26.11.2012 Aufrufe

Raben in Kinderreimen - Schloss Landshut

Raben in Kinderreimen - Schloss Landshut

Raben in Kinderreimen - Schloss Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes)<br />

Aussehen:<br />

Der Tannenhäher ist dunkelbraun mit weiss gesprenkeltem Gefieder. Er besitzt e<strong>in</strong>e<br />

schwarze Kopfkappe, schwärzliche Flügel und leuchtend weisse Unterschwanzdecken sowie<br />

e<strong>in</strong>en kräftigen langen schwarzen Schnabel, der je nach bevorzugter Hauptnahrung etwas<br />

anders ausgestattet ist.<br />

Verbreitung & Lebensraum:<br />

Die Art lebt <strong>in</strong> den Gebirgsregionen Mitteleuropas,<br />

bevorzugt <strong>in</strong> Nadel- und Nadelmischwäldern <strong>in</strong> denen<br />

oder deren Nähe Haselnüsse oder Arven zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d.<br />

Die Verbreitung dieser Vogelart wird durch das<br />

Vorkommen bestimmter Nahrungspflanzen bestimmt.<br />

Infolge des forstwirtschaftlichen Fichtenanbaus v.a. im 20.<br />

Jahrhundert wurde ihr Areal vergrössert. In der Schweiz trifft man den Tannenhäher im Jura<br />

oder <strong>in</strong> den Alpen, wo sich e<strong>in</strong>e starke B<strong>in</strong>dung an das Vorkommen der Arve zeigt.<br />

Neststandort:<br />

Die Nester werden <strong>in</strong> immergrünen Nadelbäumen <strong>in</strong> Höhen zwischen 3 und 10 m direkt am<br />

Stamm angelegt.<br />

Besonderheiten:<br />

• Tannenhäher s<strong>in</strong>d ausgesprochene E<strong>in</strong>zelgänger, die den ganzen W<strong>in</strong>ter mit der<br />

„Verwaltung und Betreuung“ ihrer Nahrungsverstecke beschäftigt s<strong>in</strong>d. Das E<strong>in</strong>zelgängertum<br />

zeigt sich auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er überaus grossen Individualdistanz von mehr als 1 m.<br />

Sogar gegenüber dem Partner wird diese – mit Ausnahme der Paarung, Balzfütterung und<br />

Brutablösung - strikt e<strong>in</strong>gehalten. Diese hohen Individualdistanzen ermöglichen es den<br />

Tieren, ihre <strong>in</strong>dividuellen Futterverstecke besser gegen das Merkvermögen der Nachbarn<br />

abzugrenzen.<br />

• Für Tannenhäher ist es überlebenswichtig, Dauervorräte von Samen der Hauptnahrungspflanzen<br />

anlegen zu können: erstens, um den W<strong>in</strong>ter zu überstehen und zweitens, um ausreichend<br />

Nahrung für die Aufzucht der Jungvögel zu haben. Der Bruterfolg ist somit<br />

abhängig von der vorjährigen Samenernte.<br />

• In besonders strengen nordischen W<strong>in</strong>tern kommt es <strong>in</strong> Mitteleuropa - ähnlich wie beim<br />

Eichelhäher - zu grossen E<strong>in</strong>flügen nordischer Tannenhäher. Dann s<strong>in</strong>d die Tiere auch an<br />

Futterhäuschen <strong>in</strong> Gärten zu f<strong>in</strong>den.<br />

Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)<br />

Aussehen:<br />

Alpendohlen s<strong>in</strong>d schwarze <strong>Raben</strong>vögel - zierlicher als <strong>Raben</strong>krähen Die<br />

Altvögel s<strong>in</strong>d an ihrem gelbem kaum gekrümmten Schnabel und den roten<br />

Be<strong>in</strong>en gut zu erkennen, die Jungvögel haben schwarz-braune Be<strong>in</strong>e.<br />

Verbreitung & Lebensraum:<br />

Man f<strong>in</strong>det diesen Gebirgsvogel <strong>in</strong> den Felsregionen der Hochgebirge. In den<br />

Alpen ist die Alpendohle oberhalb der Baumgrenze e<strong>in</strong>er der häufigsten und<br />

auffälligsten Vögel.<br />

In den Gebirgen Südeuropas brütet sie bis zur Schneegrenze h<strong>in</strong>auf, bei uns liegt ihr<br />

Brutgebiet <strong>in</strong> den Alpen, vorzugsweise <strong>in</strong> Bergregionen mit steilen Felswänden, Geröllhalden<br />

und Bergwiesen. An Skiliften, Bergbahnen und Berggasthäusern ist sie bed<strong>in</strong>gt durch das<br />

üppige Nahrungsangebot wenig scheu und häufig anzutreffen, wie z.B. am Pilatus.<br />

Neststandort:<br />

Alpendohlen brüten bevorzugt <strong>in</strong> Felsklüften, <strong>in</strong> denen die Temperatur auch bei Kältee<strong>in</strong>brüchen<br />

relativ konstant bleibt, lokal aber auch <strong>in</strong> anderen witterungsgeschützten Orten<br />

wie Gebäuden und <strong>in</strong> Bergbahntunneln.<br />

Besonderheiten:<br />

• Alpendohlen s<strong>in</strong>d besonders gesellig und nicht scheu, so dass man sie oft beim Picknick<br />

mit Bergwanderern beobachten kann, was ihnen auch den Be<strong>in</strong>amen „Brotzeitkrähe“<br />

e<strong>in</strong>gebracht hat. Im W<strong>in</strong>ter nutzen sie auf ihren Nahrungsflügen auch das<br />

Nahrungsangebot <strong>in</strong> die Siedlungen der Täler. Dabei erreichen sie bei ihren Stossflügen<br />

talwärts bis zu 200 km/h.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!