11.07.2015 Aufrufe

Montageanleitung Einbruchgitter WK 3 und 4 - Eternit

Montageanleitung Einbruchgitter WK 3 und 4 - Eternit

Montageanleitung Einbruchgitter WK 3 und 4 - Eternit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01/2008<strong>Montageanleitung</strong><strong>Einbruchgitter</strong> für Lichtkuppeln- Variante mit Einbaurahmen <strong>WK</strong> 3 <strong>und</strong> <strong>WK</strong> 4- Variante zum nachträglichen Einbau <strong>WK</strong> 3 <strong>und</strong> <strong>WK</strong> 4ETERNIT FLACHDACH GMBH • Berghäuschensweg 77 • 41464 NeussPostfach 10 04 65 • 41404 Neuss • Telefon (02131) 183-0 • Telefax (02131) 183-300www.eternit-flachdach.de • vertrieb@eternit-flachdach.de


<strong>Einbruchgitter</strong>VorbemerkungDie Beachtung der nachstehenden Montageanweisung gewährleistet eine optimale Funktion <strong>und</strong>eine lange Lebensdauer. Bitte Lieferumfang auf Vollständigkeit <strong>und</strong> Beschädigungen prüfen. FürBeschädigungen durch unsachgemäße Behandlung kann keine Haftung übernommen werden.Die <strong>Montageanleitung</strong> beschreibt den Einbau <strong>und</strong> die Ausrichtung der unterschiedlichen<strong>Einbruchgitter</strong> der Varianten „Direkter Einbau“ <strong>und</strong> „Nachträglicher Einbau“ in die Unterkonstruktionoder als selbständige Unterkonstruktion.SicherheitshinweiseDie <strong>Montageanleitung</strong> beschreibt nur Technik <strong>und</strong> Ablauf der Montage. Vor Beginn der Arbeitenmuss durch eine Gefährdungsanalyse systematisch geprüft werden, wie die staatlichen Regeln zumArbeitsschutz <strong>und</strong> die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften eingehalten werdenkönnen.ACHTUNG:Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen des Arbeitschutzes <strong>und</strong> derBerufsgenossenschaften sind bei der Montage <strong>und</strong> den späteren Wartungsarbeiten unbedingtzu beachten!Vorbereitung der MontageWerkzeug für die <strong>Einbruchgitter</strong>montage:- Akkuschrauber mit entsprechenden Einsätzen- Hammer- Spezialwerkzeug für SicherungsscheibenWartung <strong>und</strong> PflegeLichtkuppeln müssen einmal jährlich überprüft werden. Dabei auf folgendes achten:- sichtbare Beschädigungen an der Kuppel, am Rahmen oder des Dachbahnanschlusses,- Scharniere prüfen <strong>und</strong> gegebenenfalls mit einem Gleitmittel, z.B. Silikonspray, behandeln,- Öffner – System auf Funktion prüfen,- <strong>Einbruchgitter</strong> auf Beschädigungen <strong>und</strong> Korrosion prüfen.Die Lichtkuppel sollte mindestens einmal jährlich (je nach Standort nach Bedarf auch mehrfachjährlich) einer Sichtprüfung unterzogen, gegebenenfalls auch gereinigt werden.Normalerweise reichen klares Wasser <strong>und</strong> ein feuchtes Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung einsanftes Reinigungsmittel verwenden.Wir empfehlen Burnus Kunststoffreiniger (<strong>Eternit</strong> – Art. – Nr. 8000972).Artikel-Nr. 8001 494Seite 2 von 2


