26.11.2012 Aufrufe

KKllliiinnniiikkk mmmiiitt WWeeellltttrrruuuff Burg Müggenhausen ...

KKllliiinnniiikkk mmmiiitt WWeeellltttrrruuuff Burg Müggenhausen ...

KKllliiinnniiikkk mmmiiitt WWeeellltttrrruuuff Burg Müggenhausen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Klinikleiter:<br />

Das Führungs-Duo<br />

Die Tierärztliche Klinik für Pferde<br />

auf <strong>Burg</strong> <strong>Müggenhausen</strong> öffnete<br />

1997 zum ersten Mal ihre Türen,<br />

damals gemeinsam von Dr. med.<br />

vet. Thomas Weinberger und Dr.<br />

Björn Nolting eröffnet. Fast zehn<br />

Jahre arbeitete das Duo erfolgreich<br />

zusammen; im Januar 2006<br />

erfolgte jedoch eine Umstrukturierung<br />

und die Gründung der<br />

Pferdeklinik <strong>Burg</strong> <strong>Müggenhausen</strong><br />

GmbH. Seit Mai 2006 wird Dr.<br />

Thomas Weinberger von Dr.Cordula<br />

Gather in Sachen „Klinikleitung“<br />

unterstützt. Beide sind<br />

Fachtierärztefür Pferde und verfügen<br />

über einen immensen Erfahrungsschatz<br />

und eine außergewöhnliche<br />

Vita.<br />

Dr. med. vet. Thomas Weinberger<br />

ist nicht nur als Veterinär tätig,<br />

sondern auch als Gutachter,beratenderTierarzt<br />

für dasDirektorium<br />

für Vollblutzucht und Rennen,<br />

Rennpferde-Trainer, Kammermitglied<br />

der Tierärztekammer Nordrhein<br />

und Chefredakteur derFachzeitschrift<br />

für Pferdeärzte, dem<br />

„Pferdespiegel“.<br />

Er absolvierte sein Studium der<br />

Tiermedizin in Wien. Von Wien<br />

aus wechselteernachdem Physikumund<br />

derTeilnahme andiversen<br />

Spezialausbildungen amPferd<br />

zum Ende des vierten Semesters<br />

nach Berlin; später nach Mün-<br />

K l i n i k m i t W e l t r u f<br />

<strong>Burg</strong> <strong>Müggenhausen</strong><br />

D<br />

ie Pferdeklinik <strong>Burg</strong><strong>Müggenhausen</strong> in Weilerswist im KreisEuskirchen gehört<br />

zu den renommiertesten weltweit. Seit vielen Jahren gehört das Team von Klinik-Gründer<br />

Dr.Thomas Weinberger zur Veterinär-Elite. Reiter aus der ganzen<br />

Weltlassen ihreSpitzenpferde hiervorgroßen Turnieren aufLungen und Nieren testen<br />

und bei Verletzungen behandeln. InSachen Know-Howhatdie Pferdeklinik <strong>Burg</strong><strong>Müggenhausen</strong><br />

