<br />

weiter verbessert haben, sondern sie liegen<br />

auch dieses Jahr wieder insgesamt deutlich<br />

über den Werten der Referenzgruppe im<br />

Finanzdienstleistungsbereich.<br />

Schon immer legt die <strong>Volksbank</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

<strong>eG</strong> bei Ihren Mitarbeitern einen sehr großen<br />

Wert auf eine gute Aus­ und Weiterbildung.<br />

So hat die <strong>Volksbank</strong> <strong>Esslingen</strong> <strong>eG</strong> in 2011<br />

mit der Durchführung der kostenlosen Freizeitakademie<br />

für Ihre Mitarbeiter den Innovationspreis<br />

Fort­ und Weiterbildung 2011<br />

gewonnen. Mit diesem Preis zeichnen Industrie­<br />

und Handelskammer, Handwerkskammer<br />

und Wirtschaftsförderung der Region<br />

Stuttgart mit Unterstützung des Wirtschafts­<br />

und Finanzministeriums Baden­Württemberg<br />

und des DGB Region Nordwürttemberg Unternehmen<br />

aus, die in beispielhaften Initiativen<br />

zur Steigerung und Qualität der Attraktivität<br />

betrieblicher Weiterbildung beitragen.<br />

Themen wie »Scan­reading«, die »Homöopathische<br />

Hausapotheke« oder auch das Thema:<br />

»Tipps und Tricks im Haushalt« haben<br />

nicht nur unsere Mitarbeiter, sondern auch<br />

die Jury begeistert.<br />

Darüber hinaus haben 6 Mitarbeiter berufsbegleitende<br />

Weiterbildungen und Studiengänge<br />

mit Erfolg abgeschlossen. Insgesamt<br />

nutzen derzeit 14 Mitarbeiter diese Möglichkeit,<br />

der von uns geförderten beruflichen<br />

Karriereentwicklung.<br />

Aber auch in der Ausbildung investieren wir<br />

in eine hohe Qualität unserer Mitarbeiter. So<br />

befinden sich derzeit 21 unserer Mitarbeiter<br />

in der Ausbildung zum Bankkaufmann/Bankkauffrau<br />

bzw. zur Finanzassistentin/Finanzassistenten.<br />

Im Rahmen ihrer qualitativ hochwertigen<br />

Ausbildung werden sie gezielt auf<br />

die Aufgaben als Kundenberater und später<br />

auch für fortführende Aufgaben ausgebildet.<br />

Ihr großes Engagement und ihre eigenverantwortliche<br />

Arbeitsweise konnten sie im<br />

Rahmen diverser Projekte, wie z.B. der Organisation<br />

unserer gut besuchten Betriebsfeier<br />

unter Beweis stellen.<br />

Sehr erfreulich ist, dass auch dieses Jahr wieder<br />

alle Auszubildenden ihre Abschlussprüfung<br />

auf Anhieb bestanden haben.<br />

„Ich bin Mitglied bei der <strong>Volksbank</strong> <strong>Esslingen</strong> <strong>eG</strong>,<br />

weil ich damit die Region stärken kann.“<br />

Oliver Neumann<br />

Kundenberater Immobilienfinanzierung<br />

II. Darstellung der Lage sowie der Chancen und Risiken der<br />

voraussichtlichen Entwicklung der <strong>Volksbank</strong> <strong>Esslingen</strong> <strong>eG</strong><br />

1. Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement<br />

In unserer Unternehmensstrategie haben<br />

wir uns klar auf die Bedarfssituation unserer<br />

Mitglieder und Kunden ausgerichtet und daraus<br />

eine langfristige Unternehmensplanung<br />

entwickelt, die eine dauerhafte Begleitung<br />

in allen Fragen zu Finanzierungen und Vermögensanlagen<br />

sicherstellt.<br />

Mit Hilfe von Kennzahlen­ und Limitsystemen<br />

planen und steuern wir die Entwicklung<br />

unseres Instituts. Der Steuerung der Risiken<br />

aus unserer Geschäftstätigkeit messen wir<br />

besondere Bedeutung bei.<br />

Die Risikostrategie unseres Hauses beruht<br />

auf einer kontinuierlichen Identifikation,<br />

Messung und Überwachung der Risiken aus<br />

allen wesentlichen Geschäftsaktivitäten.<br />

Das Risikomanagement zur Früherkennung<br />

von Risiken ist vor dem Hintergrund wachsender<br />

Komplexität der Märkte im Bankgeschäft<br />

von erheblicher Bedeutung. Der<br />

erfolgreiche Umgang mit Risiken basiert auf<br />

der Zielsetzung, über ein professionelles Risikomanagement<br />

eine ausgewogene Balance<br />

von Ertrag und Risiko zu erreichen. Wir verstehen<br />

dies als eine zentrale Aufgabe. Die<br />

hierfür zuständigen Organisationseinheiten<br />

berichten direkt dem Vorstand. Die Gesamtbanksteuerung<br />

wird laufend weiterentwickelt.<br />

Anpassungen an neue Erkenntnisse,<br />

verbesserte Methoden und gesetzliche Anforderungen<br />

werden regelmäßig vorgenommen.<br />

Durch Funktionstrennungen in den Arbeitsabläufen<br />

und die Tätigkeit unserer Internen<br />

Revision haben wir die Zuverlässigkeit der<br />

Steuerungsinformationen aus der ordnungsgemäßen<br />

Geschäftsabwicklung sichergestellt.<br />

Unser umfassender Steuerungsansatz erlaubt<br />

sowohl die frühzeitige Identifikation<br />

von Risiken, die wesentlichen Einfluss auf die<br />

Vermögens­, Ertrags­ und Finanzlage haben<br />

können, als auch die frühzeitige Einleitung<br />

von entsprechenden Gegenmaßnahmen.<br />

Ausgangspunkt für die Risikosteuerung ist die<br />

Risikotragfähigkeit. Die Risikotragfähigkeit ist<br />

gegeben, wenn die wesentlichen Risiken<br />

durch das Risikodeckungspotenzial laufend<br />

gedeckt sind. Die Berechnung erfolgt GuV­orientiert<br />

nach abgestuften Risikoszenarien. Das<br />

Risikodeckungspotenzial wird größtenteils in<br />

Form von Budgets bzw. Limiten für die einzelnen<br />

Risikoarten zur Verfügung gestellt.<br />

Im Management der Risiken unterscheiden<br />

wir zwischen Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken,<br />

Liquiditätsrisiken und operationellen<br />

Risiken, wobei die Adressenausfallrisiken<br />

einen Schwerpunkt bilden.<br />

Beim Management der Adressenausfallrisiken,<br />

d. h. der Steuerung und Kontrolle gemäß der<br />

Strategie des Vorstandes, arbeiten die Bereiche<br />

Qualitätssicherung Kredit und Gesamtbanksteuerung<br />

eng zusammen. Daneben<br />

nimmt eine spezielle Kundenbetreuungsgruppe<br />

die intensive Betreuung problembehafteter<br />

Engagements sowie die Sicherheitenverwertung<br />

und Engagementabwicklung<br />

von gekündigten bzw. insolventen Krediten<br />

vor. Durch den Abbau problembehafteter<br />

Engagements sowie durch die wirtschaftliche<br />

Erholung hat sich die Risikostruktur im<br />

Berichtsjahr nochmals verbessert. Unser Kreditvolumen<br />

weist eine breite Branchen­ und<br />

Größenklassenstreuung aus.<br />

In unserem Depot A setzen wir grundsätzlich<br />

auf gute und sehr gute Bonitäten.<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!