<strong>Einbruchgitter</strong>Anforderungen der Befestigungsmittel an den Untergr<strong>und</strong>BefestigungsmittelVariante mit EinbaurahmenBei Holzbohlen:SPAX Tellerkopf Holzbauschrauben mit Teilgewinde ∅ 6 x 80 mm oder gleichwertigBei Stahlauswechslung:Selbstbohrende Schrauben DIN 7504 ∅ 6,3 x 19 mm oder gleichwertigBei Beton/Mauerwerk:Fischer Langschaftdübel SXS 10 x 80 T mit Fischer CO-NA-Schraube ∅ 7,6 x 87 mm(DIBt, nationale Zulassung Z-21.2-1695) oder gleichwertigVariante zum nachträglichen EinbauBei Holzbohlen:SPAX Tellerkopf Holzbauschrauben mit Teilgewinde ∅ 8 x 100 mm oder gleichwertigBei Stahlauswechslung:Siehe „Direkter Einbau“Bei Beton/Mauerwerk:Fischer Langschaftdübel SXS 10 x 100 T mit Fischer CO-NA-Schraube ∅ 7,6 x 107 mm(DIBt, nationale Zulassung Z-21.2-1695) oder gleichwertigUntergr<strong>und</strong> - MindestanforderungenBei Holzbohlen:Querschnitt ≥ 120 x 120 mmHolzart: Nadelholz Fichte; TanneBei Stahlauswechslung:Stahlblechdicke ≥ 2 mmBei Beton/Mauerwerk:Tabelle: Zuordnung der Widerstandsklassen der einbruchhemmenden Bauteile zu Wänden; Quelle: DIN V ENV 1627:1999-04Umgebende Decken <strong>und</strong> Wändeaus Mauerwerkaus Stahlbetonnach DIN 1053-1nach DIN 1045-1Widerstandsklasse deseinbruchhemmendenBauteils nach DIN VENV 1627Nenndickemmmin.DruckfestigkeitsklassederSteineMörtelgruppeNenndickemmmin.Festigkeitsklassemin.min.<strong>WK</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>WK</strong> 2 ≥ 115 ≥ 12 II ≥ 100 C 16/20<strong>WK</strong> 3 ≥ 115 ≥ 12 II ≥ 120 C 16/20<strong>WK</strong> 4 ≥ 240 ≥ 12 II ≥ 140 C 16/20Überdeckungshöhe des Betons bei Schrauben beachten!Überdeckungshöhe ≥ 40 mmArtikel-Nr. 8001 494Seite 3 von 3


<strong>Einbruchgitter</strong>Montage Variante mit Einbaurahmen <strong>WK</strong> 3 <strong>und</strong> <strong>WK</strong> 41. Die Zargen werden auf dieUnterkonstruktion des Daches montiert.2. Dabei müssen 2 Zargen (längere Zargenmit Bohrlöchern für Rohre – Bild 2) auf derDachkonstruktion befestigt werden. DieAnzahl der Befestigungen hängt von derNenngröße ab.Je nach Unterkonstruktion müssen diepassenden Befestigungsmittel gewähltwerden. (siehe Anforderungen anBefestigungsmittel)Andere Befestigungsmittel dürfen nurverwendet werden, wenn sie auf demvorhandenen Untergr<strong>und</strong> mindestens diegleiche Tragfähigkeit <strong>und</strong> Sicherheit habenwie die oben genannte Schraube.Bild 1Bild 2Bei Anlieferung des Komplettgitters diegesamte Konstruktion auf dem Untergr<strong>und</strong>befestigen <strong>und</strong> mit Punkt 8 fortfahren.3. Die Querstrebe(n) wird/werden in die 2übrig gebliebenen Zargen (kürzere Zargenmit Ausklinkung – Bild 3) geschoben.4. Mit den passenden Befestigungsmitteln(siehe Anforderungen anBefestigungsmittel) werden die Zargenbefestigt.5. Bei Typ <strong>WK</strong> 3 werden die Stahlrohre durchdie kreisr<strong>und</strong>en Öffnungen der Zargen <strong>und</strong>der Querstrebe(n) geschoben (Bild 4). DieBestückung der Stahlrohre mit dengleichartigen Rollstäben erfolgtanschließend.Bild 3Bild 46. Bei Typ <strong>WK</strong> 4 werden die Stahlrohreebenfalls durch die kreisr<strong>und</strong>en Öffnungender Zargen <strong>und</strong> Querstrebe(n) geschoben(Bild 4), die Bestückung mit den Rollstäbenerfolgt jedoch abwechselnd. (im WechselStab aus Manganstahl <strong>und</strong> Stab aus C45-Stahl)Bild 5Artikel-Nr. 8001 494Seite 4 von 4