eine Vorreiterstellung, ebenso inden Bereichen Diagnostik und Therapie.<br />

chen. In der bayerischen Landeshauptstadt<br />

schloss Dr. Thomas<br />

WeinbergerdasStudiumderTiermedizin<br />

ab.IndieserZeitstanden<br />

auch diverse Praktika in Pferdekliniken<br />

an, unteranderem in Los<br />

Angeles oder New York, die seine<br />

internationale Ausbildung abrundeten.<br />

NachBeendigung desTiermedizinstudiums<br />

erstellte eran<br />

der Pferdeklinik der Tierärztlichen<br />

Hochschule Hannover seine<br />

Doktorarbeit zum Thema<br />

Doppler-Echokardiographie beim<br />

Pferd. Diese grundlegende Arbeit<br />

überdieUltraschalluntersuchung<br />

mit der Dopplertechnik am Pferdeherzen<br />

wurde 1992 mit dem<br />

Felix-Wankel-Preises ausgezeichnet.<br />

Nach seiner Ausbildung zum<br />

Fachtierarzt anderTierärztlichen<br />

Hochschule Hannoverund Tätigkeiten<br />

unteranderem anderPferdeklinik<br />

von Dr.Peter Cronau in<br />

Bochum machte er sich 1994<br />

nach bestandener Prüfung als<br />

Fachtierarzt für Pferde selbstständig.<br />

MitderEntdeckung der<strong>Burg</strong><br />

<strong>Müggenhausen</strong> 1996 bildete er<br />

mit Dr. Nolting eine Gemeinschaftspraxis,<br />

der nach vielen<br />

Umbaumaßnahmen und großen<br />

Investitionen die Gründung der<br />

Tierärztlichen Klinik für Pferde<br />

auf <strong>Burg</strong> <strong>Müggenhausen</strong> 1997<br />

folgte.<br />

Dr. Cordula Gather, ebenfalls<br />

Fachtierärztin für Pferde, absolvierte<br />

nach Beenden der Hochschulreife<br />

in Wuppertal zunächst<br />

eine Ausbildung zur Pharmazeutisch-Technischen<br />

Assistentin in<br />

Solingen. Indiesem Berufarbeitetesie<br />

biszur Aufnahme desVeterinärmedizinstudiumsin<br />

Hannover.<br />

In dieser Zeit fielen viele Praktika<br />

in Deutschland und Amerikaan. In<br />

Studienzeiten arbeitetesie auchin<br />

Verden als Auktionsreiterin. Nach<br />

Abschluss des Tiermedizinstudiumserstelltesie<br />

in derAndrologie<br />

an der Tiermedizinischen Hochschule<br />

Hannover ihre Doktorarbeit.<br />

Im Rahmen dieser Dissertation<br />

arbeitete sie im Celler<br />

Landgestüt und auf der Besamungsstation<br />

Bargstedt und bildete<br />

sich in dieser Zeit in der<br />

Gynäkologie fort. Es folgten zwei<br />

Jahre als praktischer Tierarzt in<br />

einerniedersächsischen Praxis.In<br />

dieserZeitnahm sie auchaktivam<br />

Dressur-und Springsport teil. Seit<br />

Bestehen derTierärztlichen Klinik<br />

für Pferde auf <strong>Burg</strong> <strong>Müggenhausen</strong><br />

arbeitetsie hier.ImJahre2000<br />

folgte die Prüfung zum Fachtierärztin<br />

für Pferde. Dr. Gather betreute<br />

zum Beispiel die deutsche<br />

Dressurequipe auf der Europaund<br />

Weltmeisterschaft und beim<br />

World-Cup-Finale. Ihre abgeschlossene<br />

Ausbildung alsPferde-<br />

Osteotherapeutin (DIPO) rundet<br />

Dr. Gathers sportmedizinisches<br />

Wissen ab.<br />

Die Klinik<br />

Die Pferdeklinik <strong>Burg</strong> <strong>Müggenhausen</strong><br />

bietet Platz in Hülle und<br />

Fülle, technische Raffinessen in<br />

modernstem Rahmen. DasGelände<br />

inklusive Außenanlagen ist<br />

rund 25.000 Quadratmeter groß.<br />

Die Räumlichkeiten sind in einen<br />

ambulanten, chirurgischen und<br />

stationären Teil gegliedert. Zusätzlich<br />

gibt es noch die Verwaltung,<br />

Sondereinrichtungen und<br />

die Außenanlagen.<br />

• Der ambulante Bereich: Im Kliniktrakt<br />

stehen drei Behandlungsräume,<br />

ein Röntgenraumfür Kopf-,<br />

Hals- und Rückenaufnahmen und<br />

zwei speziell eingerichteteBesprechungsräume<br />

mit unterschiedlicher<br />

technischer Ausrüstung zur<br />

Verfügung. Grundsätzlichsind alle<br />

Räume über ein Computernetzwerkverbunden<br />

und mithochauflösenden<br />

Monitoren und Computern<br />

zur Ansicht aller Bilder<br />

verbunden.<br />

• Der Operationsbereich: Im Operationstraktbefindetsichdergroße<br />

Operationssaal, derVorbereitungsraumfür<br />

die Ärzteund Geräteund<br />

die beiden Narkose- bzw.Aufwachboxen.<br />

Mitzwei getrennten Deckenkränen<br />

können auch sehr große Pferde<br />

behutsam auf den hochmodernen<br />

vollhydraulischen Operationstisch<br />

gebettet werden. Zusätzlich befinden<br />

sich hier alle notwendigen<br />

Narkose- und Überwachungsgeräte<br />

für die Operationen an den Pferden.


08/2007 Serie: Pferde-Tierärzte inNRW 23<br />

• Die stationäre Unterbringung:<br />

Insgesamt stehen dem stationären<br />

Trakt der Pferdeklinik <strong>Burg</strong><br />

<strong>Müggenhausen</strong> derzeit 20 individuelle<br />

Pferdeboxen, zwei Behandlungsbereiche<br />

und die<br />

Schmiede zur Verfügung. Innerhalb<br />

des Boxenkontingentes befinden<br />

sich Isolationsboxen für<br />

Pferde mit ansteckenden Erkrankungen,<br />

drei Stuten-Fohlen Boxen,<br />

mehrere Hengstboxen und<br />

vier Spezialboxen für Rehepferde<br />

mit Gummiboden. Die meisten<br />

dieser Boxen sind Außenboxen<br />

und bei allen wird als Einstreu<br />

kein Stroh sondern BedMax,<br />

Strohmehl und Späne verwendet.<br />

In den Behandlungsbereichen<br />

werden die stationären Patienten<br />

versorgt. Hier befinden sich auch<br />

Anbindeständer für Spezialuntersuchungen<br />

(bei gynäkologischen<br />

Problemen, Koliken, Spezialoperationen<br />

im Stehen wie Laparoskopien<br />

und auch für Infusionstherapien<br />

wie z.B. die<br />

Lungenspülung). Zusätzlich ist<br />

mit einer Stuten-/Fohlenbox die<br />

Fohlen-Intensivstationinkl. eines<br />

gewärmten Wasserbettes und<br />

Sauerstoffversorgung verbunden.<br />

• Sondereinrichtungen: Zu den<br />

vielfältigen Sondereinrichtungen<br />

gehört der speziell abgeschirmte<br />

Bereich für den MRI. Außerdem<br />

gibt es einen Seminarraum mit<br />

Beamer und Leinwand, der Platz<br />

für rund 40 Besucher bietet. Er<br />

befindet sich im ehemaligen<br />

Wohnhaus der<strong>Burg</strong>. Hierwerden<br />

regelmäßig Vorträge für interessierte<br />

Pferdebesitzer gehalten.<br />

Zusätzlich befinden sich dort<br />

auch Gästezimmer für Kollegen,<br />

Studenten und Praktikanten aus<br />

derganzen Welt.<br />

Im Innenhof befinden sich die<br />

speziellen Vortrabstrecken mit<br />

einerlangen Geraden und einem<br />

großem Zirkel. In der Reithalle<br />

können Pferde vorgeritten und<br />

weiter untersucht werden. Zusätzlichgibtesim<br />

Innenhof drei<br />

kleine Auslauf-Paddocks mit<br />

Ausblick auf den <strong>Burg</strong>teich. Im<br />

Außenbereich gibt es für die<br />

Pferdeklinik ein großes Paddock<br />

(60 mal 12Meter) und eine große<br />

Weide. Dort befinden sichder<br />

großzügige zweigeteilte Parkplatz<br />

mit einer Verladerampe<br />

und eine speziell konstruierte<br />

Verladehilfe für die Pferde, die<br />

nichtsogerne wiedernachHause<br />

wollen. Hier können auch auf<br />

Wunsch Pferdehänger abgestellt<br />

werden, fallsIhrePferde ein paar<br />

Tage bleiben müssen. DergesamteParkbereichwirdübrigensaus<br />

Sicherheitsgründen mit Videokamerasüberwacht.<br />

DasTeam<br />

Dr. Thomas Weinberger und Dr.<br />

Cordula Gather werden von vier<br />

weiteren Tierärzten unterstützt.<br />

Thorben Schulze studierte an der<br />

Tierärztlichen Hochschule in Hannover<br />

und absolvierte schon im<br />

Studium diverse Praktika, vorrangig<br />

in Pferdekliniken in den USA.<br />

Dort hatte erseinen hauptsächlichen<br />

Einsatzbereich inder Chirurgie<br />

und Orthopädie beim Pferd.<br />