<strong>Einbruchgitter</strong>7. Stahlrohre <strong>und</strong> Rollstäbe werden mitSicherungsscheiben gegen Herausziehengesichert (Bild 5).8. Die Schrauben zur Befestigung des<strong>Einbruchgitter</strong>s auf dem Untergr<strong>und</strong>müssen gegen Herausdrehen gesichertwerden. Der Schraubenangriff kannentweder ausgebohrt oder verstopftwerden.Bild 69. Die Lichtkuppel wird ausgerichtet <strong>und</strong>entsprechend der <strong>Montageanleitung</strong>befestigt.10. Kontrolle ob RWA – Mechanik <strong>und</strong> Öffnerpassen. Öffner <strong>und</strong> Mechanik müssen sichfrei bewegen können.Bild 7Bild 8Artikel-Nr. 8001 494Seite 5 von 5


<strong>Einbruchgitter</strong>Montage Variante zum nachträglichen Einbau <strong>WK</strong>3 <strong>und</strong> <strong>WK</strong>41. Die Zargen werden in derUnterkonstruktion befestigt.2. Dabei muss das gesamte <strong>Einbruchgitter</strong>,vor der Montage in die Unterkonstruktion,zusammengesetzt werden.Bei Anlieferung des Komplettgitters bittemit Punkt 7 fortfahren.Bild 93. Man platziert die Zargen <strong>und</strong>Querstrebe(n) ungefähr nach Nenngrößeauf einem ebenen Untergr<strong>und</strong>, wobeiman die Querstrebe(n) in die Zarge mitAusklinkung schiebt (Bild 10).4. Bei Typ <strong>WK</strong> 3 werden die Stahlrohredurch die kreisr<strong>und</strong>en Öffnungen derZargen <strong>und</strong> der Querstrebe(n)geschoben. Die Bestückung derStahlrohre mit den gleichartigenRollstäben erfolgt anschließend (Bild 11).5. Bei Typ <strong>WK</strong> 4 werden die Stahlrohreebenfalls durch die kreisr<strong>und</strong>enÖffnungen der Zargen <strong>und</strong> Querstrebe(n)geschoben, die Bestückung mit denRollstäben erfolgt jedoch abwechselnd.(im Wechsel Stab aus Manganstahl <strong>und</strong>Stab aus C45-Stahl)Bild 10Bild 116. Stahlrohre <strong>und</strong> Rollstäbe werden mitSicherungsscheiben gegen Herausziehengesichert (Bild 12).7. Gesamtes <strong>Einbruchgitter</strong> wird an derUnterkonstruktion befestigt (Bild 13). Jenach Unterkonstruktion müssen diepassenden Befestigungsmittel gewähltwerden. (siehe Anforderungen anBefestigungsmittel)Bild 12Andere Befestigungsmittel dürfen nurverwendet werden, wenn sie auf demvorhandenen Untergr<strong>und</strong> mindestens diegleiche Tragfähigkeit <strong>und</strong> Sicherheithaben wie die oben genanntenBefestigungsmittel.Bild 13Artikel-Nr. 8001 494Seite 6 von 6


<strong>Einbruchgitter</strong>8. Die Schrauben zur Befestigung des<strong>Einbruchgitter</strong>s in den Untergr<strong>und</strong>müssen gegen Herausdrehen gesichertwerden. Der Schraubenangriff kannentweder ausgebohrt oder verstopftwerden.9. Kontrolle ob RWA – Mechanik <strong>und</strong> Öffnerpassen. Öffner <strong>und</strong> Mechanik müssensich frei bewegen können.Bild 14Artikel-Nr. 8001 494Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!