Nach Abschluss des Studiums<br />

2002 wurde er in der Tierärztlichen<br />

Klinik <strong>Burg</strong> <strong>Müggenhausen</strong><br />

tätig. Sein Verantwortungsbereich<br />

umfasst unter anderem die kernspintomographischenUntersuchungen<br />

am stehenden Patienten<br />

(MRT). Seine an der Universität<br />

Berlin laufende Promotion beschäftigt<br />

sich mit den modernen<br />

bildgebenden Diagnostika in der<br />

Pferdemedizin. Einhergehend mit<br />

anatomischen Beschreibungen des<br />

Pferdebeines werden die Vorteile<br />

von Kernspintomographie und<br />

Computertomographie abgewogen.<br />

Über die Möglichkeiten der<br />

kernspintomographischen Untersuchungen<br />

am Pferd referierte er<br />

bereits auf diversen internationalen<br />

Kongressen und hat sich eine<br />

internationale Reputation indiesem<br />

Fachbereicherworben.<br />

Dr.Martine Antys promovierte in<br />

Lüttich über Lungenerkrankungen<br />

beim Pferd. Neben den Forschungsarbeiten<br />

erteilte sie dort<br />

Unterricht an der tiermedizinischen<br />

Fakultät.Indiesen vierJahren<br />

hat sie eine Spezialisierung<br />

(Master of Science) im Bereich<br />

Sportmedizin für Pferde abgeschlossen.<br />

Bei vielen Turnieren<br />

auf nationaler Ebene war sie als<br />

verantwortliche Tierärztin mit<br />

tätig und war auch Mitglied der<br />

tiermedizinischen Betreuung des<br />

CHIO in Aachen 2003.Durchihre<br />

intensiven Forschungsarbeiten<br />

hat Sie viel praktische Erfahrung<br />

gewonnen und sich so auf das<br />

Atmungssystem der Pferde und<br />

auf Sportmedizin spezialisieren<br />

können. Weiterhin gehört noch<br />

derTierarzt Lutz Grosse-Lembeck<br />

und die Tierärztin Tine Fitscher<br />

zum Team der Pferdeklinik <strong>Burg</strong><br />

<strong>Müggenhausen</strong>. Beide befinden<br />

sich in der Weiterbildung zum<br />

Fachtierarzt für Pferde.<br />

Zahlreiche Tierarzthelfer(eine mit<br />

Qualifikation zur Heilpraktikerin),<br />

zwei Azubissowie derHufschmied<br />

StefanLenzen ergänzen dasTeam.<br />

Dazu kommen Verwaltungsangestellte,<br />

die sich um Buchhaltung,<br />

Terminvergabe, Organisation und<br />

Sekretariatkümmern.<br />

Leistungsspektrum<br />

(Auszug aus den Möglichkeiten<br />

derPferdeklinik)<br />

• MRI-Standing Unit(Kernspinschichtuntersuchungen)<br />

• Hochauflösende digitale Röntgenentwicklung<br />

• Digitale Bildbearbeitung und<br />

Archivierung<br />

• mobile HochfrequenzRöntgengeräte<br />

• stationäresRöntgengerät<br />

• C-Bogen zur Durchleuchtung<br />

während derOperation<br />

• Arthroskopie-Ausrüstung<br />

mitmechanischen und elektrokoagulierenden<br />

Shaver<br />

• Spezial-Arthroskop zur Operation<br />

von Hüftgelenken<br />

• Laparoskopie –Ausrüstung für<br />

Bauchspiegelungen<br />

• digitale Ultraschallgeräte<br />

• Videoendoskopie mit260 ZentimeterLänge<br />

sowie diversen<br />

Sonden &Biopsiezangen<br />

• BronchoalveoläresLavage<br />

System<br />

• Augendiagnostik-Ausrüstung<br />

• MobilesBelastungs-EKG<br />

• FokussiertesStoßwellengerät<br />

• Hochleistungsinhaliergeräte<br />

• Vereisung<br />

• Magnetfeldtherapie<br />

• Matryx-Rhythmus-Therapie<br />

• Laser-Therapie und Laser-<br />

Chirurgie<br />

• Labortechnik mitBlutanalysegerätund<br />

Blutgasmessung,<br />

speziellesLaborfür ORTHO-<br />

KIN/IRAP und OSTEOKIN<br />

Spezifika<br />

• Online-Patientenakte: Die vom<br />

Pferd inder Pferdeklinik <strong>Burg</strong><br />

<strong>Müggenhausen</strong> aufgenommenen<br />

digitalen Bilder (Röntgen,<br />

Kernspintomographie (MRI),<br />

Ultraschall, Endoskopie etc.)<br />

werden in einer persönlichen,<br />

Passwort geschützten Patientenakte<br />

aufbewahrt und bei<br />

Bedarf dem Haustierarzt über<br />

das Internet zur Verfügung gestellt.<br />

Dort können die Haustierärzte<br />

die Bilder jederzeit<br />

und von überall aus betrachten<br />

und, falls gewünscht, anderen<br />

zugänglich machen, auf ihrem<br />

Computerspeichern, perE-Mail<br />

versenden oder ausdrucken.<br />

UmZugang zu den Abbildungen<br />

im geschützten Bereich zu erhalten,<br />

erhalten die Haustierärzte<br />

eine Patientennummer<br />

und ein Kennwort. Damit melden<br />

sie sichüberdasInternetim<br />

Bildarchivan.<br />

• Newsletterfür Pferdebesitzer<br />

• Info zu diversen Themen aufder<br />

Internetseite<br />

Aussicht:<br />

–Zur Zeit befindet sich ein hochmodernerStalltraktmit12weiteren<br />

Boxen im Bau. Zwei werden<br />

zusätzlich mit einem Kransystem<br />

ausgestattet, um Pferde nach<br />

Beinbrüchen und schweren Verletzungen<br />

in einem speziellen<br />

Netz aufzuhängen.<br />

–Zusätzlichwirdeine nuklearmedizinische<br />

Untersuchungseinheit<br />

integriert.Mitderspeziellen Szintigraphieausrüstung<br />

für Pferde<br />

können im Stehen alle Körperregionen<br />

dargestelltwerden.<br />

–Zusammen mit internationalen<br />

Firmen wirdeine neuartige Röntgenanlage<br />

mit 3D-Deckenstativ<br />

entwickeltund in Kürzemontiert.<br />

Zusammen mit der Firma Fuji<br />

und ihrem Hochleistungsentwicklungsgerät<br />

für Mammographieaufnahmen<br />

in derHumanmedizin<br />

wirddie digitale Röntgenentwicklung<br />

nochmals verfeinert und<br />

damit werden hoch auflösende<br />

Aufnahmen im Rücken- und Halsbereichselbstverständlichsein.<br />

Informationen:<br />

www.pferde-klinik.info<br />

Serie: Pferde-Tierärzte inNRW<br />

In einer Serie stellt FreizeitReiter monatlich ein bis zwei Pferde-Tierärzte<br />

bzw.Pferde-Kliniken oder -Praxen vor.DieseTierärzte/Kliniken/<br />

Praxen sind keine Empfehlung von der Redaktion. Es soll lediglich ein<br />

Überblick über das Leistungsspektrum und die Ausstattung gegeben<br />

werden, ohne eine Wertung zu implizieren. Für fehlerhafte Angaben<br />

übernimmtFreizeitReiterkeinerlei Haftung.DieVorstellung erfolgtaufgrund<br />

derAngaben in einem standardisierten Fragebogen. Dieserkann<br />

von jeder Klinik/jedem Pferde-Tierarzt in NRW angefordert werden<br />

unter:<br />

Redaktion FreizeitReiter, Weißenstein 52, 40764 Langenfeld, Tel.<br />

02173/3 94 59 59, Fax:02173/3 94 59 58, E-Mail: redaktion@<br />

freizeitreiter-nrw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!